DE3127284A1 - Batterieklemme - Google Patents
BatterieklemmeInfo
- Publication number
- DE3127284A1 DE3127284A1 DE19813127284 DE3127284A DE3127284A1 DE 3127284 A1 DE3127284 A1 DE 3127284A1 DE 19813127284 DE19813127284 DE 19813127284 DE 3127284 A DE3127284 A DE 3127284A DE 3127284 A1 DE3127284 A1 DE 3127284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery terminal
- compression sleeve
- terminal according
- ring
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
- H01R11/281—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
- H01R11/286—End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries having means for improving contact between battery post and clamping member, e.g. uneven interior surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
- H01R11/28—End pieces consisting of a ferrule or sleeve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/10—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
- H01R4/18—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
Landscapes
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
: ■ ■ · PATENTANWÄLTE
H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-Ing. Held DipL-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEiM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE MANDATAIRES PRES LOFRCE
EUROPEEN DES BREVETS
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
6. Juli 1981
3320rrp
Reg.-Nr. 126 384
KARL PFISTERER ELEKTROTECHNISCHE SPEZIALARTIKEL GMBH & CO KG, Stuttgart 60 (Baden-Württemberg)
Batterieklemme
Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme, die einen metallischen
Klemmenkörper in Form eines radialgeschlitzten Ringes, eine an den Ringenden angreifende Spannvorrichtung sowie eine
Anschlußvorrichtung für einen mit der Klemme zu verbindenden
elektrischen Leiter aufweist.
Bei den bekannten Batterieklemmen dieser Art ist die Übertragung
sehr hoher Ströme auch dann nicht problemlos, wenn die nur durch den radialen Schlitz unterbrochene Innenmantelfläche
des Ringes, welche die Kontaktfläche des Klemmenkörpers bildet, möglichst genau auf den zu kontaktierenden, konischen Anschlußzapfen
oder Pol der Batterie abgestimmt ist.
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 600100 70 Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070070 Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für sehr hohe Ströme geeignete Batterieklemme zu schaffen, die es ermöglicht,
mit geringem Aufwand eine hohe und sich auch über lange Zeiträume hinweg nicht oder zumindest nicht wesentlich
verschlechternde Kontaktqualität zu gewährleisten.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die an der Ringinnenseite vorgesehenen Zähne garantieren
eine gleichmäßige Anlage an der Mantelfläche des Batteriepols, wodurch ein optimaler Kontakt zwischen dem Klemmenkörper und
dem Batteriepol erreicht wird, was Voraussetzung ist für die Erzielung einer maximalen Strombelastbarkeit der Batterieklemme,
Damit auch noch bei sehr großen Fertigungstoleranzen des Batteriepols
oder der Batterieklemme eine gleichmäßige Anlage der Kopfflächen der Zähne am Batteriepol gewährleistet ist,
sind bei einer bevorzugten Ausführungsform die im Bereich zwischen dem radialen Schlitz und der ihm gegenüberliegenden
Stelle angeordneten Zähne gegenüber der radialen Richtung in ümfangsrichtung des Ringes gegen die dem radialen Schlitz
gegenüberliegende Stelle hin geneigt. Hierdurch erreicht man eine gewisse Federung der Zähne, die zum Ausgleich großer
Toleranzen ausreicht. Außerdem trägt die federnde Vorspannung der Zähne bei montierter Batterieklemme dazu bei, negative
Einflüsse auf die Kontaktqualität durch Wärmedehnung zu unterdrücken.
Um eine gleichmäßige Biegebeanspruchung des Ringes sicherzustellen,
was im Hinblick auf eine gleichmäßige Anlage der Zähne am Batteriepol ebenfalls vorteilhaft ist, ist vorzugsweise
der Querschnitt des die Zähne tragenden, ringförmigen Teils des Klemmenkörpers im Bereich des Grundes der
0 zwischen den Zähnen vorhandenen Nuten rechteckförmig. Dieser
rechteckförmige Querschnitt führt außerdem zu Nuten, deren Längsachse parallel zur Längsachse des vom ringförmigen Teil
des Klemmenkörpers gebildeten Kanals verlauft, was für die
Herstellung der Batterieklemme aus einem Ziehprofil, aber auch für ein Herausarbeiten der Nuten aus einem ringförmigen
Körper»von großem Vorteil ist.
Um den Materialaufwand und die mit der Spannvorrichtung aufzubringende
Spannkraft sowie den Raumbedarf der erfindungsgemäßen Klemme so gering wie möglich zu halten, nimmt der Querschnitt
des den Ring bildenden Teils des Klemmenkörpers einer besonders vorteilhaften Ausführungsform von den Ringenden
gegen die dem radialen Schlitz gegenüberliegende Stelle hin ab. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Querschnitt
des Ringes eine Größe hat, die eine wenigstens annähernd gleiche Biegebeanspruchung ergibt.
Für eine hohe und über lange Zeiträume hinweg zumindest annähernd gleichbleibende Kontaktqualität ist auch die Ausbildung
der Anschlußvorrichtung für den elektrischen Leiter von großer Bedeutung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist
deshalb die Anschlußvorrichtung als eine Preßhülse mit in Umiängsrichtung
variierender Wandstärke ausgebildet. Eine Preßhülse ist in mancherlei Hinsicht gegenüber anders ausgebildeten
Anschlußvorrichtungen vorteilhaft. Erwähnt sei hierbei beispielhaft nur die Brauchbarkeit auch für Aluminiumkabel
und der erzielbare hohe Kontaktdruck. Eine optimale Kontaktqualität
erhält man mit einfachen Mitteln jedoch erst durch die variable Wandstärke der Preßhülse, weil hierdurch beim
Verpressen eine unterschiedlich starke radiale Druckbeanspruchung des Leiters erreicht wird, was bei Seilen, und
zwar auch bei sehr feindrähtigen Seilen und solchen aus Aluminium, zu einer optimalen Kontaktierung des Seiles und einer
optimalen, eine hervorragende Querleitfähigkeit ergebenden Verdichtung des Seiles führt.
Hinsichtlich des Fertigungs- und Montageaufwandes besonders vorteilhaft ist eine Form der Preßhülse gemäß Anspruch 6,
weil eine kreiszylindrische Längsbohrung der Preßhülse fertigungstechnisch
besonders günstig ist und die Verpressung mittels eines einen kreiszylindrischen Preßkanal aufweisenden
Preßwerkzeuges erfolgen kann. Da mit zunehmender Anzahl der Ecken des die äußere Kontur der Preßhülse bildenden Polygons
die Unterschiede in der radialen Verpressung geringer werden,
ist es zweckmäßig, die Eckenzahl nicht größer als acht zu wählen.
Einen dichten Verschluß der Preßhülse, der eine Beeinträchtigung der Kontaktqualität zwischen der Preßhülse und dem Leiter
durch äußere Störeinflüsse verhindert, läßt sich in besonders einfacher Weise erreichen, wenn die Preßhülse gemäß Anspruch
9 ausgebildet ist, da dann beim Verpressen der im Inneren der Preßhülse liegende Endabschnitt der Kabelisolation eine Dichtung
bildet.
Sowohl im Hinblick auf den Widerstand, den die Klemme für den zu übertragenden Strom bildet, als auch aus Raum- und Fertigungsgründen
ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemme, die sich an die Ringenden anschliessende
Flansche aufweist, die mit je einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Spannschraube versehen sind, die Preßhülse
mit
an den einen Flansch gleichachsig/dessen Durchgangsbohrung angeformt, wobei im Anschluß an den der Aufnahme des Leiterendes dienenden Abschnitt der Hülsenlängsbohrung der Kopf der Spannschraube liegt. Beim Verpressen der Preßhülse im Bereich des Kopfes dieser Schraube wird die Schraube gegen ein Verdrehen gesichert. Außerdem wird die Preßhülse mit Hilfe des Schraubenkopfes auch an diesem Ende dicht verschlossen.
an den einen Flansch gleichachsig/dessen Durchgangsbohrung angeformt, wobei im Anschluß an den der Aufnahme des Leiterendes dienenden Abschnitt der Hülsenlängsbohrung der Kopf der Spannschraube liegt. Beim Verpressen der Preßhülse im Bereich des Kopfes dieser Schraube wird die Schraube gegen ein Verdrehen gesichert. Außerdem wird die Preßhülse mit Hilfe des Schraubenkopfes auch an diesem Ende dicht verschlossen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind der Klemmenkörper
und die Preßhülse durch ein von einem Profilstab abgelängtes Stück gebildet. Hierdurch wird der Fertigungsaufwand minimiert.
Außerdem ist die rechteckförmige oder quadratische äußere Kontur der Preßhülse, die sich beim Ablängen von einem Profilstab
ergibt, für eine in ümfangsrichtung des Leiters unterschiedliche radiale Verpressung beim Rundpressen der Preßhülse
besonders vorteilhaft. Das Rundpressen der Preßhülse beim Verpressen ist auch insofern vorteilhaft, als das hierzu erforderliche
Preßwerkzeug besonders einfach ausgebildet ist und in beliebiger Winkellage an die Preßhülse angesetzt werden
kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel teils in Ansicht und teils im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1,
Fig. 3 einen schematisch dargestellten Schnitt
entsprechend Fig. 2 nach dem Verpressen.
ο Eine Batterieanschlußklemme zur Herstellung einer für hohe
Ströme geeigneten Verbindung zwischen einem Aluminiumkabel 1 und dem durch einen nicht dargestellten, konischen Bolzen
gebildeten Pol einer Batterie weist einen Klemmenkörper 2 in Form eines radial geschlitzten Ringes auf. An das eine Ringende
ist ein Flansch 3, an das andere Ringende ein zu ihm parallel liegender Flansch 4 angeformt, zwischen denen sich
der radiale Schlitz/des Kleitunenkörpers 2 nach außen hin fortsetzt. Eine Durchgangsbohrung 5 des Flansches 3 steht
mit ihrer Längsachse lotrecht auf der durch das Zentrum des vom Klemmenkörper 2 gebildeten Klemmkanals 6 gehenden, radial
verlaufenden Mittelebene des den Klemmenkörper 2 teilenden Schlitzes 7.
Der andere Flansch 4, der mit einer mit der Durchgangsbohrung
5 fluchtenden Durchgangsbohrung 8 versehen ist, ist auf der dem Flansch 3 abgekehrten Seite einstückig mit einer
Preßhülse 9 ausgebildet, deren Längsachse lit der Längsachse
der Durchgangsbohrung 8 fluchtet.
Wegen der einstückigen Ausbildung der Preßhülse 9 mit dem Klemmenkörper 2 ist das Material, aus dem diese beiden
Teile bestehen, ein verpreßbares Aluminium. Um die erfindungsgemäße Klemme möglichst kostengünstig herstellen zu
können, werden der Klemmenkörper 2 und die Preßhülse 9 von einem Ziehprofil abgelängt. Die Preßhülse 9 hat deshalb im
unverpreßten Zustand eine rechteckige Außenkontur, wie
-r-9-
Fig. 2 zeigt- Sie besteht aus einer Aluminiumlegierung, die wesentlich härter ist als das Aluminium, aus dem die feindrähtige
Seele 11 besteht.
Der Innendurchmesser der Längsbohrung 10 der Preßhülse 9 ist mit Ausnahme eines Abschnittes am freien Ende der Preßhülse 9
auf den Außendurchiresser der als Seil ausgebildeten Seele 11 des Aluminiumkabels
1 "angepaßt. Im Bereich des vorstehend erwähnten Abschnittes ist der Innendurchmesser der Längsbohrung 10 auf den Außendurchmesser
der Isolation 12 des Aluminiuinkabels 1 abgestimmt.
Es ist dann gewährleistet, daß bei einem Rundverpressen, bei dem die Preßhülse eine im wesentlichen kreiszylindrische
Außenmantelfläche erhält, wie Fig. 3 zeigt, der Preßhülse im Bereich der schematisch angedeuteten Preßstellen 13 nicht nur
eine optimale Kontaktbildung mit der Seele 11 einschließlich einer optimalen Komprimierung dieser Seele dank der ungleichmäßigen
radialen Verpressung erreicht wird, sondern auch ein völlig
dichter Verschluß in dem die Isolation 12 aufnehmenden Endabschnitt. Von diesem freien Ende der Preßhülse 9 her können also keine Feuchtigkeit
oder andere äußere Störeinflüsse in das Innere der Preßhülse und zu dem abisolierten Endabschnitt der Seele 11 gelangen.
In dem sich unmittelbar an den Flansch 4 anschließenden Abschnitt der Preßhülse 9 liegt der Kopf 14 einer im Ausführungsbeispiel
aus rostfreiem Stahl bestehenden Spannschraube 15, welche die beiden Durchgangsbohrungen 5 und 8
der Flansche 4 bzw. 3 durchdringt. Da die Preßhülse 9 auch in dem den Kopf 14 umgebenden Bereich so verpreßt wird, daß
ein dichter Verschluß entsteht, können auch durch die Durchgang sbohrungen 8 hindurch keine Feuchtigkeit oder andere Stör-0
einflüsse in das Innere der Preßhülse 9 gelangen. Kontaktfett, das vor dem Verpressen in die Preßhülse 9 eingefüllt wird,
verhindert Lufteinschlüsse im Inneren der Preßhülse 9.
Durch die Verpressung der Preßhülse 9 im Bereich des Kopfes 14, der im Ausführungsbexspxel ein Vierkantkopf ist, aber auch
. ein Sechskantkopf sein könnte, kann sich die Spannschraube nicht relativ zur Preßhülse 9 und den Flanschen 4 sowie 3 verdrehen.
Eine an der dem Flansch 4 abgekehrten Seite des Flansches 3 anliegende Mutter 16 kann deshalb angezogen werden,
ohne dabei die Spannschraube 15 mittels eines Werkzeuges gegen ein Verdrehen sichern zu müssen.
Das Zentrum des vom Klemmenkörper 2 gebildeten Klemmkanals ist, wie Fig. 1 zeigt, aus dem Zentrum der zylindrischen
Außenmantelfläche des Klemmenkörpers 2 heraus gegen die dem Schlitz 7 gegenüberliegende Stelle des Klemmenkörpers 2 hin
versetzt. Dadurch nimmt der Querschnitt des ringförmigen Teils des Klemmenkörpers 2 von den die Flansche 3 bzw. 4
tragenden Enden aus gegen die dem Schlitz 7 gegenüberliegende Stelle hin ab, und zwar derart, daß bei einem Zusammenspannen
der beiden Flansche eine annähernd gleiche Biegebeanspruchung des ringförmigen Teils des Klemmenkörpers erreicht
wird.
Den Klemmkanal 6 begrenzen Zähne 17, zwischen denen je eine Nut 18 liegt. Im Ausführungsbexspxel sind neun Zähne vorgesehen.
Die Kopffläche 17' jedes dieser Zähne 17, welche die Kontaktfläche des Zahnes bildet, liegt in der gemeinsamen
konischen Fläche, welche an die konische Außenmantelfläche des Poles der Batterie angepaßt ist. Hingegen
verläuft die Längsachse aller Nuten 18 parallel zur Längsachse des Klemmkanals 6. Der Querschnitt des ringförmigen
Teils des Klemmenkörpers 2 ist deshalb im Bereich des Nutgrundes jeder Nut 18 ein Rechteck, was zu einer gleichen
Biegespannung über die gesamte axiale Länge des Klemmenkörpers 2 führt. Außerdem können infolge dieser Lage der
Nutlängsachse die Nuten 18 am Ziehprofil vorgesehen sein, was insofern vorteilhaft ist, als dann das Einarbeiten der
Nuten 18 entfällt. Aber auch dann, wenn die Nuten 18 nach-
35träglich eingearbeitet werden müssen, ist eine zur Längsachse
des Klemmkanals 6 parallele Lage vorteilhaft.
Wie Fig. 1 zeigt, sind alle Zähne mit Ausnahme desjenigen, welcher an der dem Schlitz 7 gegenüberliegenden Stelle vorgesehen
ist, in Umfangsrichtung gegen diese Stelle hin gegenüber der radialen Richtung geneigt, was eine gleichmäßige
Anlage aller Kopfflächen 17' am p°l der Batterie
fördert, weil so die Zähne 17 besser Toleranzen ausgleichen können. Wie die Figur zeigt, sind alle Nuten 18 mit
Ausnahme der beiden neben dem mittleren Zahn liegenden Nuten parallelflankig ausgebildet.
Sofern die Nuten 18 bereits im Ziehprofil vorhanden sind, müssen nach dem Ablängen des Klemmenkörpers 2 und der Preßhülse
9 vom ZiehprcS-1 nur dem Klemmkanal 6 seine konische
Form gegeben sowie die beiden Flansche 3 und 4 und die Preßhülse 9 durchbohrt werden. Der Fertigungsaufwand ist deshalb
relativ gering.
-9/Ansprüche-
Claims (12)
- Patentansprücheli .,/Batterieklemme, die einen metallischen Klenunenkörper in Form eines radialgeschlitzten Ringes, eine an den Ringenden angreifende Spannvorrichtung sowie eine Anschlußvorrichtung für einen mit der KLemme zu verbindenden elektrischen Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (2) auf seiner dem Zentrum zugekehrten Seite einstückig mit ihm ausgebildete Zähne (17) aufweist, deren als Kontaktfläche dienende Kopf fläche (1V) einen Teil einer konischen Fläche bildet.
- 2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich zwischen dem radialen Schlitz (8) und der ihm gegenüberliegenden Stelle angeordneten Zähne (17) gegenüber der radialen Richtung in Umfangsrichtung des Klemmenkörpers (2) gegen die dem radialen Schlitz (7) gegenüberliegende Stelle hin geneigt sind.
- 3. Batterieklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des den Ring bildenden Teils des Klemmenkörpers (2) im Bereich des Grundes der zwischen den Zähnen (17) vorhandenen Nuten (18) rechteckig ist.
- 4. Batterieklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des den Ring bildenden Teils des Klemmenkörpers (2) von den Ringenden gegen die dem radialen Schlitz (7) gegenüberliegende Stelle hin abnimmt.
- 5. Batterieklemme nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des ringförmigen Teils des Klemmenkörpers (2) eine wenigstens annähernd eine gleiche Bxegebeanspruchung ergebende Größe hat.
- 6. Batterieklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung als einePreßhülse (9) mit in Umfangsrichtung variierender Wandstärke ausgebildet ist.
- 7. Batterieklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Preßhülse (9) im unverpreßten Zustand außen durch ein konzentrisch zur zylindrischen Längsbohrung (10) angeordnetes, vorzugsweise regelmäßiges Polygon begrenzt ist.
- 8. Batterieklemme nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (9) mit der abisolierten, aus Aluminium bestehenden Seele (11) eines Kabels und dessen Isolation (12) zu einer zumindest im wesentlichen kreiszylindrischen Außenform verpreßt ist.
- 9. Batterieklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (9) zumindest auf einem Teil ihrer Länge einen an den Außendurchmesser eines isolierten Kabels angepaßten und im verpreßten Zustand einen dichten Verschluß ergebenden Innendurchmesser ihrer Längsbohrung (10) hat.
- 10. Batterieklemme nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit0 sich an die Ringenden anschließenden Flanschen,die mit je einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Spannschraube versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßhülse (9) an einen der Flansche (4) gleichachsig mit dessen Durchgangsbohrung (8) angeformt ist und im Anschluß an den der Aufnahme des Leiterendes (11) dienenden Abschnitt ihrer Längsbohrung (10) den Kopf (14) der Spannschraube (15) im verpreßten Zustand dicht schließend aufnimmt.
- 11. Batterieklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (2) und die 0 Preßhülse (9) durch ein von einem Profilstab abgelängtes Stück gebildet sind.
- 12. Verfahren zum Vorpressen der Preßhülse einer Batterieklemme gemäß einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, daß bei der bleibenden Verformung der Preßhülse deren prismatische Außenmantelfläche im Bereich der Preßstelle oder-stellen in eine'hohlzylindrische Form und deren kreiszylindrische Innenmantelfläche in eine Form mit. über den Umfang variierendem Abstand vom Zentrum gebracht werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3127284A DE3127284C2 (de) | 1981-07-10 | 1981-07-10 | Batterieklemme |
AT81109356T ATE21191T1 (de) | 1981-07-10 | 1981-10-30 | Batterieklemme. |
EP81109356A EP0069803B1 (de) | 1981-07-10 | 1981-10-30 | Batterieklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3127284A DE3127284C2 (de) | 1981-07-10 | 1981-07-10 | Batterieklemme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3127284A1 true DE3127284A1 (de) | 1983-01-27 |
DE3127284C2 DE3127284C2 (de) | 1985-02-21 |
Family
ID=6136602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3127284A Expired DE3127284C2 (de) | 1981-07-10 | 1981-07-10 | Batterieklemme |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069803B1 (de) |
AT (1) | ATE21191T1 (de) |
DE (1) | DE3127284C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023203242A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Adapterring für Batteriepolklemme und Batteriepolklemme |
DE102023202491A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Batteriepolklemme |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4221827C2 (de) * | 1992-07-03 | 1995-07-20 | Temic Telefunken Kabelsatz Gmb | Elektrische Klemmanordnung |
EP0615311B1 (de) * | 1993-03-09 | 1997-10-29 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Batterieanschlussklemme |
DE102009011934B4 (de) * | 2009-03-10 | 2018-09-20 | Auto-Kabel Management Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Batteriepolklemme und eine nach dem Verfahren hergestellte Batteriepolklemme |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1786369A (en) * | 1928-07-30 | 1930-12-23 | Ohio Parts Company | Battery-charging connecter |
DE715432C (de) * | 1938-04-21 | 1941-12-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisch leitende Huelse fuer die loetfreie und schraubenlose Verbindung mit Litzenleitern |
US2548782A (en) * | 1946-06-08 | 1951-04-10 | Austin G Goodnight | Battery terminal clamp |
US2793350A (en) * | 1954-05-27 | 1957-05-21 | Walter E Anderson | Connector for battery charging jumpers |
DE1084337B (de) * | 1954-07-06 | 1960-06-30 | Amp Inc | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter |
GB1404182A (en) * | 1972-01-15 | 1975-08-28 | Rists Wires & Cables Ltd | Terminal clamp |
US3996417A (en) * | 1974-09-12 | 1976-12-07 | Aluminum Company Of America | Cable core grip, electrical cable and connector assembly, and electrical connector kit |
DE7934482U1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-04 | Hellige Gmbh, 7800 Freiburg | Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1002079A (en) * | 1963-03-29 | 1965-08-25 | Amp Inc | Improvements in coaxial electrical connectors and in coaxial electrical connections |
US4099827A (en) * | 1977-07-15 | 1978-07-11 | Amp Incorporated | Latching device |
ZA796702B (en) * | 1978-12-16 | 1980-11-26 | Lucas Industries Ltd | Electric storage batteries |
FR2462031A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Ermeto | Dispositif de connexion plus particulierement destine aux batteries d'accumulateur |
-
1981
- 1981-07-10 DE DE3127284A patent/DE3127284C2/de not_active Expired
- 1981-10-30 AT AT81109356T patent/ATE21191T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-30 EP EP81109356A patent/EP0069803B1/de not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1786369A (en) * | 1928-07-30 | 1930-12-23 | Ohio Parts Company | Battery-charging connecter |
DE715432C (de) * | 1938-04-21 | 1941-12-22 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrisch leitende Huelse fuer die loetfreie und schraubenlose Verbindung mit Litzenleitern |
US2548782A (en) * | 1946-06-08 | 1951-04-10 | Austin G Goodnight | Battery terminal clamp |
US2793350A (en) * | 1954-05-27 | 1957-05-21 | Walter E Anderson | Connector for battery charging jumpers |
DE1084337B (de) * | 1954-07-06 | 1960-06-30 | Amp Inc | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einer zylindrischenZwinge und einem eingelegten Leiter |
GB1404182A (en) * | 1972-01-15 | 1975-08-28 | Rists Wires & Cables Ltd | Terminal clamp |
US3996417A (en) * | 1974-09-12 | 1976-12-07 | Aluminum Company Of America | Cable core grip, electrical cable and connector assembly, and electrical connector kit |
DE7934482U1 (de) * | 1979-12-07 | 1981-06-04 | Hellige Gmbh, 7800 Freiburg | Patientenleitung für die medizinische Meß- und Registriertechnik |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023203242A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Adapterring für Batteriepolklemme und Batteriepolklemme |
DE102023202491A1 (de) | 2023-03-21 | 2024-09-26 | Continental Automotive Technologies GmbH | Batteriepolklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3127284C2 (de) | 1985-02-21 |
EP0069803A3 (en) | 1983-08-24 |
EP0069803A2 (de) | 1983-01-19 |
ATE21191T1 (de) | 1986-08-15 |
EP0069803B1 (de) | 1986-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1268474B (de) | Befestigung einer Elektrode auf einem Kabel durch Verkeilen | |
DE69310738T2 (de) | Lastumschalter | |
EP1870961A1 (de) | Kabelverbindung | |
DE2305403C3 (de) | Lötfreie Anschlußstelle | |
DE1824049U (de) | Laengsgeteilte verbindungs- und abzweigmuffen fuer fernmeldekabel mit isolierung und mantel aus kunststoff. | |
DE3127284A1 (de) | Batterieklemme | |
DE3340943A1 (de) | Vorrichtung zur trennfreien kontaktierung des innen- und aussenleiters eines koaxialkabels | |
DE1921200A1 (de) | Koaxiale Anschlussvorrichtung fuer Hochfrequenzkabel | |
DE3623399C1 (en) | Totally insulated anchor clamp (tension clamp, dead-end clamp) | |
DE4102581A1 (de) | Reihenklemme | |
DE1090286B (de) | Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt | |
DE1640633B1 (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement | |
DE29815396U1 (de) | Anschlußvorrichtung | |
EP0203253A2 (de) | Gekapselte unlösbare elektrische Leiterverbindung | |
DE2228273A1 (de) | Kabelmuffe | |
DE4033074A1 (de) | Druckstueck fuer loesbare elektrische flachanschluss- und/oder verbindungsklemmen | |
DE1490345C3 (de) | Koaxialleitungssteckverbindung | |
DE8433788U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE962533C (de) | Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile | |
DE2143219B2 (de) | Abzweigklemme | |
DE1490137C (de) | Kabelabschluß-Preßhiilse | |
EP4451475A1 (de) | Elektrische verbindung, verbindungsteil einer elektrischen verbindung sowie kombination aus einem verbindungsteil und einem verbindungsmittel | |
DE3743268C2 (de) | ||
DE3305786A1 (de) | Presskabelschuh fuer unrunde leiter | |
DE1490141C (de) | Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |