[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3210746C2 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE3210746C2
DE3210746C2 DE19823210746 DE3210746A DE3210746C2 DE 3210746 C2 DE3210746 C2 DE 3210746C2 DE 19823210746 DE19823210746 DE 19823210746 DE 3210746 A DE3210746 A DE 3210746A DE 3210746 C2 DE3210746 C2 DE 3210746C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
mixture
core
fiber
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823210746
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210746A1 (de
Inventor
Herbert Dr. 8000 München Heißler
Wolfgang Dr.rer.nat. 8150 Holzkirchen Scheer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823210746 priority Critical patent/DE3210746C2/de
Publication of DE3210746A1 publication Critical patent/DE3210746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210746C2 publication Critical patent/DE3210746C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/085Rotary bowls fibre- or metal-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/8066Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/84Heating or cooling
    • B29C53/845Heating or cooling especially adapted for winding and joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes aus Kohlenstoffasern, die mit einem Materixmaterial getränkt und zu einem Werkstoff gewickelt werden. Das Matrixmaterial wird durch Einmischen von pulverförmigem 4,4Δ-Diamino-diphenyl-sulfon in Bis-phenol-A-diglycidylether hergestellt. Die Aushärtung des Werkstoffes erfolgt durch mehrstündige Wärmebehandlung zwischen 110 und 160 ° C. Der Werkstoff ist für hohe Belastungen ausgesetzte Gegenstände geeignet, wie Rotoren und Zug-Druck-Streben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes aus Kohlenstoffasern und Epoxidharz.
Faserverstärkte Werkstoffe haben allgemein Bedeutung erlangt und es wurden bereits zahheiche Zusammensetzungen für die verschiedensten Anwendungshereiche entwickelt.
Vielfach werden für das Matrixmaterial Epoxidharze verwendet und unter Einbringen von Fasern aus z. B. Bor, Glas und anderen auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt.
Es gibt Anwendungsbereiche wie z. B. hochtourig drehende Körper, insbesondere Wellen und Rotoren, und/oder auf Zug und Druck belastete Gegenstände, bei denen sehr hohe Anforderungen an den Werkstoff gestellt werden, um den auferlegten Zentrifugalkräften bzw. Lasten stand zu halten. Neben der hohen Festigkeit und Reißlänge sollte das Material ein möglichst geringes spezifisches Gewicht, hohe Steifigkeit und eine Temperaturbeständigkeit >80°C aufweisen. Diese Eigenschaften konnten mit den bisher bekannten Verbundwerkstoffen jeweils nur zum Teil erreicht werden.
Aus der DE-OS 28 12 289 ist ein Verfahren bekannt, mit dem ein kohlenstoffaserverstärkter Werkstoff hergestellt wird, dessen Matrix 4,4'-Diamino-diphenyI-methan und Hexahydrophthalsäure-diglycidylester enthält. Diesei· Werkstoff erfüllt zwar die obigen Eigenschaften mit einer Temperaturbeständigkeit bis etwa 800C, aber es hat sich herausgestellt, daß das Material für Anwendungen mit hoher Belastung ungeeignet ist, da das Material Kriechneigungen aufzeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstoff der eingangs genannten Art herzustellen, der neben einer sehr hohen Festigkeit und einem geringen spezifischen Gewicht möglichst keine Kriecheigenschaften aufweist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Ansprach 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Der durch dieses Verfahren hergestellte Werkstoff weist ausgezeichnete mechanische Eigenschaften auf. Es hat sich auch herausgestellt, daß der Werkstoff eine Wärmebeständigkeit bis zu 1400C hat und hochvakuumfest ist Die Matrix besitzt bis mindestens 800C nur eine sehr geringe Kriechneigung, da der Glasübergang bei ca. 1900C liegt
Außerdem hat die Matrix eine gute Haftung zur Faseroberfläche, so daß Fasern mit und ohne einer speziellen Oberflächenbehandlung eingesetzt werden können.
Im Handei sind Fasern erhältlich, die sich entweder
durch hohe Festigkeit und Reißlängenwerte, oder durch einen hohen Elastizitätsmodul bei geringerer Festigkeit aaszeichnen. Mit dem erfindungsgemäßen Matrixmaterial lassen sich beide Fasertypen innerhalb eines einzigen Verbundwerkstoffes verwenden, weil das Matrixmaterial eine ausreichend hohe Bruchdehnung aufweist, um die durch die unterschiedlichen Fasereigenschaften verursachten Eigenspannungen ohne Rißbildung ausgleichen zu können.
Das Matrixmaterial kann vorzugsweise durch Einmischen von pulverförmigem aromatischen Diamin in auf 1250C erhitzten Bis-phenol-A-diglycidylether hergestellt werden.
Bei der Herstellung von Werkstoffen und den Faserwickelverfahren ist es vorteilhaft, daß die Kohlenstoffaserr. durch eine das Matrixmaterial enthaltende Tränkvorrichtung gezogen werden und dann zur Bildung des Werkstoffes auf einen entsprechend geformten und auf einen etwa 850C vorgeheizten Kern aufgewickelt werden, und daß der so hergestellte Werkstoff einer Wärniebehandlung unterzogen wird.
Es ist vorteilhaft, einen Kern aus Aluminium zu verwenden, der aufgrund seiner hohen Temperaturdehnung nach dem Erkalten stärker als das Verbundteil schrumpft und sich ohne weiteres herausziehen läßt
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung von Rotationskörpern und/ oder Streben, die auf Zug, Druck, Torsion und Biegung belastet werden.
Die ausgezeichneten Eigenschaften des erfindungsge· !mäßen Werkstoffes erlauben auch die Anwendung desselben für sehr stark beanspruchte Gegenstände, wobei durch gezielte Faserorientierung richtungsabhängige Steifigkeilen eingebracht werden können*
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Beispieles näher erläutert.
Es wird ein zylindrischer Aluminiumdörn oder -kern
mit entsprechendem Durchmesser hergestellt, auf einer Wickelmaschine eingespannt und auf 85° C durch Innenheizung erhitzt Zur Herstellung des Matrixmaterials wild der Bi-phenol-A-diglycidylether auf 125°C erhitzt und das als Härter dienende ^'-Diamino-diphenyl-sulfön in Pulverform im stöchiometrischen Verhältnis beigemischt. Diese so erhaltene Matrixmaterialmasse wird in eine Tränkwanne eingefüllt und auf 85° C gehalten. Von Faserspulen werden die Kohlenstoffasem durch die Tränkwanne gezogen und auf den vorgewärmten Kern in einer oder mehreren Lagen zu einem Werkstoff, wie z. B. einem Rohr, aufgewickelt
Es hat sich gezeigt, daß eine gute Benetzbarkeit zwischen Faser und Matrix besteht so daß bei diesem Verfahren eine kontinuierlich benetzte Faser gewährleistet ist
Nach dem Wickelprozeß wird der Werkstoff samt dem Kern einem Härtezyklus unterworfen. Hierfür wird das Gebilde zunächst 6 Stunden auf 110° C, in 3 Stunden auf 160° C erhitzt Bsi dieser Temperatur wird das Bauteil 12 Stunden lang gehalten, um den Aushärtungsprozeß zu vervollständigen.
Aufgrund der stärkeren Wärmedehnung des Aluminiums läßt sich der Dorn bzw. der Kern nach dem Erkalten des Gebildes einfach herausziehen. Es ist selbstverständlich auch möglich, Hohl- oder andere -körper nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herzustellen, und auch solche Körper, bei denen es nicht unbedingt erforderlich ist, den Kern vom Verbund zu trennen. In diesen Fällen wird man die Wahl des Kernmaterials auf den Anwendungsfall rich*en und/oder so treffen, daß möglichst keine Wärmedehnungsunterschiede zwischen Verbund und Kern bestehen.
35
40
45
50
55
60

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes aus Kohlenstoffasern und Epoxidharz, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in ein Gemisch aus stöchiometrischen Mengen 4, 4'-Diamino-diphenyl-sulfon und Bis-phenol-A-digiycidylether eingebettet werden und dann das Harz gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch durch Einmischen von pulverfönnigem aromatischen Diamin in auf 125°C erhitzten Bis-phenol-A-diglycidylether hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffasern durch eine das Gemisch enthaltende Tränkvorrichtung gezogen und auf einen bis auf etwa 85° C vorgeheizten Kern aufgewickelt werden, und daß der so hergestellte Werkstoff einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminiumkern verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch während des Wickelvorganges auf etwa 85° C gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der fertig gewickelte Werkstoff zur Aushärtung auf Temperaturen zwischen 85 und 160° C erhitzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Härtungsprozeß der Werkstoff ca. 6 Stunden lang auf etwa 11O0C, in ca. 3 Stunden auf etwa 1600C und ca. 12 Stunden auf etwa 1600C gehalten wird.
8. Verfahren nach einen; der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern nach dem Erkalten des Bauteiles entfernt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Rotationskörpers.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung des Verfahrens zur Herstellung eines belastbaren Körpers, insbesondere einer Zug-Druck- und/oder Torsionsstrebe.
DE19823210746 1982-03-24 1982-03-24 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes Expired DE3210746C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210746 DE3210746C2 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823210746 DE3210746C2 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210746A1 DE3210746A1 (de) 1984-02-23
DE3210746C2 true DE3210746C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6159127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210746 Expired DE3210746C2 (de) 1982-03-24 1982-03-24 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3210746C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271772A3 (de) * 1986-12-15 1988-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Epoxidharz-Formmassen
DE4018184A1 (de) * 1990-06-07 1991-12-12 Bayer Ag Verfahren zur stabilisierung von estergruppen enthaltenden kunststoffen
DE19716057A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Dynamit Nobel Ag Formteile aus Aramid-Hochleistungsfaser-verstärktem Kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE3210746A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418394T2 (de) Spiralfeder aus kohlenfaserverstärktem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung
DE69407861T2 (de) Betonmast und Verfahren zu seiner Verstärkung
DE102014109373B4 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
EP2016220B1 (de) Kohlenstofffaser
DE2428816A1 (de) Elektrisches hochspannungs-bauelement mit einer mehrzahl miteinander ueber mindestens ein prepreg verbundener hochspannungs-wicklungsstaebe
DE69024319T2 (de) Chemorheologisch angepasste Harzmatrixformulierung und ihre Anwendung in der Herstellung von vorimprägnierten Fasern und Verbundmaterialien
WO2001002164A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1042758B1 (de) Verfahren zur herstellung von glimmer-hältigen isolierbändern sowie deren verwendung
DE2935205A1 (de) Schichtverbundwerkstoff
DE69319098T2 (de) Faserverstärkter Kunstoffstab und sein Herstellungsverfahren
DE3210746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Faserverbundwerkstoffes
DE2520623A1 (de) Rohr aus faserverstaerkten kunststoffen
DE3528629A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotorrohres
DE3514879A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der wasserdampfdiffusion in einem aus mehreren schichten bestehenden kunststoff-verbundisolator
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
DE69807781T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bechichteten Faserstranges und eines beschichteten Faserstrangkörpers
DE2727741C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffes
DE2840477C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands aus Faserverbundwerkstoff
DE2812289A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1923622B2 (de) Verwendung von KohlenstofFasern zum Verstärken von Kunststoffen
DE2727741B2 (de)
DE1719188B2 (de) Schmiegsames wickelband
DE1595404A1 (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch beanspruchter Konstruktionselemente aus glasfaserverstaerkten Epoxydharzen
AT291606B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus mit Füllstoffen sowie mit Glasfasern verstärkten Kunststoffen mit reduziertem Glasfaseranteil
DE1569551B2 (de) Fuellstoffhaltiges glasfaserverstaerktes kunststoffprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8331 Complete revocation