DE3115032C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3115032C2 DE3115032C2 DE3115032A DE3115032A DE3115032C2 DE 3115032 C2 DE3115032 C2 DE 3115032C2 DE 3115032 A DE3115032 A DE 3115032A DE 3115032 A DE3115032 A DE 3115032A DE 3115032 C2 DE3115032 C2 DE 3115032C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rhodium
- carrier
- catalyst
- hydroxide
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 105
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 105
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 84
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 53
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 53
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 39
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 29
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 claims description 24
- KTEDZFORYFITAF-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);trihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Rh+3] KTEDZFORYFITAF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 23
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 6
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 description 29
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 20
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 11
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 9
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N oxorhodium Chemical compound [Rh]=O SJLOMQIUPFZJAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCBNFFXBNCITIF-UHFFFAOYSA-N oxorhodium;hydrate Chemical compound O.[Rh]=O PCBNFFXBNCITIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910003450 rhodium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M rubidium hydroxide Chemical compound [OH-].[Rb+] CPRMKOQKXYSDML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 2-amino-1-(2-fluorophenyl)ethanol Chemical compound NCC(O)C1=CC=CC=C1F MFGOFGRYDNHJTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M caesium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Cs+] HUCVOHYBFXVBRW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- MMRXYMKDBFSWJR-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);tribromide Chemical compound [Br-].[Br-].[Br-].[Rh+3] MMRXYMKDBFSWJR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- KXAHUXSHRWNTOD-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triiodide Chemical compound [Rh+3].[I-].[I-].[I-] KXAHUXSHRWNTOD-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfate Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
- B01J23/464—Rhodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/063—Titanium; Oxides or hydroxides thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/30—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J35/396—Distribution of the active metal ingredient
- B01J35/397—Egg shell like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/03—Precipitation; Co-precipitation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rhodium-Katalysator mit aktivem
Rhodium-Metall auf einem Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Träger sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Katalysatoren, die Edelmetalle, wie Platin, Palladium und
Rhodium, auf porösen anorganischen Trägern
enthalten, werden zum Beschleunigen der verschiedensten
Reaktionen in der Industrie verwendet. In den
meisten Fällen laufen die Reaktionen an den Außenflächen
oder Außenschichten der Katalysatorteilchen ab, und die
Edelmetalle, die sich im Innern der Katalysatorteilchen
befinden, beeinflussen in der Regel diese Reaktionen
nicht. Da die Imprägnierung der Innenbereiche der Katalysatorteilchen
mit wertvollen und kostspieligen Edelmetallen
nicht wirtschaftlich ist, besteht der Wunsch,
die Edelmetalle nur an der Oberfläche oder in der Nähe der
Oberfläche der Trägerteilchen anzuordnen.
Aus der DE-AS 21 64 074 ist es bekannt,
einen Rhodiumkatalysator durch Tränken eines Trägers mit
einer Rhodiumsalzlösung, anschließendes Behandeln mit einer
Alkaliverbindung sowie Trocknen und Reduzieren
herzustellen. Durch das Tränken mit der Rhodiumsalzlösung
und das Behandeln mit der Alkaliverbindung wird nach dieser
Druckschrift auf dem Träger
eine Schicht von Rhodiumchlorid, Rhodiumoxid,
Rhodiumoxidhydrat und Rhodiumacetat hergestellt. Diese
Schicht wird anschließend durch Reduktionsmittel zu Metall
reduziert. In einer anderen Variante soll
nach diesem Verfahren ein Katalysator hergestellt werden,
der Rhodiumoxid auf dem Träger enthält.
Schließlich ist es auch möglich, Rhodiumoxidhydrat als Katalysator
direkt in eine Reaktion einzusetzen.
Katalysatoren, die Rhodium auf porösen Trägern enthalten,
werden bei der Synthese sauerstoffhaltiger Verbindungen,
wie Äthylenglykol, Äthanol, Acetaldehyd und Essigsäure,
aus Synthesegas, das hauptsächlich
aus Wasserstoff und Kohlenoxid besteht, bei der Reinigung
von Automobilabgasen und verschiedenen Hydrierreaktionen,
beispielsweise dem selektiven Hydrieren der Carbonylgruppen
von Aldehyden und Ketonen, dem Hydrieren
des Kerns aromatischer Verbindungen und dem Hydrieren
ungesättigter Verbindungen, wie Olefine, Acetylen und Nitrilen
eingesetzt.
Rhodium ist ein Edelmetall, das hauptsächlich in den
gleichen Mineralien wie Platin vorkommt. Daher ist die
Verwendung eines Katalysators, der das Rhodium im
wesentlichen nur an der Oberfläche der Trägerteilchen oder
dicht darunter enthält, nicht nur im Hinblick auf eine
höhere Katalysatorleistung, sondern auch mit Rücksicht auf
die Senkung der Katalysatorkosten wünschenswert, wie es
auch bei Platin- und Palladium-Katalysatoren der Fall ist.
Bei der Verwendung eines Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Trägers ist es jedoch nicht möglich, mit Hilfe bekannter
Verfahren einen Katalysator herzustellen, bei dem sich das
Rhodium nur in der Oberflächenschicht der Trägerteilchen
oder dicht darunter befindet.
Es stellte sich somit die Aufgabe, einen Rhodium-Katalysator
mit Trägerteilchen aus Siliciumdioxid oder Titandioxid
zur Verfügung zu stellen, der wirksamer und wirtschaftlicher
als bekannte Rhodium-Katalysatoren ist. Ferner waren
Verfahren zum Herstellen des Rhodium-Katalysators
anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den im Patentanspruch 1 angegebenen Rhodium-
Katalysator gelöst. Bei diesem
Katalysator ist das aktive Rhodium-Metall überall in der Oberflächenschicht
oder in der Nähe der Oberflächenschicht vorhanden.
Ein Verfahren zum Herstellen des Rhodium-Katalysators besteht
darin, daß man
- a) einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes Natrium- oder Kaliumhydroxid zusetzt, bis der pH-Wert der wäßrigen Lösung mindestens 10 beträgt, wodurch das wasserlösliche Rhodiumsalz in Rhodiumhydroxid umgewandelt wird,
- b) einen Siliciumdioxid- oder Titandioxid-Träger in die wäßrige Lösung des Rhodiumhydroxids eintaucht und
- c) den mit Rhodiumhydroxid getränkten Träger trocknet und reduzierenden Bedingungen aussetzt, wodurch das Rhodiumhydroxid in Rhodium-Metall umgewandelt wird.
Ein weiteres Verfahren zum Herstellen des Rhodium-Katalysators
besteht darin, daß man
- a) einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes eine Mineralsäure zusetzt, bis der pH-Wert der Lösung nicht mehr als 1 beträgt,
- b) einen Siliciumdioxid- oder Titandioxid-Träger in die wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von höchstens 1 eintaucht,
- c) dem mit der Rhodiumsalz-Lösung imprägnierten Träger eine wäßrige alkalische Lösung eintaucht, die eine Alkaliverbindung in einer solchen Menge enthält, daß sie mindestens theoretisch ausreicht, die Säure in dem imprägnierten Träger zu neutralisieren und das Rhodiumsalz in Rhodiumhydroxid umzuwandeln und
- d) den mit Rhodiumhydroxid imprägnierten Träger trocknet und reduzierenden Bedingungen aussetzt, wodurch das Rhodiumhydroxid in Rhodium-Metall umgewandelt wird.
An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Querschnitts
durch ein nach dem Verfahren des
Beispiels 1 erhaltenes Katalysatorteilchen,
die die Verteilung des Rhodium-Metalls in
dem Teilchen veranschaulicht, wie sie unter
einem Lichtmikroskop bei fünffacher Vergrößerung
sichtbar ist;
Fig. 2 ein Diagramm, das die Verteilung des Rhodium-
Metalls in einem nach dem Verfahren
des Beispiels 1 erhaltenen Katalysatorteilchen
veranschaulicht, wie sie bei der Analyse
mit einem Elektronensonde-Mikroanalysator
erhalten wird;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts
durch ein nach dem Verfahren des
Beispiels 8 erhaltenes Katalysatorteilchen,
die die Verteilung des Rhodium-Metalls in
dem Teilchen veranschaulicht, wie sie unter
einem Lichtmikroskop bei fünffacher Vergrößerung
sichtbar ist;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Verteilung des Rhodium-
Metalls in einem nach dem Verfahren
des Beispiels 8 erhaltenen Katalysatorteilchen
veranschaulicht, wie sie bei der Analyse
mit einem Elektronensonde-Mikroanalysator
erhalten wird;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts
durch ein nach dem Verfahren des
Vergleichsbeispiels A erhaltenes Katalysatorteilchen,
die die Verteilung in dem Teilchen
veranschaulicht, wie sie unter einem
Lichtmikroskop bei fünffacher Vergrößerung
sichtbar ist und
Fig. 6 ein Diagramm, das die Verteilung des Rhodium-
Metalls in einem nach dem Verfahren
des Vergleichsbeispiels A erhaltenen Katalysatorteilchen
veranschaulicht, wie sie
bei der Analyse mit einem Elektronensonde-
Mikroanalysator erhalten wird.
Die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators verwendeten
wasserlöslichen Rhodiumsalze schließen diejenigen Salze
ein, die bei bekannten Verfahren zum Herstellen von Rhodium-
Katalysatoren verwendet werden. Typische Beispiele
solcher Verbindungen sind Rhodiumchlorid, Rhodiumbromid,
Rhodiumjodid, Rhodiumnitrat, Rhodiumsulfat und Rhodiumacetat.
Diese Verbindungen können einzeln oder in Form
beliebiger Gemische eingesetzt werden.
Die Siliciumdioxid- oder Titandioxid-Träger umfassen sowohl
Träger, die aus einer einzigen Komponente bestehen,
als auch Träger, die aus Gemischen oder Verbundoxiden
bestehen und als Hauptbestandteil Siliciumdioxid oder Titandioxid
enthalten. Beispiele solcher Gemische oder
Verbundoxide sind Tonerde, Magnesiumoxid, Thorerde und Zirkon.
Bei dem zuerst beschriebenen Verfahren
wird zunächst eines der obengenannten Rhodiumsalze
- oder ein Gemisch aus diesen Salzen - in Wasser zu einer
wäßrigen Lösung gelöst, zu der dann nach und nach
Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid zugesetzt wird, bis
der pH-Wert der wäßrigen Lösung mindestens 10, insbesondere 12
bis 14, beträgt. Dadurch wird das Rhodiumsalz in Rhodiumhydroxid
umgewandelt.
Anschließend wird der Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Träger in Form von Teilchen in die so erhaltene wäßrige
Lösung eingetaucht. Dadurch werden die Innenflächen der
Poren des porösen Trägers mit der wäßrigen Lösung des
Rhodiumhydroxids imprägniert.
Der mit dem Rhodiumhydroxid imprägnierte Träger wird sodann
in herkömmlicher Weise getrocknet und reduzierenden
Bedingungen ausgesetzt. Beispielsweise werden die Trägerteilchen
nach dem Herausnehmen aus der wäßrigen Rhodiumsalz-
Lösung von der anhaftenden Flüssigkeit befreit und
an der Luft, falls gewünscht, danach auch in einem Trockner
getrocknet. Es ist jedoch zu beachten, daß rasches
Trocknen bei hoher Temperatur nicht zweckmäßig ist, da
hierbei eine Agglomeration oder Kristallisation der imprägnierten
Rhodium-Teilchen beschleunigt und eine
gleichmäßige Verteilung des Rhodiums in Form feiner Teilchen
in dem Katalysator verhindert wird. Das Trocknen erfolgt
daher unter verhältnismäßig milden Bedingungen, beispielsweise
bei einer Temperatur von 150°C oder niedriger,
am besten bei einer Temperatur zwischen 50 und 150°C.
In den so erhaltenen getrockneten Trägerteilchen wird sodann
das Rhodiumhydroxid reduziert, beispielsweise in
einer Wasserstoff-Atmosphäre oder einem Wasserstoffstrom
bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 500°C. Man
erhält einen Rhodium-Katalysator, bei dem das Rhodium-
Metall als ringförmige Schicht auf der ganzen Oberfläche
der Trägerteilchen oder dicht darunter verteilt ist, wie
in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Als reduzierende Behandlung
kommen außer der vorstehend beschriebenen Methode
auch noch andere Reduktionsverfahren in Betracht, die
bei der Herstellung von Metallkatalysatoren angewendet
werden, beispielsweise eine Reduktion mit Hydrazin, Formalin
oder Methanoldampf.
Wie vorstehend erwähnt, besteht das Wesen des ersten Verfahrens
zum Herstellen des Rhodium-Katalysators darin,
daß der wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes
Alkali zugesetzt wird, bis der pH-Wert der wäßrigen
Lösung 10 oder mehr besteht, sodann der Siliciumdioxid-
oder Titandioxid-Träger in die rhodiumhaltige
wäßrige Lösung eingetaucht und anschließend eine Reduktionsbehandlung
ausgeführt wird. Wenn dagegen das Alkali
nach dem Eintauchen des Trägers in die wäßrige Lösung
der Rhodiumverbindung mit einem pH-Wert von weniger als
10 zugesetzt oder der mit einer solchen Lösung imprägnierte
Träger mit Alkali behandelt wird, kann ein Katalysator,
bei das Rhodium-Metall überall in der Oberflächenschicht
oder in deren Nähe vorhanden ist, nicht erhalten
werden.
Bei dem zweiten Verfahren zum Herstellen des Rhodium-Katalysators
wird eines der obengenannten Rhodiumsalze -
oder ein Salzgemisch - in Wasser gelöst und die wäßrige
Lösung mit einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Salpetersäure
oder Schwefelsäure versetzt, bis der
pH-Wert der wäßrigen Lösung 1 oderr weniger beträgt. Dabei
ist zu beachten, daß bei Verwendung einer konzentrierten
Mineralsäure diese den Träger angreifen und seine Festigkeit
herabsetzen kann, so daß die Konzentration der Mineralsäure
vorzugsweise nicht mehr als 10% betragen sollte.
Anschließend wird der Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Träger in Form von Teilchen in die in vorstehend beschriebener
Weise bereitete wäßrige Lösung eingetaucht.
Dadurch werden die Innenflächen der Poren der porösen
Trägerteilchen mit der Rhodiumsalz-Lösung imprägniert.
Sodann werden die mit der wäßrigen Rhodiumsalz-Lösung imprägnierten
Trägerteilchen aus der Lösung herausgenommen
und nach dem Entfernen anhaftender Lösung an der Luft
getrocknet. Danach werden die Trägerteilchen in eine
wäßrige alkalische Lösung eingetaucht, die eine geeignete
alkalische Verbindung, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Lithiumhydroxid, Rubidiumhydroxid, Caesiumhydroxid,
Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat,
Kaliumhydrogencarbonat oder Calciumhydroxid
enthält. Die alkalischen Verbindungen können einzeln
oder als Gemisch verwendet werden. Die Menge der alkalischen
Verbindung in der wäßrigen Lösung muß mindestens
so groß sein, daß sie theoretisch ausreicht, um die in
den imprägnierten Trägerteilchen enthaltene Säure zu
neutralisieren und das Rhodiumsalz in Rhodiumhydroxid umzuwandeln.
Die Menge der alkalischen Verbindung darf jedoch
nicht zu groß sein, da sonst das in dem Träger enthaltene
Rhodium eluiert werden könnte. Die alkalische
Verbindung wird daher im allgemeinen in einer Menge eingesetz,
die dem 1- bis 3fachen, am besten dem 1,2- bis
2fachen der theoretisch erforderlichen Menge entspricht.
Nach dem Eintauchen in die wäßrige alkalische Lösung wird
der Träger getrocknet und einer reduzierenden Behandlung
unterworfen. Beispielsweise können die Trägerteilchen
nach dem Herausnehmen aus der wäßrigen alkalischen Lösung
und dem Entfernen anhaftender Lösung an der Luft
auch in einem Trockner getrocknet werden.
Wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Herstellungsverfahren
ist jedoch zu beachten, daß rasches Trocknen
bei hoher Temperatur nicht zweckmäßig ist, da dann
eine Agglomeration oder Kristallisation der abgeschiedenen
Rhodiumteilchen beschleunigt und die gleichmäßige
Verteilung des Rhodiums in dem Katalysator verhindert
wird. Daher wird das Trocknen im allgemeinen unter verhältnismäßig
milden Bedingungen ausgeführt, beispielsweise
bei einer Temperatur von etwa 150°C oder niedriger,
am besten bei einer Temperatur zwischen 50 und
150°C.
Die so erhaltenen getrockneten Teilchen werden sodann
einer reduzierenden Behandlung unterworfen, beispielsweise
einer Erwärmung auf 50 bis 500°C in einer Wasserstoffatmosphäre
oder einem Wasserstoffstrom. Dadurch wird
ein Rhodium-Katalysator erhalten, bei dem das Rhodium-
Metall überall in der Oberflächenschicht oder in der Nähe
der Oberflächenschicht vorhanden ist, wie in den Fig.
3 und 4 dargestellt. Für die reduzierende Behandlung kommen
außer der vorstehend beschriebenen Methode auch noch
andere bei der Herstellung von Metall-Katalysatoren angewendete
Verfahren in Betracht, beispielsweise eine Reduktion
mit Hydrazin, Formalin oder Methanoldampf.
Wie vorstehend dargelegt, besteht das Wesen des zweiten
Verfahrens darin, daß der Siliciumdioxid-
oder Titandioxid-Träger durch Eintauchen des Trägers
in eine wäßrige Rhodiumsalz-Lösung mit einem pH-Wert
von 1,0 oder weniger mit der wäßrigen Rhodiumsalz-Lösung
imprägniert, dann der imprägnierte Träger mit Alkali behandelt
und anschließend die auf dem Träger abgeschiedene
Rhodiumverbindung reduziert wird. Wenn dagegen der pH-
Wert der wäßrigen Rhodiumsalz-Lösung, in die der Siliciumdioxid-
oder Titandioxid-Träger eingetaucht wird, höher
als 1,0 ist, kann ein Katalysator, bei dem das Rhodium-
Metall überall in der Oberflächenschicht der Trägerteilchen
oder in der Nachbarschaft dieser Oberflächenschicht
vorhanden ist, nicht erhalten werden, selbst dann nicht,
wenn der imprägnierte Träger mit Alkali behandelt wird.
Ebenso kann ein Katalysator, bei dem das Rhodium-Metall
überall in der Oberflächenschicht oder deren Nachbarschaft
vorkommt, nicht erhalten werden, wenn der imprägnierte
Träger nicht vor der Reduktionsbehandlung mit
Alkali behandelt wird.
Wie vorstehend dargelegt, enthält der erfindungsgemäße Katalysator
Rhodium-Metall überall in der Oberflächenschicht
der Trägerteilchen oder in der Nähe dieser Oberflächenschicht.
Wenn daher dieser Rhodium-Katalysator bei
Reaktion eingesetzt wird, für deren Ausführung ein Rhodium-
Katalysator erforderlich ist, können die Katalysatorleistung
(d. h. die Ausbeute an gewünschtem Produkt je
Gewichtseinheit Katalysator) wesentllich erhöht und die
Katalysatorkosten beachtlich vermindert werden. Der
erfindungsgemäße Katalysator bietet daher einen
bedeutenden technischen Fortschritt. Zwar wurde im vorstehenden
beschrieben, daß das Rhodium auf einem Träger
aus Siliciumdioxid oder Titandioxid abgelagert ist, doch
kann die Erfindung auch in Fällen angewendet werden, bei
denen neben dem Rhodium noch eine andere Komponente oder
Komponenten, z. B. als Co-Katalysatoren, auf dem Träger
vorhanden sind. Solche Co-Katalysatoren können beispielsweise
Erdalkalimetalle, wie Calcium, Magnesium oder Barium,
wie Edelmetall, wie Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium
oder Gold, Eisen, Nickel, Kobalt, Cer, Mangan und
andere Metalle sowie verschiedene Salze umfassen, die zuerst
in bekannter Weise auf den Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Träger aufgebracht werden, worauf dann das Rhodium-
Metall in der Oberflächenschicht der Trägerteilchen
oder in der Nähe dieser Oberflächenschicht abgeschieden
wird oder umgekehrt. Man kann aber auch eine wäßrige Rhodiumsalz-
Lösung als Imprägnierungsflüssigkeit verwenden,
die zusätzlich noch die Co-Katalysator-Komponente enthält.
In den nachstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen sind,
sofern nicht anders angegeben,
alle Prozentangaben Gewichtsprozente.
Auf einen Siliciumdioxid-Träger mit einem Schüttgewicht
von 0,5733 kg/l, einem Teilchendurchmesser von etwa 5 mm,
einer spezifischen Oberfläche von 150 m²/g und einem Porenvolumen
von 0,55 ml/g wurde Rhodium-Metall wie folgt
abgeschieden.
In einem 100 ml Becherglas wurden 20,7 ml einer wäßrigen
Lösung von RhCl₃ · 3 H₂O (der Gehalt der Lösung an Rhodium
betrug 15,68 g/l) tropfenweise unter Rühren mit 7 ml einer
40%igen wäßrigen Natriumhydroxid-Lösung versetzt, um eine
gleichmäßige Lösung zu bilden. Sodann wurde reines Wasser
zugefügt, bis das Gesamtvolumen der Lösung 38,5 ml betrug.
Der pH-Wert der Lösung betrug etwa 14. In die so
hergestellte wäßrige Lösung von Rhodiumhydroxid wurden
100 ml des oben beschriebenen Siliciumdioxid-Trägers eingetaucht
und gründlich verrührt. So wurde der Siliciumdioxid-
Träger mit der wäßrigen Lösung des Rhodiumhydroxids
imprägniert.
Der mit Rhodiumhydroxid imprägnierte Siliciumdioxid-Träger
wurde dann aus dem Becherglas herausgenommen. Nach
dem Trocknen an der Luft wurde der Träger noch 3 Stunden
in einem Luftbad bei 150°C getrocknet. Anschließend
wurde das Rhodiumhydroxid auf dem so getrockneten Siliciumdioxid-
Träger bei 300°C in einem Wasserstoffstrom
reduziert. Es wurde ein Rhodium-Katalysator erhalten,
bei sich das Rhodium-Metall auf einem Siliciumdioxid-
Träger befindet. Der Rhodium-Gehalt des Katalysators
betrug etwa 0,5%.
Eine Betrachtung des Querschnitts eines so erhaltenen
Katalysatorteilchens unter einem Lichtmikroskop (5fache
Vergrößerung) bestätigte, daß das Rhodium-Metall, wie in
Fig. 1 schematisch dargestellt, fast ganz in einer ringförmigen
Schicht 11 vorhanden war, die von der Außenfläche
des Katalysatorteilchens 10 einen Abstand von
etwa 0,3 mm hatte, und daß nur kleine Mengen des Rhodium-
Metalls sich im Innern 12 des Katalysatorteilchens 10
befanden. Ferner wurde die Verteilung des Rhodium-Metalls
über den Querschnitt des Katalysatorteilchens mit Hilfe
eines Elektronensonde-Mikroanalysators bestimmt.
Das Ergebnis der Untersuchung ist graphisch in Fig. 2
dargestellt. Wie daraus klar ersichtlich, befand sich
der größte Teil des Rhodiums entsprechend den beiden
Gipfeln an Stellen mit einem Abstand von etwa 0,2 bis
0,4 mm von der Oberfläche des Katalysatorteilchens.
100 ml des im Beispiel 1 beschriebenen Siliciumdioxid-
Trägers wurden in 36,7 ml einer wäßrigen Lösung eingetaucht,
die 10,75 g MgCl₂ · 6 H₂O enthielt. Nach dem Trocknen
an der Luft wurde der mit dem Magnesiumsalz imprägnierte
Träger noch 5 Stunden bei 150°C getrocknet und
dann in einem Muffelofen 30 Minuten bei einer Temperatur
von 900°C kalziniert.
Auf den so mit Magnesium imprägnierten Träger wurde nach
dem Verfahren des Beispiels 1 Rhodium-Metall aufgetragen.
Der Rhodium-Gehalt des Trägers betrug etwa 0,5%. Die Verteilung
des Rhodium-Metalls über den Querschnitt der Katalysatorteilchen
wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel
1 untersucht. Es wurde gefunden, daß der größte
Teil des Rhodium-Metalls sich in der Nähe der Oberflächenschicht
des Trägerteilchens befand, wie in den Fig.
1 und 2 dargestellt.
Ein Rhodium-Katalysator, der etwa 0,5% Rhodium-Metall
auf einem Titandioxid-Träger enthielt, wurde nach dem
Verfahren des Beispiels 1 hergestellt, wobei anstelle
des Siliciumdioxid-Trägers ein im Handel erhältlicher
kugelförmiger Titandioxid-Träger mit einem Teilchendurchmesser
von 4 bis 6 mm, einem Schüttgewicht von 1,1 kg/l
und einer spezifischen Oberfläche von 50 m²/g verwendet
wurde.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der Katalysatorteilchen wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel 1 untersucht. Es wurde gefunden, daß der
größte Teil des Rhodium-Metalls sich in der Nähe der
Oberflächenschicht befand, wie in den Fig. 1 und 2
dargestellt.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde ein Rhodium-Katalysator
hergestellt, der etwa 0,5% Rhodium auf einem
Siliciumdioxid-Träger enthielt, wobei jedoch anstelle des
im Beispiel 1 verwendeten Siliciumdioxid-Trägers Kieselsäuregel
als Träger verwendet wurde.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der Katalysatorteilchen wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel 1 untersucht. Es wurde gefunden, daß der
größte Teil des Rhodium-Metalls sich in der Nähe der
Oberflächenschicht der Teilchen befand, wie in den Fig.
1 und 2 dargestellt.
Auf einen Siliciumdioxid-Träger mit einem Schüttgewicht
von 0,5733 kg/l, einem Teilchendurchmesser von etwa 5 mm,
einer spezifischen Oberfläche von 150 m²/g und einem Porenvolumen
von 0,55 ml/g wurde Rhodium-Metall wie folgt
abgeschieden.
In einem 100 ml Becherglas wurden 20,7 ml einer wäßrigen
Lösung von RhCl₃ · 3 H₂O (mit einem Rhodium-Gehalt von
15,68 g/l) mit konzentrierter Salzsäure versetzt, bis
der pH-Wert der Lösung 0,3 betrug. Sodann wurde reines
Wasser zugesetzt, bis das Gesamtvolumen der Lösung
38,5 ml betrug. In die so hergestellte wäßrige RhCl₃-Lösung
wurden 100 ml des oben beschriebenen Siliciumdioxid-
Trägers eingetaucht und gründlich verrührt. Dadurch wurde
der Siliciumdioxid-Träger mit der wäßrigen RhCl₃-Lösung
imprägniert.
Der mit RhCl₃-Lösung imprägnierte Träger wurde aus dem
Becherglas herausgenommen, nach dem Trocknen an der Luft
in eine 0,4-n-wäßrige Natriumhydroxid-Lösung eingetaucht
und 24 Stunden darin stehengelassen. Danach wurde die wäßrige
Lösung von dem Träger abgetrennt und dieser an der
Luft getrocknet. Anschließend wurde der Träger noch eine
Stunde bei 110°C und zwei Stunden bei 150°C in einem
Trockner getrocknet.
Der so getrocknete, mit Rhodiumhydroxid imprägnierte Träger
wurde in einem Wasserstoffstrom auf 300°C erhitzt,
wodurch das Rhodiumhydroxid zu Rhodium-Metall reduziert
wurde. Auf diese Weise wurde ein Rhodium-Katalysator mit
einem Rhodium-Gehalt von etwa 0,5% erhalten.
Bei der Betrachtung des Querschnitts eines Katalysatorteilchens
unter einem Lichtmikroskop (5fache Vergrößerung)
wurde gefunden, daß sich das Rhodium-Metall, wie
in Fig. 3 schematisch dargestellt, überall in einer
Oberflächenschicht 21 des Katalysatorteilchens 20 befand
und daß nur ein kleiner Teil des Rhodium-Metalls im
Innern 22 des Katalysatorteilchens 20 vorkam. Ferner wurde
die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
des Katalysators mit Hilfe eines Elektronensonde-Mikroanalysators
untersucht. Das Ergebnis der Untersuchung
ist graphisch in Fig. 4 dargestellt. Wie aus Fig. 4
klar ersichtlich, befand sich der größte Teil des Rhodium-
Metalls in einer Schicht, die sich von der Oberfläche
der Katalysatorteilchen bis zu einer Tiefe von 0,4 mm
(d. h. einer Tiefe von etwa 16% des Teilchendurchmessers)
erstreckte.
100 ml des im Beispiel 5 beschriebenen Siliciumdioxid-
Trägers wurden in 36,7 ml einer wäßrigen Lösung eingetaucht,
die 10,75 g MgCl₂ · 6 H₂O enthielt. Nach dem Trocknen
an der Luft wurde der so mit MgCl₂ imprägnierte Träger
noch 5 Stunden bei 150°C getrocknet und dann in einem
Muffelofen 30 Minuten bei einer Temperatur von 900°C
kalziniert.
Aus dem so mit einer Magnesiumverbindung imprägnierten
Träger wurde nach dem Verfahren des Beispiels 5 ein Rhodium-
Katalysator mit einem Rhodium-Gehalt von etwa 0,5%
hergestellt. Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den
Querschnitt der Katalysatorteilchen wurde in gleicher
Weise wie im Beispiel 5 untersucht. Es wurde gefunden,
daß der größte Teil des Rhodium-Metalls in der Oberflächenschicht
der Trägerteilchen vorkam, wie in den Fig.
3 und 4 dargestellt.
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurde ein Rhodium-Katalysator
auf einem Titandioxid-Träger mit einem Rhodium-
Gehalt von etwa 0,5% hergestellt. Anstelle des Siliciumdioxid-
Trägers wurde ein im Handel erhältliches kugelförmiges
Titandioxid mit einem Teilchendurchmesser von 4
bis 5 mm, einem Schüttgewicht von 1,1 kg/l und einer spezifischen
Oberfläche von 50 m²/g verwendet.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der Katalysatorteilchen wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel 5 untersucht. Es wurde gefunden, daß der
größte Teil des Rhodium-Metalls in der Oberflächenschicht
der Trägerteilchen vorkam, wie in den Fig. 3 und 4
dargestellt.
Nach dem Verfahren des Beispiels 5 wurde ein Rhodium-Katalysator
auf einem Siliciumdioxid-Träger mit einem Rhodium-
Gehalt von etwa 0,5% hergestellt. Anstelle des im
Beispiel 5 verwendeten Siliciumdioxid-Trägers wurde
Kieselsäuregel als Träger eingesetzt.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der Katalysatorteilchen wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel 5 untersucht. Es wurde gefunden, daß der
größte Teil des Rhodium-Metalls in der Oberflächenschicht
der Trägerteilchen vorkam, wie in den Fig. 3 und 4
dargestellt.
In einem 100-ml-Becherglas wurde zu 20,7 ml einer wäßrigen
Lösung von RhCl₃ · 3 H₂O (Rhodium-Gehalt der Lösung
15,68 g/l) soviel reines Wasser zugesetzt, daß eine wäßrige
RhCl₃-Lösung mit einem pH-Wert von 1,2 gebildet
wurde. In die so erhaltene wäßrige Lösung wurden 100 ml
des im Beispiel 1 beschriebenen Siliciumdioxid-Trägers
eingetaucht und gründlich verrührt. Der Siliciumdioxid-
Träger wurde so mit einer wäßrigen RhCl₃-Lösung imprägniert.
Der so erhaltene, mit RhCl₃ imprägnierte Träger wurde
nach dem Verfahren des Beispiels 1 getrocknet und einer
reduzierenden Behandlung unterworfen. Es wurde ein Rhodium-
Katalysator auf einem Siliciumdioxid-Träger mit einem
Rhodium-Gehalt von etwa 0,5% erhalten.
Bei der Betrachtung des Querschnitts eines nach diesem
Verfahren erhaltenen Katalysatorteilchens unter dem
Lichtmikroskop (5fache Vergrößerung) wurde gefunden, daß
das Rhodium-Metall, wie in Fig. 5 dargestellt, über den
ganzen Querschnitt 31 des Katalysatorteilchens 30 verteilt
war. Das bei der Untersuchung eines Katalysatorteilchens
mit Hilfe eines Elektronensonde-Mikroanalysators wie in Beispiel 1
erhaltene Ergebnis ist in Fig. 6 dargestellt.
Nach dem Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurde ein
Rhodium-Katalysator auf einem Titandioxid-Träger mit einem
Rhodium-Gehalt von etwa 0,5% hergestellt. Anstelle
des Siliciumdioxid-Trägers wurde das im Handel erhältliche
kugelförmige Titandioxid des Beispiels 3 eingesetzt.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der so erhaltenen Katalysatorteilchen wurde in der gleichen
Weise wie im Beispiel 1 untersucht. Es wurde gefunden,
daß das Rhodium-Metall über den gesamten Querschnitt
des Trägers verteilt war, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Nach dem Verfahren des Vergleichsbeispiels 1 wurde ein
Rhodium-Katalysator auf einem Siliciumdioxid-Träger mit
einem Rhodium-Gehalt von etwa 0,5% hergestellt. Anstelle
des bei dem Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Siliciumdioxid-
Trägers wurde Kieselsäuregel
als Träger eingesetzt.
Die Verteilung des Rhodium-Metalls über den Querschnitt
der Katalysatorteilchen wurde in der gleichen Weise wie
im Beispiel 1 untersucht. Es wurde gefunden, daß das Rhodium-
Metall über den gesamten Querschnitt des Trägers
verteilt war, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
Unter Verwendung der nach den Verfahren der Beispiele 1,
3, 4, 5, 7 und 8 sowie der Vergleichsbeispiele 1 bis 3
erhaltenen Rhodium-Katalysatoren wurden wie folgt sauerstoffhaltige
Verbindungen aus Synthesegas hergestellt.
Die Teilchen der Rhodium-Katalysatoren wurden jeweils in
ein Reaktionsrohr aus hochlegiertem Stahl mit einem Innendurchmesser
von 25 mm gepackt, in das ein Thermoelement-
Schutzrohr mit einem Außendurchmesser von 6 mm eingeführt
war. Die Menge einer jeden Katalysatorfüllung betrug
20 ml. Sodann wurde Synthesegas mit einem CO/H₂-Molverhältnis
von 2 : 1 mit einer Geschwindigkeit von 200 l/h
(bei 0°C und 1013 mbar) unter einem Druck von 49 bar absolut
bei 300°C durch das Rohr geleitet. Es wurden sauerstoffhaltige
Verbindungen mit 2 Kohlenstoffatomen im
Molekül erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Claims (2)
1. Rhodium-Katalysator mit aktivem Rhodium-Metall auf einem
Siliziumdioxid- oder Titandioxid-Träger, erhältlich
durch Aufbringen einer Rhodiumverbindung auf den Träger
unter Zugabe von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid
sowie Trocknen und Reduzieren des erhaltenen Produkts,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
wäßrige Lösung eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes mit
Natrium- oder Kaliumhydroxid versetzt wird, bis der pH-
Wert der wäßrigen Lösung mindestens 10, insbesondere 12
bis 15, beträgt, daß ein Siliciumdioxid- oder Titandioxid-
Träger in die wäßrige Lösung des erhaltenen
Rhodiumhydroxids eingetaucht wird und daß das Rhodiumhydroxid
des getränkten Trägers nach dem Trocknen zu
Rhodium-Metall reduziert wird.
2. Verfahren zum Herstellen eines Rhodium-Katalysators nach
Anspruch 1, durch Aufbringen einer Rhodiumverbindung
auf den Träger unter Zugabe einer alkalischen Lösung
sowie Trocknen und Reduzieren des erhaltenen Produkts,
dadurch gekennzeichnet, daß man
einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Rhodiumsalzes
eine Mineralsäure zusetzt, bis der pH-Wert der wäßrigen
Lösung nicht mehr als 1 beträgt, daß man einen
Siliziumdioxid- oder Titandioxid-Träger in diese
Lösung und den erhaltenen imprägnierten Träger sodann in
eine wäßrige alkalische Lösung eintaucht, die eine
mindestens zur Neutralisation der Säure und zur
Umwandlung des Rhodiumsalzes in Rhodiumhydroxid
ausreichende Menge einer Alkaliverbindung enthält, und daß
man den mit Rhodiumhydroxid imprägnierten Träger trocknet
und das Rhodiumhydroxid zu Rhodium-Metall reduziert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55048131A JPS5818146B2 (ja) | 1980-04-14 | 1980-04-14 | ロジウム触媒の製造方法 |
JP55048132A JPS5818147B2 (ja) | 1980-04-14 | 1980-04-14 | ロジウム触媒の製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3115032A1 DE3115032A1 (de) | 1982-02-18 |
DE3115032C2 true DE3115032C2 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=26388352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813115032 Granted DE3115032A1 (de) | 1980-04-14 | 1981-04-14 | Rhodium-katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4376724A (de) |
DE (1) | DE3115032A1 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519951A (en) * | 1983-07-05 | 1985-05-28 | Uop Inc. | Selective reduction of fatty materials using a supported group VIII metal in eggshell distribution |
US4601859A (en) * | 1984-05-04 | 1986-07-22 | Allied Corporation | Selective hydrogenation of aliphatic dinitriles to omega-aminonitriles in ammonia with supported, finely dispersed rhodium-containing catalyst |
JPH0753583B2 (ja) * | 1987-01-12 | 1995-06-07 | 田中貴金属工業株式会社 | 硝酸ロジウム溶液の製造方法 |
US4812597A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-14 | Uop Inc. | Dehydrogenation of dehydrogenatable hydrocarbons |
US4982012A (en) * | 1987-12-18 | 1991-01-01 | Fmc Corporation | Two phase process for preparing 2-methallyloxyphenol from catechol |
US4960941A (en) * | 1988-03-30 | 1990-10-02 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogenation of aromatic amines to produce their ring hydrogenated counterparts |
US4914249A (en) * | 1988-12-29 | 1990-04-03 | Uop | Dehydrogenation of dehydrogenatable hydrocarbons |
US5026914A (en) * | 1989-04-11 | 1991-06-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogenation of aromatic amines using rhodium on titania or zirconia support |
US5128114A (en) * | 1989-04-14 | 1992-07-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Silica microspheres, method of improving attrition resistance |
US5352645A (en) * | 1989-04-14 | 1994-10-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Silica microspheres, method of improving attrition resistance and use |
US5013703A (en) * | 1989-09-05 | 1991-05-07 | Uop | Noble metal exchange of hydrophobic molecular sieves |
US5362908A (en) * | 1993-03-10 | 1994-11-08 | Amoco Corporation | Catalyst and method for purifying crude terephthalic acid, isophthalic acid or naphthalene dicarboxylic acid |
US5545756A (en) * | 1994-09-14 | 1996-08-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | Hydrogenation of aromatic amines using mixed metal oxide support |
JP4794042B2 (ja) * | 1998-09-14 | 2011-10-12 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | オレフィンの気相エポキシ化用触媒、およびその調製 |
CA2343784C (en) * | 1998-09-14 | 2007-11-13 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Process for preparing epoxidation catalysts with improved properties |
US7504525B2 (en) * | 1998-09-14 | 2009-03-17 | Shell Oil Company | Catalyst composition |
US7232918B2 (en) * | 2001-11-06 | 2007-06-19 | Shell Oil Company | Catalyst composition |
US7232786B2 (en) * | 1998-09-14 | 2007-06-19 | Shell Oil Company | Catalyst composition |
US6241870B1 (en) * | 1999-05-06 | 2001-06-05 | Lucent Technologies Inc. | Rhodium sulfate compounds and rhodium plating |
EP1157740A3 (de) | 2000-05-18 | 2002-02-27 | Haldor Topsoe A/S | Rhodium enthaltenden Lösungen |
US7230035B2 (en) * | 2002-12-30 | 2007-06-12 | Conocophillips Company | Catalysts for the conversion of methane to synthesis gas |
US20040225138A1 (en) | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Mcallister Paul Michael | Reactor system and process for the manufacture of ethylene oxide |
US20040224841A1 (en) * | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Marek Matusz | Silver-containing catalysts, the manufacture of such silver-containing catalysts, and the use thereof |
EP1624964B1 (de) | 2003-05-07 | 2019-07-31 | Shell International Research Maatschappij B.V. | Silberhaltige katalysatoren, herstellung solcher silberhaltigen katalysatoren sowie deren verwendung |
US7220701B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
US7220700B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-05-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
US20050113614A1 (en) * | 2003-11-24 | 2005-05-26 | Lowe David M. | Catalyst and process for selective hydrogenation |
US7199273B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-04-03 | Exxonmobil Chemical Patents, Inc. | Selective hydrogenation of alkynes and/or diolefins |
TW201236755A (en) * | 2003-12-19 | 2012-09-16 | Celanese Int Corp | Halide free precursors for catalysts |
TW200613056A (en) * | 2004-04-01 | 2006-05-01 | Shell Int Research | A process for preparing a silver catalyst, the catalyst, and a use of the catalyst for olefin oxidation |
TW200600190A (en) * | 2004-04-01 | 2006-01-01 | Shell Int Research | Process for preparing a silver catalyst, the catalyst, and use thereof in olefin oxidation |
CA2580983A1 (en) | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | A process for selecting shaped particles, a process for installing a system, a process for reacting a gaseous feedstock in such a system, a computer program product, and a computer system |
KR100932575B1 (ko) * | 2004-12-20 | 2009-12-17 | 셀라니즈 인터내셔날 코포레이션 | 촉매용 개질된 지지체 물질 |
US8227369B2 (en) * | 2005-05-25 | 2012-07-24 | Celanese International Corp. | Layered composition and processes for preparing and using the composition |
CN104857996A (zh) * | 2006-11-20 | 2015-08-26 | 国际壳牌研究有限公司 | 处理载体的方法、制备催化剂的方法、催化剂及催化剂的用途 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2331915A (en) * | 1940-12-19 | 1943-10-19 | Hercules Powder Co Ltd | Hydrogenation catalyst |
US2623860A (en) * | 1951-04-12 | 1952-12-30 | Universal Oil Prod Co | Method of manufacturing platinum-containing catalyst |
NL81271C (de) * | 1952-04-28 | 1900-01-01 | ||
BE631220A (de) * | 1962-04-20 | |||
US4113658A (en) * | 1967-04-14 | 1978-09-12 | Stamicarbon, N.V. | Process for homogeneous deposition precipitation of metal compounds on support or carrier materials |
DE2164074C3 (de) * | 1971-12-23 | 1974-10-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zum Dehydrochlorieren von Chlorkohlenwasserstoffen |
CA979180A (en) * | 1972-04-12 | 1975-12-09 | Janice L. Stiles | Process for depositing noble metal catalysts |
JPS5229485A (en) * | 1975-08-30 | 1977-03-05 | Nissan Motor Co Ltd | Method of preparing catalyst for purifying exhaust gas |
US4128506A (en) * | 1978-01-23 | 1978-12-05 | General Motors Corporation | Platinum-rhodium catalyst for automotive emission control |
US4176994A (en) * | 1978-01-30 | 1979-12-04 | National Steel Corporation | Coke oven charging apparatus |
US4233189A (en) * | 1979-03-12 | 1980-11-11 | Ford Motor Company | Catalyst of rhodium on zirconia |
-
1981
- 1981-04-14 US US06/254,074 patent/US4376724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-04-14 DE DE19813115032 patent/DE3115032A1/de active Granted
-
1982
- 1982-07-14 US US06/398,181 patent/US4420420A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4420420A (en) | 1983-12-13 |
DE3115032A1 (de) | 1982-02-18 |
US4376724A (en) | 1983-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3115032C2 (de) | ||
EP0723810B1 (de) | Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer | |
DE2733688C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silber-Trägerkatalysators und dessen Verwendung bei der Dampfphasenoxidation von Ethylen | |
DE2716154C2 (de) | ||
DE2341363C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten | |
DE4016688C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen | |
DE69729744T2 (de) | Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren | |
DE69319627T2 (de) | Vorbehandlung eines in der vinylazetat-synthese nützlichen palladium-goldkatalysators | |
DE2159346C3 (de) | Neue Silberkatalysatoren sowie Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid unter Verwendung dieser Katalysatoren | |
DE3321895C2 (de) | ||
DE60123753T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid geträgerten kobaltkatalysatoren und deren verwendung | |
EP0017725B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid | |
DE2734912A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines silberhaltigen katalysators und seine verwendung | |
DE69826031T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylacetat unter verwendung eines katalysators enthaltend palladium, gold und andere drittmetalle | |
DE3415634A1 (de) | Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3914294A1 (de) | Traegerkatalysatoren zur oxidation von kohlenmonoxid | |
DE69618635T2 (de) | Katalysator zur herstellung von vinylazetat | |
DE2620554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung | |
DE69912585T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators für die bereitung von vinylacetat | |
DE69823221T2 (de) | Katalysator für die herstellung von vinylacetat enthaltend palladium,gold und kupferacetat | |
CH376477A (de) | Verfahren zum Aktivieren von körnigen Nickel-Aluminium-Katalysatoren | |
WO2000051733A1 (de) | Verfahren zur passivierung pyrophorer katalysatoren | |
DE3008306A1 (de) | Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen | |
DE2531770C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger | |
EP0629439A1 (de) | Platin auf Aktivkohle enthaltender sulfidierter Katalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |