DE3215225C2 - Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung - Google Patents
Kombinierte Druck- und LeseeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3215225C2 DE3215225C2 DE3215225A DE3215225A DE3215225C2 DE 3215225 C2 DE3215225 C2 DE 3215225C2 DE 3215225 A DE3215225 A DE 3215225A DE 3215225 A DE3215225 A DE 3215225A DE 3215225 C2 DE3215225 C2 DE 3215225C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reading
- head
- read
- reading device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000013515 script Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/44—Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
- B41J3/50—Mechanisms producing characters by printing and also producing a record by other means, e.g. printer combined with RFID writer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/10—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by matrix printers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Character Input (AREA)
- Handling Of Cut Paper (AREA)
- Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
- Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Druck- und Lesekopf (4) für das Bedrucken von Belegen (7), beispielsweise Sparbüchern oder Schecks und für das intermittierende Lesen der Aufzeichnungen auf diesen Belegen. Der Lesekopf (8) ist auf einem Träger (5) neben dem Nadeldruckkopf (6) so angeordnet, daß sein Lesefenster (13) möglichst dicht an dem Nadelführungsmundstück (10) liegt, und zwar in dem Raum vor dem Magnetträger (9) des Druckkopfes (6). Beim Einsatz des Druck- und Lesekopfes (4) ergeben sich hieraus organisatorische Vorteile, indem der "Leerraum" zwischen der Druckstelle (11) und der Lesestelle (12) auf ein Mindestmaß reduziert ist und damit gleichfalls der Raum, in dem entweder nicht gedruckt oder nicht gelesen werden kann. Über eine programmierbare Einheit (66, 68) ist es möglich, an dem Photodiodenarray (24), welches Bestandteil des Lesekopfes (8) ist, bestimmte Zeilen auszublenden, um nur die gewünschten Informationen weiterzuleiten. Der Lesekopf (8) kann ferner dazu ausgenutzt werden, um auch noch ein Zeilenfindungssymbol (82) zu erkennen und bei einem Einzugsvorgang des Beleges (7) die Transportsteuerung für diesen Einzugsvorgang so zu arretieren, daß auf der nächsten freien Zeile angehalten wird.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte Druck- und Leseeinrichtung für Zeichen auf Belegen. Es
ist aus der DE-OS 30 39 124 beispielsweise bekannt, einen
Druckkopf in Form eines Nadeldruckkopfes und einen Lesekopf auf einem gemeinsamen Schlitten anzuordnen,
um bei feststehendem Beleg bzw. Aufzeichnungsträger Zeichen drucken und auch gedruckte Zeichen
lesen zu können. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise nützlich bei der Bearbeitung von Sparbüchern,
wo das Buch zunächst eingezogen, der in dem Buch eingetragene Saldo gelesen und alsdann Einzahlungen
oder Auszahlungen eingetragen und ein neuer Saldo ausgeschrieben werden kann. Aber auch für die
sog. Belegcodierung ist eine kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nützlich, weil es hiermit möglich ist, die
auf dem Beleg bereits aufgetragenen Daten zu lesen und auf einem Journalstreifen zum Abdruck zu bringen,
um daran anschließend die in dem Beleg noch fehlenden Daten durch die Druckvorrichtung zu ergänzen.
Die bekannte Anordnung ist nachteilig insofern, als hier der Lesekopf mit einigem Abstand neben dem
Druckknopf angeordnet ist, was dazu führt, daß bei der organisatorischen Anwendung der kombinierten
Druck- und Leseeinrichtungen aus diesem Abstand sich erhebliche Beschränkungen ergeben. Soll beispielsweise
in einem Arbeitsgang intermittierend gelesen und gedruckt werden, so ergibt der Abstand zwischen dem
Lesekopf und der Druckstelle den Nachteil, daß die Aufzeichnungsträger
nicht ganz bis zum Rande bedruckt werden können, oder daß solche am Rande gedruckten
Daten von dem Lesekopf nicht mehr gelesen werden können, weil ja die Druck- und Leseeinrichtung immer
zwei seitliche Anschläge hat, über die hinaus nicht gefahren werden kann.
Aus der DE-OS 27 42 169 ist außerdem eine photoelektrische
Abtasteinrichtung bekannt, die vermittels eines Handgriffes über ein zu lesendes Dokument geführt
werden kann. Hierfür ist die bekannte Abtasteinrichtung mittels flexibler Lichtleiter mit den übrigen technisch
funktioneilen Einrichtungen der Abtasteinrichtung verbunden, die fest angeordnet sind. Zu diesen fest
angeordnet Teilen gehören insbesondere die Lichtquel-Ie und eine Optik sowie die entsprechenden Photozellen,
die über hin- und zurückgeführte Lichtleiter die Markierungen auf dem abzutastenden Dokument empfangen.
Zwar läßt sich hier der bewegliche Teil der Abtasteinrichtung bis dicht an den Rand des Aufzeichnungslrägefs
bewegen, so daß Markierungen im weitesten Bereich gelesen werden können. Dies ist jedoch mir
möglich wegen der flexiblen Lichtleiter und der fest angeordneten eigentlichen Abtastelementc. die an die
flexiblen Lichtleiter angeschlossen sind. Insbesondere ist aber der bewegliche Teil der Abtastanordnung nicht
mit einem Druckkopf verbunden, so daß sich organisatorisch Druck- und Lesearbeiten wie gelordert mit dieser
Anordnung nicht durchführen lassen.
Ein weiteres Problem, das sich bei der Anordnung eines derartigen kombinierten Dt'uck- und Lesekopfes
ergibt, ist es, daß die verfügbaren photoelektrischen Abtastelemente
meistens so ausgelegt sind, daß sie einen ziemlich breiten Ablesebereich haben, insbesondere einen
Ablesebereich haben, der breiter ist, als es einer Zeile auf dem zu bedruckenden Formular bzw. dem
Beleg bzw. dem Sparbuch entspricht. Dies ist notwendig, weil die verfügbaren Leseköpfe in der Regel auch
dazu verwendet weiden, beispielsweise als Lesepistoien so
für das Lesen von Strichmarkierungen bei Datenterminals in Großmärkten und dergl. zu dienen.
Verwendet man derartige photoelektrische Abtasteinrichtungen
jedoch beim Lesen von Belegen oder beim Lesen von Zeilen in einem Sparbuch, dann ist es
immer notwendig, das Lesefeld auf die gerade zu lesende Zeile zu beschränken, wobei davon ausgegangen
werden muß, daß hier mit unterschiedlichen Schriften gearbeitet wird. Beispielsweise sei daran erinnert, daß
eine handelsübliche Lesepistole mit einem Photodiodenarray arbeitet, das in einer Spalte 64 photoelektrische
Äbtasteiemenie aufweist, während eine Zeile in
einem Sparbuch je nach der gewählten Schriftart zwischen 16 und 35 dieser photoelektrischen Abtastelemente
erfassen kann. Es muß also möglich sein, den Lesekopf der zu bearbeitenden Schriftart, d. h. also Zeilenhöhe,
anzupassen, was insbesondere dann möglich und erforderlich ist, wenn, anders als bei einer Verwendung
als handgeführte Lesepistole, der Lesekopf fest im Verhältnis zum Beleg angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Druck- und Leseeinrichtung der im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 genannten Art so weiterzubilden, daß sich in der organisatorischen Anwendung möglichst
wenig Beschränkungen ergeben und daß auch die zuletzt bedruckte Zeile aufgefunden wird, damit ein automatisches
Einziehen, beispielsweise des Sparbuches, gesteuert durch eine Zeilenfindungsmarkierung erfolgen
kann.
Erfindungsgemäß besteht die kombinierte Druck- und Leseeinrichtung für Zeichen auf Belegen aus einem
Nadeldruck und einem Lesekopf auf einem gemeinsamen Träger nebeneinander, bei der der Nadeldruckkopf
aus einem Magnetträger mit relativ großem Durchmesser und einem Nadelführungsmundstück mit relativ
schmalen Abmessungen vor der Druckstelle besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lesefenster
des Lesekopfes in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Nadelführungsmundstück angeordnet ist, wobei durcii
rechtwinklige Strahlumlenkiing der vom Aufzeichnungsträger
reflektierten Strahlen innerhalb des Lesekopfes zwischen dem Lesefenster und den photoelektrischen
Abtastelementen der Lesekopf sich mit seinen optischen und photoelektrischen Elementen in dem
Raum vor dem Magnetträger befindet.
Die Erfindung macht sich also die spezielle Form des Nadeldruckkopfes, der aus einem relativ breiten Magnetträger
und einem relativ schmalen Führungsmundstück für die Drucknadeln besteht, zunutze, um den Lesekopf,
insbesondere das Lesefenster, möglichst nahe an die Druckstelle heranzurücken. Dadurch ist es dann
möglich, bei stehendem Beleg, aber fahrendem Druckkopf- und Lesekopfträger die zu bedruckenden bzw. zu
bearbeitenden Formulare bestmöglichst auszunutzen. Es ist auch möglich, bei einem Verschiebevorgang des
kombinierten Druck- und Lesekopfes intermittierend zu
lesen und zu drucken, ohne daß hierbei wesentliche Beschränkungen
in der Ausnutzung der Formularbahnbreiten bzw. Beschränkungen in der Anordnung der Daten
in Kauf genommen werden müssen.
Weil es sich bei den Lampen, die im Lesekopf vorhanden sind, um Verschleißteile handelt, ist der Lampenträger
austauschbar ain Lesekopf befestigt
Die Umlenkung der von dem Aufzeichnungsträger erflektierten Strahlen erfolgt über einen Spiegel, derart
daß die von dem Beleg reflektierten Lichtstrahlen unmittelbar hinter dem Lesefenster im rechten Winkel
umgelenkt werden und parallel zum Zeilenverlauf auf die photoelektrische Abtastvorrichtung auftreffen, wobei
sie vorher eine Fokussierungseinrichtung passiert haben, damit auf der photoelektrischen Abtasteinrichtung
ein scharfes Bild der abzulesenden Zeichen entsteht
In diesem Zusammenhang ist es aus IBM Technical
Disclosure Bulletin, Band 18. Nr. 10, März 1976 bereits
bekannt, in einem Abtastkopf für die Abtastung von optisch lesbaren Markierungen eine Umlenkung der
Lichtstrahlen von einer Lampe durch Reflektion von dem Aufzeichnungsträger um fast 180° u;.l durch weitere
optische mittel nochmals um 90° vos-zunehmen,
bevor sie den entsprechenden Lesedioden zugeführt werden. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß
die verschleißbehafteten Teile in der Lesevorrichtung fest eingebaut sind, so daß ein Austausch der Lampen
nur mit großen Schwierigkeiten möglich ist.
Wie bereits erwähnt, umfaßt ein photoelektrisches Abtastarray im vorliegenden Fall Abtastelemente in
16 Spalten und 64 Reihen. Die Einrichtung, mit deren Hilfe die Zeichen erkannt werden, arbeitet dabei so, daß
sie die Hell- bzw. Dunkel-Informationen, die an den photoelektrischen Abtastelementen auftreten, seriell
verarbeitet. Erfindungsgemäß wird nun durch ein Programm vorgegeben, welche Informationsreihen zur
Auswertung an die Einrichtung zur Zeichenerkennung weitergeleitet werden, damit nur soviele Dunkclstellen
erkannt werden, wie es der Höhe eines Schriftzeichens entspricht und der gerade gelesenen Zeilenbreite enl·
spricht, die beispielsweise innerhalb der photoelektrischen Abtastelemente 16 bis 35 Reihen von Abtastelementen
erfassen kann.
Gemäß der weiteren Erfindung wird während jedes Einzugsvorganges eines Beleges, beispielsweise eines
Sparbuches, durch die Druck- und Lesesteuerung ein Lesebereitschaftssignal an den Lesewandler gegeben,
eine bei jeder Bearbeitung des Beleges erzeugte Markierung (beispielsweise eine Zeilenfindungsmarkierung)
wird von dem Lesesignalwandler erkannt, und es wird eine Rückmeldung an die Druck- und Lesesteuerung
gegeben, derart, daß die Arretierung des Beleges in der richtigen Stellung zu der aufgedruckten Markierung erfolgt.
In djn Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt und im folgenden beschrieben.
F i g. 1 ist eine schematisierte Darstellung der kombinierten Druck- und Leseeinrichtung in bezug zu einem
Beleg, beispielsweise einem Sparbuch.
F i g. 2 zeigt ein schematisiertes Schaltbild der erfindungsgemäßen
Einrichtung.
Fig.3 ist ein Schnitt durch den Lesekopf der Erfindung.
F i g. 4 ist eine Frontansicht.
Wie aus Fig. 1 in schematisierter Darstellung zu erkennen
ist, ist zwischen /.wei seitlichen Anschlägen 1 und 2 beispielsweise in Form von Platinen auf einer
Führungsstange 3 ein kombinierter Druck- und Lesekopf 4 angeordnet. Dieser kombinierte Druck- und Le-
sekopf besteht aus einem Schlitten 5, der relativ zu der Führungsstange 3 transversal (d. h. in Zeilenrichtung) zu
dem Aufzeichnungsträger 7 verschiebbar ist. Auf dem Schlitten 5 ist der Nadeldruckkopf 6 und ein Lesekopf 8
angeordnet. Der Nadeldruckopf 6 besteht aus einem relativ umfangreichen Magnetträger 9 und einem Nadelführungsmundstück
10, dessen Drucknadeln an der Druckstelle 11 austreten. In dem Raum neben dem Nadelführungsmundstück
10 und vor dem Magnetträger 9 ist der Lesekopf 8 insbesondere mit seinen optischen
und photoelektrischen Elementen derart angeordnet, daß die Lesestelle 12 unmittelbar neben der Druckstelle
11 zu liegen kommt. So besteht der Lesekopf 8, die die
Fig. 3 und 4 zeigen, insbesondere aus einem Lesefenster
13. welches die Lesestelle 12 repränsenticrt. Wie der Lesekopf 8 im einzelnen ausgebildet wird, sei später
noch im Zusammenhang mit den F i g. 3 und 4 beschrieben. Die Linie 14 markiert die Druckunierlage, auf der
der Beleg 7 beispielsweise in Form eines Sparbuches bedruckt wird und auf dem sich auch die Lesestelle 12
des Lesekopfes 8 befindet. Der Beleg 7 wird durch eine Führung 15, 16 in Lage vor der Druckunterlage 14 gehalten
und geführt, so daß eine definierte Lage des Beleges 7 gegeben ist. Mit seinen beiden Seitenkanten 17
und 18 liegt dabei der Beleg 7 an den Führungen 15 und 16 an. Die Führungen 15 und 16 sind in der Regel verschiebbar,
sind dabei aber im vorliegenden Falle so angeordnet, daß der Schlitten 5. wenn er durch den Anschlag
1 in seiner linken Endstelliing seine Begrenzung gefunden hat, mit seiner Druckstelle 11 genau am Anfang
des Formulares bzw. Beleges 7 steht. Der Abstand zwischen der Druckstelle 11 und der Lesestelle 12 wird
dabei durch das Maß »a« definiert. Durch die spezielle Ausbildung des Lesekopfes gemäß F i g. 3 und 4 ist es
sichergestellt, daß das Maß »a'< so klein wie möglich ist.
Innerhalb des Raumes »n« können von dem Druckkopf 6 keine Daten gedruckt werden, die auch gelesen werden
müssen. Es ist verständlich, daß je kleiner das Maß »a«\s,l umso weniger organisatorische Beschränkungen
gegeben sind.
Die F i g. 1 zeigt den Schlitten 5 noch in seiner rechten Endstellung, in der er an dem Anschlag 2 einer seitlichen
Platine anschlägt. Auch hier ist ein Maß »b« eingezeichnet. Das Maß »b« charakterisiert hier den Raum, in dem
zwar noch gelesen, aber nicht mehr gedruckt werden kann. Man erkennt dabei aber, daß das Maß »b« entsprechend
dem Maß »u« durch die besondere Anordnung
des Nadeldruckkoples und des Lesekopfes zueinander auf ein Minimum reduziert ist.
Anhand der Beschreibung der Fig. 3 und 4 soll nun
erläutert werden, wie durch die spezielle Form des Lesekopfes die Reduzierung des Maßes »a« und »b« gemäß
F i g. 1 erfolgen kann.
Aus F i g. 3 erkennt man, daß der Lesekopf 8 zwischen einer Wand 40 und einer Wand 41 einen Kanal 42 besitzt,
in dem eine Fokussierungsoptik 23 angeordnet ist, die aus mehreren Linsen besteht. Hinter dem Lesefenster
13 ist ein Strahlführungskanal 43 vorhanden. Beidseits des Lesefensters sind Lampen 21 und 22 angeordnet.
Die Lampen befinden sich in einem Lampenträger 44. der hinter den beiden Lampen 21 und 22 als Reflektor
45 ausgebildet ist. Das Licht von den beiden Lampen 21 und 22 wird durch die dahinter angeordneten Reflektoren
45 gebündelt und trifft auf die Druckgegenlage 14 an der Lesestelle 12 auf, wird von dort reflektiert durch
das Lesefenster 13 in den Kanal 43 auf den Spiegel 46, wird abgelenkt durch die Fokussierungsoptik 23, bis sich
auf der Bildebene 47 eine Abbildung der Lesestelle 12 auf der Druckgegenlage 14 ergibt. Die Bildebene 47 ist
ein Bestandteil des Photodiodenarrays 24. Die Lampen 21,22. der Spiegel 46, die Fokussierungsoptik 23 und das
Photodiodenarray 24 bilden die optischen und photoelektrischen Elemente des Lesekopfes 8, die sich in dem
Raum neben dem Nadelführungsmundstück 10 und vor dem Magnetträger 9 des Nadeldruckers 6 befinden.
Das Photodiodenarray 24 ist Bestandteil einer Schaltungsplatte 19, die die Bauelemente trägt, die den Lesesignalwandler
58 gemäß F i g. 3 darstellen.
Fig.4 läßt in einer Explosivdarstellung noch erkennen,
wie das Lesefenster 13 und der Lampenhalter 44 ausgebildet sind. Da es sich bei den Lampen 21 und 22
um Verschleißteile handelt, ist der Lampenhalter 44 austauschbar an dem Lesekopf 8 befestigt. Hierfür ist der
Lesekopf 8 an der Wand 40 mit einer Öse 48 und mit einem Vorsprung 49 versehen. Der Lampenhalter 44 hat
eine Rastnase 50, die in die öse 48 eingreift, und eine
öse 5i. in die der Vorsprung 43 eingreift. Die S'rcrrizuführung
zu den Lampen 21 und 22 erfolgt über Leiterbahnen 52 und über Leiterbahnen 53 und 54.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, besteht die Schaltungsanordnung
einerseits aus dem Lesekopf 8, zum anderen aus dem Lesesignalwandler 58 auf einer Leiterplatte 19,
ferner aus der Druck- und Lesesteuerung 59 und aus der Zeichenerkennung 60. Die Druck- und Lesesteuerung
59 hat die Aufgabe, den kombinierten Druck- und l.esekopf 4 i-.a steuern in bezug auf Drucken und Lesen. Die
Schaltung für die Zeichenerkennung 60 hat die Aufgabe, aus seriell einlaufenden Hell-Dunkel-Markierungen. die
am Lesekopf erkannt werden, oie abgedruckten Zeichen zu erkennen, indem die seriell eintreffenden HeII-
und Dunkel-Signale mit Musterzeichen verglichen werden, um dann festzustellen, welches Zeichen vorliegt.
Innerhalb des Lesekopfes 8 umfaßt das Photodiodenarray
24 bzw. die photoelektrischen Abtastelemente eine matrix von 56 64 piezoelektrischen Abtastelementen
oder Photodioden, wobei in einer Reihe jeweils 16 Photodioden, in einer Spalte 64 Photodioden angeordnet
sind.
Die Abtastung des Photodiodenarrays 24 erfolgt getaktet durch die Zeichenerkennung 60 und unter Zwischenschaltung
des Lesesignalwandlers 50. Innerhalb des Arrays 24 werden die 16 Dioden einer Reihe gleichzeitig
abgetastet und alle 16 Informationen über einen Bus 25 einer Gruppe von Komparatoren 26 zugeleitet.
Über eine Verzweigung des Busses 25 werden diese 16 Informationen auch dem Referenzbildner 27 zugeführt.
Dieser Referenzbildner 27 hat die Aufgabe, kontinuierlich eine Mittelwertbildung des Remissions»rades
durchzuführen, indem eine Remissionsgradmessung über alle 16 - 64 Photodioden erfolgt und aus diesen
Werten ein Mittelwert gebildet wird. Dieser Mittelwert wird über Leitungen 28 den weiteren Eingängen der
Gruppe von Komparatoren 26 zugeführt, um mit den Eingangswerten der Einzeldioden, die über den Bus 25
zugeführt werden, verglichen zu werden.
Durch die Komparatoren 26 erfolgt beim Vergleich mit dem Mittelwert jeweils eine Analog-Digitalwert-
eo Umwandlung, indem nur die Information der Kontrastwerte
der Photodioden weitergeleitet werden, bei denen eine Dunkel-Markierung abgetastet worden ist.
Diese Digitalinformationen werden über den Bus 29 einem Parallelseriewandler 30 zugeführt, der aus 8 bit
Schieberegistern besteht. Mit anderen Worten, die Ja-Nein-Aussagen der 16 Photodioden, die parallel abgetastet
werden, werden parallel in das Schieberegister 30 eingespeichert und seriell ausgelesen. In diesem Schie-
ΟΔ IJ
beregister 30 erfolgt also eine Parallelseriewandlung, und über die Leitung 31 werden diese Informationen der
Zeichenerkennung 60 zugeführt, wo die einzelnen Informationen wieder zusammengesetzt und mit Muslerzeichen
verglichen werden. Die erkannten Informationen werden dann über die Bus-Leitung 32 der Druck- und
Lesesteuerung 59 zugeführt, die die Zeichen zum Drukken durch d**n Druckkopf 6 bereitstellt.
Ein Zeienen auf dem Beleg 7 hat nun nicht wie das
Photodiodenarray eine Breite, die 64 Abtastelemente in einer Spalte überdeckt, vielmehr überdeckt ein Zeichen
nur zwischen 16 und 35 photoelektrische Abtastelemente in dem Diodenarray 24. Es muß daher eine Auswahl
erfolgen, welche Signale von dem Photodiodenarray zur Auswertung in der Zeichenerkennung 60 freigegeben
und dann nach erfolgter Identifikation der Druck- und Lesesteuerung zugeführt werden sollen. Dies geschieht
wie folgt: Von der Zeichenerkennung 60 wird über eine Leitung 62 ein Taktgeber 63 in dem Lesesignalwandler
58 gesteuert, der seinerseits über eine weitere Leitung 64 das Photodiodenarray 24 taktet, und zwar so. daß
jeweils die erste Reihe mit 16 Photodioden abgetastet wird, dann die zweite Reihe usw. bis zur 64. Reihe. Die
Taktsignale des Taktgenerators 63 werden in einem 4 bit Binärzähler 64 gezählt, der jeweils nach 16 Impulsen
über die Leitung 65 ein Ausgangssignal an den Zähler 66 gibt. Der Zähler 66 zählt dann jeweils von 1 bis 64,
d. h. er wird geschaltet im Takte der Abtastung der einzelnen Reihen Photodioden in dem Array 24.
Durch die Druck- und Lesesteuerung 59 wird der Zähler 66 über eine Leitung 67 aktiviert, d. h. es wird
von der Druck- und Lesesteuerung 59 ein Signal an den Zähler 66 gegeben, wenn ein Lesevorgang stattfinden
soll.
Die einzelnen binären Ausgänge des Zählers 66 sind mit einem PROM 68 verbunden. Über eine Leitung 69
wird von dem PROM ein Pegelumsetzer 70 gesteuert. In dem PROM ist gewissermaßen das Lesefenster für das
Photodiodenarray 24 programmiert, d. h. durch das PROM wird ein Sperr- bzw Öffnungssignal über die
Leitung 69 an den Pegelumsetzer 70 gegeben. Wenn der Pegelumsetzer 70 an das Photodiodenarray 24 über die
Leitung 71 ein Sperrsignal gibt, dann werden die entsprechenden Signale, die in diesen Reihen des Photodiodenarrays
gelesen werden, in dem Lesesignalwandler 58 nicht weiterverarbeitet, und es erfolgt auch keine Weiterleitung
an die Zeichenerkennung 60. Gibt dagegen das PROM 68 ein Öffnungssignal über die Leitung 69 an
den Pegelumsetzer 70, dann werden entsprechende Dunkelsignale in den Komperatoren 26 verarbeitet, in
den Schieberegistern 30 serialisiert und an die Zeichenerkennung 60 weitergeleitet.
Da der Lesesignalwandler 58 so ausgebildet sein soll,
daß er unter Umständen auch zwei verschiedene Zeichenbreiten erkennen kann, wird das PROM 68 noch
durch ein weiteres Signal von der Druck- und Lesesteuerung 59 über eine Leitung 72 so gesteuert, daß
unterschiedliche Lesefenster am PROM 68 bereitgestellt werden. Beispielsweise in einem Falle werden die
Reihen 18 bis 25, im anderen Falle die Reihen 16 bis 30 des Photodiodenarrays ausgeblendet. Durch Auswechseln
des PROM ist es selbstverständlich auch möglich, den Lesesignalwandler 59 an jede gewünschte Abtastbreite
in dem Array 24 anzupassen.
Bei bestimmten Arbeitsvorgängen gibt die Druck- und Lesesteuerung 59 über die Leitung 80 ein Bereitstellungssignal
an die Zeilenfindungslogik 81 ab. Die Zeilenfindungslogik 81 ist einerseits mit der Bus-Leitung
25 und andererseits mit der Leitung 28 verbunden, die aus der Referenzbildung 27 den Mittelwert liefert.
Es sein an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß auf den Formularen 7, insbesondere auf den Sparbüchern, bei
jedem Aufdruck die Erzeugung einer Zeilenfindungsmarkierung 82 erfolgt. Wird ein neues Sparbuch eingezogen,
so wird von der Druck- und Lesesteuerung 59. wie bereits erwähnt, ein entsprechendes Signal an die
Zeilenfindungslogik 81 abgegeben. Sobald beim Einzie-
U) hen des Sparbuches ein Balken 82 den Lesekopf 8 passiert,
wird in der Zeilenfindungslogik 81 ein Signal erzeugt, welches ebenfalls über die Leitung 80 wieder an
die Druck- und Lesesteuerung zurückgemeldet wird, so daß von dort aus die Arretierung des Formulares in der
richtigen Stellung, d. h. auf der richtigen Zeile, der nächsten zu bedruckenden Zeile erfolgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung für Zeichen auf Belegen, bei der ein Nadeldruckkopf
und ein Lesekopf auf einem gemeinsamen Träger nebeneinander angeordnet sind und bei der der Nadeldruckkopf
aus einem Magnetträger mit relativ großem Durchmesser und einem Nadelfühirungsmundstück
mit relativ schmalen Abmessungen vor der Druckstelle besteht, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lesefenster (13) des Lesekopfes (8) in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Nadelführungsmundstück
(10) angeordnet ist, wobei durch rechtwinklige Strahlumlenkung der vom Aufzeichnungsträger
reflektierten Strahlen innerhalb des Lesekopfes (8) zwischen dem Lesefenster (13)
und den photoelektrischen Abtastelementen (24) der Lesekopf (8) sich mit seinen optischen und photoelektrischer;
Elementen in dem Raum vor dem Magnetträger (9) befindet.
2. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits
des Lesefensters (13) Lichtquellen in Form von Lampen (21, 22) vor Reflektoren (45) angeordnet sind,
wobei der Lampenträger (44/ mit den Reflektoren
(45) eine austauschbare Einheit ist.
3. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von
den Lichtquellen (21,22) kommende, an der Druckgegenlage
(i4) bzw. dem Beleg (7) reflektierte Strahlen durch das Lescfenjter (13^ auf einen Spiegel (46)
auftreffen, der die Strahlen derart umlenkt, daß sie durch eine Fokussierungsopti! (23) auf die photoelektrischen
Abtastelemente (24) auftreffen.
4. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrischen
Abtastelemente (24) in Reihen nacheinander wegen des Vorliegens einer Dunkelinformation
abgetastet werden, wobei durch einen Zähler (66) und einen Speicher (PROM 68) vorgegeben
wird, welche Informationsreihen zur Auswertung in einer Zeichenerkennungseinheit (60) freigegeben
werden.
5. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Zählstellung des Zählers (66) eine Reihe der Abtastelemente entspricht und durch den Speicher
(PROM 68) eine Ausblendung bestimmter Zählstellungen erfolgt, indem in diesen Stellungen durch einen
Pegelumsetzer die Weiterverarbeitung der Dunkelinformation der photoelekrischen Abtastelemente
freigegeben wird.
6. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch I. 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß
eine Druck- und Lesesteuerung Auswahlsignale an den Speicher (PROM 68) gibt, um verschiedene Zeilenbreiten
zur Weiterverarbeitung freizugeben.
7. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß während
jedes Einzugsvorganges eines Beleges (7), beispielsweise eines Sparbuches, durch die Druck- und Lesesteuerung (59) ein Lesebereitschaftssignal an den
Lesesignalwandler (58) gegeben wird,
daß eine bei jeder Bearbeitung des Beleges (7) erzeugte Markierung (beispielsweise Zciicnfindungsmarkierung)
vom Lesesignalwandler (58) erkannt wird, der eine Rückmeldung an die Druck- und Lesesteuerung (59) gibt, derart, daß die Arretierung des
Blattes in der richtigen Stellung zu der aufgedruckten Markierung erfolgt.
8. Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über die
Druck- und Lesesteuerung (59) programmabhängig auch eine Ein- und Ausschaltung der Lichtquellen
(21,22) des Lesekopfes (8) erfolgt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215225A DE3215225C2 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung |
JP1983057574U JPS58183567U (ja) | 1982-04-23 | 1983-04-19 | 印字・読取り装置 |
IT48139/83A IT1167120B (it) | 1982-04-23 | 1983-04-21 | Apparecchiatura di stampa e lettura combinata |
SE8302295A SE455546B (sv) | 1982-04-23 | 1983-04-22 | Kombinerad skriv- och lesanordning |
US06/487,616 US4589143A (en) | 1982-04-23 | 1983-04-22 | Information processing mechanism with combined printing and reading device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215225A DE3215225C2 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215225A1 DE3215225A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3215225C2 true DE3215225C2 (de) | 1984-05-30 |
Family
ID=6161778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3215225A Expired DE3215225C2 (de) | 1982-04-23 | 1982-04-23 | Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4589143A (de) |
JP (1) | JPS58183567U (de) |
DE (1) | DE3215225C2 (de) |
IT (1) | IT1167120B (de) |
SE (1) | SE455546B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2159100B (en) * | 1984-05-18 | 1988-10-26 | Unisys Corp | Passbook printer |
JPS61118058A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Casio Comput Co Ltd | 携帯用リ−ダ・プリンタ装置 |
US4687352A (en) * | 1984-12-29 | 1987-08-18 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Printer with an image reader |
JPH0333476Y2 (de) * | 1984-12-29 | 1991-07-16 | ||
US4746233A (en) * | 1986-08-20 | 1988-05-24 | Coulter Electronics, Inc. | Automatic printing apparatus utilizing turnaround document |
US4890230A (en) * | 1986-12-19 | 1989-12-26 | Electric Industry Co., Ltd. | Electronic dictionary |
DE3919784C1 (de) * | 1989-06-16 | 1990-08-09 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De | |
US5172988A (en) * | 1991-03-06 | 1992-12-22 | Ledley Robert S | Form printer with interactive camera and computer control |
US5192141A (en) * | 1991-05-02 | 1993-03-09 | Tidemark Corporation | Multi-dimensional media printer with media based registration and free edge printing |
US5978552A (en) * | 1991-11-28 | 1999-11-02 | Sony Corporation | Ruled line generating apparatus and sheet for use therein |
EP0744299B1 (de) * | 1995-05-26 | 2003-03-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Leseeinheit und Aufzeichnungsgerät auf das eine solche Leseeinheit gesetzt werden kann |
JPH0918653A (ja) * | 1995-06-30 | 1997-01-17 | Alps Electric Co Ltd | ドットプリンタ |
US5846005A (en) * | 1996-09-09 | 1998-12-08 | Primera Technology, Inc. | Label printer with cutter attachment |
JP6872938B2 (ja) * | 2017-03-07 | 2021-05-19 | 東芝テック株式会社 | 磁気情報処理装置およびプログラム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3142040A (en) * | 1961-01-31 | 1964-07-21 | Zeheb David | Information reading and transmitting system |
NL125947C (de) * | 1962-02-20 | |||
US4165940A (en) * | 1977-02-28 | 1979-08-28 | Centronics Data Computer Corp. | Free flight head assembly for dot matrix printers and the like |
GB2000111B (en) * | 1977-06-16 | 1982-01-13 | Ricoh Kk | Document feed apparatus |
DE2742169A1 (de) * | 1977-09-20 | 1979-03-29 | Guenter Ing Grad Getzlaff | Geraet fuer reprografische textreduktion |
US4255064A (en) * | 1977-11-22 | 1981-03-10 | A.E.S. Wordplex Limited | Printing device with paper edge sensing |
JPS54153513A (en) * | 1978-05-25 | 1979-12-03 | Ricoh Co Ltd | Video information reader |
US4377741A (en) * | 1980-06-26 | 1983-03-22 | The Brekka Corporation | Apparatus for producing updated information on a tangible medium |
DE3039124A1 (de) * | 1980-10-16 | 1982-02-25 | Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. | Vorrichtung zum bedrucken und zum lesen von belegen |
-
1982
- 1982-04-23 DE DE3215225A patent/DE3215225C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-04-19 JP JP1983057574U patent/JPS58183567U/ja active Pending
- 1983-04-21 IT IT48139/83A patent/IT1167120B/it active
- 1983-04-22 US US06/487,616 patent/US4589143A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-04-22 SE SE8302295A patent/SE455546B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8302295L (sv) | 1983-11-30 |
JPS58183567U (ja) | 1983-12-07 |
US4589143A (en) | 1986-05-13 |
DE3215225A1 (de) | 1983-11-03 |
SE8302295D0 (sv) | 1983-04-22 |
IT1167120B (it) | 1987-05-13 |
IT8348139A0 (it) | 1983-04-21 |
SE455546B (sv) | 1988-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215225C2 (de) | Kombinierte Druck- und Leseeinrichtung | |
EP0075223B1 (de) | Vorrichtung zur optischen Erkennung einer Codierung auf einem Diagnoseteststreifen | |
EP0092061B1 (de) | Kombiniertes optisches Handlesegerät für maschinelle Zeichenerkennung mit integriertem optischen System | |
DE4338780C2 (de) | Mustererkennungsvorrichtung | |
DE4309255A1 (de) | Modularer Tintenstrahldruckkopf | |
DE3511330A1 (de) | Anordnung zum eingeben von grafischen mustern | |
DE2648838C2 (de) | Schnelldrucker | |
DE2121098B2 (de) | Lichtsetzeinrichtung | |
WO2012013818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer laserbearbeitungsmaschine unter verwendung eines laserlicht-sensors | |
DE3214519C2 (de) | ||
DE2036614B2 (de) | Formatsteuerung für einen Zeilendrucker | |
DE1096654B (de) | Optische Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger | |
DE2102991C2 (de) | Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufzeichnen kodierter Informationen von bzw. auf Magnetkarten | |
DE102009001205A1 (de) | Verfahren zum Lasermarkieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2826566C2 (de) | Verfahren zum Bedrucken und Zuführen von Belegen zu einem Drucker | |
DE102010048921A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten | |
EP0690792B1 (de) | Vorrichtung zur exakten positionierung eines druckkopfs zu einem aufzeichnungsträger | |
DE2521720C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Hammerbank eines Anschlagdruckers | |
DE2812380B2 (de) | Prägemaschine zum Herstellen von Druckformen für Adressiermaschinen, von Identitätsausweisen u.dgl. | |
DE2857069C3 (de) | Lichtsetzmaschine | |
EP0921009A1 (de) | Anordnung zum Toleranzausgleich bei einem Tintendruckkopf | |
DE1447950A1 (de) | Lichtsetzmaschine | |
DE4309185C2 (de) | Vorrichtung zur exakten Positionierung eines Druckkopfs zu einem Aufzeichnungsträger | |
EP0413102B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Positionieren eines Gegenstandes und eines Bearbeitungskopfes | |
DE1812690A1 (de) | Elektro-optisches Lesegeraet,insbesondere fuer Lochstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |