[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3128622A1 - Einlage-verstaerkter gegenstand - Google Patents

Einlage-verstaerkter gegenstand

Info

Publication number
DE3128622A1
DE3128622A1 DE19813128622 DE3128622A DE3128622A1 DE 3128622 A1 DE3128622 A1 DE 3128622A1 DE 19813128622 DE19813128622 DE 19813128622 DE 3128622 A DE3128622 A DE 3128622A DE 3128622 A1 DE3128622 A1 DE 3128622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
cords
layer
cord
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128622C2 (de
Inventor
Eric Knutsford Cheshire Halroyd
David John Bridgwood Liverpool Merseyside Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&A Bates Ltd
Original Assignee
W&A Bates Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W&A Bates Ltd filed Critical W&A Bates Ltd
Publication of DE3128622A1 publication Critical patent/DE3128622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128622C2 publication Critical patent/DE3128622C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • B60C9/263Folded plies further characterised by an endless zigzag configuration in at least one belt ply, i.e. no cut edge being present
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10783Reinforcing plies made up from wound narrow ribbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249934Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249935Fiber is nonlinear [e.g., crimped, sinusoidal, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/249933Fiber embedded in or on the surface of a natural or synthetic rubber matrix
    • Y10T428/249939Two or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/643Including parallel strand or fiber material within the nonwoven fabric
    • Y10T442/645Parallel strand or fiber material is inorganic [e.g., rock wool, mineral wool, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/654Including a free metal or alloy constituent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einlagen-verstärkten Gegenstand uns Insbesondere einen Reifen/ und zwar den Aufbau einer Reifenlaufflächenverstärkung oder eines Gürtels/ sowie Materialien für einen solchen Gürtel.
Reifengürtel enthalten eine oder mehrere Schichten aus Lagen von aneinanderliegenden parallelen Corden, die sich über die Breite des Laufstreifens erstrecken, wobei normalerweise die Corde mit einem spitzen Winkel zur sich in Umfangsrichtung erstreckenden Mittellinie der Lauffläche erstrecken. Die Kanten der Gürtellagen werden durch die nebeneinanderliegenden geschnittenen Cordenden gebildet, und diese geschnittenen Enden bilden sehr oft die Ursache von Schwachstellen in Reifen, die zu einem .Reifenversagen führen. Die Schwachstellen haben ihre Ursache in einer Fehlbindung zwischen den Corden und den restlichen Teilen des Reifens, die durch die geschnittenen Enden der Reifen-Corde oder Drähte hervorgerufen wird.
Ein bekannter Gürtelaufbau, der zur Vermeidung dieses Problems entwickelt wurde, besteht darin, die Kanten der Gürtellagen in Axialrichtung nach innen zu falten, so daß die Gürtelkanten durch die Faltstellen gebildet werden, jedoch erweisen sich solche An- . Ordnungen als kostenaufwendig, ergeben weitere Beschränkungen für -die Gürtelauslegung und -herstellung und ändern das Verhalten des Reifens.
Ein weiterer Aufbau unter Verwendung von dünnen Einzeldrähton aus SLah] lsi· in der DD-PS 89061 beschrieben. Diese Konstruktion wurde pnfcwii'kolt, um ein bei den Uberkreuzungspunkten zwischen benachl >nilc<n lUlrt öl lni.ic'ti ont at.cihoncioa Problem zu überwinden, und es wird rttuirrilhi t , datS dienen Problem durch Verwendung dünner Einzeldrähte überwunden wurde. Die beschriebene Gürtellage umfaßte einen kontinuierlichen dünnen Einzelstahldraht mit einem Durchmesser von • 'Inlijrn /.rhniel Mll.limet-.orn, der in Zickzack-Form über die Lagen
AD ORiGiNAL
so gelegt wird, daß sich bei jeder überquerung die nächstfolgende Einzeldrahtverstärkung der Lage ergibt. Diese Konstruktion wurde jedoch niemals angewendet, und würde in der
praktischen Anwendung auch nicht in der Lage sein, ausreichende Gewebefestigkeit zu ergeben, infolge des geringen Durchmessers
der Einzeldrähte, der ja selbst durch den Biegeradius an den
Lagenkanten sehr begrenzt ist. Derartige Einzeldrähte können
Kompressionsspannungen nicht aushalten und verbiegen oder verweilen sich, so daß eine schnelle Cordermüdung eintritt; wie
Experimente erwiesen haben, würde eine solche Konstruktion unzufriedenstellend sein, da dünne Einzeldrähte keine Kompression im Gummi ohne Verwellung und schnelle Ermüdung überstehen können. Stärkere Einzeldrähte würden durch das Verbiegen zu einer Haarnadelschleife an den Kanton so stark beansprucht, daß ::ich auch dadurch ein Ermüdungsversagen ergeben würde, so daß die Verwendung in Frage gestellt wäre.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine praktisch einsetzbare Gürtellagenkonstruktion mit den notwendigen physikalischen Eigenschaften zu schaffen, die die angeführten Schwierigkeiten vermeidet.
Eine erfindungsgcmiiße Roifengürt.eleinlago enthalt eine lüncjliclic Schicht aus einem Reifencordgewebe, deren Kanten einen der Breite des Gürtels, für den das Gewebe bestimmt ist, entsprechenden Abstand voneinander haben, und bei dem die Reifencorde eine verdrillte Packung aus Fäden aus einem Material mit hohem Elastizitätsmodul besitzen, deren Verdrillungswinkel, wie später definiert, nicht mehr als 18° beträgt und bei dem die sich quer zur Schicht erstreckenden Corde durch einen einzigen kontinuierlichen Roifcncord gebildet werden, der sich hin- und hergelegt quer zur Schicht erstreckt und an jeder Kante um eine senkrecht zur Schichtebene stehende Achse in sich selbst zurückqefalt et ist, κο daß d i <·.
Schichtkanten durch eine Reihe von gefalteten Cordendkanten gebildet sind.
Unter "Material rait hoher Elastizitätskonstante" wird ein Material verstanden, das eine Elastizitätskonstante oder einen Elastizitätsmodul von 49,03 bis 205,94 kN.ram2 (5000 bis 21000 kp/mm ) besitzt, wie z.B. Stahl, Glasfaser oder Fasern aus aromatischem Polyamid, wie z.B. Kevlar.
Der Drillwinkel eines Cordes wird definiert durch die Beziehung
Drillwinkel = arc tan
C^ft^x Corddurchitiesser (mm) A 2 χ Lagenlänge (mm) J
Die Corde werden vorzugsweise so gelegt, daß der Abstand zwischen den Corden geringer als der 1,2fache Corddurchmesser und größer als der 0,2fache Corddurchmesser ist und in ihrer Relativlage in der Gewebeschicht mittels einer Schicht aus einem Elastomer, beispielsweise einer Gummibeschichtungsmischung, gehalten, die auf eine Seite der gelegten Corde beispielsweise durch Friktionierung oder Pressen aufgebracht wird. Zwei Blastomerschichten können beidseitig an der Schicht aufgebracht werden.
Die Fäden oder Corde können auf übliche Weise vorbeschichtet oder vorbehandelt sein, beispielsweise durch Vorbeschichten mit elastomerem Material. Die Corde können aus dicht gepackten Fäden aufgebaut sein, oder sie können Offendraht-Cörde (open filament cords) sein.
Die Corde können mit einem Winkel von 90° zur Längsmittellinie cIob HiIr hol gewoben lieqen, nie können aber auch -in dem üblicheren iiplt'/.tMi Winkel zur Mit Lellinio liegen, z.B. einem Winkel von )\ . IHp (Vt »Io situ! vorisugswc t s«? bei ;ioder überquerung der .schicht gerade durchgehend gelegt oder sie können in Winkelform gelegt sein, wobei jede überquerung des Cordes "V"-förmig verlHuft und die Spitze des "V" im wesentlichen an der LängsmitLellinie der Schicht gelegen ist. Dieses Hakengewebe ergibt
BAD ORIGINAL
3178G22
ein Gürtelgewebe mit einer Lage, das in sich ausgeglichen iul. Alternativ kann ein Hakengewebe mit zwei Corden gebildet worden, die getrennt so gelegt werden, daß jeder Cord eine Hälfte der Schichtbreite ergibt, üblicherweise können die beiden Corde in der Mitte der Schicht miteinander verschlungen poln (IhUm 1.'χγ»<.Ή, dies ist jedoch nicht unbedingt ntttig.
Durch die Erfindung ergibt sich auch ein Gürtellagenring für einen Reifen, der einen an den Enden miteinander verbundenen Streifen dieses Gewebes zur Bildung des Lagenringes enthältο
Die Endenverbindung geschieht vorzugsweise als Stoßverbindung längs des Winkels der Corde zwischen den beiden Enden einer Schicht, die auf die erforderliche Länge geschnitten wurde.
Weiter ergibt die Erfindung eine Gürtelpackung für einen Reifen, die zwei oder mehr Lagen des Reifengürtelgewebes umfaßt, von denen mindesten« eine aus einem vorbeschriobonen (JiIrLe! lagengewebe gebildet ist.
Dazu ergibt die Erfindung einen Radiallagenreifen, bei dem die Reifenlauffläche durch eine Schicht aus Gürtellagengcwabe der beschriebenen Art verstärkt ist ο
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein kurzes Stück eines erfindungsgemäßen Gürtelgewebes,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines vergrößerten Teiles des Gewebes von Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Winkel- oder Hakenqeweheaufbau,
BAD ORIGINAL
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen alternativen Winkel- oder Hakengewebeaufbau, und
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Reifen mit einer Gürtelpackung, die ein erfindungsgemäßes Gewebe enthält.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gürtelgewebe besteht aus einer länglichen Gewebeschicht mit parallelen, dicht aneinanderliegenden Stahldraht-Verstärkungscorden 1 und 2, welche mit einem spitzen Winkel A von 21 zur Längsmittellinie der länglichen Schicht gelegt sind. Die Corde bestehen aus verdrillten messing-plattierten Stahldrähten, welche mit einem Drillwinkel von 7,4° verdrillt sind, mit der Bezeichnung 1 χ 4/0,25 mm φ. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Parallelcord-Anordnung einen kontinuierlichen, in Zickzack-Form gelegten Einzelcord enthält, der so gelegt ist, daß die mit 1 bezeichneten Corde bei Erreichen der Kante 3 der Schicht in sich zurückgefaltet werden und dem Cordweg 2 folgen. An der gegenüberliegenden Seite 4 der Schicht werden die Corde wieder längs des nächsten Cordweges 1 zurückgefaltet. Damit wird der Einzelcord in Zickzack-Form so gelegt, daß aufeinanderfolgende Uberquerungen einander benachbart liegen. Der Abstand oder der Spalt zwischen benachbarten Corden beträgt 0,25 χ Corddurchmesser. Die Cord-Falten bilden einen Schleifen-Kantenaufbau.
Fig. 2 zeigt, daß die Achse 5 der Faltungen zwischen benachbarten Corden senkrocht auf dem Hauptflächenbereich der Schicht steht und daß die Drähte des Cordes so in einer Vertikallinie um die Schleife neu geordnet sind, daß jeder Draht annähernd gleiche Bedingungen von Biegeradius und Belastung erfährt. Die Cordp worden in dor zusammengebauten Lage mittels einer unvul-Kitn I η I cm ( «mi iiununlm lnchuny ijtMwiJten,.- -die in die Cordanordnung mitt öl-S zweier Wn U--ο η wie bei der üblichen Reifencordgewebeherstellung eingepreßt wird.
BAD
Die sich ergebende Reifencord-Gewebeschicht besitzt so in engen Rahmen die erforderliche Breite zur Verwendung beim Reifenaufbau, die Corde sind bereits nahe bei dem erforderlichen Schrägwinkel, es sind keine geschnittenen Cordenden an den Gewebekanten vorhanden, und trotzdem besitzt die Gewebeschicht eine im wesentlichen gleichförmige Stärke, die genügend Freiheit bei der Reifenauslegung und für das Aufbauverfahren gewährt.
Ferner ergibt der mehrdrähtige Cord mit relativ kleinem Drillwinkel einen Aufbau, bei dem die Drähte einander gegen Verbiegung oder Verwerfung im Reifen unter Gebrauchsbedingungen abstützen, sich jedoch während des Schleifenbiegens an den Gewebeenden während der Herstellung so bewegen,daß sie eine Schichtbildung ergeben, die ein Biegen ohne Erzeugung hoher Oberflächenspannungen gestattet, so daß Krmüdungsvcrsagon im Gebrauch vermieden wird-
Das in Fig. 3 dargestellte Gürtelgewebe ist wiederum durch einen einzigen Reifenverstärkungscord gebildet, der so gelegt ist, daß wiederholt die Breite der sich in Längsrichtung erstreckenden Schicht überquert wird, jedoch geschieht in diesem Fall jede Uberquerung in "V"-Form, so daß ein gelegter Cord auf einer Hälfte 7 des Streifens einen Schrägwinkel von 21 nach der einen Seite der Längsmittellinie aufweist und einen Schrägwinkel C von -21° in der anderen Hälfte 8 des Streifens=
Die sich ergebende Einzellage von Gürtelmaterial besitzt einen sogenannten ausgeglichenen (balanced) Aufbau, d.h, ein auch nur aus einer Lage eines solchen Gewebes bestehender Reifengürtel ergibt einen Reifen mit ausgeglichenem Aufbau,
Die in Fig. 4 gezeigte Abwandlung ist unter Verwendung von zwei separaten Reifencorden hergestellt, von denen jeder ähnlich wie in Fig. 3 vollständig quer zur Lage in Zickzack-Form gelegt ist. In diesem Fall wird jedoch ein Gewebe mit einer Stärke von
BAD ORIGINAL
zwei Corden ausgebildet und die zwei Cordlagen werden in der Mitte miteinander verschlungen (interlocked). Das wird dadurch erreicht/ daß das "V" des einen Cordes entgegengesetzt zu dem "V" des anderen Cordes gelegt wird, und daß in der Mitte die beiden Corde miteinander verschleift werden.
Es sind auch verschiedene andere Anordnungen möglich, um Mehrfach-Gürtel-Gewebe mit oder ohne Verschlingung auszubilden, und unterschiedliche Gewebebreiten und -festigkeiten können durch Verwendung von unterschiedlichen Lagenbreiten und unterschiedlichen Corden erzeugt werden. Ferner können verschiedene Cordwinkel, bezogen auf die Mittenumfangsrichtung, benutzt werden, z.B. auch 90° bei einer oder bei mehreren Lagen, je nach den Anforderungen für die Gürtel des herzustellenden Reifens.
Das Gewebe kann auch mit einer vorgeformten Kronenkrümmung ausgebildet werden, d.h. mit einer Krümmung über seiner Breite. Ferner kann das Gewebe in einer kontinuierlichen Schicht gelegt und auf die zum Reifenaufbau erforderlichen Längen geschnitten werden oder es kann ein kontinuierlicher Ring mit dem für den herzustellenden Reifen erforderlichen Durchmesser ausgebildet werden.
Der in Fig. 5 dargestellte Reifen ist ein 155SR13 Radiallagenreif en für einen PKW. Die Laufflächenbreite beträgt 110 mm und di Gürtelpackung oder -anordnung besteht aus zwei Lagen 9 und 10, die jeweils mit einem erfindungsgemäßen Reifencordgewebe gebildei sind. Die radial innere Lage 9 besitzt eine Breite von 118 mm und die radial äußere Lage 1O eine solche von 108 mm. Jede Lage enthii.lt ein Gewebe in Zick-Zack-Aufbau aus 1 χ 4/0,25 mm Stahlcord (d.h. 4 Drähte mit 0,25 mm Durchmesser pro Cord). Der Drill· winkrl dos Cordes betrügt 7,4 und der Schlag oder die Lagenläng« l'fMSiii M,^ mm. IMp OiWi esi latton »ind durch Stöße in üblicher Weii veibunden. Im übrigen ist der Reifen konventionell als Radiallagenrelfen aufgebaut.
. - - ., · - 3 1Λ3622 « -j ι „ ■ ■
Der beschriebene Reifen wurde mit einer typischen Testmanch!no auf Gürtelkantenablösungen untersucht. Dabei wurde der Reifen mit Solldruck und 50 % überlast erprobt« Die Geschwindigkeit war 50 km/h und der Reifen wurde mit seiner Felge während 3 Minuten einem Schlupfzyklus von i un< crworf an, ijfU>l>it von drei Minuten Gcradeauslmif. Dieser Ab Inut' wurde ο«> !«min wiederholt/ bis Gürtelkantenablösung vermutet wurde, daraufhin wurde der Reifen zur überprüfung aufgeschnitten.
Normale Reifen der Größe 155SR13 mit zwei Stahlgürtellagen der gleichen Auslegung erfuhren eine größere Ablösung der Corde an den Gürtelkanten nach zwei bis drei Tagen mit dieser Testbelastung, während bei erfindungsgemäßen Reifen nach 13 Erprobungstagen mit dieser Testbelastung nur eine geringe Kantenlösung auftrat.
Der Aufbau wird als sehr vorteilhaft für alle Radiallagenreifen mit einem Stahl-Laufstreifenverstärkungsgürtelaufbau betrachtet, einschließlich PKW- und LKW-Reifen.
Dazu ergibt das Anbringen von Einzelgürtellagen mit im wesentlichen konstanten Eigenschaften über die gesamte Lagenbreite ohne Schnittkanten eine größere Freiheit der Reifenauslegung gegenüber den bei bekannten Faltkantenlagen aufbaugemäß auftretenden steifen Bereichen„
BAD ORIGiNAL

Claims (14)

  1. - Patentansprüche -
    ( 1./Reifengürteleinlage für einen Luftreifen, bestehend aus ^-' einer länglichen Schicht aus einem Reifencordgewebe, deren Kantenabstand der Breite des Gürtels, für den . das Gewebe bestimmt ist, entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß die Reifencorde eine verdrillte Packung von Faden · aus Material mit hohem Elastizitätsmodul umfassen mit einem Drillwinkel gemäß der in der Anmeldung gegebenen Definition, der nicht mehr als 18° beträgt und daß die sich quer zur Schicht erstreckenden Corde (1) durch einen einzigen kontinuierlichen Reifencord gebildet werden, der sich hin und zurück quer zur Schicht erstreckt und an jeder Kante über sich selbst um eine senkrecht zur Ebene der Schicht stehende Achse (5) so zurückgefaltet ist, daß die Kanten der
    BAD ORfGINAL
    Schicht durch eine Aufeinanderfolge gefalteter Cordkanten gebildet sind.
  2. 2. Reifengürteleinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über die Einlage erstreckenden Corde (1, 2) im wesentlichen aneinander gelegt sind.
  3. 3. Reifengürteleinlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß einander benachbarte Corde (1, 2) einen Abstand zwischen dem 0,2-fachen und dem 1,2-fachen des Corddurchmessers aufweisen,
  4. 4. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Corde (1, 2) in ihrer Relativlage in der Einlageschicht mittels einer dünnen Schicht aus an' eine Seite der gelegten Corde angepreßten elastomerem Material gehalten sind.
  5. 5. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Corde (1, 2) sich mit einem Winkel von 90° zur Längsmittellinie der Einlage über die Schicht erstrecken.
  6. 6. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Corde (1, 2) sich mit einem spitzen Winkel zur Längsmittellinie der Einlage über die Schicht erstrecken.
  7. 7. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Corde (7, 8) in einem Winkelmuster gelegt sind, in welchem jede überquerung des Cordes "V-förmig ist und die Spitze des "V" im wesentlichen in dor Längsmittellinie der Schicht liegt.
  8. 8. Reifengürteleinlage nach einem dar Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Einlage durch zwei kontinuierliche, separat jeweils eine Hälfte der Breite der Schicht bildende Corde (7, 8) gebildet ist.
  9. 9. Reifengürteleinlage nach Anspruch 8, dadurch g ο -kennzeichnet , daß die beiden kontinuierlichen Corde (7, 8) in der Mitte der Einlageschicht umeinander geschlungen sind«
  10. 10. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Reifencorde (1, 2; 1, 8) eine einzelne verdrillte Fadenpackung in Form eines Einzelstranges umfassen»
  11. 11. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Reifencorde (1, 2; 7, 8) mehr als einenj, jeweils eine verdrillte Fadenpackung umfassenden Strang enthalten«
  12. 12. Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Material mit hohem Elastizitätsmodul Stahl ist»
  13. 13. Verwendung einer Gürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Gürteleinlagenring für einen Reifen durch Verbindung der Enden der Einlage miteinander«
  14. 14. Verwendung einer Reifengürteleinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Laufflächenverstärkungsschicht (9, 10) in einem Radiallagenreifen0
    8AD ORIGINAL
DE19813128622 1980-07-26 1981-07-20 Einlage-verstaerkter gegenstand Granted DE3128622A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8024545 1980-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128622A1 true DE3128622A1 (de) 1982-05-19
DE3128622C2 DE3128622C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=10515064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128622 Granted DE3128622A1 (de) 1980-07-26 1981-07-20 Einlage-verstaerkter gegenstand

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4399187A (de)
JP (1) JPS5758503A (de)
AR (1) AR224581A1 (de)
AT (1) AT382559B (de)
AU (1) AU539385B2 (de)
BR (1) BR8104801A (de)
CA (1) CA1167360A (de)
DE (1) DE3128622A1 (de)
ES (1) ES259673Y (de)
FI (1) FI67676C (de)
FR (1) FR2487264B1 (de)
GB (1) GB2084623B (de)
GR (1) GR74296B (de)
IE (1) IE51998B1 (de)
IT (1) IT1211083B (de)
MY (1) MY8500524A (de)
NL (1) NL8103516A (de)
NZ (1) NZ197742A (de)
SE (1) SE449194B (de)
ZA (1) ZA814936B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8316236D0 (en) * 1983-06-15 1983-07-20 Apsley Metals Ltd Tyres
US5176770A (en) * 1984-10-02 1993-01-05 Bridgestone Corporation Pneumatic belted tires for motorcycles
GB8505415D0 (en) * 1985-03-02 1985-04-03 Sp Tyres Uk Ltd Radial ply tyres
GB8515875D0 (en) * 1985-06-22 1985-07-24 Bates W & A Ltd Reinforced articles
GB8516275D0 (en) * 1985-06-27 1985-07-31 Apsley Metals Ltd Reinforcements for tyres
GB8628976D0 (en) * 1986-12-03 1987-01-07 Apsley Metals Ltd Tyre reinforcing component
USH1333H (en) * 1990-03-21 1994-07-05 Helfer Farrel B High strength reinforcement
JP2628939B2 (ja) * 1991-02-28 1997-07-09 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US5837077A (en) * 1995-08-18 1998-11-17 The Yokohama Rubber, Co., Ltd. Pneumatic vehicle tire having belt wound from flattened tubular tape
CN100375681C (zh) * 2002-08-09 2008-03-19 米其林技术公司 用于摩托车的轮胎
US7658216B2 (en) * 2002-08-09 2010-02-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for two-wheeled vehicle comprising looped crown reinforcement
FR2864467B1 (fr) * 2003-12-24 2007-07-06 Michelin Soc Tech Pneumatique pour deux roues
JP2007203982A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Kanai Hiroaki タイヤ構成用ゴムシートおよび同ゴムシートを用いたタイヤ
JP4669405B2 (ja) * 2006-02-16 2011-04-13 金井 宏彰 タイヤ補強材としてのゴムシートの製造方法および同製造方法により製造されたゴムシートを用いたタイヤ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763254A1 (de) * 1967-04-27 1971-10-28 Gen Electric Luftgekuehlter Elektromotor mit einem Drehzahlanzeiger und Verfahren zu dessen Montage
DE2118748A1 (en) * 1971-04-17 1972-11-02 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Pneumatic rubber tyre - with continuous cord binding around high tensile reinforcing belt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564481A (de) *
US1250917A (en) * 1914-12-18 1917-12-18 American Motors Tire Company Art of making cord tires.
US1317664A (en) * 1916-07-10 1919-09-30 Goodyear Tire & Rubber Method of and apparatus for building up cord blankets for pneumatic tires.
FR1001585A (fr) * 1946-06-04 1952-02-25 Michelin Caoutchouc Perfectionnements aux bandages pneumatiques
GB779159A (en) * 1954-06-29 1957-07-17 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tyres
FR1153397A (fr) * 1956-06-15 1958-03-05 Dunlop Sa Perfectionnement aux bandages pneumatiques
GB894705A (en) * 1957-09-24 1962-04-26 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic tyres
FR73124E (fr) * 1958-01-22 1960-09-23 Dunlop Sa Perfectionnement aux bandages pneumatiques
DE1100931B (de) * 1958-05-22 1961-03-02 Veith Gummiwerke Ag Verfahren zum Herstellen von Verstaerkungseinlagen fuer die Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen
US3310093A (en) * 1965-05-21 1967-03-21 Nat Standard Co Restrictive tread component for pneumatic tires
US3770042A (en) * 1970-09-03 1973-11-06 Deering Milliken Res Corp Endless reinforcement and method for producing same
RO89301A (ro) * 1971-03-26 1986-06-30 Veb Reifenkombinat Furstenwalde,Dd Carcasa pentru anvelopa radiala
US3949799A (en) * 1971-12-15 1976-04-13 Compagnie Generale Des Establissements Michelin High-speed radial tire with folded metal belt
FR2195533B1 (de) * 1972-08-11 1974-10-25 Uniroyal
FR2358282A1 (fr) * 1976-07-12 1978-02-10 Michelin & Cie Perfectionnements aux enveloppes de pneumatiques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1763254A1 (de) * 1967-04-27 1971-10-28 Gen Electric Luftgekuehlter Elektromotor mit einem Drehzahlanzeiger und Verfahren zu dessen Montage
DE2118748A1 (en) * 1971-04-17 1972-11-02 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover Pneumatic rubber tyre - with continuous cord binding around high tensile reinforcing belt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"RUBBER AGE", Mai 1972, S. 49 *

Also Published As

Publication number Publication date
FI67676C (fi) 1985-05-10
IT8123091A0 (it) 1981-07-23
GB2084623B (en) 1983-11-30
ES259673Y (es) 1982-08-16
NL8103516A (nl) 1982-02-16
AT382559B (de) 1987-03-10
SE449194B (sv) 1987-04-13
GB2084623A (en) 1982-04-15
AR224581A1 (es) 1981-12-15
ES259673U (es) 1982-02-01
SE8104477L (sv) 1982-01-27
US4399187A (en) 1983-08-16
FR2487264B1 (fr) 1985-06-21
FI812296L (fi) 1982-01-27
CA1167360A (en) 1984-05-15
ATA327981A (de) 1986-08-15
AU7340781A (en) 1982-02-04
FR2487264A1 (fr) 1982-01-29
IE811673L (en) 1982-01-26
IT1211083B (it) 1989-09-29
JPS5758503A (en) 1982-04-08
MY8500524A (en) 1985-12-31
DE3128622C2 (de) 1987-07-23
IE51998B1 (en) 1987-05-13
JPH026641B2 (de) 1990-02-13
AU539385B2 (en) 1984-09-27
FI67676B (fi) 1985-01-31
GR74296B (de) 1984-06-21
BR8104801A (pt) 1982-04-13
ZA814936B (en) 1982-07-28
NZ197742A (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811271T2 (de) Stahlseil mit gewellten elementen
DE60115706T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von geländereifen und förderbändern
DE69713659T2 (de) Aufbau eines endlosen Leistungstreibriemens, Kabel dafür und Methoden zu deren Herstellung
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE2943830A1 (de) Metallschnur
DE3128622A1 (de) Einlage-verstaerkter gegenstand
DE2513782A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2948819C2 (de) Gürtelreifen mit Wulstverstärkung
DE2829205A1 (de) Metallseil
EP0852633A1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
EP0622251B1 (de) Vollreifen
DE69307764T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und radiale Luftreifen für LKW, die solche Seile aufweisen
EP2999602B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines garnes aus einem textilen material
DE69524786T2 (de) Endlosband und herstellungsverfahren
DE69503676T2 (de) Verstärkung für Fahrzeugreifen
DE60127741T2 (de) Luftreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE4212846C2 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
DE1480929B2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer karkasse, deren faeden oder draehte in den seitenwaenden radial und in der zenitpartie zur umfangsrichtung geneigt verlaufen
DE102014226116A1 (de) Stahlkord als Festigkeitsträger in einer Gürtellage eines Fahrzeugluftreifens und seine Verwendung
DE2925075A1 (de) Luftreifen
DE3227138C2 (de)
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE69817100T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und radiale Luftreifen mit solchen Kabeln
DE68904153T2 (de) Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee