DE3243923C2 - Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger - Google Patents
Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem HydraulikbaggerInfo
- Publication number
- DE3243923C2 DE3243923C2 DE19823243923 DE3243923A DE3243923C2 DE 3243923 C2 DE3243923 C2 DE 3243923C2 DE 19823243923 DE19823243923 DE 19823243923 DE 3243923 A DE3243923 A DE 3243923A DE 3243923 C2 DE3243923 C2 DE 3243923C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- load
- control rod
- control
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2246—Control of prime movers, e.g. depending on the hydraulic load of work tools
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D29/00—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
- F02D29/04—Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
- F02D2041/226—Fail safe control for fuel injection pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Die Drehzahl eines Dieselmotors eines Hydraulikbaggers wird derart gesteuert, daß vor oder bei Aufnahme des Lastbetriebes der Stellhebel des Drehzahlreglers der Einspritzpumpe in die vorgewählte Laststellung und nach Beendigung oder bei Unterbrechung des Lastbetriebes in seine Leerlaufstellung bewegt wird. Um in einfacher Weise eine Steuerung der Drehzahl in Abhängigkeit von der jeweiligen Belastung des Dieselmotors zu erreichen, wird die Regelstangenverschiebung nach Wegfall der Hauptlast gemessen, und der Stellhebel wird auf Leerlaufstellung gestellt, wenn die Regelstange auf dem Weg in ihre der höheren Leerlaufdrehzahl entsprechenden Abregelungsstellung eine Umschaltstellung erreicht hat, die oberhalb der Leerlaufstellung der Regelstange bei in der Leerlaufstellung befindlichem Stellhebel liegt. Bei Durchgang der Regelstange durch die Umschaltstellung infolge der Drehzahlerniedrigung bei Wiederaufnahme des Lastbetriebes wird der Stellhebel wieder auf die vorgewählte Laststellung bewegt. Die Umstellung des Stellhebels kann jeweils auch dann erfolgen, wenn nach Wegfall der Hauptlast eine Drehzahlerhöhung und bei Wiederaufnahme des Lastbetriebes eine Erniedrigung der unteren Leerlaufdrehzahl eintritt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 2.
Bei einem aus der DE-AS 25 02 221 bekannten Verfahren dieser Art wird der Stellhebel des Drehzahlreglers
von einer hydraulischen Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einhcit
zwischen seinen Last- und Leerlaufstellungen bewegt. Die genannte Kolben-Zylinder-Einheit ist
über mit Rückschlagventilen versehene Leitungen derart mit dem Steuerkreis des Hydrauliksystems verbunden,
daß bei Betätigung der Steuerhebel für die Arbeitsgeräte der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit ausgefahren
wird und den Stellhebel in seine Laststellung verschwenkt Hierbei ist der Kolben durch eine Druckfeder
in Richtung auf die Leerlaufstellung des Stellhebels beaufschlagt so daß bei der Nullstellung der Steuerhebel,
in welcher die die Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit
mit Druckflüssigkeit speisende Leitung drucklos wird, der Kolben den Stellhebel in seine Leerlaufstellung
unter Ableitung der in dem Zylinder befindlichen Hydraulikflüssigkeit über ein Drosselventil in seine
Leerlaufstellung zurückführt
Bei einem weiteren, aus der Zeitschrift »Baumaschinen«,
Heft 10, Ϊ982, Seite 13, bekannten Verfahren der
eingangs angegebenen Art ist in dem die Arbeitszylinder der Werkzeuge mit Drucköl speisenden Hydraulikkreislauf
ein Druckfühler angeordnet. Dieser betätigt den Schalter eines Servosystems, welches seinerseits
über ein Magnetventil einen Pneumatikzylinder mit einem federbelasteten Kolben mit Druckluft in der Weise
beaufschlagt, daß bei Zuführung von Druckluft der Kolben den Stellhebel des Drehzahlreglers gegen die Kraft
der Feder in seine LeerlaufsteHung und bei Entlüftung
des Zylinders in seine Laststellung verschwenkt.
Die bekannten Verfahren zur Steuerung der Drehzahl verwenden als Ausgangssignal den im Hydrauliksystem
für die Arbeitsgeräte herrschenden Druck. Der Dieselmotor eines Hydraulikbaggers muß jedoch über
die Arbeitsgeräte t:-inaus noch Nebenverbraucher wie beispielsweise Kompressoren, hydraulisch angetriebene
Ventilatoren zur Hydraulikkühlung und ähnliches antreiben. Die Belastung des Motors mit diesen Nebcn-Verbrauchern
bleibt bei der vorbekannten Steuerung der Drehzahl nur über den Druck in den Hydraulikkreisläufen
der Arbeitsgeräte unberücksichtigt
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I oder 2
vorzuschlagen, welches unter Berücksichtigung der Gesamtbelastung des Motors unabhängig vom Druck in
dem Hydrauliksystem für die Arbeitsgeräte ist und daher auch solche Belastungen erfaPv die nicht von den
Arbeitsgeräten verursacht werden.
Nach einem ersten Lösungsvorschlag wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Bei diesem ersten erfindungsgemäßen Vorschlag
wird der Umstand nutzbar gemacht, daß bei gegebener Stellung des Regelstangenstellhebels (5) jedem Belastungszustand
des Motors eine bestimmte Rcgelstangenstellung entspricht, die sich üblichen Regelstangcnweg-Motordrehzahl-Diagrammen
entnehmen läßt (s. Bosch-Schrift »Technische Unterrichtung, Diesel-Einspritzausrüstung
(2), Drehzahlregler für Rciheneinp.pritzpumpen«, 1. Ausgabe, 30.9. 1975). Wird bei Teiloder
Vollast des Motors die Last vermindert, so ergibt sich ein zur Lastverminderung proportionaler Drehzahlanstieg,
der zu einem Durchgehen und damit zu einer Zerstörung des Motors führen kann, wenn über
den Drehzahlregler keine Abregelung, also eine Verringerung der Fördermenge durch den Regler bei Überschreitung
einer vorgegebenen Drehzahl, stattfindet. Diese Abregelung erfolgt über das Flichgewichi-Stellglied,
das aufgrund der Zunahme der Drehzahl anspricht und die Regelstange derart verstellt, daß dem
Motor nur noch die der oberen Leerlaufdrchzahl entsprechende Fördermenge zugeführt wird. Wird der Motor
wieder belastet, geht die Drehzahl auf die Lastdrehzahl zurück, und entsprechend nimmt die Rcgelstunge
ihre der jeweiligen Last entsprechende Stellung ein. Bei jeder Stellung des Rcgelstangensicllhebels (5) entspricht
somit die Stellung der Regelstange dem jewcili-
gen Belastungszustand des Motors. Bei üblichen Baumaschinen liegt die obere Leerlaufdrehzahl etwa 6 bis
10% Ober der oberen Vollastdrehzahl.
Erfindungsgemäß wird nun die Regelstangenstellung dazu benutzt, den Regelstangenstelihebel (5) auf eine
untere Leerlaufstellung (L) der Regelstange zu stellen,
wenn ausgehend von der Lastdrehzahl bei Entlastung des Motors die Drehzahl zunimmt und infolgedessen die
Rcgclstange au·' dem Weg in ihre der oberen Leerlaufdrehzahl
(n 10) entsprechenden Abregelstellung (Fi) eine erste Umschaltstellung (S 1) erreicht, die oberhalb
der unteren Leerlaufsteliung (L)der Regelstange liegt.
Umgekehrt führt die Wiederaufnahme des Lastbetriebes zu einer Drehzahlemiedrigung, welche eine Bewegung
der Regelstange in Richtung auf ihre Vollaststellung verursacht Bei dem hierdurch herbeigeführten
Durchgang der Regelstange durch eine zweite Umschaltstellung (S 2) wird der Regelstangenstelihebel (5)
wieder auf die vorgewählte Laststellung (Ei) bewegt. Üblicherweise entspricht die vorgewählte Laststellung
der VoJlaststeliung des Regeistangensteiihebeis, wobei sich bei der oberen Leerlaufdrehzahl (n 10), d-e sich aus
der Endabregelung bei Wegfall der Last bei Vollastbetrieb ergibt, ein etwa vierfacher Brennstoffverbrauch
gegenüber der unteren Leerlaufdrehzahl einstellt.
Da erfindungsgemäß die Schaltpunkte für die Umschaltung des Regeistangensteiihebels (5) aus der Laststellung
(E 1) in die Leerlaufstellung (L) und umgekehrt aus der lastabhängigen Drehzahl des Motors, die eine
bestimmte Stellung der Regelstange bedingt, ermittelt
werden, wird auch der Leistungsbedarf der an den Motor angeschlossenen Nebenverbraucher, wie beispielsweise
Kompressoren, hydraulisch angetriebene Ventilatoren zur Hydraulikkühlung usw., berücksichtigt Damit
ist gewährleistet, daß die Drehzahlsteuerung nicht nur von einer Teilbelastung des Motors abhängig ist, sondern
von dessen Gesamtbelastung. Sämtliche Parameter des Gesamtsystems können daher noch genauer eingestellt
werden, was zu einer weiteren Optimierung und damit Verminderung des Brennstoffverbrauchs beim
normalerweise vorhandenen Betrieb mit wechselnden Lasten führt.
Nach einem zweiten Vorschlag wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die in dem kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst. Der Soll-Ist-Drehzahlvergleicli zur Bildung der
Umschaltsignale für den Regelstangenstelihebel (5) kann dabei durch den Vergleich analoger Spannungen
gewonnen werden, die durch ein von dem Regelstangenstelihebel (5) mitbewegtes Potentiometer und einem
Tachodynamo gebildet werden, der von dem Motor oder der Nockenwelle der Einspritzpumpe angetrieben
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser
zeigt
F i g. I das Regelstangenweg Motordrehzahl-Diagramm eines Dieselmotors,
Fig.2 das Regelstangenweg-Spannungs-Diagramm
des Weggebers,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der die Drehzahl
eines Dieselmotors steuernden Einrichtung in der Leerlaufstellung des Regeistangensteiihebels und
Fig.4 die Steuereinrichtungen nach Fig.3 in der
Laststcllung des Reg?lstangenstellhebels.
Das Regelstangen-Motordrehzahl-Diagramm nach F i g. 1 ist seiner grundsätzlichen Art nach Bild 40 auf
Seite 22 der erwähnten Bosch-Schrift »Technische Unterrichtung« entnommen worden. Bei dem Beispiel nach
F i g. 1 wird angenommen, daß der Regelsiangenste'lhebel
zwischen der Leerlaufstellung und der Vollaststellung verstellbar ist In der Leerlaufstellung befindet sich
nach dem Warmlaufen die Regelstange der Einspritzpumpe in der Stellung L, in der der Motor mit der unteren
Leerlaufdrehzahl dreht. Bei Vollast befindet sich die Regelstange in der Stellung E1 und der Motor dreht mit
der Vollastdrehzahl π vo. Wird der Motor bei in die
ίο Vollastste'.lung geschwenktem Regelstangenstelihebel
entlastet erfolgt, durch den Regler die Endabregelung längs der Geraden Ei-Fi, wobei der Motor mit der
Regelsungenstellung Fl mit der oberen Leerlaufdrehzahl
η 10 dreht Wird der Motor wieder belastet wird die Regelstange längs der Geraden El-Fl wieder in
Richtung auf Vollast verstellt und die Drehzahl nimmt entsprechend ab.
Wird der mit der unteren Leerlaufdrehzahl drehende Motor bei in der Leerlaufstellung befindlichem Regelstangenstellhebel
belastet nimmi die Drehzahl bis zum Abwürgen des Motors ab, wobei sich die Rcgcistangc
längs der Kurve LM bewegt die sehr viel flacher verläuft als die Gerade für die Endabregelung.
Um die Zeitpunkte für die Umschaltung des Stellhebels von, der Vollaststellung in die Leerlaufstellung und umgekehrt bestimmen zu können, wird die Schaltgerade 30 eingeführt die die Endabregelungsgerade £1-F1 etwa in ihrem mittleren Bereich und die Kurve LM oberhalb des Punktes L schneidet, der die Regelstangenstellung bei der unteren Leerlaufdrehzahl angibt Erreicht also die Regelstange bei der Endabregelung die dem Punkt S1 entsprechende Stellung, wird ein Schaltsignal erzeugt, durch das der Regelstangenstelihebel von seiner Vollaststellung auf die Leerlaufstellung geschaltet wird. Im entlasteten Zustand läuft der Motor sodann mit der unteren Leerlaufdrehzah! L Wird der Motor wieder belastet, wird die Regelstange längs der Kurve LM in Richtung auf Vollast verschoben und erreicht bei abfallender Drehzahl im Punkt S 2 die Schaltsteilung, in der ein Signal erzeugt wird, das den Regelstangenstelihebel wieJer auf die Vollaststellung oder eine andere vorgewählte Laststellung verschwenkt.
Um die Zeitpunkte für die Umschaltung des Stellhebels von, der Vollaststellung in die Leerlaufstellung und umgekehrt bestimmen zu können, wird die Schaltgerade 30 eingeführt die die Endabregelungsgerade £1-F1 etwa in ihrem mittleren Bereich und die Kurve LM oberhalb des Punktes L schneidet, der die Regelstangenstellung bei der unteren Leerlaufdrehzahl angibt Erreicht also die Regelstange bei der Endabregelung die dem Punkt S1 entsprechende Stellung, wird ein Schaltsignal erzeugt, durch das der Regelstangenstelihebel von seiner Vollaststellung auf die Leerlaufstellung geschaltet wird. Im entlasteten Zustand läuft der Motor sodann mit der unteren Leerlaufdrehzah! L Wird der Motor wieder belastet, wird die Regelstange längs der Kurve LM in Richtung auf Vollast verschoben und erreicht bei abfallender Drehzahl im Punkt S 2 die Schaltsteilung, in der ein Signal erzeugt wird, das den Regelstangenstelihebel wieJer auf die Vollaststellung oder eine andere vorgewählte Laststellung verschwenkt.
Zur Bestimmung des Regelstangenvveges bzw. der jeweiligen
Regelstangenstellung ist die Regelstange mit einem induktiven Weggeber, wie er in der Boscii-Erstausrüstungsinformation
»Regelweggeber mit Auswerteschaltgerät für Reihenpumpen«, 1981, beschrieben ist,
versehen. F i g. 2 zeigt ein Diagramm, in dem der Regelstangenweg über der Spannung am Auswerteschaltgerät
aufgetragen ist. Die jeweiligen Spannungen sind auf der Abszisse aufgetragen. Wie aus der F i g. 2 ersichtlich
ist, hat die Regelstangen-Spannungskurve einen linearen P"reich der etwa dem Bereich zwischen den Spannungen
0,5 V und 4,5 V entspricht. Die Regelstangenstellung
auf der Sc,^altgeraden 30 entspricht etwa einer Ausgangsspannung von 1 V, die in einer Auswerteschaltung
als Schaltsignal verarbeitet wird.
Ausgehend von den Diagrammen nach F i g. 1 wird nun die Drehzahl-oteuereinrichtung anhand der Fig.3
und 4 erläutert:
Der Dieselmotor 31 ist mit einer Reiheneinspritzpumpe 32 versehen. Die Regelung der Reiheneinspiitzpumpe
32 erfolgt durch den Drehzahlregler 33. Der Drehzahlregler 33 ist mit einem üblichen Regelstangenstellhebel
5 versehen. Dei Regelstangenstelihebel 5 ist von der Stoppstellung über die Leerlaufstellung bis zur Vo!-
laststellung verstellbar. Zur Vorwahl der gewünschten Laststellung des Regelstangenstellhebels 5 ist ein An-
schlag 4 vorgesehen, der durch einen Bowdenzug verstellbar ist. Der Bowdenzug 2 ist mit einem Stellhebel 1
versehen, über den sich die jeweilige Laststellung des Anschlags 4 vorwählen läßt. Um die eingestellte Stellung des Anschlags 4 zu sichern, greift an dem Bowden-
zug 2 eine federbelastete Bremseinrichtung 3 an, deren Federkraft einstellbar ist.
Der Regelstangenstellhebel 5 ist von einer Zugfeder 6 in Richtung auf seine Laststellung beaufschlagt. Die Feder 6 trachtet also, den Regelstangenstellhebel 5 in An-
lage an den Anschlag 4 zu halten, der sich in einer Stellung befindet, die der vorgewählten Laststellung, üblicherweise der Vollaststellung, entspricht.
An dem Regelstangenstellhebel 5 ist weiterhin die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 7 angelenkt, der
seinerseits an dem Drehzahlregler oder dem Motor angelenkt ist.
mit der Regetsiange tier Einspritzpumpe 32 ist der in
der Bosch- Erstausrüstungsinformation beschriebene
Regelweggeber mit Auswerteschaltgerät 13 verbunden. Dieser ist über die Leitung 14 mit der Auswerteschaltung 15 verbunden. Die Ausgangsspannung der Auswerteschaltung 15 wird einem Schmitt-Trigger 16 zugeführt, dessen Eingangsstcucrspannung der Umschaltstellung der Regelstange entspricht und beispielsweise 1
Volt beträgt. Der Schmitt-Trigger 16 erzeugt die Schaltspannungen für das Magnetventil 9, 18, 19. Erhält die
Auswerteschaltung von dem Weggeber das Schaltsignal bei Durchgang der Regelstange durch die Schaltstellung
S1 bei der Endabregelung bzw. Abregelung, wird das
Magnetventil 9,18,19 auf Durchgang geschaltet, so daß
der Zylinder 7 durch eine Leitung 8 über die Druckluftquelle Il und das einstellbare Drosselventil 10 mit
Druckluft gespeist wird und den Regelstangenstellhebel 5 in die aus F i g. 3 ersichtliche Leerlaufstellung bewegt.
Msidst die Auswerteschäitun**14- 15-16 ein -Sch^Usignal, das aufgrund des Durchgangs der Regelstange
ausgehend von der unteren Leerlaufdrehzahl durch die Schaltstellung 52 erzeugt wird, wird das Magnetventil
in die aus F i g. 4 ersichtliche Stellung umgeschaltet, in der der Pneumatikzylinder 7 entlüftet wird. Infolgedessen zieht die Zugfeder 6 den Regelstangenstellhebel 5
gegen den Anschlag 4, in dem sich dieser in der vorgewählten Laststellung befindet.
Um die beschriebene Drehzahlsteuerung zu aktivieren, muB der Schalter 12 betätigt werden, so daß das
Relais 17 anzieht und die Schaltung mit Strom aus der Spannungsquelle 20 speist.
Sollte bei in der Leerlaufstellung befindlichem Regelstangenstellhebo 5 der Motor sofort stark belastet wer-
den, sind übliche Steuer- bzw. Regeleinrichtungen vorgesehen, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
Beispielsweise werden die Hauptleistungsabnehmer, nämlich die Arbeitspumpen, zurückgesteuert, bis der
Motor sein Momentenmaximum der Drehzahlkurve überschritten hat.
Weiterhin ist eine nicht dargestellte Einrichtung vorgesehen, um den Regelstangenstellhebel 5 in seine
Stoppstellung zu bewegen.
60
Claims (2)
1. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger, bei dem
vor oder bei Aufnahme des Lastbetriebes der Regelstangenstellhebel
des Drehzahlreglers in eine vorgewählte Laststellung (Ei) gebracht wird, aus der die
Drehzahl nach Wegfall der Hauptlast in Richtung auf die obere Leerlaufdrehzahl zunimmt, und bei
dem nach Beendigung oder bei Unterbrechung des Lastbetriebes der Regelstangenstellhebel in eine
Leerlaufstellung bewegt wird, die dem Bereich der unteren Leerlaufdrehzahl zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Regelstangenverschiebung nach Wegfall der Hauptlast gemessen
und der Regelstangenstellhebel (5) auf eine untere Leerlaufstellung (L) der Regelstange gestellt
wird, wem-, diese auf dem Weg in ihre der oberen
Leeriäuidrchzäh! (iJiö) entsprechenden Abrcgelstellung
(Fi) eine erste Umschaltstellung (Si) erreicht,
die oberhalb der unteren Leerlaufstellung (L) der Regelstange liegt und daß bei Durchgang der
Regelstange durch eine zweite Umschaltstellung (S 2), die infolge der Drehzablerniedrigung bei Wiederaufnahme
des Lastbetriebes erreicht wird, der Regelstangenstellhebel (5) wieder auf die vorgewählte
Laststellung (Et) bewegt wird.
2. Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotc'-s in einem Hydraulikbagger, bei dem
vor oder bei Aufnahme des Lastbetriebes der Regelstangenstellhebel des Drehzahlreglers in eine vorgewählte
Laststellung (Et) gebracht wird, aus der die Drehzahl nach Wegfall der hauptlast in Richtung
auf die obere Leerlaufdrehzahl zunimmt, und bei dem nach Beendigung oder bei Unterbrechung des
Lastbetriebes der Regelstangenstellhebel in eine Leerlaufstellung bewegt wird, die dem Bereich der
unteren Leerlaufdrehzahl zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Dieselmotors
gemessen und der Regelstangenstellhebel (5) auf die untere Leerlaufstellung (L) gestellt wird, wenn nach
Wegfall der Hauptlast eine vorbestimmte prozentuale Erhöhung der Drehzahl in Richtung auf die
obere Leerlaufdrehzahl (n 10) gemessen wird, und daß bei Abfall von der unteren Leerlaufdrchzahl
(n 10) um einen vorbestimmten prozentualen Betrag bei Wiederaufnahme des Lastbetriebes der Regelstangenstellhebel
(5) wieder auf die vorgewählte Laststellung (E 1) bewegt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243923 DE3243923C2 (de) | 1982-11-26 | 1982-11-26 | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger |
FR8318864A FR2536791B1 (fr) | 1982-11-26 | 1983-11-25 | Procede et dispositif pour regler le nombre de tours d'un moteur diesel dans une pelle excavatrice hydraulique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823243923 DE3243923C2 (de) | 1982-11-26 | 1982-11-26 | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243923A1 DE3243923A1 (de) | 1984-05-30 |
DE3243923C2 true DE3243923C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=6179202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243923 Expired DE3243923C2 (de) | 1982-11-26 | 1982-11-26 | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3243923C2 (de) |
FR (1) | FR2536791B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59202503A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-16 | Diesel Kiki Co Ltd | 定車速制御装置 |
DE3601881C1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-04-23 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende Brennkraftmaschine mit elektronischer Regelung |
JP2511925B2 (ja) * | 1987-01-30 | 1996-07-03 | 株式会社小松製作所 | 建設機械のエンジン回転数制御装置 |
DE3911706C2 (de) * | 1989-04-10 | 1999-09-30 | Linde Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1751765A1 (de) * | 1968-07-25 | 1971-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen |
SE394903B (sv) * | 1974-01-23 | 1977-07-18 | Akermans Verkstad Ab | Anordning for varvtalsreglering av en motor, serskilt dieselmotor i en arbetsmaskin |
DE2620559A1 (de) * | 1976-05-10 | 1977-12-01 | Farymann Diesel | Regelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine zum antrieb einer verdraengerpumpe |
-
1982
- 1982-11-26 DE DE19823243923 patent/DE3243923C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-11-25 FR FR8318864A patent/FR2536791B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3243923A1 (de) | 1984-05-30 |
FR2536791B1 (fr) | 1987-01-16 |
FR2536791A1 (fr) | 1984-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10256923B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdämpfung von Hydraulikzylindern mobiler Arbeitsmaschinen | |
DE3546336C2 (de) | ||
DE3422880A1 (de) | Fluidbetaetigte vorrichtung zum steuern der verdraengung einer pumpe | |
EP0144788B1 (de) | Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung | |
EP0423704B1 (de) | Einrichtung für druckgeregelte Verstellmotoren mit drehzahlabhängiger Einstelldruckkompensation | |
DE3400885A1 (de) | Hydrostatischer antrieb | |
EP0100450A1 (de) | Geschwindigkeits-Steuereinrichtung für Fahrzeuge | |
DE3644769C2 (de) | ||
DE2363762C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE69417153T2 (de) | Steuerungsvorrichtung eines Stellgliedes einer Baumaschine | |
EP0701671B1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb | |
DE2436982A1 (de) | Anordnung zur einstellung der drosselklappe eines verbrennungsmotors | |
DE3134068C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motordrehzahl eines Erdbaugerätes | |
EP0736708A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Fördervolumens einer Hydropumpe | |
DE3243923C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Drehzahl eines Dieselmotors in einem Hydraulikbagger | |
DE2348389A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
EP0268078A1 (de) | Summen-Leistungsregelvorrichtung für wenigstens zwei hydrostatische Getriebe | |
EP1430201B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE3321443A1 (de) | Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung | |
DE4420704C2 (de) | Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für das Drehwerk eines Baggers | |
DE3609399C2 (de) | ||
DE2532768A1 (de) | Hydraulisches regelsystem | |
DE2303014C3 (de) | Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE2449382C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3314735C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |