DE3125902A1 - "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" - Google Patents
"scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"Info
- Publication number
- DE3125902A1 DE3125902A1 DE19813125902 DE3125902A DE3125902A1 DE 3125902 A1 DE3125902 A1 DE 3125902A1 DE 19813125902 DE19813125902 DE 19813125902 DE 3125902 A DE3125902 A DE 3125902A DE 3125902 A1 DE3125902 A1 DE 3125902A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- ceramic
- enamel
- disc brake
- covering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims abstract description 13
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0025—Rust- or corrosion-preventing means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/0006—Noise or vibration control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/04—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
- F16D65/092—Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
- F16D65/095—Pivots or supporting members therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D2065/026—Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- "Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge??
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der aus Bremsbelag und Rückenplatte bestehende Bremsklötze vorgesehen sind, die sich beim Bremsen mit seitlichen Führungsflächen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Gleitklötzen an Abstütz flächen am Bremssattel anlegen und bei der an den Gleit flächen und an den Rückseiten der Rückenplatten, an denen die Bremskolben anliegen, gegebenenfalls an besonderen Zwischenblechen, ein Korrosionsschutz vorgesehen ist.
- Im praktischen Betrieb hat es sich herausgestellt, daß der in der Regel aus einer Verzinkung der Abstützflächen am Bremssattel und sonst aus einer Lackierung bestehende Korrosionsschutz insbesondere im Winterbetrieb unter dem Einfluß von Schmutzwasser und Streusalzen nicht allen Anforderungen genügt. Der Korrosionsschutz wird zerstört und es tritt Korrosion auf, die bei geringer Betätigung der Bremse zum vollkommenen Festrosten der Bremsklötze führen kann. Bei einer stärkeren Bremsung können die Bremsklötze zwar noch an die Bremsscheibe gedrückt werden, bleiben dann aber in dieser Stellung und reiben weiter. Dies kann zu einer Überhitzung der Bremse und sogar zu einem Ausfall des Bremskreises durch Dampfblasenbildung in der Bremsflüssigkeit führen.
- Zur Vermeidung von Korrosion, dazu aber auch zur Geräuschreduzierung, sind die Rückseiten der Rückenplatten, an denen die Bremskolben anliegen, mit einer speziellen Lack- oder Kunststoffschicht versehen. Der Schutz dieser Schicht ist zusätzlich dann gefährdet, wenn asbestfreie Bremsbeläge Anwendung finden, die einen höheren Wärmedurchgang haben, weil bei thermisch hoher Belastung die Lack- oder Kunststoffschicht vom Kolben durchgedrückt wird.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einerseits einen Korrosionsschutz anzugeben, auf den Feuchtigkeit und Streusalz keinen schädigenden Einfluß mehr nehmen können, und andererseits an den Rückseiten der Rückenplatten Maßnahmen dahingehend zu treffen, daß ein Wegdrücken der vorhang denen Beschichtung durch den Bremskolben nicht auftritt.
- Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der Korrosionsschutz aus einem keramischen oder emailartigen Belag besteht.
- Durch die Anordnung keramischer oder emailartiger Beläge, die druckfest, hitze- und abriebbeständig sind, wird ein direkter metallischer Kontakt vermieden. Ein Festrosten der Bremsklötze tritt auch unter schwierigen Bedingungen nicht ein und ein Weg drücken durch den Bremskolben kann nicht auftreten.
- In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann der keramische oder emailartige Belag an den Führung flächen der Rückenplatte eines Bremsklotzes vorgesehen sein.
- Stattdessen ist es aber auch möglich, einen solchen Belag an den Ab stützflächen im Bremssattel anzuordnen. Sofern Gleit klötze zwischen den FührungsO und Abstützflächen Anwendung finden, können die Gleitklötze beidseitig mit einem keramischen oder emailartigen Belag versehen sein oder können insgesamt aus keramischem Material bestehen.
- Auch die Rückseite der Rückenplatte eines Bremsklotzes kann mit einem keramischen Belag versehen sein, der zusätzlich geräuschreduzierend und wärmedämmend wirkt. Sofern ein Zwei~ schenblech zwischen der Rückenplatte und dem Bremskolben vorhanden ist, kann das Zwischenblech beidseitig mit keramischem Material beschichtet sein oder kann insgesamt aus keramischem Material bestehen In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Bremsklotz mit keramischem Belag an den Führungsflächen in einem Bremssattel von der Bremsfläche des Bremsbelages her gesehen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II"II aus Fig. 1, l Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit einem keramischen Belag an den Abstützflächen im Bremssattel und mit einer keramischen Beschichtung der Rückseite der Rückenplatte und Fig. 4 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 mit Zwischenschaltung von Gleitklötzen, die beidseitig einen keramischen Belag aufweisen.
- Nach den Fig. 1 und 2 ist im Belagschacht eines Bremssattels l einer Scheibenbremse ein Bremsklotz 2 angeordnet, der aus einem Bremsbelag 3 und aus einer Rückenplatte 4 besteht. Die seitlichen Führungsflächen 5 der Rückenplatte 4,die sich beim Bremsen an den Abstützflächen 6 im Belagschacht abstützen, sind zur Erzielung eines wirkungsvollen Korrosionsschutzes mit einem keramischen Belag 7 versehen.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind nicht die Führungsflächen des Bremsklotzes 2 mit einem Sorrosionsschutz versehen, sondern die Abstützflächen 6 werden von einem keramischen Belag 7 gebildet. Zusätzlich ist die Rückseite der Rückenplatte 4 mit einem keramischen Belag 8 versehen1 der zusätzlich geräusch und wärmedämmend wirkt.
- SoferniXre Rückenplatte ein gesondertes Zwischenblech für die Anlage des Bremskolbens vorhanden ist, kann dieses beide seitig mit keramischem Material beschichtet sein oder kann ganz aus diesem Metarial bestehen.
- Im Falle des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 ist der Bremsklotz 2 unter Zwischenschaltung von Gleitklötzen 9 im Bremssattel l gelagert. Zur Ausschaltung jeglicher Korrosion sind die Gleitklötze 9 beidseitig mit keramischen Belägen 7 ausgestattet. Gegebenenfalls können die Gleitklötze 9 ganz aus einem keramischen Material gebildet sein.
Claims (6)
- Patentansprüche ö)i. Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der aus Bremsbelag und Rückenplatte bestehende Bremsklötze vorgesehen sind, die sich beim Bremsen mit seitlichen Führungsflächen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Gleitklötzen an Abstützflächen am Bremssattel anlegen, und bei der an den Gleitflächen und an den Rückseiten der Rückenplatten, an denen die Bremskolben anliegen, gegebenenfalls an besonderen Zlsischenblechen ein Korrosionsschutz vorgesehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Korrosionsschutz aus einem keramischen oder emailartigen Belag besteht.
- 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der keramische oder emailartige Belag (7) an den Führungsflächen (5) der Rücken platte (4) vorgesehen ist.
- 3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der keramische oder email~ artige Belag (7) an den Abstützflächen (6) am Bremssattel (1) angeordnet ist0
- 4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 mit Gleitklötzen zwischen den Führungsflächen und Abstützflächen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gleitklötze (9) beidseitig mit einem keramischen oder emailartigen Belag (7) versehen sind oder insgesamt aus keramischem Material bestehen,
- 5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Rückseite der Rückenplatte (4) mit einem keramischen Belag (8) versehen ist.
- 6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 mit einem Zwischenblech zwischen der Rückseite der Rückenplatte und dem Bremskolben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Zwischenblech beidseitig mit keramischem Material beschichtet ist oder insgesamt aus keramischem Material besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813125902 DE3125902A1 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813125902 DE3125902A1 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3125902A1 true DE3125902A1 (de) | 1983-01-20 |
Family
ID=6135834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813125902 Withdrawn DE3125902A1 (de) | 1981-07-01 | 1981-07-01 | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3125902A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338255A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schutzkappe fuer bremsbacken |
EP0304565A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-01 | ALFRED TEVES GmbH | Bremsklotz |
DE3803069A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsklotz |
FR2623263A1 (fr) * | 1987-11-17 | 1989-05-19 | Textar Gmbh | Frein pour vehicules routiers, ferroviaires et aeronefs |
FR2870576A1 (fr) * | 2005-05-19 | 2005-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Etrier de frein a disque |
DE102014221377A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe |
-
1981
- 1981-07-01 DE DE19813125902 patent/DE3125902A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3338255A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schutzkappe fuer bremsbacken |
DE3338255C2 (de) * | 1983-10-21 | 1991-03-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0304565A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-01 | ALFRED TEVES GmbH | Bremsklotz |
DE3803069A1 (de) * | 1987-08-27 | 1989-03-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsklotz |
FR2623263A1 (fr) * | 1987-11-17 | 1989-05-19 | Textar Gmbh | Frein pour vehicules routiers, ferroviaires et aeronefs |
BE1002162A3 (fr) * | 1987-11-17 | 1990-08-21 | Textar Gmbh | Frein pour vehicules routiers, ferroviaires et aeronefs. |
FR2870576A1 (fr) * | 2005-05-19 | 2005-11-25 | Bosch Gmbh Robert | Etrier de frein a disque |
DE102014221377A1 (de) | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe sowie Bremsscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1607652A3 (de) | Elektromechanisch oder pneumatisch betätigte Scheibenbremse | |
DE3738949A1 (de) | Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge | |
DE69626573C5 (de) | Scheibenbremse | |
DE1957751U (de) | Bremsbacke mit reibbelag. | |
DE4301006C2 (de) | Bremsbelag für Teilbelag- oder Vollbelag-Scheibenbremsen | |
DE3125902A1 (de) | "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge" | |
DE3402866A1 (de) | Vorrichtung zur quietschunterdrueckung bei scheibenbremsen | |
DE4036908A1 (de) | Nutausbildung | |
DE102012023012A1 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse | |
DE69100091T2 (de) | Scheibenbremse mit thermisch isolierter arbeitskammer. | |
EP0322530B1 (de) | Bremsvorrichtung | |
DE2133455C3 (de) | Reibbelag mit Schleifschicht | |
DE3832199A1 (de) | Bremsbelaege | |
DE1780271A1 (de) | Bremsklotz fuer Fahrzeug-Teilbelagscheibenbremsen | |
DE2852819A1 (de) | Backenbremse fuer fahrzeuge | |
WO2009049696A1 (de) | Bremsbelagsatz mit unterschiedlicher kompressibilität | |
DE3338255C2 (de) | ||
AT114256B (de) | Reibkörper, insbesondere Bremsklotz für Fahrzeuge. | |
WO2003064881A1 (de) | Bremsklotz für eine scheibenbremse mit unterschiedlichen reibmaterialien | |
DE19723036B4 (de) | Bremstrommel | |
DE1916594A1 (de) | Bremsbacke fuer eine Teilbelagscheibenbremse | |
DE2423377A1 (de) | Bremsbacke | |
DE1256092B (de) | Verfahren zum Reinigen von Bremsscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen | |
DE3224751A1 (de) | Traegermaterial fuer gleit- oder bremsbelaege | |
DE29913689U1 (de) | Reibblock für eine Scheibenbremse, insbesondere Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |