[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3134533A1 - Schwingungsdaempfungsystem - Google Patents

Schwingungsdaempfungsystem

Info

Publication number
DE3134533A1
DE3134533A1 DE3134533A DE3134533A DE3134533A1 DE 3134533 A1 DE3134533 A1 DE 3134533A1 DE 3134533 A DE3134533 A DE 3134533A DE 3134533 A DE3134533 A DE 3134533A DE 3134533 A1 DE3134533 A1 DE 3134533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
axis
damper
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3134533A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Gunnar 06477 Orange Conn. Carlson
Robert Arthur 06482 Sandy Hook Conn. Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3134533A1 publication Critical patent/DE3134533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • B64C2027/002Vibration damping devices mounted between the rotor drive and the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • B64C2027/005Vibration damping devices using suspended masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S416/00Fluid reaction surfaces, i.e. impellers
    • Y10S416/50Vibration damping features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Menges & Prahl
Erhardtstr.12 D-8000 Münchens
.Anwaltsakte: ü 752 . ' 01.09.81
UNITED TECHNOLOGIES CORPORATION
. . Hartford, Connecticut 06101, V.St.A.
S CHWINGUNGS DÄMPFUNGS SYSTEM
Die Erfindung bezieht sich auf die Isolation gegen Schwingungskräfte und -bewegungen eines abgestützten Körpers, der von einem Schwingungserregerkörper· getragen ist, und sie betrifft insbesondere ein zwischen diesen Körpern vorgesehenes Tragsystem, das eine Schwingungsdämpfung in sechs Freiheitsgraden schafft, nämlich eine Schwingungsdämpfung in Linearrichtung entlang und in Drehrichtung um drei senkrecht aufeinanderstellende Achsen.
Auf dem GeMet der Schwingungsdämpfung ist das Prinzip "der Antiresonanz bekannt aus der US-Patentschrift •3 322 37 9, jedoch erlaubt weder diese US-Patentschrift noch andeis bekannte Ausführungen eine Schwingungsdämpfung in sechs Freiheitsgraden.
Es ist üblich und gehört zum Stand der Technik zur Schwingungsdämpfung eines an einem Schwingungserregerkörper aufgehängten Körpers diesen über weiche Federn an dem i5chwin<jungserreger aufzuhängen, auf diese Weise wird zwar eine Schwingunsdämpfung erreicht jedoch hat dieser 'Stand der Technik .den sehr wesentlichen Nachteil einer sehr starken Bewegung zwischen den beiden Körpern unter den Betriebsbedingungen einer konstanten Last. Diese wesentliche relative Bewegung ist unannehmbar in allen Fällen wo zum Beispiel eine Ausrichtung beweglicher. urK^oder drehender Bauteile erforderlich ist.
3+34533
- li -
Es wurden ausserdem aktive Schwingungsdämpfungssysteme benutzt,■es hat sich jedoch gezeigt, dass diese sowohl sehr kompliziert als auch sehr schwer sind. · .
' Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Schwingungsdämpfung ist gut dargestellt durch die folgenden US Patentschriften: ' . . ·
Die US Patentschrift 4 088 042 wendet das Antiresonanzprinzip an, jedoch in einem Schwingungsdämpfer, der nur ein Freiheitsgrad hat und wobei vier solche Dämpfer mit einem einzigen Freiheitsgrad benutzt werdem, um in Kombination eine Schwingungsdämpfung zu erreichen in vertikaler-Richtung, um eine Nickachse und um eine Rollachse. Dementsprechend betrifft diese Patentschrift also ein' Dämpfungssystem mit nur drei Freiheitsgraden, im Gegensatz· dazu hat der Dämpfer entsprechend der Erfindung zwei Freiheitsgrade und vier solche Dampfer werden derart miteinander kombiniert damit man eine Schwingungsdampfungssystem mit sechs Freiheitsgraden erhält.
'Die US-Patentschrift 4 140 028 zeigt eine Konstruktionsvariante . der erwähnten US-Patentschrift 4088 042 uhd ersetzt die TÖJS ions federn der erstgenannten US-Patentschrift durch S tab federn... Die US-Patentschrift 4 140 028 betrifft dementsprechend auch einen Dämpfer mit nur einem einzigen Freiheitsgrad.
. Die US Patentschrift 3 514.055·bezieht sich auf ein
Getriebeisolationssystem wobei einige Freiheitsgrade er- ·
werden
zielt/durch Anwendung eines aktiven Dämpfungssystems im Gegensatz .zu einem passiven Dämpfungs sy stern. Des weiteren . sind starre Verbindungen vorgesehen zwischen dem Getriebe und dem Rumpf, um Bewegungen in den' anderen der in dieser Anmeldung erwähnten Freiheitsgraden zu verhindern. Das System ensprechend der US Patentschrift 3 514 054 unterscheidet sich von dem erfindungsgemässen System darin, dass/ ein aktives Dämpfungssystem im Gegensatz zu einem passiven Dämpfungssystem betrifft und dass es keine Schwingungs-» . dämpfung in sechs Freiheitsgraden unter.Benutzung des Antiresonanz or i nv. i os schaft-, wi <=> prispr^fh^rifl rV<r 'orl i Ofir ■'■ ''τ ürfinaurig erzeucht, wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Tragsystem zwischen
D ORIGINAL
einem abgestützten Körper und einem zu Schwingungen neigenden Körper zu schaffen, an welchem der abgestützte Körper zur Schwingungsdämpfung in sechs Freiheitsgraden aufgehängt ist, nämlich zur Isolierung von der Schwingunsbewegung und -kraft axial entlang und in Drehrichtung um drei senkrecht aufeinanderstehende Achsen.
■ Das Tragsystem entsprechend der Erfindung hat eine geringe Dämpfung, führt unter konstanter Belastung nur geringe Bewegungen aus, arbeitet entsprechend dem Antiresonanzprinzip und bildet ein Schwingungsknotenpunkt an der Verbindungsstelle zwischen dem zu Schwingungen neigenden Körper und dem abgestützten Körper, um auf diese Weise eine Schwingungsdämpfung des abgestützten Körpers von den Schwingungen des zu-Schwingungen .neigenden Körpers zu erreichen.■ ■
Das Aufhänge- und Schwingungsdämpfungssystem ent-
■ sprechend der Erfindung ist unempfindlich gegenüber den Eigenschaften, wie zum Beispiel das Gewicht, des abgestützten · Körpers. Das Trag- und Schwingungsdämpfungssystem gehört zur Bauart der Antiresonanzsysteme und kann automatisch abgestimmt werden, um die Antiresonanzwirkung bei verschiedenen Frequenzen des Schwingungserregerkörpers zu gewährleisten.
.Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun mit Bezug auf.die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, es zeigen:'
Figur 1 eine schematische Darstellung eines modernen Hubschraubers", wobei der Hubschrauberrotor von einem Getriebe getragen wird,- das vom Motor angetrieben wird, und wobei der
■ Hubschrauberrumpf über ein Aufhängesystem an dem Getriebegehäuse aufgehängt ist.
Figur' 2 eine Draufsicht des den Rumpf tragenden Hubschraubergetriebegehäuses, wobei das erfindungsgemässe Aufhänge- und Schwingungsdämpfungssystem zwischen dem Rumpf und dem Getriebegehäuse vorgesehen ist·.
Figur.3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines, der .Dämpfer mit zwei Freiheitsgraden, wie sie in dem ■ Trag- und Sehwingungsdämpfungssystem benutzt.werden.
Die Figuren 4a, 4b und 4c Ausführungsbeispiele, welche· benüi zt werden können zum Verbinden des erfindungsgemäs£:en Dämpfers mit dem Hubschraubergetriebe mit fre.ier Beweglichkeit in Axialrichtung zwischen diesen Bauteilen.
Figur 5 eine·Darstellung im Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispieles zur Verbindung des Dämpfers mit dem Getriebegehäuse für eine freie axial? Beweglichkeit zwischen diesen Bauteilen, und mit Ausfall-Sicherheitsvorrichtung für den Dämpferschaft.
Figur 6 einen abgeänderten Dämpfer, der einen ähnlichen Aufbau hat; wie der Dämpfer nach den Figuren 3 und 5, wobei jedoch ein kürzeres Schaftende vorgesehen ist anstelle des länglichen, biegsamen Schaftendes entsprechend dem Aus-' führungsbeispiel nach den Figuren 3 und 5. · .
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf einen Hubschrauber ausführlicher beschrieben, es ist jedoch dem Fachmanne klar, dass ein Aufhängesystem enbsprechend der Erfindung überall dort benutzt werden kann, wo ein'Körper · an einem zu Schwingungen neigenden Korper .ibzustutzen oder aufzuhängen ist und wobei der abgestützte oder· aufgehängte Körper in sechs Freiheitsgraden von den Schwingungen des zu Schwingungen neigenden Körpers zu isolieren ist, welche andernfalls von dem zu Schwingungen neigenden Körper auf den abgestützten oder aufgehängten Körper übertragen werden.
Die Figur 1 zeigt schematisch einen Hubschrauber bekannter Bauart, zum Beispiel entsprechend der US-Patentschrift 3 380 564, wonach der Hubschrauberhauptrotor 12 ' . zur Rotation und zum Antrieb durch das Hubschraubergetriebe 14 abgestützt ist, welches seinerseits vom Motor oder . Triebwerk 16 angetrieben wird. Das Getriebe 14 und das Triebwerk 16 befinden sich ein bekannter Weise im Hubschrauberrumpf 18, der von dem Getriebe 14 durchdas Tragsystem-abgestützt oder über dieses am Getriebe aufgehängt ist. . Dementsprechend wird der Hauptrotor 12 durch das Triebwerk 16 über das Getriebe 14' angetrieben zum Erzeugen der Auftriebskraft, der Rotor hebt das Getriebe an, welches seinerseits den Rumpf 18 mitnimmt, da dieser über das Tragsystem 20 am Getriebe 14 aufgehängt ist. Hubschrauberrotore erzeugen Schwingungen und diese Schwingungen werden auf das Getriebe übertragen und werden von diesem auf den Rumpf veitergeleitet werden, falls keine Schwingungsdämpfung in dem Tragsystem 20" zwischen dem Getriebe une dem Rumpf vorgesehen ist. Das Tragsystem 20 entsprechend der Erfindung
BAD ORIGINAL .
gewährleistet eine Schwingungsdämpfung und wird nun beschrieben.
Der Hubschrauber 1Ö hat eine vertikale" Achse 32, eine Längsachse 36 und eine Querachse 34, die senkrecht •. an dem Schnittpunkt der Achsen 32 und 36 zur Zeichenebene .der Figur 1 steht. Die Achsen 32, 34 und 36 stehen senkrecht . aufeinander.
Das erfindungsgemässe Tragsystem mit Schwingungs-• dämpfungseigenschäften ist in Figur 2 dargestellt, wobei der Rumpf 18' vom Getriebe 14 über das Aufhängesystem 20 getragen wird. Dieses Aufhängesystem hat vier Dämpfer 22, 24, uncT 28, die in Umfanqsrichtung in Abstand um das Getriebe 14 angeordnet und mit diesem über Tragarme 30 verbunden sind. Das Getriebe- 1.4 und der Rumpf 18 können sich unter Schwingungseinwirkung relativ in bezug aufeinander bewegen und . zwar in Linearrichtung entlang und in Drehrichtung um die vertikale Achse 32, die senkrecht zur Zeichenebene .der •Figur 2 steht, die Querachse 34, die in Querrichtung zwischen der Backbordseite und der Steüerbordseite des '" Hubschraubers 10 verläuft, und die Längsachse 36, die in Längrichtung des Hubschraubers 10 verläuft, zwischen seinem vorderen Ende und seinem hinteren Ende. Die Achsen 32, 34 und 36 stehen senkrecht aufeinander und die Achsen 34 und 36 liegen in einer gemeinsamen F.bene 38, das heisst in der Zeirhenebene der Figur 2. Die Achsen der Dämpfer 22 bis befinden sich in der Ebene 38.
Die Achsen 32, 34 und 36 sind wichtig zur Beschreibung des Dämpfungssytems da dieses eine Isolierung des . Rumpfes 18 von den Schwingungskräften und -bewegungen des Getriebes 14 in Linearrichtung entlang den Achsen 32, 34 •und 36 und in Drehrichtung um die Achsen 32, 34 und 36 gewährleistet·. Bei einem Hubschrauber wirken Schwingungskräfte und -bewegungen in Linear richtung, entlang der Achse
• 32 in Vertikalrichtung, Vibrationskräfte■und -bewegungen in Linearrichtung entlang der Achse 34 wirken in Querrichtung und Vibrationskräf tG und' -bewegungen, in Linear-
• richtung entlang der Achse 3 6 wirken in Längsrichtung. · Vibriitionskräf te und -bewegungen i ri Form eines Drehmomentes um die Achse 32 werden als Schwingungen um die Hubschrauber-
gierachse bezeichnet, Vibrationskräfte und -bewegungen in' Form eines Drehmomentes um din Querachse 34 werdon als Schwingungen um die Hubschrnüj ernickachse bezeichnet., und Vibrationskräfte und -bewegungen in Form e.i nes Drehmomentes um die Achse 36 werden als Schwingungen um die Hubschrauber- ■ rollachse bezeichnet..
Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass die Dämpfer 22, 24, 26' und 28 senkrecht aufeinanderfolgend in Umfangsrichtung um die Achse 32 angeordnet sind, dass jeder Dämpfer sich · .' in Abstand von jeder der Achsen 32, 34 und 36 befindet, dass die Dämpfer'22 und 26 ein Paar diagonaLgegenüberliegende, '■ parallele und gegeneinander gerichtete, das heisst, entgegengesetzte Dämpfer.bilden und dass die Dämpfor 24 und 28 ein Paar diagonal gegenüberliegende, parallele , une gegeneinander gerichtete, das heisst, entgegengesetzte Dämpfer bilden. Die Dämpfer 22 und 24, sowie die Dämpfer 24 und 26, sowie die Dämpfer 26 und 28, sowie die Dämpfer 28 und 22 bilden" benachbarte Paare senkrecht aufeinanderstehender Dämpfer. .Entsprechend dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Er-. " findung sind vier Dämpfer vorgesehen, es wird jedoch darauf hingewiesen, dass zum Erreichen der gewünschten Wirkung drei Dämpfer ausreichend sind, die in Abstand voneinander um die· Vertikalachse 32 und in der Ebene 38 angeordnet sind, jedoch bevorzugt man vier. Dämpfer aus Redundanz gründen.
Da jeder Dämpfer 22, 24, 26 und 28 den gleichen Aufbau hat, wird-im folgenden nur der Dämpfer 22 ausführlicher beschrieben. Der Dämpfer 22 ist in Figur 3' dargestellt, die nun beschrieben wird. Der Dämpfer 22 ist symmetrisch .um die Achse 40, welche Achse in der Ebene 38 liegt. Der Schaft 42 des Dämpfers ist kreisförmig im Querschnitt und konzentrisch um die Achse 40 und hat ein erstes, verjüngtes und flexibles Ende 44, das in einer Schaftspitze 46 endet, sowie ein zweites, flexibles Ende 48 und einen mittleren Teil 50 zwischen denselben. Der mittlere Teil 5 0 des Schaftes 42 ist durch die Lagerung 52 so mit dem Getriebe 14 verbunden damit der Schaft 42 an der Lagerung 52 in bezuq auf das Getriebe 14 sowohl axial als auch universal beweglich ist. Ein sphärisches' Lager oder Kugelgleitlager 54 ist auf dem Schaftteil 50 gleitbar, um eine relative Axialbewegung· längs
SAO OBlGSNAL
der Achse 40 zwischen dem Getriebe 14 und dem Dämpfer 22 zuzulassen. Das Kugelgleitlager 54 trägt den Dämpfer 22 für Universalbewegung in bezug auf das Getriebe 14. Der Rumpf 18 ist mit dem Schaft 42 durch zwei in Abstand voneinander angeordnete Lagerungen 56 und 58 verbunden, diese Lagerungen"stützen die Schaftspitz3 46 beziehungsweise den mittleren Teil 50 über Kugelgleitlager 60 und 62 ab. Das Lager 60 nimmt die Welle 42 gleitbar auf, um eine. Axialbewegung zwischen dem Dämpfer 22 und dem Rumpf 18 an der Lagerung 56 zuzulassen und die Kugelgleitlager 60 und 6 2 erlauben auch eine Universalbewegung zwischen"dem Dämpfer und. dem Rumpf 18' an' den Stellen 56 und 58.. Die Lagerungen 56 und 58 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Lagerung 52 und die Lagerungen 52 und 58 sind neben-
. einander angeordnet.' Das flexible Schaftende 48 ragt kragarm-.förmig in Axialrichtung von der Lagerung. 58 nach aussen und trägt eine Trägheitsmasse 64 an seinem Ende. Die Biegsamkeit des Schaftendes 48 unterstützt die Bewegung der Trägheitsmasse 44 in Abhängigkeit der Rotorschwingungen mit der vorherrschenden Frequenz. Hülsen 68 und 70 umgeben das flexible Schaftende 48 und dienen zum Einstellen des Schaftes 42 in bezug auf die Lagerung 58 in Zusammenwirkung mit de:r„ Schaftschultor 72. .
Diese besondere Dämpferkonstruktionsweise kann entsprechend den Antiresonanznrinzin wirken wonach an der Stelle 66 ein Schwingungsknotennunkt ensteht falls die vom Rotor erzeugt en Schwingungen die vorherrschende Frequenz aufweisen, das heisst die Blattdurchlauffrequenz haben, welche dem Produkt aus der Anzahl der Rotorblätter und der Rotordrehzahl· entspricht. Dies kann zum Teil dadurch erreicht werden, dass das verjüngte, flexible Ende 54 des Schaftes 42 ■ eine gleiche Biegsamkeit in allen Radialrichtungen aufweist infolge seiner Verjüngung, seinem kreisförmigen Querschnitt
unc
und Konzentrizität um die Achse Λη/infolge der Kugelgleitlagerung. Der Schaft 42 hat deshalb eine gleiche Biegsamkeit in Richtung der Vertikalachse 32 und in der gemeinsamen Ebene 38 der Achsen 34 und 36, so dass der Dämpfer 22 als Isolator mit zwei Frejheitsgraden bezeichnet werden kann. Infolge seiner Konstruktionsweise und seiner Anordnung zwlischen der
.,.-.· ' BAD ORIGINAL
3 1 3 A 5 Ί 3 -
Getriebelagerung 52 und den Rumpflagerungon· 56 und 58, ist· das flexible Schaftende 44 in Wirklichkeit eine Feder, welche sich in Abhängigkeit der zwischen dem Getriebe 1.4 und dem Rumpf 18 wirkenden konstanten Kräfte und Schwingungskräfte durchbiegt. Diese Durchbiegung der Feder 44 infolge der Schwingungskräfte bewirkt die Ausübung einer Federkraft an den Lagerungen 56 und 58. Gleichzeitig bewirken diese zwischen dem Getriebe 14 und dem Rumpf 18 ausgeübten Schwingungskräfte eine Durchbiegung des Schaftendes 48,. und infolge der auf dem Ende 42 in einem vorbestimmten Abstand R von der Lagerung 58 vorgesehenen, vorbestimmten. Masse-64 wird eine Trägheitskraft hervorgerufen, die in ihrer Grosse der durch die Feder 44 hervorgerufenen Federkraft entspricht-, dieser entgegengerichtet ist, und auf die Lagerungen 5.6 und 58 einwirkt, um die durch die Fqder 44 auf· diese Lagerungen ausgeübte Kraft auszugleichen.· Auf diese Weise wird die Antiresonanzwirkung erreicht und ein Schwingungsknotenpunkt wird an der Stelle 6 6 gebildet, so dass weder die Kraft noch die Bewegung der Schwingungen von dem Getriebe 14 auf den Rumpf 18 übertragen werden. Das Gewicht der Masse 64 und der Abstand R.werden derart ausgewählt; dass der Antiresonanzzustand vorliegt, falls der Rotor Schwingungen mit der vorherrschenden ^reauenz erzeugt.
Es ist demnach ersichtlich,, dass der Dämpfer 22 und die anderen Dämpfer 24, 26 und 28 derart aufgebaut sind damit sie entsprechend■dem Antiresonanzprinzip wirken falls der Hubschrauberrotor Schwingungen mit der vorherrschenden ■ Frequenz erzeugt. Falls der Dämpfer 2 2 entsprechend diesem · Antiresonazprinzip wirkt übt die durch die Schwingungen bedingte Durchbiegung des Schaftendes 44 eine Kraft auf die Lagerung 58 aus, die durch eine gleich gros.se und entgegengesetzt gerichtete Trägheitskraft ausgeglichen wird-, welche auch auf die Lagerung 58 ausgeübt wird infolge der durch die .Schwingugen erzeugen Durchbiegung des Schaftendes 4 8-. Die Ausübung dieser gleich grossen .und entgegengesetzt gerichteten Kräften auf die Lagerung 58 erzeugt ein Schwin- Ί \i',,'y,'.Y.:.irA.<.· u^t-iti-' *, -in <l<*r ;:> <^ ! J « <.<, Ta] It-, ''.<?■> i·* ,\ ■ ,1 r·,· },-./';/, gungen mit der vorherrschenden Frequenz erzeugt. Weder
BAD
vom RoLoj erzi-'uqLe Schwingungski äf te noch Schwingung S-' bewegungen, welche sich normalerweise vom Getriebe auf den Rumpf fortpflanzen würden, können somit unter diesen Bedingungen, infolge des Schwingungsknotenpunktes an der Stelle 66 der Lagerung 58 übertragen werden.
Der Dämpfer 22, und die anderen Dämpfer,.können einen auf einen Betriebsparameter änprechenden Stelltrieb 73 aufweisen, zum Beispiel einen umkehrbaren Elektromotor-, ■ der durch auf die Rotordrehzahl, oder andere wichtige Betriebsparameter, ansprechende Fühler gesteuert wird, um die Trägheitsmasse 64 am flexiblen .Ende 48 des Schaftes 4.2 in Abhängigkeit dieses Parameters einzustellen und damit den Dämpfer abzustimmen. . Der Stelltrieb 73 ist schwenkbar an dem Schwenklager 74 befestigt, um Durchbiegungen des Schaftendes 48 folgen zu können, und er ist an die Trägheitsmasse in geeigneter !-'eise angeschlossen, • zum Beispiel durch die Lenkerano.rdnung 76. Eine Rotation des Elektromotors des Stelltriebes 73 bewirkt eine lineare Bewegung der Masse 64 längs dem Schaftende 48, wodurch die Kraft verändert wird, welche durch die Trägheitsmasse -auf die Lagerung 58 ausgeübt wird. Es ist dem Fachmanne klar, dass diese Abstimmung auch durchgeführt werden könnte durch; Veränderung der Federkonstante der Feder 44. .
Was den Aufbau der Dämpfer anbelangt, so ist es wesentlich, dass der Dämpferschaft 42 in Axialrichtung frei beweglich ist. Der Schaft 4·?. hat in der Rumpf lagerung ■56 einen Gleitsitz und ist darin axial verschiebbar, eine ähnliche freie Axialbewüglichkeit muss auch zwischen dem Schaft-42 und der Getriebelagerung 52 vorgesehen sein. Andere Ausführungsbeispiele, welche die axiale Beweglichkeit des Schaftes 42 in der Lagerung 52 gewährleisten sind in den Figurel,4a, 4b und &c dargestellt .und werden nun beschrieben. Bei der Figur 4a erkennt man, dass die freie axiale Beweglichkeit des Schaftes 42 in der Lagerung 52 dadurch gewährleistet ist, dass der äussere "Ring 78 des'Kugelgleitlagers 54 in einer Hülse 80 mit geringem Reibungswiderstand der Lagerung 52 sitzt. Auf diese Weise erhält man eine Gleitfläche rn.it geringem Reibungswider-· ·
BAD ORSGJiMAL
stand zwischen der Hülse 80 und der äusseron Fläche dos ' Ringes 78.. Die Hülse 80 kann aus Teflon hergestellt sein, um die Gleitfläche mit geringem Reibungswiderstand aufzuweisen, falls der Ring 78 aus Stahl besteht.
Bei den Ausführungsbeispielen'der Figur 4b befindesich das Kugelgleitlager 54 der Lagerung 52.in einem Elastomerlager 82 , das.um den äusseren Ring 78 des Lagers 54 .herum angeordnet ist. Das Elastomerlager 82 kann entweder aus einem einzigen Ring aus hochelastischem Material bestehen oder es kann abwechselnd Lagen aus Elastomer und Metallringe oder -hülsen, wie zum Beispiel 83 und 85, aufweisen. Bei Ausübung einer Axialbelastung auf den- Schaft' 42 gibt in beiden Fällen das Elastomer in Richtung der angreifenden Kraft nach, um die freie Axialbewegl'ichkeit des Schaftes 42 in der Lagerung 52 zu gewährleisten.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4c ist die Lagerung 52 mit einen biegsamen Steg 84 versehen, der um den-Nabenteil 86 herum angeordnet ist und diesen abstützt. Der Nabenteil 86' umgibt seinerseits das Kugelgleitlager 5.4 und stützt dasselbe ab. Bei Ausübung einer Axialkraft auf den. Schaft 42 wird diese auf den biegsamen Steg 84 übertragen, der sich unter dieser Belastung durchbiegt. Dementsprechend ist der Schaft 42 in Axialrichtung freibeweglich' in bezug . auf die Lagerung 52. ·
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Halterung des Dämpferschaftes 42 in der Getriebelagerung 5.? ist in Figur dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist ausfallsicher, denn·es erlaubt nicht nur eine freie Beweglichkeit in Axialrichtung zwischen dor Welle 42 und der Lagerung r>2, sondern sieht auch Anschläge vor zur Begrenzung dieser Axialbewegung, um einen Bruch des Schaftes zu vermeiden. Wie in Figur 5 dargestellt ist erstreckt sich der Schaft 42 zwischen den Kugelgleitlagern 54 und 62. Während das Kugelgleitlager 54 den Schaft 42 unmittelbar mit der Getrieblagerung 52 über . einen Axialdeitsitz verbindet ist das Kugelgleitlager 52 unmittelbar mit der geteilten Rumpflagerung 58 verbunden. Die Lagerung 52 ist mit Fangringen 90 und 92 an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten versehen. Die Fangringe befinden sich in zweckmässig geformten ringförmigen Aussparungen 9 8
der Lagerung 58, um auf diese Weise mechanische Anschläge für die Fangringe 9 0 und 9 2 in den ringförmigen Aussparungen 9 8 sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung zu schaffen. Diese ausfallsichere Halterung verhindert eine Überbelastung des Federstabes 44 durch Vorsehen eines anderen Kraftübertragungsweges zwischen der· Cetriebelagerung 52 und der Rumpflagerung 58.
Bei jeder Belastung der Getriebelagerung 52, die eine Durchbiegung des Stabteiles 44 hervorruft, wodurch die Flächen 9 6 und 97 der Fangringe 9 0 oder 92 mit den Flächen 9 3 und 9 5 der ringförmigen Aussparungen 9 8 in Berührung kommen, wird die radiale Belastung des Schaftes 42 vermindert und unmittelbar von der Lagerung 52 auf die Lagerung 58 übertragen.
. Auch-falls die axiale Bewegung der Getriebelagerung 52 ausreicht, damit die Flächen 100 oder 102 der Lagerung 52 mit den Flächen 104 oder 106 der ringförmigen Aussparun- · gen 98. in Berührung kommen wird die Belastung unmittelbar von der Lagerung· 52 durch Begrenzung dieser Axialbewegung auf die 'Lagerung 58 übertragen. Diese· Wirkungsweise des Ausführungsbeispieles nach Figur .5 dient als Schutz gegen einen Bruch des Schaftes oder der Lager falls Kräfte auftreten, welche die Bemessungsbelastung überwiegen, wie zum Beispiel .in Notfällen, durch Vorsehen eines anderen Kraftübertragungsweges zwischen dem Getriebe und'dem Rumpf.
Die Betriebsweise des erfindungsgemässen Aufhängesystems 20 wird nun erläutert, um zu erklären wie die Schwingungsisolierung des Rumpfes von den Rotorschwingungen der vorherrschenden.Frequenz erfolgt, um die Isolierung in sechs Freiheitsgraden zu erreichen. Tn diesem Zusammenhang wird nun wieder auf die Figur 2 Bezug genommen, wie schon erwähnt umfasst die Isolierung des Rumpfes 18 von den Rotorschwingungen durch das erf inclüngsgemässe Aufhängesystern 20 eine Isolierung von den Schwingungskräften und -bewegungen sowohl linear entlang als auch' in Drehrichtung um die Achsen 32, 34 und 46, was eine Schwingungsdämpfung in sechs Freiheitsgraden bedeutet. Die Schwingungsdämnfung in jedem dieser Freiheitsgrade wird nun einzeln beschrieben: Erstens,- Schwingungskräften und -bewegungen entlang
BAD- ORIGINAL
der Vertikalachse 32 wird entgegengewirkt durch die Belastung sämtlicher Dämpfer 22 bis 28', jedoch infolge .
des SchwingungsknotennunktPR an der Stelle 66 (siehe
werden
Figur 3) in jedem Dampfer,/diese Vertikalschwingungskräfte und -bewegungen nicht vom Getriebe auf den Rumpf übertragen, sondern der Rumpf ist von denselben isoliert. ■
Zweitens, Schwingungskräften und -bewegungen entlang der Querachse 34 wird entgegengewirkt durch die Belastung entgegengesetztzer Dämpferpaare 22 und 26 und ; werden infolge des SchwingungsknotenpunktesG6 zwischen, dem Getriebe und dem Rumpf in jedem dieser Dämpfer nicht auf den Rumpf 18 übertragen. Die Dämpfer 24 und 28 führen Axialbewegungen aus unter dem Einfluss der Schwingungskräfte und -bewegungen längs der ouerachse 34. ·
Drittens, Schwingungskräfte und -bewegungen . entlang der Längsachse 3r> werden'nicht auf7 den Rumpf IH " übertragen, da sie rückgewirkt werden durch die Belastung diagonal gegenüberliegender Dämpferpaare 28 und 24 und, infolge des Schwingungsknotenpunktes 66 in jedem Dämpfer, 'zwischen dem Getriebe und dem Rumpf, werden diese Schwingungskräf ie und -bewegungen nicht auf den Rumpf übertragen. Die Dämpfer 22 und 26 führen Axialbewegungen aus unter dem Einfluss der Schwingungskräfte und -bewegungen längs der Längsachse 36.
Viertens, Giermomentschwingungskräfte und -bewe-•gungen um die Vertikalachse 32 werden nicht auf den Rumpf ■übertragen, da solche Giermomente eine gleiche Relastunq eines jeden Dämpfers 22 bis 28 hervorrufen, welche durch den Vektor I]O an dem Dämpfer 22 in Figur 2 dargestellt ist. Die Fähigkeit für Axialbewegung längs jedem Dämpfer beschränkt die Belastung in Richtung des Vektors 110a. ■ Diese Schwingungsbelastung erzeugt keine Schwingung des Rumpfes infolge des Schwingungsknötenpunktes 66 zwischen dem. Getriebe 14 und dem Rumpf 18.
Fünftens, Rollmomentschwingungskräfte und -bewegungen um. rl ic IiäTif}r:ar:!iri(· '',(, w.rr]"n r \\<·ν.η<·Ίΐ\ rVA Mut 'Ίι !',<· I .\··.\ mn in einer .ersten Richtung der benachbarten Dämpfer 24 und 26 und durch gleichzeitige Belastung in einer entgegengesetzten Richtung der benachbarten Dämpfer 22 und 28.
BAD
Schwingungen, die durch diese Kräfte bedingt.sind werden infolge der Schwingungsknotenpunkte 66 nicht auf den Rumpf 18 übertragen.'
Sechstens, Nickmomentschwingungskrafte und -bewegungen werden nicht von dem Getriebe auf den Rumpf übertragen da sie eine Belastung iri einer ersten Richtung der. benachbarten Dämpfer 26 und 2 8 und eine, gleichzeitige Belastung in der entgegengesetzten Richtung der benachbarten Dämpfer 22 und '24 bewirken, infolge des Schwingungsknotenpunktes 66 in jedem Dämpfer werden -diese Schwingungskräfte und -bewegungen nicht 3μί den Rumpf 18 übertragen.
Es ist somit ersichtlich, dass das Dämpfungssystem 20 entsprechend der Erfindung den Rumpf 18 von den Schwingungen des Rotors und des Getriebes isoliert falls der Rotor Schwingungen mit der vorherrschenden Frequenz erzeugt. Diese Iso-■ lierung erfolgt für jede der sechs folgenden Schwingungszustände, nämlich Schwingungskräfte und-bewegungen längs der - Vertikalachs'e 32, Schwingungskräfte und-bewegungen längs der ..Querachse 24, Schwingungskräfte und-bewegungen längs der Längsachse 36, Giermomentschwingungskräfte und -bewegungen um die Achse 32, Nickmomentschwingungskrafte und -bewegungen um die Achse 34, sowie Rollmomentschwingungskräfte und -bewegungen"um die Achse 36. ■ '
Ein anderer wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen· Aufh'ängesystems 20 beruht darin, dass ausser'der beschriebene! Schwingungsisolation des Hubschraubers in sechs Freiheitsgraden, das Dämpfungssystem auch konstante Belastungen zwischen dem Getriebe und dem Rumpf mit mind maler Verlagerung übertragen kann. Dies ist möglich da die Feder' 44 jedes Isolators 22 . bis 28 sehr steif sein kann im Vergleich zu den wachen Federn,, die bei dem eingangs erwähnten Stand der Technik zur SchwJngu?pisolation benutzt'werden.Die Federn 44 können sehr steif sein,da eine ausgfeichande Trägheitskraft immer durch geeignete Auswahl des Gewichtes der Masse 64 (Figur 3) und seiner Entfernung R von dem ■ Schwingungsknotenpunkt 66 hergeleitet werden kann.
Das erfindungsgemässe Aufhängesystem 20.hat'eine geringe Dämpfung-, da die Federn 4 4 eine geringe Eigendämpfung aufweisen. Des weiteren wird die Antiresonanzeigenschaft des erfindungsgemässen Aufhängesystems 20 unterstützt durch
BAD ORIGINAL'.
die Tatsache, dass das Massentragheitsmoment des Hubschrauberrumpfes verhältnismässig gross ist. Eine stabförmige Feder 44, die am Rumpf an zwei Sl-Ol 1 cn festqcleql int, bat· im Antiresonant zustand ein Ansprechvermögen, das an beiden Ruiupl.'-halterungen etwa Null ist, vorausgesetzt, dass das- Massenträgheitsmoment des isolierten Körpers verhältnismässig gross ist, was für einen Hubschrauberrumpf zutrifft. Ausserdem ergibt eine vollständige Analyse, dass das übertragene/ Moment, sowie auch die Vibrationskraft etwa Null ist. Dementsprechend ist eine Stabfeder äquivalent zu einer Feder mit einer einzigen Befestigungsstelle am Rumpf. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Systems beruht darin, dass es gegen die Eigenschaften des isolierten Körpers, das. heisst des Rumpfes, ..verhältnismässig unempfindlich ist. Ver- ' änderungen des Rumpfgewiches, zum Beispiel durch Veränderungen der beförderten Last, können ohne Verminderung der Schwingungsdämofung in Kauf genommen werden.
Ausser dem beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel ' der Erfindung sind unter Benutzung der allgemeinen Lehre der Erfindung noch andere Ausfuhrung.sbeispiele denkbar. Zum Beispiel können die Dänrofer 22 bis 28 an Stelle der Anordnung nach Figur 2 gewendet und Ende-an-Ende angeordnet werden. Auch können an Stelle der in Figur 2 dargestellten vier Dämpfer, für jeden Dämpfer 22 bis 28 zwei Seite-anSeite angeordnete .Dämpfer eingebaut werden. Die vier Dämpfer'nach Figur 2 können auch radial nach aussen gerichtet in einem Winkel von 45 angeordnet werden·. .Schliesslich kann die erwünschte Isolierung auch nit nur drei Dämpfern erreicht werden. Der vierte Dampfer ist nus Redundanzgründen vorgesehen und verteilt die Schwingungsbelastung". gleich form iqor auf alle Dämpfer.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Dämpfers ist in Figur 6 dargestellt. Der Dämpfer nach Figur 6 hat einen ähnlichen Aufbau wie der Dämpfer nach den Figuren 3 und 5. Es werden deshalb die gleichen Bezugszeichen zur Beschreibung identischer Hnul.aile vorwonrlot , und · nnl sprorhonde , jedoch mit einem Tndox versehene Bezugzoi dien wnicii Ix-nuizl , um abweichende Bauteile zu bezeichnen..Bei dem Ausfühungsbeispiel nach ^igur-6 sind die geteilte Rumpf lagerung Γ)3
BAD ORIGINAL
und die Getriebelaqerung 52 identi:;cli mit den entsprechenden Bauteilen nach Figur 5, mit der Ausnahme, dass Elastomerkugellager 62' und 54' anstelle der einfachen Kugelgleit-. lager 62 und 54 nach Figur 5 vorgesehen sind. Diese und andere Elastomerlager des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 bestehen aus abwechselnd angeordneten, miteinander verklebten Lagen aus-Elastomer und Metall. Das AusführungsbeiGPiel nach Figur 6 hat die gleiche ausfallsichere Eigenschaft wie das Ausführungsbeispiel nach Figur 5. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 sind der Dämpfer und der Schaft 42 symmetrisch um die Achse 4 0 und das Schaftende 48 ragt aus. der Lagerung·· 68 und trägt die Trägheitsmasse 64 an seinem Ende. Das gegenüberliegende Ende des Schaftes 62 ragt iri entgegengesetzter· Richtung von dem mittleren Teil 50 weg unt ist .als verkürztes Schaftende 44* bezeichnet. Das Schaftende 44 f ist Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel nach den Figurei 3 und 5 kurzer als das längliche, flex-ible Schaftende 44 und hat im. Vergleich zu diesem oino. wesentlich geringere · Biegsamkeit. Eine Schaftrückstellvo.rrichtung 110 mit vorzugsweise Kegelstumpfform ist vorgesehen zwischen einem Kugelelastomerlager 60', das das Schaftende 46'· umgibt und mit Gleitsitz auf diesem angeordnet ist, und einem Elastomerfederlager 112 dessen ausserer Ring durch das kegelförmige Gehäuse 114 gebildet ist und dessen innerer Ring 116 an der Rumpflagerung 68 durch den Tragring 118 abgestützt ist. Die Elastomerkugellager 60.', 62', 64' und 112 haben ihre Brennpunkte auf der Achse 40 des Schaftes 42 falls dieser sich in seiner in der Figur mittels ausgezogenen .Linien dargestellt en, unbelasteten und undurchgobogo.nen Stellung befindet.
Die Figur 6 zo.igt den abgeänderton Dämnfer unter seifc-1 icher Belastung wobei eine in der Eben^'38 der Achsen 34 und 36 wirkende Last das Schaftende 44' in dia.mittels gestrichelten Linien angedeutete Stellung ablenkt, wodurch eine Verlagerung des Brennpunktes 120 der' Getrieblagerung 62 und des Kugellagers 54' zu der Stelle 12 0a erfolgt. Die Verlagerung des Schaftendes 44! bewirkt eine gleichzeitige und stärkere Ablenkung des Schaftendes 48 und seiner Trägheitsmasse 64, infolge des Verhältnisses von etwa 10 zu 1 des Abstandes zwischen dom Knotenpunkt 66 und dem Brennpunkt 120 und des
■ . · ' ' BAD ORIGINAL
- 25 - . ■
Abs tan des zwischen <Ίι··ιη Knotenpunkt 6f> und tier 'fragile i t smasse-64. Diese Ablenkung unter Belastung, wb ki mstani ·'· Belastung oder Schwingungsbelastung ,. der Welle 4-1 * gleich- . zeitig mit der Ablenkung des Schaftendes 4 8 bewirkt die Ausübung gleich'grosser und entgegengesetztgerichteter Kräfte über den Schaft 42 an der Rumpflagerung 58, u.i den' • Schwingungsknotenpunkt 66 zu erzeugen und damit die " ■ Schwingungsisolierung zwischen dem Getriebe und dem Rumpf.an •dem Knotenpunkt 66 zu erreichen. Die Rückstellvorrichtung 110 des Schaftendes 44' wird zusammen mit-dem Schaftende 44' in die in Figur .6 mittels gestrichelten Linien angedeutete Stellung abgelenkt, falls der Schaft 42, wie oben erwähnt, belastet wird. Fa]Is sich die Schaftbelastung verringert ■ oder fall., dieselbe-' nufhört, übt die kugel Förmiqe Fllantomerfeder 112 eine Kückslellkraft auF des SchaFLende 44" .aus, wodurch die Summe der Momente und die Summe der Kräfte, die auf den Schaft 42 wirken- gleich Null werden, damit der Schaft in seine unbelastete in Figur 6 mit festausgezogener· Linien dargestellte Stellung zurückgelangen kann: Es ist dementprechend zu erkennen, dass bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 die axiale Abmessung des Dämnfers verringert wurde durch Ersetzen des länglichen- Schaftes 44 nach den Figuren 3 und 5 durch das kürzere Schaftende 44'. Die ·. Schaftrückstellvorrichtung 110 dient zum Verbinden der " Schaftspitze 46' mit dem Rumpf über die Rumnflagerung 58 und dient auch zum Ausüben eines Rückstel'lmomentes auf das abgelenkte SchaFtend«* 44'. Die R1 .ist o.merf cvier 11?. dient -in dem Ausführungsbej spiel nach Figur 6 als Feder und ersetzt die Feder des Ausführungsbeispieles nach den Figuren 3 und 5/welche dort durch das längliche Schaftende 44 gebildet ist.
BAD ORIGINAL

Claims (16)

  1. PATENTANSPRUECHE:
    f 1.J Schwingungsdämpfungssystem mit einer Aufhängevorrichtung (20), die zwischen einem zu Schwingungen mit einer vor-, herrschenden Frequenz neigenden ersten Körper und einem an · dem ersten Körper aufgehängten zweiten Körper vorgesehen ist, um den zweiten Körper von den SchwingungskräCten und - · bewegungen des ersten Körpers zu isolieren, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Körper an dem ersten Körper auf-, gehängt ist für·Linearbewegung entlang und Drehbewegung um eine erste, eine zweite und eine dritte Achse (32,34,36), die senkrecht aufeinanderstellen und sich in einem Punkt schneiden, dass die Aufhängevorrichtung mindestens drei Schwingungsdämpfer aufweist, über welche die beiden Körper miteindander verbunden sind, wobei .jeder Schwingungsdämp-. fer eine Achse (40) aufweist und die Achsen sämtlicher Schwingungsdämpfer in einer gemeinsamen Ebene (38)' liegen, · die durch zwei (34·,3'4) der drei Achsen bestimmt ist, und wobei die Achsen der Schwingungsdämpfer senkrecht zu der dritten Achse (32) stehen, wobei jeder Schwingungsdämpfer konzentrisch um seine Achse (40) ist, einen Schcift (42) aufweist, der ein erstes und ein zweites flexibles Ende (44,44', 48) sowie zwischen den beiden flexiblen Enden einen mittleren Teil (50) hat, eine erste Lagerung (52) aufweist zum Abstützen des mittleren Schaftteiles an dem ersten Körper für freie Axial- und Universalbeweglichkeit, eine zweite und eine dritte Lagerung (58,54,67 hat, die in axialem Abstand voneinander angeordnet sind und den mittleren Teil. bzw. das erste flexible Schaftende mit dem zweiten Körper verbinden für freie Universalbeweglichkeit zwischen dem Schaft und dem zweiten Körper an beiden Lagerstellen und für freie Axialbeweglichkeit an einer dieser
    Lagerstellen, und mit einem Trägheitsgewicht (64) von vorbestimmter Masse versehen ist, das auf dem zweiten flexiblen Schaftende i.ri einem vorbestimmten Abstand von der zweiten Lagerung sitzt. ■
  2. 2.. .Schwingungsdämpfungstragsystem mit sechs Freiheitsgraden, : ■ mit:
    . ' einem ersten,Schwingungen mit einer vorherrschenden Frequenz erzeugenden Körper,
    einem an dem ersten Körper aufzuhängenden zweiten Körper für lineare Bewegung entlang und Drehbewegung um eine erste, • eine zweite und eine dritte senkrecht, aufeinanderstellende Achse (32,34,36) wobei' die zweite Achse und die dritte Achse (34,36) in einer gemeinsamen Ebene (38) liegen,
    einer Aufhängevorrichtung (20) zwischen dem ersten Körper und dem zweiten Körper, um den zweiten Körper am ersten Körper aufzuhängen für eine relative Linear- und Drehbewegung zwischen diesen Körpern längs und um die erwähnten Achsen, um konstante Belastungen zwischen den Körpern zu.übertragen und um eine Isolierung gegen Schwingungskräfte und -bewegungen des zweiten Körpers von dem ersten Körper linear längs und in Drehrichtung um jede der Achsen zu
    ■ erreichen, falls der erste Körper mit der vorherrschenden ■ Frequenz schwingt, und wobei die Aufhängevorrichtung:
    einen ersten,.einen zweiten, einen dritten und einen
    . vierten·Dämpfer (22, 24, 26, 28) aufweist, die im wesent-' liehen in gleichem Abstand voneinander in .Umfangsrichtung um die erste Achse (32) angeordnet sind und deren Achsen
    (40) senkrecht aufeinander stehen und in der gemeinsamen
    ■ Ebene liegen, derart dass die Achsen eines ersten Paares gegenüberliegender Dämpfer bestehend aus dem ersten und dem dritten Dämpfer (22, 26) parallel zueinander und zu der · dritten Achse sind und senkrecht auf die paräfelen Achsen des zweiten Dämpferpaares, bestehend aus dem zweiten und dem vierten Dämpfer (24, 28) stehen, deren Achsen parallel zueinander und zu der zweiten Achse sind,
    wobei jeder Dämpfer konzentrisch um seine Achse"ist und folgende Bauteile aufweist: ' ■
    einen flexiblen zur Dämpferachse (40) konzentrischen Schaft (42) mit einem ersten und einem zweiten flexiblen
    Ende (44, 48) und einem mittleren Teil (bO) zwischen den flexiblen Enden, ■ . ·
    eine erste Lagerung (52) zum Abstutzen des mittleren-
    Schaftteiles an dem ersten Körper, welche Lagerung sowohl
    auch
    ■ Axial- '.als yUniversalbewegungen zwischen dem Schaft und denn
    ersten Körper zulässt, ' ··
    eine zweite und eine dritte Lagerung (58, 56), die in axialem Abstand voneinander angeordnet sind und den mittleren Teil beziehungsweise das flexible Ende des Schaftes mit dem zweiten Körper verbinden, um eine Universalbewegung an beiden Lagerstellen sowie eine Axialbewegung an einer dieser Lagerstellen zwischen dem Schaft und dem zweiten Körper zuzulassen, und damit das erste flexible Schaftende (44) eine flexible Feder zwischen der ersten Lagerung (52) und der zweiten und der dritten Lagerung (58, 56) bildet und das zweite flexible Ende (48) des Schaftes längs der Schaft.achse freitragend über die zweite Lagerung (58) hinausragt, und
    ein Trägheitsgewicht (64) von vorbestimmter Masse, das mit dem zweiten flexiblen Schaftende (48) verbunden und auf demselben in einem vorbestimmten Abstand von. der zweiten Lagerung (58) sitzt, damit die Federkraft, die auf die ■ zweite Lagerung durch die flexible Schaftfeder bei Ablenkung derselben unter Schwingungsbelastung ausgeübt wird gleich gross und entgegengesetzt gerichtet ist zu der Kraft, die gleichzeitig durch das am zweiten flexiblen Schaftende vor- · · gesehene Trägheitsgewicht ausgeübt wild, um somit ein Anti—■ resonanzzustand zu schaffen, falls der erste Körper Schwingungen mit der vorherrschenden Frequenz erzeugt, wobei ein Schwingungsknotenpunkt (66) an der Lagerung (58) zwischen dem Schaft und dem zweiten Körper eristeht, damit Schwingtmgskräfte und-bewegungen nicht durch diese Lagerung von dem ersten Körper auf den zweiten Körper übertragen werden.
  3. 3,- Tragsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper ein einen Hubschrauberrotor (12) antreibendes Getriebe (14) ist, dass der zweite Körper ein Hubschrauberrumpf (18) ist und dass die erste, die zweite und die dritte senkrecht aufeinanderstehende Achsen (32, 34, 36) die Vertikalachse, die Querachse, und die Längsachse des Rumpfes sind, '
    BAD ORIGINAL
  4. 4.. Tragsystem hach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferschaft (42) im Querschnitt· kreisförmig ist und dass das erste flexible Ende (44) des Schaftes verjüngt ist und im Querschnitt abnimmt in Richtung vom mittleren Teil (50) des Schaftes weg.
  5. 5. · Tragsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dämpfer eine gleiche Flexibilität aufweist in Richtung der vertikalen Achse.(32) und in der gemeinsamen Ebene (38) der Querachse (34) und der Längsachse (36), sodass jeder Dämpfer zwei Freiheitsgrade aufweist.
  6. 6. Tragsystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine auf einen Betriebsparameter ansprechende Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen des Trägheitsgewichtes (64.) auf dem'zweiten flexiblen Schaftende (48) in Abhängigkeit des Betriebsparameters zur Veränderung der vorherrschenden Frequenz bei welcher die Dämpfer den Antiresonanzknotenpunkt zwischen dem Hubschraubergetriebe" (14) und dem Hubschrauberrumpf (18) an der zweiten' Lagerung (5 8) jedes Dämpfers bilden.
  7. 7. Tragsystem nach Anspruch 5, gekann zeichnet durch eine •ausfallsiehere Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Verbindung zwischen dem Schaft (42) und der ersten Lagerung (52) und dementsprechend zur Beibehaltung der Verbindung zwischen dem Rumpf (18) und dem Getriebe (14) falls der Schaft an der zweiten Lagerung (58) abbricht. · ·. .
  8. 8. Hubschrauber mit einer Vertikal-, einer Längs- und einer Querachse (32,34,36), die senkrecht aufeinander stehen unä sich in einem Punkt schneiden, mit einem Rumpf (18), einem Getriebe (14), zum Antrieb eines Rotors (22), der sich vom-" Getriebe erstreckt und mit einer Aufhängevorrichtung (20) f ür dsn Rumpf an dem. Getriebe , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung mindestens drei symmetrische Schwingungsdämpfer au.!weist, welche das (Iotriebe so mit. dom Rumpf verbinden, dass eine relative. Bewegung zwischen dem Getriebe und dem Rumpf sowohl linear entlang und in Drehrichtung um jede der erwähnten Achsen möglich ist, damit konstante Belastungen zwischen dem Getriebe und dem Rumpf übertragen werden können, urd damit eine Isolation des Rumpfes von den Schwingungskraften und -bewegungen des Getriebes linear entlang und in Drehrichtung um diese Achsen
    . , BAD ORIGINAL
    erreicht wird falls der Rotor Schwingungen mit einer vorherrschenden Frequenz erzeugt, dass die symmetrischen Schwingungsdämpfer im wesentlichen in gleichförmigem Abstand in Umfangsrichtung um die Vertikalachse (32) . angeordnet sind und mit ihren Achsen (40) senkrecht zu dieser Vertikalachse stehen sowie in der Ebene (38) der Längs- und der Querachse (36, 34) liegen, und dass jeder Dämpfer einen Schaft (42) aufweist, der'mit dem Rumpf, und dem Getriebe verbunden ist, wobei dieser Schaft ein erstes Ende (44) hat, das unter der Schwingungsbelastung dieser Dämpfer bei der Übertragung der Getriebeschwingungen eine gleiche Biegsamkeit in Richtung der Vertikalachse und in der gemainsamen Ebene der Längsachse und der Querachse aufweist, und wobei der Schaft des weiteren ein zweites-mit einemTrägheitsgewicht (64) versehenes Ende (48) aufweist, das gleichzeitig mit der Durchbiegung, des ersten Schaftendes unter der Schwingungsbelastung ablenkbar ist zur Erzeugung eines Schwingungsknotenpunktes (66)· an der Verbindungsstelle zwischen dem Getriebe und dem Rumpf falls das Getriebe mit der vorherrschenden Frequenz schwingt und wobei des weiteren jeder Dämpfer aufgebaut ist um eine Axialbewegung zwischen dem Getriebe und dem Rumpf an dieser Verbindungsteile zuzulassen, um somit eine Isolation des Rumpfes von den Schwingungskräften und -bewegungen des.Getriebes linear entlang und in Drehrichtung um jede der erwähnten Achsen zu erreichen und damit eine Schwingungsisolation des Rumpfes in sechs Freiheitsgraden zu gewährleisten.
  9. 9. Hubschrauber mit einer Vertikal-, einer Längsund einer Querachse' (32, 34, 36.) r die senkrecht aufeinanderstehen und sich in einem Punkt schneiden, mit einem Rumpf (18) , einem Getriebe- (14) z.um Antrieb eines Rotors (12), der sich vom Getriebe erstreckt, und mit einer Aufhängevorrichtung (20) zum Aufhängen des Rumpfes an dem· Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängevorrichtung "α\ n'\t>-'A,<:i)t·. 'iri-.'i fi-/wr>*vi.r S tivhe !1'1JiVi '»'fMft'.f^'!-'»f'I·f'-> aufweist, die zwischen dem Getriebe und dem Rumpf angeordnet sind, um eine Relativbewegung zwischen dem Getriebe und dem Rumpf sowohl linear entlang und in Drehrichtung um
    ORIGINAL
    jede der drei Achsen zu gestatten, um konstante Belastungen zwischen dem Getriebe und dem Rumpf zu übertragen und zur. .Isolation des Rumpfes von den Schwingungskräften und -bewegungen des Getriebes linear entlang und in Drehrichtung, um jede der drei Achsen falls der Rotor Schwinungen mit einer vorherrschenden Frequenz erzeugt und auf das Getriebe" überträgt, dass die symmetrischen Schwingungsdämpfer im wesentlichen im gleichem Abstand um die Vertikalachse (32) angeordnet sind, mit ihren Achsen (40) senkrecht zu dieser Vertikalachse stehen und in der Ebene (38) "der Längsachse (36) und der Querachse (34) liegen und das Getriebe mit dem Rumpf verbinden, und dass jeder Dämpfer einen.Schaft (42) aufweist, der den Rumpf mit dem Getriebe verbindet , wobei der Schaft ein erstens Ende (44') hat, das eine gleiche Biegsamkeit unter der Schwingungsbelastung in Richtung der' Vertikalachse und in der gemainsamen Ebene der Längsachse und der Querachse hat und ein zweites mit einem Trägheitsgewicht (64) versehenes Ende (48) hat, das gleichzeitig mit dem ersten Ende ablenkbar ist, und wobei jeder.Dämpfer des weiteren eine Federvorrichtung (110) hat, zur Rückführung des abgelenkten ersten Schaftendes' in seine unbelastete Stellung damit die abgelenkten Schaftenden sich aufhebende Kräfte auf den Schaft ausüben, um .ein Schwingungsknotenpunkt (66) an der Verbindungsstelle zwischen dem Getriebe und dem Rumpf zu schaffen, 'falls das Getriebe mit der vornerrschenden Frequenz schwingt, und wobei jeder Isolator des weiteren aufgebaut ist um eine Axialbewegung zwischen dem Getriebe .und dem Rumpf an.dieser Verbindungsstelle zu gewährleisten, um somit öine Isolierung des Rumpfes von den Schwingungskräften und -bewegungen des Getriebes linear entlang und in Drehrichtung um jede der drei Achsen zu erreichen, damit eine Schwingungsisolation des Rumpfes' von dem Getriebe in sechs Freiheitsgraden gewährleistet ist.
  10. 10. ' Schwingungsisolationstragvorrichtung mit sechs Freiheitsgraden, mit:
    einem ersten Körper, der zu Schwingungen mit einer vorherrschenden.Frequenz neigt, ■
    einem zweiten Körper, der an dem ersten Körper
    BAD ORIGINAL
    aufgehängt ist, für Linearbewegung entlang und Drehbewegung um eine erste, eine zweite und eine dritte Achse (32, 34, 3 6) die senkrecht aufeinanderstehen, wobei die zweite Achse (34) und die dritte Achse (36) in einer gemeinsamen Ebene 038) liegen, ■ '
    einer den ersten Körper mit dem zweiten Körper ver-.bindenden Aufhängevorrichtung (20) zum Aufhängen des zweiten Körpers . · ... am ersten Körper für relative Linear-und Drehbewegung zwischen diesen Körpern ent lang und um die erwähnten Achsen zur Übertragung von konstanten Kräften zwischen den beiden Körpern, und zur Isolation der Schwingungskräfte und -bewegungen des zweiten Körpers von- dem ersten Körper linear entlang und in Drehrichtung um jede der drei Achseh falls der erste Körper mit der vorherrschenden Frequenz schwingt, und wobei diese Aufhängevorrichtung:
    einen ersten, einen zweiten, einen dritten und einen vierten symmetrischen Dämpfer (22> 24, 26, 28). aufweist, welche im wesentlichen in gleichem Abstand voneinander um die erste Achse (32) angeordnet sind, mit ihren Achsen (40) senkrecht aufeinanderstehen, und in einer gemeinsamen Ebene so angeordnet sind, dass'die Achsen eines ersten Paares gegenüberliegender Dämpfer, das den ersten und den dritten Dämpfer (22, 26) umfasst, parallel zueinander und zu der dritten Achse (36) sowie senkrecht zu den parallelen. Achsen des anderen Paares gegenüberliegender Dämpfer sind, das den zweiten und den vierten · Dämpfer (24, 28) umfasst, deren Achsen parallel zueinander · und zu der zweiten Achse (.34) sind, wobei jeder Dämpfer konzentrisch \im seine Achse ist, und folgende Bauteile aufweist: ' . ·
    ein zur. Dämpferachse (42) konzentrischer Schaft (42) mit einem ersten Ende (44*) und einem zweiten Ende (48) sowie einem mittleren Teil (50) zwischen den beiden Enden,
    eine ersten Lagerung (52), um den mittleren Schaftteil für eine freie Axial- und Universalbewegung an dem ersten Körper abzustützen, ·
    eine zweite (58) sowie eine von dieser in axialem Abstand angeordnete dirtte Lagerung zur Verbindung des
    BAD
    ■ b
    mittleren Schaftteiles beziehungsweise des ersten Schaftendes mit dem zweiten Körper, um eine Universalbewegung zwischen dem Schaft und dem zweiten Körper an beiden Verbindungsstellen und eine Axialbewegung zwischen der dritten Lagerung und dem ersten Schaftende zuzulassen, wobei die dritte Lagerung ein Elastomerkugelfederlager (112) aufweist, das auf eine Schaftablenkung unter Schwingungsbelastung anspricht zur Bildung einer Feder zwischen der ersten Lagerung (52) und der zweiten (58) und der dritten Lagerung,um eine Schaf ^rückstellkraft in seine unbelastete Stellung zu schaffen und wobei das zweite flexible Schaftende längs der Schaftachse in Form eines Kragarmes über die zweite Lagerung hinausragt, und ■
    ein Trägheitsgewicht (64) von vorbestimmter Masse, das mit dem zweiten flexiblen Schaftende verbunden ist und von diesem in einem vorbestimmten Abstand von der zweiten Lagerung getragen wird, sodass, falls das erste Schaftende unter Schwingungsbelastung abgelenkt wird, die durch das.. Federlager (112) auf die zweite Lagerung ausgeübte Federkraft gleich gross und entgegengesetzt gerichtet ist zu der Kraft,, die gleichzeitig durch das am zweiten Schaftende aufgehängte Trägheitsgewicht auf die zweite Lagerung ausgeübt wird, um ein Antiresonanzzustand zu schaffen falls, der .erste Körper Schwingungem mit der vorherrschenden Frequenz erzeugt/ um ein Schwingungsknotenpunkt (66) an der zweiten Lagerung zwischen dem Schaft und dem zweiten Körper zu schaffen damit Schwingungskräfte und -bewegungen nicht durch diese Lagerung von dem ersten Körper auf den zweiten Körper übertragen werden..
  11. 11. Tragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der erste Körper ein ein Hubschrauberrotor (12). antreibendes Getriebe (14) ist, dass der zweite Körper ein Hubschrauberrumpf' (18) ist und dass die erste, die zweite und die dritte Achse (32, 34, 36), die senkrecht aufeinanderstellen die Vertikalachse, die Querachse und die Längsachse- des Rumpfes sind.
  12. 12. Tragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferschaft (42) einen kreisförmigen Querschnitt hat und dass der Brennpunkt des Federlagers
    (112) auf der Schaftachse (40) liegt falls der Schaft in seiner unbelasteten Stellung ist.
  13. 13. Tragvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn- · zeichnet, dass jeder Dämpfer eine gleiche Biegsamkeit in Richtung der Vertikalachse (32) und in Richtung der' gemeinsamen Ebene (38) der Querachse (J4) und der Längsachse (36) hat, um somit jedem Dämpfer zwei Isolationsfreiheitsgradc zu verleihen.
  14. 14. Tragvorrichtung nach Anspruch 13fgekennzeichnet durch eine auf einen Betriebsparameter ariprechende· Vorrichtung zum wahlweisen Einstellen des Trägheitsgewichtes (64) auf dem zweiten Schaftende (48) in Abhängigkeit dieses Betriebsparameters, um somit die vorherrschende Frequenz zu verändern, bei welcherdie Dämpfer (22, 24, 26, 28) den Schwingungsknotenpunkt (66) zwischen dem Hubschraubergetriebe (14) und dem Hubschrauberrumpf (18). an der zweiten Lagerung (52) jedes Dämpfers bilden. ' . ■·
  15. 15. Tragvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine ausfallsichere Vorrichtung zur Verbindung der ersten Lagerung (.52) mit der zweiten. Lagerung (58) falls . der Schaft (42) sich unter Belastung in Axialrichtung oder seitlich bis über vorbestimmte Grenzen hinausbewegt.
  16. 16. Tragvorrichtung nach Anspruch 15ν dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Lagerung ein Elastomerkugellager · (60') aufweist-, das die Spitze (46') des ersten Schaftendes (441) umgibt und mit einem Gleitsitz auf derselben sitzt, um eine relative Axialbewegung zwischen diesen Bauteilen zuzulassen, dass die dritte Lagerung des weiteren einen kegelstumpfförmigen Gehäuseteil (114) aufweist, der den äusseren Ring des Kugellagers und den äusseren Ring des kugelförmigen Federlagers (112) bildet', und wobei der innere Ring dieses kugelförmigen Federlagers mit der zweiten Lagerung (58) verbunden ist.
DE3134533A 1980-10-29 1981-09-01 Schwingungsdaempfungsystem Withdrawn DE3134533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/201,876 US4405101A (en) 1980-10-29 1980-10-29 Vibration isolation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134533A1 true DE3134533A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22747653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3134533A Withdrawn DE3134533A1 (de) 1980-10-29 1981-09-01 Schwingungsdaempfungsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4405101A (de)
DE (1) DE3134533A1 (de)
FR (1) FR2492933B1 (de)
GB (1) GB2087033B (de)
IT (1) IT1138659B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428820A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Schwingungsisolator
DE19711846A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-29 Eurocopter Deutschland Mechanischer Schwingungstilger
DE102006030008A1 (de) * 2005-07-03 2007-04-26 Hermann Tropf Befestigung, die die Übertragung von Schocks und Vibrationen unterdrückt
DE102012004808A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung der Schwingungsübertragung zwischen zwei Einheiten
DE102008050192B4 (de) * 2008-09-03 2015-10-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsdämpfungssystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS247736B1 (en) * 1984-04-05 1987-01-15 Oldrich Krejcir Elastic seating of centrifuge's frame on subsoil
GB8514465D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Papadopoulos D G Vibration/shock isolators
FR2584373B1 (fr) * 1985-07-03 1990-07-06 Aerospatiale Dispositif de suspension antiresonnante a six degres de liberte pour helicoptere
US4831476A (en) * 1985-07-15 1989-05-16 Allen-Bradley Company Disc drive isolation system
US4825984A (en) * 1987-03-02 1989-05-02 Unisys Corp. Visco-elastic couple for magnet actuator
DE8711744U1 (de) * 1987-08-29 1988-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Haltevorrichtung für einen Hohlwellen-Inkrementalgeber
FR2680848B1 (fr) * 1991-08-29 1995-03-17 Aerospatiale Ste Nat Indle Procede et dispositif pour filtrer les excitations vibratoires transmises entre deux pieces, notamment entre le rotor et le fuselage d'un helicoptere.
US5285995A (en) * 1992-05-14 1994-02-15 Aura Systems, Inc. Optical table active leveling and vibration cancellation system
GB9211719D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Westland Helicopters Method & apparatus for in-flight shake testing of an aircraft fuselage
FR2728539A1 (fr) * 1994-12-23 1996-06-28 Eurocopter France Dispositif de suspension anti-vibratoire bidirectionnelle pour rotor d'helicoptere
US5687948A (en) * 1995-09-26 1997-11-18 Lord Corporation Vibration isolation system including a passive tuned vibration absorber
FR2747098B1 (fr) * 1996-04-03 1998-06-12 Eurocopter France Dispositif de suspension d'une boite de transmission d'un aeronef a voilure tournante
FR2749901B1 (fr) * 1996-06-12 2000-12-08 Eurocopter France Dispositif pour reduire les vibrations engendrees par un rotor de sustentation d'un aeronef a voilure tournante
US6196514B1 (en) * 1998-09-18 2001-03-06 Csa Engineering, Inc. Large airborne stabilization/vibration isolation system
FR2787762B1 (fr) * 1998-12-29 2001-03-09 Eurocopter France Dispositif de suspension antivibratoire avec ressort en torsion, pour helicoptere
US6644590B2 (en) 2000-09-15 2003-11-11 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Active system and method for vibration and noise reduction
US8091833B2 (en) 2008-02-29 2012-01-10 Insitu, Inc. Vibration isolation devices and associated systems and methods
FR2939409B1 (fr) * 2008-12-08 2011-02-11 Airbus France Systeme de fixation entre deux composants tels qu'un moteur d'aeronef et son mat d'accrochage
FR2961787B1 (fr) 2010-06-28 2013-03-29 Eurocopter France Procede et aeronef a voilure tournante optimise afin de minimiser les consequences d'un atterrissage d'urgence hors norme pour les occupants dudit aeronef.
TWI461946B (zh) * 2011-09-07 2014-11-21 Wistron Corp 設計隔振系統之方法及其電子裝置
US9777788B2 (en) * 2012-01-10 2017-10-03 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft vibration suppression system in a four corner pylon mount configuration
US11353084B2 (en) * 2013-03-15 2022-06-07 Clearmotion Acquisition I Llc Rotary actuator driven vibration isolation
FR3010386B1 (fr) * 2013-09-06 2017-01-06 Eurocopter France Dispositif de suspension antivibratoire d'un element mecanique et aeronef
FR3064037B1 (fr) 2017-03-16 2019-03-22 Airbus Helicopters Dispositif de suspension antivibratoire d'un element mecanique, et aeronef.
FR3063972A1 (fr) * 2017-03-20 2018-09-21 Airbus Helicopters Systemes antivibratoire equipant un giravion, giravion associe et methode de reglage d'un tel systeme antivibratoire.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322379A (en) * 1964-11-03 1967-05-30 Kaman Aircraft Corp Dynamic antiresonant vibration isolator
US3514055A (en) * 1968-06-05 1970-05-26 Boeing Co High-speed,emergency,automatic auxiliary units shutoff system
US3514054A (en) * 1967-06-05 1970-05-26 United Aircraft Corp Vibration isolation system
US4088042A (en) * 1976-09-07 1978-05-09 The Boeing Company Vibration isolation system
US4140028A (en) * 1977-09-13 1979-02-20 The Boeing Company Vibration isolation system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB381174A (en) * 1929-07-30 1932-09-23 Georg Heinrich Schieferstein Device for balancing the action of forces and inertia
US2744749A (en) * 1952-06-11 1956-05-08 Ludwik F Fiedor Vehicle suspension mechanism
US3845917A (en) * 1971-10-18 1974-11-05 Textron Inc Helicopter vibration isolation
FR2397327A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Aerospatiale Rotor a pas variable, en particulier pour un giravion
FR2474996A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Aerospatiale Dispositif de suspension antiresonnante pour helicoptere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322379A (en) * 1964-11-03 1967-05-30 Kaman Aircraft Corp Dynamic antiresonant vibration isolator
US3514054A (en) * 1967-06-05 1970-05-26 United Aircraft Corp Vibration isolation system
US3514055A (en) * 1968-06-05 1970-05-26 Boeing Co High-speed,emergency,automatic auxiliary units shutoff system
US4088042A (en) * 1976-09-07 1978-05-09 The Boeing Company Vibration isolation system
US4140028A (en) * 1977-09-13 1979-02-20 The Boeing Company Vibration isolation system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428820A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Schwingungsisolator
US4619349A (en) * 1984-08-04 1986-10-28 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Vibration isolator
DE19711846A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-29 Eurocopter Deutschland Mechanischer Schwingungstilger
DE19711846C2 (de) * 1997-03-21 1999-02-04 Eurocopter Deutschland Mechanischer Schwingungstilger
DE102006030008A1 (de) * 2005-07-03 2007-04-26 Hermann Tropf Befestigung, die die Übertragung von Schocks und Vibrationen unterdrückt
DE102008050192B4 (de) * 2008-09-03 2015-10-29 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugschwingungsdämpfungssystem
DE102012004808A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Beeinflussung der Schwingungsübertragung zwischen zwei Einheiten
US9644698B2 (en) 2012-03-09 2017-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderlung Der Angewandten Forschung E.V. Device for the purpose of influencing the transfer of vibration between two units

Also Published As

Publication number Publication date
IT8124197A0 (it) 1981-09-29
US4405101A (en) 1983-09-20
GB2087033A (en) 1982-05-19
FR2492933A1 (fr) 1982-04-30
FR2492933B1 (fr) 1986-09-12
IT1138659B (it) 1986-09-17
GB2087033B (en) 1984-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134533A1 (de) Schwingungsdaempfungsystem
DE2760119C2 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE69022007T2 (de) Anordnung zum dämpfen von schwingungen.
DE4011124A1 (de) Vibrationsgedaempfter handgriff
DE2051626A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Vibrations Gegenkraft
DE2858292C2 (de)
DE69101302T2 (de) Anti-Resonanz-Aufhängungsvorrichtung eines Hubschraubers.
DE3737934A1 (de) Schwingungsisolator
DE3226152A1 (de) Pendel zur daempfung bzw. tilgung niedriger anregungsfrequenzen eines hubschrauberrotorblattes oder dergleichen
DE102008015710A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE60309587T2 (de) Träger mit variabler steifigkeit
DE2326200A1 (de) Abstandhalter fuer elektrische leiter bei freileitungen, insbesondere hochspannungsfreileitungen
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE102013101544A1 (de) Adaptiver Schwingungstilger mit einer über Biegebalken an einer Basis gelagerten ringförmigen Tilgermasse
DE1178303B (de) Als einteilige Metallstange ausgebildete Antriebs-welle fuer Kraftfahrzeuge
DE2929084A1 (de) Elastischer stuetzblock
DE1585990A1 (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Waschmaschinen
DE3534535C2 (de)
DE69606739T2 (de) Elastisches Lager für schwingende Masse
EP0639759B1 (de) Flache einstückige Messsaite mit zwei Knoten zur Weg- oder Kraftmessung
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
DE2544580A1 (de) Technischer kreisel
DE69806488T2 (de) Mit oszillierenden vibrationsdäpfungselementen ausgestatteter tennisschläger
DE2843185C2 (de) Schwingungsisolierende Lageranordnung für ein Antriebsaggregat
DE102009015806A1 (de) Tragschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: SCHWINGUNGSDAEMPFUNGSSYSTEM

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee