DE3137098A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichten - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichtenInfo
- Publication number
- DE3137098A1 DE3137098A1 DE19813137098 DE3137098A DE3137098A1 DE 3137098 A1 DE3137098 A1 DE 3137098A1 DE 19813137098 DE19813137098 DE 19813137098 DE 3137098 A DE3137098 A DE 3137098A DE 3137098 A1 DE3137098 A1 DE 3137098A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber bundles
- resin
- fiber
- solvent
- spread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/18—Separating or spreading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
- B29B15/122—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/12—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
— 3 — " ...
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung von Prepreg-Lagen bzw. -Bahnen (vorimprägniertes
Fasermaterial), die einseitig gerichtet parallel angeordnet sind (und im folgenden kurz als Prepreg-Lagen bezeichnet
werden) wie sie zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmaterialien verwendet werden und die eine gleichförmige
Dicke besitzen, wobei nur wenige Fehler im Erschei-
bzw. Verdxckungsnungsbild dieser Lagen wie z,B. Pill- /Bildung, Flaumflocken,
Fehlstellen, Fischaugen usw. auftreten sollen; dieses Verfahren
ist insbesondere geeignet zur Herstellung von dünnen Prepreg-Schichten und für ein Verfahren zur kontinuierlichen
Herstellung von Faserbündel-Lagen, die einseitig gerichtet parallel angeordnet sind (im folgenden kurz als Faserbündel-Lagen
bezeichnet). Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren
zur kontinuierlichen Herstellung von Prepreg-Schichten, die verschiedene Vorteile hinsichtlich der Qualität von aus ihnen
hergestellten Gegenständen aufweisen, was darauf beruht, daß beim Imprägnieren der Faserbündel mit einem Harz kein Lösungsmittel
verwendet wird.
Bisher wurden Prepreg-Schichten dadurch hergestellt, daß fasrige
Basismaterialien, wie z.B. Faserbündel, gewirkte Stoffe, nichtgewirkte Stoffe, Matten, Papierbogen usw. mit einer Lösung
benetzt oder imprägniert wurden, die aus einem Harz, wie z.B. einem Epoxieharz, einem ungesättigten Polyesterharz,
einem Phenol-Harz, usw. bestand, das in einem flüchtigen Lösungsmittel wie z.B. Aceton, Methylethylketon, Methylcellosolve,
Dimethylformamid (DMF), Toluol, Methanol, usw. gelöst war, und daß das Lösungsmittel aus dem imprägnierten
fasrigen Basismaterial durch Erwärmen bzw. Erhitzen entfernt wurde.
Wenn jedoch ein flüchtiges organisches Lösungsmittel zur Herstellung
von Prepreg-Schichten bzw. Lagen verwendet wird, wird die Schicht bzw. Lage beim Trocknungsschritt über eine
relativ lange Zeit erwärmt bzw. erhitzt, um das Lösungsmittel
zu entfernen. Dadurch wird es für das Harz schwierig, gleichförmige B-Stufen-Eigenschaften beizubehalten und daher
sind die Fluiditäts-Eigenschaften des Harzes in der Prepreg-Lage nicht konstant, was seinerseits die Prozeßsteuerung
äußerst schwierig macht. Ein weiteres erhebliches Problem besteht darin, daß das Lösungsmittel nicht völlig beseitigt
wird und selbst bei der Beendigung des Produktionsvorganges noch vorhanden ist. Ein Erwärmen bzw. Erhitzen
für einen langen Zeitraum zur vollständigen Beseitigung des Lösungsmittels hat ein Aushärten des Harzes zur Folge und
dies verhindert das Erreichen des B-Zustandes bzw. der B-Stufe. Auch verringert ein Trocknen bei einer niedrigen Temperatur
in sehr starkem Ausmaß die Produktivität.
Darüber hinaus macht es das Vorhandensein des sogenannten Solvationsphänomens zwischen dem Harz und dem Lösungsmittel
unmöglich, das Lösungsmittel vollständig aus der Prepreg-Schicht zu entfernen. Somit muß das in der Prepreg-Schicht
verbleibende Lösungsmittel als ein wesentlicher Fehler bzw. Nachteil betrachtet werden, der durch das Lösungsmittel-Imprägnationsverfahren
verursacht wird. Das in der Prepreg-Schicht verbleibende Lösungsmittel verflüchtigt sich beim
Erwärmen im Fabrikationsschritt und hat ein Schaumbildungsphänomen zur Folge, das zu Poren bzw. Blasen in der Lage
bzw. Schicht führt. Solche Poren bzw. Blasen verschlechtern nicht nur verschiedene physikalische Eigenschaften wie z.B.
mechanische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften, Widerstandsfähigkeit
gegen 'Chemikalien usw.j sondern verschlechtern auch in beträchtlichem Ausmaß die Ermüdungsfestigkeit,
wodurch die Zuverlässigkeit dieser Produkte verringert wird. Wie oben erwähnt, zeigt wegen des verbleibenden Lösungsmittels
das herkömmliche Lösungs-Imprägnierverfahren verschiedene
Nachteile bezüglich der Qualität der erhaltenen Fabrikationsprodukte.
Andererseits wurden im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Lösungs-Imprägnations-Verfahren trockene Verfahren für die
Herstellung von Prepreg-Lagen vorgeschlagen, die einen Prozeß umschließen, bei dem eine Menge eines Pulvers oder einer
Paste einer Harzverbindung auf ein faseriges Basismaterial aufgesprüht oder aufgeschichtet und dann durch Erhitzen zum
Schmelzen gebracht wird, um das Basismaterial zu imprägnieren; auch wurden Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine vorgegebene
Menge eines geschmolzenen Harzes, die auf ein Freigabe- oder Trennpapier aufgeschichtet ist, oder ein geschmolzenes Harz,
das zuvor in einen Film vorgegebener Dicke ausgeformt wurde unter Erhitzen in ein faseriges Basismaterial usw. einimprägniert
wird. Bei solchen trockenen Verfahren werden, da überhaupt kein Lösungsmittel verwendet wird, die Problemevollständig
beseitigt, die sich aus der Verwendung von Lösungsmitteln ergeben, wie dies z.B. beim Lösungs-Imprägnationsverfahren
der Fall ist. Da jedoch das in das fasrige Basismaterial einimprägnierte Harz frei von Lösungsmitteln ist,
ist es außerordentlich zähflüssig, obwohl es eine gewisse Flüssigkeit bei der Imprägnationstemperatur besitzt. Daher
ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten,wenn es darum geht,
das faserige Basismaterial gleichförmig und vollständig mit dem Harz zu imprägnieren. D.h., selbst dann, wenn es möglich
ist, das Harz in der Breitenrichtung gleichförmig auf eine Vielzahl von parallel und fortgesetzt Seite an Seite angeordneten
Faserbündel-Gruppen aufzubringen, so ist es dennoch nicht einfach, das Harz gleichförmig auf jede Einheit der
Faserbündel aufzubringen. Darüber hinaus ist ein Versuch,
die Faserbündel gleichförmig und vollständig mit dem aufgebrachten Harz zu imprägnieren deshalb ohne Erfolg und
führt damit zu einer nicht gleichförmigen Harzverteilung und einer ungenügenden Imprägnation, weil das Harz im Vergleich
mit dem Lösungs-Imprägnationsverfahren eine überwältigend
große Viskosität besitzt, obwohl die Viskosität durch das Erhitzen in einem gewissen Ausmaß verringert wird. Man
kann sich ein Verfahren vorstellen, bei dem eine Vielzahl von Faserbündel-Gruppen durch ein Bad aus einem geschmolzenen
Harz hindurchgezogen wird, oder bei dem eine vorgeschriebene Menge von Harz auf die Faserbündel beispielsweise
von einer Walze her übertragen wird, die diese Menge des Harzes trägt. Wenn jedoch die Faserbündel dazu veranlaßt
werden, über eine Walze oder eine Führung zu laufen, um das viskose Harz für ihre Imprägnierung auf sie aufzubringen,
so besteht eine Neigung der Faserfäden, sich um die Walze oder Führung herumzuwickeln. Dies verursacht Fehler
bzw. Defekte im äußeren Erscheinungsbild, wie z.B. die Ausbildung von Flaumflocken, Pillbildung usw., und hat überdies
Nachteile, wie z.B. die Notwendigkeit, den Herstellungsvorgang zu unterbrechen bzw. abzuschalten. Auch das Lösungs-Imprägnationsverfahren
zeigt ähnliche Nachteile, doch bestehen hier Unterschiede hinsichtlich ihres Ausmaßes.
Daher ist es bei den trockenen Verfahren zur Herstellung von Pr.epreg-Schichten erforderlich, die Faserbündel vor der
Imprägnation in ausreichendem Maße auszubreiten bzw. zu verteilen und eine vorgeschriebene bzw. vorgegebenen Menge von
geschmolzenem Harz für die Imprägnation aufzubringen, um
eine gleichförmige Harzverteilung zu erzielen und nicht
eine ungenügende Imprägnation zu bewirken, bzw. die im äußeren Erscheinungsbild vorhandenen Defekte wie z.B. Flockenbildung,
Pillbildung, Lücken, Fischaugen usw. zu verringern. Insbesondere bei der Herstellung von dünnen Pregreg-Schichten
ist es unumgänglich, die Faserbündel zuvor in ausreichendem Maße auszubreiten bzw. zu verteilen.
Bei herkömmlichen trockenen Verfahren wird jedoch das geschmolzene
Harz in die Faserbündel einimprägniert, nachdem sie in einem gewissen Maße dadurch ausgebreitet bzw. verteilt
worden sind, daß man sie wechselweise durch eine Vielzahl von parallelen Stäben oder Rotationswalzen in Beruh-
rung mit diesen hat hindurchlaufen lassen, um die nachteiligen,
von Lösungsmitteln verursachten Effekte zu vermeiden. Bei einem solchen Vorgehen wird jedoch ein großer
Reibungswiderstand zwischen den Faserbündeln und den Stäben, Walzen usw. erzeugt, und daher ist es, um sie über eine gewünschte
Breite bzw. Weite auszubreiten, erforderlich, sie über und durch eine große Zahl von Stäben und Walzen laufen
zu lassen, was eine beträchtliche Zugspannung erfordert. Dies beschädigt die Faserbündel in sehr starkem Ausmaß und
bewirkt Defekte wie z.B. Flockenbildung, Pillbildung, Fischaugen usw. an den Prepreg-Schichten. Es gibt auch Fälle,
in denen es unmöglich ist, eine Ausbreit-Weite zu erzielen, wie sie für die Herstellung von dünnen Prepreg-Schichten
erforderlieh ist.
Somit wurde bei den verschiedenen trockenen Verfahren, die bisher vorgeschlagen wurden, großer Wert auf die Harz-Aufbringung
gelegt; es wurde nämlich die Imprägnation mit geschmolzenem Harz durchgeführt, während unimprägnierte Faserbündel
in unzureichendem Maß ausgebreitet bzw, verteilt wurden, und gleichzeitig mit oder nach dem Impragnationsschritt
wurden die Faserbündel auf die Endbreite der Prepreg-Schicht ausgebreitet. Für die Imprägnation eines viskosen
Harzes in die Faserbündel ist es vorzuziehen, die Viskosität durch ein Erwärmen bzw. Erhitzen des Harzes zu verringern.
Eine Imprägnation mit einer Lösung hoher Viskosität führt leicht zu einer ungenügenden oder ungleichmäßigen
Imprägnation. Andererseits ist es für ein Ausbreiten von
mit Harz imprägnierten Faserbündeln erforderlich, eine Harzlösung zu verwenden, deren Viskosität in einem gewissen Ausmaß
erhöht bzw. vergrößert ist, da dann, wenn eine solche Harzlösung nicht verwendet wird, das Harz lediglich durch
die Prepreg-Lage hindurchwandert und aus ihr heraussickert bzw. aus ihr ausgeschieden wird, was es unmöglich macht,
eine Prepreg-Lage zu erzielen, in der das Harz gleichförmig verteilt ist.
Zur Erzeugung einer dünneren Prepreg-Schicht ist es erforderlich,
die Faserbündel auf eine Breite auszubreiten bzw. zu verteilen, die mehrere Male größer ist als die
Breite der ursprünglichen Bündel. Dies ist jedoch nicht nur schwierig ^sondern zerstört auch die Ordnung der parallelen
Anordnung der Faserbündel, was zur Ausbildung von Lücken, Garn- bzw. Faden-Fehlordnungen usw. führt.
Wie oben erläutert, hat beim trockenen Verfahren, das von den nachteiligen von den Lösungsmitteln bewirkten Effekten
befreit ist, das geschmolzene Harz selbst vor dem Imprägnationsschritt eine hohe Viskosität, so daß beim Impragnationsschritt
und beim nachfolgenden Ausbreitschritt eine Ungleichmäßigkeit der Harzvertexlung auftritt und auch hier Fehler
(Lücken, Garn- bzw. Faden-Fehlordnung) im äußeren Erscheinungsbild der erzeugten Prepreg-Schicht auftreten.
Angesichts der oben beschriebenen Tatsachen wurde durch intensive
Untersuchungen gemäß den trockenen Verfahren, die von den nachteiligen durch die Lösungsmittel verursachten
Effekten frei sind, versucht, ein Verfahren für die kontinuierliche
Herstellung von Prepreg-Schichten zu erzielen, die eine konstante Dicke besitzen und keine Fehler, wie z.B.
Flockenbildung, Pillbildung, Lücken, Faden- bzw. Garn-Fehlanordnung usw. aufweisen, ohne daß eine ungenügende Harzimprägnation
bewirkt wird und ohne daß eine Ungleichmäßigkeit in der Faserverteilung auftritt. Als Ergebnis dieser Untersuchungen
wurde das erfindungsgemäße Verfahren gefunden.
Das erfindungsgamäße Verfahren betrifft die kontinuerliche
Herstellung von Faserbündel-Lagen und umfaßt die Schritte des Ausbreitens bzw. Verteilens einer Vielzahl von Faserbündeln,
die einseitig ausgerichtet und parallel zueinander angeordnet sind, in einem Lösungsmittel oder in einem mit
einem Lösungsmittel benetzten Zustand durch kontinuierliches
Abziehen der Faserbündel, wobei eine Spannung an sie angelegt wird, in Längsberührung mit gekrümmten Oberflächen von
Ausbreit- bzw. Verteilerkörpern, die zumindest einen Teil der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders
aufweisen, und des Trocknens der so ausgebreiteten Faserbündel; darüber hinaus betrifft das erfindungsgemäße Verfahren
die kontinuierliche Produktion von Prepreg-Schichten, die einseitig ausgerichtet parallel angeordnet sind, das den
Schritt der Imprägnierung der so kontinuierlich erhaltenen getrockneten Faserbündel-Lagen mit einer vorgegebenen Menge
von geschmolzenem Harz umfaßt.
Im Vergleich mit dem Ausbreitverfahren, wie es bei den herkömmlichen
trockenen Prozessen durchgeführt wird, führt das Ausbreiten der Faserbündel in einem Lösungsmittel oder in
einem mit einem Lösungsmittel benetzten Zustand unter Anlegung einer Zugspannung, wie dies gemäß der Erfindung geschieht,
dazu, daß die Faserbündel dadurch kontinuierlich ausgebreitet bzw. verteilt werden, daß sie unter Fadenspannung
auf die gekrümmten Oberflächen der Verteilerkörper gepreßt
werden, wobei sich gleichzeitig das auf die Faserbündel
Haftmittel
auf gebrachte Appretur-bzw. / löst, wodurch die Bindungskräfte freigegeben bzw. aufgehoben werden. Darüber hinaus macht das Ausbreiten bzw. Verteilen der Faserbündel in einem Lösungsmittel oder in einem mit einem Lösungsmittel benetzten Zustand den Reibungswiderstand zwischen den Faserbündeln und den gekrümmten Oberflächen der Verteilerkörper außerordentlich klein. Dies erlaubt es nicht nur, daß die Faserbündel in der gewünschten Verteilungsbreite durch eine nur geringe Zugspannung in einem leichten Kontakt längs nur einer geringen Anzahl von gekrümmten Oberflächen der Verteilerkörper ausgebreitet werden, sondern vermindert auch die Beschädigung der Faserbündel auf ein sehr geringes Ausmaß. Die Verteilungsbreite der Faserbündel ändert sich in Abhängigkeit vom Gehalt an Appreturmittel in den Faserbündeln, dem Durchmesser, der
auf gebrachte Appretur-bzw. / löst, wodurch die Bindungskräfte freigegeben bzw. aufgehoben werden. Darüber hinaus macht das Ausbreiten bzw. Verteilen der Faserbündel in einem Lösungsmittel oder in einem mit einem Lösungsmittel benetzten Zustand den Reibungswiderstand zwischen den Faserbündeln und den gekrümmten Oberflächen der Verteilerkörper außerordentlich klein. Dies erlaubt es nicht nur, daß die Faserbündel in der gewünschten Verteilungsbreite durch eine nur geringe Zugspannung in einem leichten Kontakt längs nur einer geringen Anzahl von gekrümmten Oberflächen der Verteilerkörper ausgebreitet werden, sondern vermindert auch die Beschädigung der Faserbündel auf ein sehr geringes Ausmaß. Die Verteilungsbreite der Faserbündel ändert sich in Abhängigkeit vom Gehalt an Appreturmittel in den Faserbündeln, dem Durchmesser, der
Anzahl, dem Kombinationstyp, der räumlichen Anordnung, der
Oberflächenbeschaffenheit bzw. der Oberflächengüte, dem Material,
den Kontaktbedingungen mit den Faserbündeln (je nachdem, ob die Verteilerkörper fest angeordnet oder frei
rotierend sind), der Abziehspannung, der Abziehgeschwindig-
die keit usw. , der Verteiler kör per,/zumindest einen Teil
der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders besitzen. Daher kann die Verteilungsbreite nicht endgültig
angegeben werden, sondern es ist nötig, sie in entsprechender Weise auszuwählen, wobei der Ausgleich bzw. das Optimum
zwischen der Verteilweite bzw. -breite und der Beschädigung der Faserbündel berücksichtigt werden muß. Daher ist die
Verteilungsbreite bzw. -weite pro Faserbündel nicht speziell festgelegt, doch ist es im Fall.der kontinuierlichen Herstellung
von Prepreg-Schichten bevorzugt, das Einheits-Faserbündel mehr als 50%, wenn möglich mehr als 100% basierend auf
der Faserverteilungs-Menge, die der endgültigen Breite und Dicke der gewünschten Prepreg-Schicht entspricht^ auszubreiten
bzw. zu verteilen. Ein Verteilen bzw. Ausbreiten mit einem beträchtlichen Verhältnis pro Einheitsfaserbündel nach
der Imprägnation mit einem geschmolzenen Harz bewirkt leicht Defekte, wie z.B. Lücken, Garnfehlordnungen usw. in der erzeugten
Prepreg-Schicht und führt auch zu einer ungleichmäßigkeit in der Verteilung des Harzes und der Faser. Daher
ist es wünschenswert, die Faserbündel vor ihrer Imprägnation mit dem geschmolzenen Harz auszubreiten bzw. zu verteilen.
Andererseits ist im Fall der kontinuierlichen Herstellung von Faserbündel-Lagen und auch bei der kontinuierlichen Herstellung
von Prepreg-Schichten das Ausbreiten bzw. Verteilen eines Einheits-Faserbündels um mehr als 100% basierend auf
der Menge von Faserverteilung entsprechend der endgültigen Breite und Dicke der gewünschten Faserbündel-Schicht und
Prepreg-Schicht in der Weise wirksam, daß Faserbündel-Schichten und Prepreg-Schichten erzeugt werden, die keine Lücken
aufweisen und hinsichtlich der Bindungskraft zwischen den
Faserbündeln verstärkt sind, wobei ein Teil des ausgebreiteten
bzw. verteilten Einheits-Faserbündels über ein anderes Faserbündel gehäuft bzw. geschichtet und schließlich
eine gewünschte Breite und Dicke erzielt wird. Nachdem die Lage einer Vielzahl von Faserbündel-Gruppen, die
einseitig gerichtet in einer kontinuierlichen Relation und parallel zueinander angeordnet sind, festgelegt worden ist,
wird jedes zweite der Einheits-Faserbündel abgetrennt und jedes Faserbündel wird in einem Lösungsmittel oder in einem
mit einem Lösungsmittel benetzten Zustand kontinuierlich abgezogen,
wobei es unter Zugspannung in Berührung mit gekrümmten Oberflächen von Verteilerkörpern gebracht wird,
die zumindest einen Teil der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders aufweisen, wobei das Einheits-Faserbündel
um mehr als 100% basierend auf der Menge der Faserverteilung entsprechend der endgültigen Breite und
Dicke der gewünschten Faserbündel-Schicht und Prepreg-Schicht verteilt bzw. ausgebreitet wird (wobei es jedoch
erforderlich ist, eine Breite von weniger als 200% vorzusehen, so daß die Einheits-Faserbündel sich nicht gegenseitig
berühren) und hierauf ein Faserbündel über das andere zu schichten bzw. zu legen, so daß eine lückenfreie Faserbündel-Schicht
erzeugt werden kann. Ein praktisches Verfahren zum Übereinanderlegen bzw. Übereinanderschichten von Faserbündeln
wird folgendermaßen durchgeführt: Eine Vielzahl von Faserbündeln wird in Berührung mit gekrümmten Oberflächen
derselben Verteilerkörper auf weniger als 100% ausgebreitet und dann wird jedes zweite der Einheitsfaserbündel abgetrennt
und in Berührung mit den gekrümmten Oberflächen von anderen Verteilerkörpern oder längs der Vorder- und Rückseiten der
gekrümmten Oberflächen derselben Verteilerkörper über mehr als 100% ausgebreitet, und hierauf werden die Faserbündel-Gruppen
übereinander aufgeschichtet bzw. übereinander gelegt«
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt auch folgende Prozedur,
die sehr wirksame Ergebnisse zeitigt: Nachdem das Appretur- oder Haftmittel, das sich auf den ursprünglichen
Faserbündeln befindet, entfernt worden ist, während sich die Faserbündel in einem Lösungsmittel oder in einem mit einem
Lösungsmittel benetzten Zustand befinden, werden die Faserbündel weiterhin in eine Lösung des Appretur- bzw. Haftmittels
eingetaucht oder mit dieser Lösung besprüht, damit die ausgebreiteten Faserbündel den ausgebreiteten Zustand
beibehalten und hierauf werden die Faserbündel in ausreichendem Maße erwärmt bzw. erhitzt und getrocknet, um das
Lösungsmittel zu entfernen und so die Faserbündel-Lage zu fixieren. Ein weiteres wirksames und praktisches Verfahren
besteht darin, eine Lösung eines Appretur- bzw. Haftmittels zu verwenden, das in dem Lösungsmittel gelöst ist, das beim
Verteil- bzw. Ausbreitschritt Verwendung findet. Die Menge der Lösung des Haft- bzw. Appreturmittels ist nicht speziell
festgelegt, doch ist eine Lösung von im allgemeinen weniger als 20 Gew.-% vorzuziehen.
Die Faserbündel, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens Verwendung finden, sind Bündel, die aus einer großen Anzahl von einzelnen Fäden bzw. Fasern zusammengesetzt
sind, und vorzugsweise handelt es sich um Garne bzw. Fäden oder Spinnkabel bzw. Werkgarne (tows), die aus
Bündeln von kontinuierlichen langen Fäden bzw. Fasern zusammengesetzt sind. Beispielsweise umfassen sie organische
Fasern wie z.B. Fasern aus Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyvinyl-Alkohol usw.; organische wärmefeste Fasern,
z.B. Fasern aus aromatischem Polyamid (beispielsweise Kevler der Firma Dupont), Polyfluorkohlenstoff, Phenol-Harz (Kynol
der Firma Carbonrandam), Polyamid-Imid, Polyimid usw.;
Kunstseide und natürliche Fasern; anorganische Fasern wie z.B. Fasern aus Glas, aus Bornitrid, aus Kohlenstoff (einschließlich
kohlenstoffhaltiger, graphitisierter und flamm-
fester Fasern), aus Silikonnitrid, aus Silikoncarbid, aus Aluminiumoxid bzw. Tonerde, aus Zirkonerde, aus Asbest
usw.; Metallfasern wie z.B. Fasern aus Kupfer, Wolframlegierung,
Eisen, Aluminium, Edelstahl usw.; zusammengesetzte Fasern wie z.B. Fasern aus Bor mit einem Kern aus Wolfram,
Borcarbid mit einem Kern aus Wolfram, Silikoncarbid mit einem Kern aus Wolfram, Bor usw. und alle anderen, die die
Form von Fasern besitzen. Es ist auch möglich, Faserbündel zu verwenden, die aus einer Kombination von zwei oder mehr
der oben erwähnten Fasern zusammengesetzt sind.·
Die Lösungsmittel, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden, umfassen Ketone wie z.B. Aceton oder Methylethylketon; Alkohole wie z.B. Methylalkohol, Ethylalkohol,
Isopropylalkohol usw.; Ether, wie z.B. Ethylether,
Methyl-Isoprpyl-Ether, Tetrahydrofuran usw.; halogenierte
Kohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform usw.;
Kohlenwasserstoffe wie z.B. Toluol, Xylol-Hexan, Hepthan usw.;
Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid usw.; diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder in einer
Mischung von zwei oder mehr solcher Lösungsmittel verwendet werden.
Als Appretur- bzw. Haftmittel, die hauptsächlich Verwendung finden, können wärmehärtbare Harze wie z.B. Epoxie-Harze,
ungesättigte Polyesterharze, Vinyl-Harze, Phenol-Harze und
verschiedene modifizierte Phenol-Harze, Melamin-Harze und
verschiedene modifizierte Melamin-Harze, Polyurethan-Harze, Polyvinylalkohol- und Polyvinyl-Butyral-Harze, Polyamid-Imid-Harze,
Polyimid-Harze, Silikon-Harze (einschließlich verschiedener Silan-Haftmittel), Diallylphthalat, usw. und
die Rohmaterial-Harze oder niedermolekularen Produkte der obigen Harze erwähnt werden. Es ist auch möglich, thermoplastische
Harze wie z.B. Polystyrol, Ethyl-Vinyl-Azetat-Copolymere,
Poly(meth)akrylsäure, Poly(meth)akrylsäureester,
Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyethersulfon, PoIyphenylenoxid,
Polyphenylensulfid, usw. und niedermolekulare Produkte dieser Harze einzeln oder als Mischung- von zwei
oder mehr dieser wärmehärtbaren Harze zu verwenden.
Als die geschmolzenen Harze, die beim erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet werden, ist es möglich, wärmehärtbare Harze wie z.B. Epoxie-Harze, Melamin-Harze, Polyurethan-Harze,
Polyvinylalkohol- und Polyvinyl-Butyral-Harze, Polyamid-Imid-Harze,
Polyimid-Harze, Silikon-Harze, Diallylphthalat-Harze usw. oder thermoplastische Harze, wie z.B. Polyethylen,
Polypropylen, Polystyrol, Ethylenvinyl-Acetat-Copolymere, Polyvinylchlorid, Poly(meth)acrylsäure, Poly(meth)
acrylsäureester, Polyamid, Polycarbonat, Polyester, PoIyethersulfon,
Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid usw. entweder einzeln oder als Mischung aus zwei oder mehr dieser
Substanzen einzusetzen.
Zusätzlich ist es wünschenswert, daß die einseitig gerichtet und parallel zueinander angeordneten Faserbündel in
dadurch zuerst
ihrer Lage/festgelegt werden, daß sie/einen kammartigen
Gegenstand durchlaufen, der so angeordnet ist, daß er die Faserbündel innerhalb einer Breite positioniert, die der
Endbreite der Lage bzw. Schicht entspricht.
Die Verteilerkörper, die wenigstens einen Teil einer gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders aufweisen,
sind massive oder hohle Säulen oder Zylinder und es kann auch ein Teil einer gekrümmten Oberfläche verwendet werden, der von einer Säule oder einem Zylinder mit
großem Durchmesser abgeschnitten ist. Das Material ist nicht speziell festgelegt, doch wird vorzugsweise ein
Material ausgewählt, das einen kleinen Reibungskoeffizienten besitzt und das nicht sehr stark durch die Reibung
mit den Faserbündeln verformt oder abgenutzt bzw. abge-
rieben wird. Üblicherweise wird Edelstahl verwendet,
doch kann ein Verteilerkörper auch aus einem Metall bestehen, das mit einem Kunstharz wie z.B. Teflon usw.,
mit Eisen, Kupfer usw. oder einer anorganischen Substanz wie z.B. Glas, Tonerde usw. beschichtet ist. Der Durchmesser,
die Anzahl, die Art der Kombination und die räumliche Anordnung werden unter Berücksichtigung des Ausgleichs
bzw. der Optimierung zwischen der Ausbreit- bzw. Verteilbreite und der Beschädigung der Faserbündel ausgewählt
und können daher nicht von vorneherein eindeutig festgelegt werden; doch werden für Faserbündel, die einen
hohen Elastizitätsmodul besitzen, Ausbreit- bzw. Verteilerkörper mit einem großen Durchmesser verwendet, und es ist
wünschenswert, daß die Anzahl, die Art der Kombination und die räumliche Anordnung der Verteilerkörper so ausgewählt
wird, daß die Kontaktlänge zwischen den Faserbündeln und den gekrümmten Oberflächen und die durch die Abziehspannung
bewirkte Druckkraft gegen die Verteilerkörper berücksichtigt werden. Die Art der Verteilerkörper, d.h. ob es sich
um feste bzw. starre oder frei rotierende Körper handelt oder ob sie angetrieben sind, was eine differenzielle Umfangsgeschwindigkeit
in der Bewegungsrichtung der Faserbündel ergibt, oder ob es sich um vibrierende Verteilerkörper
handelt, die in der Bewegungsrichtung der Faserbündel oder senkrecht zu dieser Bewegungsrichtungsrichtung
vibrieren, übt einen großen Einfluß auf die Ausbreitbzw. Verteilwirkung, insbesondere die Ausbreit-Breite und
die Beschädigung der Faserbündeln aus. Im Fall der fest bzw. starr angeordneten Verteilerkörper läßt sich eine
große Verteilungsbreite erzielen, doch ist auch die Beschädigung relativ groß; im Fall der frei rotierenden Verteilerkörper
tritt nur eine geringe Beschädigung auf, doch ist auch die Verteilungsbreite klein. Andere Arten führen
zu Ergebnissen in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Typen. Daher ist es bei der Durchführung des erfindungsge-
mäßen Verfahrens wünschenswert, die oben erwähnten Effekte bei der Verwendung der fest.angeordneten, frei rotierenden,
angetriebenen und/oder vibrierenden Verteilerkörper einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Typen zu berücksichtigen.
Darüber hinaus sollte die Abzugsspannung und die Abzugsgeschwindigkeit
der Faserbündel erfindungsgemäß gleichförmig
sein, damit keinerlei Fehlordnung bzw. Fehlanordnung der Faserbündel auftritt; diese beiden Werte werden
in Relation zu den Ausbreiteffekten ausgewählt.
Der Verfahrensschritt der Trocknung der ausgebreiteten Faserbündel ist außerordentlich wichtig. Das erfindungsgemäße
Verfahren basiert auf dem trockenen System-Prepreg-Lagen-Herstellungsverfahren,
bei dem die zuvor erwähnten Nachteile, die aufgrund der Verwendung von Lösungsmitteln
auftreten, beseitigt worden sind. Daher ist es wichtig, daß keinerlei Lösungsmittel in der erzeugten ausgebreiteten
Schicht verbleibt, was dadurch erreicht wird, daß die ausgebreiteten Faserbündel vollständig getrocknet werden. Das
Verfahren der Trocknung ist nicht speziell festgelegt, doch werden die Faserbündel vorzugsweise dadurch getrocknet, daß
sie in Berührung mit geheizten Trommeltrocknerkörpern gebracht werden, statt durch Ventilation getrocknet zu werden,
um die Fehlordnung der ausgebreiteten Faserbündel und die Erzeugung von Flocken zu verringern und zu verhindern, daß
die ausgebreiteten Faserbündel durch die vom Lösungsmittel
herrührende Kohäsionskraft wieder zusammengebündelt werden.
Das Aufbringen und das Eintauchen in ein geschmolzenes Harz kann auf einfache Weise durch die Verwendung herkömmlicher
Verfahren erzielt werden.
Beispielsweise kann ein Verfahren angewandt werden, bei dem das Harz zuerst mit einem Luft-Streiahmesser-Beschichter
- .17 -
(air doctor coater), einer RakelStreichanlage (blade coater),
einem Stangen-Beschichter (rod coater), einem Messer-Beschichter (knife coater), einem Quetsch-Beschichter (squeeze
coater), einem Imprägnations-Beschichter (impregnation coater),
usw. aufgebracht wird, wie sie in verschiedenen Beschichtungsvorrichtungen
und Film-Erzeugungsapparaten Verwendung finden und bei denen das Harz auf eine definierte Menge
vor und nach der Imprägnation eingeregelt wird; es kann aber auch ein Verfahren angewandt werden, bei dem eine definierte
Menge von Harz mit einem Extrusions-Beschichter (extrusion coater), einem Überzugskalander (calender coater), einem
Sprüh-Beschichter (spray coater), einem Gußstreich-Beschichter
(cast coater), einem Walzenauftrags-Beschichter (kissroll coater), einem Gravurstreich-Beschichter (gravure coater),
einem Übertragswalzen-Beschichter (transfer roll coater), einem gegenläufigen Walzenstreicher (reverse roll coater)
usw. aufgetragen und zur Imprägnation veranlaßt wird. Das Harz kann direkt auf die ausgebreiteten Faserbündel aufgebracht
werden oder es kann zuvor indirekt auf einen Bogen aus Trennpapier aufgebracht und dann auf die ausgebreiteten
Faserbündel übertragen werden; alternativ kann das Harz zuerst zu einem Film ausgeformt werden, der auf die ausgebreiteten
Faserbündel aufgebracht und durch Erhitzen zum Schmelzen gebracht wird. All diese Verfahren führen zu
guten Ergebnissen. Das Imprägnationsverfahren ist nicht speziell festgelegt und es kann auf einfache Weise durch
die kombinierte Verwendung einer erhitzten Walze und einer erhitzten Presse durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben;
in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Strömungsdiagramm, das eine Verfahrensweise zur kontinuierlichen Herstellung einer
einseitig gerichteten Prepreg-Schicht bzw. -Lage gemäß der Erfindung erläutert,
und
Fig. 2 und 3 Anordnungen von Faserbündeln und Streichbzw. Verteil-Körpern für den Streichbzw.
Verteilschritt, die zumindest einen Teil der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders so angeordnet haben,
daß er sich in Luft befindet.
In den Figuren werden mit dem Bezugszeichen 1 Faserbündel, mit dem Bezugsζeichen 2 ein Spulengestell, mit dem Bezugszeichen
3 Verteil- bzw. Streichvorrichtungen, mit dem Bezugszeichen 4 ein Trockner, mit dem Bezugszeichen 5 eine
Harz-Zuführvorrichtung, mit dem Bezugszeichen 6 eine Trennschichtpapier-Abwickelvorrichtung,
mit dem Bezugszeichen 7 Imprägnierwalzen, mit dem Bezugszeichen 8 eine Wickelwalze
und mit dem Bezugszeichen 9 eine Lösungsmittel-Auftropfvorrichtung
bezeichnet.
Eine Realisierungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist in dem Flußdiagramm der Fig. 1 dargestellt. Eine Vielzahl von Faserbündeln 1 wird kontinuierlich unter einer
gesteuerten Spannung von einer Vielzahl von Spulen 2 durch eine Verteil- bzw. Streichvorrichtung 3 hindurchgeliefert
und in ausreichender Weise in einem Trockner 4 getrocknet. Eine vorgegebene Menge von geschmolzenem bzw. flüssigem
Harz wird von einer Harz-Zuführvorrichtung 5 auf ein Freigabe-
bzw. Trennpapier geliefert, das unter Spannung abgewickelt wird, und die Faserbündel werden durch geheizte
Walzen 7 hindurch auf eine Wickelwalze 8 übernommen.
Fig. 2 zeigt den Schritt der Übernahme der Faserbündel in ein Lösungsmittel oder in einen Zustand, in dem sie mit einem
Lösungsmittel benetzt sind. Fig. 2-CD zeigt ein Bei-
31 37 O 98
spiel für das Eintauchen in ein Lösungsmittel und Fig. 2-(2) zeigt ein Beispiel für eine gleichförmige Benetzung
der Faserbündel-Packen durch eine Lösungsmittel-Auftropfvorrichtung.
Fig. 3 zeigt Beispiele für die Verfahren, mit denen die Faserbündel längs Verteiler- bzw. Streichkörpern in Berührung
gebracht werden, wobei die Verteilerkörper zumindest einen Teil der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines
Zylinders besitzen. Nicht markierte Kreise stellen feste Stäbe bzw. Walzen dar, während mit einem Pfeil gekennzeichnete
Kreise Walzen wiedergeben, die sich entweder frei drehen oder angetrieben werden.
Es wurden Hauptbeispiele für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens erläutert, doch kann die Erfindung auch durch eine Kombination dieser Verfahren durchgeführt
werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem Faserbündel zuerst
in eine Schicht bzw. Lage ausgebreitet, dann ausreichend getrocknet und hierauf mit einem geschmolzenen Harz imprägniert
werden, kann nicht nur für die kontinuierliche Herstellung von Prepreg-Lagen bzw. -Bahnen verwendet werden,
die einseitig gerichtet parallel angeordnet sind, sondern es ist auch für die Herstellung von Lagen bzw. Bahnen
bzw. Schichten zur Verwendung bei der Schicht- bzw. Folienformung von Verbindungen bzw. Verbundanordnungen (sheetmolding
compounds SMC) geeignet, die eine einseitig gerichtet angeordnete Prepreg-Lage auf der einen Seite tragen;
auch ist es zur Anwendung bei der kontinuierlichen Her- stellung von runden, quadratischen bzw. rechteckigen oder
profilierten Stäben nach dem Pultrusions-Verfahren geeignet, die nach demselben Prinzip des Laminierens einer
großen Anzahl von einseitig gerichteten Prepreg-Lagen hergestellt werden. Das Verfahren kann auch auf einfache Weise
zur Herstellung von laminierten Schichten bzw. Lagen verwendet werden, die dadurch hergestellt werden, daß die
einseitig gerichteten Prepreg-Lagen bzw. -Folien unter geeigneten Winkeln laminiert werden, um die Anisotropie der
einseitig gerichteten Prepreg-Schichten zu beseitigen, sowie bei der Herstellung von solchen laminierten Prepreg-Schichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in außerordentlich wirksamer Weise bei der Herstellung von
Prepreg-Schichten eingesetzt werden, die aus Geweben von fasrigen Materialien zusammengesetzt sind, da das erfindungsgemäße
Verfahren in der Lage ist, die Imprägnation von geschmolzenem Harz gleichförmig zu gestalten und die
oben erwähnten nachteiligen Effekte der Appretur-Mittel zu beseitigen und somit die Beschädigung der Fasern zu
verringern.
Im folgenden werden konkrete Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben,auf die jedoch die Erfindung
nicht beschränkt ist.
12 Bündel aus Kohlenstoffaser-Endlosfäden (carbon fiber
filament yearns) (jeder Faden aus 6 000' Fasern bestehend; Bündel-Reißfestigkeit 20,1 kg/Faden; Menge des Appreturmittels
0,4 Gew.-%) wurden durch einen Kamm zueinander parallel ausgerichtet. Die so angeordneten Fäden wurden
in einen Bottich eingeführt, der mit Tetrahydrofuran gefüllt war, und wurden wechselweise durch feste Stäbe hindurchgezogen,
die senkrecht zur Faserrichtung und parallel zueinander in Abständen von 20 cm im Bottich angeordnet
waren, so daß die Fäden ausgebreitet werden könnten. Die ausgebreiteten Fadenbündel wurden in Berührung mit 2/3
des Umfangs eines Trommeltrockners (Durchmesser 300 mm, · aufgeheizt auf 1400C) gebracht und getrocknet,
und die Garnbündel wurden dann kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 1 m oder 8 m/min übernommen bzw. abgezogen.
Abziehge- schwindig- keit (m/min) |
Anzahl der festen Stäbe |
Unterschied zwischen den .Abziehspan nungen (T2 - T1) (g/Faden) |
Ausbreit weite pro Faden (nro/Faden) |
Bündel bruch festigkeit pro Faden (kg/Faden) |
1 | 5 | 200 | 7,6 | 20,0 |
1 | 5 | 1500 | 11 ,4 | 19,1 |
8 | 5 | 200 | 6,7 | 19,8 |
8 | 5 | 1000 | 9,6 | 19,3 |
Unterschied zwischen den Abzieh-Spannungen (T„ - T.) :
T1: Spannung vor dem Eintritt unter den ersten
festen Stab
T„: Spannung nach dem Verlassen des letzten Stabes
T„: Spannung nach dem Verlassen des letzten Stabes
Bündel-Reißfestigkeit pro Garn bzw. Faden:
Mittelwert der Reißfestigkeit von 10 übernommenen
bzw. abgezogenen Fäden (Spann- bzw. Einspannweite: 3o cm)
Ohne die Verwendung des mit Tetrahydrofuran gefüllten Bottichs
wurde dasselbe Kohlenstoffaser-Endlosgarn wie in Beispiel 1
wechselweise durch feste Stäbe (Durchmesser 12 mm? rostfreier Stahl) hindurchgezogen, die in Luft senkrecht zur
Faserrichtung und parallel zueinander in Abständen von 20 cm angeordnet waren, so daß das Garn bzw. die Fäden ausge-
breitet werden konnten, und dann wurden die ausgebreiteten Garne bzw. Fäden kontinuierlich abgezogen.
Abziehge schwindig keit (m/min) |
Anzahl der festen Stäbe |
Unterschied zwischen den Abziehspan nungen (T2 - T1) |
Ausbreit weite pro Faden (mm/Faden) |
Bündel- bruch- festigkeit pro Faden (kg/Faden) |
(g/Faden) | ||||
1 | 5 | 1000 | 4,5 | 17,1 |
1 | 9 | 4500 | 6,3 | 16,8 |
8 | 5 | 1000 | 4,4 | 18,0 |
8 | 9 | 4500 | 6,5 | 17,6 |
Unterschied zwischen den Abziehspannungen (T2 - T-):
T1: Spannung vor dem Eintreten in den ersten
festen Stab
T„: Spannung nach dem Verlassen des letzten
T„: Spannung nach dem Verlassen des letzten
festen Stabes
Bündel-Reißfestigkeit pro Garn:
Mittelwert der Reißfestigkeit von 10 abgezogenen Garnen bzw. Fäden (Spannweite: 30 cm)
Auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 wurden 12 Bündel
aus Kohlenstoffaser-Endlosgarnen bzw. -Fäden (jeder Faden
aus 6 000 Fasern zusammengesetzt; Bündel-Reißfestigkeit 20,1 kg/Faden; Menge des Appreturmittels 0,4 Gew.-%) durch
einen Kamm mit einer Teilungsweite von 8,2 mm zueinander parallel angeordnet. Die so angeordneten Fäden bzw. Garne
wurden in einen Bottich eingeführt, der mit Tetrahydrofuran gefüllt war, in dem 5 Gew.-% eines Epoxieharzes ge-
löst worden waren, das von der Sumitomo Chemical Company,
Limited unter dem Warenzeichen Sumiepoxy ESA-O11 vertrieben
wird und aus einem Kondensationsprodukt von Bisphenol A und Epichlorhydrin zusammengesetzt war. Die Garne bzw.
Fäden wurden wechselweise durch fünf feste Stäbe (Durchmesser 12 mm; Edelstahl) hindurchgezogen, die senkrecht
zur Faserrichtung und parallel zueinander mit Abständen von 20 cm in dem Bottich angeordnet waren, so daß die Garne
bzw. Fäden ausgebreitet bzw. ausgestrichen werden konnten. Die Garnbündel, die so ausgebreitet waren, daß sie keine
Lücken aufwiesen, wurden in Berührung mit einem 2/3-Umfang eines Trommeltrockners (Durchmesser 300 mm; auf 140°C aufgeheizt)
gebracht und getrocknet, und die einseitig gerichtet angeordnete Lage, die eine Breite von 100 mm aufwies,
wurde mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min abgezogen, um eine kontinuierliche einseitig gerichtet angeordnete
Lage zu bilden. In diesem Fall wurden die getrockneten Garnbündel dazu veranlaßt, mit einer Geschwindigkeit von
8 m/min über sechs frei rotierende Walzen (Durchmesser 40 mm; Edelstahl) zu laufen, die mit Abständen von 50 cm
angeordnet waren; es wurde keine wesentliche Fehlordnung der Garnbündel gefunden, was zeigte, daß der Effekt des
Bündelmittels in ausreichendem Maß vorgelegt worden war.
Auf dieselbe Weise wie beim Beispiel 1 wurden 12 Bündel aus Kohlenstoffaser-Endlosgarnen (jedes Garn bzw. jeder
Faden bestehend aus 6 000 Fasern; Bündel-Reißfestigkeit 20,1 kg/Faden; Menge des Bündelungsmxttels 0,4 Gew.-%)
mit Hilfe eines Kamms mit einer Teilung von 8,2 mm parallel zueinander angeordnet. Die so angeordnete Garne bzw. Fäden
wurden in einen Bottich eingeführt, der mit Tetrahydrofuran gefüllt war. In dem Bottich wurden die Garnbündel wechselweise
durch fünf feste Stäbe (Durchmesser 12 mm; Edelstahl) hindurchgezogen, die senkrecht zur Faserrichtung und parallel
zueinander in Abständen von 20 cm angeordnet waren, so daß
3137U98-
die Garne ausgebreitet bzw. ausgestrichen werden konnten. Die Garnbündel, die so ausgebreitet bzw. ausgestrichen
waren, daß sie keine Lücken aufwiesen, wurden in Berührung mit einem 2/3-Umfang eines Walzentrockners (Durchmesser
300 mm; aufgeheizt auf 140 C) gebracht und getrocknet und
die einseitig ausgerichtet angeordnete Lage, die eine Breite von 100 mm hatte, wurde mit einem Unterschied zwischen
den Abziehspannungen von 12 kg und einer Geschwindigkeit von 8 m/min abgezogen. Auf diese angeordnete
Schicht bzw. Lage wurde eine definierte Menge eines Epoxieharzes (100 Teile von Sumiepoxy ELA-128, BF3 1MEA 3 PHR)
bei einer Aufheizung bei 8O0C aufgebracht, und die Lage
bzw. Schicht wurde zwischen Walzen gepreßt, die auf 1OO°C aufgeheizt waren, um die Schicht bzw. Lage mit dem Harz
zu imprägnieren. Auf diese Weise wurde eine einseitig ausgerichtet
angeordnete Prepreg-Schicht mit einer Dicke von 50 Mikron (die Dicke bei Vf = 60 % Härtung) kontinuierlich
produziert. Durch ein einseitig gerichtetes Laminieren der so erzeugten Prepreg-Schichten, wurde ein Muster hergestellt,
das Abmessungen von 120 mm χ 6 mm χ 2 mm Dicke besaß. Seine
Biegefestigkeit in Richtung der Faser war 172 kg/mm , der
Biege-Elastizitätsmodul war 11,5 T/mm , und die interlami-
2 nare Scherfestigkeit war 9,1 kg/mm . Der Volumengehalt an
Fasern zu dieser Zeit war 60 %.
Claims (2)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von einseitig
gerichtet angeordneten parallelen Prepreg-Schichten, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Faserbündeln, die einseitig gerichtet parallel zueinander angeordnet sind, in einem
Lösungsmittel oder in einem Zustand, in dem sie mit einem Lösungsmittel benetzt sind, dadurch ausgebreitet
bzw. verteilt wird, daß die Faserbündel kontinuierlich übernommen bzw. abgezogen werden, während eine Spannung
an sie angelegt wird, wobei sie längs gekrümmter Oberflächen von Ausbreitkörpern, die wenigstens einen Teil
der gekrümmten Oberfläche einer Säule oder eines Zylinders aufweisen, mit diesen in Berührung stehen, und daß die
so verteilten Faserbündel getrocknet werden.
2. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Prepreg-Schichten,
die einseitig gerichtet parallel angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet , daß
eine Vielzahl von Faserbündeln, die einseitig gerichtet zueinander parallel angeordnet sind, in einem Lösungsmittel
oder in einem Zustand, in dem sie mit einem Lösungsmittel benetzt sind, dadurch ausgebreitet bzw.
verteilt wird, daß die Faserbündel kontinuierlich abgezogen werden, während eine Spannung an sie in Berührung
mit gekrümmten Oberflächen von Ausbreitkörpern angelegt wird, die wenigstens einen Teil der gekrümmten Oberfläche
einer Säule oder eines Zylinders umfassen, daß die so ausgebreiteten bzw. verteilten Faserbündel getrocknet
werden und daß die getrockneten Faserbündel mit einer genau bestimmten Menge eines geschmolzenen Harzes imprägniert
werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13019180A JPS5756220A (en) | 1980-09-18 | 1980-09-18 | Continuous preparation of prepreg sheet containing parallely aranged fibers |
JP56100344A JPS581725A (ja) | 1981-06-26 | 1981-06-26 | 引揃え繊維束シ−トの連続製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3137098A1 true DE3137098A1 (de) | 1982-04-22 |
DE3137098C2 DE3137098C2 (de) | 1990-11-29 |
Family
ID=26441389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813137098 Granted DE3137098A1 (de) | 1980-09-18 | 1981-09-17 | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von prepreg-schichten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4495017A (de) |
DE (1) | DE3137098A1 (de) |
FR (1) | FR2491827A1 (de) |
GB (1) | GB2086444B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156488A2 (de) * | 1984-03-06 | 1985-10-02 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen |
EP0369772A2 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Xerox Corporation | Vorrichtung zur Leitung elektrischen Stroms |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102711A3 (de) * | 1982-07-28 | 1986-01-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Polymermassen |
DE3301345A1 (de) * | 1983-01-18 | 1984-07-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von wickelkoerpern aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen |
GB8519297D0 (en) * | 1985-07-31 | 1985-09-04 | Smith Tech Dev | Laminate production |
US4689098A (en) * | 1985-10-11 | 1987-08-25 | Phillips Petroleum Company | Molding composition |
US4690836A (en) * | 1985-10-23 | 1987-09-01 | International Business Machines Corp. | Process for the production of void-free prepreg sheets |
US5128198A (en) * | 1986-11-07 | 1992-07-07 | Basf Aktiengesellschaft | Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of a substantially void-free fiber-reinforced composite article |
US4894105A (en) * | 1986-11-07 | 1990-01-16 | Basf Aktiengesellschaft | Production of improved preimpregnated material comprising a particulate thermoplastic polymer suitable for use in the formation of substantially void-free fiber-reinforced composite article |
US4792481A (en) * | 1986-11-28 | 1988-12-20 | Phillips Petroleum Company | Reinforced plastic |
FR2618456B1 (fr) * | 1987-07-24 | 1990-08-17 | Centre Nat Etd Spatiales | Procede et dispositif pour l'etalement en continu de fibres fragiles |
US4983453A (en) * | 1987-09-04 | 1991-01-08 | Weyerhaeuser Company | Hybrid pultruded products and method for their manufacture |
EP0316922A3 (de) * | 1987-11-20 | 1992-01-08 | Asahi Glass Company Ltd. | Faserverstärktes Kunststoffmaterial und dieses als Basismaterial verwendender Schichtstoff |
EP0326409B1 (de) * | 1988-01-29 | 1992-05-13 | Ube Industries, Ltd. | Hybridgarn, einseitig gerichtetes Hybrid-Prepreg und Schichtstoff davon |
US4994303A (en) * | 1988-03-21 | 1991-02-19 | Garlock, Inc. | Fiber impregnation process |
US5176865A (en) * | 1988-10-13 | 1993-01-05 | Weyerhaeuser Company | Pultrusion method for condensation resin injection |
US5139862A (en) * | 1989-11-17 | 1992-08-18 | Xerox Corporation | Pultruded electronic device |
US5017643A (en) * | 1990-03-20 | 1991-05-21 | Phillips Petroleum Company | Composition and process for making poly (arylene sulfide) resins reinforced with glass fibers |
US5298318A (en) * | 1990-03-21 | 1994-03-29 | Phillips Petroleum Company | Poly(arylene sulfide) resins reinforced with glass fibers |
AT396240B (de) * | 1990-06-13 | 1993-07-26 | Isovolta | Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
AT395432B (de) * | 1990-06-13 | 1992-12-28 | Isovolta | Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
BE1004560A3 (fr) * | 1990-08-20 | 1992-12-15 | Wallone Region | Produits thermoplastiques de base pour la fabrication de plaques, de feuilles ou de tubes thermoplastiques renforces de fibres continues. |
US5178907A (en) * | 1991-05-17 | 1993-01-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Process for the fabrication of high density continuous fiber preforms |
US5609806A (en) * | 1994-06-28 | 1997-03-11 | Reichhold Chemicals, Inc. | Method of making prepreg |
DE9415840U1 (de) * | 1994-09-30 | 1994-12-08 | G. Schwartz GmbH & Co. KG, 46509 Xanten | Formmasse |
EP0937560B1 (de) | 1998-02-20 | 2003-04-09 | Arova Schaffhausen AG | Herstellung von unidirektional faserverstärkten Thermoplasten |
WO2003039830A1 (en) * | 2001-11-08 | 2003-05-15 | Park Electrochemical Corporation | Manufacture of varnish impregnated webs and laminate boards made therefrom |
US20030173715A1 (en) * | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Grutta James T. | Resistive-heated composite structural members and methods and apparatus for making the same |
US8652570B2 (en) * | 2006-11-16 | 2014-02-18 | Honeywell International Inc. | Process for forming unidirectionally oriented fiber structures |
US20110068098A1 (en) * | 2006-12-22 | 2011-03-24 | Taiwan Textile Research Institute | Electric Heating Yarns, Methods for Manufacturing the Same and Application Thereof |
DE102008012255B4 (de) * | 2007-03-13 | 2017-03-16 | Airbus Defence and Space GmbH | Verfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs mit kraftflussgerecht verlaufenden Faserfilamenten für eine kraftflussgerechte Faserverbundstruktur |
US7993478B2 (en) * | 2007-03-28 | 2011-08-09 | Honeywell International, Inc. | Method to apply multiple coatings to a fiber web |
WO2009006252A1 (en) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | 3M Innovative Properties Company | Method of forming composite optical film |
JP5491767B2 (ja) * | 2009-05-26 | 2014-05-14 | パナソニック株式会社 | プリント配線板用プリプレグの製造方法及びプリント配線板用プリプレグ製造装置 |
CN101920955B (zh) * | 2009-06-09 | 2012-09-19 | 清华大学 | 碳纳米管膜保护结构及其制备方法 |
DE102010008633A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Herstellungsverfahren eines winkelstarren Körpers |
MY156861A (en) | 2010-05-11 | 2016-04-15 | Cytec Tech Corp | Apparatus and methods for spreading fiber bundles for the continuous production of prepreg |
DE102011081263A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Sgl Carbon Se | Verfestigte Faserbündel |
KR101437212B1 (ko) * | 2012-01-11 | 2014-09-11 | (주)엘지하우시스 | 함침성이 우수한 연속 탄소섬유보강 열가소성 플라스틱 복합재 및 그 제조 방법 |
BR112015015022A2 (pt) * | 2012-12-20 | 2017-07-11 | Barrday Inc | barra espalhadora vibradora para espalhar fios unidirecionais |
US11548245B2 (en) | 2013-11-22 | 2023-01-10 | Johns Manville | Fiber-containing prepregs and methods and systems of making |
JP6645496B2 (ja) * | 2015-05-01 | 2020-02-14 | 日立化成株式会社 | Frp前駆体の製造方法及びその製造装置 |
US11534991B2 (en) | 2015-07-08 | 2022-12-27 | Johns Manville | System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg |
US11198259B2 (en) | 2015-07-08 | 2021-12-14 | Johns Manville | System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg |
EP3464707B1 (de) * | 2016-06-02 | 2021-08-04 | Applied Materials, Inc. | Qualifizierungs- und reparaturstation |
WO2017221658A1 (ja) * | 2016-06-22 | 2017-12-28 | 東レ株式会社 | 部分分繊繊維束の製造方法と部分分繊繊維束、および部分分繊繊維束を用いた繊維強化樹脂成形材料とその製造方法 |
IT201700035017A1 (it) * | 2017-03-30 | 2018-09-30 | M A E S P A | Metodo per l'apertura di un fascio di fibre tessili, preferibilmente fibre chimiche o inorganiche |
US10857744B2 (en) | 2018-04-03 | 2020-12-08 | Johns Manville | System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg |
US10717245B2 (en) | 2018-04-03 | 2020-07-21 | Johns Manville | System for producing a fully impregnated thermoplastic prepreg |
EP3599069B1 (de) | 2018-07-23 | 2023-04-12 | Crompton Technology Group Limited | Faserbeschichtungsvorrichtung |
CN109370209B (zh) * | 2018-11-19 | 2020-05-22 | 中山大学 | 一种超薄预浸带的液相制备方法和制备装置 |
KR102399230B1 (ko) * | 2020-07-10 | 2022-05-17 | 쟝쑤 치이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 | 일방향의 연속 섬유 강화 열가소성 복합 재료의 제조 방법 및 설비 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058527A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-24 | Ciba Geigy Ag | Verstaerkte Kunststoffmaterialien |
JPS58162317A (ja) | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | プリプレグの製法 |
JPS5914924A (ja) | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | プリブレグの製造方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3148102A (en) * | 1960-08-24 | 1964-09-08 | Debell & Richardson Inc | Method for the manufacture of multifilament glass tapes |
US3460978A (en) * | 1964-12-22 | 1969-08-12 | Exxon Research Engineering Co | Method and apparatus for coating textile filaments |
US3629028A (en) * | 1969-07-29 | 1971-12-21 | Universal Oil Prod Co | Method of making self-lubricating filament wound tube |
BE834458A (fr) * | 1975-10-13 | 1976-02-02 | Un procede de fabrication en continu de toles ou de profiles thermoformables en matieres plastiques renforcees de materiaux fibreux |
-
1981
- 1981-09-14 GB GB8127709A patent/GB2086444B/en not_active Expired
- 1981-09-17 DE DE19813137098 patent/DE3137098A1/de active Granted
- 1981-09-17 FR FR8117562A patent/FR2491827A1/fr active Granted
-
1983
- 1983-03-25 US US06/478,880 patent/US4495017A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2058527A1 (de) * | 1969-11-28 | 1971-06-24 | Ciba Geigy Ag | Verstaerkte Kunststoffmaterialien |
JPS58162317A (ja) | 1982-03-23 | 1983-09-27 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | プリプレグの製法 |
JPS5914924A (ja) | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | プリブレグの製造方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
JP 58-1 62 317, Abstract * |
JP 59-0 14 924, Abstract * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0156488A2 (de) * | 1984-03-06 | 1985-10-02 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen |
EP0156488B1 (de) * | 1984-03-06 | 1990-03-28 | Imperial Chemical Industries Plc | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen |
EP0369772A2 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Xerox Corporation | Vorrichtung zur Leitung elektrischen Stroms |
EP0369772A3 (de) * | 1988-11-17 | 1991-07-17 | Xerox Corporation | Vorrichtung zur Leitung elektrischen Stroms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2491827B1 (de) | 1985-05-24 |
US4495017A (en) | 1985-01-22 |
GB2086444B (en) | 1985-01-23 |
FR2491827A1 (fr) | 1982-04-16 |
GB2086444A (en) | 1982-05-12 |
DE3137098C2 (de) | 1990-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137098C2 (de) | ||
DE69814129T2 (de) | Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten | |
DE69626275T2 (de) | Flexibles, leichtes vorimpregniertes tau | |
DE60119504T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofils aus organischem, thermoplastischem, durch verstärkungsfasern verstärktem kunststoff | |
DE3029288C2 (de) | Mit einem elastomeren Material bedeckte Walze | |
DE3686404T2 (de) | Flexibles aus verschiedenen bestandteilen zusammengesetztes material und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69733387T2 (de) | Verbundfaden und daraus hergestellte faserverstärkte verbundwerkstoffe | |
DE2046432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente | |
DE3784322T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum vorimpraegnieren von fasern mit einem heissschmelzkunststoff. | |
DE2058527A1 (de) | Verstaerkte Kunststoffmaterialien | |
EP0000734B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stäben oder Rohren konstanten Profils aus Faserverbundwerkstoffen | |
DE3235468A1 (de) | Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2101756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Imprägnierung von Kohlenstoffasersträngen und -bändern | |
EP2102400B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn | |
DE3884129T2 (de) | Verfahren zum Imprägnieren mit einem Harz. | |
DE1560899C3 (de) | Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform | |
DE69827697T2 (de) | Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben | |
EP0185742B1 (de) | Verfahren zum imprägnieren eines flächigen komprimierbaren trägermaterials mit kunstharz sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP1215022A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs aus Endlosfasern und Kunststoff | |
DE68902483T2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung eines bandes, das aus mindestens einem garn besteht, das mit einem thermoplastischen polymer impraegniert ist. | |
DE69831926T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faser und diese faser enthaltende produkte | |
JPS646012B2 (de) | ||
DE2146309B2 (de) | ||
AT397387B (de) | Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie deren verwendung | |
DE2729219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08J 5/24 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER FEHLENDEN ZEICHNUNG MIT DEN FIGUREN 1-3 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |