[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3212696C2 - Frachtcontainer - Google Patents

Frachtcontainer

Info

Publication number
DE3212696C2
DE3212696C2 DE3212696A DE3212696A DE3212696C2 DE 3212696 C2 DE3212696 C2 DE 3212696C2 DE 3212696 A DE3212696 A DE 3212696A DE 3212696 A DE3212696 A DE 3212696A DE 3212696 C2 DE3212696 C2 DE 3212696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tank
saddle
freight container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3212696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212696A1 (de
Inventor
Helmut 5241 Weitefeld Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Engineering GmbH
Original Assignee
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6160308&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3212696(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH, Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld GmbH filed Critical Westerwaelder Eisenwerk Gerhard 5241 Weitefeld De GmbH
Priority to DE3212696A priority Critical patent/DE3212696C2/de
Priority to US06/478,037 priority patent/US4593832A/en
Priority to CA000424430A priority patent/CA1201392A/en
Priority to ZA832072A priority patent/ZA832072B/xx
Priority to AU12791/83A priority patent/AU1279183A/en
Priority to GB08309023A priority patent/GB2118148B/en
Priority to AU13093/83A priority patent/AU551353B2/en
Priority to IT20389/83A priority patent/IT1163200B/it
Priority to KR1019830001385A priority patent/KR890002270B1/ko
Priority to SU833573799A priority patent/SU1237077A3/ru
Priority to DD83249467A priority patent/DD210244A5/de
Priority to BR8301721A priority patent/BR8301721A/pt
Priority to JP58060646A priority patent/JPS58193288A/ja
Priority to FR8305507A priority patent/FR2524431B1/fr
Priority to BE0/210490A priority patent/BE896378A/fr
Publication of DE3212696A1 publication Critical patent/DE3212696A1/de
Publication of DE3212696C2 publication Critical patent/DE3212696C2/de
Application granted granted Critical
Priority to SG337/87A priority patent/SG33787G/en
Priority to HK829/87A priority patent/HK82987A/xx
Priority to LTRP1248A priority patent/LT2460B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Bei einem Frachtcontainer wird der Tank über Sattelstrukturen (11) mit Stirnrahmen (12) verbunden, die mit den im Containerbau üblichen und genormten Eckbeschlägen versehen sind und die Außenabmessungen des Containers festlegen. Jede Sattelstruktur besteht in ihrer einfachsten Form aus einem zylindrischen Stirnring (20), der am verhältnismäßig schwächer sphärisch gewölbten Hauptteil des Tankbodens (24) radial innerhalb der stark gekrümmten Krempenzone (25) angeschweißt ist, sowie einem im Querschnitt rechtwinkligen Sattelring (21), der mit seinem radial verlaufenden Flansch am Stirnrahmen (12) und/oder dessen Diagonalstreben (18) befestigt und mit seinem in Axialrichtung des Tanks verlaufenden Flansch mit dem Stirnring (20) verschweißt ist. Diese Sattelstruktur ermöglicht eine stabile Verbindung zwischen dem Tank und dem Stirnrahmen bei einer weitgehend direkten Einleitung der vom Tank übertragenen Kräfte in die Eckbereiche des Stirnrahmens. Gleichzeitig läßt er die bei Temperatur- und Druckschwankungen auftretenden "Atembewegungen" in der Krempenzone (25) des Tankbodens (24) zu. Infolge des verhältnismäßig großen Winkels, unter dem der Stirnring (20) auf den Tankboden (24) trifft, werden von außen schwer zugängliche und daher korrosionsgefährdete Nischen vermieden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Frachtcontainer der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bei einem aus der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. 28 28 349 bekannten Frachtcontainer ist der Tank im Bereich seiner beiden stirnseitigen Enden über jeweils vier Sattelstücke mit jeweils einem Stirnrahmen verbunden, wobei jedes Sattelstück als ein aus einem Blechzuschnitt geformtes Schalenelement ausgebildet ist, das mit einem Rand an einem den Tank umgebenden Verstärkungsring und mit gegenüberliegenden Rändern an Quer- und Längsstreben des betreffenden Stirnrahmens angeschweißt ist.
Die bei dem bekannten Frachtcontainer verwendeten Schalensättel haben grundsätzlich den Vorteil, daß sie die am Tank auftretenden Kräfte unmittelbar in die Ekken der Stirnrahmen einleiten, an denen sich die zum
Eingriff von Hebe- oder Verriegelungselementen vorgesehenen Eckbeschläge befinden, gleichzeitig größere Spannungsspitzen am Tank selbst vermeiden. Gegenüber älteren Konstruktionen, bei denen zylindrische Tanks von einem kastenartigen Rahmen vollständig umgeben sind, bringt der bekannte Frachtcontainer-Aufbau, bei dem dieser Rahmen lediglich auf die beiden — gegebenenfalls über eine Bodengruppe miteinander verbundene — £«rnteile reduziert ist, eine erhebliche Ersparnis an Material und Gewicht.
Die aus Doppel-T-, U- oder Hut-Profilmaterial gefertigten Verstärkungsringe, an denen die Sattelstücke angeschweißt sind, weisen eine erhebliche Steifigkeit auf. Sie folgen deshalb nicht gewissen Unrundheiten des Tankmantels, v/ie sie durch Erwärmung beim Schweißen, und zwar insbesondere beim Anschweißen eben der Verstärkungsringe am Tank, auftreten. Außerdem müssen die Verstärkungsringe einen bestimmten Mindest-Innendurchmesser haben, damit sie im fertigen Zustand mit den bereits angeschweißten Sattelstücken auf und über den Tank geschoben werden können. Dazu kommt, daß sich die Schweißnaht zwischen de«i Tankboden, der normalerweise seinen Nenndurchmesser behält, und dem Tankmantel infolge Erwärmung einschnürt. Gerade im Bereich dieser Naht wird jedoch der Verstärkungsring befestigt, an dem die Sattelstücke angebracht sind. Alle diese Umstände führen in der Praxis zu erheblichen Schweißspalten und, daraus resultierend, zu der Notwendigkeit, den Tankmantel im Bereich der Verstärkungsringe zu unterfüttern, was einen sehr zeitraubenden zusätzlichen Arbeitsgang bedeutet.
Da die Verstärkungsringe auch im Gürtelbereich die genormte Containerbreite nicht überschreiten dürfen, führt ihre Eigenhöhe zu einer Beschränkung des Tankdurchmessers. Bei dünnwandigen Tanks, die Verstärkungsringe brauchen, um vakuumbeständig und einbeulsicher zu sein, muß dies in Kauf genommen werden. Bei großvolumigen und hochdruckfesten Tanks, deren Wanddicke genügend groß ist, um den geforderten Überdrücken ohne zusätzliche Maßnahmen widerstehen zu können, ist dagegen die durch die Ringe verursachte Volumenverkleinerung unerwünscht.
Ein Frachtcontainer der eingangs bezeichneten Gattung ist aus der deutschen Patentschrift Nr. 26 46 263 bekannt. Dieser Frachtcontainer weist einen Stirnring auf, der am äußersten Umfang des Tankbodens ansetzt. Bei diesem Aufbau muß der Stirnnng eine verhältnismäßig große axiale Länge aufweisen, um bis zu dem S.irnrahmen zu reichen. Da dieser Stirnring aus Gewichtsgründen nicht zu massiv sein kann, ist seine Festigkeit wegen der erheblichen axialen Länge unzureichend. Daher ist eine weitere Versteifung in Form mehrerer radialer Stützen vorgesehen, um den Tank in der gewünschten Lage relativ zu den Stirnrahmen zu halten. Diese Stützen setzen noch weiter innen am Tankmantel an und führen wiederum zu erheblichen Spannungsspitzen εη ihren Verbindungspunkten mit dem Tankmantel. Außerdem verlaufen die Stützen radial außerhalb des Tankmantels und beschränken daher wiederum den Teil des verfügbaren Querschnitts, den der Tank als Nutzfläche beanspruchen kann.
Die gleichen Schwierigkeiten bestehen auch bei einem Tankcontainer nach der französischen Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer 21 57 710, bei dem ein Stirnring über Zwischenringe am äußersten Umfang des Tanks ansetzt und seinerseits mit noch weiter nach außen verlaufenden Sattelstücken mit den Stirnrahmen verbunden ist. so daß von dem durch die Stirnrahmen vorgegebenen Querschnitt ein wesentlicher Teil nicht für den Tankquerschnitt nutzbar ist Wiederum sind an den Steilen, an denen die Sattelstücke mit den Stirnringen verbunden sind, Spannungsspitzen nicht zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Frachtcontainer der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, der die grundsätzlichen Vorteile einer lediglich stirnseitigen Verbindung mit Stirnrahmen beibehält, gleichzeitig jedoch bei größtmöglichem Manteldurchmesser eine problemlose und weniger arbeitsaufwendige Herstellung sowie eine noch sicherere Verbindung zwischen Tank und Stirnrahmen ermöglicht
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Die danach vorgesehene Sattelstruktur arbeitet mit einem Stirnring, der an demjenigen Bereich des gewölbten Tankbodens angeschweißt ist, der auch bei mechanischen oder thermischen Beanspruchungen des Tanks seine Form weitgehend beibehält Fe- ,er befindet sich dieser Teil des Tankbodens sehr nahe rnn Siirnrahrnen, so daß die die Sattelstruktur bildenden Ringe nur eine geringe axiale Länge und somit hohe Festigkeit aufweisen. Die Ringform der Sattelstruktur-Elemente trägt nicht nur zur Festigkeit der Verbindung zwischen Tank und Stirnrahmen bei, sondern bedeutet auch, daß die Kräfte vom Tank über dessen gesamten Umfang ohne ermüdungsgefährdete Spannungsspitzen gleichmäßig aufgenommen werden. Der mit dem Stimring verbundene, nach außen ragende Sattelring gestattet in der Rege! eine unmittelbare Einleitung der Kräfte in die besonders biegesteifen Eckstützen und über diese in die Ecken der Stirnrahmen. Die kombinierte Verwendung eines am Tank angeschweißten Stirnrings sowie eines am Stirnrahmen befestigten Sattelrings ermöglicht es ferner, unvermeidbare Längentoleranzen beim letzten Schritt des Zusammenbaus auszugleichen, so daß die genormten Längen zwischen den Eckbeschlägeλ der beiden Stirnrahmen am fertigen Container mit großer Genauigkeit eingehalten werden können.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 23 25 058 ist es zv/ar bekannt, einen Tank über einen am Tankboden angeschweißten Stirnring sowie einen mit diesem verbundenen Balg mit den Stirnteilen eines Rahmens zu verbinden. Die dort beschriebene Konstruktion bezieht sich jedoch auf beheizte Tanks und befaßt sich insbesondere mit dem Ausgleich des thermisch unterschiedlichen Verhaltens zwischen Rahmen und Tank. Da die bekannten Sattelstrukturen ungeeignet sind, eine auch bei Auftreten mechanischer Stöße, insbesondere in Axialrichtung, ausreichend starre, doch ermüdungssichere Verbindung zwischen Tank und Rahmen zu schaffen, ist es dort er'orderlich, daß der Rahmen als ein den gesamten Tank kastenartig umgebender Rahmen ausgebildet und der Tank über einen Mittelsattel in diesem kahmen gelagert und fixiert ist. Die Kraftübertragung vom Tank auf die Rahmenecken, an denen die Kräfte von der Unterlage bzw. von Hebe- oder Zurrelementen aufgenommen werden können, erfolgt bei der bekannten Konstruktion über erhebliche Wege und ist daher in statischer Hinsicht außerordentlich ungünstig.
Weitere erhebliche Nachteile dieser bekannten Konstruktion bestehen darin, daß die Sattelstrukturen an der stark gekrümmten Krempenzone der Tankböden angeschweißt sind, die bei schwankender Belastung Formänderungen durchführen. Diese »Atem«-Bewegungen führen zu unerwünschten Beanspruchunger) der Schweißnähte. Ferner setzen die Sattelstrukturen an
den Tankböden unter Bildung eines sehr spitzen Spaltes an, die einer Reinigung nicht zugänglich sind, so daß sich dort unkontrollierte Korrosionsherde bilden können.
Die Weiterbildung der Erfindung nach den Patentansprüchen 2,5 bis 7 und 10 hat den Vorteil, daß eine hohe Steifigkeit der Verbindung zwischen Tank und Stirnrahmen erreicht wird, gleichzeitig der mittlere Bereich der Stirnrahmen frei bleibt, so daß die gewölbten Tankböden in diesen freien Raum hineinragen und somit der gesamte Tank innerhalb der Grenzen des Rahmens maximale Länge haben kann. In der Gestaltung nach Patentanspruch 3 wird gleichzeitig eine unmittelbare Kräfteeinleifung vom Tank über die Sattelstrukturen in diejenigen Punkte erreicht, die gemäß der einschlägigen internationalen Norm als Auflagepunkte — zusätzlich zu den Ecken des Rahmens — in Frage kommen.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 hat dabei außer einer direkten Einleitung der Kräfte in die Containerekken den Vorteil, daß Aufiageelemente für nicht richtig ausgesetzte Stapelcontainer entstehen.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Sattelring der Sattelstruktur an den Diagonalstreben der Stirnrahmen angeschraubt sind, weil die Schrauben dann in den offenen U-Profilen von außen her zugänglich sind.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 8 wird dann bevorzugt, wenn der Stirnring eine ausreichend große Wandstärke hat, während andernfalls die Gestaltung nach I'dtentanspruch 9 von Vorteil ist, bei dei die beiden am Tankboden vorzusehenden Schweißnähte einen größeren Abstand voneinander haben. In beiden Fällen ist dafür gesorgt, daß schwer zugängliche und daher korrosionsgefährdete Zwickel vermieden werden.
in der Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 11 ist es möglich, sowohl den Tanik mit angeschweißten Stirnringen als auch die Stirnrahmen mit angeschweißten Sattelringen getrennt vorzufertigen und diese drei Hauptbestandteile des Frachtcontainers anschließend unter genauer Einhaltung der Längentoleranzen über zusätzliche Paßringe mit hoher Festigkeit miteinander zu verbinden. Diese Gestaltung eignet sich insbesondere dann, wenn gemäß Patentanspruch 12 eine Isolierung zwischen dem Tank und dem Stirnrahmen erwünscht ist. Zur Erhöhung der Steifigkeit der in diesem Fall durch Verschraubungen hergestellten Verbindung dient die Weiterbildung der Erfindung nach Patentanspruch 13.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung nach Patentanspruch 14 liegt darin, daß die Montage des Frachtcontainers besonders einfach wird, indem der Tank mit seinen angeschweißten Stirnringen in die beiden, von den U-Profil-Teilringen gebildeten Wannen an den Stirnrahmen eingelegt und anschließend vorzugsweise gemäß Patentanspruch 16 an einer oberen Stelle verankert wird. Der Stirnring kann dabei zum Eingriff mit dem Ili-Profil-Teilring einen nach außen ragenden Flansch oder gemäß Patentanspruch 15 mit einem Profilring versehen sein.
Die erfindungsgemäße Art der Verbindung zwischen Tank und Stirnrahmen ist nicht nur bei kreiszylinderischen Tanks anwendbar, sondern gemäß Patentanspruch 18 auch bei Tanks mit anderem Querschnitt
Bevorzugte Ausführungsbeispieie der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Frachtcontainers;
F i g. 2 eine Stirnansicht des Containers nach Fig. 1:
F i g. 3 eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform eines Frachtcontainers;
F i g. 4 eine vergrößerte Darstellung der rechten oberen Ecke des in Fi g. 1 gezeigten Containers;
F i g. 5 und 6 der F i g. 4 ähnliche Darstellungen anderer Ausführungsfornien;
F i g. 7 eine weitere Variante, dargestellt anhand eines gemäß Fig. 1 linken unteren Eckbereichs eines Frachtcontainers; und
F i g. 8 eine Stirnansicht eines Frachtcontainers der in F i g. 7 gezeigten Variante.
Der in Fig. 1 gezeigte Frachtcontainer umfaßt einen zylindrischen, und zwar im Querschnitt kreisförmigen oder auch nicht-kreisförmigen Tank 10. der an seinen beiden stirnseitigen Enden über jeweils eine generell mit 11 bezeichnete Sattelstruktur mit einem Stirnrahmen 12 verbunden ist. Die beiden Stirnrahmen können, wie in F i g. i gezeigt, über eine Bodengruppe 13 miteinander verbunden sein, die beispielsweise, ähnlich wie in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 28 28 349 gezeigt, aus einem mittleren Kielholm und vier die beiden Enden dieses Kielholms mit jeweils den beiden unteren Ecken der Stirnrahmen 12 verbindenden Diagonalholmen aufgebaut ist. In anderer Ausführung können die beiden Stirnrahmen 12 auch über zwei jeweils die unteren Ecken oder über vier jeweils alle vier Ecken verbindende Längsholme und/oder durch seitlich am Tank 10 entlang geführte Reibleisten miteinander verbunden sein. Bei ausreichender Eigenstabilität des Tanks 10 ist es grundsätzlich auch möglich, außer den Satteistrukturen 11 ohne zusätzliche Verbindungselemente zwischen den Stirnrahmen 12 auszukommen.
Gemäß F i g. 2 besteht jeder Stirnrahmen 12 aus zwei vertikalen Eckstützen 14, einem oberen Querholm 15 und einem unteren Querholm 16. An den von den Stützen und Holmen 14 bis 15 gebildeten Ecken des Stirnrahmens 12 ist jeweils ein normgerechter Eckbeschlag 17 vorgesehen. Die Abstände zwischen den Eckbeschlägen 17 hinsichtlich Breite, Höhe und auch Länge des Containers entsprechen den international genormten Abmessungen. Von den Mittelpunkten der beiden Eckstützen 14 ausgehend verlaufen Diagonalstreben 18, die am unteren Querholm 16 (und symmetrisch dazu am oberen Querholm 15) an Punkten 19 enden, die ebenfalls entsprechend der geltenden internationalen Norm als weitere Auflagerstellen zugelassen sind. Die Diagonalstreben 18 bestehen aus U-Profilschienen und sind, wie in F i g. 5 angedeutet, an den Eckstützen 14 und Querholmen 15 des Stirnrahmens 12 derart angescKweißl, daß sie mit ihrer Profilöffnung nach außen weisen. An den Diagonalstreben 18 ist die Sattelstruktur 11 mit einer nach außen weisenden Flanschfläche angeschweißt.
Der in F i g. 3 gezeigte Stirnrahmen 12 ist im wesentlichen aus den gleichen Bauelementen aufgebaut wie der nach F i g. 2, jedoch an eine vierschaüg teilzylindrische Tankquerschnitlsform angepaßt Dabei ist angenommen, daß der Tankmantel aus vier im Querschnitt teilkreisförmigen Zylinderschalen aufgebaut ist, die eine bessere Ausnützung des von den vier Eckbeschlägen 17 definierten Containerquerschnitts gestatten. Die Sattelstruktur 11', die der Querschnittsform des Tanks 10' folgt, ist in ihren Eckbereichen mit Diagonalstreben 18' verbunden, die weiter außen zu den Ecken des Stirnrahmens 12 liegen und damit eine noch unmittelbare Kräfteübertragung vom Tank 10' in die Eckbeschläge 17 gewährleisten.
In dem in F i g. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel um-
faßt die Sattelstruktur 11 einen Stirnring 20, einen Sattelring 21 und einen Stützring 22, In Fig.4 ist ferner dargestellt, daß der Tank 10 aus einem Tankmantel 23 und einem mit diesem verschweißten Tankboden 24 aufgebaut ist, der in seinem Hauptteil mit einem verhältnismäßig großen Radius gewölbt ist, am Übergang zum Tankmar,i^l 23 dagegen eine stark gekrümmte Krempenzone 25 aufweist.
Der Stirnring 20 ist an dem von der Krempenzone 25 umgebenen Hauptteil des Tankbodens durch sine äußere Schweißnaht verbunden. Hat der Stirnring 20 ausreichende Wandstärke, so ist es wegen des dann verhältnismäßig großen Abstandes zu dieser äußeren Schweißnaht möglich, eine weitere Schweißnaht auf der Innenseite des Stirnrings 20 zu dessen zusätzlicher Verbindung mit dem Tankboden 24 anzubringen. Diese innere Schweißnaht braucht nicht durchgehend ausgeführt zu sein. Insbesondere kann sie im oberen Rprpirh fehlen, weil sich dort ohnehin keine Flüssigkeit sammeln kann. Die innere Naht läßt sich jedenfalls problemlos ausführen, weil der Stirnring 20 an dem verhältnismäßig schwach gewölbten Hauptteil des Tankbodens 24 ansetzt und daher mit diesem einen entsprechend großen Winke! bildet.
Wie jedoch in F i g. 4 dargestell t, kann statt der inneren Schweißnaht der Stützring 22 vorgesehen sein, der mit seinem in Axialrichtung des Tankmantels 23 verlaufenden Flansch am Stirnring 20 und mit seinem radial nach innen weisenden Flansch am Tankboden 24 an einer S.alle angeschweißt ist, die von der äußeren Schweißnaht zwischen Stirnring 20 und Tankboden 24 auf jeden Fall ausreichenden Abstand hat. Der gleiche Effekt läßt sich auch bei umgekehrter Gestaltung des Stützrings 22' erreichen, wie er in F i g. 5 veranschaulicht ist. In jedem Fall wird im inneren Winkel zwischen Stirnring 20 und Tankboden 24 eine nach außen abgeschlossene korrosionsgeschützte Kammer gebildet.
Wie in F i g. 4 gestrichelt angedeutet, kann statt des innen liegenden Stützrings 22 auch ein den Stirnring 20 umgebender Stützring 22" vorgesehen sein, der mit seinem radial nach innen weisenden Flansch am Stirnring 20 und mit seinem axial verlaufenden Flansch an dem zwischen dem Tankmantel 23 und der Krempenzone 25 liegenden zylindrischen Bord 24.4 des Tankbodens 24 angeschweißt ist In diesem Fall muß der Stützring 22" so beschaffen und dimensioniert sein, daß er die »Atem«-Bewegungen der Krempenzone 25 mitmacht.
Wie weiterhin in F i g. 4 dargestellt, weist der Sattelring 21 einen radial nach außen ragenden Flansch, mit dem er an den Flanken der Eckstützen 14 und der Diagonalstreben 18 des Stirnrahmens 12, möglicherweise auch an deren Querholmen 15 und 16 angeschweißt ist, sowie einen in Axialrichtung verlaufenden Flansch auf, mit dem er am Stirnring 20 aufliegt und verschweißt ist Damit der Satteiring 21 sowohl an den Eckstützen 14 als auch an den Diagonalstreben 18 aufliegen kann, ist es wichtig, daß die dem Sattelring 21 zugewandten Flächen dieser Teile 14,18 in einer Ebene liegen.
Die an sich schon steife Ringform der die Sattelstruktur bildenden Stirn-, Sattel- und Stützringe sowie der geringe Abstand zwischen dem Hauptteil des Tankboder.s 24 und dem Stirnrahmen 12 gewährleisten hohe Steifigkeit der Verbindung zwischen Tank 10 und Stirnrahmen 12. Zur weiteren Versteifung der Sattelstruktur kann auch der Stirnring 20 als im Profil gewinkelter Ring ausgeführt sein, indem er etwa an seinem äußeren Ende einen einwärts ragenden Flansch aufweist Ebenso können der Sattelring 21 und auch der Stützring 22 im Querschnitt U-förmiges Profil aufweisen.
In der in Fig.5 gezeigten Variante ist der an die Flanken des Stirnrahmens 12 und dessen Diagonalstreben 18 angeschweißte Sattelring 21' mit einem nach außen offenen U-förmigen Profil versehen. Der dem Tank 10 zugewandte radiale Flansch 26 dieses Sattelrings 21' ist mit dem benachbarten radialen Flansch 27 eines Paßrings 28 verbunden, dessen in Axialrichtung verlaufender Flansch 29 am Stirnring 20' befestigt ist.
Zwischen die beiden Flansche 26 und 27 sowie zwischen den mittleren Steg 30 und den diesem gegenüberliegenden Teil des Stirnrings 20' ist jeweils eine Isolierlage 31 eingebracht, die aus einer oder mehreren Schichten besteht und elastisch oder unelastisch sein kann. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei beheizten Tanks.
Die Verbindung über die Isolierlage 31 zwischen den Flanschen 26 und 27 der beiden Ringe 21' und 28 sowie zwischen dem Sattelring 21' und dem Stirnring 20' erfolgt in diesem Fall durch Schrauben. Um dabei die Steifigkeit der gesamten Sattelstruktur 11' zu erhöhen, ist der Stützring 22' gemäß F i g. 5 mit einer derartigen axialen Länge versehen, daß er den Stirnring 20' in demjenigen Bereich unterstützt, in dem der Sattelring 21' am Stirnring 20' angreift.
Kommt es auf eine Isolierung nicht an, so kann die in F i g. 5 gezeigte Ausführungsform auch ohne die Isolierlage 31 verwendet werden. In diesem Fall ist es auch möglich, anstelle der Schraubverbindungen die verschiedenen Ringe miteinander zu verschweißen. In jedem Fall kann der Sattelring 21' anstelle der in Fig.5 gezeigten Verschraubung durch eine Verschweißung mit den Diagonalstreben 18 des Stirnrahmens 12 verbunden sein.
Gemäß F i g. 6, die einen durch einen Eckbeschlag 17 gelegten Axialschnitt zeigt, kann der Stirnring 20 ferner über diagonal verlaufende Profiieiemente 36 mit den vier Eckbeschlägen 17 des betreffenden Stirnrahmens 12 verbunden sein. Diese Profilelemente 36, die z. B. ein zum Stirnrahmen 12 hin offenes U-Profil haben können, bewirken eine unmittelbare Kräfteübertragung vom Tank 10 zu den Eckbeschlägen 17 und bilden gleichzeitig Auflageeiemente für nicht richtig aufgesetzte Stapelcontainer.
Zur Montage des Frachtcontainers wird zunächst der Stirnring 20 bzw. 20' am Tankboden 24 angeschweißt Sofern ein Stützring 22 bzw. 22' vorgesehen ist, wird dieser nun in den Stirnring 20 bzw. 20' eingeschoben und am Tankboden 24 sowie am Stirnring 20 bzw. 20' angeschweißt. Die soweit erforderlichen Rundnähte können sehr wirtschaftlich auf Schweißautomaten ausgeführt und kontrolliert werden. Die so fertiggestellten Böden werden nun mit dem vorgefertigten Tankmantel 23 verschweißt Dabei dienen die vorher angesetzten Stirn- und Stützringe als Montagehilfe. Auf den Stirnring 20 bzw. 20' werden sodann der Satteiring 21 bzw. der Paßring 28 und — gegebenenfalls unter Einfügen der Isolierlage 31 — der Sattelring 21' aufgeschoben, und die so gebildete Einheit wird zwischen die Stirnrahmen 12 eingesetzt Nun werden die Satte'ri^ge 21 bzw. 21' mit den Flanken der Stirnrahmen 12 und/oder deren Diagonalstreben 18 durch Schweißung oder Schrauben verbunden, und als letztes wird der Sattelring 21 bzw. der Paßring 28 am Stirnring 20 bzw. 20' angeschweißt Vor Anbringen dieser letzten, die endgültige Verbindung zwischen Tank 10 und Stirnrahmen 12 herstellenden Schweißnaht werden Tank 10 und Stirnrahmen 12 derartig gegeneinander ausgerichtet, daß die vorge-
schriebenen Längentoleranzen des gesamten Containers eingehalten und gleichzeitig Spannungen vermieden werden.
Bei der in F i g. 7 und 8 veranschaulichten Ausführungsform ist der am Stirnrahmen 12 befestigte Sattelring 21" als halber Ring mit einem Η-Profil oder mindestens mit einem nach innen und oben offenen U-Profil ausgeführt. Der .Sattelring 21" bildet somit ein wannenförmiges Element, in das der Stirnring 20 mit einem angeschweißten Profilring 32 eingreift. Anstelle des in F i g. 7 gezeigten Profilrings 32 ist es auch möglich, den Stirnring 20" mit einem nach außen ragenden Flansch zu versehen, der in das Profil des Sattelrings 21" eingreift. Wie in F i g. 7 gezeigt, kann zwischen dem Profilring 32 und der von dem Sattelring 21" gebildeten Wanne eine aus einer oder mehreren Schichten bestehende elastische oder unelastische Isolierlage 33 angeordnet sein, was insbesondere bei beheizten Tanks zweckmäßig ist.
Wie im rechten Teil der F i g. 8 gezeigt, kann der haibe Sattelring 21" ähnlich wie in F i g. 2 an oder in Flanken und Diagonalstreben 18 des Stirnrahmens 12 befestigt sein. Gemäß der im linken Teil der F i g. 8 gezeigten Alternative ist es jedoch auch möglich, zwei getrennte Sattelring-Teile vorzusehen, die jeweils nur über einen Winkel von etwa 60° verlaufen, an ihrem äußeren Ende unmittelbar an der betreffenden Eckstütze 14 des Stirnrahmens 12 und mit ihrem unteren Ende jeweils über eine kurze senkrechte Stütze 34 am betreffenden Punkt 19 des unteren Querholms 16 angeschweißt sein. In diesem Fall können die Sattelring-Teile die statische Funktion der Diagonalstreben 18 übernehmen.
Im oberen Bereich ist der Profilring 32 (bzw. der stattdessen vorgesehene Flansch des Stirnrings 20") durch eine in F i g. 8 angedeutete Verankerung gegenüber dem Stirnrahmen 12 in Axial- und in Radialrich-
tüng liXiört. οΐαΐΐ cincT 5GiCu€u τ crsriiCCruüg ΐΞΐ CS aUCu möglich, nach Einsetzen des Tanks 10 mit dem Profilring 32 in den halben Sattelring 21" einen weiteren halben Sattelring auf den nach oben freiliegenden Teil des Profilrings 32 aufzusetzen und mit dem Stirnrahmen 12 zu verschrauben. Als weitere Alternative kann die Fixierung des Tanks 10 bezüglich des halben Sattelrings 21" durch Spannbänder und/oder Ankerschrauben erfolgen.
Wie oben bereits erwähnt, ist es zweckmäßig, den Stirnring 20 bzw. 20' bzw. 20" möglichst groß zu machen, damit der Abstand zu den Containerecken, über den die Kräfte vom Tank 10 übertragen werden müssen, möglichst klein wird. Andererseits ist dem Durchmesser des Stirnrings 20 bzw. 20' bzw. 20" dadurch eine Grenze gesetzt daß der Stirnring 20 bzw. 20' bzw. 20" innerhalb der Krempenzone 25 angeschweißt ist. Dabei kann ein gegebenenfalls an der untersten Stelle des Tankbodens 24 vorgesehenes Auslaufventil 35 über eine dort vorgesehene Abflachung oder Aussparung des Stirnrings 20 bzw. 20' bzw. 20" zugänglich sein.
Die in den F i g. 2 und 3 gezeigten Diagonalstreben bzw. 18' sind deshalb von Vorteil, weil sie die Mitte des Stirnrahmens 12 frei lassen, in den der Tankboden mit seinem am weitesten nach außen springenden Mitteltei! hineinragen kann. Diese Version gestattet daher optimale Raumausnutzung in Längsrichtung des Containers. Eine in den Zeichnungen nicht dargestellte andere Möglichkeit besteht darin, zwei einander kreuzende und jeweils diagonal gegenüberliegende Eckbeschläge 17 verbindende Streben vorzusehen, die den Vorteil haben, daß sie die über die Sattelstruktur 11 bzw. 11' vom Tank 10 übertragenen Kräfte unmittelbar in die Eckbeschläge 17 einleiten. Eine weitere Ausführung, die die Vorteile beider Lösungen bis zu einem gewissen Grade kombiniert, umfaßt vier die jeweiligen Eckbereiche des Stirnrahmens 12 im wesentlichen schließende, mit den Innenflächen des Stirnrahmens 12 bündige dreieckige Flächenelemente, die lediglich unmittelbar um die Eckbeschläge 17 herum mit Aussparungen versehen sind. Die freie diagonal verlaufende Kante dieser Flächenelemente kann dabei zur Versteifung im Diagonalschnitt U-förmig nach außen gekantet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Frachtcontainer mit einem zylindrischen Tank (10), dessen stirnseitige Trankböden (24) jeweils mit einer im Verhältnis zur Gesamtwölbung des Tankbodens (24) stärker gekrümmten ICrempenzone (25) am Tankmantel (23) ansetzen,
zwei die äußeren Containerabmessungen bestimmenden rechteckigen Stirnrahmen (12) mit Eckbeschlagen (17), sowie
jeweils einen Stirnring (20) aufweisenden Sattelstrukturen (11), die den Tank (10) im Bereich seiner itirnseitigen Enden mit den beiden Stirnrahmen (12) verbinden, dadurchgekennzeichnet,
daß der Stirnring (20) an den von der Krempenzone (25) umgebenen Teil des Tankbodens (24) angeschweißt ist, und
daß jede battelstruktur (11) ferner einen im Querschnitt gewinkelten Satteiring (21) enihäii, der mit seinem in Axialrichtung des Tanks (10) verlaufenden Flansch mit dem Stirnring (20) und mit seinem radial nach außen verlaufenden Flansch mit dem Stirnrahmen (12) verbunden ist.
2. Frachtcontainer nach An-pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelring (21) an die Ecken der Stirnrahmen (12) überbrückenden Diagonalstreben (18) befestigt ist
3. Frachtcontainer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichne,, daß die Diagonalstreben (18) jeweils die Mitte einer vertikalen Ec^stütze (14) des Stirnrahmens (12) mit einem inneren Auflagepunkt (19) des unteren Querholms (16) ver!" ;nden.
4. Frachtcontainer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstreben (18) als in Axialrichtung nach außen offene U-Profil-Schienen ausgebildet sind.
5. Frachtcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelring (21) an die Ecken der Stirnrahmen (12) ausfüllenden Flächenelementen befestigt ist.
6. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelring (21) an den Eckstützen (14) des Stirnrahmens (12) befestigt ist.
7. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnring (20) über diagonal verlaufende Elemente (36) unmittelbar mit den Eckbeschlägen (17) des betreffenden Stirnrahmens (1 ?) verbunden ist.
8. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stimring (20) mit seinen radial äußeren und inneren Kanten am Tankboden (24) angeschweißt ist.
9. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stirnrings (20) ein gewinkelter Stützring (22) vorgesehen ist, der mit einem ersten Flansch am Tankboden (24) und mit einem zweiten Flansch am Stirnring (20) angeschweißt ist.
10. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Stirnrings (20) ein gewinkelter Stützring (22") vorgesehen ist, der mit einem ersten Flansch an dem an den Tankmantel (23) anschließenden zylindrischen Bord (24A) des Tankbodens (24) und mit einem zweiten Flansch am Stirnring (20) angeschweißt ist.
11. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelring (2Γ) als radial nach außen offener U-Profilring ausgebildet ist und an seinem dem Tank (10) zugewandten radialen Flansch (26) mit dem dazu parallelen Flansch (27) eines im Querschnitt gewinkelten Paßrings (28) verbunden ist, dessen axial verlaufender Flansch (2S) mit dem Stimring (20') verbunden ist
12. Frachtcontainer nach Anspruch 11, Jadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einander zugewandten parallelen Flanschen (26, 27) des Sattel- und des Paßrings (21', 28) sowie zwischen dem axial verlaufenden Steg (30) des Sattelrings (21') und dem Stirnring (20') jeweils eine Isolierlage (31) eingefügt ist, und daß die Verbindung zwischen diesen Ringen (20', 21',28) lösbar hergestellt ist
13. Frachtcontainer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützring (22') mit seinem zweiten Flansch an einer dem Sattelring (21') gegenüberliegenden Stelle des Stirnrings (20') an diesen angeschweißt ist
14. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattelring (21") als radial nach innen offener U-Profil-Teilring ausgebildet und an der unteren Hälfte des Stirnrahmens (12) befestigt ist, und daß der Stirnring (20") mit einem radial nach außen ragenden Profilteil in diesen Sattel-Teilring (21") eingreift.
15. Frachtcontainer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet daß das Profilteil ein am Stirnring (20") angeschweißter Profilring (32) ist.
16. Frachtcontainer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Hälfte des Profilrings (32) an einer oberen Stelle am Stirnrahmen (12) oder gegenüber dem Sattel-Teilring (21") verankert ist.
17. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Profilteil und dem Sattel-TeiL-ing (21") eine Isolierlage (33) angeordnet ist
18. Frachtcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus mehreren Teilzylinderschalen gebildeten Tank (10') der Stirnring (20) so geformt ist, daß er einer von der Krempenzone (25) des Tankbodens (24) umgebenen Umfangslinie folgt, und daß der Sattelring (21) und die gegebenenfalls vorhandenen Stütz- und Paßringe (22, 28) an die Form des Stirnrings (20) angepaßt sind.
DE3212696A 1982-04-05 1982-04-05 Frachtcontainer Expired DE3212696C2 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212696A DE3212696C2 (de) 1982-04-05 1982-04-05 Frachtcontainer
US06/478,037 US4593832A (en) 1982-04-05 1983-03-23 Freight container
CA000424430A CA1201392A (en) 1982-04-05 1983-03-24 Freight container
ZA832072A ZA832072B (en) 1982-04-05 1983-03-24 Freight container
AU12791/83A AU1279183A (en) 1982-04-05 1983-03-24 Cylindrical tank in frame
GB08309023A GB2118148B (en) 1982-04-05 1983-03-31 Freight container for flowable material
AU13093/83A AU551353B2 (en) 1982-04-05 1983-03-31 Cylindrical freight container in frame
IT20389/83A IT1163200B (it) 1982-04-05 1983-03-31 Contenitore da trasporto
DD83249467A DD210244A5 (de) 1982-04-05 1983-04-04 Frachtcontainer
SU833573799A SU1237077A3 (ru) 1982-04-05 1983-04-04 Грузовой контейнер
KR1019830001385A KR890002270B1 (ko) 1982-04-05 1983-04-04 화물 컨테이너
BR8301721A BR8301721A (pt) 1982-04-05 1983-04-04 Conainer de carga
JP58060646A JPS58193288A (ja) 1982-04-05 1983-04-05 輸送用コンテナ
FR8305507A FR2524431B1 (fr) 1982-04-05 1983-04-05 Conteneur de transport
BE0/210490A BE896378A (fr) 1982-04-05 1983-04-05 Conteneur de transport
SG337/87A SG33787G (en) 1982-04-05 1987-04-11 Freight container
HK829/87A HK82987A (en) 1982-04-05 1987-11-05 Freight container
LTRP1248A LT2460B (lt) 1982-04-05 1993-09-28 Kroviniu konteineris

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212696A DE3212696C2 (de) 1982-04-05 1982-04-05 Frachtcontainer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212696A1 DE3212696A1 (de) 1983-10-20
DE3212696C2 true DE3212696C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=6160308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3212696A Expired DE3212696C2 (de) 1982-04-05 1982-04-05 Frachtcontainer

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4593832A (de)
JP (1) JPS58193288A (de)
KR (1) KR890002270B1 (de)
AU (2) AU1279183A (de)
BE (1) BE896378A (de)
BR (1) BR8301721A (de)
CA (1) CA1201392A (de)
DD (1) DD210244A5 (de)
DE (1) DE3212696C2 (de)
FR (1) FR2524431B1 (de)
GB (1) GB2118148B (de)
HK (1) HK82987A (de)
IT (1) IT1163200B (de)
SG (1) SG33787G (de)
SU (1) SU1237077A3 (de)
ZA (1) ZA832072B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809433A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Westerwaelder Eisen Gerhard Tankcontainer
EP0401639A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
EP0500055A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Durckfester Palettentank
DE9317638U1 (de) * 1993-11-18 1995-04-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE29720675U1 (de) * 1997-11-21 1999-04-08 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Containertank
DE29816764U1 (de) * 1998-09-18 2000-01-20 GB Engineering GmbH & Co. KG, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE29903176U1 (de) * 1999-02-22 2000-07-06 GB Engineering GmbH & Co. KG, 57586 Weitefeld Containertank
EP1033329A1 (de) 1998-10-19 2000-09-06 GB Engineering GmbH & Co. KG Druckbehälter mit Stirnring
EP1407981A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer
DE102012109015B3 (de) * 2012-09-25 2013-12-05 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613236A (en) * 1983-08-11 1986-09-23 Rhythm Watch Co., Ltd. Double pendulum clock
DE3471079D1 (en) * 1983-12-06 1988-06-16 Westerwaelder Eisen Gerhard Freight container
GB2182311A (en) * 1985-10-31 1987-05-13 Shell Int Research Reinforced container
DE3618900A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Westerwaelder Eisen Gerhard Transportcontainer
US4813567A (en) * 1986-09-15 1989-03-21 Consani Engineering (Pty) Ltd. Freight containers
DE8704690U1 (de) * 1987-03-30 1988-08-04 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE8710906U1 (de) * 1987-08-10 1988-12-22 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Druckfester Tank
DE8811024U1 (de) * 1988-08-31 1989-12-28 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Transporttank
DE9014104U1 (de) * 1990-10-10 1992-02-06 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Tankcontainer
RU2017673C1 (ru) * 1991-12-28 1994-08-15 Мариупольский концерн "Азовмаш" Грузовой контейнер
ZA938501B (en) * 1992-11-20 1994-08-02 Hendred Fruehauf Trailers Prop Beam tank
US5353967A (en) * 1993-04-20 1994-10-11 Northbrook Rail Corporation Dry bulk pressure differential container
WO1994027893A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 Container Design Limited A container tank
AU5633196A (en) 1996-02-16 1997-09-02 Aluminum Company Of America A container module for intermodal transportation and storage of dry flowable product
US5960974A (en) * 1996-10-03 1999-10-05 Advance Engineered Products Ltd. Intermodal bulk container
US5779078A (en) * 1996-11-21 1998-07-14 Reddy; Neil Intermodal container tank construction
DE29705851U1 (de) * 1997-04-02 1998-08-06 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
US6402199B1 (en) * 1999-09-08 2002-06-11 United Plastic Fabricating Inc. Vehicle storage tank mounting assembly
AT410086B (de) * 2000-06-02 2003-01-27 Bp Austria Ag & Co Mehrkammertank
DE20106888U1 (de) 2001-04-20 2002-08-29 Holvrieka-Nirota B.V., Sneek Tankcontainer
DE202006008574U1 (de) 2006-05-30 2007-10-11 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
CN200999955Y (zh) * 2006-09-15 2008-01-02 宝利发展公司 一种用于液化气体运输的罐体及罐式集装箱
DE102008063321B4 (de) 2008-12-30 2010-11-18 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
US20120180905A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Ronald Michael Webb Box station
CN104973353B (zh) * 2014-04-04 2019-11-22 南通中集罐式储运设备制造有限公司 罐式集装箱
FI10960U1 (fi) * 2014-08-18 2015-08-20 Admor Composites Oy Kiinnitysjärjestely vaakasuuntaisen säiliön kiinnittämiseksi
DE202014010478U1 (de) 2014-08-19 2015-09-15 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Rahmenanordnung und Tankcontainer mit einer solchen
RU174266U1 (ru) * 2016-12-27 2017-10-09 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Уралвагонзавод" имени Ф.Э. Дзержинского" Контейнер-цистерна
RU175257U1 (ru) * 2017-05-30 2017-11-28 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съемный модуль для перевозки груза
RU186157U1 (ru) * 2018-09-26 2019-01-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Контейнер-цистерна
RU190250U1 (ru) * 2019-03-28 2019-06-25 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Съёмное грузовое оборудование для перевозки и хранения жидких грузов
CN109911428A (zh) * 2019-04-15 2019-06-21 南通中集罐式储运设备制造有限公司 罐式集装箱
KR102400728B1 (ko) * 2019-07-23 2022-05-24 탁구현 돔 커버와 탱크쉘 간의 연결방법
US11959595B2 (en) * 2020-09-15 2024-04-16 Hyundai Mobis Co., Ltd. Apparatus for fixing pressure vessel
RU204642U1 (ru) * 2021-04-14 2021-06-02 Акционерное общество "Рузаевский завод химического машиностроения" (АО "Рузхиммаш") Контейнер-цистерна
CN113664402A (zh) * 2021-08-18 2021-11-19 江苏三星能源装备有限公司 一种大型压力容器罐体三鞍座的组对方法
KR102641985B1 (ko) 2022-08-02 2024-02-28 이정주 컨테이너 복원용 작업대

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2477831A (en) * 1945-01-29 1949-08-02 Smith Corp A O Low pressure container
DE1271325B (de) * 1961-09-06 1968-06-27 Demag Ag Mischerwagen fuer den Transport von Roheisen und anderen fluessigen Metallen
US3746375A (en) * 1969-09-10 1973-07-17 Gen Electric Pressure containment penetration nozzle
FR2157710B2 (de) * 1971-10-27 1975-07-18 Orval Manutention
FR2185137A5 (de) * 1972-05-18 1973-12-28 Bignier Schmid Laurent
US3841275A (en) * 1973-11-09 1974-10-15 Combustion Eng Railroad shippable boiler
GB1468665A (en) * 1974-05-16 1977-03-30 M1 Eng Ltd Mounting means for container tanks for transport of bulk liquids
US3971491A (en) * 1975-10-14 1976-07-27 General American Transportation Corporation Intermodal tank container
FR2342913A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Hugonnet Ets Conteneur a citerne
DE2828349C2 (de) * 1978-06-28 1983-02-24 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Frachtcontainer für fließfähige Stoffe
FR2463076A1 (fr) * 1979-05-29 1981-02-20 Bignier Schmid Laurent Conteneur a pulverulent
SE420477B (sv) * 1980-03-07 1981-10-12 Dynatrans Ab Tankcontainer
FR2481678A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Bignier Schmid Laurent Conteneur
US4314677A (en) * 1980-06-09 1982-02-09 Fuller Company Journal and end closure for tubular vessels

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809433A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Westerwaelder Eisen Gerhard Tankcontainer
EP0401639A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-12 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
EP0500055A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-26 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Durckfester Palettentank
DE9317638U1 (de) * 1993-11-18 1995-04-20 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 57586 Weitefeld Tankcontainer
DE29720675U1 (de) * 1997-11-21 1999-04-08 Gerhard Engineering GmbH, 57586 Weitefeld Containertank
EP0987198A2 (de) * 1998-09-18 2000-03-22 GB Engineering GmbH & Co. KG Tankcontainer
DE29816764U1 (de) * 1998-09-18 2000-01-20 GB Engineering GmbH & Co. KG, 57586 Weitefeld Tankcontainer
EP0987198A3 (de) * 1998-09-18 2001-04-18 GB Engineering GmbH & Co. KG Tankcontainer
EP1033329A1 (de) 1998-10-19 2000-09-06 GB Engineering GmbH & Co. KG Druckbehälter mit Stirnring
DE29903176U1 (de) * 1999-02-22 2000-07-06 GB Engineering GmbH & Co. KG, 57586 Weitefeld Containertank
EP1407981A2 (de) 2002-10-11 2004-04-14 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer
US8381937B2 (en) 2002-10-11 2013-02-26 Wew Westerwalder Eisenwerk Gmbh Double-walled tank container
DE102012109015B3 (de) * 2012-09-25 2013-12-05 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
WO2014048652A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1201392A (en) 1986-03-04
IT8320389A0 (it) 1983-03-31
SG33787G (en) 1988-03-04
AU551353B2 (en) 1986-04-24
SU1237077A3 (ru) 1986-06-07
JPH0419106B2 (de) 1992-03-30
ZA832072B (en) 1983-12-28
GB2118148A (en) 1983-10-26
DE3212696A1 (de) 1983-10-20
US4593832A (en) 1986-06-10
AU1309383A (en) 1983-10-20
KR890002270B1 (ko) 1989-06-27
JPS58193288A (ja) 1983-11-10
GB2118148B (en) 1985-10-16
HK82987A (en) 1987-11-13
FR2524431B1 (fr) 1986-03-07
FR2524431A1 (fr) 1983-10-07
KR840004389A (ko) 1984-10-15
BE896378A (fr) 1983-08-01
DD210244A5 (de) 1984-06-06
BR8301721A (pt) 1983-12-13
IT1163200B (it) 1987-04-08
AU1279183A (en) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212696C2 (de) Frachtcontainer
DE2707891C3 (de) Behälter nach Art eines Containers, mit einem Tank
DE69002918T2 (de) Tankcontainer.
EP0549921A1 (de) Tank mit Zwischenwand
DD144661A1 (de) Frachtcontainer fuer fliessfaehige stoffe
DE3330561C2 (de)
DE1409409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeitsbehaeltern aus vorgefertigten Teilen
DE2951554A1 (de) Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3639348A1 (de) Hochdruckstruktur aus ringen
DE3542709A1 (de) Verfahren zum herstellen von grossraumbehaeltern sowie dazu verwendbare einzelsegmente und ausrichtewerkzeug zum ausrichten derselben
DE8710906U1 (de) Druckfester Tank
DE2154519A1 (de) Kastenträger, insbesondere für Lagerregale, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Trägers
DE29705851U1 (de) Tankcontainer
DE102011113258B4 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE8901105U1 (de) Druckfester Tank
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE1977522U (de) Regaleinheit.
DE3044232A1 (de) Silobehaelter
DE3503053C2 (de)
DE19726891C2 (de) Schalung, insbesondere Köcherschalung sowie Verschluß für eine solche Schalung
DE19715453C2 (de) Dünnwandiges Gefäß
DE8533999U1 (de) Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben von Einzelsegmenten beim Bau von Großbehältern
DE8426236U1 (de) Frachtcontainer
DE1923516A1 (de) Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERHARD ENGINEERING GMBH, 57586 WEITEFELD, DE

8310 Action for declaration of annulment