[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3201750A1 - Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid - Google Patents

Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid

Info

Publication number
DE3201750A1
DE3201750A1 DE19823201750 DE3201750A DE3201750A1 DE 3201750 A1 DE3201750 A1 DE 3201750A1 DE 19823201750 DE19823201750 DE 19823201750 DE 3201750 A DE3201750 A DE 3201750A DE 3201750 A1 DE3201750 A1 DE 3201750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
powder
holder
oxide powder
dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823201750
Other languages
English (en)
Inventor
György Gaspar
Eva Katona
József Millner
Sándor Budapest Pozsgay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Original Assignee
Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt filed Critical Egyesuelt Izzolampa es Villamossagi Rt
Publication of DE3201750A1 publication Critical patent/DE3201750A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/115Translucent or transparent products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6587Influencing the atmosphere by vaporising a solid material, e.g. by using a burying of sacrificial powder

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG LICHTDURCHLASSIGER SINTERKORFER
  • AUS ALUMINIUMOXYD Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlässigen Sinterkörpern aus hochreinem, als Zusatz Magnesiumverbindungen enthaltendem cc-Aluminiumoxydpulver. Insbesondere werden mit dem Verfahren mikrodotierte, sowohl bei hohen Temperaturen wie auch bei Raumtemperatur lichtdurchlëssige, vakuumdichte, polykristalline Sinterkörper, in erster Linie hochfeste, dünnwandige Röhren wirtschaftlich hergestellt, zweckmäßig durch v/armpressen von mit organischen Stoffen plastifiziertem Aluminiumoxydpulver und anschließendem Sintern in einer waagerechten Vorrichtung, unter Gasatmosphäre oder im Vakuum.
  • In zahlreichen Industriestaaten wurden Versuche dazu unternommen, neben dem Magnesiumdioxyd noch weitere Zusatzstoffe zu verwenden.(Gemäß- DE-AS 2 042 379 zum Beispiel werden neben 0,5-1,0 Gew.-% MgO noch 0,1-0,5 Gew.-% Y203, La203, ZrO2, CeO2, BeO, CaO als Zusatz verwendet.) Was die Formungstechnologie betrifft, so gelang es bisher noch nicht, das allgemein angewendete isostatische Pressen durch ein vorteilhafteres Verfahren zu ersetzen.
  • Die herkömmlichen pulvermetallurgischen beziehungsweise keramischen Formungstechnologien führen in vielen Fällen zu Produkten, die sich unter ihrem eigenen Gewicht deformieren und im allgemeinen porös sind. Gemäß der ungarischen Patentschrift Nr. 151 990 werden zum Entfernen des Plastifiziermittels hohe Temperaturen und eine große Schrumpfung empfohlen, was zu viele Mikroporen enthaltenden Produkten, insbesondere zu porösen Rohren führt. Die gemäß der ngarischen Patentschrift Nr. 164 915 herstellbaren !<örp3r sind zwar dünnwandig, jedoch alles andere als rohrförmig, ihre Herstellung erfordert eine Stützform, d.h. die Gefahr der Deformation besteht. Gemäß der ungarischen Patentanmeldung eo-1226 werden Körper durch ein Kaltfließverfahren hergestellt, Rohre können jedoch damit nicht gefertigt werden.
  • Auch ist die angegebene Schrumpfung recht hoch so der die Produkte in der Maßhaltigkeit (in erster Linie der Geradheit) nict ideal sind.
  • Bei der Herstellung von Rohren gemäß der bekannten Sintertechnologie ist es besonders viichtig, die die Geradheit ungünstig beeinflussende asymmetrische Spannung3verteilung zu verhindern.
  • Gemä der ungarischen Patentschrift Nr. 159 064 werden die Rohre auf senkrechten Kernen gesintert. Selbst bei Kernen guter Wärmeleitfähigkeit kann eine homogene Temperaturverteilung nicht erreicht werden1 da die dem Heizkörper zugewandte Seite der Rohre notwendigerweise einer stärkeren Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist als die übrigen Teile.
  • Eine nicht homogene Wärmeverteilung führt jedoch zum Auftreten asymmetrischer Spannungen und damit zum Krummwerden des Rohres. Die Umsetzung dieses Verfahrens in die Praxis ist ziemlich kritisch, ferner wegen des ungünstigen Verhältnisses zwischen Ofenraum und Einsatzgut unwirtschaftlich.
  • Von den bekannten Verfahren ist demnach eines wirklich gee:gnet, eine über optimale Parameter verfügende Herstellung zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Problem bei der Herstellung von lichtdurchlässigen, polykristallinen Sinterkörpern besteht darin, daß das Kristallitmaß von ansonsten eine gleiche Zusammensetung und Dichte aufweisenden Sinterkörpern auf die Lichtdurchlässigkeit und die mechanische Festigkeit eine entgegengesetzte Wirkung ausübt: während mit dem Anstieg des durchschnittlichen Kristallmaßes auch die Lichtdurchlässigkeit grö3er wird, sinkt die mechanische Festigkeit ab und umgekehrt. Auf Anwendungsgebieten, wo der Körper großer und sich schnell ändernder :lärmeeinwirlcung ausgesetzt ist und auch Licitdurchlässigkeit gefordert wird, ist die Abstimmung dieter beiden Eigenschaften und ihr hohler Wert besonders wichtig.
  • Gemäß der US-Patentschrift Nr. 3 311 482 können durch geeignete Wahl des Ausgangsmaterials und der Sintertechnologie sowie durch Zusatz von 0,25 % Magnesiumoxyd 5,2.108 N/m² (5200 kg/cm²) Biegefestigkeit und 60 % Lichtdurchlässigkeit (gemessen mit gelbem Natriumlicht bei 0,5 mm 'landstärke) erreicht werden. Der Sinterkörper hatte eine Dichte von 3,99 9/cm3 und eine durchschnittliche 1<ristallgrö£e von 7 /um.
  • In der Tabelle 3 und der Abbildung 5 der britischen Patentschrift Nr. 1 264 914 sind folgende Werte angegeben: die Lichtdurchlässigkeit eines mit 0,25 % Berylliumoxyd dotierten Sinterkörpers beträgt 93 %, seine Biegefestig keit 3,2.100 N/m² (3200 kg/cm²), die Korngrößenverteilung bei 5-25/um, und 50 % der Teilchen sind 15/um groß.
  • Gemäß den Abbildungen A, 8 und C der DT-AS 20 42 379 ist die totale Lichtdurchlässigkeit eines mit 0,05 % Magnesiumoxyd + 0,3 % Yttriumoyxd + 0,1 % Lanthanoxyd gefertigten Sinterkörpers max. 90 %. seine Biegefestigkeit max. 3.1.108 N/m² (3100 kg/cm²), und die durchschnittliche Teilchengröße liegt in Abhängigkeit von der Temperatur des Schlußglühens bei 12-19 µm.
  • Ziel der Erfindung ist es, polykristalline, hochdichte, heißen Alkalimetalldämpfen widerstehende Aluminiumoxydkörper herzustellen, die hohe mechanische Festigkeit und hohe Lichtdurchlässigkeit miteinander vereinen. Dieses Ziel wird durch zweckmäßige Wahl des als Ausgangsstoff dienenden Aluminiumoxydpulvers, der Zusätze und der Technologie erreicht.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlässigen Sinterkörpern aus Aluminiumoxyd, wobei das als Ausgangsstoff dienende α-Aluminiumoxydpulver als Zusatz Magnesium enthält. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist kennzeichnend, daß man dem Aluminiumoxydpulver 0,005-0,1 'S, vorzugsweise 0,02 %/ Zirkoniumdioxyd oder Hafniumdioxyd oder er/dioxyd entsprechende Verbindungen oder deren Gemisch zusetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des verfahrens geht man von Aluminiumoxydpulver einer Korngrößenverteilung aus, bei der 100 ', des gesamten Pulvers aus Teilchen größer als 0,2/um bestehen und die Teilchen von mehr als lO,um Größe weniger als 1 % ausmachen.
  • Zu dem Aluminiumoxyd werden vor dem Zusatz des Formungshilfsmittels oder mit diesem zusammen 0,05-0,5 %, vorzugsweise 0,25 %, Magnesiumoxyd entsprechende Magnesiumverbindungen zugesetzt.
  • Um das dotierte Aluminiumoxyd formbar zu machten, setzt man ihm organische Plastifikatoren zu. Das dotierte, plastifizierte Aluminiumoxydpulver wird unter wenigstens 99 %iger VolLmenreduktion mit Preßkräften zwischen 2.104 und 20.104 N, vorzugsweise 7,8.104 N in direktem Verfahren warmgepreßt.
  • Das Preßwerkzeug wird so gewählt. daß das mit sich plastifizierte selbst gut verschweißende/Aluminiumoxyd ohne Zwangsdosierung, durch Nachfließen in ihm strömt. Die Preßtemperatur beträgt 22-80 OC, vorzugsweise um 43 °C.
  • Zum Ausbrennen des organischen Plastifikators bettet man den Sinterkörper zweckmäßig in das sein Ausgangsmaterial bildende Aluminiumoxydpulver. Die vorgebrannten Rohre werden zweckmäßig in einen Spitzenwinkel von 600 aufweisenden Halter gesintert, weil'auf diese Weise die dichteste Raumausfüllunc erreicht wird (Abbildung 2). Das Material dieser Halter ist zweckmäßig hochschmelzendes Metall oder Keramik.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Preßwerkzeug, bei dem die gute Selbstverschweißbarkeit des plastifizierten Aluminiumoxyds berücksichtigt wurde und in dem das Material frei von Zwangsdosierung strömen kann. (1 = Halter des Dorns, 2 = Dorn, 3 = Werkzeug). In Fig. 2 ist der Halter mit 600 Spitzenwinkel gezeigt, der die dichteste Rau maus füllung gewährleistet. In diesem Halter s;ind die Rohre während des Sinterns an ihren Mantellinien mit unveränderlicher l'raft gestützt.
  • (1 = Halter, 2 = zu sinterndes Rohr).
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daJ - wenn man neben dem bekannten Magnesiun.oxydzusatz von O,u2-D,5 ,; noch Zirkoniumdioxyd, Hafniumdioxyd, Cerdioxyd oder deren Gemisch in auf das Aluminiumoxyd bezogen einer blende von 0,0U5-O,1 ; verwendet - die Biegefestigkeit des Produktes verglichen mit den erwähnten 5,2.103 N/m² (52 !<9/mm2) um wenigstens 15 , erhöht werden kann. Diese Wirkung wird einmal durch die genannten Zusätze, zum anderen durch Wahl des geeigneten Ausgangsstoffes und der geeigneten Technologie erzielt. Das verwendete Aluminiumoxydpulver enthilt keine Teilchen, die kleiner sind als 0,2/um, und die Fraktion aus Teilchen größer als 10/um ist kleiner als 1 t4. Das Formungsverfahren wird so gewählt, daß die Dichte des geformten Körpers 40-70 %, vorzugsweise 60 % der theoretischen Dichte des <orunds aufweist. Als derartiges Formungsverfahren ist zum Beispiel das Pressen des mit organischen Zusätzen plastifizierten Aluminiumoxydpulvers geeignet. Zur Entfernung der organischen Zusätze wird das Produkt in sein eigenes Grundmaterial eingebettet. Das endgültige Brennen erfolgt unter Bedingungen, die gewährleisten, daß während des Schrumpfens in den Produkten keine asymmetrischen Spannungen entstehen.
  • Beispiel 1 In diesem Beispiel wird die Herstellung'eines polykristallinen, lichtdurchlässigen Rohres der Nennmaße 4,5 ( 3,5) x 58 mm beschrieben. Die Rohrform ist als Versuchskörper auch deshalb geeignet, weil sämtliche Parameter, wie Lichtdurchlässigkeit, Biegefestigkeit und Teilchenstruktur an identischen Prüfkörperstücken untersucht werden können.
  • 1000 g Aluminiumoxyd (wenigstens 90 % cc-A1203, durch schnittliche Teilchengröße /median/ 1,4/um, Korngrößenverteilung: 99 % zwischen 0,2-10 µm: spezifische Oberfläche 2 /BET/: 4,56 m /g) werden in der gleichen enge destillierten Wassers mit Hilfe von Ultraschall suspendiert. Dazu werden 10 ml einer Lösung gegeben, die pro ml 0,055 g Zirkoniumnitrat und 0,092 g Magnesiumnitrat enthält. Das wasser wird durch Verdampfen entfernt, und das Pulver wird bei 90G °C an der Luft wärmebehandelt, wobei Zirkoniumoxyd und Magnesiumoxyd entstehen. Das Pulver wird in an sich bekannter Weise mit auf sein Gewicht bezogen 12 Gew.-% Paraffin (Tropfpunkt 54 °C) und 1 Gew.-' Stearin plastifiziert und dann mit Spritzguß Verfahren zu Rohlingen der Maße 80x60 mm verarbeitet. Die Rohlinge werden in den Rezipienten im Arbeitsraum der Presse gelegt und dort auf 43 OC erwärmt.
  • Nachdem das Material die Temperatur angenommen hat, wird der Rohling direkt durch die einen AuJ-endurchmesser von 5,3 mm und einen Innendurchmesser von 4,1 mm aufweisende :erkzeugöffnung gepreßt. Bei der Yahl der Befestigung des Dorns mit Rippen wurde berücksichtigt, da,° das plastifi zierte Aluminiumoxyd gut mit sich selbst verschweißt. Durch das niedrige Verhältnis der Volumina von Rippen und Kammern kommt eine zwangsdosierungsfreie, auf Nachsaugen beruhende Materialströmung zu Stande. Die gute Warmfestigkeit des gepreßten Rohres gewährleistet, daß es durch sein eigenes Gewicht eine Verformung erleidet. Der in den Rezipienten gelegte Preßrohling kann kontinuierlich zu einem bei der oben angegebenen Werkzeugöffnung 51 116 mm langen Rohr gepreßt werden, das zweckmäßig in etwa 800 mm langen Stücken abgenommen und bis zum Auf-Maß-Schneiden gelagert wird.
  • Während des Pressene können die Rohlinge kontinuierlich zugegeben werden, d.h. iwlaterialverlust in Form einer Scheibe von 80xl5mm fällt nur einmal pro Schicht, beim Stillegen der Presse an.
  • Dann erden die Rohre auf Maß geschnitten, wozu eine mittels Widerstandsheizung erwärmte Schneidkonstruktionen mit verstellbarer Schneidentfernung dient. Unter Berücksichtigung der 14,3 eigen Schrumpfung und einer Reserve von Smm für die gndhearbeitung werden 80 mm lange Stücke geschnitten. Aus einem Preßrohling können 638 Rohre beziehungsweise wenn man mit 10 @ Abfall rechnet, 574 Rohre gefertigt werden.
  • Die aufgeschnittenen Rohre werden in an sich bekannter Weise in Aluminiumoxydpulver eingebettet, damit die organischen Stoffe entfernt werden können. Durch geeignete ;ahl des zum Einbetten dienenden Aluminiumoxyds (zum Beispiel Verwendung des als Ausgangspulver für die Rohre dienenden Aluminiumoxyds) ist eine gute Oberflächenqualität der Produkte erreichbar (zum Beispiel sind die Linien eines eingesetzten 0,2 mm-Rasters schar zu sehen) . Nachdem die organischen Plastifikatoren entfernt wurden, werden die Rohre von dem anhaftenden Pulver gereinigt und bei 1100 °C eine stunde vorgebrannt. Um die vorgebrannten Rohre vor asymmetrischen Spannungen zu schützen, werden sie in einem aus Molybdänblech gefertigten Halter (Spitzenwinkal 60, Fig. 2) eingelegt und in einem Vakuumofen, in waagerechter Lage bei 160C Oc 40 Minuten lang gesintert.
  • Der Halter kann auch aus Wolframblech oder aus Keramik gefertigt sein. Der Spitzenwinkel ist deshalb 600, weil dadurch die dichteste Raumfüllung erreicht werden kann. Die Rohre rutschen zwar während des Sinterns infolge ihrer Maßschrumpfung nach unten, jedoch bleibt die Unterstützung entlang der Rohrmantel und am Halter unverändert.
  • Nach dem Sintern erfolgt das endgültige Auf-Maß-Schneiden der Rohre auf einer Schneidmaschine mit Diamantscheibe, die mit einem Anschlag versehen ist und das gewünschte Maß (im vorliegenden Falle 58 mm) reihenweise reproduziert. Nach dem Abschneiden der Enden werden die Rohre mit Ultraschall gewaschen und mit Infrastrahlung getrocknet. Die hergestellten Rohre haben eine Wandstärke von 0,5 mm, einen äußeren Durchmesser von 4,5 mm und eine Länge von 58 mm. Folgende Parameter werden untersucht: Maßstreuung des Durchmessers: max. + 0,1 mm durchschnittl. Lichtdurchlässigkeit: 93 #2% durchschn. Biegefestigkeit: 6.10 + 0,7.10 N/m durchschn. Teilchengröße: 10 + 4/um durchschn. Dichte: 3,98 g/cm3 Die Vakuumdichte gegen Helium ist besser als 4,10-17 Nm³/s (4.10-11 normal cm3/s) Beispiel 2 Zu 1000 9 trockenem Aluminiumoxyd gemäß Beispiel i werden 2 g Magnesiumoxyd und 0,1 g Hafniumdioxyd gegeben. Das Gemisch wird in eine Kugelmühle mit Korundkugeln eingefüllt und trocken 2 Stunden lang gemahlen. Dann werden 10 g Ölsäure zugesetzt, das Gemisch wird weitere 2 Stunden gemahlen.
  • Schließlich wird das Pulver durch Zusatz von auf sein Gewicht gerechnet 13 J Paraffin (Tropfpunkt 54 °C) plastifizie-t und durch Spritzguß zu Rohlingen der Maße # 80x60 mm verarbeitet.
  • Im Rezipienten der Presse werden die Preßrohlinge auf 44 Oc erwärmt.
  • Die Rohre der Maße 4,5x# 3,5 x 58 mm werden auf die im Beispiel 1 beschriebene leise hergestellt. Meßwerte: Maßstreuung des Durchmessers: + 0,1 mm durchschn. Lichtdurchlässigkeit: 92 + 2 % durchschn. Biegefestigkeit: 7.108+ 108 N/m2 durchschn. Teilchengröße: 9 + 4/um durchschn. Dichte: 3,98 g/cm3.
  • Die Vakuumdichte gegen Helium ist besser als 4.10-17 Nm³/s (4.10-11 Normal-cm³/s).
  • Beispiel 3 Aus dem gemäß Beispiel 1 verwendeten Aluminiumoxydpulver wird auf die beschriebene Weise eine wäßrige Suspension hergestellt. Zu dieser werden 10 ml einer Lösung gegeben, die pro ml 0,01 g Cer(III)nitrat enthält, ferner 20 ml einer pro ml 0,365 g Magnesiumnitrat enthaltenden Lösung. Nach dem Verdampfen des Wassers wird das Pulver bei 900 °C an der Luft vzärmebehandelt, wobei aus den zugesetzten Salzen die entsprechenden Oxyde cntstehen. Das Pulver wird in einer Kugelmühle nach Zusatz von 10 g Ölsäure zwei Stunden lang gemahlen, dann auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise plastifiziert und im Spritzguß zu Rohlingen der Maße # 80x60 mm verarbeitet. Die Rohlinge werden im Rezipienten der Presse auf 42 °C erwärmt. Dann werden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise Rohre der Nonnmaße Jd 4,5 x 3,5 x 5o mm hergestellt. Meßwerte: Str3uung des Durchmessers + 0,1 mm durchschn. Lichtdurchl-ssigkeit: 93#3 ; durchschn. Biegefestigkeit: 6.103+108 N/m² durchschn. Teilchengröße: 11 + durchschn. Dichte: 3,98 g/cm³ Die Vakuumdichte gegen Helium ist besser als 4.10-17 Nm³/s (4.10-11 Normal-cm³/s).
  • Das Verfahren hat folgende Vorteile: 1. Der das Grundmaterial des Preßarbeitsganges bildende Rohling kann vorher gefertigt und gelagert werden.
  • 2, Die Presse wird kontinuierlich mit Rohlingen gespeist, infolgedessen ist der Preßabfall gering.
  • 3. Die Wandstärkeverringerung ist nicht - wie beim isostatischen Pressen - von einem kernauszieh Prozess begrenzt, oder durch spanabhebende Bearbeitung der äußeren Seite.
  • 4. Das gepreßte Rohr verfügt über eine gute Warmfestigkeit.
  • 5. Der Abfall beim Schneiden in Stücke ist minimal.
  • 6. Die beschriebene Raumausnutzung beim abschließenden Brennen gewährleistet gute technische und wirtschaftliche Parameter.
  • 7. Die lineare Schrumpfung ist gering.
  • 8. Das Verfahren ist einfach, da es nur aus sechs Abschnitten besteht: Vorbereitung des Grundmaterials, Pressen, Schneiden, Wärmebehandlung, Auf-Maß-Schneiden, Reinigen.
  • 9. Das Verfahren ist produktiv.
  • 10. Das Preßwerkzeug Icann aus im Handel erhältlichen Material qualitäten (z. B. Kl) hergestellt werden.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Fatentansprüce l.Verfahren zur Herstellung von lichtdurchlässigen Sinterkörpern aus Aluminiumoxyd, wobei das als Ausgangsstoff dienende α-Aluminiumoxydpulver als Zusatz Magnesiumverbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Aluminiumoxydpulver 0,005-0,1 %, vorzugsweise 0,02 , Zirkoniumdioxyd oder Hafniumdioxyd oder Cerdioxyd entsprechende Verbindungen oder deren Gemisch zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumoxydpulver verwendet, das zu 100 ^ aus Teilchen größer als 0,2/um besteht und Teilchen einer 10/um übersteigenden Größe zu weniger als 1 v enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Aluminiumoxyd vor dem Zusatz der Formungshilfsmittel eine 0,05-0,5 %, vorzugsweise 0,25 % Magnesiumoxyd entsprechende Menge Magnesiumverbindungen zusetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch l,dadurch gekennzeichnet, daß man zum Formbarmachen des dotierten Aluminiumoxyds organische Plastifikatoren verwendet.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man das mikrodotierte, plastifizierte Aluminiumoxydpulver mit mindestens 99-%iger Volumenreduktion und einem Preßkraft von 2.104-20.104, vorzugsweise 7,8.104 N in direkter eise warmpreßt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Pressen ein unter Berücksichtigung des guten Selbstverschvieißvermögens von Aluminiumoxyd angefertigtes, eine zwangsdosierungsfreie, auf Nachströmen beruhende Materialströmung ermöglichendes Preßwerkzeug verwendet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daX man bei 22-80 OC, vorzugsweise bei 43 OC, preßt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausbrennen der organischen Plastifikatoren die gepreßten Produkte in das ihr eigenes Ausgangsmaterial bildende Aluminiumoxydpulver eingebettet werden.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgebrannten Rohre in einem die dichteste Raumfüllung gewährleistenden,- einen Spitzenwinkel von 600 aufweisenden Halter gesintert werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halters ein hochschmelzendes Metall ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Halters Keramik ist.
DE19823201750 1981-02-18 1982-01-21 Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid Ceased DE3201750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU81392A HU185242B (en) 1981-02-18 1981-02-18 Method for producing light-passing alumina sintered bodies advantageously cylinder-symmetrical ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201750A1 true DE3201750A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=10949404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201750 Ceased DE3201750A1 (de) 1981-02-18 1982-01-21 Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT380868B (de)
DE (1) DE3201750A1 (de)
HU (1) HU185242B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0115104A1 (de) * 1983-01-24 1984-08-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Herstellung von gesinterten anorganischen Formkörpern
EP0134277A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
US5059367A (en) * 1987-10-15 1991-10-22 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Aluminum oxide tubes and process for their manufacture
EP0567095A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Polykristalliner, lichtdurchlässiger Aluminiumoxidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5625256A (en) * 1993-12-10 1997-04-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel, sintered body suitable therefor, and method for producing the sintered body
CN115893991A (zh) * 2022-10-21 2023-04-04 江苏师范大学 一种高透明Al2O3多晶陶瓷的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212280B (de) * 1959-07-04 1960-12-12 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd
US3311482A (en) * 1966-01-25 1967-03-28 Emil A Klingler Sintered transparent bodies of aluminum oxide and method of preparing the same
GB1264914A (de) * 1968-07-10 1972-02-23
DE2042379B2 (de) * 1969-08-27 1973-01-25 Ngk Insulators, Ltd., Nogoya, Aichi (Japan) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen aluminiumoxid-keramik
HU164915B (de) * 1970-11-23 1974-05-28
US3834915A (en) * 1972-07-24 1974-09-10 Gte Sylvania Inc Fine grain translucent alumina
US3875277A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Method for making polycrystalline alumina arc tubes
US3899560A (en) * 1968-04-01 1975-08-12 Avco Corp Method of preparing transparent alumina
DE2918729A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Ngk Insulators Ltd Polykristallines, lichtdurchlaessiges aluminiumoxid, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in einer hochdruckdampfentladungslampe
DE3108677A1 (de) * 1980-03-11 1982-01-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "optisch durchscheinender polykristalliner sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung"

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212280B (de) * 1959-07-04 1960-12-12 Gen Electric Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Aluminiumoxyd
US3311482A (en) * 1966-01-25 1967-03-28 Emil A Klingler Sintered transparent bodies of aluminum oxide and method of preparing the same
US3899560A (en) * 1968-04-01 1975-08-12 Avco Corp Method of preparing transparent alumina
GB1264914A (de) * 1968-07-10 1972-02-23
DE2042379B2 (de) * 1969-08-27 1973-01-25 Ngk Insulators, Ltd., Nogoya, Aichi (Japan) Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen aluminiumoxid-keramik
HU164915B (de) * 1970-11-23 1974-05-28
US3834915A (en) * 1972-07-24 1974-09-10 Gte Sylvania Inc Fine grain translucent alumina
US3875277A (en) * 1973-07-30 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Method for making polycrystalline alumina arc tubes
DE2918729A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Ngk Insulators Ltd Polykristallines, lichtdurchlaessiges aluminiumoxid, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in einer hochdruckdampfentladungslampe
DE3108677A1 (de) * 1980-03-11 1982-01-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "optisch durchscheinender polykristalliner sinterkoerper und verfahren zu seiner herstellung"

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233019A1 (de) * 1982-09-06 1984-03-08 Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Keramikformkoerper, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0115104A1 (de) * 1983-01-24 1984-08-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Herstellung von gesinterten anorganischen Formkörpern
EP0134277A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-20 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polykristallinen, transluzenten Sinterrohren
US4629593A (en) * 1983-08-26 1986-12-16 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Process for producing polycrystalline, translucent sintered tubes
US5059367A (en) * 1987-10-15 1991-10-22 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Aluminum oxide tubes and process for their manufacture
EP0567095A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Polykristalliner, lichtdurchlässiger Aluminiumoxidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5382556A (en) * 1992-04-22 1995-01-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Translucent polycrystalline alumina and process for producing the same
US5625256A (en) * 1993-12-10 1997-04-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel, sintered body suitable therefor, and method for producing the sintered body
CN115893991A (zh) * 2022-10-21 2023-04-04 江苏师范大学 一种高透明Al2O3多晶陶瓷的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT380868B (de) 1986-07-25
HU185242B (en) 1984-12-28
ATA61282A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549652C3 (de) Keramikformkörper hoher Bruchzähigkeit
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE3850959T2 (de) Geschichtete, extrudierte, thermoschockbeständige Gegenstände und Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände.
DE2920795C2 (de)
DE2624641A1 (de) Sinterkeramischer koerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3515162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dichten cordierits
DE3201750A1 (de) Verfahren zur herstellung lichtdurchlaessiger sinterkoerper aus aluminiumoxid
DE3221629C2 (de) Keramikwerkstoff für Zerspanungswerkzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1571364B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaluminiumoxydhaltigen keramikkörpers
DE1471216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern
DE3853322T2 (de) Gesinterter Formkörper aus Siliciumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1646583B1 (de) Keramisch gebundener feuerfester formkoerper hohen tonerdegehaltes
DE3610528C2 (de)
DE69606246T2 (de) Verformbare Kunststoffmischungen und Verfahren zur Anwendung
DE3811902A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus transparentem, polykristallinem aluminiumoxid
DE4445765A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem gesinterten Material auf Diamantbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4401589C5 (de) Siliziumnitridkeramik und Verfahren zur Herstellung der Nitridkeramik
DE3709137C2 (de)
DE4438464A1 (de) Praktisch porenfreie Sinterkörper auf Basis von Siliciumcarbid enthaltend grobkörnigen Graphit
EP0151307A2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperaturbeständigen, hochdichten keramischen Formkörpern
EP0052850A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Formkörpers aus Siliziumkarbid
EP3230233B1 (de) Alpha/beta-sialon mit verbesserter sinteraktivität und hoher kantenbeständigkeit
DE2300547C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Werkstoffs
DE69002447T2 (de) Verfahren zur Formgebung keramischer Zusammensetzungen.
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection