DE3204720A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger schlaeuche - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger schlaeucheInfo
- Publication number
- DE3204720A1 DE3204720A1 DE19823204720 DE3204720A DE3204720A1 DE 3204720 A1 DE3204720 A1 DE 3204720A1 DE 19823204720 DE19823204720 DE 19823204720 DE 3204720 A DE3204720 A DE 3204720A DE 3204720 A1 DE3204720 A1 DE 3204720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- container
- opening
- nozzle
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/24—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
- B29C41/32—Making multilayered or multicoloured articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/154—Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0058—Liquid or visquous
- B29K2105/0073—Solution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/003—Tubular articles having irregular or rough surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/22—Tubes or pipes, i.e. rigid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
PAT Γ Ν ΓΑΝ WALTE
SCHIFF ν. FÜNER STREHL SC HÜ BEL-HO PF EBBINQHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN ΘΟ POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95
f\ ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES
BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
KARL LUDWIG SCHIFF (1964-197H)
TELEFON (OBB) 48 2O 54 TELEX 5-Q3 565 AURO D
TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN
-Ί-
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtiger Schläuche
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen
mehrschichtigen Schlauchmaterials, zu der ein Behälter zum Aufnehmen einer Schlauchmateriallösung gehört, der an
seinem unteren Ende eine Öffnung zum Aufnehmen eines herausnehmbaren Werkzeugs aufweist. Der Behälter wird von einer
Unterstützung getragen, und es ist ein frei herabhängender, sich selbsttätig zentrierender Dorn vorhanden, der gegenüber
einer Öffnung des Werkzeugs senkrecht bewegbar ist. Alternativ kann der Dorn in seiner senkrechten Lage ortsfest angeordnet
sein.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen mehrschichtigen Schlauchmaterials, bei dem ein frei herabhängender
Dorn bzw. eine Stange in senkrechter Richtung durch eine Werkzeugöffnung am unteren Ende eines Behälters
für eine Schlauchmateriallösung geführt wird. Vorzugsweise wird ein solcher Arbeitsschritt mehrfach durchgeführt, wobei
jeweils Öffnungen von zunehmender Größe benutzt werden.
Schließlich werden die so entstandenen erstarrten Schichten des Schlauchmaterials von der Stange abgestreift.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochen gezeichnete Schrägansicht
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen mehrschichtigen Schlauchmaterials;
■ ζ .
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt des Werkzeug- und Behälterteils der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig.. 3 einen Axial schnitt einer abgeänderten Ausführungsform
einer Behälter-, Werkzeug- und Dornanordnung, bei welcher der Dorn gegenüber dem Werkzeug in senkrechter
Lage ortsfest angeordnet ist;
Fig. 4 eine Schrägansicht einei* weiteren abgeänderten Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Dorn und das Werkzeug relativ zueinander
drehbar sind; und
Fig. 5 einen Querschnitt eines Werkzeugs und eines Dorns,
die bei der Vorrichtung nach Fig. 4 verwendet werden.
In vielen Fällen ist es erwünscht, flexibles Schlauchmaterial
oder schlauchförmige Erzeugnisse herzustellen, bei denen
mehrere in Deckung miteinander angeordnete, fest aneinander haftende Schichten oder Zonen vorhanden sind. Insbesondere
besteht ein Bedarf an Erzeugnissen, die z.B. zur Verwendung als Prothesenteile im menschlichen Körper geeignet sind.
Hierbei ist es gewöhnlich erwünscht, ein Schlauchmaterial zur Verfügung zu haben, das relativ leicht und flexibel ist
und das insbesondere widerstandsfähig gegen mindestens be-
stimmte Bestandteile der Fluide ist, mit denen es normalerweise in Berührung kommt. Schließlich ist es häufig erwünscht,
ein solches Schlauchmaterial zur Verfügung zu haben, das eine vollständig kompatible Außenfläche, und insbesondere
eine glatte und ebenfalls kompatible Innenfläche aufweist, was insbesondere für den Fall gilt, daß das
Schlauchmaterial als Ersatz für ein venöses oder arterielles Blutgefäß verwendet werden soll.
Gemäß Fig. 1, wo die üblichen Tragkonstruktionen und dergl.
der Deutlichkeit halber fortgelassen sind, gehört zu einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Hauptplattform 6 mit einer
zentralen Öffnung 7, in deren Nähe eine Seilrolle 8 angeordnet ist. In Fluchtung mit der Seilrolle 8 ist an der Plattform
6 ein Betätigungszylinder 9 befestigt, in dem ein Kolben 11 hin- und herbewegbar ist. Der Kolben wird mit Hilfe
eines Betätigungsmediums gesteuert, das über eine Rohrleitung 12 mit einem Regelventil 13 zugeführt wird. Der Kolben 11
ist mit einer Schnur 14 verbunden, die über die Seilrolle 8 läuft, sich durch die Öffnung 7 der Plattform 6 erstreckt
und einen Abschnitt 16 aufweist, der frei herabhängt.
Am unteren Ende der Schnur 16 ist eine Verbindungseinrichtung 17 befestigt, an der ein frei herabhängender Dorn 18
befestigt ist. Bei diesem Dorn handelt es sich zweckmäßig um
ein stangenähnliches Bauteil, das in bestimmten Fällen ein sich nach unten verjüngendes oder konisches unteres Ende 19
aufweisen kann, jedoch über den größten Teil seiner Länge eine kreisrunde bzw. zylindrische Form hat.
Ferner ist an der Plattform 6 eine Werkzeugbaugruppe 22 vorzugsweise
mit Hilfe von drei in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilten flexiblen Elementen 21 aufgehängt. Auch gegenüber
der Werkzeugbaugruppe 22 sind die Aufhängungselemente 21 in gleichmäßigen Umfangsabständen verteilt.
Zu der Werkzeugbaugruppe 22 gehört vorzugsweise ein Ringteil 23 mit einer zentralen Bohrung 24, in die sich ein Behälter
26 herausnehmbar einsetzen läßt. Dieser Behälter wird normalerweise
auf Stiften 27 oder einer dazu passenden Schulter des Ringteils in seiner Lage gehalten. Der herausnehmbare
Behälter 26 ist gleichachsig mit der Werkzeugbaugruppe 22 angeordnet; er hat eine konische Innenfläche 28, ist am
oberen Ende offen und verjüngt sich nach unten. In den Behälter 26 läßt sieh ein Werkzeug bzw. eine Düse 29 einset-
zen, deren Innenwand eine Fortsetzung der Innenwand des Behälters bildet. Die Düse hat an ihrem unteren Ende eine zentrale
Öffnung 31 mit einem genau vorbestimmten Durchmesser, der um einen bestimmten Betrag größer ist als der Durchmesser
des Dorns 18, so daß sich der Dorn in der Öffnung 31 ungehindert in senkrechter bzw. axialer Richtung bewegen kann.
Gemäß Fig. 1 ist die Anordnung derart, daß die Werkzeug- bzw.
Düsenbaugruppe frei bewegbar aufgehängt ist, d.h. daß seitliche Bewegungen dieser Baugruppe praktisch nicht behindert
werden, so daß sie sich automatisch auf eine allgemein senkrechte Achse einstellen kann. Auf ähnliche Weise ist der Dorn
18 frei bewegbar aufgehängt, so daß seitliche Bewegungen nicht behindert werden und er sich ebenfalls auf eine allgemein
senkrechte Achse einstellen kann. Ferner ist die Anordnung derart, daß die Achsen der Düsenöffnung 31 und des Dorns 18
stets im wesentlichen zusammenfallen. Da die genannten Teile
frei bewegbar aufgehängt sind, bildet der Raum zwischen dem Dorn 18 und der Düse 29 während des Erzeugens eines Schlauchs
stets einen im wesentlichen genauen Ringspalt, bei dem sowohl der Innendurchmesser als auch der Außendurchmesser genau vorbestimmt
sind. Daher erhält der entstehende Schlauch eine gleichmäßige Wandstärke.
Beim Gebrauch der Vorrichtung nach Fig. 1 wird zuerst dafür gesorgt, daß der Dorn 18 im wesentlichen die aus Fig. 1 er-
sichtliche Lage einnimmt, bei welcher sein unteres, gegebenenfalls
sich nach unten verjüngendes Ende gerade eben aus der Öffnung 31 herausragt und unterhalb des unteren Endes
der Düse 29 angeordnet ist. In den zylindrischen oder konisehen Behälter 26 und den den Dorn 18 umgebenden Ringspalt
wird eine Schlauchmateriallösung eingebracht. Dieses Material variiert von Zeit zu Zeit, was sich jeweils nach dem
Aufbau des zu erzeugenden Schlauchmaterials richtet; da es sich hierbei um bekannte Faktoren handelt, dürfte sich eine
nähere Erläuterung erübrigen. In jedem Fall handelt es sich bei dem Material für den Schlauch um ein Material, das anfänglich
eine im wesentlichen frei fließende Flüssigkeit darstellt, die jedoch ausgehärtet und zum Erstarren gebracht
werden kann, z.B. unter der Einwirkung von Luft während einer ausreichenden Zeitspanne, mittels Wärme, mittels einer
Extraktion in einem Fluid oder unter der Wirkung einer chemischen Reaktion.
Nach der Herstellung der beschriebenen ursprünglichen Anordnung, bei welcher der Dorn 18 in dem Behälter 26 herabhängt
und von der Schlauchmateriallösung umgeben ist, wird das Ventil 13 so betätigt, daß die Betätigungseinrichtung 9 den
Kolben 11 vorschiebt, um die Stränge 14 und 16 der Schnur so zu bewegen, daß der Dorn 18 gegenüber dem Behälter und
insbesondere der Düsenöffnung 31 allmählich nach unten bewegt wird. Während dieser Abwärtsbewegung wird der Dorn in
dem Behälter mit der Schlauchmateriallösung überzogen, und er wird ständig v/eiter nach unten vorgeschoben, wobei er in
Berührung mit der Umgebungsluft kommt und schließlich vollständig mit einem Überzug aus dem Schlauchmaterial versehen
wird.
Nunmehr wird eine ausreichende Trocknung des Schlauchmaterials auf dem Dorn zugelassen. Der leere Behälter 26 wird
entfernt und durch einen anderen Behälter ersetzt, an dem
eine Düse befestigt ist, die eine Öffnung 31 von etwas größerem
Durchmesser aufweist; dann wird der Dorn, auf dem sich das getrocknete Schlauchmaterial befindet, erneut in die aus
Fig. 1 ersichtliche Lage gebracht, und der Behälter 26 wird wieder in einem hinreichenden Ausmaß gefüllt, jedoch nunmehr
mit dem Schlauchmaterial, aus dem eine zweite Schicht hergestellt werden soll. Der bereits mit einem Überzug versehene
Dorn wird dann wiederum gegenüber der Düsenöffnung von größerem Durchmesser nach unten bewegt, so daß auf dem zuerst
aufgebrachten Überzug ein zweiter Überzug aus der zweiten
Schlauchmateriallösung entsteht. Hierauf wird wiederum eine
ausreichende Trocknung des zweiten Überzugs zugelassen. Diese Arbeitsschritte werden mehrmals wiederholt, was sich jeweils
danach richtet, aus wie vielen Schichten das fertige Erzeugnis bestehen soll.
Nachdem auf den Dorn die gewünschte Anzahl von Schichten aufgebracht
worden ist.und nachdem infolge der Trocknung ein im wesentlichen fester, flexibler Schlauch entstanden ist, wird
der fertige Schlauch von dem Dorn abgestreift, so daß der Dorn erneut zur Durchführung der beschriebenen Arbeitsschritte
benutzt werden kann. Es zeigt sich, daß der von dem Dorn abgestreifte Schlauch .insbesondere auf seiner Innenseite ziemlich
glatt und lückenlos ist. Die verschiedenen Schichten bilden unterschiedliche Zonen des Schlauchmaterials, die homogen
miteinander vereinigt sind. Je nach der angewendeten Behandlung sind diese Zonen entweder ziemlich massiv bzw. fest,
oder sie enthalten mehr oder weniger zahlreiche kleine Hohlräume,
so daß sie weniger massiv und weniger schwer sind. Das auf diese Weise erzeugte Schlauchmaterial ist zur Verwendung
auf dem Gebiet dor Herzchirurgie sowie in Form von Ersatzstücken
für Blutgefäße geeignet.
Wenn einige oder alle Schichten aus dem Schlauchmaterial Hohlräume erhalten oder etwas porös werden sollen, kann man
dem Ausgangsmaterial ein lösliches Salz oder einen anderen Zusatzstoff beifügen, wobei das Salz bzw. der Zusatzstoff
natürlich in dem Schlauchmaterialgemisch nicht löslich ist. Der Zusatzstoff wird in einem späteren Zeitpunkt aufgelöst,
so daß kleine Hohlräume zurückbleiben. Weiterhin ist es möglich, Änderungen bezüglich der Dichte, der Farbe, der Zusammensetzung,
der verwendeten Füllstoffe, des Wasserabstoßungsvermögens und der Oberflächenenergie herbeizuführen, so daß
man Schlauchmaterialien herstellen kann, deren Eigenschaften
in weiten Grenzen variieren. ·
In manchen Fällen ist es zweckmäßig, den Dorn 18 einer anfänglichen
Behandlung zu unterziehen, so daß die Innenfläche des erzeugten Schlauchmaterials eine noch höhere Oberflächengute
erhält. Zu diesem Zweck kann man den Dorn bzw. die Stange 18 zunächst mit einer dünnen Überzugsschicht aus
einem aushärtbaren Siliconelastomer versehen, so daß der
Dorn einen glasähnlichen Überzug erhält, wodurch die mit Blut in Berührung kommende Schicht des Schlauchmaterials
ebenfalls eine glasähnliche Struktur erhält. Sollen dagegen rauhe Flächen erzeugt werden, kann man den Dorn anfänglich
mit Salzkörnern (NaCl) beschichten, die in einem späteren Zeitpunkt aus dem Inneren des Schlauchmaterials entfernt
werden können, so daß entsprechend grobe Poren entstehen.
Zwar führen die seitliche Bewegungsfreiheit sowohl des Doms
als auch der Düsenbaugruppe und die strömende Bewegung der Schlauchmateriallösung dazu, daß der Dorn in einer konzentrischen
Lage mit der Düsenöffnung 31 gehalten wird, doch hat es sich gezeigt, daß sich die gleiche Wirkung auch erzielen
läßt, wenn nur eines dieser beiden Elemente, z.B. die Düsenbaugruppe, in seitlicher Richtung bewegbar ist. Weiterhin
hat es sich gezeigt, daß man dafür sorgen kann, daß der Dorn seine Höhenlage beibehält, während die Düsenbaugruppe
gegenüber dem Dorn nach oben bewegt wird.
,"!-:_= -:":.· 320A720
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung nach Fig. 1 und 2
ermöglicht die Anwendung eines schrittweise ablaufenden Herstellungsverfahrens. Ist eine in höherem Maße kontinuierliche
Arbeitsweise erwünscht, kann man den Dorn bzw.
die Stange als frei herabhängendes, in axialer Richtung stationäres Pendel ausbilden. Bei dieser Anordnung zentriert
sich das Pendel automatisch gegenüber der Behälteröffnung, während das flüssige Material aus dem Behälter ausströmt.
Je nach dem gewählten Schlauchmaterial führt das austretende flüssige Material dann ein Lösungsmittel mit, das ziemlich
schnell verdampft, um ein schnelles Erstarren des in Form eines Schläuche austretenden Materials zu gewährleisten.
Nach dem Erhärten eines solchen von der Düse abgegebenen Schlauchs kann dieser seinerseits erneut als Dorn verwendet
werden, der mit einem weiteren Überzug versehen wird. Alternativ kann man das Erzeugnis auf einen anderen Dorn aufschieben,
woraufhin weitere Arbeitsschritte durchgeführt werden können. Mit Hilfe eines weiteren, ähnlichen Beschichtungsvorgangs,
der mittels einer Düse mit einer Bohrung 31 von größerem Durchmesser durchgeführt wird, ist es dann möglich,
auf der ersten Schlauchmaterialschicht eine weitere,äußere Schicht zu erzeugen.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, die einen solchen kontinuierliehen
Betrieb ermöglicht. In diesem Fall wird die Düse 29 in einem Behälter 36 mittels einer Klemmschraube 37 auf ähnliche
Weise festgehalten wie die Düse 29 in dem Behälter 26 nach Fig. 2. Jedoch ist der Behälter 36 mit einer druckdichten
Abdeckung 38 versehen, in die ein Anschlußstück 39 eingebaut ist, das sich mit einer Quelle für das Schlauchmaterial
verbinden'läßt. Das Verbindungsstück 39 ragt durch die Abdeckung
38 und ist mit einem Füllrohr 41 versehen. Ein Dorn 42 ist an der Abdeckung 38 mittels einer flexiblen Schnur 43
aufgehängt. Der Dorn 42 ist vorzugsweise hohl, und sein oberes Ende ist mit einem flexiblen Schlauch 44 verbunden, der seiner-
seits an ein Verbindungsstück 46 angeschlossen ist, welches
in die Abdeckung 38 eingebaut ist, welches zum Zuführen einer Schlichte dient. Das andere Ende des Verbindungsstücks
46 kann auf eine noch zu erläuternde Weise an eine Quelle . für Druckluft oder ein anderes Fluid angeschlossen werden.
Das Fluid bzw. die Schlichte kann auch weitere Aufgaben erfüllen, z.B. das Aushärten oder Koagulieren des entstehenden
Schlauchmaterials.
Beim Gebrauch der Anordnung nach Fig. 3 wird der Dorn 42 in
der dargestellten Weise innerhalb der Düse 29 angeordnet, und das Schlauchmaterial wird dem Behälter 36 über das Verbindungsstück
39 und das Füllrohr 41 zugeführt, bis die bei angedeutete Standhöhe erreicht ist. Da das Schlauchmaterial
unter Druck steht, entweicht es durch die ringförmige Öffnung zwischen dem Dorn 42 und der Düse 29, so daß es einen
Schlauch 48 bildet, der das untere Ende des Dorns umschließt. Während ständig weiteres Schlauchmaterial über diese ringförmige
Öffnung abgegeben wird, wird der Schlauch 48 längs des Dorns 42 nach unten geschoben, und zu diesem Zweck ist der
nach unten aus der Düse 29 herausragende Teil des Dorns vorzugsweise über seine ganze Länge so ausgebildet, daß er
sich nach unten verjüngt, so daß die Bewegung des erhärtenden Schlauchmaterials erleichtert wird. Außerdem ermöglicht es
25, der Dorn, der hohl ausgebildet und über das Verbindungsstück
46 an eine Quelle für eine strömungsfähige Schlichte angeschlossen
ist, die abzugebende Schlichte der Öffnung 49 am unteren Ende des Dorns zuzuführen. Somit wird die Schlichte
an den Innenraum des fertigen Schlauchmaterials 48 abgegeben, und wenn das Ende des Schlauchmaterials geschlossen gehalten
wird, trägt der Druck der strömungsfähigen Schlichte dazu bei, das Erzeugnis von dem Dorn abzustreifen. Alternativ könnte man
den Innenraum des Behälters 36 unabhängig unter Druck setzen, z.B. mit Hilfe einer Stickstoffquelle. Der unter Druck stehende
Stickstoff würde nicht nur das Schlauchmaterial durch den
Spalt zwischen der Düse und dem Dorn drücken, sondern er
würde auch durch eine Öffnung im oberen Teil des Dorns strömen, um als strömungsfähige Schlichte zur Wirkung zu
kommen. In jedem Fall wird das von der Düse 29 abgegebene Schlauchmaterial einer Aushärtung oder Koagulation unterzogen.
Mehrschichtige Schläuche können in der beschriebenen Weise hergestellt werden, indem man jeweils größere Düsen benutzt
und jeweils eine weitere Schicht auf einen schon geformten Schlauch aufbringt. In der Praxis kann man mehrere Düsen und
Behälter zu einer Tandemanordnung längs des Dorns oder jenseits desselben vereinigen, wobei es nur erforderlich ist,
daß das schlauchform!ge Erzeugnis hinreichend erhärten kann,
nachdem es eine Düse verlassen hat und bevor es in den nächsten Behälter eintritt. Bei einem solchen Tandembetrieb ist
es nicht erforderlich, daß das zusätzliche Schlauchmaterial einem Druck ausgesetzt wird; vielmehr kann man in diesem
Fall einen Behälter ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten benutzen. Nachdem die Wand des Schlauchs hinreichend dick und
fest geworden ist, um ihre Form aufrechtzuerhalten, kann der Schlauch als Dorn benutzt werden.
Es ist ersichtlich, daß es mit Hilfe der soeben beschriebenen
Anordnung auf einfache Weise möglich ist, mehrschichtige Erzeugnisse herzustellen, bei denen sämtliche Schichten konzentrisch
angeordnet sind. Die Eigenschaften der verschiedenen Schichten können in weiten Grenzen variiert werden, indem
man unterschiedliche Materialien verwendet; außerdem kann man jeweils ein und dasselbe Material verwenden, das bei den verschiedenen
Schichten modifiziert wird, um das Raumgewicht, die Oberfläche oder andere Eigenschaften zu variieren. Auf
diese Weise läßt sich eine zusammengesetzte Konstruktion erreichen, bei der erwünschte Merkmale vereinigt sind, die sich
mit Hilfe anderer Verfahren, z.B. des Tauchverfahrens oder
des Extrudierens von thermoplastischem Material nur schwer erzielen lassen.
Somit kann der fertige Schlauch mit Innen- und Außenflächen
versehen sein, die sich erheblich von der dazwischen liegenden Hauptmenge des Materials sowie voneinander unterscheiden.
Auch die gesamte Ausdehnungsfähigkeit oder Nachgiebigkeit des Schlauchmaterials läßt sich in weiten Grenzen dadurch
verändern, daß man die relative Dicke der verschiedenen Schichten variiert. Ferner ist es möglich, innerhalb der
Wand des Schlauchs eine Verstärkung vorzusehen. Wenn man die Arbeitsschritte zum Erzeugen von Überzügen unterbricht,
kann man auf dem Dorn über der zuletzt aufgebrachten Schicht ein schraubenlinienförmig gewickeltes Fasermaterial oder
eine andersartige Verstärkung anordnen. Danach kann man die Erzeugung von Schichten fortsetzen, bis sämtliche gewünschten
Schichten aufgebracht worden sind. Das fertige Schlauchmaterial enthält dann in seiner Wandung eine Verstärkung, die
dazu dienen kann, die Druckfestigkeit des Schlauchs und/oder seine Widerstandsfähigkeit gegen das Entstehen sogenannter
Kinken zu steigern. Ferner kann man Verstärkungsmaterial verwenden, das die Form von Verstärkungswendeln aus einem Polymermaterial
hat und das auf eine vorher auf dem Dorn erzeugte Schicht aufgebracht wird.
Eine Vorrichtung zum Erzeugen eines solchen Schlauchmaterials ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Zu der gezeigten Vorrichtung
gehört ein Gestell 51, an dem starre Plattformen 52, 53 und 54 befestigt sind.
Die oberste Plattform 52 trägt einen Motor 56, dessen Welle eine Trommel 57 trägt, auf die eine Schnur 58 aufgewickelt
ist, die innerhalb einer Öffnung 59 der Plattform 52 herabhängt. Die Schnur 59 trägt eine Stange 61 von rechteckiger
Querschnittsform, die durch eine Öffnung 62 der Plattform 53
ragt und an ihrem unteren Ende einen Dorn 63 trägt, der mit
der Stange 61 durch einen Stift 64 verbunden sein kann.
Auf der Plattform 53 sind vier eine Drehbewegung der Stange 61 verhindernde Anschläge 66 angeordnet, die mit der Plattform
durch Schrauben 67 verbunden sind, welche durch Schlitze 68 der Anschläge 66 ragen.
Die Plattform 54 trägt eine Baugruppe 71, die auf dieser
10. Plattform auf beliebige geeignete Weise drehbar gelagert ist, z.B. mit Hilfe einer kreisrunden Öffnung der Plattform
54, die an ihrem unteren Ende eine Lagerfläche aufweist, damit sich die Düse nicht nach unten bewegen kann. Ferner trägt
die Plattform 54 einen Motor 72 mit einem Untersetzungsgetriebe 73, über welches ein Zahnrad 74 angetrieben wird, das mit
einer Verzahnung 76 der Düsenbaugruppe 71 kämmt, so daß es mit Hilfe des Motors 72 möglich ist, die Baugruppe 71 um ihre
Achse zu drehen. Gemäß Fig. 5, die einen Querschnitt der Düsenbaugruppe zeigt, kann die Düse mit Schlitzen 77 versehen
sein, so daß zwischen der Düse und dem Dorn 63 ein Ringspalt vorhanden ist, mit dessen Umfangsflache die Schlitze in Verbindung
stehen.
Die Anschläge 66 sind auf der Plattform 53 in einem so kleinen
Abstand von der Stange 61 angeordnet, daß sie Drehbewegungen der Stange verhindern, jedoch ungehinderte Bewegungen
in senkrechter Richtung zulassen. Außerdem v/erden geringfügige Bewegungen in waagerechten Richtungen zugelassen, so daß
sich der Dorn 63 automatisch auf die Düsenbaugruppe 71 zentriert. Somit kann sich der Dorn zwar nicht drehen, doch kann
er sich auf die Düse ausrichten. Wenn man eine Düse der beschriebenen Art mit Schlitzen 77 benutzt, kann man auf der
Außenfläche eines vorher auf den Dorn aufgebrachten Überzugs
oine Verstärkungswendel aus einem Polymermaterial erzeugen,
welche die gleiche Aufgabe erfüllt wie eine gesonderte schraubenlinienförmig gewickelte Verstärkung aus Fasermaterial
320A720
Beim Betrieb der Vorrichtung nach Fig. 4 dient der Motor 56 dazu, die lineare Geschwindigkeit zu regeln, mit welcher
der Dorn 63 gegenüber der Düse 71 nach unten bewegt wird, während der Motor 72 die Drehgeschwindigkeit der Düse bestimmt.
Es sei jedoch bemerkt, daß man den Motor 56 gegebenenfalls fortlassen könnte und daß die Vorrichtung nach
Fig. 4 auf ähnliche Weise betrieben werden könnte wie die Vorrichtung nach Fig. 3, wobei der Dorn 63 in seiner Höhenlage festgehalten wird und wobei die strömungsfähige Schlichte
durch den Dorn geleitet wird, um das Abziehen des auf dem Dorn kontinuierlich erzeugten Schlauchmaterials zu erleichtern.
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Herstellen von Schlauchmaterial, g e kennzeichnet
durch eine Unterstützung (6), einen auf der Unterstützung angeordneten Behälter (26; 36)
zum Aufnehmen einer Schlauchmateriallösung mit einer Öffnung am unteren Ende, eine in diese Öffnung des Behälters
eingebaute Düse (29), einen Dorn (18; 42) sowie eine Einrichtung, mittels welcher der Dorn auf der Unterstützung
im wesentlichen in Fluchtung mit der senkrechten Achse
der Düse gehalten wird, wobei die Düse und der Dorn in seitlicher Richtung unabhängig voneinander Relativbewegungen
ausführen können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß sowohl die Düse (29) als auch der Dorn (18; 42) gegenüber der Unterstützung (6) ungehindert
in seitlicher Richtung bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (66) zum Begrenzen seitlicher
Bewegungen der Düse (29) gegenüber der Unterstützung (53), wobei der Dorn (63) gegenüber der Unterstützung
in seitlicher Richtung frei bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (66) zum Begrenzen seitlicher Bewegungen
des Dorns (63) gegenüber seiner Unterstützung (54), wobei die Düse (29) gegenüber der Unterstützung in
seitlicher Richtung frei bewegbar ist. 10
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (9) zum Herbeiführen einer axialen Relativbewegung zwischen der Düse (29) und dem Dorn (18).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (38, 43), mittels welcher der Dorn
(42) in einer festen axialen Stellung gegenüber der Düse (29) gehalten wird, wobei das untere Ende des Dorns nach
unten aus der Düse herausragt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn (42) hohl ist und in seiner
Wand eine Öffnung (49) aufweist, die unterhalb der Düse (29) angeordnet ist, sowie durch Einrichtungen (46,
44) zum Einleiten einer strömungsfähigen Schlichte in den
Dorn derart, daß die Schlichte über die Öffnung in der Wand des Dorns abgegeben werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch Einrichtungen (72, 73, 74, 76) zum Herbeiführen einer relativen Drehbewegung zwischen der Düse (71) und
dem Dorn (63) um ihre gemeinsame senkrechte Achse.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Düse (63) am Umfang ihrer Öffnung
mindestens einen Schlitz (77) aufweist.
02
10. Verfahren zum Herstellen mehrschichtigen Schlauchmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange nacheinander durch mehrere Austrittsöffnungen eines Behälters
geführt wird, der ein flüssiges Material zum Beschichten der Stange enthält, wobei die aufeinanderfolgenden
Austrittsöffnungen jeweils eine größere Querschnittsflache
haben, daß ein Erstarren des flüssigen Materials auf der Stange zugelassen wird und daß die Stange von dem
erstarrten Material getrennt wird. -
11. Verfahren zum Herstellen mehrschichtigen Schlauchmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange
nacheinander durch mehrere aufeinanderfolgende Austrittsöffnungen von zunehmendem Querschnitt geführt wird, wobei
jede Austrittsöffnung zu einem Behälter gehört, der ein
flüssiges Material enthält, das geeignet ist, die Stange zu beschichten und bei der Trocknung ein im wesentlichen
massives Material zu bilden, daß jede Schicht des Materials als Überzug der Stange getrocknet wird und daß die
getrockneten Schichten des Beschichtungsmaterials von der Stange getrennt werden.
12. Verfahren zum Herstellen mehrschichtigen Schlauchmaterials, dadurch gekennzeichnet , daß ein Behälter,
der an seinem unteren Ende eine Öffnung aufweist und ein flüssiges Beschxchtungsmaterial enthält, nach Art eines
Pendels aufgehängt wird, daß ebenfalls nach Art eines Pendels eine Stange aufgehängt wird, die durch das Material
in dem Behälter und die genannte Öffnung ragt, daß die Stange gegenüber dem Behälter und in der Öffnung bewegt
wird, während sich Material auf der Stange ablagert, daß das auf der Stange abgelagerte Material der Wirkung eines
Trocknungsmediums ausgesetzt wird, bis das Material im wesentlichen getrocknet ist, daß die genannte Öffnung erweitert
wird, daß die Stange zusammen mit dem auf ihr
abgelagerten getrockneten Material erneut durch den Behälter und die erweiterte Öffnung hindurchbewegt wird, wobei
sich weiteres Material auf dem getrockneten abgelagerten Material ablagert, daß das so abgelagerte Material erneut
der Wirkung eines Trocknungsmediums ausgesetzt wird, bis es im wesentlichen getrocknet ist, und daß dann das
gesamte getrocknete abgelagerte Material von der Stange entfernt wird.
13. Verfahren zum Herstellen von Schlauchmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß ein langgestreckter
Dorn in senkrechter Lage so angeordnet wird, daß er sich durch einen Behälter erstreckt, der an seinem unteren
Ende eine Öffnung aufweist, daß zwischen dem Dorn und der Öffnung eine ringförmige Öffnung gebildet wird, daß der
Dorn und der Behälter so unterstützt werden, daß sie ungehindert in seitlicher Richtung relativ zueinander bewegbar
sind, daß ein Material zum Erzeugen eines Schläuche in den Behälter eingebracht wird und daß zugelassen wird,
daß dieses Material durch die ringförmige Öffnung strömt, um ein schlauchförmiges Erzeugnis zu bilden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch . gekennzeichnet , daß eine axiale Relativbewegung zwi-
sehen dem Dorn und dem Behälter herbeigeführt wird, während das Material die ringförmige Öffnung durchströmt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn daran gehindert wird,
axiale Bewegungen gegenüber dem Behälter auszuführen, und daß das Material zum Herstellen eines Schlauchs einem
Druck ausgesetzt wird, um es zu zwingen, die ringförmige Öffnung zu durchströmen.
04
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine strömungsfähige Schlichte
auf die Innenfläche des Schlauchmaterials aufgebracht
. wird, um das Entfernen des Schlauchmaterials von dem Dorn
zu erleichtern.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e\ t , daß auf die Innenfläche des Schlauchmaterials
ein Kalibrier- und Härtungsfluid aufgebracht wird, um das Entfernen des Schlauchmaterials von dem Dorn
zu erleichtern und seine Erstarrung zu fördern.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß eine relative Drehbewegung zwischen
dem Dorn und dem Behälter um ihre gemeinsame Achse herbeigeführt
wird, während zugelassen wird, daß das Material zum Erzeugen eines Schlauchs durch die ringförmige Öffnung
strömt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/234,120 US4409172A (en) | 1981-02-13 | 1981-02-13 | Device and method for fabricating multi-layer tubing using a freely suspended mandrel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3204720A1 true DE3204720A1 (de) | 1982-09-16 |
Family
ID=22880012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823204720 Ceased DE3204720A1 (de) | 1981-02-13 | 1982-02-11 | Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger schlaeuche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4409172A (de) |
JP (1) | JPS57152926A (de) |
CA (1) | CA1181913A (de) |
DE (1) | DE3204720A1 (de) |
FR (1) | FR2499901B1 (de) |
GB (1) | GB2092944B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848943A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Audi Ag | Verfahren zur Strukturierung der Innenfläche eines Kunststoffrohrs sowie eine Prägevorrichtung und ein Kunststoffrohrstück |
DE102022203033A1 (de) | 2022-03-28 | 2023-09-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL74179A (en) * | 1984-01-30 | 1992-05-25 | Meadox Medicals Inc | Collagen synthetic vascular graft |
DE3617833C1 (de) * | 1986-05-27 | 1987-09-03 | Mannesmann Ag | Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkoerpern |
US4822352A (en) * | 1986-08-08 | 1989-04-18 | Ube Industries, Ltd. | Medical tubes with porous textured walls |
EP0323144A3 (de) * | 1987-12-28 | 1990-05-16 | Vyzkumny Ustav Potravinarskeho Prumyslu | Verfahren zur Herstellung einer mindestens einschichtigen rohrförmigen Blut-Ader für Endoprothese, insbesondere von kleinem innerem Durchmesser und Extrusionsdüse zum Durchführen dieses Verfahrens |
ES2070074B1 (es) * | 1993-04-01 | 1996-02-16 | Trallero Javier Bullich | Perfeccionamientos en la fabricacion de elementos de recipiente para fluidos a presion. |
EP0698396B1 (de) * | 1994-08-12 | 2001-12-12 | Meadox Medicals, Inc. | Mit einen Heparin enhaltendes Kollagendichtmittel imprägniertes Gefässtransplantat |
US5665114A (en) * | 1994-08-12 | 1997-09-09 | Meadox Medicals, Inc. | Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses |
DE19539449A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Biotronik Mess & Therapieg | Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial |
EP0934035B8 (de) | 1996-09-26 | 2006-01-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Kombinierte medizinische vorrichtung bestehend aus einer stützstruktur und einem membran |
US5824046A (en) * | 1996-09-27 | 1998-10-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Covered stent |
US5961545A (en) | 1997-01-17 | 1999-10-05 | Meadox Medicals, Inc. | EPTFE graft-stent composite device |
US5843166A (en) * | 1997-01-17 | 1998-12-01 | Meadox Medicals, Inc. | Composite graft-stent having pockets for accomodating movement |
CA2282748C (en) * | 1997-03-05 | 2007-11-20 | Boston Scientific Limited | Conformal laminate stent device |
US6475235B1 (en) | 1999-11-16 | 2002-11-05 | Iowa-India Investments Company, Limited | Encapsulated stent preform |
US6652574B1 (en) | 2000-09-28 | 2003-11-25 | Vascular Concepts Holdings Limited | Product and process for manufacturing a wire stent coated with a biocompatible fluoropolymer |
US7033389B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-04-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Tubular prosthesis for external agent delivery |
US7192441B2 (en) * | 2001-10-16 | 2007-03-20 | Scimed Life Systems, Inc. | Aortic artery aneurysm endovascular prosthesis |
US6752827B2 (en) * | 2001-12-04 | 2004-06-22 | Vasca, Inc. | Devices, systems, and methods for subcutaneously placing an article |
US20050060020A1 (en) * | 2003-09-17 | 2005-03-17 | Scimed Life Systems, Inc. | Covered stent with biologically active material |
US7297158B2 (en) * | 2004-06-14 | 2007-11-20 | Thoratec Corporation | Multilayer composite vascular access graft |
US20070205537A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Phelps Dodge High Performance Conductors | Mandrel for thermoplastic tubing manufacture and method relating thereto |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027150A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Dunlop Ltd | Verstaerkte rohrfoermige artikel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US285673A (en) * | 1883-09-25 | Hebbebt o | ||
US223077A (en) * | 1879-12-30 | Improvement in machines for casting metal tubes | ||
US204227A (en) * | 1878-05-28 | John w | ||
US2533986A (en) * | 1944-09-22 | 1950-12-12 | Precast Building Sections Inc | Apparatus and method for filling molds |
US2602980A (en) * | 1949-10-14 | 1952-07-15 | Price Co H C | Apparatus for coating pipes |
US2616126A (en) * | 1950-06-29 | 1952-11-04 | Us Rubber Co | Plastic tube manufacture |
NL85924C (de) * | 1951-04-07 | |||
GB710453A (en) * | 1952-02-25 | 1954-06-09 | British Insulated Callenders | The manufacture of plastic tubing |
US2778404A (en) * | 1954-03-08 | 1957-01-22 | South Bend Bait Company | Method and apparatus for making bonded fiber glass shafts |
US3233582A (en) * | 1962-01-08 | 1966-02-08 | Polymer Corp | Apparatus for continuous fluidized bed coating of pipe |
US3212154A (en) * | 1963-03-06 | 1965-10-19 | Houston L Crumpler | Apparatus for producing conduit structures by extrusion |
US3409068A (en) * | 1965-07-01 | 1968-11-05 | Phelps Dodge Copper Prod | Method of continuously casting tubes using a rotating mandrel |
GB1171931A (en) * | 1966-09-08 | 1969-11-26 | Vickers Ltd | Methods of Manufacturing Tubing. |
US4022933A (en) * | 1975-08-22 | 1977-05-10 | Bicc Ltd. | Wire enamelling machinery and the use thereof |
-
1981
- 1981-02-13 US US06/234,120 patent/US4409172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1982
- 1982-02-10 GB GB8203811A patent/GB2092944B/en not_active Expired
- 1982-02-11 DE DE19823204720 patent/DE3204720A1/de not_active Ceased
- 1982-02-12 CA CA000396208A patent/CA1181913A/en not_active Expired
- 1982-02-12 FR FR8202306A patent/FR2499901B1/fr not_active Expired
- 1982-02-12 JP JP57021008A patent/JPS57152926A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027150A1 (de) * | 1979-07-17 | 1981-02-12 | Dunlop Ltd | Verstaerkte rohrfoermige artikel |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848943A1 (de) * | 1998-10-23 | 2000-04-27 | Audi Ag | Verfahren zur Strukturierung der Innenfläche eines Kunststoffrohrs sowie eine Prägevorrichtung und ein Kunststoffrohrstück |
DE19848943C2 (de) * | 1998-10-23 | 2001-08-02 | Audi Ag | Verfahren zur Strukturierung der Innenfläche eines Kunststoffrohrs sowie eine Prägevorrichtung und ein Kunststoffrohrstück |
DE102022203033A1 (de) | 2022-03-28 | 2023-09-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
DE102022203033B4 (de) | 2022-03-28 | 2024-03-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Extrusionsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Hohlstruktur und Verwendung einer Extrusionsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57152926A (en) | 1982-09-21 |
GB2092944B (en) | 1985-08-21 |
FR2499901B1 (fr) | 1986-08-08 |
GB2092944A (en) | 1982-08-25 |
FR2499901A1 (fr) | 1982-08-20 |
US4409172A (en) | 1983-10-11 |
JPH0136420B2 (de) | 1989-07-31 |
CA1181913A (en) | 1985-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3204720A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger schlaeuche | |
DE60218712T2 (de) | Vorrichtung und ihre Verwendung zur Herstellung von porösen Membranen für die medizinische Verwendung | |
DE3228002A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer walze mit elastischem ueberzug mit hochglanzoberflaeche | |
DE102007040755A1 (de) | Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern | |
DE1273800B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel | |
CH685754A5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Giessharz. | |
CH428189A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren | |
DE2334796C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl. | |
DE2757838A1 (de) | Vorrichtung mit hohlfasern zur fraktionierung von fluiden | |
DE1192394B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von armierten Kunststoffrohren | |
DE2640933C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines gekrümmten, faserverstärkten Kunststoffkörpers | |
DE2817535C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polyurethanschaum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1634619C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes in einer Probenahmevorrichtung zum Ziehen einer ungestörten Bodenprobe sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen schlauchförmigen Elementes | |
DE1258297B (de) | Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen | |
DE2443003C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem oder thermohärtendem Kunststoff bestehenden Belags auf der inneren Oberfläche eines Hohlkörpers, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3330065A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz | |
DE2239905B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kerami scher Schalengießformen | |
DE3909935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines undurchlässigen und biegsamen Bandes oder Schlauches | |
DE1164648B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2208362C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial | |
DE3041906C2 (de) | ||
EP0102615A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Festdünger aus Gülle | |
CH517576A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Kunststoffzylindern | |
DE3873187T2 (de) | Methode und vorrichtung zum leimen eines werkstueckes mit profil. | |
DE69015940T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebstoffes auf eine optische Faser während eines Aufwindeprozesses. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |