DE3201092A1 - Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelle - Google Patents
Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelleInfo
- Publication number
- DE3201092A1 DE3201092A1 DE19823201092 DE3201092A DE3201092A1 DE 3201092 A1 DE3201092 A1 DE 3201092A1 DE 19823201092 DE19823201092 DE 19823201092 DE 3201092 A DE3201092 A DE 3201092A DE 3201092 A1 DE3201092 A1 DE 3201092A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- range
- membrane according
- polymer
- cfocf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 91
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 55
- -1 Polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 33
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 24
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 claims description 19
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 12
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 claims description 10
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 8
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 37
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 15
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N sulfuryl difluoride Chemical compound FS(F)(=O)=O OBTWBSRJZRCYQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethenoxypropan-2-yloxy)ethanesulfonyl fluoride Chemical compound C=COCC(C)OCCS(F)(=O)=O TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N hexafluorobenzene Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F ZQBFAOFFOQMSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- QIROQPWSJUXOJC-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6-undecafluoro-6-(trifluoromethyl)cyclohexane Chemical compound FC(F)(F)C1(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F QIROQPWSJUXOJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichlorotrifluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(Cl)Cl AJDIZQLSFPQPEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFZYBEBWCZBCPM-UHFFFAOYSA-N 1,1-dimethylcyclobutane Chemical compound CC1(C)CCC1 OFZYBEBWCZBCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoro-1-(1,2,3,3,4,4,5,5,5-nonafluoropent-1-enoxy)pent-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)=C(F)OC(F)=C(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F BZPCMSSQHRAJCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000000909 electrodialysis Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000010128 melt processing Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N metronidazole Chemical compound CC1=NC=C([N+]([O-])=O)N1CCO VAOCPAMSLUNLGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N perfluorooctane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YVBBRRALBYAZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
- C08J5/2281—Heterogeneous membranes fluorine containing heterogeneous membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/02—Diaphragms; Spacing elements characterised by shape or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/18—Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
] Fluorierte Ionenaustauscherpolymere mit funktioneilen Carboxylsäure-
und/oder SuIfonsäuregruppen, oder Salzen von
diesen, sind bekannt. Eine Hauptanwendung derartiger PoIymerer ist in der Verwendung derselben als Bestandteil einer
Membrane zu sehen, die zur Trennung der Anoden- und Kathodenabteile einer Chloralkali-Elektrolysezelle verwendet wird.
Eine derartige Membrane kann in Form einer verstärkten oder nichtverstärkten Folie oder laminaren Struktur vorliegen.
Für die Verwendung in einer Chloralkalizelle-ist es wünschenswert,
dass die Membrane einen Betrieb bei niedriger Spannung und hoher Stromausbeute, und damit bei niedrigem
Energieverbrauch, gestattet, so dass Produkte hoher Reinheit bei niedrigen Kosten hergestellt werden können, insbesondere
im Hinblick auf die täglich steigenden Energiekosten. Es ist darüber hinaus wünschenswert, dass die Membrane fest
genug ist, um einer Beschädigung während der Herstellung und der Installation in einer solchen Zelle zu widerstehen.
Da die Folien der besten verfügbaren Ionenaustauscherpolymeren eine geringe Reissfestigkeit aufweisen, wurde es als
notwendig befunden, die Folien zu verstärken, indem Membranen mit einer Verstärkung, beispielsweise einem verstärkenden
Gewebe, hergestellt werden.
Der Einsatz von Verstärkungsmaterial innerhalb der Membrane ist jedoch nicht völlig zufriedenstellend. Eine nachteilige
Wirkung besteht darin, dass die Verwendung eines Verstärkungsmaterials,
wie beispielsweise eines Gewebes, zu einer dickeren Membrane führt, welche ihrerseits eine höhere
Betriebsspannung verursacht, da eine grössere Dicke auch einen höheren elektrischen Widerstand bietet.
Bemühungen, den Widerstand durch Verwendung dünnerer Folien bei der Herstellung der verstärkten Membrane zu erniedrigen,
sind meist ohne Erfolg geblieben, da die Folie während der Herstellung der Membrane an einigen Fenstern des Gewebes
reisst und man als Folge davon eine Membrane mit Undichtigkeiten erhält. (Mit dem Ausdruck "Fenster" sind die
-6-
AU-5125
offenen Bereiche eines Gewebes zwischen benachbarten Fäden des Gewebes gemeint.) Eine undichte Membranen ist unerwünscht,
da sie Anolyt und Katholyt in das jeweils gegenüberliegende Zellenabteil Π Jessen lässt und damit die Strom,-ausbeute
verringert und die hergestellten Produkte verunreinigt. Darüber hinaus stellen dicke Polymerschichten an den
Knotenpunkten der Fäden in einem Verstärkungsgewebe auch Bereiche erhöhten Widerstandes dar. (Mit dem Ausdruck
"Knotenpunkte" sind die Kreuzungspunkte gemeint, bei denen sich die Kettfaden mit den Schussfäden treffen.)
Hauptaufgabe dor Erfindung i .st es, eine Ionenaustauscher- ·
membrane zur Verfügung zu stellen, die bei niedriger Spannung und hoher Stromausbeute, und damit bei niedrigem
Energieverbrauch, arbeitet, und dennoch eine gute Reissfestigkeit aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin,
eine dünne, feste bzw. zähe Ionenaustauschermembrane zur Verfügung zu stellen.
Kurz zusammengefasst wird durch die vorliegende Erfindung
eine schmelzverarbeitete Ionenaustauschermembrane zur Verfügung gestellt, die wenigstens eine Schicht aus einem
fluorierten Polymeren enthält, das funktioneile -COONa- oder -COOK-Gruppen aufweist, und welche eine Platte aus
mikroporösem Polytetrafluorethylen enthält, die in wenigstens
einer Richtung verstreckt worden ist.
In einem besonderen Teilaspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ionenaustauschermembrane zur Verfügung gestellt,
umfassend eine Schicht aus einem fluorierten Polymeren mit funktionellen -COOM-Gruppen, wobei M die Bedeutung von Na
oder K hat, und, vollständig darin eingebettet, eine mikroporöse Polytetrafluoräthylenplatte, die in wenigstens
einer Richtung verstreckt worden ist, wobei diese Membrane durch Schmelζ1aminierung hergestellt worden ist.
Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Ionen-
—7 —
-8-
austauschermembrane zur Verfugung gestellt, umfassend eine
erste Schicht aus einem ersten fluorierten Polymeren mit funktioneilen -COOM-Gruppen, eine zweite Schicht aus einem
zweiten fluorierten Polymeren mit funktioneilen -SO^M-Gruppen,
wobei M-die Bedeutung von Na aoder K hat, und, voll- ·
ständig darin eingebettet, eine mikroporöse Polytetrafluoräthylenplatte,
die in wenigstens einer Richtung verstreckt worden ist, wobei die Membrane durch Schmelzlaminierung
hergestellt worden ist.
10
10
Erfindungsgemäss wird auch eine elektrochemische Zelle zur
Verfügung gestellt, die eine solche Ionenaustauschermembranen als Bauteil enthält, sowie ein Elektrolyseverfahren,
in welchem eine solche Ionenaustauschermembrane zum Einsatz gelangt.
Die erfindungsgemässen Membranen werden typischerweise aus
einer oder mehreren Schichten von fluorierten Polymeren mit funktioneilen -COOR- und/oder SO~W-Gruppen ,
wobei R einen Niederalkylrest und W F oder Cl bedeuten, und einem Gewebe aus Trägermaterial hergestellt.
Die erste Polymerenschicht gemäss der vorliegenden Erfindung
besteht typischerweise aus einem carboxylgruppenhaltigen· Polymeren, das ein fluoriertes Kohlenwasserstoffrückgrat
aufweist, an welchem die funktionellen Gruppen oder Seitenketten hängen, die ihrerseits die funktionellen Gruppen
tragen. Die anhängenden Seitenketten können beispielsweise -f-CFJ-V
\ Z /. -Gruppen enthalten, in welchen Z F oder CF.,,
t eine Zahl von 1 bis 12 und V die Reste -COOR oder -CN bedeuten, wobei R ein Niederalkylrest ist. Gewöhnlich wird
die funktionelle Gruppe in den Seitenketten des Polymeren in Form von endständigen -0-/-CF-A— V -Gruppen vorliegen.
Wt
Beispiele für fluorierte Polymere dieser Art sind in der
-8-
GB-PS 1 145 445 und in den US-PS'en 4 116 888 und 3 506
beschrieben. Insbesondere können die Polymeren aus Monomeren hergestellt werden, die fluorierte oder fluorsubstituierte
Vinylverbindungen sind. Die Polymeren werden gewöhnlich aus wenigstens zwei Monomeren hergestellt. Wenigstens ein
Monomeres ist eine fluorierte Vinylverbindung, wie zum
Beispiel Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid,
Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Perfluoralkylvinyläther,
Tetrafluoräthylen und Mischungen von diesen. Im FaI-Ie
von Copolymeren, die für die Elektrolyse von Sole verwendet werden, enthalten die Vorlaufervinylmonomeren wünschenswerterweise
keinen Wasserstoff. Darüber hinaus ist wenigstens ein Monomeres ein fluoriertes Monomeres, das in
einer Seitenkette , wie oben erwähnt, einen Rest enthält, der zu einer Carbonsäuregruppe hydrolysiert werden kann,
beispielsweise eine Carboalkoxygruppe oder eine Nitrilgruppe.
Mit dem Ausdruck "fluoriertes Polymeres" ist ein Polymeres
gemeint, in welchem, nach dem Verlust des R-Restes durch Hydrolyse zu der Ionenaustauscherform, die Anzahl der F-Atome
wenigstens 90 % der Anzahl aus F-Atomen und H-Atomen ausmacht.
Die Monomeren, mit Ausnahme des R-Restes in -COOR, enthalten vorzugsweise keinen Wasserstoff, insbesondere dann,
wenn das Polymere zur Elektrolyse von Sole verwendet werden soll, und für die Gewährleistung höchster Stabilität
unter scharfen Umgebungsbedingungen enthalten die Monomeren in besonders bevorzugter Weise weder Wasserstoff
noch. Chlor, das heisst, sie sind perfluoriert. Der R-Rest braucht nicht fluoriert zu sein, da er während der Hydrolyse
verlorengeht, wenn die funktioneilen Gruppen zu den Ionenaustauschergruppen umgewandelt werden.
Ein Beispiel für ein geeignetes carboxylgruppenhaltiges
Monomeres kann durch die folgende allgemeine Formel dar-
-9-
AIJ-5125
-ιοί· gestellt werden:
Y
in welcher R einen Niederalkylrest, YF oder CF3 und
in welcher R einen Niederalkylrest, YF oder CF3 und
s 0 oder die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Diejenigen Monomeren, in welchen s die Zahl 1.bedeutet,
werden bevorzugt, da ihre Herstellung und ihre Isolierung in guten Ausbeuten einfacher ist, als wenn s 0 oder die
Zahl 2 bedeutet. Die Verbindunq
.CF2=CFOCF2CFOCf2COOCH3
CF3
ist ein besonders geeignetes Monomeres. Diese Monomere können
beispielsweise aus Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel hergestellt werden:
CF2=CF(OCF2CF)SOCF2 CF2SO2F
t
Y
in welcher s und Y die obige Bedeutung haben, indem man
in welcher s und Y die obige Bedeutung haben, indem man
(1) die endständige Vinylgruppe mit Chlor absättigt, um sie durch Überführung in eine CF„C1-CFC1-Gruppe in den
nachfolgenden Reaktionsstufen zu schützen; (2) mit Stickstoffdioxid
oxidiert, um die -OCF2CF2SO2F-Gruppe in eine
-OCF2COF-GrUpPe zu überführen; (3) mit einem Alkohol, wie
beispielsweise Methanol, unter Bildung einer -OCF-COOCH^-
. Gruppe verestert; und (4) mit Zinkstaub entchloriert, um die endständige CF-=CF-Gruppe wieder zu erhalten. Es ist
auch möglich, die Stufen (2) und (3) dieser Reaktionsabfolge durch die folgenden Stufen zu ersetzen: (a) Reduktion
der -OCF2CF2SO2F-GrUpPe zu einer Sulfinsäure,
-OCF2CF2SO2H, oder einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz
davon, durch Behandlung mit einem Sulfitsalz oder Hydrazin; (b) Oxidation der Sulfinsäure oder des
Salzes von dieser mit Sauerstoff oder Chromsäure, wobei -0CF2C00H-Gruppen oder Metallsalze von diesen gebildet
werden; und (c) Veresterung zu -OCF2COOCH3 durch bekannte
-10-
-πι Verfahren; wobei diese Reaktionsabfolge in dem südafrikanischen
Patent Nr. 78/2224 ausführlicher beschrieben ist. Die
Herstellung von Copolymeren daraus ist in dem südafrikanischen Patent Nr. 78/2221 beschrieben.
5
Ein anderes geeignetes Beispiel eines carboxylgruppenhaltigen Monomeren kann durch die folgende allgemeine Formel
dargestellt werden:
CF2=CF4OCF2CF)-SOCF2-CF - V
YS in welcher bedeuten:
V | -COOR < | CF3, | -CN, | und |
R | ader | OF 3 |
r | Zahlen 1 oder 2. |
Y | Niederalkyl | die | ||
Z | F oder | |||
S | F oder | |||
0 oder |
Die am meisten bevorzugten Monomere sind diejenigen, in welchen V einen -COOR-Rest bedeutet, wobei R ein Niederalkylrest,
gewöhnlich ein C,- bis C^-Rest ist, da diese leicht polymerisiert und in die ionische Form überführt werden
können. Diejenigen Monomeren, in welchen s die Zahl 1 bedeutet, werden ebenfalls bevorzugt, da sie leichter hergestellt
und in guten Ausbeuten isoliert werden können, als wenn s 0 oder die Zahl 2 bedeutet. Die Herstellung von solchen
Monomeren, in denen V einen -COOR-Rest bedeutet, wobei R ein Niederalkylrest ist, und die Herstellung von Polymeren
daraus ist in der US-PS 4 131 740 beschrieben. Die folgenden Verbindungen
CF2=CFOCF2CFOCF2Cf2COOCH3,. unä
CF3
CF2=CFO(CF2CFO)2CF2Cf2COOCH3,
CF2=CFO(CF2CFO)2CF2Cf2COOCH3,
"*
deren Herstellung dort beschrieben ist, sind besonders geeignete
Monomere. Die Herstellung von Monomeren, in welchen
-11-
AD-5 W 5
-12-] V ein -CN-Rcst ist, ist in der US-PS 3 852 326 .beschrieben.
Noch andere geeignete carboxylgruppenhaltige Monomere sind diejenigen, welche einen endständigen -O(CF„) COOCH,-Rest
aufweisen, wobei ν eine Zahl von 2 bis 12 bedeutet, wie zum Beispiel CF2=CF-O(CF2J3COOCH3 und CF2=CFOCF2Cf(CF3)O(CF2)3~
COOCH
3"
Die Herstellung von solchen Monomeren und Copolymeren daraus
ist in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr.
38486/77 und 28586/77 und in der GB-PS 1 145 445 beschrieben.
Eine andere Klasse von carboxylgruppenhaltigen Polymeren s.ind Polymere mit den folgenden, sich wiederholenden Einhei
ten:
CF - CF2
CX2 -
in welchen bedeuten:
q eine Zahl von 3 bis 15,
r eine Zahl von 1 bis 10,
s 0 oder die Zahl:en 1 oder 2,
t eine Zahl.von 1 bis 12,
die X's zusammengenommen vier Fluor-Ätome, oder drei
Fluor- und ein Chloratome, Y F oder CF.
3f
F oder CF.
und
R einen Niederalkylrest.
-12-
AD-SI üb
-13-
Eine bevorzugte Gruppe von Copolymeren sind diejenigen aus Tetrafluoräthylen und einer Verbindung der allgemeinen
Formel
CF2 =CFO(CF2CFO)n (CF2)mCOOR,
'
in welcher bedeuten:
η 0 oder die Zahlen 1 oder 2,
m die Zahlen 1, 2, 3 oder 4,
YF oder CF3 und
m die Zahlen 1, 2, 3 oder 4,
YF oder CF3 und
R CH3, C3H5 oder C3H7.
Solche im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzb,are Copolymeren
können auf bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise gemäss den US-PSOn 3 528 954 und 4 131 740, sowie
gemäss dem südafrikanischem Patent Nr. 78/2225.
Wenn eine Schicht aus einem sulfonylgruppenhaltigen Polymeren
anwesend ist, handelt es sich typischerweise um ein Polymeres mit einem fluorierten Kohlenwasserstoffrückgrat,
an welchem die funktionellen Gruppen oder Seitengruppen
hängen, welche ihrerseits die funktionellen Gruppen tragen. Die anhängenden Seitenketten können beispielsweise
-CF-CFo-SO„W-Reste enthalten, in welchen RF F, Cl oder
25 Rf
einen C,- bis C,„-Perfluoralkylrest, und W F oder Cl, vorzugsweise
F, bedeuten. Gewöhnlich ist die funktionelle Gruppe in den Seitengruppen des Polymeren in Form von endständigen
-0-CF-CF0S09F-Resten vorhanden. Beispiele von
Rf
fluorierten Polymeren dieser Art sind in den US-PS'en
3 282 875, 3 560 568 und 3 718 627 beschrieben. Die Polymeren können insbesondere aus Monomeren hergestellt werden,
die fluorierte oder fluorsubstituierte Vinylverbindungen sind. Die Polymeren werden wenigstens aus zwei Monomeren
hergestellt, wobei wenigstens eines dieser Monomeren aus . einer der beiden oben beschriebenen Gruppen kommt.
-13-
Wenigstens eines der Monomeren ist eine fluorierte Vinylverbindung,
wie zum Beispiel Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Vinylidenfluorid, Trifluoräthylen, Chlortrifluoräthylen,
Perfluoralkylvinyläther, Tetrafluoräthylen und Mischungen
von diesen. Im Falle von Copolymeren, die zur Elektrolyse von Sole eingesetzt werden, hat das Vorläufervinylmonomere
vorzugsweise keine Wasserstoffatome.
Die zweite Gruppe sind die sulfonylgruppenhaltxgen Monomeren,
die den Vorläuferrest -CF-CF9SO9F enthalten,
Rf
in welchem R die obige Bedeutung hat. Zusätzliche Beispiele
können durch die allgemeine Formel CF9=CF-T, -CF9SO9F dargestellt werden, in welcher T einen
bifunktionellen fluorierten Rest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
und k 0 oder die Zahl 1 bedeuten. Substituentenatome in dem Rest T umfassen Fluor, Chlor oder Wasserstoff,
obwohl im allgemeinen Wasserstoff ausgeschlossen sein soll, wenn das Copolymere für den Ionenaustausch in einer Chloralkalizelle
verwendet wird. Die am meisten bevorzugten Polymeren enthalten weder Wasserstoff noch Chlor am Kohlenstoff,
das heisst, sie sind perfluoriert, um höchstmögliche
Stabilität unter s.charfen ümgebungsbedingungen zu gewährleisten.
Der T-Rest cfer obigen Formel kann entweder verzweigt oder unverzweigt, das heisst geradkettig, sein, und
kann eine oder mehrere Ätherbindungen aufweisen. Vorzugsweise ist der Vinylrest in dieser Gruppe von sulfonylfluoridhaltigen
Comonomeren über eine Ätherbindung an den T-Res't gebunden, das heisst, dass das Comonomere die folgende
Formel aufweist: CF2=CF-O-T-CF2-SO2F. Beispiele für solche
sulfonylfluoridhaltigen Comonomeren sind die folgenden:
Cp2=CPOCP2CP2SO2F,
CF
\
\
CP
CP- sCFOCF-CFOCP-jCF- SO, F,
2 l\ ί ί £
CF3 CF3
-14-
AD-5125
10
-15-
und
CF2=CFOCf2CFOCF2CF2SO2F
?2
O
ι
CF3*
Das am meisten bevorzugte sulfonylfluoridhaltige Comonomere
ist das Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid),
CF0 =CF OCF0CF OCF0CF0 SO0 F
t. / j JL Z
CF,
Die sulfonylgruppenhaltigen Monomeren werden beispielsweise in den US-PS'en 3 282 875, 3 041 317, 3 718 627 und
3 560 568 beschrieben.
Eine bevorzugte Klasse von solchen Polymeren sind solche mit den folgenden, sich wiederholenden Einheiten:
-ι
2J,
25
CF-CF-
CF
CF
- Y
CF-Κ ι
SO2F
in welchen bedeuten: h eine Zahl von 3 bis 15,
j eine Zahl von 1 bis 10, ρ 0 oder die Zahlen 1 oder 2,
die X's zusammengenommen vier Fluor-Atome oder drei Fluor- und ein Chloratom,
35
Y F oder CF.
und
-15-
I ι
Rf F, Cl oder einen C,- bis C,„-Perfluoralkylrest.
Ein sehr bevorzugtes Copolymeres ist ein Copolymeres aus
Tetrafluoräthylen und Perfluor-(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid),
welches 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% des zuletzt genannten Monomeren enthält.
Solche,im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten
Copolynieren können mit Hilfe von allgemeinen Polymerisationsverfahren
hergestellt werden, die für die Homo- und Copolymerisation von fluorierten Äthylenen entwickelt worden
sind, insbesondere denjenigen, die für die Polymerisation von Tetrafluoräthylen angewandt werden. Diese sind in
der Literatur beschrieben. Nichtwässrige Verfahren zur Herstellung der Copolymeren umfassen das Verfahren gemäss
der US-PS 3 041 317, das heisst die Polymerisation einer Mischung aus dem Hauptmonomeren, wie zum Beispiel Tetrafluoräthylen,
und einem fluorierten Äthylen, das einen SuIfonylfluoridrest enthält, in Anwesenheit eines freiradikalischen
Initiators, vorzugsweise eines Perfluorkohlenstoffperoxids
oder einer Azoverbindung, bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 2000C und bei Drücken im
Bereich von 10 bis 2x10 Pascal (1-200 atm) und höher. Die
nichtwässrige Polymerisation kann, falls gewünscht, in Gegenwart eines Fluoridlösungsmittels durchgeführt werden.
Geeignete fluorierte Lösungsmittel sind inerte,· flüssige, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Perfluormethylcyclohexan,
Porf]uordimethylcyclobutan, Perfluor
octan, Perfluorbenzol und dergleichen, sowie inerte, flüssige
Chlorfluorkohlenstoffe, wie zum Beispiel 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan
und dergleichen.
Wässrige Verfahren zur Herstellung der Copolymeren umfassen die Inberührungbringung der Monomeren mit einem wässrigen
Medium, das einen freiradikalischen Initiator enthält, um eine Aufschlämmung der Polymerteilchen in einer nicht
wasserfeuchten oder granulären Form zu erhalten, wie dies
-16-
AD-512 5
-17-
in der US-PS 2 393 967 beschrieben wird, oder die Inberührungbringung
der Monomeren mit einem wässrigen Medium, das sowohl einen freiradikalischen Initiator, als auch ein in
telogener Hinsicht inaktives Dispersionsmittel enthält, um eine wässrige kolloidale Dispersion der Polymerteilchen zu
erhalten, und Koagulierung der Dispersion, wie dies beispielsweise in den US-PS'en 2 559 752 und 2 593 583 beschrieben
wird.
Ein Copolymeres, das verschiedene Arten von funktionellen
Gruppen enthält, kann ebenfalls als Folienkomponente zur Herstellung der erfindungsgemässen Membranen verwendet werden.
Beispielsweise kann ein Terpolymeres,. hergestellt aus einem Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe der oben be-'
schriebenen nichtfunktionellen Monomeren, einem Monomeren
aus der Gruppe der oben beschriebenen carboxylgruppenhaltigen Monomeren, und zusätzlich aus einem Monomeren aus der
oben beschriebenen Gruppe der sulfonylgruppenhaltigen Monomeren, als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der
Membrane verwendet werden.
Es ist darüber hinaus möglich, als eine Folienkomponente der Membrane eine Folie zu verwenden, die eine Mischung
von zwei oder mehreren Polymeren darstellt. Beispielsweise kann eine Mischung aus einem Polymeren mit SuIfonylgruppen
in schmelzverarbeitbarer Form und einem Polymeren mit Carboxylgruppen
in schmelzverarbeitbarer Form hergestellt und als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der erfindungsgemässen
Membrane verwendet werden.
Es ist darüber hinaus möglich, eine laminare Folie als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der Membrane zu verwenden. Beispielsweise kann auch eine Folie mit einer
Schicht aus einem Copolymeren mit SuIfonylgruppen in schmelzverarbeitbarer Form und einer Schicht aus einem Copolymeren
mit Carboxylgruppen in schmelzverarbeitbarer Form als eine der Folienkomponenten zur Herstellung der
-17-
Λ1)-:'1/ί) .: r~ ."-3201032-
erfindungsgemässen Membrane verwendet werden. Ein wesentlicher
Bestandteil der erfindungsgemässen Membrane ist eine
Schicht aus einem ersten fluorierten Polymeren, das funktionelle -COONa- oder -COOK-Gruppen aufweist und ein Äquivalentgewicht
im Bereich von 400 bis 2000, insbesondere 1000 bis 1100 aufweist, und welches eine Dicke im Bereich
von 13 bis 250 μπι (0,5 bis 10 mils), vorzugsweise 25 bis
75 μΐη (1 bis 3 mils) hat.
Die erfindungsgemässe Membrane kann in haftendem Kontakt
mit dor genannten Schicht aus dem ersten fluorierton Polymeren
einen wahlweisen Bestandteil aufweisen, der eine Schicht aus einem zweiten fluorierten Polymeren ist, welches
funktioneile -SO3Na- oder -SO^K-Gruppen aufweist, und ein
Äquivalentgewicht im Bereich von 800 bis. 2000, vorzugsweise
1100 bis 1200, und eine Dicke im Bereich von 13 bis 150 μΐη
(0,5 bis 6 mils), vorzugsweise 13 bis 75 μπι (0,5 bis 3 mils),
aufweist. Wenn diese zweite Schicht anwesend ist, sollte die Dicke der ersten Schicht aus dem ersten fluorierten
Polymeren 13 bis 150 μπι, vorzugsweise 13 bis 75 μπι, und die
Dicke der ersten und zweiten Schicht zusammengenommen sollte im Bereich von 26 bis 250 μπι (1 bis 10 mils), vorzugsweise
26 bis 150 μπι (1 bis 6 mils), betragen.
Für sowohl das Polymere mit Carboxylfunktionalität als auch
für das Polymere mit SuIfonylfunktionalität gilt, dass oberhalb
eines Äquivalentgewichts von 2000 der elektrische Widerstand zu hoch wird, und dass unterhalb der angegebenen
unteren Grenzen für das Äquivalentgewicht die mechanischen Eigenschaften wegen des übermässigen Quellens des Polymeren
schlecht sind. Die relativen Mengen an Comonomeren, aus •denen das Polymere besteht, können so eingestellt oder ausgewählt
werden, dass das Polymere das gewünschte Äquivalentgewicht aufweist. Das Äquivalentgewicht, oberhalb welchem
der Widerstand einer Folie oder einer Membrane für die praktische Anwendung in einer Elektrolysezelle zu hoch wird,
variiert etwas mit der Dicke der Folie oder der Membrane.
-18-
3201082-
Bei dünneren Folien und Membranen können Äquivalentgewichte bis zu etwa 2000 toleriert werden. Für die meisten Zwecke
jedoch, und für Folien gewöhnlicher Dicke, wird ein Wert von nicht mehr als 1400 bevorzugt.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der Membrane ist eine mikroporöse Polytetrafluorathylenplatte. Diese Platte kann
eine Folie oder ein Extrudat sein, das mikroporös hergestellt worden ist, oder das auf irgendeine Weise behandelt
worden ist, um es mikroporös zu machen. Diese Platte sollte eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 250 μπι (0,1 bis 10 mils),
vorzugsweise 13 bis 75 μπι (0,5 bis 3 mils), und eine offenzellige
Porosität mit einer Porengrösse im Bereich von 0,01 bis 20 μπι, vorzugsweise 3 bis 15 μπι, aufweisen. Mit
dem Ausdruck "Porengrösse" ist eine durchschnittliche Grösse der vorliegenden Poren gemeint.
Diese mikroporöse Platte ist in wenigstens einer Richtung gereckt bzw. verstreckt worden, so dass sie fest und zäh
ist, und damit der erfindungsgemässen Membrane eine Festigkeit
verleiht. Die Verstreckung führt zu einer Orientierung des Polymeren in der Platte. Die Fähigkeit dieser mikroporösen
Platte,für eine Zähigkeit bzw. Festigkeit in den erfindungsgemässen dünnen Membranen zu sorgen, ist ein wichtiger
Aspekt der vorliegenden Erfindung. Die Verwendung einer orientierten Platte ergibt auch eine dimensionsstabilere Membrane. Die Platte kann auch in zwei zueinander
senkrechten Richtungen verstreckt worden sein; eine solche Platte hat sowohl eine grössere Orientierung als auch eine
grössere Festigkeit und ergibt eine Membrane, die eine Reissfestigkeit in allen Richtungen aufweist.
Eine typische solche mikroporöse Platte besteht aus Polytetraf luoräthylen mit einer MikroStruktur, die gekennzeichnet
ist durch Knoten, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind. Eine solche Platte wird hergestellt durch eine
hohe Verstreckung bei erhöhter Temperatur aus einem nicht
-19-
AD-S12S · . >: .... .-.320X032.
fjcijj ntcrtcn, grt.rockm-t r>n Pafstoncxtrudat aus Polytetrafluoräthylen,
wie dies in dor US-PS 3 962 153 beschrieben wird. Eine solche Platte ist im Handel unter der Handelsbezeichnung
Gore-Tex von der Firma W.L. Gore & Associates, Inc.,
b erhältlich.
Wenn die Membrane nur die erste Schicht aus dem ersten fluorierten Polymeren aufweist, ist die mikroporöse Platte
in dieser ersten Schicht enthalten und sollte vollständig in ihr eingebettet sein. Der hier verwendete Ausdruck "vollständig
eingebettet" bedeutet, dass .die Poren der mikroporösen Platte mit dem genannten ersten und/oder zweiten
fluorierten Polymeren gefüllt sind, das, bzw. die anschliessend in das Ionenaustauscherpolymere umgewandelt werden.
Der Ausdruck bedeutet aber auch, dass Fibride von Polytetrafluorethylen,
die Teil der mikroporösen Platte sind, aus der Oberfläche der Membrane herausragen können.
Wenn die Membrane sowohl eine erste Schicht aus einem ersten fluorierten Polymeren als auch eine zweite Schicht aus
einem zweiten fluorierten Polymeren aufweist, kann die mikroporöse Platte in einer von beiden Schichten vorliegen,
oder auch an der Grenze zwischen, diesen Schichten, und somit in beide Schichten hineinragen. In einer Membrane, die
für den Chloralkalxelektrolyseprozess verwendet werden soll, wird die mikroporöse Platte vorzugsweise überwiegend in der
zweiten Schicht vorliegen, und besonders bevorzugt vollständig in der zweiten Schicht vorliegen, wobei die Membrane
so eingesetzt wird, dass die zweite Schicht der Anode der Zelle gegenüberliegt. In jedem Fall ist die mikroporöse
Platte vollständig in der endgültigen Verbundstruktur eingebettet.
Die erfindungsgemässen Membranen können auch, noch einen
weiteren wahlweisen Bestandteil aufweisen, nämlich ein gewebtes oder gestricktes Verstärkungsgewebe, das extern an
der Membrane angebracht ist, und an einer der Oberflächen
-20-
25
haftet, vorzugsweise an der äusseren Oberfläche der zweiten oben beschriebenen Schicht.
Im Falle von gewebtem Gewebe sind Gewebe mit üblicher Würfelbindung
oder Leno-Gewebe, das heisst, Gewebe mit Dreherbindung, geeignet. Die Fäden des Gewebes können entweder Monofilamente
oder Mehrfachstränge sein.
Die Fäden sind Perhalogenkohlenstoffpolymerfäden. Der hier
verwendete Ausdruck "Perhalogenpolymeres" soll ein Polymeres bezeichnen, das eine Kohlenstoffkette aufweist, die
gegebenenfalls Äthersauerstoffbindungen enthalten kann, und
die vollständig durch Fluor-Atome oder durch Fluor- und Chlor-Atome substituiert ist. Vorzugsweise ist das Perhalogenkohlenstoffpolymere
ein Perf1uorkohlenstoffpolymeres,
das eine grössere chemische Inertheit besitzt. Typische solche Polymere umfassen Homopolymere aus Tetrafluoräthylen
und Copolymere aus Tetrafluoräthylen mit Hexafluorpropylen
und/oder Perfluoralkylvinyläther, mit einem Alkylteil von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Perfluorpropylvinyläther.
Ein Beispiel für ein sehr bevorzugtes Fadenmaterial ist Polytetrafluoräthylen. Fäden aus Chlortrifluoräthylenpolymeren
sind ebenfalls geeignet.
Um eine geeignete Festigkeit in dem Gewebe vor der Larninierung
und in der Membrane nach der Laminierung zu erhalten, sollten die Fäden einen Titer von 50 bis 600 denier, vorzugsweise
200 bis 400 denier, aufweisen (denier bedeutet g/9000 m Faden).
Das Gewebe hat typischerweise eine Fadenzahl im Bereich von
1,6 bis 16 Fäden/cm (4 bis 40 Fäden/inch), vorzugsweise
3 bis 10 Fäden/cm jeweils in Kette und Schuss.
Die Membrane kann aus den einzelnen Folienbestandteilen und der mikroporösen Platte mit Hilfe von Druck und Hitze
hergestellt werden. Gewöhnlich sind Temperaturen von etwa
-21-
AD- 51 ^ 5
Die erfindungsgemässe Membrane ist für die hydraulische
Strömung der Flüssigkeit undurchlässig. (Ein Diaphragma, das porös ist, gestattet den hydraulischen Durchfluss von
Flüssigkeit, ohne dass eine Änderung der Zusammensetzung erfolgt, während eine 1onenaustauschermembrane nur die selektive
Durchwanderung von Ionen und die Durchwanderung von Flüssigkeit mittels Diffusion gestattet, so dass das Material,
das die Membrane durchwandert, eine andere Zusammensetzung hat als die Flüssigkoit, die mit der Membrane in
Berührung steht.) Mittels eines Undichtigkeitstests mit Gas oder Flüssigkeit ist es einfach festzustellen, ob ein hydraulisches
Durchströmen von Flüssigkeit erfolgt.
Eine Hauptanwendung der erfindungsgemässen Ionenaustauschermembrane
ist ihre Verwendung in elektrochemischen Zellen.
Eine solche Zelle umfasst eine Anode, ein Anodenabteil, eine Kathode, ein Kathodenabtei], und eine Membrane, die zwischen
den beiden genannten Abteilen angeordnet ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Chloralkalizelle.
20
20
Die für die hier beschriebenen Schichten verwendeten Copolymeren
sollten ein ausreichend hohes Molekulargewicht aufweisen, um Folien zu ergeben, die sowohl in der schmelzverar beitbaren.
Vorläuferform, als auch in der hydrolysierten
Ionenaustauscherform wenigstens einigermassen fest sind.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteron Erläuterung
der Erfindung.
In einer hydraulischen Presse mit 20 cm χ 20 cm (8 χ 8 inch)
heizbaren Platten wurde ein Stück Folie aus einem Copolymeren von Tetrafluoräthylen und Methylperfluor-(4,7-dioxa-5-methyl-8-nonenoat)
mit einem Äquivalentgewicht von 1050, wobei dieses Stück Folie eine Dicke von 36 bis 43 μΐη
-24-
-2S-
(1/4 bis 1,7 mils) aufwies, rund war und einen Durchmesser
von 12,5 cm (5 inches) hatte, und ein Stück einer "Gore-Tex"-Platte,
wie oben beschrieben, gegeben, wobei dieses Stück Platte eine Dicke von 25 μΐη (1 mil) hatte, rund war,
einen Durchmesser von 12,5 cm aufwies, und eine Porengrösse von 0,5 μτη hatte. Nach einer Vorheizperiode von einer
Minute wurde die Gesamtheit aus Folie und mikroporöser
Platte unter einem Druck von 3,23xlO6 Pascal (30.000 Ib
force) eine Minute lang erhitzt. Die erhaltene Verbundstruktur hatte eine Dicke von etwa 64 μπι (2,5 mils), und
war nahezu durchsichtig, was anzeigt, dass eine vollständige Einbettung der mikroporösen Platte in der Schicht aus
der polymeren Folie erfolgt war. Die Verbundstruktur wurde' eine Stunde bei 800C in eine Mischung aus 74 Gew.-% Wasser,
15 Gew.-% Dimethylsulfoxid und 11 -Gew.-% Kaliumhydroxid gegeben,
um die -COOCH^-Gruppen zu hydrolysieren und auf diese Weise eine Ionenaustauschermembrane mit -COOK-Gruppen
zu erhalten. Die Membrane wurde gründlich mit Wasser gewaschen und in eine kleine Chloralkalizelle montiert. Die ZeI-Ie
wurde 8 Tage bei 800C, 31 A/dm2, und einer Konzentration
der abf liessenden Sole von 20 Gew.-% betrieben, um Ätzalkali mit einer Konzentration von 32 Gew.-% bei einer Stromausbeute
von 93,7 bis 96,3 %, einer Spannung von 3,59 bis 3,73 V und einem Energieverbrauch von 2523 bis 2658 kWh/
metrische Tonne zu erzeugen. Während der Elektrolyse wurden die funktioneilen Gruppen der Membrane in -COONa-Gruppen
umgewandelt.
In einem Vergleichsversuch wurde eine Copolymerenfolie, wie
die oben beschriebene, jedoch mit der Ausnahme, dass sie eine Dicke von 51 μΐη (2 mils) aufwies und keine mikroporöse
Platte enthielt, wie oben hydrolysiert, 2 Stunden in wässriger NaOH (30 Gew.-%) eingeweicht, in eine kleine
Chloralkalizelle montiert, und 8 Tage unter den gleichen Bedingungen wie oben betrieben, um Ätzalkali bei einer
Stromausbeute von 94,9 bis 99,9 %, einer Spannung von .4,02 bis 4,18 V, und einem Energieverbrauch von 2790 bis
2861 kWh/ΐΓκΊ rischo Tonne /.u erzeuqen.
Λ ΐ ι C 1 J f - f*\ ^\ /N ^ f\ ^\ *\
-22-
200 bis 300"C erforderlich, um die verwendeten Polyrnerfolien
zu schmelzen, und die mikroporöse Platte in der Folie vollständig einzubetten, und, falls zwei Folien verwendet
werden, die Folien miteinander zu verschmelzen. Die erforderliche Temperatur kann jedoch auch oberhalb oder unterhalb
dieses Bereichs liegen, und hängt von dem oder den speziellen verwendeten Polymeren ab. Die Auswahl einer geeigneten
Temperatur ist in jedem speziellen Fall einfach, da eine zu niedrige Temperatur zu keiner Einbettung der
mikroporösen Platte führt, was man an der hohen Lichtundurch'lässigkeit
sehen kann, und da keine ausreichende Haftung der Folien aneinander erzielt wird, wenn zwei Folien
verwendet werden, und da eine zu hohe Temperatur zu Undichtigkeiten führt. Es können niedrige Drücke von etwa
4 7
rj 2x1.0 Pascal bis hin zu hohen Drücken, die 10 Pascal übersteigen,
angewandt werden. Eine geeignete Vorrichtung zur Herstellung der Membrane ist eine hydraulische Presse, bei
welcher typischerweise 1
Pascal erreicht werden.
Pascal erreicht werden.
welcher typischerweise Drücke im Bereich von 2x10 bis 10
Eine andere, für die kontinuierliche Herstellung der Membrane geeignete Vorrichtung umfasst eine Hohlwalze mit
einer internen Heizvorrichtung und einer internen Vakuumquelle. Die Hohlwalze enthält eine Reihe von umlaufenden
Schlitzen an ihrer Oberfläche, durch welche die interne Vakuumquelle die einzelnen Bestandteile in Richtung der
Hohlwalze anziehen kann. Das Vakuum zieht die Bestandteile der Membrane derart auf die Hohlwalze, dass typische Luft-
4 5
drücke im Bereich von 5x10 bis 10 Pascal auf den emzelnen Bestandteilen lasten. Eine gekrümmte stationäre Platte mit einem Heizstrahler ist gegenüber der oberen Oberfläche der Hohlwalze mit einem Abstand von etwa 6 mm (1/4 inch) zwischen den beiden Oberflächen angeordnet.
drücke im Bereich von 5x10 bis 10 Pascal auf den emzelnen Bestandteilen lasten. Eine gekrümmte stationäre Platte mit einem Heizstrahler ist gegenüber der oberen Oberfläche der Hohlwalze mit einem Abstand von etwa 6 mm (1/4 inch) zwischen den beiden Oberflächen angeordnet.
Während der !.aminierung wird in Berührung mit der Hohlwalze
ein poröses Trennpapier als Trägermaterial verwendet, um ein Anhaften einzelner Bestandteile an der Walzenoberfläche
-22-
AD-5125
-23-
zu verhindern, und um die einzelnen Bestandteile durch das
Vakuum in Kir-btuncj auf die Hohlwalze·· zu zirhon. Zuführunqs-
und AbridhiiK'von i ehtunycn ;; i lid I ür die c i n/.i'J iumi ücütcuulteile
und das Endprodukt vorgesehen. Bei den Zuführungsvorrichtungen ist eine Stützrolle von kleinerem Durchmesser
als die Hohlwalze für das Trennpapier und die einzelnen Bestandteile vorgesehen. Die Zuführungs- und Abnahmemittel
sind so angeordnet, dass die einzelnen Bestandteile etwa 5/6 des Umfangs der Hohlwalze um diese herumlaufen können.
Eine weitere Stützrolle ist für das Trennpapier vorgesehen, um seine Abtrennung von den übrigen Materialien zu gewährleisten.
Für das Trennpapier und die fertige Membrane sind Abnahmemittel vorgesehen.
Für die Verwendung als Ionenaustauscher und in Zellen, beispielsweise
in einer Chloralkalizelle für die Elektrolyse von Sole, sollten alle funktioneilen Gruppen der Membranein
ionisierbare funktionelle Gruppen umgewandelt sein. Diese Gruppen sind -COOM-Gruppen, und, falls anwesend, -SO-,Μ-Gruppen,
in welchen M die Bedeutung von Na oder K hat. Eine solche Umwandlung wird bequem und üblicherweise derart mit
Säure oder Base durchgeführt, dass die verschiedenen, oben im Hinblick auf die schmelzverarbeitbaren Polymeren beschriebenen
funktioneilen Gruppen jeweils in die freien Säuren oder in deren Alkalimetallsalze umgewandelt werden.
Eine solche Hydrolyse kann mit einer wässrigen Lösung einer Mineralsäure oder eines Alkalimetallhydroxids erfolgen.
Die basische Hydrolyse wird bevorzugt, da sie schneller und vollständiger verläuft. Die Verwendung von heissen
Lösungen, wie beispielsweise Lösungen, deren Temperatur
sich nahe am Siedepunkt befindet, wird wegen der schnellen Hydrolyse bevorzugt. Die für die Hydrolyse erforderliche
Zeit nimmt mit der Dicke der Struktur zu. Es ist auch von Vorteil, eine mit Wasser mischbare organische Verbindung,
wie beispielsweise Dimethylsulfoxid, in das Hydrolysebad zu geben. Die freien Darbonsäuren und Sulfonsäuren sind
mit NaOH oder KOH in die Salze überführbar.
-21-
.-3201032.
In eine hydraulische Prosse, wie in Beispiel 1 beschrieben,
wurde ein Stück einer Folio aus einem Copolymeren, wie
demjenigen von Beispiel 1, mit einem Durchmesser von 12,5 cm und einer Dicke von 25 pm, ein Stück eines Gewebes mit ·
einem Durchmesser von 12,5 cm, und zwischen der Folie und dem Gewebe ein Stück einer "Gore-Tex"-Platte, wie oben beschrieben,
mit einem Durchmesser von 12,5 cm, einer Dicke von 25 pm und einer PorengrÖsse von 3 bis 5 pm gegeben.
(Das Gewebe wies 10 Fäden/cm. (25 Fäden/inch) aus einem
200 donior Pol ytet rafl uor/it hyl orujarn in der Kette und
10 l-'nticn/cun (25 Fäden/ i iicli) aus οi nein 400 (lon i or Polyterraf
1 uoräthylengarn irn Schuss auf; es handelte sich um ein
Drehergewebe, und es hatte eine Dicke von 175·pm (7 mils).)
Nach einer Vorheizperiode von 1 Minute wurde die Gesamtheit aus mikroporöser Platte, Gewebe und Folie 1 Minute unter
einem Druck von l,06xl06 Pascal (10.000 Ib force) auf 2700C
erhitzt. Die erhaltene Verbundstruktur hatte eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit und war frei von Undich-
tigkeiten, wie ein Test unter einem Vakuum von 1,65x10 Pascal (25 inch Hg) ergab. Die Verbundstruktur wurde bei
Zimmertemperatur 2 Stunden in eine wässrige Lösung gelegt, die 32 Gew.-% NaOH und 3 0 Gew.-% Methanol enthielt, um die
-COOCH.,-Gruppen zu hydrolysieren, und eine Ionenaustauscher-5
membrane mit -COONa-Gruppen zu ergeben. Die Membrane eignet sich, um die Abteile von elektrochemischen Zellen voneinander
zu trennen.
Iηdustrij^l_ Ie. Änwendbarkeit
Die erfindungsgemässe lonenaustauschermombrane ist anderen
bekannten Membranen in technischer Hinsicht überlegen. Sie weist eine verbesserte Leistungsfähigkeit auf, wenn sie als
Membrane in einer Chloralkalizelle eingesetzt wird, einschliesslich eines Betriebs bei niedriger Spannung und
hoher Stromausbeute, und damit bei niedrigem Energieverbrauch. Aus dem erniedrigten Energievorbrauch ergibt sich
eine beträchtliche Einsparung an Betriebskosten. Die erfin-
-26-
.-320^3-92;
-27-
dungsgemässe Membrane.unterliegt während der Sole-Elektrolyse
auf ihrer Anolyt-Seito auch einem geringeren Blindworden
durch Chlorgas.
Die erfindungsgemässe Membrane kann auch zur Elektrolyse
von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff, für die Donnan-Dialyse und Elektrodialyse-Prozesse eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine elektrochemische Zelle aus einem Anodenabteil, einer innerhalb des genannten Anodenabteils
angeordneten Anode, einem Kathodenabtoi1, einer
innerhalb des genannten Kathodenabteils angeordneten Kathode,
und, zwischen den genannten Abteilen, einer Membrane, wie sie in den Ansprüchen 1 bis 22, insbesondere in
den Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10, 17, 19, 20 oder 22 definiert ist.
-27-
Claims (1)
- P-atentansprüche1. Ionenaustauschermembrane, umfassend eine Schicht aus einem fluorierten Polymeren, das funktioneile -COOM-Gruppen aufweist, wobei M Na oder K bedeutet, und eine darin vollständig eingebettete, mikroporöse Polytetrafluoräthylenplatte, die in wenigstens einer Richtung verstreckt worden ist, wobei die Membrane durch Schmelzlaminierung hergestellt worden ist.15 2,Membrane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht eine Dicke im Bereich von 13 bis 250 .μΐη aufweist und das genannte fluorierte Polymere ein perfluoriertes Polymeres mit einem Äquivalentgewicht im Bereich von 400 bis 2000 ist.Membrane nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Platte eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 250 μπ\ und eine Porengrösse im Bereich von 0,01 bis 20 μπι aufweist.] 4. Membrane nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schicht eine Dicke im Bereich von 13 bis 75 μπι, das genannte perfluorierte Polymere ein Äquivalentgewicht im Bereich von 1000 bis 1100, und die ge-' nannte Platte eine Dicke im Bereich von 13 bis 75 μπι und eine Porengrösse im Bereich von 3 bis 15 pm aufweisen .5. Membrane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstreckt worden ist.6. Membrane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das perfluorierte Polymere ein Copolymeres aus Tetrafluorathylen und CF2 = CFOCF2CFOCF2CF2CQOm ist.CF37. Membrane nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane darüber hinaus ein externes, anhaftendes Trägergewebe aufweist, welches gewebt oder gestrickt ist und aus Filamenten von Perfluorkohlenstoffpolymeren besteht.8. Membrane nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte perfluorierte Polymere ein Copolymeres von Tetrafluoräthylen und CF2 = CFO(CF2J3COOM,CF0 = CFOCF0CFOCF„COOM oder CF0 = CFOCF0CFO(CF0)-.COOM Z Z)Z Z Z , ZoCF3 CF3ist.9. Membrane nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane darüber hinaus ein externes, anhaftendes Trägergewebe umfasst, welches gewebt oder gestrickt ist/ und aus Filamenten von Perfluorkohlenstoffpolymeren! besteht.
3510. Ionenaustauschermembrane, umfassend eine erste Schicht aus einem ersten fluorierten Polymeren, welches-2-funktionelle -COOM-Gruppon aufweist, eine zweite Schicht aus einem zweiten fluorierten Polymeren, welches funktioneile -SCUM-Gruppen aufweist, wobei M die Bedeutung von Na oder K hat, und eine vollständig darin eingebettete, mikroporöse.Polytetraf1uoräthylenplatte, die in wenigstens einer Richtung vorstreckt worden ist, wobei die Membrane durch Schmelzlaminierung hergestellt worden, ist.11. Membrane nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste als auch die zweite Schicht jeweils eine Dicke im Bereich von 13 bis 150 μπ\, und beide Schichten zusammen eine Gesamtdicke im Bereich von 26 bis 250 μΐη aufweisen, sowohl das erste als auch das zweite fluorierte Polymere jeweils perfluorierte Polymere sind, das genannte erste perfluorierte Polymere ein Äquivalentgewicht im Bereich von 400 bis 2000, und das zweite genannte perfluorierte Polymere ein Äquivalentgewicht im Bereich von 800 bis 2000 aufweist.12. Membrane nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Platte eine Dicke im Bereich von 2,5 bis 250 μπι und eine Porengrösse im Bereich von 0,01 bis2O μΐη aufweist.
2513. Membrane nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste als auch die zweite Schicht jeweils eine Dicke im Bereich von 13 bis 75 μπι und beide Schichten zusammen eine Dicke im Bereich von 26 bis 150 μπι aufweisen, das genannte erste perfluorierte Polymere ein Äquivalentgewicht im Bereich von 1000 bis 1100, und das zweite genannte perfluorierte Polymere ein Äquivalentgewicht im Bereich von 1100 bis 1200 aufweisen, und die genannte Platte eine Dicke im Bereich von 13 bis 75 μπι und eine Porengrösse im Bereich von 3 bis 15 μπι aufweist.-3-Λυ-s12 5 . .·.:··· .··. - ·· -320TO92-A-14. Membrane nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstreckt worden ist.5' 15. Membrane nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Platte wenigstens zum überwiegenden Teil in der genannten zweiten Schicht liegt.16. Membrane nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte zweite perfluorierte Polymere ein Copoüymeres von Tetrafluoräthylen und CF2= CFOCF2CFOGF2Cf2SO3M ist.17. Membrane nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste perfluorierte Polymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und CF0 = CFOCF0CFOCF0Cf0COOM ist.18. Membrane nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane darüber hinaus ein anhaftendes externes Trägergewebe aufweist, welches gewebt oder gestrickt ist und aus Filamenten eines Perfluorkohlenstoffpolymeren besteht.19. Membrane nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Trägergewebe an der zweiten Schicht- anhaftet.
3Q20. Membrane nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste perfluorierte Polymere ein Copolymeres aus Tetrafluoräthylen und CF3 = CFO(CF0^3-COOM, CF o = CFOCF0CFOCf0COOM oder CF „ = CF3CFOCF2CFO(CF2J3COOM ist.
CF-,21. Membrane nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Membrane darüber hinaus ein externes anhaftendes Trägergewebe aufweist, welches gewebt oder gestrickt ist und aus Filamenten eines Perfluorkohlenstoffpolymeren besteht.22. Membrane nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Trägergewebe an der zweiten Schicht anhaftet.23. Verwendung einer Membrane nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10, 17, 19, 20 oder 22 in einer elektrochemischen Zelle, die aus einem Anodenabteil, einer in dem Anodenabteil angeordneten Anode, einem Kathodenabteil, einer in dem Kathodenabteil angeordneten Kathode und der zwischen diesen Abteilen angeordneten genannten Membrane besteht.24. Verfahren zur Elektrolyse von Sole in einer Chloralkalizelle, umfassend eine Anode, ein Anodenabteil, eine Kathode, ein Kathodenabteil und eine fluorhaltige Kationenaustauschermembrane, die die genannten Abteile voneinander trennt, zur Herstellung von Ätzalkali und Chlor, dadurch gekennzeichnet, dass als Membrane eine Membrane nach den Ansprüchen 1, 6, 7, 8, 9, 10, 17, 19, 20 oder 22 verwendet wird.-5-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22564281A | 1981-01-16 | 1981-01-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3201092A1 true DE3201092A1 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=22845651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823201092 Withdrawn DE3201092A1 (de) | 1981-01-16 | 1982-01-15 | Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS57137490A (de) |
BE (1) | BE891794A (de) |
CA (1) | CA1209528A (de) |
DE (1) | DE3201092A1 (de) |
FR (1) | FR2498197A1 (de) |
GB (1) | GB2091166B (de) |
IT (1) | IT1149559B (de) |
NL (1) | NL8200153A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531011A (en) * | 1983-03-04 | 1985-07-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Alkyl perfluoro-omega-(2-iodoethoxy) compounds and vinyl ethers therefrom |
JPS61130347A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-18 | Asahi Glass Co Ltd | 新規な電解用複層隔膜 |
JPS62247093A (ja) * | 1986-04-18 | 1987-10-28 | Asahi Glass Co Ltd | 新規な複層隔膜 |
US4954388A (en) * | 1988-11-30 | 1990-09-04 | Mallouk Robert S | Fabric reinforced composite membrane |
BR9000773A (pt) * | 1989-02-28 | 1991-01-22 | Du Pont | Processo para a fabricacao de uma membrana de troca de catio; processo para a fabricacao de um tecido revestido; processo para a fabricacao de um fio revestido; membrana de troca de cation; processo aperfeicoado para a eletrolise de um haleto de metal alcalino; tecido de troca de cation e fio de troca de cation |
US5094895A (en) * | 1989-04-28 | 1992-03-10 | Branca Phillip A | Composite, porous diaphragm |
JP2753731B2 (ja) * | 1989-06-05 | 1998-05-20 | 旭化成工業株式会社 | フッ素系イオン交換膜の調整方法 |
USRE37307E1 (en) | 1994-11-14 | 2001-08-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US5547551A (en) | 1995-03-15 | 1996-08-20 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Ultra-thin integral composite membrane |
US6054230A (en) | 1994-12-07 | 2000-04-25 | Japan Gore-Tex, Inc. | Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell |
JP4361608B2 (ja) * | 1996-04-30 | 2009-11-11 | ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティド | 一体多層式のイオン交換複合膜 |
US6110333A (en) * | 1997-05-02 | 2000-08-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composite membrane with highly crystalline porous support |
US6635384B2 (en) | 1998-03-06 | 2003-10-21 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus |
US6689501B2 (en) | 2001-05-25 | 2004-02-10 | Ballard Power Systems Inc. | Composite ion exchange membrane for use in a fuel cell |
US6613203B1 (en) | 2001-09-10 | 2003-09-02 | Gore Enterprise Holdings | Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability |
JP5173262B2 (ja) * | 2007-05-29 | 2013-04-03 | 日本ゴア株式会社 | 固体高分子電解質膜の製造方法、固体高分子電解質膜、固体高分子形燃料電池用膜電極組立体および固体高分子形燃料電池 |
CN103938337A (zh) * | 2013-01-18 | 2014-07-23 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种水电解槽用隔膜布及其生产方法 |
US20190078221A1 (en) * | 2016-04-18 | 2019-03-14 | Toray Fibers&Textiles Research Laboratories (China) Co., Ltd. | Polyphenylene sulfide woven fabric for water electrolyser and manufacturing method thereof |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5171888A (en) * | 1974-12-19 | 1976-06-22 | Sumitomo Electric Industries | Sekisokozokaranaru fuirumu oyobi sonoseizohoho |
US4021327A (en) * | 1975-04-29 | 1977-05-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Reinforced cation permeable separator |
JPS53149881A (en) * | 1977-06-03 | 1978-12-27 | Asahi Glass Co Ltd | Strengthened cation exchange resin membrane and production thereof |
DE2844009A1 (de) * | 1978-10-09 | 1980-04-17 | Diamond Shamrock Corp | Verstaerkte ionen-austauschermembran und verfahren zu deren herstellung |
-
1982
- 1982-01-13 JP JP57002896A patent/JPS57137490A/ja active Pending
- 1982-01-13 FR FR8200411A patent/FR2498197A1/fr active Granted
- 1982-01-14 GB GB8201002A patent/GB2091166B/en not_active Expired
- 1982-01-14 CA CA000394172A patent/CA1209528A/en not_active Expired
- 1982-01-15 BE BE0/207066A patent/BE891794A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-01-15 DE DE19823201092 patent/DE3201092A1/de not_active Withdrawn
- 1982-01-15 NL NL8200153A patent/NL8200153A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-01-15 IT IT19139/82A patent/IT1149559B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2091166B (en) | 1985-01-03 |
FR2498197B1 (de) | 1984-12-28 |
FR2498197A1 (fr) | 1982-07-23 |
IT8219139A0 (it) | 1982-01-15 |
JPS57137490A (en) | 1982-08-25 |
NL8200153A (nl) | 1982-08-16 |
IT1149559B (it) | 1986-12-03 |
GB2091166A (en) | 1982-07-28 |
BE891794A (fr) | 1982-07-15 |
CA1209528A (en) | 1986-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3201092A1 (de) | Membrane, elektrolyseverfahren und verwendung der membrane in einer elektrochemischen zelle | |
DE2607242C2 (de) | Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben | |
US4437951A (en) | Membrane, electrochemical cell, and electrolysis process | |
DE69408870T2 (de) | Verfahren zum herstellen von verstärkten ionenaustauschmembranen | |
US4298697A (en) | Method of making sheet or shaped cation exchange membrane | |
DE69220528T2 (de) | Fluorenthaltende Kationaustauschermembran für Elektrolyse | |
DE2746416C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschergruppen | |
DE3201119A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kationenpermeablen membrane mit eingebettetem verstaerkungsgewebe und die dabei erhaltene membrane | |
DE2713816A1 (de) | Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen | |
DE2558393A1 (de) | Membrane fuer elektrochemische zellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2560232B2 (de) | Fluorkohlenstoffpulymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran für die Elektrolyse einer wässrigen Natriumchloridlösung | |
US5168005A (en) | Multiaxially reinforced membrane | |
DE3201154A1 (de) | Elektrolyseverfahren und elektrochemische zelle | |
US4168216A (en) | Heat-treated fluorocarbon sulfonamide cation exchange membrane and process therefor | |
DD283952A5 (de) | Homogene mischungen von organischen, polymeren stoffen | |
DE2510362A1 (de) | Gewebter oder gewirkter ionenaustausch-textilstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE3885387T2 (de) | Verstärkte Ionenaustauschermembran und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE2817344C2 (de) | ||
DE2718307A1 (de) | Verfahren zum verbessern der eigenschaften einer kationenaustauschermembran | |
DE2630584A1 (de) | Fluorkohlenstoffpolymerisate enthaltende kationenaustauschermembran, ihre herstellung und verwendung | |
DE69014222T2 (de) | Verstärkte Kationenaustauschermembran und Verfahren. | |
DE2454827C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE4206298A1 (de) | Bestrahlung von kationenaustauschmembranen | |
DE68907351T2 (de) | Elektrolyseverfahren zur Herstellung konzentrierter Natriumhydroxyde, mittels einer Membran. | |
DE2659581C3 (de) | Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |