[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3208946A1 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel

Info

Publication number
DE3208946A1
DE3208946A1 DE19823208946 DE3208946A DE3208946A1 DE 3208946 A1 DE3208946 A1 DE 3208946A1 DE 19823208946 DE19823208946 DE 19823208946 DE 3208946 A DE3208946 A DE 3208946A DE 3208946 A1 DE3208946 A1 DE 3208946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
crotch
diaper
seals
hip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208946
Other languages
English (en)
Inventor
Hamzeh Lüttich Karami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3208946A1 publication Critical patent/DE3208946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers, nappies
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/49017Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means the elastic means being located at the crotch region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/551Packaging before or after use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs und insbesondere eine Konturen aufweisende Windel mit Schrittbereichsdichtungen und/ . oder Hüftbereichsdichtungen.
Aus der US-PS 3 860 003 sind bereits elastisch gemachte, Konturen aufweisende Windeln bekannt, bei denen
"10 elastische Streifen in den Schrittbereichen der Windel befestigt und mindestens 18 mm von einer saugfähigen Einlage entfernt angeordnet sind, um elastische Schrittdichtungen zur Befestigung um die Beine eines Kleinkindes zu ergeben, damit kein Fluid aus dem Inneren der
Ί5 Windel an den Beinen des Kleinkindes austritt. Die elastisch gemachten Streifen sind im Abstand von mehr als 18 mm von der saugfähigen Einlage angeordnet, um eine breite, zusammenziehbare Seitenklappe für ein verbessertes Einschließen zu ergeben.
Aus der US-PS 4 050 462 ist es ferner bereits bekannt, elastische Streifen im Schrittbereich der Windel vorzusehen, die eine Anzahl von groben querverlaufenden Unebenheiten über die Breite des Schrittbereichs ergeben, ^ um die Saugfähigkeit im Schrittbereich zu erhöhen. Es
hat sich jedoch gezeigt, daß diese Falten als Kanäle wirken können, die zu einer übermäßigen Leckage der Windel führen und außerdem ist es für das Kleinkind unangenehm, auf den Falten im Schrittbereich zu sitzen, insbesondere, wenn die Windeln nicht durchnäßt ist.
Elastische Hüftbereichsdichtungen sind für zahlreiche Kleidungsstücke einschließlich Windeln bekannt. Diese
"10 Hüftbereichsdichtungen dienen zum Halten des Kleidungsstücks und haben nicht die zwei weiteren erfindungsgemäßen Zwecke, nämlich die Bildung einer Fluidbarriere unter gleichzeitiger Zusammenwirkung mit den Schrittdichtungen, wobei die Schrittdichtungen einen anfäng-
"15 liehen Zug auf die Hüftdichtungen ausüben und letztere einen anfänglichen Zug für die Schrittdichtungen bewirken. Ferner dienen die elastischen Hüftdichtungen außerdem als Befestigungseinrichtungen für die Windel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile von bekannten Windeln zu vermeiden und eine verbesserte Windel zu schaffen.
7ur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Es wird somit eine
Windel geschaffen, die elastische Teile entlang ihrer gegenüberliegenden Längsränder und an ihren Hüftbereichen aufweist, wobei Schrittdichtungen und Hüftdichtungen gebildet sind, die derart zusammenwirken, daß
aufgrund der von ihnen auf die Windel ausgeübten Zugkraft jeweils auf die andere Dichtung eine anfängliche Spannung ausgeübt wird.
Die erfindungsgemäße Windel ist im wesentlichen
stundenglasförmig und weist eine Außenschicht, eine auf der Außenschicht befindliche saugfähige Einlage und eine die saugfähige Einlage überdeckende Innenschicht auf. Elastische Seitenteile liegen einander gegenüber und sind an der Außenschicht sowie an einem gegenüber-
liegenden elastischen Hüftteil befestigt, die jeweils
Schrittdichtungen und Hüftdichtungen bilden,' welche derart zusammenwirken, daß sie einen anfänglichen Zug und eine Dehnung auf die Hüftdichtung und die Schrittdichtung ausüben. Die elastischen Schritt- und Hüftdich-20
tungen können als Fluidbarrieren wirken, insbesondere wenn sie über der saugfähigen Einlage liegen. Die Hüftdichtung oder Dichtungen können außerdem über die Seitenränder der Windel fortgesetzt sein, um anstelle von üblichen, getrennten Windelklebverschlüssen zur Befesti-
gung der Windel eine zusammenhängende Einrichtung zu ergeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf einen erstes Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel;
Figur 2 eine Teildraufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel mit elastischen Hüftteilen;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Figur 2; "Ό Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung ähnlich wie Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Figur 7 eine Draufsicht auf die zum Vertrieb gefaltete ^5 Windel gemäß Figur 6; und
Figur 8 eine perspektivische Darstellung der Windel, die zum Anlegen an ein Kleinkind angeordnet ist.
^ In der nachfolgenden Figurenbeschreibung sind stets gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei mit dem Bezugszeichen 10 im allgemeinen eine elastisch gemachte und Konturen aufweisende Windel bezeichnet ist, die gemäß Erfindung gestaltet wurde. Die Windel 10 hat eine Stundenglasform für einen Schrittbereich 12 und vier Abschnitte von größerer Breite,
welche Ohren 14, 16, 18 und 20 bilden. Die Windel weist eine Außenschicht 22 aus undurchlässigem Polyethylen o.a. auf. Eine Innenschicht 24, vorzugsweise aus ungeordneten Polyethylen- oder Polypropylenfasern, ist entlang den Außenrändern der Windel 10 vorzugsweise mittels Klebstoff, und zwar entweder mittels Heißschmelzkleber oder durch Druck haftenden Schmelzkleber an der Außenschicht 22 befestigt. Eine saugfähige Einlage 26 liegt zwischen der Innenschicht 24 und der Außenschicht 22 und besteht beispielsweise aus Zellwolle oder einem ähnlichen Material. Gegebenenfalls können noch Saugschichten vorgesehen sein.
Zwei elastische Streifen 34 und 36 sind vorhanden. Die Außenschicht 22 ist mit Klebelinien oder Klebepunkten 25 auf ihrer Oberseite versehen und die Streifen 34 und 36 sind in gedehntem Zustand auf diese Weise entlang dem Schrittbereich 12 der Einlage mit der Außenschicht 22 verbunden, wobei ein Teil jedes Streifens 34 und 36 über der Einlage 26 liegt und die Einlage in den Ohren 14, 16, 18 und 20 wahlweise gänzlich überdeckt. Die Streifen 34 und 36 sind mittels Klebstoffs vorzugsweise im Schrittbereich 12 befestigt, wobei ihre Enden über den Ohren 14, 16, 18 und 20 liegen und unbefestigt
sind.
Gemäß Figur 2 sind elastisch gemachte Teile in gedehntem Zustand 38 und 40 mit der Außenschicht 22 verbunden und von der Einlage 26 beabstandet. Eine elastisch
gemachte und wasserundurchlässige Barriere 42 (Figur 4) ist zwischen der Außenschicht 22 und der Innenschicht 24 entweder durch Klebstoff oder durch Heißsiegelung befestigt und dient als Hüftdichtung. In einer anderen Ausführung (Figur 5) ist das elastisch gemachte und wasserundurchlässige Hüftteil 44 an der Innenschicht befestigt, beispielsweise durch Klebstoff, wodurch eine wasserdichte Hüftdichtung gegenüber der Haut des Kleinkindes entsteht und Feuchtigkeit am Austritt aus dem Hüftbereich gehindert wird, wenn das Kind beispielsweise liegt. Gemäß Figur 1 sind die Enden der Teile 38 und 40 vorzugsweise unbefestigt und liegen außerdem über den Ohren der Einlage.
Die elastischen Streifen 38 und 40 erstrecken sich im wesentlichen rechtwinkelig zu den elastischen Streifen 42 oder 44 und sind an der Außenschicht 22 verankert, wobei sie eine geringe anfängliche Spannung darauf ausüben. Somit wirken die Streifen 38 und 40 und die Streifen 42 oder 44 zusammen und üben eine anfängliche Belastung und Dehnung auf die jeweiligen Schritt- und Hüftdichtungen aus, die dadurch gebildet sind und ge-
währleisten damit einen komfortablen und besseren Sitz der Windel. Die Streifen 38 und 40 und die Streifen 42 und 44 sind vorzugsweise aus wasserdichtem Material hergestellt, was weiterhin Fluiddichtungen gewährleistet. Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Windel mit dem Bezugszeichen 70 bezeichnet ist. Die Windel 70 hat im wesentlichen Stundenglasform mit einem Schrittbereich 72 und Lappen oder Ohren 74, 76, 78 und 80. Die Windel 70 weist eine übliche Außenschicht, eine saugfähige Einlage und eine Innenschicht wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 auf. Elastische Seitenteile 82 und 84 sind beispielsweise mittels Klebstofflinien 75 an der Außenschicht befestigt, und zwar im Abstand von der Einlage 86, und in ähnlicher Weise ist ein Hüftteil 88 (und wahlweise 90) unter Spannung an der Außenschicht im Abstand zur Einlage 86 befestigt, und zwar vorzugsweise durch Klebstoff. Die Seitenteile 82 und 84 dienen als Schrittdichtungen, während das Hüftteil 88 eine Hüftdichtung bildet; beide zusammen bilden einen sicheren und engen Sitz der Windel 70 an einem Kleinkind. Die Seitenteile und das Hüftteil bestehen vorzugsweise aus wasserdichtem Material. Gemäß Figur 1 sind die Enden der Teile 82 und 84 vorzugsweise unbefestigt und frei von Klebstoffbefestigung.
Die Seitenteile 82 und 84 sind 5 bis 18 mm von der saugfähigen Einlage 26 beabstandet. Die Außenschicht ist im allgemeinen mit beabstandeten, in Längsrichtung verlaufenden parallelen Klebstofflinien versehen, um
die Einlage auf der Außenschicht zu stabilisieren. Die Seitenränder und das Oberteil der Windel sind auf zuvor beschriebene Weise befestigt.
Gemäß Figur 7 läßt sich die Windel dadurch zweckmäßig falten, daß die Ohren, die Seitenteile und ähnliche Teile nach innen geschlagen werden, um eine im wesentlichen rechteckige Form 100 für ein zweckmäßiges Verpacken und Vertreiben zu ergeben.
Im Gebrauch gemäß Figur 8 werden geeignete Streifen, die mit selbsthaftendem Klebstoff versehen und mit dem Bezugszeichen 102 bezeichnet sind, zum Halten der Windel 70 im wesentlichen in der in Figur 8 dargestellten
Anordnung verwendet.
20
Anstelle der Streifen 102 kann das elastische HUftteil 88 (Figur 6) über die zwei Seitenränder .der Einlage 70 hinausragen und die vorstehenden Teile können mit einem
geeigneten Klebstoff (beispielsweise Druckkleber) vei— 25
sehen sein, um Einrichtungen zum Befestigen der Windel
70 um ein Kind zu ergeben. Die vorstehenden Abschnitte sind vorzugsweise mit geeigneten, abziehbaren Schützfolien versehen, um den Klebstoff vor der Befestigung zu schützen. Anstelle von wegzuwerfenden Schutzfolien kann die Windel auch mit einer Schutzfolie gemäß den US-Patentschriften 3 893 460 oder 4 100 921 versehen sein, die an der Windel angebracht sind. Danach ist das vorstehende Ende des klebstoffbeschichteten elastischen Hüftteils derart umgeschlagen, daß die Klebeschicht die Abziehfläche der Schutzfläche berührt.
Man erkennt, daß bei der Ausführung gemäß den Figuren 2 und 6 das elastische Hüftteil zwischen der Innenschicht und der Außenschicht der Windel liegt, während bei der Ausführung gemäß Figur 5 das oder die elastischen Hüftteile 44 über der Innenschicht angeordnet sind. Wenn das elastische Hüftteil über die Windelränder in der zuvor beschriebenen Weise vorsteht, dann überdeckt das Hüftteil in ähnlicher Weise die Innenschicht; ferner
kann es außerdem auf der Außenschicht der Windel angeordnet sein, d.h. an der Außenseite der Außenfläche der Außenschicht. In Fällen, in denen eine permanent befestigte Schutzfolie verwendet wird, befindet sich diese Schutzfolie auf der Vorderseite, d.h. auf der
Innenschichtflache der Windel, wobei der Klebstoff auf
dem elastischen HUftteil so angeordnet ist, daß er die Schutzfolie berührt, wenn das elastische Hüftteil vor dem Gebrauch umgefaltet ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet die Außenfläche oder freiliegende Fläche des elastischen Hüftteils als die Schutzfläche. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das elastische Hüftteil an der Vorderfläche (Innenschicht) der Windel befestigt ist und bei
-to diesem Ausführungsbeispiel ist die Außenfläche des elastischen Teils, d.h. diejenige Fläche, die der an der Innenfläche der Windel befestigten Fläche gegenüberliegt, zonenweise beschichtet oder derart gestaltet, daß an seinem Ende ein Druckkleber und anschließend an
-15 die Klebezone eine daran zumindest anstoßende Zone vorhanden ist, die eine Ablösefunktion besitzt.
hu/do
■45:
Leerseite

Claims (8)

Ansprüche
1. Wegwerfwindel mit einer Außenschicht, einer auf der Außenschicht liegenden saugfähigen Einlage und einer die saugfähige Einlage überdeckenden Innenschicht, die mit der Außenschicht an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenrändern befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende elastische Teile an der Außenschicht entlang von zwei ihrer gegenüberliegenden Seitenränder zur Bildung von Schrittdichtungen befestigt sind und daß
ein elastisches Teil an der Außenschicht entlang einer Endkante befestigt ist, wobei die Schrittdichtungen und eine Hüftdichtung derart zusammenwirken, daß sie jeweils auf die Hüftdichtung und die Schrittdichtungen eine anfängliche Belastung und Dehnung ausüben, um einen verbesserten Sitz und eine bessere Anpassung an den Körper beim Tragen zu ergeben.
2. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Körper die Form eines Stundenglases hat und von dem Schrittbereich beabstandete Ohren besitzt.
3. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Seitenteile und das Hüftteil wasserdicht sind und Fluidbarrieren bilden.
4. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Körper die Form eines Stundenglases hat, welches im Abstand von dem Schrittbereich liegende Ohren besitzt und daß die elastischen Teile diese Ohren überlappen.
5. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der saugfähige Körper die Form eines Stundenglases hat, welches von dem Schrittbereich beabstandete Ohren bildet, und daß die elastischen Teile kurz vor den Ohren enden.
6. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht und die Außenschicht entlang von ihren Außenrändern miteinander verbunden sind.
7. Windel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht auf die Außenschicht heißgesiegelt ist.
8. Wegwerfwindel mit einer Außenschicht, einer auf der Außenschicht liegenden saugfähigen Einlage und mit einer die saugfähige Einlage überdeckenden Innenschicht, wobei die Innenschicht mit der Außenschicht an mindestens zwei gegenüberliegenden Außenrändern befestigt ist, gekennzeichnet durch gegenüberliegende elastische Teile, durch die elastischen Teile mit der Außenschicht entlang von zwei gegenüberliegenden Seiten befestigenden Klebeein-
richtungen zur Bildung von Schrittdichtungen, durch ein an der Außenschicht und entlang eines Endrandes befestigtes elastisches Hüftteil zur Bildung einer Hüftdichtung, wobei die Schrittdichtungen und die Hüftdichtung derart zusammenwirken, daß sie eine Anfangsbelastung und Dehnung auf die Hüftdichtung bzw. die Schrittdichtungen ausüben, wobei die Seitenteile und das Hüftteil wasserdicht sind und Fluiddichtungen bilden und wobei die saugfähige Einlage die Form eines Stundenglases hat, welches im Abstand zu dem Schrittbereich liegende Ohren bildet, und daß sich die Klebeeinrichtung im wesentlichen über die gesamte Länge der Außenschicht erstreckt, um ein Auseinanderziehen der Windel und ein Verlagern sowie Zusammenballen der saugfähigen Einlage zu verhindern.
DE19823208946 1981-03-18 1982-03-12 Wegwerfwindel Withdrawn DE3208946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24485081A 1981-03-18 1981-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208946A1 true DE3208946A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=22924385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208946 Withdrawn DE3208946A1 (de) 1981-03-18 1982-03-12 Wegwerfwindel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS57193501A (de)
AU (1) AU546928B2 (de)
BE (1) BE892539A (de)
BR (1) BR8201466A (de)
CA (1) CA1186852A (de)
CH (1) CH656048B (de)
DE (1) DE3208946A1 (de)
DK (1) DK115982A (de)
ES (1) ES263949Y (de)
FR (1) FR2501972B1 (de)
GB (2) GB2095561B (de)
GR (1) GR76112B (de)
IT (1) IT1147902B (de)
NL (1) NL8201132A (de)
PH (1) PH20579A (de)
PT (1) PT74592B (de)
ZA (1) ZA821597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420288A1 (de) * 1983-06-01 1985-02-28 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Wegwerfkleidungsstueck

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425129A (en) * 1981-12-07 1984-01-10 Colgate-Palmolive Company Diaper with cushioned elastic leg hold edges
US4515595A (en) * 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
JPS59228007A (ja) * 1983-05-18 1984-12-21 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
FR2546745B1 (fr) * 1983-06-01 1990-07-13 Kimberly Clark Co Vetement d'incontinence a un seul usage
JPS6072548A (ja) * 1983-09-28 1985-04-24 ユニ・チャ−ム株式会社 使い捨ておむつ
ZA851856B (en) * 1984-03-19 1985-11-27 Kimberly Clark Co Disposable diaper with controlled elastic at the waist
US4685915A (en) * 1984-04-06 1987-08-11 The Procter & Gamble Company Disposable diaper having density and basis weight profiled absorbent core
GB8425912D0 (en) * 1984-10-13 1984-11-21 Mcghee R M Disposable incontinence pants
US4681580A (en) * 1985-03-29 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with unitary waistshield and elastically expansible waistbands
GB2183991A (en) * 1985-12-17 1987-06-17 Process Improvements Ltd Improvements in or relating to waterproof attire for babies
SE453880B (sv) * 1986-07-17 1988-03-14 Moelnlycke Ab Engangsbloja med midjeelastik
EP0403633A1 (de) * 1989-01-05 1990-12-27 Worldwide Baby Basics Infant Wear Ltd. Babybinde
GB8919893D0 (en) * 1989-09-04 1989-10-18 Guay Lise Adjustable and reusable diaper
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
JPH0714903U (ja) * 1993-08-20 1995-03-14 株式会社アサヒコーポレーション 防雪片を有する長靴
CN101868208B (zh) 2007-11-20 2013-08-14 Sca卫生用品公司 成形吸收性物品
BRPI0722202B8 (pt) * 2007-11-20 2021-06-22 Essity Hygiene & Health Ab artigo absorvente modelado com elásticos de borda

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488778A (en) * 1967-04-25 1970-01-13 Goujon Paper Togs Ltd Panties
FR2063794A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Feron Danielle
GB2023431A (en) * 1978-04-03 1980-01-03 Johnson & Johnson Diaper with contoured panel and contoured elastic means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828784A (en) * 1972-08-21 1974-08-13 Kendall & Co Conformable baby diaper
US3860003B2 (en) * 1973-11-21 1990-06-19 Contractable side portions for disposable diaper
US4081301A (en) * 1975-10-30 1978-03-28 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for continuously attaching discrete, stretched elastic strands to predetermined isolated portions of disposable abosrbent products
US4050462A (en) * 1976-03-29 1977-09-27 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with elastically constricted crotch section
NZ184646A (en) * 1976-07-23 1980-05-27 Johnson & Johnson Disposable undergarments: micropleated non-woven fabric blank
BR7808292A (pt) * 1977-12-20 1979-08-07 Johnson & Johnson Fralda descartavel
MX149941A (es) * 1978-01-27 1984-02-13 Johnson & Johnson Mejoras a panal desechable conformable que tiene porciones reforzadas
FR2462112A1 (fr) * 1979-07-25 1981-02-13 Etu Tech Realisa Applique Cent Perfectionnements apportes aux changes complets, notamment pour bebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488778A (en) * 1967-04-25 1970-01-13 Goujon Paper Togs Ltd Panties
FR2063794A5 (de) * 1969-10-31 1971-07-09 Feron Danielle
GB2023431A (en) * 1978-04-03 1980-01-03 Johnson & Johnson Diaper with contoured panel and contoured elastic means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420288A1 (de) * 1983-06-01 1985-02-28 Kimberly-Clark Corp., Neenah, Wis. Wegwerfkleidungsstueck

Also Published As

Publication number Publication date
GB8418005D0 (en) 1984-08-22
CH656048B (de) 1986-06-13
BR8201466A (pt) 1983-02-01
JPS57193501A (en) 1982-11-27
GB2095561B (en) 1985-10-23
GR76112B (de) 1984-08-03
FR2501972B1 (fr) 1988-09-16
CA1186852A (en) 1985-05-14
GB2095561A (en) 1982-10-06
BE892539A (fr) 1982-09-20
IT8248003A0 (it) 1982-03-16
FR2501972A1 (fr) 1982-09-24
IT1147902B (it) 1986-11-26
GB2144027B (en) 1985-10-16
PT74592A (en) 1982-04-01
AU8118582A (en) 1982-09-23
GB2144027A (en) 1985-02-27
ES263949U (es) 1982-11-01
PH20579A (en) 1987-02-18
AU546928B2 (en) 1985-09-26
NL8201132A (nl) 1982-10-18
ES263949Y (es) 1983-05-01
ZA821597B (en) 1983-10-26
JPH0553503B2 (de) 1993-08-10
DK115982A (da) 1982-09-19
PT74592B (en) 1983-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547444C2 (de) Windel
DE2543741C2 (de) Windel
EP0460467B1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE69515041T2 (de) Absorbierender artikel
DE69215181T3 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt mit einer Weichstoffdichtung
DE69331714T2 (de) Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten
DE3208946A1 (de) Wegwerfwindel
EP0098512B1 (de) Vorrichtung als Genitalschutz und Monatsbinde
DE69408458T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender sanitärartikel
DE3422748C2 (de) Behälterförmige Harnflußabschirmung für Männer
DE69822059T2 (de) Wegwerfwindel
DE60002326T2 (de) Elastische hülse mit einen viskoelastischen polster zum schutz oder pflege der finger oder zehen
DE69929294T2 (de) Damenbinde
CH654466A5 (de) Wegwerfwindel und verfahren zu deren herstellung.
DE69922462T2 (de) Wegwerf-Überstreifwindel
DE3612041A1 (de) Wegwerfwindel
DE2547452A1 (de) Windel
DE2541735A1 (de) Windel
CH670189A5 (de)
DE2341344C2 (de) Windel
DE2554504A1 (de) Windel
CH658575A5 (de) Windel mit wasserdichten schrittdichtungen.
EP0688549A2 (de) Damenbinde
CH657757A5 (de) Wegwerfwindel.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee