[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3125751A1 - "batterietrennmaterial und verfahren zum herstellen desselben" - Google Patents

"batterietrennmaterial und verfahren zum herstellen desselben"

Info

Publication number
DE3125751A1
DE3125751A1 DE19813125751 DE3125751A DE3125751A1 DE 3125751 A1 DE3125751 A1 DE 3125751A1 DE 19813125751 DE19813125751 DE 19813125751 DE 3125751 A DE3125751 A DE 3125751A DE 3125751 A1 DE3125751 A1 DE 3125751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery separator
fibers
material according
polyolefin
separator material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813125751
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125751C2 (de
Inventor
Stanley J. 01075 South Hadley Mass. Strzempko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Texon Inc 01075 South Hadley Falls Mass
Texon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texon Inc 01075 South Hadley Falls Mass, Texon Inc filed Critical Texon Inc 01075 South Hadley Falls Mass
Publication of DE3125751A1 publication Critical patent/DE3125751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125751C2 publication Critical patent/DE3125751C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 6 -„.- -..- ^^ ^^ ( 2
WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ Mn,IHO. gerhard p«ls
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL KEPKBSENTATtVES BEFOKE THB EUKOPBAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIKES AGREES PRES L'oFFICB EUROPEBN DES BKBVBTS ,DIFL.-ING.J DIPL.-irillTiCH.-ING. RUPERT GOBTZ
D-8000 MÖNCHEN 90 1A-54 884 SCHWEIGERSTRASSE2
Texon Inc., telefon: (089)6610 j ι South Hadley/ MA 01075, USA tilecramm! protectpatent
TB le x: j 14 070
Besoh reibung
Batterietrennmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
Die Erfindung betrifft Batterietrennmaterial und bezieht sich insbesondere auf Batterietrennelemente, die die elektrolytischen Platten vollkommen einhüllen.
Elektrolysezellen (d.h. Batterien), die aus mit Abstand voneinander in Reihe geschalteten Metallplatten zum Speichern elektrischer Energie bestehen, eignen sieh für die verschiedensten Zwecke. Die Platten der Elektrolysezellen neigen dazu, an der Oberfläche der Elektroden eine aktive Substanz zu bilden, und wenn diese abfällt, sinkt auch die Batteriekapazität. Außerdem werden durch den Abbau der Metallelektroden Produkte, einschließlich Metallsalze und andere leitfähige Substanzen gebildet, die zwischen zwei Elektroden zur Überbrückung und damit zum Kurzschluß der Zelle führen. Diese Salze und Metallabbauprodukte werden in erster Lins durch die stark saure Umgebung in Batterien verursacht.
Um die Elektrodenplatten zu schützen, sind Trennelemente zwischen den Plairten vorgesehen worden, welche porös sind, um einen Ionenaustausch durch das Trennelement hindurch zu ermöglichen und dabei gleichzeitig eine angemessene Trennung zwischen den Zellen zur Vermeidung von Kurzschlüssen zu bieten. Derartige Trennelemente bestehen typischerweise aus Gellulosefasern oder geschmolzenen Polyolefinfolien« Bei-
-U/G-5',: 884
-y-i
spiele für Batterietrennelemente gehen aus den folgenden US-PS hervor 2 973 398, 3 890 184, 4 024 323, 4 055 711, 4 113 927, 3 753 784, 3 694 265, 3 773 590, 3 351 495, 3 340 100, 3 055 966, 3 205 098 und 2 978 529-
Mit dem Aufkommen der sogenannten wartungsfreien Batterien hat sich Bedarf für Batterietrennelemente mit besseren Eigenschaften eingestellt. Bei,der wartungsfreien Batterie handelt es sich um eine abgedichtete Einheit, die nicht von Zeit zu Zeit das Hinzufügen von Wasser erfordert. Das Batterietrennelement in einer wartungsfreien Batterie ist vorzugsweise eine Hülle, die an mindestens drei Seiten abgedichtet ist, um eine Überbrückung durch Metallsalze zwischen den Elektroden zu vermeiden. Ein Haupterfordernis derartiger Batterietrennelemente besteht darin, daß sie ausreichend porös sein müssen, um den Ionenaustausch zu ermöglichen, wobei jedoch die Poren des Trennelementes so klein sein müssen, daß sie das Wandern von Schwermetallionen und folglich das überbrücken und Kurzschließen der Zelle verhüten..
Weitere Erfordernisse, die ein Batterietrennelement einer Säurebatterie erfüllen muß, sind Beständigkeit gegen Säure und oxidative sowie reduktive chemische Umsetzungen aufgrund der stark sauren Umgebung innerhalb der "Batterie. Außerdem sollten Trennelemente einen möglichst geringen elektrischen Widerstand haben, um eine gute Kaltentladungsleistung zu gewährleisten. ·
Gemäß der Erfindung wird ein Batterietrennmaterial geschaffen, welches ausgezeichnete PiItereigenschaften und sehr gute elektrische, chemische und physikalische Eigenschaften hat und sich ohne weiteres herstellen läßt und gefaltet und längs der Ränder in Porm einer Hülle heißversiegelt werden kann, um als Batterietrennelement insbesondere in einer wartungsfreien Batterie eingesetzt zu werden.
:iA/Gr?4 084
Ein Batterietrennmaterial, welches zu einer Umhüllung gefaltet ist, wird mindestens längs, zweier entgegengesetzter Ränder heißversiegelt, um eine Batteriehülle zu schaffen. Das Trennmaterial weist ...!gesonderte, d„h. für sich getrennt "bleibende Polyolefonzellstoffasern in ausreichender Menge auf, daß das Trennmaterial längs seiner Ränder heißversiegelt werden kann. Die Fasern sind durch ein organisches, polymeres Bindemittel gebunden.
Zur Ausführung der Erfindung eignen sich fasern, die gegen starke Säure, wie sie in Elektrolysezellen vorhanden ist, beständig sind.
Einen Hauptanteil des fasrigen Bestandteils des Batterietrennmaterials gemäß der Erfindung liefern Polyolefinzellstofffasern, die durch Polymerisation von Äthylen und/oder Propylen oder Gemischen derselben synthetisiert sind, um z.B. Polyäthylen, Polypropylen oder Poly(Äthylen-Propylen) -!Copolymerisate zu schaffen. Sie haben einen Faserdurchmesser "bis zu 100 um. Vorzugsweise haben diese Polyolefinzellstofffasern einen Faserdurchmesser von 0,01 bis 20 um, einen Erweichungspunkt unterhalb 171,11 0O (5400F) und eine Länge bis zu 12,7 mm (0,5 Zoll). Die Polyolefinzellstoffasern sind in einem Gewiohtsbereich von 30 bis 100 Gew.^, vorzugsweise von 70 bis 90 Gew.^ ausgehend von den Bestandteilen des Trennmaterials, die nicht Bindemittel sind, vorhanden. Die für die Erfindung am besten geeigneten Polyolefinfasern sind Fasern, die als synthetische Zellstoffe gekennzeichnet sind. Diese Polyolefinfasern erhalten eine Oberflächenbehandlung, die den Fasern Benetzbarkeit und leichtes Dispergieren in Wasser vermittelt. Typischerweise liegt die Oberflächenspannung der Polyolefinfasern bei ca. 70 mN/m. Zu den typischen Eigenschaften der Polyäthylen- und Polypropylenfasern gehören: 1.) Ein spezifisches Gewicht von weniger als 1, vorzugsweise jedoch zwischen cae 0,9 und 0,965 kg/dm , 2.) ein Schmelzpunkt zwischen ca» 121,110C und 171,110C (250 bis 3400F)9
3.) eine Pließspannung von mehr als 300 daN/cm , 4.) eine Zugfestigkeit "bei Bruch von mehr als 200 daN/cm , 5·) einen Elastizitätsmodul unter Spannung von 7000 bis 20 000 daN/cm2 und 6.) eine Dielektrizitätskonstante von 2 bis 4, eine dielektrische Festigkeit von 2 bis 5x10 kv/cm und einen
■IC -IQ
spezifischen Querwiderstand von 10 bis 10 ilcm.
Die Polyolefinzellstoffasern machen aus verschiedenen Gründen einen Hauptteil des Batterietrennmaterials aus. Zu diesen Gründen gehört, daß sie gegenüber Säurebedingungen, wie sie in Elektrolysezellen vorherrschen, im wesentlichen inert sind, und daß sie den gewünschten Erweichungspunkt von unter halb 171,110C (3400P) haben, so daß das fertige Batterietrennmaterial mindestens längs zweier entgegengesetzter Ränder hießversiegelt werden kann, um eine Hülle zu bilden. Auf grund ihrer Durchmesser haben diese Pasern einen geringen ohmschen Widerstand. Außerdem sind Polyolefinzellstoffasern ausreichend flexibel, so daß das endgültige Batterietrennmaterial gefaltet und bearbeitet werden kann, wobei die Hülle gut unversehrt bleibt und das Material leicht auf Papiermaschinen verarbeitet werden kann.
Zusätzlich zu den Polyolefinzellstoffasern können in das Bat terietrennmaterial Stapelglasfasern eingearbeitet sein, um ihm Biege- und Dehnfestigkeit zu vermitteln und dabei die inerten chemischen Eigenschaften und den niedrigen ohmschen Widerstand des Batterietrennmaterials beizubehalten. Vorzugs weise haben die für die Erfindung verwendeten Glasfasern Paserdurchmesser von weniger als 20 um als durchschnittlichem Durchmesser. Die fasrige Komponente in Porm von Glas macht bis zu 60 Gew.$,ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials aus, und liegt vorzugsweise bei 5 bis 15 Gew.^ Ein Beispiel für erfindungsgemäß verwendbare Glasfasern sind Glasmikrofasern, d.h. Pasern mit Durchmessern von 0,2 bis 490 um. Diese Glasfasern können bevorzugte Zusammensetzungen aufweisen, die als Natron-Kalk-Bor-Tonerde-Silikat oder G-Glas bekannt sind und von der Johns Mansville Corporation
G-&4 Ü84
vertrieben werden und von ausgezeichneter chemischer Dauerhaftigkeit sind.
Zusätzlich zu den Polyolefinzellstoffasern und den Glasfasern können in das Batterietrennmaterial Polyester- und/oder Polyolefinstapelfasern und/oder cellulosezellstoffasern eingearbeitet sein. Diese Polyester- und/oder Polyolefinstapelfasern haben vorzugsweise eine Feinheit von 0,5 bis 1,5 den. und sind in einer Menge von bis zu 30 Gew.^S, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.fo ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials vorhanden.
Zusätzlich können Füllstoffe verwendet werden, um die porengröße des Batterietrennmaterials zu verringern. Diese Füllstoffe werden in Mengen bis zu 60 Gew.^, vorzugsweise 40 bis 60 Gew.$ ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials verwendet. Die erfindungsgemäß verwendbaren Füllstoffe sind teilchenförmige Füllstoffe mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,02 bis 20 um, beispielsweise Ton, wie Kaolinit, Halloysit, Montmorillonit, Tinit und Illit und andere Füllstoffe, wie Siliziumdioxid, Quarz, Oälcit, Luminit, Gips, Muskovit, Kieselgur und dgl.. Zusätzlich zu den anorganischen Füllstoffen können organische Füllstoffe mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 50 um für den gleichen Zweck-verwendet werden wie die anorganischen Füllstoffe. Diese organischen Füllstoffe sind typischerweise inerte, thermoplastische, organische Polymerisate, wie Kohlenwasserstoffpolymerisatpulver. Typische Polymerisate sind Polystyrol und Polyolefinpolymerisate und !Copolymerisate. Durch die Füllstoffe wird der ohmsche Widerstand und die Porengröße ebenso verringert wie die Kosten des Batterietrennmaterials.
Die Fasern und Füllstoffe werden durch ein organisches Bindemittel, welches vorzugsweise als Latex oder wässrige Dispersion vorliegt, gebunden. Vorzugsweise ist das Bindemittel das Polymerisat monoäthylenisch ungesättigter Monomere. Mit "monoäthylenisch ungesättigt" soll hier ausgedrückt werden, daß
das Monomereeine > C = OH2-Gruppe enthält. Diese monoäthylenisch ungesättigten Monomere sind z.B., ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Acrylmonomere, wie Methacrylsäure, Acrylsäure, Acrylnitril, Methacrylnitril, Methacrylat, Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylamid und dglo, olefinische Kohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Butylen, Propylen, Styrol, cLi -Methylstyrol und dgl« sowie andere funktionale ungesättigte Monomere, wie Vinylpyridin, Vinylpyrollidon und dglo. Typischerweise handelt es sich um in Wasser dispergierte Acrylpolymerisate in einer Menge yon 30 bis 50 Gewo#, die in Form eines Latex vorliegen. Das Polymerisat sollte zusätzlich filmbildend sein.
Wenn auch die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate mit ausreichenden funktionalen Gruppen zur Selbstvernetzung vorliegen können, d.h. zur Vernetzung ohne Zusatz weiterer Stoffe, können Vernetzungsmittel hinzugefügt werden, um die notwendigen Vernetzungseigenschaften zu gewährleisten. Vorzugsweise vernetzen die polymerisate bei einer Temperatur unterhalb 93,33°C (2000P) und zwar in einem bevorzugten Bereich von 65,56°C bis 87,780C (150 bis 1900P).
Zu den für die Erfindung geeigneten Vernetzungsmitteln gehören Aldehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal, Acrolein und dgl«,, Syntheseharzpräkondensate, die durch die Umsetzung eines Aldehyds ganz allgemein mit stickstoffhaltigen Verbindungen erhalten wurden, wie Dimethylolharnstoff, DimethyIoläthylenharnstoff, Di- und Trimethyloltriazondimethyluran, Di- und Trimethylο!melamin und andere zyklische oder nichtzyklische, wasserlösliche oder nichtwasserlösliche Präkondensate von Harnstoff und Melaminformaldehyd. Die reaktionsfähigen Methylolgruppen können ganz oder teilweise durch Alkohole mit von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen blockiert sein. Außer den oben genannten können weitere bekannte vernetzungsmittel benutzt werden, wie Diepoxide und Epichirinderivate derselben, Dichlorphenole, ß-substituierte Diäthylsulfone, Sulfoniumsalze, N-Methylolacrylamid und Methy!acrylamid und Derivate
34 384
derselben, Diisocyanate und dgl.. Bis zu 4$ des Vernetzungsmittels können in die Bindemittelkomposition eingearbeitet sein. Bei zu viel Vernetzungsmittel wird das Folienmaterial zu spröde oder hart und hat nicht die nötige Flexibilität, um als Batterietrennelement geeignet zu sein«
Die Verwendung eines organischen Bindemittels zum Binden der Polyolefinzellstoffasern für die Herstellung von Batterietrennmaterial ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Der Stand der Technik lehrt, Polyolefinfasern mit Eigenschaften langer Stapelfasern oder in kontinuierlicher Form zu benutzen und unter Wärme zu schmelzen, um Trennmaterial herzustellen; aber diese Verschmelzung unter Wärme erfordert komplizierte und teure Verfahrensschritte. Im Gegensatz dazu werden durch das Binden der Polyolefinzellstoffasern mit einem organischen Bindemittel diese komplizierten und teuren Verfahrensschritte vermieden und ein Batterietrennmaterial geschaffen, welches auf gewöhnlichen Papiermaschinen hergestellt werden kann. Außerdem hat das Batterietrennmaterial gemäß der Erfindung eine erhöhte Festigkeit und Dehnung gegenüber bekanntem Trennmaterial aus Oellulosefasern, so daß ein Material vorliegt, welches bessere Unversehrtheit und verbesserte Eigenschaften hinsichtlich seiner Handhabung und Herstellung aufweist. Das erfindungsgemäß zusammengesetzte Batterietrennmaterial hat vorzugsweise eine Porosität zwischen 50 und 70$, errechnet gemäß folgender Gleichung:
C 1 ~ f a ) 100 V ff 7
worin E die Porosität, ? _ das Schüttgewicht des Batterie-
el
trennmaterials und f* die kolumbische Dichte des Materials ist.
Ferner hat das Batterietrennmaterial einen ohmschen Wider-
2 2
stand zwischen 0,001 0hm.Zoll und 0,025 0hm.Zoll , Vorzugs-
O' I Z 0 / D I U/Gr-54 884
weise unterhalb 0,020 Ohm.Zoll2.
Das Batterietrennmaterial gemäß der Erfindung kann auf üblichen Papiermaschinen, beispielsweise einer Langsiebmaschine, einer geneigten Langsiebmaschine, einer Rundsiebmaschine, einem Rotoformer und dgl. hergestellt werden. Bei einem typischen Verfahren werden die fasrigen Bestandteile gemeinsam mit dem Füllstoff und einer großen Menge Wasser einem Stofflöser bzw. Pulper zugeführt, in welchem die Fasern und der Füllstoff im Wasser dispergiert werden. Es können in Übereinstimmung mit üblichen Papierherstellungstechniken verschiedene Polyelektrolyte und oberflächenaktive Stoffe hinzugefügt werden, um die entsprechenden chemischen und physikalischen Eigenschaften zu erzielen. Der Brei aus Fasern und Füllstoff wird dem Stoffauflaufkasten einer Langsiebmaschine zugeführt, aus der der Brei auf das bewegte Sieb der Langsiebmaschine übertragen wird, wobei Wasser aus demselben ablaufen kann, nachdem das Wasser unter Schwerkraft abgelaufen ist, wird auf die nasse Bahn Sog ausgeübt, um weiterhin Wasser aus der Bahn zu entfernen. Dann wird die Bahn zwischen Filzwalzen gepreßt. Wach dem Haßpressen läuft die nasse Bahn durch einen Saturateur, in welchem das Bindemittel aufgetragen wird. Schließlich wird die Bahn auf Trockentrommeln getrocknet. Die zum Trocknen nötige Temperatur liegt zwischen 110,000C und 126,67°C (230 bis 260°F). Während des Trockenzyklus kann das Bindemittel vernetzen, wenn es dazu ausreichend geeignet ist; oder es ist ein Vernetzungsmittel im Eintrag oder im Bindemittel enthalten. Vorzugsweise wird das Trocknen bei einer Temperatur durchgeführt, die unterhalb der Schmelztemperatur der Polyolefinfasern liegt, um diese Fasern als einzelne,für sich getrennte Fasern und nicht als geschmolzene Fasern zu erhalten. Das Bahnmaterial wird dann auf gleichförmige Dicke kalandert und kann an einer Seite geprägt und dann auf Rollen aufgewickelt werden. Gemäß einer Alternative kann das Bindemittel auf die trockene Bahn aufgetragen und dann eine erneute Trocknung vorgenommen werden. Vorzugsweise hat das Batterietrennmaterial eine Dicke von
i-U/Ö-54 ;884
O913 "bis 1f02 mm (0,005 bis 0,040 Zoll). Diese Materialien können entweder zum Umhüllen benutzt oder zu entsprechender Größe geschnitten und als Blatttrennelemente "benutzt werden.,
Vorzugsweise wird das Trennmaterial auf einer Seite geprägt und an der der Prägung gegenüberliegenden Seite eine Rippe aus extrudiertem Polyolefinkunststoff geschaffen. Die Rippe wird durch Extrusion geschmolzenen Polyolefinharzes auf das Trennmaterial in einer insgesamt im Querschnitt dreieckigen Gestalt durch eine Form hindurch aufgebracht. Bei der Herstellung der Rippe werden Hiederdruekpolyolefinpellets dem Fülltrichter eines Extruders zugeführt, der mit einem einstückigen Formkopf in Verbindung steht. Durch die an der Vorderseite des Formkopfes befestigte Formlippe wird eine Serie von polyolefinsträngen mit kreisförmigem Querschnitt extrudiert. Die Stränge sind ausgerichtet und werden auf den gekühlten Matrizenteil des Formwalzenpaares unmittelbar vor dem zwischen der profilierten Matrizen- und Patrizenform gebildeten Walzenspalt gerichtet. Im Walzenspalt wird der polyäthylenstrang mit der Trennmaterialbahn in Berührung gebracht und das Profil der Rippe gemeinsam mit der Prägung an der Rück= seite des Trennmaterials geschaffen. Mit der gekühlten Matri= zenformwalse wird die Berührung aufrechterhalten, um das Fest= v/erden zu gewährleisten und dann die Profilrippe freizugeben,» Der polyolefinstrang hat eine ausreiohend hohe Temperatur„ um die Zellstoffasern in der Bahn zn erweichen, wodurch die Rippe und die Bahn zu einer einheitlichen Struktur zusammengeschmolzen wurden.
Durch die dreieckige Gestalt der Rippe ergibt sich der notwendige Abstand zwischen der Elektrolyseplatte und dem Trennmaterial, welcher das zirkulieren der Elektrolyselösung to die platte ermöglicht. Ferner ist die Oberkante der Rippe mit der Prägung an der entgegengesetzten Seite ausgerichtet, so daß eine Führung vorhanden ist, um das Batterietrennmaterial bei dem an die Herstellung anschließenden Aufwickelvorgang richtig aufzurollen und zum Unterteilen in Batterietrennele-
JIZbVb "I S-54 884-
mente abzurollen. Die Höhe des Dreiecksquerschnitts liegt vorzugsweise bei ca. 0,25 "bis 2,54 mm (0,010 "bis 0,100 Zoll), Wobei die Basis entsprechend gestaltet ist, um ein gleichseitiges Dreieck zu ergeben.
Bei der Herstellung von Batterietrennelementen aus dem zu Rollen aufgewickelten Batterietrennmaterial wird die Rolle abgewickelt und das Material einer Hüllenherstellungsmaschine zugeführt, die das Batterietrennmaterial um die Elektrolyseplatte faltet und längs entgegengesetzter Ränder heißversiegelt. Die ElektrolysQplatte kann auch in eine vorgeformte Hülle eingesetzt und die umhüllte Elektrolyseplatte in einem Batteriegehäuse angebracht werden.
im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Pig. 1 eine Draufsicht auf Batterietrennmaterial gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Stirnende des in Pig. 1 gezeigten Batterietrennmaterials;
Fig«, 3 einen Querschnitt durch eine der in Pig» 1 und 2 gezeigten Rippen;
Pig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung des Batterietrennmaterials gemäß Pig. 1 auf einer Rolle; Figo 5 eine auseinandergezogene Darstellung eines Teils der Rolle gemäß Pig. 4.
In den Pig. 1 bis 5 ist ein Batterietrennmaterial 1 gezeigt, welches aus einer kontinuierlichen Bahn besteht, die in der schon erwähnten Weise mit einer Vielzahl von Rippen 5 aus Polyolefinmaterial von insgesamt dreieckiger Querschnittsgestalt an einer Seite 7 der Bahn 2 versehen ist. An der entgegengesetzten Seite 4 der Bahn 2 ist eine Vielzahl von Prägenuten 5 ausgebildet, die zur Aufnahme der Rippen 3 geeignet sind, wenn das Batterietrennmaterial zu einer Rolle 6 aufge-
- loswird, wie Figo 4 zeigt» Die Prägenuten 5 sind so gestaltetj daß sie den Scheitel 8 der Hippe 3 aufnehmen, wodurch beim Aufrollen des Materials der Scheitel 8 der Rippe und die Prägenut 5 zusammenwirken und zum richtigen Aufrollen einen gegenseitigen Eingriff herstellen. Im einzelnen zeigt Fig« 5 den gegenseitigen Eingriff zwischen der Prägenut 5 und der Rippe 39 wenn'das Material auf eine Rolle gewickelt ist» Die Erfindung soll anhand von Beispielen näher erläutert v/erden ο
Beispiel 1
Es wurde ein Eintrag aus folgenden Bestandteilen vorbereitet s
Bestandteile G-ev/ichtaanteile
«Pulpe* EA" 80
(von Hercules synthetischer
Holzzellstoff - durchschnittlicher Faserdurehmesser
4S9 um)
"Microglass 112» 15 ' '
(von Johns Mansyille vertriebene G-lasmikrofaser)
Dacron 6s,35 mm, "ls>5 den. 5
Der obige Eintrag wurde einem Pulper augeführts in welchem 24 Seile Wasser hinzugefügt wurden«, Das Material wurde im Pulper aufgeschlagen j, bis ein gleichmäßiger Brei entstand 9 der dann der Brustwalze einer Langsiebmaschine zugeleitet wurde ο Im einzelnen wurde der Brei in den Stoffauflaufkasten der Langsiebmaschine gepumpt und auf die in Bewegung versetzte Siebpartie der Langsiebmaschine abgegeben, wobei Wasser durch Schwerkraft ablaufen- konnte9 ehe Saugwirkung aufgebracht wurde ο In einer Sättigu&gsvorrichtung wurde'die nasse Bahn mit 11 Gewichtsanteilen eines selbstvernetzenden9 fumbildenden Acry!latexs der unter dem Warenzeichen
ο ι L α / ο ι
U7&-54
- (C
"Polymerics 1440" vertrieben wird und einen pH-Wert von 5,45 sowie ein durchschnittliches Molekulargewicht von ca„ 10 hat und mit 0,11 G-ewientsanteilen "Aerosol OT" (Fatriumdioctylsulfosuccinat), einem ionischen oberflächenaktiven Mittel der Firma American Cyanamide gesättigt. Dann wurde die nasse Bahn dadurch getrocknet, daß man sie über erhitzte Trockenzylinder laufen ließ, die der Bahn eine Temperatur von 126,67°C (2600P) vermittelten.
Das Folienmaterial der Langsiebmaschine wurde kalandert und geprägt, um in Längsriohtung ausgerichtete,lineare Vertiefungen im Material zu schaffen. Den Vertiefungen gegenüber wurde auf das Material eine im Querschnitt dreieckige PoIyolefinrippe aus Niederdruckpolyolefin mit einem Schmelzindex von 5 g/10 Min. bei 148,890C (3000F) (hergestellt von der Rexene Polyolefins Company) mit einer Basis von 0,91 mm (0,036 Zoll) und einer Höhe von 0,86 mm (0,034 Zoll) extrudiert.
Das Material wurde zu einer Rolle aufgewickelt, wobei der Scheitel der dreieckigen Rippe in die gegenüberliegenden Vertiefungen im Material eintrat.
Das Material wurde wieder abgewickelt und einer "Dale" Hüllenhergtellungsmaschine zugeführt, die das Material in vorherbestimmter Größe.schnitt, jedes Stück zur Hälfte umfaltete und einander gegenüberliegende offene Kanten der Hülle heißversiegelte.
Das Batterietrennmaterial hatte folgende Eigenschaften:
W-
RuoKbahn t^ ins 0,013
gesamt t ins 0,038
Gewicht/Fläche g/m2 89,000
Luftporosität 6,35
Öffnung, sees ο 93s100
Ohmscher Widerstand
20 Min» SL· in2 O9019
Ohmseher Widerstand
24 Stdo £L in2 - 0s015
Sehüttgewieht 1^ 0,377
5C Porosität152^ 679200
durchschnittlicher
fa Volumen größer als
20 pm " 115 000
io Coltuabische Dichte 1,100
4 9 600/2100 6,500
11 " ■
; gemessen auf eines "Amino© M©reuzy Porosimet©rM· unter 3?lüs s igg_ue cksilberfinaok ο
Bas gemäß Beispiel 1 hergestellt® Batterietrsnamatesial vrar·= de in einer Säure'battsrie benutzt unä auf sein© Leistung geprüft» Die Batterieprtifungen wurden naeh Spezifikationen for= genommen9 die von des Battery Counsel Industry (BCI) für Zündenp Beleuchten und Starten in Fahrzeugen empfohlen wurden* ergaben sich folgende Ergebnisses
J IZÖ /5 I ::--U/&=-'54:884
Entladungsleistungsdaten
Reservekapazität
o,
25 A bei + 29,44υ0 (80υΡ)
Min. bis 10,5 V 109 Min.
Kaltstart
450 A bei - 17,780C (O0P)
Spannung bei 30 s 7,25 V
Beispiel 2
Es wurde ein Eintrag aus folgenden Bestandteilen zubereitet:
Bestandteile Gewichtsanteile
"Pulpex EA" (Kieselerde) 50
»Hi SiI 233" 75 den. 40
"Dacron", 0, 10
Der von Hand in Bahnform gebrachte Eintrag wurde ähnlich wie bei dem maschinell verarbeiteten Beispiel 1 weiterverarbeitet und Bindemittel hinzugefügt, außer daß das ionische oberflächenaktive Mittel weggelassen wurde. Das erhaltene Batterietrennmaterial wurde dann wie im Pail von Beispiel 1 weiterverarbeitet und zeigte folgende Eigenschaften:
U/G-S4 884
Eigenschaft
Rückbahn tv. ins
Gewicht/Fläche g/m Porosität 6?35 mm sees.
Ohmscher widerstand 20 Mino/1 in2 Ohmscher Widerstand 24 Stdo-Ω. in2 Schüttgewicht io Porosität4^
durchschnittlicher Porendurchmesser9 um Zugfestigkeit, lbs. /kg io Dehnung
Wert
0,011 92,8 176
0,009
0,008 0,337
63 j4 (errechnet max. 73,55fr)
13,9
6,1/2,77 15,9 ■
' Begrenzt durch Porosimeterbereieh
Wie Beispiel 2 zeigt, hat ein Batterietrennmaterial mit hoher füllstofflast ausgezeichnete physikalische und elektrische Eigenschaftene
Aus der obigen Beschreibung ergibt siehj, daß ein Batterietrennmaterial geschaffen wird, welches ohne weiteres zu ei= nem Batterietrennelernent mit ausgezeichneten chemischen, physikalischen und elektrischen Eigenschaften weiterrerarbeitet werden kann.

Claims (24)

  1. Ds£-IN«.»HANZ '
    PATENTANWÄLTE - t:.
    WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ „„u-mc. gerhard pul,
    DIPL.-CHEM.DR. E. FEEIHERR VON PECMMANN JROFESSIONAI. REPRESENTATIVES BEFORE THd EUROPBAN PATENT OFFlCZ DR.-ING. DIETER BEHRENS
    MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUXOPEEN DES BREVBTS DIPL.-ING.; DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
    D-8000 MÜNCHEN 90
    1 -54 884 SCHWEIGERSTRASSE 2
    telefon: (089) 6610 yi telegramm: protectpatent tblbx:
    Ansprüche
    , %. Batterietrennmaterial,
    gekennze i chne t durch "gesonderte Polyolefinzellstoffasern in ausreichender Menge zum Heißversiegeln des isrennmaterials mit sich selbst, wobei die Fasern durch ein organisches, polymeres Bindemittel zur Schaffung von Folienmaterial gebunden sind.
  2. 2. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennze ichnet, daß die polyolefinzellstoffasern in einer Menge von 30 bis 100 Gew.# ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials vorhanden sind«
  3. 3. Batterietrennmaterial nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die polyolefinzellstoffasern in einer Menge von 70 bis 90 Gew.-% vorhanden sind.
  4. 4. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch ge kennzeichne t, daß die Polyolefinsellstoffasern eine Länge bis zu 12,7 mm (0,5 Zoll) haben.»
  5. 5. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennze i chne t, daß die Polyolefinzellstoffasern einen Durchmesser bis zu 20 um haben.
  6. 6„ Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    -54-: 884
    daduroh gekennzeichne t, daß es Glasfasern enthält.
  7. 7. Batterietrennmaterial nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzei chnet, daß die Glasfasern in einer Menge "bis zu 60 &ewo$ ausgehend vom NichtMndemittelgehalt des Trennmaterials vorhanden sind.
  8. 8. Batterietrennmaterial nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichne t, daß die Glasfasern in einer Menge von 5 "bis 15 Gew.$ vorhanden sind.
  9. 9. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das organische, polymere Bindemittel ein Acry!polymerisat ist.
  10. 10. Batterietrennmaterial nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylpolymerisat serbstvernetzt ist.
  11. 11. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemittel in einer Menge von 5 "bis 30 <fi Zusatz(ausgehend vom ITichfbindemittelgehalt des Materials vorhanden ist.
  12. 12. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß es einen teilchenförmigen Füllstoff enthält.
  13. 13· Batterietrennmaterial nach Anspruch 12, daduroh gekennze ichne t, daß der teilchenförmige Füllstoff eine Teilchengröße von 0,02 Ms 20 um hat.
  14. 14. Batterietrennmaterial nach Anspruoh 12, dadurch gekennze ichne t, daß der teilchenförmige Füllstoff ein anorganischer Stoff ist.
    :":-.*1 A/G-54-^34
  15. 15· Batterietrennmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennze lohne t, daß der Füllstoff Siliciumdioxid isto
  16. 16. Batterietrennmaterial nach Anspruch 1,
    dadurch gekennze lehne t, daß es Stapelfasern enthält, die aus der aus polyester- und Polyolefinstapelfasern bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  17. 17. Batterietrennmaterial nach Anspruch 16,
    dadurch g e k e η η ζ e i ohne t, daß die Polyesteroder Polyolefinstapelfasern in einer Menge von 5 "bis 15 # ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials vorhanden sind.
  18. 18. Batterietrennelement,
    dadurch gekenn ζ e i ohne t, daß es aus dem Batterietrennmaterial gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
  19. 19. Verfahren zum Herstellen von Batter ie trennmaterial, dadurch g e kennz e ichne t, daß ein Brei aus
    gesonderten Polyolefinzellstoffasern in Wasser hergestellt wird, daß der Brei zur Schaffung einer nassen Bahn abgesetzt wird, daß die Bahn zur Schaffung einer kohärenten Folie komprimiert wird, daß ein organisches Bindemittel für die Bahn zugefügt wird, und daß die Bahn zur Schaffung von Batterietrennmaterial getrocknet wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennze ichnet, daß Polyolefinzellstoffasern in einer Menge von 30 bis 100 Gewo$ ausgehend vom Nichtbindemittelgehalt des Trennmaterials verwendet werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 19»
    dadurch gekennzeichne t, daß mit den Polyole-
    IJ1/G.-54 864 .:
    finzelistoffasern Glasfasern in den Brei eingearbeitet werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern in einer Menge von bis zu 60 Gew.$ ausgehend vom Nichfbindemittelgehalt des Trennmaterials verwendet werden.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzei chnet, daß mit den PoIyolefinzeIlstoffasern ein teilchenförmiger Füllstoff in den Brei eingearbeitet wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 19»
    dadurch gekennzeichnet, daß die Folie bei einer Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur der PoIyolefinzellstoffasern getrocknet wird.
DE3125751A 1980-06-30 1981-06-30 Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material Expired DE3125751C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16458880A 1980-06-30 1980-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125751A1 true DE3125751A1 (de) 1982-03-11
DE3125751C2 DE3125751C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=22595167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153271A Expired DE3153271C2 (de) 1980-06-30 1981-06-30
DE3125751A Expired DE3125751C2 (de) 1980-06-30 1981-06-30 Verfahren zur Herstellung von Batterieseparator-Material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153271A Expired DE3153271C2 (de) 1980-06-30 1981-06-30

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5744969A (de)
CA (1) CA1172310A (de)
DE (2) DE3153271C2 (de)
FR (1) FR2485815B1 (de)
GB (1) GB2078769B (de)
IT (1) IT1171347B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034540A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Carl Freudenberg KG Vliesstoff mit Partikelfüllung
US9159979B2 (en) 2008-02-20 2015-10-13 Carl Freudenberg Kg Nonwoven fabric having cross-linking material

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE20988T1 (de) * 1981-04-28 1986-08-15 Wiggins Teape Group Ltd Alkalibatterie mit separator aus papier.
DE3302535C2 (de) * 1982-02-02 1996-10-31 Emhart Ind Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie
JPS6035455A (ja) * 1983-08-05 1985-02-23 Yuasa Battery Co Ltd 蓄電池用隔離板
JPS61128459A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Abekawa Seishi Kk 密閉型鉛蓄電池用セパレ−タ−
FR2677672B1 (fr) * 1991-06-12 1994-11-04 Dumas Bernard Nouvelle feuille obtenue par procede humide et son application.
TW469271B (en) 1998-02-18 2001-12-21 Nippon Catalytic Chem Ind Method for production of maleic anhydride
GB2351385A (en) * 1999-06-16 2000-12-27 Hawker Energy Products Ltd Separator

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1219056A (fr) * 1958-03-28 1960-05-16 Nat Lead Co Procédé perfectionné pour la fabrication d'électrodes pour batteries électriques et électrodes nouvelles obtenues par ce procédé
US2973398A (en) 1957-12-23 1961-02-28 Ohmies Ltd Method and apparatus for manufacturing battery separators
US2978529A (en) 1955-10-17 1961-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Battery separator and method for manufacturing same
US3055966A (en) 1958-12-20 1962-09-25 Tudor Ab Microporous material separator and method of making separator
US3205098A (en) 1962-06-25 1965-09-07 Grace W R & Co Cellular-ribbed battery plate separator
US3228803A (en) 1962-12-05 1966-01-11 Us Rubber Co Battery separator embodying ribs applied from a composition of plastisol and aqueous phenolic resin
US3272657A (en) 1960-11-14 1966-09-13 Evans Prod Co Method of making a battery separator
US3340100A (en) 1964-04-10 1967-09-05 Grace W R & Co Cellular-ribbed battery plate separator
US3351495A (en) 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator
DE1937438A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-12 Picciotto Ezra Vittorio Umhuellungsseparator aus Kunststoffasern fuer Bleiakkumulatoren
US3694265A (en) 1969-04-14 1972-09-26 Tudor Ab Sheath for lead-acid storage battery
US3753784A (en) 1969-10-03 1973-08-21 Bosch Gmbh Robert Separator for maintenance-free cells
US3773590A (en) 1971-07-16 1973-11-20 Exxon Co Method of forming ribbed battery separators
DE1596076C3 (de) * 1967-06-28 1974-08-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Scheider für Akkumulatoren
US3890184A (en) 1971-07-16 1975-06-17 Exxon Research Engineering Co Method of making extruded rib battery separators
DE2542089A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Grace W R & Co Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2542064A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Grace W R & Co Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
US4024323A (en) 1975-02-06 1977-05-17 Evans Products Company Battery separator
US4055711A (en) 1974-10-03 1977-10-25 Masao Kubota Lead-acid storage battery
GB1511305A (en) * 1974-05-24 1978-05-17 Accumulateurs Fixes Electrochemical cell
US4113927A (en) 1975-08-13 1978-09-12 Evans Products Company Battery separator having coated ribs
DE2844690A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Mitsui Petrochemical Ind Batteriesperrschicht und verfahren zu deren herstellung und anwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1546172A (fr) * 1966-12-03 1968-11-15 Siemens Ag Membrane étanche aux gaz utilisée dans les cellules électro-chimiques
US3709738A (en) * 1969-01-24 1973-01-09 High Energy Processing Corp Method of making a battery separator from a web of non-woven polymeric fibers
DE2332320C2 (de) * 1972-06-29 1982-09-16 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Herstellung von Batterieseparatoren
GB1434487A (en) * 1973-02-14 1976-05-05 Kanebo Ltd Lead-acid storage battery
US3918994A (en) * 1973-11-28 1975-11-11 Johns Manville Battery plate retainer mat and method of manufacture
US4153759A (en) * 1974-07-11 1979-05-08 Yuasa Battery Company Limited Storage battery, separator therefor and method of formation
IT1055914B (it) * 1976-02-26 1982-01-11 Montedison Spa Materiali simili a cuoio e procedimento per la loro preparazione
ES480454A1 (es) * 1977-05-11 1980-08-16 Tullis Russell Co Ltd Metodo de fabricacion de un material separador para baterias
US4216281A (en) * 1978-08-21 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Battery separator

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978529A (en) 1955-10-17 1961-04-04 Owens Corning Fiberglass Corp Battery separator and method for manufacturing same
US2973398A (en) 1957-12-23 1961-02-28 Ohmies Ltd Method and apparatus for manufacturing battery separators
FR1219056A (fr) * 1958-03-28 1960-05-16 Nat Lead Co Procédé perfectionné pour la fabrication d'électrodes pour batteries électriques et électrodes nouvelles obtenues par ce procédé
US3055966A (en) 1958-12-20 1962-09-25 Tudor Ab Microporous material separator and method of making separator
US3272657A (en) 1960-11-14 1966-09-13 Evans Prod Co Method of making a battery separator
US3205098A (en) 1962-06-25 1965-09-07 Grace W R & Co Cellular-ribbed battery plate separator
US3228803A (en) 1962-12-05 1966-01-11 Us Rubber Co Battery separator embodying ribs applied from a composition of plastisol and aqueous phenolic resin
US3340100A (en) 1964-04-10 1967-09-05 Grace W R & Co Cellular-ribbed battery plate separator
US3351495A (en) 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator
DE1596076C3 (de) * 1967-06-28 1974-08-01 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Scheider für Akkumulatoren
DE1937438A1 (de) * 1968-09-06 1970-03-12 Picciotto Ezra Vittorio Umhuellungsseparator aus Kunststoffasern fuer Bleiakkumulatoren
US3694265A (en) 1969-04-14 1972-09-26 Tudor Ab Sheath for lead-acid storage battery
US3753784A (en) 1969-10-03 1973-08-21 Bosch Gmbh Robert Separator for maintenance-free cells
US3773590A (en) 1971-07-16 1973-11-20 Exxon Co Method of forming ribbed battery separators
US3890184A (en) 1971-07-16 1975-06-17 Exxon Research Engineering Co Method of making extruded rib battery separators
GB1511305A (en) * 1974-05-24 1978-05-17 Accumulateurs Fixes Electrochemical cell
US4055711A (en) 1974-10-03 1977-10-25 Masao Kubota Lead-acid storage battery
DE2542089A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Grace W R & Co Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
DE2542064A1 (de) * 1974-10-21 1976-04-22 Grace W R & Co Benetzbare nichtgewebte matten aus polyolefinfaeden sowie verfahren zu deren herstellung
US4110143A (en) * 1974-10-21 1978-08-29 W. R. Grace & Co. Process for making a wettable polyolefin battery separator
US4024323A (en) 1975-02-06 1977-05-17 Evans Products Company Battery separator
US4113927A (en) 1975-08-13 1978-09-12 Evans Products Company Battery separator having coated ribs
DE2844690A1 (de) * 1978-04-26 1979-10-31 Mitsui Petrochemical Ind Batteriesperrschicht und verfahren zu deren herstellung und anwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034540A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Carl Freudenberg KG Vliesstoff mit Partikelfüllung
WO2009033514A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit partikelfüllung
WO2009033627A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-19 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff mit partikelfüllung
US9172074B2 (en) 2007-09-07 2015-10-27 Carl Freudenberg Kg Nonwoven material with particle filler
US9159979B2 (en) 2008-02-20 2015-10-13 Carl Freudenberg Kg Nonwoven fabric having cross-linking material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2485815B1 (fr) 1985-08-16
DE3153271C2 (de) 1988-12-29
IT1171347B (it) 1987-06-10
DE3125751C2 (de) 1986-07-24
JPS5744969A (en) 1982-03-13
CA1172310A (en) 1984-08-07
DE3153271A1 (de) 1985-07-04
GB2078769B (en) 1984-05-31
IT8148790A0 (it) 1981-06-29
FR2485815A1 (fr) 1981-12-31
GB2078769A (en) 1982-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4363856A (en) Battery separator material
DE69724513T2 (de) Mikroporöse Membran aus einer Polyolefinzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Batterieseparator
DE69214338T2 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
DE69900190T2 (de) Dreilagiger, mikroporöser Batterieseparator und Herstellungsverfahren
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3026246C2 (de)
EP1090433B1 (de) Separator für geschlossene bleiakkumulatoren
DE69333316T2 (de) Flexible, leitende plastikelektrode und verfahren zu deren herstellung
DE69427701T2 (de) Komposit manchette/separator
DE2933103A1 (de) Batteriescheider
DE2844690C2 (de) Batterieseperator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1421584B2 (de) Separator fuer akkumulatoren aus fasern mit polyolefinober flaeche die durch ply mit polymerisation in ssitu eines 1 olefins auf cellulosefasern hergestellt sind
DE112013000385T5 (de) Hybrider Vliesseparator mit invertierter Struktur
US4359511A (en) Battery separator material
DE3103116A1 (de) Mit hitzehaertbarem harz impraegniertes faservlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19855644A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieseparators
DE3125751A1 (de) &#34;batterietrennmaterial und verfahren zum herstellen desselben&#34;
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
EP0409363B1 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator, Separator für Blei/Schwefelsäure-Akkumulator und Verfahren zur Verringerung der Bildung von dunklen Ablagerungen in einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE69210136T2 (de) Separator für eine Batterie mit einem Matte-immobilisierten Elektrolyt
DE2232153B2 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE3302535C2 (de) Batterieseparator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in einer Batterie
EP1689007A1 (de) Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WATERHOUSE, JOHN F., NASHA, WIS.., US STRZEMPKO, STANLEY J., SOUTH HADLEY, MASS., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153271

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153271

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMHART INDUSTRIES, INC., FARMINGTON, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS. HOFFMANN, W.,DIPL.-PHYS. WALLINGER, M., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW. KROHER, J., DR. KOWAL-WOLK, T., DR.-JUR., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153271

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee