[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3218031A1 - Durchflussfuehlgeraet - Google Patents

Durchflussfuehlgeraet

Info

Publication number
DE3218031A1
DE3218031A1 DE19823218031 DE3218031A DE3218031A1 DE 3218031 A1 DE3218031 A1 DE 3218031A1 DE 19823218031 DE19823218031 DE 19823218031 DE 3218031 A DE3218031 A DE 3218031A DE 3218031 A1 DE3218031 A1 DE 3218031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
wall
line
particles
line section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823218031
Other languages
English (en)
Inventor
Adolph C. 21740 Hagerstown Carlson, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennecott Corp
Original Assignee
Kennecott Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennecott Corp filed Critical Kennecott Corp
Publication of DE3218031A1 publication Critical patent/DE3218031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

PATENTAN WALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4OOO DÜSSELDORF 1
Telefon:(0211) 683346 C m Telex:08586513 copd
PATENTANWÄLTE:
DipL-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R KNAUF · Dipl.-Ing. H. B COHAUSZ · Dipl.-Ing. D. H. WERNER
Durchf1ußfühl gerät
Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf neue und nützliche Verbesserungen für Einrichtungen zum Abfühlen der Massendurchflußgeschwindigkeit von Partikeln, die durch Druckluft transportiert werden, und im besonderen auf ein Durchflußfühlgerät oder Sensor in der Art eines Wandlers zum Abfühlen der Änderung in der Massendurchflußgeschwindigkeit solcher Partikel.
Entsprechend der Erfindung wurde gefunden, daß, wenn die Leitung durch die die Partikel üblicherweise mit Druckluft geführt werden, mit einem Leitungsabschnitt versehen wird, der eine wirksame Wandung aus hartem Material aufweist, die in Abhängigkeit von den gegen sie stoßenden Partikeln schwingt, und wenn mit der Wandung des Leitungsabschnittes ein mechanischer Abnehmer in Form eines Wandlers verbunden ist, der ein starkes elektrisches Signal bei einer Frequenz erzeugt, die sich wesentlich von den Schwingungsfrequenzen unterscheidet, denen der Leitungsabschnitt unterworfen sein kann und die der Wandung nicht durch die Massendurchflußgeschwindigkeit pro Zeiteinheit der Partikel (kinetische Energie) mitgeteilt werden, und wobei der Wandler mit einem Überwachungssystem
verbunden sein kann, jede Änderung in der Massendurch-25
flußgeschwindigkeit (kinetische Energie) der Partikel leicht erkannt werden kann.
Insbesondere wurde großer Nachdruck auf die Notwendigkeit in der Blasreinigungs- und Sandstrahl Industrie gelegt, 3Q die Massendurchf1ußgeschwindigkeit des Blasmedium zu der
Luftblasdüse genau überwachen zu können. Ein typisches Gebläseluftsystem umfaßt einen druckdichten Druckbehälter, der ein Gebläsemedium enthält, das in eine Preßluftleitung geleitet wird und mit Druckluft zu einer Luft
blasdüse gefördert wird. Die Mischung aus Luft und • Schleifmittel wird beschleunigt und von der Düse verteilt, wodurch die nützliche Arbeit der Blasreinigung, des Sandstrahlens und andere Arten von Arbeiten
durchgeführt werden können.
10
Es bestehen verschiedene mögliche Strömungsbedingungen, die den normalen Betrieb eines typischen Gebläseluftsystems beeinflussen. Diese umfassen:
1) Eine teilweise oder völlig geschlossene Düse, die die Strömung in dem System verringert oder vollständig stoppt.
2) Das falsche Zuführen des Schleifmittels in die Preßluftleitung, wodurch ein schädliches Strömungsverhältnis für einen angemessenen Blaswirkungsgrad hervorgerufen wird.
3) Unvorhergesehene Änderungen im Volumen und Druck der. Preß!uftvers orgung.
In der Sandstrahl Industrie ist z.B. die Verfahrensüberwachung (Menge der Granalien und Geschwindigkeit) für ihre genaue Anwendung von erheblicher Wichtigkeit.
Entsprechend der Erfindung ist ein System vorgesehen, das die dynamischen Eigenschaften von Feststoffpartikeln, die mittels Druckluft geführt werden, erkennt und überwacht. Der Strom der mitgeführten Partikeln ist nicht ideal, d.h. 100% Wirkungsgrad ist nicht erreichbar. Die strömenden Partikel werden eine ähnliche Geschwindigkeit aufweisen wie das führende Medi um.Allerdings wird die Richtung, in der die Partikel strömen, zahlreichen willkürlichen Schwankungen unterliegen, die aufgrund des zufälligen Auftreffens auf die Leitungswandungen, durch die sie strö-
men, auftreten. Die Energie dieser Stöße ist eine Funktion der individuellen Energie jedes Partikels und der Anzahl der Partikel in dem Strom. Da die Anzahl der Partikel, · die sich in dem Strom bewegen, pro Zeiteinheit steigt, steigt auch ihre zusammengesetzte Masse. Da also die Masse des Flusse mit der Anzahl von Partikeln in dem Strom variiert, variiert auch die gesamte kinetische Energie in der Masse der strömenden Partikel.Ein Teil der kinetischen Energie in dem Massenfluß wird in Form von Schwingungen auf die Wandungen der Leitung übertragen, die den Massenstrom begrenzen. Die Schwingungen werden mit Hilfe eines durch Schwingungen erregbaren Wandlers in ein Spannungssignal umgewandelt, der in Kontakt mit einer isolierten äußeren Fläche des Leitungsabschnittes aus hartem Material steht. Der Wandler erzeugt eine Ausgangsspannung, deren Amplitude bei seiner Resonanzfrequenz um mindestens eine Größenordnung bezogen auf dezibel höher legt als die Ausgangsspannung bei allen anderen Frequenzen für eine gegebene Erregerkraft. Das erzeugte elektrische Signal ändert sich mit der kinetischen Energie der Masse der Partikel, die durch die Leitung strömen und ist da- · her kennzeichnend für die gesamten Strömungsverhältnisse. Wenn das Signal in richtiger Weise anderen Einrichtungen zugeführt wird, kann es als Mittel zum Erkennen und Abfühlen von ungewollten Strömungsverhältnissen (geänderte Masse oder Geschwindigkeit) dienen und kann daher als eine genaue Verfahrenskontroll e verwendet werden.
Insbesondere wird entsprechend dieser Erfindung vorgeschlagen, ein durch Schwingungen erregbaren Wandler vorzusehen, der eine Spannung bei seiner Resonanzfrequenz erzeugt, die merkbar größer ist als die Spannungen bei allen anderen Frequenzen. Daher bleibt die erzeugte Spannung am Ausgang des Wandlers auf einem konstanten Niveau zu allen Zeiten, während denen die Massendurchf 1 ußgeschwindigkeit eine vorbestimmte ist. Wenn daher
SI* * *
- Jr-
der Massenfluß (kinetische Energie der in dem Leitungsabschnitt strömenden Partikeln, die sich mit der Partikelmasse, der Partikelgeschwindigkeit oder beiden ändert) variiert, wird die Ausgangsspannung des Wandlers entsprechend dieser Änderung oder Variation variieren und kann zum Erzeugen eines Erkennungssignals für diese Änderung oder Variation in der kinetischen Energie verwendet werden. Die erkannte Änderung kann dann zum Auslösen von Alarmeinrichtungen oder zur Steuerung der Funktion der Einrichtung verwendet werden.
Aufgrund des zuvor Gesagten und anderen später genannten Dingen wird das Wesen der Erfindung besser mit Hilfe der folgenden genauen Beschreibung, der anhängenden Ansprüche und der verschiedenen Ansichten in den beigefügten Zeichnungen verstanden.
Fig. 1 zeigt schematisch die Ansicht eines typischen Gebläsesystems gemäß der Erfindung, bei der in die Leitung für die strömenden Partikel ein Leitungs-2Q abschnitt eingefügt ist, der mit einem Wandler entsprechend dieser Erfindung ausgerüstet ist, wobei der Wandler mit einer Steuereinheit verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf den Teil der Leitung, in den der Leitungsabschnitt und der Wand ler eingefügt sind.
Fig. 3 zeigt einen Tei11ängsschnitt längs der Linie 3-3
der Fig. 2, wobei insbesondere die Konstruktion des Längsabschnittes und die Art, in der ein Block mit 3Q dem Wandler und ein dazu gehöriger Vorverstärker mit der Wandung des Leitungsabschnittes verbunden ist.
Fig. 4 ist ein Teilquerschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 3 und zeigt im Detail die Montage des Blocks zum Leitungsabschnitt und den Biegeschwinger des
Wandlers.
Fig. 5 zeigt schematisch einen Steuerkreis, der eine Viel zahl von Durchflußfühlgeräten oder -sensoren aufweisen kann.
In Fig. 1 ist ein typisches Gebläsesystem dargestellt, das mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist und das einen druckdichten Druckbehälter 12 aufweist, der ein'Schleifmittel enthält, das einer Preßluftleitung 14 zugeführt
wird, wobei die Preßluftleitung 14 mit einer Leitung 16 10
verbunden ist, die mittels Druckluft das Schleifmittel zu einer Luftblasdüse 18 leitet. Die Preßluftleitung 14 umfaßt eine Nebenleitung 22, die mit dem Druckbehälter 12 verbunden ist. Außerdem ist eine Hauptluftzuführungslei-
tung 20 vorgesehen.
15
Entsprechend der Erfindung ist in der Leitung 16 ein Leitungsabschnitt angeordnet, der allgemein mit der Ziffer 24 bezeichnet ist. Der Leitungsabschnitt besteht aus hartem Material, wie Aluminium, Stahl, Kunststoff oder anderen harten Materialien. Der Leitungsabschnitt 24 wird aus einem Rohrstück 26 geformt, das eine Längsbohrung 28 aufweist, deren Durchmesser dem normalen Durchmesser der Leitung 16 entspricht. Die entgegengesetzten Enden des Rohrstückes 26 sind mit Senklöchern 30 versehen, die derart ausgebildet sind, daß sie mit der Leitung 16 einen Paßsitz bildet. Geeignete Befestigungsmittel 32 sind vorgesehen, die entsprechend Fig. 2 die Enden der Leitung 16 in den Bohrungen 30 befestigen. Der mittlere Teil des Rohrstücks 26 ist derart bearbeitet, daß eine flache Ober fläche 34 gebildet wird, die die Wandung 36 des Leitungsabschnittes 24 begrenzt. Obwohl die Wandung 36 relativ dick gezeichnet ist, ist es selbstverständlich, daß sie so dünn sein muß, wie es für die Betriebsbedingungen des Systems notwendig ist. Es ist wohl verständlich, daß die Wandung 36 aufgrund der geführten Partikel schwingt, die
von der Wandung abprallen und daß die Schwingungsamplitude der Wandung 36 mit der, die durch den Massenstrom der Partikel hervogerufen wird, übereinstimmt. Insbesondere wird die Schwingungsamplitude der Wandung 36 direkt proportional zur Massendurchf1ußgeschwindigkeit pro Zeiteinheit der Partikel sein, die mittels Druckluft durch den Leitungsabschnitt 24 geführt werden.
Ein Hohlblock 38 aus hartem Material ist in geeigneter Weise mittels Befestigungsmittel 40 auf der flachen Oberfläche 34 der Wandung 36 befestigt. Der Hohlblock 38 trägt ein durch Schwingungen erregbaren piezo-elektrischen Wandler 42 und einen Festkörpervorverstärker 44. Der Vorverstärker 44 ist mit einer elektrischen Leitung 46, die, wie später genauer beschrieben, zum übertragen des Ausgangssignals des Wandlers 42 und zum Versorgen des Vorverstärkers 44 mit einer Gleichspannung dient.
Der piezo-elektrische Wandler 42 ist vorzugsweise als freischwingender Biegeschwinger entsprechend einem Beschleunigungsmesser ausgebildet und weist eine Zunge 48 auf, die mit dem Piezoelement verbunden ist.
Der freischwingende Biegeschwinger als Wandler wurde ausgesucht, weil :
1) Die Länge der Zunge kann einfach in der Weise justiert werden, daß sie bei einer gewünschten Frequenz in Resonanz gerät.
2) Die Masse der Zunge und ihre mechanische Befestigung kann in der Weise ausgebildet und ausgewählt sein, daß das piezo-elektrische Element geringe oder keine Spannung außer bei Resonanz erzeugt.
3) Die Zunge kann in der Weise ausgebildet und angeordnet sein, daß sie in einer Ebene schwingt, die in einem rechten Winkel zur Strömungsrichtung der Partikel in der Bohrung 28 liegt, wobei die Länge der Zunge parallel zur Achse der Bohrung 28 liegt. Diese Anordnung
verringert die Erregung der Zunge durch andere Kräfte als die, die durch die innerhalb des Leitungsabschnittes 24 strömenden Partikeln hervorgerufen werden.
An dieser Stelle muß gesagt werden, daß der Wandler und der Vorverstärker elektrisch gegen den Block 38 isoliert sind und außerdem mit einer Abschirmung (nicht dargestellt) versehen sind, die das Induzieren von störendem'elektrischen Rauschen in das Ausgangssignal vom Wandler verhindert.
10
Weiterhin muß gesagt werden, daß ursprünglich eine willkürliche Wahl der Resonanzfrequenz auf 3,1 kHz vorgenommen wurde. Es wurde aber gefunden, daß diese Frequenz sehr zweckmäßig ist, sie kann aber abhängig von den spezifischen Details der Wandung 36 und der Massendurchfl ußgeschwindigkeit der Partikel pro Zeiteinheit geändert werden.
Entsprechend Fig. 5 ist ein Vorverstärkerkreis vorgesehen, der einen Vorverstärker 44 und ein Bandpaßfilter 50 aufweist. Der Vorverstärker 52 verstärkt die von dem Wandler bei seiner Resonanzfrequenz erzeugte Spannung und dämpft stark die Spannung bei Frequenzen oberhalb oder unterhalb der Resonanz und wandelt die hohe Impedanz des vom Wandler erzeugten Signals in ein Ausgangssignal mit niedriger Impedanz um.
Aufgrund der niedrigen Impedanz (2 kiloder weniger) des Ausgangssignals der Einrichtung kann sie an zusätzliche elektrische Einrichtungen über lange elektrische Leiter angeschlossen werden ohne merkbaren Verlust der Signal-
spannung oder Induzierung von ungewollten Effekten auf das Signal, wobei aber als Leitungen abgeschirmte Leitungen verwendet werden müssen.
Der Vorverstärkerkreis ist mit einer Fehlererkennungsund-anzeigeeinrichtung 54 über eine solche abgeschirmte
- fir-" AX.
Leitung 56 verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Entsprechend Fig. 5 kann gesehen werden, daß die Fehlererkennungs- und -anzei geeinrichtung 54 eine Triggereinrichtung 58 mit einstellbarem Sollwert Betrieb/Fehler aufweist, der das Signal vom Wandler direkt zugeführt wird. Die Triggereinrichtung 58 kann über eine Leitung 60 mit einer Fehlerspeicherlogik 62 verbunden sein, die ihrerseits über die Leitung 64 mit einer Anzeigevorrichtung jeden beliebigen Typs verbunden sein kann, über eine andere Leitung 68 kann die TRiggereinrichtung 58 mit einer Alarmtriggerlogik 70 verbunden sein, die ihrerseits über die Leitung 72 an ein Alarmbetätigungsorgan 74 angeschlossen ist. Das Alarmbetätigungsorgan 74 kann seinerseits mit verschiedenen Typen von Alarmeinrichtungen verbund-
"•5 den sein. Zum Beispiel kann eine Leitung 76 das Alarmbetätigungsorgan mit einer Alarm- und Unterbrechungseinrichtung 78 mit überbrückungsmöglichkeit verbunden sein.
Das Alarmbetätigungsorgan kann auch über die Leitung 80 an eine Alarmbestätigungseinrichtung 82 angeschlossen sein, die den Alarm abschaltet und die Identität des Fehlers feststellt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Alarmbetätigungsorgan 74 über eine Leitung 84 mit einem Alarmrelais 86 verbunden sein, das seinerseits über die Leitung 88 an verschiedene Typen von Alarmeinrichtungen wie Hupe 90 und Lampe 92 oder andere Signaleinrichtungen angeschloosen sein. Eine Betriebsunterbrechungs-Wahl einrichtung 94 kann über die Leitung 96 mit dem Alarmrelais verbunden sein und die Einrichtung 94 kann über die Leitung 98 an einen Betriebssteuerkreis zum Unterbrechen der Vorrichtung angeschlossen sein.
Die Alarmtriggerlogik 70 wird durch einen weiteren Schaltkreis gesteuert, der eine Signalübertragungseinrichtung 100 aufweist, die mit dem Verstärker 52 über die Lei-
tung 102 und mit der Triggereinrichtung 58 über die Leitung 104 verbunden ist. Die Signalübertragungseinrichtung 100 ist über die Leitung 106 mit einer Ziffernanzeige 108 verbunden, die die Massendurchf1ußgeschwindigkeit angibt. Die Ziffernanzeige 108 kann über die Leitung 110 an die Alarmtriggerlogik 70 angeschlossen sein.
Selbstverständlich kann die Steueranordnung zusätzliche Komponenten, Aufzeichnungsgeräte, Computer, logische Systeme usw. aufweisen, die allgemein mit der Ziffer 111 bezeichnet sind und die mit der Signalübertragungseinrichtung 100 über die Leitung 112 verbunden sein können. Diese zusätzlichen Komponenten können mit einem weiteren Eingang 114, wenn gewünscht, versehen sein.
Weiterhin kann der Steuerkreis mit einem oder mehreren zusätzlichen Sensoren verbunden sein, wobei jeder mit seinem eigenen Vorverstärker 44, Filter 50, Verstärker 52, Triggereinrichtung 58, Fehlerspeicherlogik 62 und Fehleranzeigegerät 66 versehen ist. Der Verstärker 52 ist über die Leitung 116 an die Signalübertragungseinrichtung 100 angeschlossen ebenso wie die Triggereinrichtung 58 über
die Leitung 118. Die Triggereinrichtung 58 würde dann auch mit der Alarmtriggerlogik 70 über die Leitung 120 verbunden sein.
An dieser Stelle soll auch ausgeführt sein, daß die Alarmbestätigungseinrichtung 82 mit der Fehlerspeicherlogik 62 über Leitung 122 verbunden sein würde.
Selbstverständlich ist das Signalsystem entsprechend Fig.5
nur eines von vielen Systemen, die in Verbindung mit den
^0 Durchflußfühlgeräten oder -sensoren verwendet werden können .
Die Gleichstromversorgung 124 ist an jeden der Vorverstärker 44 über einen Leiter 126 angeschlossen, der mit der Leitung 46 in.der Weise verbunden ist, daß die Lei-
- 10 -
tung 46 zur Gleichstromversorgung der Vorverstärker 44 und zur übertragung des Signals vom Wandler dient.
Der Durchflußsensor oder das Durchflußfühlgerät wurde mit einer Anzahl von verschiedenen Partikelkomponenten getestet, wobei gleichgute Signale bezüglich der folgenden Partikel erzeugt wurde:
runde Metallkugeln mit einem Durchmesser von-0,011" bis 0,066"
metallisches Schrot in verschiedenen Größen
in
υ Plastikteilchen, die als 1POLYBLAST1 bekannt sind Walnußschalenfragmente von unterschiedlicher Größe Sägespäne
Weizenschrot
Aluminiumoxid- und Silikonkarbidpartikel
Obwohl nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Durch flußfühlgerätes und seines Betriebssystems im einzelnen dargestellt und beschrieben wurde, ist es selbstverständ lich, daß geringe Unterschiede bei dem Durchflußfühlgerät auftreten können ohne den Umfang und Geist der Erfindung, wie er in den anschließenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Leerseite

Claims (1)

  1. COHAUSZ & FLORACK
    PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon; (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop d
    PATENTANWÄLTE:
    DipL-lng. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. TL KNAUF · Dipl.-Ing. H. B COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. D. H. WERNER
    Ansprüche
    iDurchfl ußfühl gerät zum Abfühlen und überwachen der dynamischen Eigenschaften von Feststoffpartikeln, die mit· tels Druckluft in einer Leitung geführt werden, gekennzeichnet durch einen Leitungsabschnitt (24) aus hartem Material, der eine Wandung (36) aufweist, die abhängig von gegen die Wandung stoßende Partikel des durch den Leitungsabschnitt (24) fließenden Partikelstroms in Schwingungen gerät, durch einen Wandler (42), der eine Ausgangsspannung erzeugt, deren Amplitude bei Resonanzfrequenz des Wandlers (42) um mindestens eine Größenordnung höher liegt als bei allen anderen Frequenzen, wobei die Resonanzfrequenz des Wandlers, der durch die Schwingungsamplitude der Wandung erregt wird, bei einer gewählten gewünschten Massendurchflußgeschwindigkeit der Partikel pro Zeiteinheit liegt und durch Mittel (34,38,40) zum Befestigen des Wandlers (42) auf der Wandung (36) in Wirkverbindung mit ihr.
    Durchflußfühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz ungefähr bei 3,1 kHz liegt.
    Durchfl ußfühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Leitungsabschnittes (24) dem der Leitung (16) entspricht, wobei der Leitungsabschnitt (24) ein Teil der Leitung (16) ist.
    4. Durchfl ußfühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein durch Schwingungen erregbarer piezo-elektrischer Wandler ist.
    5. DurchflußfUhI gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein freischwingender Biegeschwinger ist.
    6. Durchf1ußfühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein freischwingender Biegeschwinger ist, wobei seine effektive Länge derart abgestimmt ist, daß er bei einer gewählten Frequenz in Resonanz gerät.
    7. DurchflußfUhI gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein freischwingender Biegeschwinger ist, dessen Masse und dessen mechanische Befestigung derart ausgewählt sind, daß das piezo-elektrische Element keine oder nur geringe Spannungen bei anderen Frequenzen als der Resonanzfrequenz erzeugt.
    8. Durchf1ußfUhlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein freischwingender Biegeschwinger ist und derart ausgebildet ist, daß er in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Leitungsabschnittes (24) schwingt und daß der freischwingende Teil zur Verringerung der Erregung durch solche Kräfte, die auf die Wandung (36) des Leitungsabschnittes (24) wirken und nicht durch die durchströmenden Partikel
    hervorgerufen werden, parallel zur Längsachse liegt. 25
    9. Durchf 1 ußflihl gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) ein freischwingender Biegeschwinger ist.
    10. Durchf1ußfUhlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) auf einem Block (38) aus hartem Material befestigt ist, der fest mit der Wandung (36) verbunden ist.
    11. Durchflußfühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) auf einem Block (38) aus hartem Material befestigt ist, der fest mit der Wan-
    dung (36) verbunden ist, und daß ebenso ein Festkörpervorverstärker (44) auf dem Block (38) angeordnet ist, der elektrisch mit dem Wandler (42) verbunden ist.
    12. Durchflußfühl gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (42) auf einem Block (38) aus hartem Material befestigt ist, der fest mit der Wandung (36) verbunden ist.
    13. Durchflußfühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorverstärkerkreis vorgesehen ist, der mit dem Wandler (42) verbunden ist und der einen Verstärker aufweist, der die durch den Wandler (42) erzeugte Spannung bei der Resonanzfrequenz verstärkt und bei den anderen Frequenzen stark dämpft und der ein vom Wandler erzeugtes Signal mit hoher Impedanz in ein Ausgangssignal mit kleiner Impedanz umwandelt.
    14. Durchflußfühlgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz des Ausgangssignals mit kleiner Impedanz ungefähr 2 kü-oder weniger beträgt.
    15. Durchflußfühl gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Anschließen des Ausgangssignals an eine Steuereinrichtung vorgesehen sind.
    16. Durchflußfühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Wandler (42) verbundener Festkörpervorverstärker (44) vorgesehen ist, daß ein elektrischer Leiter (46) zum Obertragen eines Ausgangssignals vom Wandler (42) mit dem Vorverstärker verbunden ist und daß eine Gleichstromversorgung (124) über den lektrischen Leiter (46) mit dem Vorverstärker (44) verbunden ist.
    17. Verfahren zum Abfühlen der Änderung der Massendurchf1ußgeschwindigkeit von Partikeln pro Zeiteinheit, die mittels Druckluft transportiert werden, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein aus hartem Material gebildeter Leitungsabschnitt (24) vorgesehen ist, der eine Wandung (36) aufweist, die mit einer von der Massendurchf1ußgeschwindigkeit abhängigen Amplitude schwingt, daß ein Wandler (42) vorgesehen wird, der eine Resonanzfrequenz aufweist, bei der der Wandler (42) eine merkbar größere Spannung als bei den anderen Frequenzen erzeugt, daß der Wandler (42) mit der Wandung (36) verbunden wird und daß das Ausgangssignal des Wandlers (42) überwacht wird, um Abweichungen der Massendurchflußgeschwindigkeit von einem gewählten Wert festzustel1 en.
DE19823218031 1981-05-11 1982-05-10 Durchflussfuehlgeraet Withdrawn DE3218031A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/262,762 US4607254A (en) 1981-05-11 1981-05-11 Flow detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218031A1 true DE3218031A1 (de) 1983-02-03

Family

ID=22998922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218031 Withdrawn DE3218031A1 (de) 1981-05-11 1982-05-10 Durchflussfuehlgeraet

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4607254A (de)
JP (1) JPS57192826A (de)
KR (1) KR830010374A (de)
AU (1) AU8355182A (de)
BR (1) BR8202685A (de)
DE (1) DE3218031A1 (de)
FR (1) FR2505486A1 (de)
GB (1) GB2098327B (de)
IT (1) IT1147963B (de)
ZA (1) ZA822846B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132761A (en) * 1982-09-28 1984-07-11 Kobe Steel Ltd Measuring mass flow rate of particulate material
FR2549220A1 (fr) * 1983-07-13 1985-01-18 Kobe Steel Ltd Procede de mesure du debit de matiere en particules dispersee dans un courant a deux phases solides/gaz
GB2148003A (en) * 1983-10-12 1985-05-22 Johnson Matthey Plc Measurement of flowrate
US4821769A (en) * 1986-11-12 1989-04-18 Cd Medical Inc. Valve monitor and method
US5201322A (en) * 1988-08-17 1993-04-13 Elf Atochem North America, Inc. Device for detecting air flow through a passageway
GB9006352D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Bishop Graham Monitoring apparatus
US5350966A (en) * 1991-11-12 1994-09-27 Rockwell International Corporation Piezocellular propulsion
US5350040A (en) * 1992-02-12 1994-09-27 Gribble Douglas L Vibration monitoring lubrication device
US5571974A (en) * 1995-01-06 1996-11-05 Nauful; Eli S. Method and apparatus for the measurement of particle flow in a pipe
GB2297312B (en) * 1995-01-30 1998-01-28 Edward Charles Rees Liquid dispenser
US5681986A (en) * 1996-05-07 1997-10-28 Auburn International, Inc. Acoustic sensing
US6971383B2 (en) * 2001-01-24 2005-12-06 University Of North Carolina At Chapel Hill Dry powder inhaler devices, multi-dose dry powder drug packages, control systems, and associated methods
US6889690B2 (en) 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
US7118010B2 (en) * 2002-05-10 2006-10-10 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for dispensing and /or evaluating dry powders
US6985798B2 (en) * 2002-05-10 2006-01-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder dose filling systems and related methods
US7677411B2 (en) * 2002-05-10 2010-03-16 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for processing, dispensing and/or evaluatingl dry powders
WO2004002395A2 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for processing, dispensing and/or evaluating non-pharmaceutical dry powders
US6885306B2 (en) * 2003-08-20 2005-04-26 Ecolab Inc. Capacitive sensing monitor and method therefore
US7274996B2 (en) 2003-10-20 2007-09-25 Genscape Intangible Holding, Inc. Method and system for monitoring fluid flow
US7451761B2 (en) 2003-10-27 2008-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances
US7377277B2 (en) * 2003-10-27 2008-05-27 Oriel Therapeutics, Inc. Blister packages with frames and associated methods of fabricating dry powder drug containment systems
NO321752B1 (no) * 2004-06-07 2006-06-26 Roxar Flow Measurement As System for sanddeteksjon ved innsnevringer eller stromhindringer i ror
US20100218591A1 (en) * 2007-06-21 2010-09-02 Rhodes George W Method and apparatus for controlling relative coal flow in pipes from a pulverizer
BR102015025882B1 (pt) * 2015-10-09 2021-02-02 Jose Roberto Do Amaral Assy sensor de fluxo de material particulado sólido e método de economia de energia para sensor de fluxo de material particulado sólido

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020465B (de) * 1955-10-15 1957-12-05 Ruhrgas Ag Verfahren zur kontinuierlichen Bewegungs-Anzeige, Mengen-Messung, -Registrierung und-Dosierung von bewegten Schuettguetern
US3068694A (en) * 1958-02-18 1962-12-18 Bailey Meter Co Means for monitoring a flow of solid matter in divided form
US3176513A (en) * 1962-03-29 1965-04-06 Western Electric Co Feeding and metering the flow of fluent material through a conduit
GB1043199A (en) * 1962-10-16 1966-09-21 Abrasive Dev Blasting
FR1393637A (fr) * 1964-03-11 1965-03-26 Procédés et dispositifs pour mesurer l'écoulement de masse et la densité notamment d'un fluide en mouvement
GB1068068A (en) * 1964-07-24 1967-05-10 Andtole Joshua Sipin Mass flow measuring systems
US3580092A (en) * 1969-12-23 1971-05-25 Scarpa Lab Inc Acoustic flowmeter
US3821726A (en) * 1972-05-08 1974-06-28 Santa Fe Int Corp Blow out sensor
CH580533A5 (de) * 1974-07-12 1976-10-15 Loepfe Ag Geb
US4307602A (en) * 1978-12-29 1981-12-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Knock sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US4607254A (en) 1986-08-19
FR2505486A1 (fr) 1982-11-12
ZA822846B (en) 1983-03-30
AU8355182A (en) 1982-11-18
IT1147963B (it) 1986-11-26
IT8248372A0 (it) 1982-05-10
KR830010374A (ko) 1983-12-30
JPS57192826A (en) 1982-11-27
BR8202685A (pt) 1983-04-19
GB2098327A (en) 1982-11-17
GB2098327B (en) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218031A1 (de) Durchflussfuehlgeraet
DE2854589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur registrierung von feststoffteilchen in einem eine leitung durchstroemenden fluid
DE19651362C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE3220068C2 (de)
DE19913077C2 (de) Innenrüttler mit Meßsystem
DE2431999B2 (de) Bruchdetektor
DE69103197T2 (de) Gerät zur Feststellung von Stärke und/oder Dichte von Schleuderstrahlen.
DE2260352C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Beschädigung von Glasscheiben oder ähnlichem
DE10139158C1 (de) Bauelemente-Erfassungsvorrichtung, Bauelemente-Zuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Bauelementen mittels einer Bauelemente-Zuführvorrichtung
DE2848472A1 (de) Verfahren und system zum in-schwingung-versetzen eines koerpers in einer ausgewaehlten schwingungsmode
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE69212115T2 (de) Akustischer messfühler der kante einer materialbahn
DE1815766B2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Anwesenheit eines Gegenstandes
EP0024419B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Staubproben aus Mineralien für Analysezwecke
DE4330363C2 (de) Volumendurchflußmeßgerät
EP2252885A1 (de) Aufnehmervorrichtung zur ermittlung von fremdteilen
EP0664531A1 (de) Körperschallmelder für ein Einbruchalarmsystem
DE3305189C2 (de) Bohrloch-Sonde
DE3134985A1 (de) Vorrichtung zum betrieb von resonanzdurchflussmessern
DE19840796C1 (de) Verfahren zum Betreiben und Funktionstesten eines Vibrationsgrenzstandsensors und hierfür geeigneter Vibrationsgrenzstandsensor
DE19939970B4 (de) Vorrichtung zur Filterung von Öl und zur Abscheidung von Luft aus Öl in Hydrauliksystemen
EP3056877A1 (de) Vibrationsmessanordnung
DE2855081A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung eines gewalzten metallerzeugnisses waehrend seiner bewegung
DE860031C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Staubgemischen
DE1274621B (de) Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere zur Faksimileaufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal