DE3202405A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents
Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE3202405A1 DE3202405A1 DE19823202405 DE3202405A DE3202405A1 DE 3202405 A1 DE3202405 A1 DE 3202405A1 DE 19823202405 DE19823202405 DE 19823202405 DE 3202405 A DE3202405 A DE 3202405A DE 3202405 A1 DE3202405 A1 DE 3202405A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure valve
- valve body
- filler piece
- pressure
- fuel injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/462—Delivery valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
• ·
Β· 1759 1
22. 1 . 1982 Ks/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten, mit einem Gleiohdruckentlastungsventil ausgestatteten
Kraftstof !"einspritzpumpe dieser Bauart tritt
das das Entlastungsventil aufnehmende Füllstück anstelle eine-s sonst zur Verringerung des Totraumvolumens erforderlichen,
von der Druckventilfeder innerhalb des Rohranschlußstücks gehaltenen Füllstücks und kann gegebenenfallls
auch als Hubbegrenzung für den Druckventilkörper dienen. Bei dieser Bauform ist der Bauraumbedarf
gering-, und es können auch mit oder ohne Rücksaugbund ausgestattete Druckventile unter Beibehaltung der wichtigsten
Bauteile der vorhandenen Baugröße in Gleichdruckentlastungsventile
umgebaut werden· Damit können handelsübliche Kraftstoffeinspritzpumpen auf einfache Weise um-
bzw. nachgerüstet werden. Die Anwendung solcher Ventile acheiterte bisher unter anderem daran, daß beim Ein- oder
Ausbau des Ventils bzw. des Ventilkörpers die Ventilfeder des Entlastungsventils die gesamte Baueinheit auseinanderdrückte.
Dadurch konnten einzelne Bauteile ver-
lorengehen oder unbeobachtet in den Pumpenarbeitsraum fallen und dann zu einer Zerstörung der gesamten Ein-'
spritzpumpe mit entsprechenden Folgefehlern führen.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe werden
die vorgenannten Nachteile vermieden, und durch die in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs festgelegte
Transportsicherung wird die im wesentlichen au υ
Druckventilkörper und Füllstück bestehende Ventilbaugruppe auch bei entferntem Rohranschlußstück zusammengehalten.
Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes
können den Unteransprüchen entnommen werden. So wird bei einer gemäß den Ansprüchen
2 und 3 ausgestalteten Transportsicherung die aus Druckventilkörper und Füllstück bestehende Baugruppe auch
bei entfernter Druckventilfeder zusammengehalten, und
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs k kann die erfindungsgemäße Schnappverbindung auf einfache
Weise verwirklicht werden, woboi mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 5 verhindert wird, daß in ungünstiger Toleranzlage die Dichtflächen zwischen
Füllstück und Druckventilkörper nicht dichtend aufeinander aufliegen; die Schnappverbindung ermöglicht
überdies ein einfaches Demontieren der Druckventilbaugruppe.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Transportsicherung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 festgelegt, und der von der Druckventilfeder
festgehaltene Bördelring dieser Transportsicherung
ist als einfaches Blechtiefziehteil ausgebildet und zu-
sammen mit nur einer einzigen Ringnut am Druckventilkörper billig herstellbar. Die vorgenannten Vorteile
gelten auch für eine entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 7 ausgebildete Transportsicherung.
Die gemäß dan Merkmalen des Anspruchs 8 ausgebildete
Transportsicherung der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe
ist besonders dann vorteilhaft anwendbar, wenn der Druckventilkörper zur Förderung sehr kleiner·
Fördermengen ausgelegt ist und an demselben kein Platz mehr für eine Transportsicherung vorhanden ist. Beim
Ausbau des Rohranschlußstücks hält der Außensprengring die aus Druckventilkörper und Füllstück bestehende Baugruppe
innerhalb des Rohranschlußstücks fest, so daß die Bauteile des Entlastungsventils nicht verlorengehen
können.
Ist die erfindungsgemäße Kraftgtoffeinspritzpumpe mit
einer gemäß den Ansjjrüchen 10 und 11 ausgebildeten Transportsicherung
versehen, dann wird beim Ausbau des Rohranschlußstücks das gesamte, auch das Ventilgehäuse umfassende
Gleichdruckentlastungsventil innerhalb des Rohranschlußstücks festgehalten. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft
beiisehr beengten Einbauverhältnissen, wie sie besonders
bei Verteilereinspritzpumpen vorkommen, anwendbar.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt
und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen Ki-tfur 1 einen ,Längsschnitt durch das erste Ausführungsbi'iiipiul,
Figur 1A einen Ausschnitt A aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab im Bereich der Transportsicherung,
Ϊ )'*' ■ <
ΠΛ-
Figur 2 das zweite Ausführungsbeispiel· anhand eines gegenüber
dem Beispiel in Figur 1 abweichend gestalteten Gleichdruckentlastungsventiles, Figur 2A einen Ausschnitt
A' aus Figur 2 in vergrößertem Maßstab im Bereich der Transportsicherung, Figur 3 das dritte Ausführungsbeispiel,
Figur k einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3, Figur 5 das vierte Ausführungsbeispiel und
Figur 5A einen Ausschnitt A''' in vergrößertem Maßstab
aus Figur 5.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einer Bohrung 10 eines Pumpengehäuses 11 des in Figur
nur teilweise dargestellten ersten Ausführungsbeispiels
einer Einspritzpumpe ist ein Pumpenzylinder 12 eingesetzt, in dessen Zylinderbohrung 13 ein mit einer schrägen
Steuerkante lh versehener Pumpenkolben 15 gleitet. Die
an sich bekannten Teile des Nockentriebes und der Verdreheinrichtung für die Mengenänderung sind nicht gezeigt.
Die Zylinderbohrung 13 enthält einen Pumpenarbeitsraum 16, der einerseits von einer Stirnseite 17 des
Pumpenkolbens 15 und andererseits von einem Gleichdruckentlastungsventil
18 begrenzt wird.
Das Gleichdruckentlastungsventil 18 enthält in einem Ventilgehäuse 19 einen beim Öffnungshub in Förderrichtung
des Kraftstoffes gegen die Kraft einer Druckventilfeder 20 von einem Ventilsitz 21 abhebenden Druckventilkörper
22. Das Ventilgehäuse 19 ist mit einem untenliegenden Flansch 23 von einem in das Pumpengehäuse 11
eingeschraubten Rohranschlußstück 25 gegen die Zylinderbüchse 12 gespannt und hält letztere im Pumpengehäuse
11 fest, und das Ventilgehäuse 19 und der Pumpenzylinder
12 sind an ihren sich berührenden Stirnseiten metallisch abgedichtet.
1WiU
-At-
-"9—
Auf den D'ruckventilkörper 22 ist ein Entlastungsven- . til 26 aufgesetzt, das mit dem Druckventilkörper 22
eine Baueinheit "bildet. Als ein Gehäuse des Entlastungsventils 26 dient ein becherförmiges, einen Ventilsitz
27» ein von einer Kugel gebildetes bewegliches
Ventilglied 28, eine Ventilfeder 29 und einen Federteller 30 enthaltendes Füllstück 31 (siehe auch Figur 1A, in
der der in Figur 1 mit einem strichpunktierten Kreis A gekennzeichnete Bereich in vergrößertem Maßstab dargestellt
ist) .
Das Füllstück 31 ragt miteinem hülsenförmigen Abschnitt
31a in einen die Druckventilfeder 20 enthaltenden und
von dieser umschlossenen Raum 32 hinein und vermindert somit das Totraumvolumen zwischen Druckventil 18 und
Einspritzdüse. An den hülsenförmigen Abschnitt 31a
schließt sich zum Druckventilkörper 22 hin ein vergrößerter Bund 31b an, in den eine stirnseitig konisch
erweiterte zylinderische Ausnehmung 31c eingearbeitet ist, in die ein aus einer abgesetzten Stirnfläche 22a
des Druckventilkörpers 22 hervorstehender zylindrischer Vorsprung 22b gleichen Durchmessers hineinragt. Das
Füllstück 31 ist somit auf die ansonsten ein Widerlager der Druckventilfeder 20 bildende abgesetzte Stirnfläche
22a am Druckventilkörper 22 aufgesetzt, und der Druckventilkörper 22 und das. Füllstück 31 werden durch eine
Transportsicherung i+5 im dargestellten Einbauzustand
zusammengehalten. Diese Transportsicherung 1+5 weist
einen als Sicherungsring dienenden Bördelring h6 auf, der
mit einem ersten, mindestens streckenweise umgebördelten Rand h6a in eine Ringnut k8 am Druckventilkörper
22 eingreift und mit einem zweiten umlaufenden Rand U6"b
:..:.:!. 17 5 9 1
den Bund 31b des Füllstücks 31 umfaßt. Dieser zweite
Bund U6b ist zwischen der Druckventilfeder 20 und
einem am Übergang zwischen dem Bund 31b und dem hüls-enförmigen
Abschnitt 31a des Füllstücks 31 gebildeten Absatz 33 festgespannt und bildet seinerseits ein
Widerlager für die Druckventilfeder 20.
In Figur 1A ist gestrichelt eine Ausführungsvariante
des Bördelrings ^6 eingezeichnet, die mit einem zweiten,
ebenfalls mindestens streckenweise umgebördelten Rand h6c in eine in den Bund 31b des Füllstücks 31 eingearbeitete
Ringnut hl eingreift. Wird der erste Rand ^6a des Bördelr.ings..i+6, bzw. bei der alternativen.
Ausbildungsvariante auch der zweite Rand k6c nur an einzelnen Stellen umgebördelt oder umgebogen, dann
brauchen die zughörigen Ringnuten U8 und kj auch nicht
umlaufend ausgebildet sein, sondern sie können aueh ■ durch entsprechende Ausfräsungen im Umfang der zugehörigen
Teile ersetzt werden, falls dies kostengünstiger ist.
Die Berührungsflächen zwischen dem Füllstück 31 und
dem Druckventilkörper 22, z. B. die Stirnfläche 22a, sind als Dichtflächen bearbeitet, um eine Umströmung bzw.
Umgehung des Entlastungsventils 26 zu verhindern oder zumindest auf einen unschädlichen Wert herabzusetzen. Dabei
wird die benötigte Dichtkraft ausschließlich von der Druckventilfeder 20 aufgebracht, so daß in jedem Betriebszustand
der Bördelring U6 keine axialen Kräfte übertragen oder aufnehmen muß.
Der Ventilsitz 27 des als Kugelventil ausgebildeten Entlastungsventils 26 ist in eine innere Bodenfläche
eines mit einer Entlastungsbohrung 35 versehenen, dem Druckventilkörper 22 abgewandten Bodens 36 des Füllstücks
31 eingearbeitet.
•/II-
ΰκΓ Druckventilkörper 22 1st im Bereich. 3cines zylindrischen
VorsprungB 22b und eines Dichtkegels 22c mit einer zentria-ohen Rückströmbohrung 38 versehen, die je
nach Ausbildung des Druckventilkörpers 22 diesen in seiner Längsachse durchdringen kann (siehe z. B. Figur
2) oder, wie gezeigt, in eine Querbohrung 39 unterhalb des mit dem Ventilsitz 21 zusammenarbeitenden Dichtkegels
22c mündet. Durch diese Rückströmbohrung 38 mit zugehöriger Querbohrung 39 kann der vom Entlastungsventil
26 gesteuerte, durch das Innere des Füllstücks 31 zum Pumpenarbeitsraum 16 zurückfließende Kraftstoff bei geschlossenem
Ventilsitz 21 diesen Ventilsitz umgehen. Zur Dämpfung der Gleichdruckentlastung und zur Vermeidung von
unkontrollierten Schwingungen des Entlastungsventils
ist mindestens eine der bei der Entlastung durchströmten Bohrungen 35, 38, 39, vorzugsweise die Entlastungsbohrung
35» als Drosselbohrung ausgebildet. Die bei der Gleichdruckentlastung
dieser Entlastungsbohrung 35 nachgeschaltete Rückströmbohrung 38 bzw. die Querbohrung 39 kann
ebenfalls als Drosselbohrung ausgebildet sein. Beide Drosselbohrungen müssen dann so aufeinander abgestimmt
werden, daß nachteilige Schwingungen des Ventilgliedes vermieden werden und somit eine durch die Vorspannkraft
der Ventilfeder 29 abgestimmte Gleichdruckentlastung stattfindet. Durch die gedämpfte Entlastung des zwischen
Druckventil 18 und Einspritzdüse befindlichen Kraftstoffvolumens
werden auch die in der zur Einspritzdüse führenden und mit k2 angedeuteten Druckleitung auftretenden
Druckwellen so stark gemindert, daß die gefürchteten Nachspritzer an der Einspritzdüse nicht auftreten'.
175ilf
Das in Figur 2 dargestellte, zum zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel gehörende Gleichdruckentlastungsventil
18' ist im Gegensatz zu dem in Figur 1 dargestellten Gleichdrückentlaatungsrentil 18 mit einem
untenliegenden Dichtkegel 22c1 am Druckventilkörper
22" versehen und weist im Bereich eines Bundes 31b1
eines Füllstücks 31' eine Transportsicherung U-5 ' auf,
die als eine, eine geringe axiale Verschiebung des Füllstücks 31' gegenüber dem Druckventilkörper 22'
zulassende Schnappverbindung ausgebildet ist. Diese Transportsicherung U5' verhindert beim Ausbau des Ventils
18 * , daß bei entfernter Druckventilfeder 20 die
Ventilfeder 29 des Entlastungsventils 26 die aus Füllstück 31* und Druckventilkörper 22' bestehende Baugruppe
auseinanderdrückt und die relativ kleinen Teile 28, 29 j 30 des Entlastungsventils 26 verlorengehen und
eventuell auch in den Pumpenarbeitsraum 16 fallen.
Die Transportsicherung ^5' ist in dem in Figur 2A vergrößert
dargestellten Ausschnitt A' aus Figur 2 deutlicher dargestellt und wird im wesentlichen von einem
als Sicherungsring dienenden Sprengring 51 gebildet, der
mit etwa jeweils seinem halben Drahtquerschnitt in je eine in zueinander weisenden Wandungen des Füllstücks
31' und des Ventilkörpers 22' eingearbeitete Ringnut U7*
und H81 eingreift. Die eine Ringnut kf1 ist in die
zylindrische Ausnehmung 31c1 des Füllstücks 31' und die
andere Ringnut 1*8' in den zylindrischen Vorsprung 22b1
am Druckventilkörper 22' eingearbeitet. Die Ringnut kQ'
im zylindrischen Vorsprung 22b1 ist so breit wie der
Drahtdruchmesser des Sprengrings 51, führt diesen also in axialer Richtung und ist jedoch so tief in den Abschnitt
22b' eingearbeitet, daß er bei der Montage des Füllstücks 31' den dann nach innen gedrückten Sprengring
51 vollständig aufnehmen kann. Die Ringnut hf1 ist erfindungsgemäß
breiter ausgebildet als der Durchmesser
/ιψ-
U J
17521
des Sprengrings 51 und weist ζ. B. in Förderrichtung
ein Spiel "a" zur Ringnut ^T' auf, damit keinerlei
axiale Belastung auf den Sprengring 51 während des normalen Betriebes des Ventiles übertragen werden kann.
Eine zur abgesetzten Stirnfläche 22a1 unter einem flachen Winkel geneigte und nicht näher bezeichnete
konische Seitenwand der Ringnut ^7' ermöglicht ein
Abziehen des Füllstücks 31', um gegebenenfalls die Bauteile des Entlastungsventils 26 austauschen oder .neu
einstellen zu können.
Das in den Figuren 3 und k dargestellte dritte Ausführungsbeispiel
unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen
Ausführungsbeispielen lediglich durch eine abweichende Ausgestaltung der hier mit 61 bezeichneten
Transportsicherung. Der Sicherungsring der Transportsicherung 61 besteht aus einem in die Wandung einer das
Gleichdruckentlastungsventil 18'1 umfassenden Ausnehmung
62 im Rohranschlußstück 25' ' eingesetzten Außensprengring
63. Der Innendurchmesser-d des Ringes 63 ist kleiner als der Außendurchmesser D (siehe dazu auch
Figur k) eines von einem Absatz 6k am Druckventilkörper
22' ' begrenzten ringförmigen Bundes 65. Dieser Bund
ist, in Förderrichtung gesehen, hinter dem Sprengring
63 angeordnet, und der Absatz 6^ weist einen sowohl radialen
als auch axialen Abstand zum Sprengring 63 auf. Der ringförmige Bund 65 ist an seinem Umfan-g mit Abflachungen
66 oder Ausnehmungen 67 versehen. Zur Darstellung dieser beiden möglichen Ausführungsvarianten
ist in Figur h die Schnittdarstellung in der senkrechten Mittelachse unterteilt, und in der rechten Hälfte
ist der Bund 65 mit den Abflachungen 66 und in der linken Hälfte der hier mit 65' bezeichnete Bund mit den
Ausnehmungen 67 dargestellt. Der Außensprengring 63
wird von einer in die Wandung des Rohranschlußstücks 25Meingearbeiteten Ringnut 68 in seiner den vorbeschriebenen
radialen und axialen Abstand sicherstellenden Baulage gehalten.
Bei dem in den Figuren 5 und 5A dargestellten vierten
Ausführungsbeispiel ist die Transportsicherung mit 71·
bezeichnet und weist wie beim zweiten Ausführungnbeispiel
einen von einem Sprengring 72 gebildeten Sicherungs ring auf. Der Sprengring 72 greift sowohl in eine Ringnut
73 am Ventilgehäuse 19''' als auch in eine Ringnut 7k im Rohranschlußstück 25' " ein. Somit ist diese
Transportsicherung JI ebenfalls als eine Schnappverbindung
wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Sie hält jedoch das gesamte Gleichdruckentlastungsventil
18' " einschließlich des Ventilgehäuses 19 T' * im ausgebauten
Zustand des Rohranschlußstücks 25''' fest, so daß die im Füllstück 31'1' enthaltenen Bauteile des Entlastungsventils
(siehe 26 in Figur 1) beim Ausbau ni.cht;
verlorengehen können, jedoch einem Zugriff z.ugänßlich
sind. Der Sprengring 72 weist im eingebauten Zustand
des Ventils 18I!I ein axiales Spiel "a" zu einer der Ring
nuten auf, im dargestellten Beispiel zu der Ringnut 73 im Ventilgehäuse 19'''·
Die ohne einen einer Gleichraumentlastung dienenden Rücksaugbund dargestellten Druckventilkörper 22, 22', 22'' ,
22''' aller Ausführungsbeispiele weisen im Gegensatz zu
einem normalen Rückschlagventil neben der bereits beschriebenen Rückströmbohrung 38 (siehe dazu Figur 1 und
2) und Querbohrung 39 noch eine zylindrische Einsenkung 37 auf, die ein Widerlager für die Ventilfeder :V) bil<lub.
Soll das Ventil 18, 18', 18'', 18''' neben der geforderten
Gleichdruckentlastung auch noch oine GIe i o.hruum-
• ·
JZUZ^UD
1759 ί
entlastung steuern, so kann selbstverständlich der Druckventilkörper
22, 22' 22'', 22''' auch mit einem bekannten
Rücksaugbund (z. B. unterhalb des Dichtkegels 22c in Figur 1) ausgestattet werden. Diese alternative Anwendung
ist z. B. aus der CH-PS 39^ 710 bekannt. Die
ohne Rücksaugbund ausgestatteten Ausführungsbeispiele
haben allerdings wegen des dadurch bedingten kleinen Ventilhubes den Vorteil, daß sich die zur Masse des'
Druckventilkörpers 22, 22', 22'', 22'·' hinzuzurechnende
Masse des Entlastungsventils 26 nicht nachteilig auswirkt.
Bei einer nachträglichen Umrüstung einer vorhandenen Kraftstoffeinspritzpumpe mit den anmeldungsgemäßen
Gleichdruckentlastungsventilen kann bei einer Ausbildung entsprechend den Figuren 1 und 2 gegebenenfalls
der Druckventilkörper 22, 22' nachgearbeitet werden, das Ventilgehäuse 19, die Druckventilfeder 20 und das
Rohranschlußstück 25 können unverändert weiter verwendet
werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach den
Figuren 3 und 5 ist die Nacharbeit am Druckventilkörper
22'', 22''' geringer, und das Rohranschlußstück
25''jbzw. das Ventilgehäuse 19' " und das Rohranschlußstück
25' " sind lediglich mit Ringnuten zu versehen.
Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Gleichdruckentlastungsventile
18, 18', 18'' und 18'1! unterscheidet sich nur unmerklich von der bekannter Gleichdruckentlastungsventile
und wird deshalb nachfolgend nur kurz anhand des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben:
Beim Förderhub der zu Figur 1 beschriebenen Einspritzpumpe
wird durch den Pumpenkolben 15 der einzuspritxonde
Kraftstoff aus dem Pumpenarbeitsraum 16 über den vom Druckventilkörper 22 geöffneten Ventilsitz 21, den Raum
32 und die Druckleitung h2 zur Einspritzdüse gefördert.
Bei Einspritzende, wenn die schräge Steuerkante 1U am Pumpenkolben 15 eine Steuerbohrung h3 in der Wand
des Pumpenzylinders 12 aufsteuert, fällt der Druck im Pumpenarbeitsraum 16 schlagartig ab, der Druckventil—
körper 22 des Ventils 18 schließt den Ventilsitz 21, und der in der Druckleitung U2 und auch in dem Raum 32
verbleibende Restdruck wirkt über die den Raum 32 mit dem Pumpenarbeitsraum 16 verbindende Entlastunßribohrunß
35 auf das Ventilglied 28 des Ent Lan lungi.; von t. ilii ;.'(>
ein. Dieses Ventil 26 wird aufgedrückt und verbindet den Raum 32 über die Rückströmbohrung 38 und Querbohrung
39 mit dem druckentlasteten Pumpenarbeitsraum 16. Die Federvorspannung der Ventilfeder 29 des Entlastungsventils 26 und gegebenenfalls auch die als Drosselbohrung
ausgebildete Entlastungsbohrung 35 und/oder Quer-' bohrung 39 bestimmen die Druckhöhe und die Geschwindigkeit,
auf die bzw. mit der die Entlastung stattfindet. Die Transportsicherung ^5 beeinflußt und beeinträchtigt
die Funktion des Ventils 18 nicht. Sie ist lediglich bei ausgebautem Ventil 18 wirksam und verhindert ein
Aus einande r Fallen von Druck vent i. Ikörp^ 1· ;':' und Fül liji.i'ii'k
31 und :;oiiii.t ein Herausfallen der im Ki'i 1 I rs't. ü<· k J, I ent
halteneh Teile 28, 29, 30 des Entlastungsventils 26.
Die Wirkungsweise der zu den übrigen Figuren beschriebenen Gleichdruckentlastungsventile 18', 19' ', 18'11 ist-,
abgeseh.en von der unterschiedlichen Ausgestaltung der
Transprortsicherungen U5', 61, 71 gleich der des ersten
Ausführungsbeispiels nach Figur 1.
/■J
Claims (1)
- taR-1 7 5 9 122.1.1982 Ks/KcROBERT BOSCH GMBH5 7000 Stuttgart 1Schut ζansprüche1.jKraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem Pumpengehäuse und einem hin- und hergehenden, einen Pumpenarbeitsraum begrenzenden Pumpenkolben sowie mit einem in die Druckleitung zum Einspritzventil eingesetzten, mittels eines Rohranschlußstücks im Pumpengehäuse befestigten Gleichdruckentlastungsventil, das aus einem Ventilgehäuse und einem gegen die Kraft einer Druckventilfeder in Förderrichtung des Kraftstoffes öffnenden Druckventilkörper und einem entgegen der Förderrichtung öffnenden, mit dem Druckventilglied eine Baueinheit bildenden Entlastungsventil besteht, dessen Ventilfeder sich am Druckventilkörper abstützt und dessen Gehäuse als ein becherförmiges, überwiegend innerhalb der Druckventilfeder angeordnetes Füllstück ausgebildet ist, das auf einen zylindrischen Vorsprung des Druckventilkörpers aufgesetzt ist und das Entlastungsventil enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichdruckentlastungsventil (18, 18', 1811, 18ITI) mit einer Transportsicherung (^5, *+5', 61, 71) versehen ist, die mindestens einen Sicherungsring {k6, 51, 63, 72) aufweist, der bei entferntem Rohraaschlußstück (25, 25'', 25''') die aus dem Druckventilkörper (22, 22',22'', 221'1) und dem das Entlastungsventil (26) enthaltenden Füllstück (31, 31', 311', 31'1') bestehende Baueinheit zusammenhalt.2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckventilkörper (22, 22') und das Füllstück (31, 31') auch bei entfernter Druckventilfeder (20) mittels der Transportsicherung. (H5, U51) zusammengehalten sind (Figuren 1, 1A, 2 und 2A).3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherung (U51) als eine, eine geringe axiale Verschiebung des Füllstücks (31') gegenüber dem Druckventilkörper (22*) zulassende Schnappverbindung ausgebildet ist (Figur 2, 2A).h. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, bei der das Füllstück aus einem in die Druckventilfeder hineinragenden, hülsenförmigen Abschnitt geringeren Durchmessers und aus einem vergrößerten Bund besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Bundes (31b1) eine stirnseitige zylindrische Ausnehmung (31c1) im Füllstück (31') vorhanden ist, die einen gegenüber dem Innendurchmesser des hülsenförmigen Abschnitts (31a) vergrößerten Durchmesser aufweist und in die der zylindrische Vorsprung (22b1) des Druckventilkörpers (22.') hineinragt, daß sowohl die zylindrische Ausnehmung (31c1) im Füllstück (31') als auch der zylindrische Vorsprung (22bf) am Druckventilkörper (22'} mit je einer in ihren zueinander weisenden Wandungen eingearbeiteten Hingnut {Hf' und. i+81) versehen sind, und daß ein in beide fiingnut.! (V/', US'} eingreifender, als der Sicherungsring dienender ^sprengring {hS1 ) lait diesen die Transportsicherung ( V51 ) bildet.5- Kraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch It, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Ringnuten (IjT')
ein die axiale Verschiebung deß Füllstücks (31') zulassendes Spiel (a) gegenüber dem Sprengring (Ί61) in Richtung der Längsachse des Druckventilkörpers (22') aufweist.6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, bei der das Füllstück aus einem in die Druckventilfeder hineinragenden, hülsenförmigen Abschnitt geringeren Durchmessers und aus einem vergrößerten Bund besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring der Transportsicherung (^5) von einem den Druckventilkörper
(22) und das Füllstück (31) zusammenhaltenden Bördelring (U6) gebildet ist, der mit einem nraten, mindestens streckenweise umgebördelten Rand (H6a) in eine Ringnut (kQ) am Druckventilkörper (22) eingreift und mit einem zweiten umlaufenden Rand (U6b) den Bund
(31b) des Füllstücks (31) umfaßt, und daß der zweite Rand (U6b) zwischen der Druckventilfeder (20) und
einem am Übergang zwischen dem Bund (31b) und dem
hülsenförmigen Abschnitt (31a) gebildeten Absatz (33) festgespannt ist (Figur 1, 1A).T. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, bei der das Füllstück aus einem in die Druckventilfeder hineinragenden, hülsenförmigen Abschnitt geringeren Durchmessers und aus einwm vorgrößert'Ui Uutul bont-olil. , dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring dar Transportsicherung (U5) von einem den Druckventilkörper (22) und das Füllstück (31) zusammenhaltenden Bördelring (H6) gebildet ist, der mit einem ersten, mindestens strecken-weise umgebördelten Rand (h6a) in eine Ringnut (k8) am Druckventilkörper (22) eingreift und mit einem zweiten, ebenfalls mindestens streckenweise umgebördelten Rand (k6c) in eine in den Bund (31b) des Füllstücks (31) eingearbeitete Ringnut (hf) eingreift (Figur 1A).8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring der Transportsicherung (6i) aus einem in die Wandung einer das Gleichdruckentlastungsventil (18'') umfassenden Ausnehmung [Cv.) rl ο u HohranaühlußB tücks (25) eingesetzten Außen — sprengring (63) besteht, dessen Innendurchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser (D) eines von einem Absatz (6^) am Druckventilkörper (22" ) begrenzten ringförmigen Bundes (65), und daß dieser Bund (65) in Förderrichtung gesehen, hinter dem Sprengring (63) angeordnet ist und der Absatz (6k) in jeder Betriebsstellung einen sowohl radialen als auch axialen Abstand zum Sprengring (63) aufweist (Figuren 3 und h).9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bund (65, 65') an seinem Umfang mit Abflachungan (66) oder Ausnehmungen ((JY) versehen ist (Figur k) .10. Kräftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherung (Y1) als eine das Gleichdruckentlastungsventil (18I!I) einschließlich seinem Ventilgehäuse (19''') auch im ausgebauten Zustand innerhalb des Rohranschlußstücks (25llf) haltende Schnappverbindung ausgebildet ist (Figuren 5 und 5A).it..32011. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring der Transportsicherung (71) aus einem sowohl in eine Ringnut (73) am Ventilgehäuse (19111) als auch in eine Ringnut (7^) im Rohranschlußstück (25''M eingreifenden Sprengring(72) besteht, der im eingebauten Zustand des Ventils (18 * ' ' ) ein axiales Spiel (a) zu einer der Ringnuten(73) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3202405A DE3202405C2 (de) | 1981-03-21 | 1982-01-26 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
IT2017582A IT1150318B (it) | 1981-03-21 | 1982-03-16 | Pompa di iniezione del carburante per motori endotermici |
US06/359,631 US4467767A (en) | 1981-03-21 | 1982-03-18 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
GB8208025A GB2095344B (en) | 1981-03-21 | 1982-03-19 | Fuel injection pump for internal combustion engines |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8108316 | 1981-03-21 | ||
DE3202405A DE3202405C2 (de) | 1981-03-21 | 1982-01-26 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3202405A1 true DE3202405A1 (de) | 1982-10-07 |
DE3202405C2 DE3202405C2 (de) | 1994-09-01 |
Family
ID=6725914
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3202405A Expired - Fee Related DE3202405C2 (de) | 1981-03-21 | 1982-01-26 | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57176355A (de) |
DE (1) | DE3202405C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61145355A (ja) * | 1984-12-20 | 1986-07-03 | Diesel Kiki Co Ltd | 内燃機関用燃料噴射ポンプ |
EP2336290A1 (de) | 2009-12-15 | 2011-06-22 | Cognis IP Management GmbH | Gelförmige Zubereitungen |
DE102014208891B3 (de) * | 2014-05-12 | 2015-09-24 | Continental Automotive Gmbh | Druckbegrenzungsventil und Bauteil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbegrenzungsventils |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH394710A (de) * | 1962-08-09 | 1965-06-30 | Schweizerische Lokomotiv | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
US3479999A (en) * | 1967-11-02 | 1969-11-25 | Ulrikh Ulrikhovich Keller | Injection pump valve |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5153310U (de) * | 1974-10-22 | 1976-04-23 | ||
JPS5165122U (de) * | 1974-11-18 | 1976-05-22 |
-
1982
- 1982-01-26 DE DE3202405A patent/DE3202405C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1982-03-19 JP JP4305282A patent/JPS57176355A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH394710A (de) * | 1962-08-09 | 1965-06-30 | Schweizerische Lokomotiv | Brennstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
US3479999A (en) * | 1967-11-02 | 1969-11-25 | Ulrikh Ulrikhovich Keller | Injection pump valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3202405C2 (de) | 1994-09-01 |
JPH0368233B2 (de) | 1991-10-25 |
JPS57176355A (en) | 1982-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69711847T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau einer kraftstoffverteilerleitung | |
DE102007001363A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
EP1332285B1 (de) | Brennstoffeinspritzanlage | |
EP1141539B1 (de) | Kolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckerzeugung | |
WO2004083695A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE3422017A1 (de) | Druckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen | |
EP1068443B1 (de) | Druckventil | |
DE3221405A1 (de) | Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE102012200894A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems | |
EP0597249A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen | |
DE7925377U1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE3202405A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE102009029582A1 (de) | Hochdruckpumpe zur Förderung von Kraftstoff | |
WO2002103197A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2001006111A1 (de) | Common-rail-injektor | |
DE102020214037A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102017206607A1 (de) | Überströmventil | |
DE102016219631A1 (de) | Überströmventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, sowie Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1384000B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE8201801U1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE102017203392A1 (de) | Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe | |
EP1383999B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP3662156B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102017203399A1 (de) | Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE2125524B2 (de) | Leckkraftstoffsperre bei einer hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |