[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3204468A1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung

Info

Publication number
DE3204468A1
DE3204468A1 DE19823204468 DE3204468A DE3204468A1 DE 3204468 A1 DE3204468 A1 DE 3204468A1 DE 19823204468 DE19823204468 DE 19823204468 DE 3204468 A DE3204468 A DE 3204468A DE 3204468 A1 DE3204468 A1 DE 3204468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
ski
housing
ski binding
safety ski
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204468C2 (de
Inventor
Erwin Ing. 1150 Wien Krob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
Tmc Corp 6340 Baar Zug
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tmc Corp 6340 Baar Zug, TMC Corp filed Critical Tmc Corp 6340 Baar Zug
Publication of DE3204468A1 publication Critical patent/DE3204468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204468C2 publication Critical patent/DE3204468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

320U68 ,
Sicherheitsskibindung
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung der.im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Eine solche Skibindung ist der DE-OS 24 29 609 zu entnehmen. Bei der bekannten Skibindung sind der Sohlenniederhalter und der Trittsporn an einem gemeinsamen Bauteil ausgebildet, der mit dem Bindungsgehäuse verbunden und gegebenenfalls um eine lotrechte Achse seitlich ausschwenkbar ist. Der die Steuerkurve tragende Schwenkteil ist an seinem oberen Endbereich um eine im Bindungsgehäuse gelagerte Querachse schwenkbar gehalten. Auf der an der Vorderseite des Schwenkteils ausgebildeten Steuerkurve ruht eine Anschlagrolle auf, die über ein Paar Gelenklaschen an der Grundplatte der Bindung angelenkt ist. Diese Bauform ist nicht nur ziemlich aufwendig und in Skilängsrichtung platzraubend; sie hat auch den Nachteil, daß der Abstand zwischen Sohlenniederhalter und Trittsporn konstant ist, wodurch Verklemmungen bei der Freigabe auftreten können und das Einsteigen unter ungünstigen Verhältnissen erschwert wird.
Aus der AT-PS 240 753 ist ferner eine Skibindung bekannt, bei der der Trittsporn an einem im Gehäuse schwenkbaren ersten Hebel ausgebildet ist, an dem der Sohlenniederhalter in Form eines Viinkelhebels angelenkt ist. Der Winkelhebel ist durch eine am Gehäuse angelenkte Koppel so gesteuert, daß sich der Abstand zwischen Sohlenniederhalter und Trittsporn bei der Bewegung in Öffnungsrichtung vergrößert und in Schließrichtung verkleinert. An einer Stützfläche des Winkelhebels greift außerdem ein federbelasteter Sperrhebel an. Diese Konstruktion ist vielteilig, hat zahlreiche Gelenke und ist daher aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß sie bei kurzer Baulänge und einfachem Aufbau einen sich über einen vorgegebenen Bereich selbsttätig der Höhe des Absatzes anpassenden Sohlenniederhalter aufweist, der außerdem ein bequemes Einsteigen und eine zu~ verlässige Freigabe des Skistiefels gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ist dem Anspruch 2 zu entnehmen. Dieses Merkmal bringt den Vorteil mit sich, daß einerseits der Sohlenniederhalter mit nahezu konstanter kraft - der Federweg ist gegenüber der Federlänge relativ gering - an den Absatz unabhängig von dessen Höhe angepreßt wird (die Rolle bewegt sich dabei längs des Kreisbogens) und daß andererseits während des Einsteigvorganges ein Zurückschwenken des Schwenkteiles und damit des Sohlenniederhalters dadurch herbeigeführt wird, daß der die Sekante bildende Ast der Steuerkurve mit der Rolle in Berührung kommt. Auf diese Weise ist es möglich, auch auf relativ schrägen Hängen sicher in die Skibindung einzusteigen, zumal diese den Absatz erst im letzten Augenblick, wenn die Rolle den Kreisbogen erreicht, festspannt. Außerdem ist der sogenannte elastische Bereich der Bindung, der durch den Abstand zwischen der Normallage des Sohlenniederhalters und der Lage des
Sohlenniederhalters, kurz bevor die Rolle den Auslösern
punkt der Steuerkurve erreicht hat, definiert ist, besonders groß.
Um die Baulänge der Skibindung möglichst kurz zu halten, ist das Merkmal des Anspruchs 3 zweckmäßig.
Für das willkürliche Auslösen der Skibindung ist in Anspruch 4 eine besonders·einfache, bauliche Lösung ange-
geben. Diese Ausführung ist herstellungsmäßig insofern günstig, als der Sohwenkteil zusammen mit dem Betätigungshebel einstückig ausgebildet, z.B. gegossen oder aus • einem Blechzuschnitt gebogen, werden kann.
Zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Schwenkteiles ist die Ausbildung gemäß Anspruch 4 zweckmäßig. Dadurch ist es möglich, bei gelöster Skibindung ein Nach-vorne-Schwenken des Schwenkteils und damit ein Verbiegen der Feder, was zu einer Beschädigung derselben führen würde, zuverlässig zu verhindern.
Die Erfindung betrifft auch eine Sicherheitsskibindung, bei der eine Schwenkplatte über eine senkrecht zur einer Grundplatte stehende Achse an dieser gelagert ist, bei der also eine Auslösung nicht nur durch eine nach oben gerichtete Kraft, sondern auch durch ein um die senkrechte Achse wirkendes Drehmoment möglich ist. Dabei muß selbstverständlich, wie dies bereits bekannt ist, eine weitere Steuerkurve, die mit einer Rolle zusammenarbeitet, an der Grundplatte angebracht sein. Anspruch 6 gibt eine günstige Anordnung für diese Rolle an. Bei einer derartigen Skibindung ist das Einsteigen mit keinerlei Schwierigkeiten verbunden, sofern sich der Ski auf einer horizontalen Fläche befindet.
Liegt der Ski hingegen auf einem stark geneigten Hang auf, so besteht die Möglichkeit, daß bei Unachtsamkeit des Benutzers die Skibindung in einer seitlich ausgeschwenkten Lage des Sohlenniederhalters verrastet wird. Um dies zu-■ verlässig zu verhindern, kann die Ausgestaltung nach Anspruch 7 vorgesehen sein.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen, insbesondere für die willkürliche Auslösung sind den Anbrüchen 8 bis 13 zu entnehmen.
3204A68
In der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsskibindung rein schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform nach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, fig· 3 eine Ansicht eines Details in größerem Maßstab,
Fig. 4 und 5 die Bindung im geöffneten bzw. in halb geschlossenem Zustand,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
Fig. 6a eine Draufsicht auf ein Detail in Richtung des Pfeiles A in Fig. 6,
Fig. 7 dasselbe Ausführungsbeispiel in einsteigbereitem Zustand, und
Fig. 8 eine dritte Variante in schematischer Darstellung.
Die Sicherheitsskibindung nach den Fig. 1 bis 5 besitzt eine Grundplatte 1, auf der zwei Lagerböcke 2 und 3 angeordnet sind. Der hintere Lagerbock 2 trägt eine Schwenkachse 4 für ein Bindungsgehäuse 5, das unter dem Einfluß einer Schenkelfeder 5' steht, die es im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Der vordere Lagerbock 3 hingegen bildet das Lager für eine Rolle 6. Am Bindungsgehäuse 5 ist ein Trittsporn 9 befestigt. Weiter ist im Bindungsgehäuse 5 eine Schwenkachse 7 angeordnet, auf der ein als Gußstück ausgebildetes Schwenkteil 8 mittels zweier
^° Seitenwangen 8b gelagert ist.
Der Schwenkteil 8 trägt an der dem Skistiefel zugewandten
Seite einen SöhlenniederhaltervJO sowie eine Steuerkurve 11, die der Rolle 6 zugeordnet ist. Der dem Sohlenniederhalter 10 abgelegene obere Bereich des Schwenkteils 8 ist als ein Betätigungshebel 8a ausgebildet, dessen freier Endbereich mit einer Bohrung 8a' versehen ist, die • zum Eingriff einer nicht gezeigten Skistockspitze dient. Ferner weist der Schwenkteil 8 einen Zapfen 12 auf, an dem das Ende einer Schraubendruckfeder 13 gelagert ist. Das andere Ende dieser Feder 13 ist an einer etwa rechteckigen Stützplatte 14 abgestützt, die an ihrer Oberseite einen Zeiger 15 trägt, der in einem Schlitz 5" an der Oberseite des Bindungsgehäuses 5 geführt ist und der an einer an der Außenseite des Bindungsgehäuses angebrachten, nicht gezeigten Skala die Vorspannung der Feder 13 anzeigt. Die Stützplatte 14 besitzt etwa in ihrer Mitte eine Gewindebohrung 14a, in die eine Schraube 16 eingeschraubt ist, welche sich mit einem Bund 17 an der vertikalen Innenwand des Bindungsgehäuses 5 abstützt und an ihrem Ende einen Schlitz 18 zum Angriff der Klinge eines nicht gezeigten Schraubendrehers besitzt. Die Stützplatte 14 ist mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen an den Innenflächen der Seitenwände des Bindungsgehäuses 5 geführt.
In den beiden Seitenwänden 8b des Schwenkteiles 8 sind kreisbogenförmige Schlitze 20 ausgespart, in welchen Achsstummel 19 geführt sind, die an den Seitenwänden des Bindungsgehäuses 5 befestigt sind und die den Schwenkwinkel des Schwenkteiles 8 begrenzen.
Die Arbeitsweise dieser Sicherheitsskibindung ist wie folgt:
Wird auf den Sohlenniederhalter 10 eine relativ geringe, nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, so verschwenkt sich der Schwenkteil 8 geringfügig im Uhrzeigersinn, ohne daß die Rolle 6 auf der Steuerkurve 11 den Auslösepunkt er-
reicht. Sobald diese Kraft zu wirken aufhört, kehrt der Schwenkteil 8 unter dem Einfluß der Druckfeder 13 selbsttätig in seine Ausgangslage zurück. Dieser Vorgang spielt sich im sogenannten "elastischen Bereich" der Sicherheits-Skibindung ab. Ist jedoch die nach oben gerichtete Kraft derart groß, daß eine unwillkürliche Auslösung herbeigeführt werden muß, so verschwenkt sich der Sehwenkteil 8 unter dem Einfluß dieser Kraft entgegen der Kraft der Feder 13 so lange, bis der Auslösepunkt auf der Steuerkurve 11 von der Rolle 6 erreicht wird. Danach gibt die Rolle 6 die Steuerkurve 11 frei und das Bindungsgehäuse 5 kann unter dem Einfluß der Schenkelfeder 5f sich im Uhrzeigersinn in die Freigabestellung verschwenken.
Soll jedoch eine willkürliche Öffnung der Sicherheitsskibindung eingeleitet werden, so wird mit der Skistockspitze der Betätigungshebel 8a des Schwenkteiles 8 nach unten gedrückt, bis die Achsstummel 19 am anderen Ende der beiden Langlöcher 20 anliegen. Dadurch wird die Feder 13 zusammengedrückt, und gleichzeitig wird die Steuerkurve 11 von der Rolle 6 abgehoben. Das Bindungsgehäuse 5 kann nun einerseits unter dem Einfluß der Schenkelfeder 51 und andererseits dadurch, daß der Vektor der von der Skistockspitze ausgeübten, durch die Bohrung 8a' auf den freien Endbereich des Betätigungshebels 8a ' des Schwenkteiles 8 wirkenden Kraft in Fig. 1 rechts neben der Schwenkachse 4 vorbeigeht, im Uhrzeigersinn solange verschwenkt werden, bis die in Fig. 4.dargestellte
Endlage erreicht ist.
30
In dieser Endlage ist die Bindung zum Einsteigen bereit. Wird nun mittels des Absatzes des Skistiefels auf den Trittsporn 9 eine Kraft ausgeübt, so gelangt zunächst die Rolle 6 mit dem unteren Ast 11· der Steuerkurve 11 in Berührung. Dadurch wird aber der Schwenkteil 8 etwas im Uhrzeigersinn verschwenkt und der Sohlenhalter 10 gegenüber der Einstieglage um einen gewissen Betrag an-
■ ■ ■ r
gehoben (s. Fig. 5). Auf diese Weise wird aber ein Verklemmmen des Skistiefels auch dann mit Sicherheit vermieden, wenn dieser Einstieg beispielsweise an einem schrägen Hang vorgenommen werden muß. ' . ■
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6, 6a und 7 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 bis 5 in erster Linie dadurch, daß auf der Grundplatte 1 eine Schwenkplatte 21 um eine lotrechte Achse 22 verdrehbar ist. Diese Schwenkplatte 21 trägt neben den Lagerböcken 2 und 3 für die Schwenkachse U des Bindungsgehäuses 5 bzw. für die Rolle 6 noch einen mittigen Lagerbock 23, in dem ein unter der Wirkung einer Schenkelfeder 23a stehender zweiarmiger Hebel 24 gelagert ist.
Die Grundplatte 1 trägt an ihrer dem Skistiefel zugewandten Seite eine Steuerkurve 25, der eine Rolle 26 am Schwenkteil 30 zugeordnet ist. Auf der gleichen Seite der Skibindung ist am Gehäuse 5 der Trittsporn 9 befestigt. Um die Schwenkachse 22, die z.B. von einer Schraube oder von einem Bolzen gebildet sein kann, ist eine Schenkelfeder 27 gelegt, deren nach unten abgewinkelten Enden in zwei Schlitze 28 und 28f eingreifen, die in der Grundplatte 1 und in der Schwenkplatte 21 aus-' gespart sind. Die beiden Schlitze 28 und 28■' fluchten in der Normallage der Skibindung bei einer Blickrichtung gemäß dem Pfeil A in Fig. 6. Wird jedoch die Schwenkplatte 21 gegenüber der Grundplatte 1 in einer der beiden Richtungen verschwenkt, so überlappen sich die beiden
^0 Schlitze zum Teil und die abgewinkelten Enden der Schenkelfeder 27 werden einander genähert. Sobald jedoch die die Verschwenkung der Schwenkplatte 21 herbeiführende Kraft zu wirken aufgehört hat, wird die Schwenkplatte unter dem Einfluß der Schenkelfeder 27 wieder in ihre
Mittellage zurückgeführt.
Weiter sind in der Schwenkplatte 21 und in der Grundplatte 1 zwei Ausnehmungen 29, 29* ausgespart, die in der Mittellage der Schwenkplatte 21 gleichfalls fluchten natürlich bei Blickrichtung gemäß dem Pfeil A. In diese beiden Ausnehmungen 29 und 29' rastet das eine Ende des zweiarmigen Hebels 24 ein, wenn sich die Bindung in der Einsteiglage befindet. In der Abfahrtsstellung der Skibindung hingegen wird der Hebel 24 durch eine Seitenwand des Gehäuses 5 entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 23a über einen Ansatz 24' des Hebels, der seitlich vorragt, entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch das Ende des Hebels aus den beiden Ausnehmungen herausgehoben. Dadurch kann sich nun die Schwenkplatte 21 um die Achse 22 verschwenken.
Die Ausbildung des Schwenkteiles 30 bei diesem Ausführungsbeispiel entspricht in der Hauptsache der des Schwenkteiles 8 bei der ersten Ausführung. Der einzige Unterschied ist darin gelegen, daß .der Schwenkteil 30 an seinem unteren Ende die Rolle 26 trägt, die auf der Steuerkurve 25 der Grundplatte 1 abrollt. Die übrigen Einzelheiten sind die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Dabei sind selbstverständlich für die gleichen Teile die gleichen Bezugsziffern verwendet worden.
In ihrer Wirkungsweise unterscheidet sich die in den Fig. 6, 6a und 7 dargestellte Skibindung von der zuerst beschriebenen Skibindung dadurch, daß nicht nur eine
nach oben gerichtete Kraft eine Auslösung der Bindung herbeiführt, sondern auch ein Drehmoment, welches versucht, die Schwenkplatte 21 zusammen mit Bindungsgehäuse 5 und dem Schwenkteil 30 um die lotrechte Achse 22 zu
verdrehen. Allerdings darf dieses Drehmoment nicht in 35
einer Normalebene auf die Achse 22 wirken. Vielmehr muß die Ebene, in welcher das Drehmoment wirkt, um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der Normalebene geneigt sein,
weil.es unerwünscht ist, wenn eine Fersenbindung auf ein parallel zur· Skioberseite wirkendes Drehmoment hin anspricht. Aus diesem Grunde besitzt die Steuerkurve 25 in ihrem mittleren Bereich einen vertikalen Schlitz, dessen Breite dem Durchmesser der Rolle 26 und dessen Länge angenähert dem Rollenradius entspricht. Selbstverständlich sind die Kanten zwischen Schlitz und Steuerkurve 25 abgerundet. In der Abfahrtsstellung der Skibindung befindet sich die Rolle im Schlitz. Wird nun ein Drehmoment in der Normalebene auf die Achse 22 auf den Sohlenniederhalter 10 ausgeübt, so bleibt die Skibindung yerrastet. Wird das Drehmoment hingegen in einer beispielsweise um 20° geneigten Ebene ausgeübt, so rollt die Rolle 26 über die abgerundete Kante zwischen Schlitz und Steuerkurve 25 auf letztere. Dadurch wird aber der Schwenkteil 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt.und die Steuerkurve 11 verläßt die Rolle 6. Damit ist die Bindung geöffnet.
Die Auslösung der Skibindung unter dem Einfluß einer nach oben gerichteten Kraft und die willkürliche Auslösung mittels der Spitze eines Skistockes erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel, desgleichen der Vorgang beim Einstieg des Skistiefels in die Bindung. Ferner ist in Fig. 6 neben der Abfahrtsstellung der Skibindung, die ° mit vollen Linien eingezeichnet ist, auch diejenige Stellung des Schwenkteiles 30 mit strichlierten Linien eingezeichnet, die das Ende des "elastischen Bereiches" veranschaulichen soll. Mit Δ H ist der Bereich angegeben, über den sich der Sohlenniederhalter 10 nach oben be-
*
wegen kann, ohne daß eine Auslösung der Bindung statt- .
findet.
Im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen besitzt die Sicherheitsskibindung nach Fig.. 8 35
zwar auch einen Schwenkteil 40, doch weist dieser keine Verlängerung mit einer Bohrung auf. Vielmehr erfolgt bei einer willkürlichen Auslösung der Bindung das Ver-
schwenken des Schwenkteiles 40 mit Hilfe eines Handhebels 41, der auf einer quer zur Skilängsrichtung angeordneten Achse 42, z.B. mittels zweier Arme 41a, befestigt ist. Diese Achse 42 ist an ihren Enden im Bindungsgehäuse 5 gelagert. Der Schwenkteil 40 ist,- wie bei der Ausführung nach den Fig. 1-5, als Gußstück ausgebildet. Er besitzt eine quer verlaufende durchgehende Ausnehmung 43, die an der Rückseite des Schwenkteiles 40 mit je einer Öffnung 44 für den Durchtritt für je einen Arm 41a des Handhebels 41 versehen ist. Außerdem trägt der Handhebel 41 im Bereich seiner beiden, der Achse 42 zugewandten Enden zwei normal zur Achse verlaufende Stifte 45, an welche sich die hintere.Innenfläche der Ausnehmung unter dem Druck der Feder 13 in der Abfahrtsstellung der Bindung anlegt. Der Handhebel 41 ist - im Aufriß betrachtet - gekröpft ausgebildet, um den für sein Verschwenken erforderlichen Schlitz 5"' an der Oberseite des Bindungsgehäuses 5 möglichst kurz zu halten.
2^ Bei dieser Ausführungsform ist die Feder 13 an der Rückseite des Schwenkteils 40 abgestützt und in ihrer Lage durch einen Zapfen 12 gehalten. Der Zapfen 12 ist am Schwenkteil 40 zwischen den beiden Öffnungen 44 für den Durchtritt der beiden Arme 41a des Handhebels 41 vorgesehen. Der Zapfen 12 kann an der Rückseite des Schwenkteiles 40 aus dessen Material ausgebildet oder als ein gesonderter Bauteil an diesem befestigt sein. Auf diese Weise erfährt das am Zapfen 12 abgestützte Ende der Feder 13 im wesentlichen eine Verschiebung in Richtung der
Federachse, sobald der Schwenkteil 40 verschwenkt wird, und ein Verbiegen der Feder wird hintangehalten.
Die unwillkürliche Auslösung dieser Bindung erfolgt wie
beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5- Bei der 35
willkürlichen Auslösung hingegen steht es dem Benutzer frei, den Handhebel 41 entweder nach oben zu ziehen, oder aber nach unten zu drücken. In beiden Fällen stützen sich
die beiden Endbereiche der Stifte 45 entweder an der oberen (beim Niederdrücken) oder an der unteren (beim Hochziehen) Innenfläche der Ausnehmung 43 ab und werden gegen die Kraft der Feder 13 verschwenkt. Dadurch wird der Schwenkteil 40 im Uhrzeigersinn um seine Schwenkachse 7 verschwenkt, bis die Steuerkurve 11 über die Rolle 6 gelangt und die Skibindung auslöst.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten und im Vorstehenden beschriebenen "Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Eine Abwandlung kann darin bestehen, daß anstelle der beiden Stifte 45 ein zwischen den beiden Armen 41a des Handhebels 41 befestigtes Zwischenstück vorgesehen ist, welches im Aufriß der in der Fig. 8 gezeigten Abbildung ebenfalls entspricht. Als Betätigungsmittel können auch Fortsätze an den einzelnen Armen 41a des Betätigungshebels 41 dienen; in diesem Falle ist der strichliert gezeichnete Bereich in Fig. 8 wegzudenken. Weiter kann der Handhebel 41 auch mit der Achse 42 einstückig ausgebildet sein; in diesem Falle sind zwei Halbachsen vorzustellen, die von den beiden Außenseiten her nach innen weisend in die Gehäusöwand 5 eingreifen.
Der Effekt der Vergrößerung des Abstands zwischen Trittsporn und Sohlenniederhalter beim Weg von der Abfahrtsin die Freigabestellung ließe sich auch durch äquivalente Vertauschung der Anordnung von Querachse 7 und Steuerkurve 11 erreichen. Wenn die Steuerkurve an der dem Skischuh abgewandten Seite des Schwenkteils angeordnet ist, müßte die Querachse oben in der Nähe des Sohlenniederhalters angeordnet sein. Die Restfeder müßte dann den Schwenkteil vom Skischuh weg beaufschlagen.

Claims (12)

  1. 20 Patentansprüche;
    Λ1 Sicherheitsskibindung, mit. einem einen Trittsporn tragenden, um eine in Höhenrichtung skifeste, erste horizontale Querachse hochschwenkbar gelagerten Bindungsgehäuse, einem Sohlenniederhalter, einem um eine am Bindungsgehäuse abgestützte, zweite, im Abstand vor der ersten liegende horizontale Querachse gelagerten Schwenkteil, der.an seiner dem Skischuh zugewandten Vorderseite eine Steuerkurve trägt und von seiner Rückseite her durch eine im Bindungsgehäuse angeordnete Rastfeder belastet ist, und mit einem der Steuerkurve zugeordneten, in Höhenrichtung skifest abgestützten Anschlagteil, dadurch gekennzeichnet
    daß der Schwenk
    teil (8 bzw. 30 bzw. 40) an seinem oberen Endbereich den Sohlenniederhalter (10) trägt, an seinem unteren Endbe-
    reich auf der zweiten Querachse (7) gelagert ist, und zwischen Sohlenniederhalter und zweiter Querachse die Steuerkurve (11) trägt, derart, daß in der Auslösestellung der Abstand zwischen Trittsporn (9) und Sohlenniederhalter (10) größer als in der Abfahrtsstellung ist.
  2. 2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerkurve (11), von der Seite gesehen, über einen Teil ihrer Länge vom Bogen eines Kreises um die Querachse (7) gebildet ist, wobei der Kreisbogen an dem dem Skistiefel benachbarten Ende über eine Abrundung in eine Gerade (11*) übergeht, die eine Sekante zum Kreis darstellt (Fig. 3)'
  3. 3- Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwenkteil (8, 30, 40) in seinem an die Querachse (7) anschließenden Bereich zwei Seitenwangen (8b) aufweist, welche einen freien Raum (8c) begrenzen, und daß das andere Ende der Rastfeder (13) am Schwenkteil (8, 30, 40) abgestützt, durch einen Zapfen (12) od. dgl. zentriert und den freien Raum (8c) durchsetzend untergebracht ist.
  4. 4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Schwenkteil (8, 30) auf der vom Sohlenniederhalter (10) entfernten Seite einen Betätigungshebel (8a, 30a) trägt, der mit einer Bohrung (8aT, 30a') zum Angriff einer Skistockspitze versehen ist (Fig. 1-7). 30
  5. 5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Schwenkteiles (8) in den Seitenflächen bzw. Seitenwänden (8b) desselben Nuten bzw. Schlitze (20) vorgesehen sind, in welche an den Seitenflächen des Gehäuses (5) befestigte Bolzen (19) eingreifen (Fig. 1-7).
  6. 6. ' Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Bindungsgehäuse auf einer seitlich schwenkbaren Grundplatte angeordnet und an dieser eine weitere mit einer Rolle zusammenarbeitende Steuerkurve angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (26) am unteren Ende des Schwenkteiles (30) auf der dem Skistiefel zugewendeten Seite des Schwenkteiles um eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Achse (26a) drehbar gelagert ist (Fig. 6 und 7).
  7. 7. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß an einem zwischen zwei Lagerböcken (3, 4) befindlichen, an der Schwenkplatte (21) befestigten Lagerbock (23) ein vorzugsweise zweiarmiger Hebel (2.4) gelagert ist, der unter dem Einfluß einer Schenkelfeder (23a) steht und der bzw. dessen einer Arm in der Einsteiglage der Skibindung mit seinem abgewinkelten Ende in fluchtende Ausnehmungen (29, 29')
    2^ in der Schwenkplatte (21) und in der Grundplatte (1) eingreift (Fig. 6 und 7).
  8. 8. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm des Hebels (24) einen seitlich wegstehenden Ansatz (24·) besitzt, welcher bei in Abfahrtsstellung befindlicher Skibindung vom Rand des Bindungsgehäuses (5) gegen die Wirkung der Schenkelfeder (23a) zur Schwenkplatte
    (21) hingedrückt wird (Fig. 6 und 7). 30
  9. 9. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 6 bis 8, dadurch" gekennzeichnet , daß der Schwenkteil (40) eine querverlaufende durchgehende Ausnehmung (43) besitzt, welche von
    einer im Bindungsgehäuse (5) gelagerten Achse (42) durchsetzt wird, die zwei Arme eines Handhebels (41) trägt, welche .von je einem Stift (45) durchsetzt sind, welche
    Stifte sich an der Innenwand der Ausnehmung abstützen (Fig. 8).
  10. 10. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 9, d a -
    durch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil (HO) auf der vom Sohlenniederhalter (10) entfernten Seite in der Seitenwand der Ausnehmung (43) eine Öffnung (44) besitzt, welche von dem auf der Achse (42) angeordneten, gegebenenfalls gekröpft ausgebildeten Handhebel (41) mit Spiel durchsetzt wird.
  11. 11. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil eine querverlaufende durchgehende Ausnehmung besitzt, welche von einer im Bindungsgehäuse gelagerten Achse durchsetzt wird, die zwei Arme eines Handhebels trägt, und daß zwischen den beiden Armen eine Platte angeordnet ist, welche sich an der Innenwand
    der Ausnehmung abstützt.
    20
  12. 12.' Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkteil eine querverlaufende durchgehende Ausnehmung besitzt, welche von einer im Bindungsgehäuse gelagerten Achse durchsetzt wird, die zwei Arme eines Handhebels trägt, und daß beide Arme je ein Paarr Fortsätze aufweisen, die nach oben und nach unten ' gerichtet sind und sich an der Innenwand der Ausnehmung
    abstützen.
    30
    13- Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, bei der das Bindungsgehäuse auf einer Grundplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die zweite horizontale Querachse (7) nahe dem der Grund-35
    platte (1 bzw. 21) zugeordneten Gehäuserand in dem dem Skistiefel zugewendeten Drittel des Bindungsgehäuses (5) angeordnet ist.
DE19823204468 1981-03-04 1982-02-09 Sicherheitsskibindung Granted DE3204468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100481A AT370334B (de) 1981-03-04 1981-03-04 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204468A1 true DE3204468A1 (de) 1982-09-16
DE3204468C2 DE3204468C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=3504721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204468 Granted DE3204468A1 (de) 1981-03-04 1982-02-09 Sicherheitsskibindung

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT370334B (de)
DE (1) DE3204468A1 (de)
FR (1) FR2501052A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376374B (de) * 1983-02-01 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383498B (de) * 1985-08-19 1987-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT384952B (de) * 1986-06-23 1988-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT382521B (de) * 1984-11-09 1987-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenhalter
AT385903B (de) * 1986-08-12 1988-06-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung, insbesondere fersenhalter
AT386749B (de) * 1987-03-31 1988-10-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240753B (de) * 1960-10-20 1965-06-10 Wiener Metallwaren U Schnallen Fersensicherheitshalter für Skibindungen
DE1728514A1 (de) * 1965-03-17 1974-01-03 Paul Unger Ausloesender fersenniederhalter fuer eine skibindung
DE2429609A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240753B (de) * 1960-10-20 1965-06-10 Wiener Metallwaren U Schnallen Fersensicherheitshalter für Skibindungen
DE1728514A1 (de) * 1965-03-17 1974-01-03 Paul Unger Ausloesender fersenniederhalter fuer eine skibindung
DE2429609A1 (de) * 1974-06-20 1976-01-02 Ver Baubeschlag Gretsch Co Sicherheitsskibindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT376374B (de) * 1983-02-01 1984-11-12 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT383498B (de) * 1985-08-19 1987-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT384952B (de) * 1986-06-23 1988-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
AT370334B (de) 1983-03-25
DE3204468C2 (de) 1991-03-28
FR2501052A1 (fr) 1982-09-10
ATA100481A (de) 1982-08-15
AT373789B (de) 1984-02-27
ATA78382A (de) 1983-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924915C2 (de) Langlaufskibindung der Scharnierbauart
DE2739207A1 (de) Skistiefelelement
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE3120090A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4422076C2 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgerät, insbesondere Schibindung
DE2359490A1 (de) Vorderes widerlager fuer eine sicherheitsbindung fuer ski
DE3204468A1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE4124046A1 (de) Langlaufskibindung
AT396065B (de) Vorderbacken
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0080060B1 (de) Fersenniederhalter
EP0166179A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2109370A1 (de) Automatische, in der Sohle des Skischuhes vorgesehene Sicherheits-Skibindung
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
EP0157091B1 (de) Fersenhalter
DE2637871B2 (de) Sicherheiteskibindung
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3246686A1 (de) Sicherheitsskibindung
AT380174B (de) Sicherheitsskibindung
DE2207168A1 (de) Sicherheitsbefestigung fur Ski
DE3008806C2 (de)
AT371733B (de) Sicherheitsbindung
DE1428961C (de) Auslosende Skibindung fur den Abfahrts lauf
DE1578955C3 (de) Auslösevorrichtung für Vorderbacken von Skibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TMC CORP., BAAR, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GES.M.B.H., SCHWECH