[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3202531A1 - Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend - Google Patents

Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend

Info

Publication number
DE3202531A1
DE3202531A1 DE19823202531 DE3202531A DE3202531A1 DE 3202531 A1 DE3202531 A1 DE 3202531A1 DE 19823202531 DE19823202531 DE 19823202531 DE 3202531 A DE3202531 A DE 3202531A DE 3202531 A1 DE3202531 A1 DE 3202531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
steam generator
grate
generator according
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202531
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE MECCANICHE CARBOFUEL SpA
Original Assignee
OFFICINE MECCANICHE CARBOFUEL SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE MECCANICHE CARBOFUEL SpA filed Critical OFFICINE MECCANICHE CARBOFUEL SpA
Publication of DE3202531A1 publication Critical patent/DE3202531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/18Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/285Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged alongside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft einen Heißwasser- und/oder Dampferzeuger, welcher mit festen Brennstoffen mit einem hohen Anteil an flüchtigen Stoffen, welche als Säule einen von der Brennluft durchsetzten Rost belasten und in welchem die sich bildenden Gase über einen Wärmeaustauscher zum Kamin gelangen.
Die herkömmlichen Heißwasser- und/oder Dampferzeuger dieser Gattung erlauben keine hohen Leistungen bei der Verbrennung des Brennstoffes aufgrund des starken Anteils an unverbrannten Stoffen im Rauchgas.
Die vornehmliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Verbesserung des Heißwasser- und/oder Dampferzeugers derart,: daß die Ausbeute bei der Verbrennung des Brennstoffes verbessert' wird.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Heißwasser- und/oder Damperzeugers, in welchem die Niederschläge bzw. Ansätze an den Wärmetauscherflächen, an denen der Wärmeaustausch zwischen Rauchgas und Wasser erfolgt, den Wärmeübertragungs-Koeffizienten nicht nachteilig beeinflussen. <
Diese und weitere Lösungen der Aufgabe, welche sich aus der nachfolgenden Beschreibung näher ergeben, werden mittels eines Heißwasser- und/oder Dampferzeuger der genannten Gattung erreicht, welcher maßgeblich dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rost schräg zur Waagerechten ausgerichtet ist, und zwar in Richtung einer Gasaustrittskammer, in welcher ein Durchlaß ausgenommen ist, und daß durch diesen Durchlaß ein Luftstrom leitbar ist, der unterhalb des Rostes eine Vorwärmung erfährt. Ein erstes Ausbildungsbeispiel sieht vor, daß der Heißwasser- und/oder Dampferzeuger mit natürlichem Luftzug arbeitet, während
■ " ε
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
bei anderen eine Zuleitung der Brennluft mittels Druck erfolgt, 'ggf. unter Rückführung der Rauchgase.
Die Erfindung wird leichter anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung verständlich, in der lediglich beispielsweise und nicht einschränkenderweise einige bevorzugte Ausbildungsbeispiele mit Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung aufgezeigt werden, es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Heißwassererzeuger,
Fig. 2 einen Teilschnitt ähnlich demjenigen der Fig. 1 durch eine andere Ausführungsform und
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt durch eine dritte Ausführungs- : form.
'Mit Bezugnahme auf die Figuren ist mit 1 ein Heißwasserer-'zeuger für den Betrieb mit festen Brennstoffen bezeichnet, welcher einen Beschickungsschacht 2 aufweist, der mit festem Brennstoff beschickbar ist und zwar über die zu öffnende oder abhebbare Tür 3, die oben angeordnet ist. Die Brennstoffsäule lastet auf dem darunter befindlichen Rost 4, der schräg liegt, so daß sein innerer Teil 4A niedriger liegt als der entgegengesetzte. Der Rost besteht in herkömmlicher Weise aus Gußeisen, mit Abstützung an den Enden auf L-Profilen 5, die auf beliebige Weise an den Seitenwänden 6 des Heißwassererzeugers befestigt sind.
to '.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Um zu vermeiden, daß der Brennstoff längs des Rostes 4 herunter rutschen kann und in eine dahinter befindliche Gasaustrittskainmer 7 gelangen kann, welche als Nachbrennkammer angesehen : werden kann, ist ein senkrechtes Gitter 8 vorgesehen, welches
sich längs der Gesamtausbreite des vorgenannten Rostes 4 er- ! streckt. :
Der Beschickungsschacht 2 ist an den Seiten mittels der Seiten- j wände 6 mit Wasserschacht begrenzt und zwar gegenüber der Stirn-i
i wand 9, die ebenfalls als Wasserschacht ausgebildet ist und in
Verbindung mit den Seitenwänden 6 und einer rückwärtigen
Wand 10 steht.
Die Wand 10 begrenzt mit ihrer anderen Seite eine Kammer 11,
die mit einer Wasserfüllung versehen ist und in hydraulischem j Anschluß mit den seitlichen Wasserkammern der Seitenwände 6
steht, sowie durchsetzt ist von senkrechten Rauchgasrohren 12, . welche von der Gasaustrittskammer 7 abzweigen und in eine Sammelkammer 13 einmünden, welche mit dem Kamin, nicht dargestellt,;
über den Anschluß 14 verbunden ist.
Die Gasaustrittskammer 7 steht mit dem Beschickungsschacht 2 j über das senkrechte Gitter 8 und eine darüber befindliche
Öffnung 15 in Verbindung, die vom unteren, umgebogenen Ende 16
der Wand 10 begrenzt wird. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist,
dehnt sich die Gasaustrittskammer 7 um eine gewisse Länge oberhalb des unteren Endes 16 aus, damit diese Gasaustrittskammer
einen genügenden Innenraum aufweist, um die Verbrennung der ; flüchtigen Stoffe zu vervollständigen, die sich aus der Destillation des Brennstoffes ergeben.
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
ι Um den Zustrom der Verbrennungsluft zu ermöglichen, ist vorne eine Tür 17 vorgesehen, die oben bei 18 angelenkt ist und deren Öffnung mittels eines Hebels 19a erfolgen kann, der in verschiedenen Stellungen gesperrt werden kann und mittels einer Zug-
,stange 20a an die Tür 17 angelenkt ist. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, gestattet die Tür V den Zustrom der Luft sowohl unter den Rost 4 als auch durch das senkrecht vordere Ofengitter 50. Aufgrund der besonderen schrägen Anordnung des Rostes : nimmt die Brennluft an Volumen gegenüber der Brennstoffschicht gegen das untere Ende 4A des Rostes 4 zu ab, um einen über- ■ schuß an konzentrierter Luft an dieser Stelle zu erhalten, der einen zur Verbrennung der erzeugten Gase erforderlichen über-• schuß bildet.
; Eine querverlaufende senkrechte Zwischenwand 19 oder ein ähnliches Hindernis erstreckt sich von einer Seitenwand 6 zur anderen im Bereich der niedrigsten Stelle A4 des Rostes 4, wobei jedoch unterhalb des Letzteren ein Durchlaß freigelassen wird, der ggf. von außen eingestellt werden kann und mit 20 bezeichnet ist, durch welchen Nebenluft, die zuvor unter dem Rost eine Erwärmung erfahren hat, in die Gasaustrittskammer 7 gelangt, wo die Restverbrennung der zu ihr gelangenden Gase, die durch das Gitter 8 und die Öffnung 15 austreten, erfolgt.
Die Entfernung der Asche kann über das Seitentürchen 21 vorgenommen werden, das zur Gasaustrittskammer 7 führt und in einer , der Seitenwände 6 vorgesehen ist. Die Entfernung kann aber auch über die Tür 17 oder unterhalb über ein abnehmbares Teil .an der Vorderseite des Heißwassererzeugers vorgenommen werden. Die Tür 17 ist an einer Isolierplatte 25 gelagert, die am Vorderteil des Heißwassererzeugers 1 angeordnet ist, beispielsweise mittels Schrauben oder Scharnier.
ί
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Mit 26 und 27 sind die Wasserzu- und Ableitungsanschlüsse bezeichnet.
Der Heißwassererzeuger nach Figur 2 unterscheidet sich von dem eingangs behandelten dadurch, daß ein Ventilator 28 anstelle der Tür 17 vorgesehen ist. Eine Klappe 29 ist auf der Druckseite des Ventilators vorgesehen, welche aufgrund des Schwergewichts schließt wenn der Ventilator stillsteht. Der Ventilator 28 sitzt auf einer Isolierplatte 25B. Druckseitig führt er zu einem Leitkanal 30, welcher unterhalb des Rostes 4B austritt. Im übrigen entspricht der Heißwassererzeuger dem bereits· zuvor beschriebenen, so daß für gleiche oder entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen mit Index "B" versehen benützt werden.
Das Ausbildungsbeispiel gemäß der Fig. 3 entspricht den vorangehenden und gleiche oder entsprechende Teile sind mit dem Index "C" versehen. Der Ventilator 28C liefert einen Gasstrom aus Frischluft aus der Raumluft und Rauchgasen aus dem .Ablaßanschluß 14C über die Rückleitung 31.
Diese Letztere mündet im Ansaugstutzen des Ventilators 28C von welchem sie lediglich einen Sektor in Anspruch nimmt, während der andere Teil freiliegt, also zur Aufnahme der Raumluft dient. Es ist offensichtlich, daß herkömmliche Ventilorgane beispielsweise Klappen oder Schieber zur Verwendung kommen können, die zur Regulierung des Zustroms und damit des Mischungsverhältnisses der gasförmigen, zu mischenden Substanzen dienen.
Diese letztere Lösung kann die Verbrennungsleistung steigern, unter Verbesserung des Verhältnisses Brennluft / Brennstoff und Erzielung kleinerer Luftüberschüsse; als Nebenerscheinung wird ein geringeres Abströmen von mit unverbrannten Substanzen verschmutzter Luft erreicht, welche das Bestreben hätten sich
Andrejewski, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
an den Austauschleitflächen abzusetzen und den Wärmeaustausch beeinträchtigen würden.
Letzten Endes können bei richtiger Herabsetzung des Luftüberschusses höhere Abgastemperaturen zugelassen werden und zwar unter Verringerung sämtlicher Risiken der Kondensation in dem Führungsteil und damit unter eindeutig größeren Leistungen.
In sämtlichen drei dargestellten Ausführungsbeispielen durchströmt die Luft teilweise den Rost unter Überschuß und zwar dort wo die Brennstoffschicht weniger dick ist, also beim tieferen Teil des schrägen Rostes 4, 4B, 4C. Ein weiterer Teil wird unter dem Rost vorgewärmt und gelangt durch die Durchlässe 20, 2OB, 2OC hindurch in die als Nachbrennkammer dienende Gasaustrittskammer 7, 7B, 7C, wo er unter Mischung mit den sich in der Brennstoffmasse bildenden Gasen, die über die Öffnung 15 und das senkrechte Gitter 8 austreten, die Restverbrennung dieser vom Brennstoff erzeugten Gase bewirkt. Ein dritter Anteil dringt dann durch das senkrechte Ofengitter 50, 50B, 50C.
Es ist offensichtlich, daß der erfindungsgemäße Heißwassererzeuger auch zur Erzeugung von Dampf Verwendung finden kann, beispielsweise über jeden beliebigen Wärmeaustauscher, der auch verschieden von dem dargestellten sein kann.

Claims (9)

  1. Officine Meccaniche Carbofuel S.p.A.
    Via A. Colombo 110 21055 Gorla Minore Varese / Italien
    Heißwasser- oder Dampfgenerator, mit festen Brennstoffen enthaltend einen hohen Anteil an flüchtigen Stoffen arbeitend
    Patentansprüche:
    1J Heißwasser- und/oder Dampferzeuger für Brennstoffe mit hohem Gehalt an flüchtigen Stoffen, welche als Säule einen von der Brennluft durchsetzten Rost belasten und in welchem die entstehenden Gase über einen Wärmetauscher zum Kamin gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost (4) schräg zur Waagerechten ausgerichtet ist und zwar in Richtung einer Gasautrittskammer (7) in welcher ein Durchlaß (20) ausge-
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    nommen ist, und daß durch diesen Durchlaß (20) ein Luftstrom leitbar ist, der unterhalb des Rostes (4) eine Vorwärmung erfährt. . ' · ·
  2. 2. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim tiefsten Teil des Rostes (4) ein senkrechtes Gitter (8) vorgesehen ist, das zur Gasautrittskammer (7) führt.
  3. .3. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem snekrechten Gitter (8) eine freie, ebenfalls zur Gasaustrittskammer (7) führende Öffnung (15) vorgesehen ist.
  4. 4. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Gasaustrittskammer (7) geleitete Luftstrom durch einen am unteren Teil oder beim unteren Teil des schrägen Rostes (4) führenden Durchlaß (20) geleitet ist.
  5. 5. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (2.0) teilweise mittels eines Lenkbleches oder einer Zwischenwand (19) begrenzt ist.
  6. 6. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (20) einstellbar ist.
  7. 7. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft von einem Ventilator (28) zuführbar ist.
  8. 8. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    Rückleitung (31) zur teilweisen Rückführung der Verbrennungsgase vorgesehen ist.
  9. 9. Heißwasser- und/oder Dampferzeuger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Luft in die Masse des Brennstoffes über ein senkrechtes vorderes Ofengitter zur Querverbrennung einführbar ist.
DE19823202531 1981-02-04 1982-01-27 Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend Withdrawn DE3202531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19497/81A IT1135287B (it) 1981-02-04 1981-02-04 Generatore di acqua calda o vapore funzionante a combustibili solidi ad alto contenuto in volatili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202531A1 true DE3202531A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=11158525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202531 Withdrawn DE3202531A1 (de) 1981-02-04 1982-01-27 Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4461243A (de)
CA (1) CA1188937A (de)
CH (1) CH648113A5 (de)
DE (1) DE3202531A1 (de)
ES (1) ES509301A0 (de)
FR (1) FR2499222A1 (de)
IT (1) IT1135287B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218334C2 (de) * 1982-05-14 1984-02-16 Michael 8069 Gerolsbach Maurer Heizvorrichtung
NL8301598A (nl) * 1983-05-06 1984-12-03 Eduard Thomas Jacobus Van Der Warmtegenerator.
US4559882A (en) * 1984-06-04 1985-12-24 Dobson Lawrence A Biomass-fueled furnace
US4699069A (en) * 1986-07-17 1987-10-13 Thompson Park Boiler or furnace
US6029648A (en) * 1997-12-29 2000-02-29 Willis; W. Coy Outside wood-burning furnace
AUPQ744500A0 (en) * 2000-05-11 2000-06-01 Scott, Franklin Biomass burner
CN111306531B (zh) * 2019-11-19 2022-04-15 何雪 一种家用固体燃料锅炉

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1283668A (en) * 1916-02-24 1918-11-05 Thompson Heater Corp Boiler.
US1690260A (en) * 1926-04-15 1928-11-06 Henry E Wallis Boiler furnace and garbage incinerator
US1856693A (en) * 1930-09-10 1932-05-03 Jr Elbert A Corbin Hot water stove and storage tank
DE1081994B (de) * 1956-10-05 1960-05-19 Erika Hingst Geb Buchholz Schraegrost-Halbgasfeuerung aus wasserfuehrenden Rostrohren fuer Dampfkessel u. dgl.
DE1166964B (de) * 1960-07-09 1964-04-02 Walter Meschkat OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DK103140C (da) * 1962-01-29 1965-11-22 Von Roll Ag Kedelfyringsanlæg med to indbyrdes adskilte fyr.
DE1238643B (de) * 1962-04-28 1967-04-13 Hans Viessmann Heizkessel zum Verfeuern fester, gasfoermiger oder fluessiger Brennstoffe
US3213832A (en) * 1963-02-09 1965-10-26 Goteborgs Verkst Sindustri Ab Double fired heating boiler
DE2540709A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Interliz Anstalt Kessel zum verbrennen brennbarer stoffe, insbesondere unter rauch- oder qualmbildung brennender fester oder fluessiger stoffe
US4206723A (en) * 1976-07-08 1980-06-10 Interliz Anstalt Double-fired heating boiler
SE449786B (sv) * 1977-09-05 1987-05-18 Goetaverken Energy Syst Ab Forbrukningsanordning med vattenkyld rost
US4162686A (en) * 1977-10-17 1979-07-31 North American Manufacturing Company Industrial boiler utilizing multiple fuels and having reduced particulate emission and method of combustion
DE2913205C2 (de) * 1979-04-03 1985-07-04 Interliz Anstalt, Vaduz Zweikammer-Heizkessel für Brennerfeuerung und Festbrennstoff-Feuerung
SE416674B (sv) * 1979-04-10 1981-01-26 Erik A Bilberg Vermepanna
DE2930301A1 (de) * 1979-07-26 1981-03-12 Wim Ing.(grad.) 7900 Ulm Johnen Verfahren zum verbrennen von fluessigen und festern brennstoffen in einem heizkessel und heizkessel zur durchfuehrng des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT8119497A0 (it) 1981-02-04
CH648113A5 (it) 1985-02-28
ES8302260A1 (es) 1982-12-16
FR2499222B3 (de) 1983-12-23
ES509301A0 (es) 1982-12-16
FR2499222A1 (fr) 1982-08-06
CA1188937A (en) 1985-06-18
US4461243A (en) 1984-07-24
IT1135287B (it) 1986-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7633758U1 (de) Ofen
EP0708298B1 (de) Heizvorrichtung
DE3202531A1 (de) Heisswasser- oder dampfgenerator, mit festen brennstoffen enthaltend einen hohen anteil an fluechtigen stoffen arbeitend
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE3604842A1 (de) Heizkessel
DD150105A5 (de) Zweikammer-heizkessel
DE69421271T2 (de) Mit zirkulierenden Verbrennungsgasen beheizter Ofen für Backwaren
DE693982C (de) Holzverkohlungsofen
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
EP0428117A2 (de) Heizkessel mit Abgasrückführung zum Brenner
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE8121837U1 (de) Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh
AT254460B (de) Heizkessel mit Flammrohr
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
AT160028B (de) Dauerbrandofen mit Holzheizung.
AT87084B (de) Regulierbare Rostanlage.
AT201754B (de) Rostfeuerung für die Verbrennung von stark wasserhaltigem, minderwertigem Brennstoff
DE424632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung von Schweroelen
DE9213800U1 (de) Ofen-Durchbrandeinsatz
DE19825791B4 (de) Kamineinsatz
AT143386B (de) Feuerung mit Füllschacht.
DE2750471A1 (de) Zweikammerkessel
DE1956230A1 (de) Verfahren zum Betrieb batterieweise angeordneter waagerechter Koksofenkammern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee