DE3111386A1 - "quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel" - Google Patents
"quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel"Info
- Publication number
- DE3111386A1 DE3111386A1 DE19813111386 DE3111386A DE3111386A1 DE 3111386 A1 DE3111386 A1 DE 3111386A1 DE 19813111386 DE19813111386 DE 19813111386 DE 3111386 A DE3111386 A DE 3111386A DE 3111386 A1 DE3111386 A1 DE 3111386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- groups
- alkyl
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0206—Polyalkylene(poly)amines
- C08G73/0213—Preparatory process
- C08G73/0226—Quaternisation of polyalkylene(poly)amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/024—Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/0273—Polyamines containing heterocyclic moieties in the main chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/02—Polyamines
- C08G73/028—Polyamidoamines
- C08G73/0293—Quaternisation of polyamidoamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen mit einer Mehrzahl von
quaternären Ammoniuingruppen, deren Herstellung und Verwendung als Flokkulierungsmittel
und De-Emulgatoren.
Aus der DE-OS 17 95 392 ist die Herstellung bifunktioneller Verbindungen
der nachfolgenden Formel (I) bekannt
OH
Hal -CH0-CH-CHn-R7Cf γ-w-f (M -CH-CH..- Hal
I,
OH
in welcher Hai für Chlor oder Brom (vorzugsweise Chlor) steht und die
weiteren Reste die in der Formel I des Anspruchs 1 angegebene Bedeutung besitzen. Die vorgenannten Verbindungen (I) werden nach den Angaben der "DE-OS
17 95 392 dazu verwendet, vernetzte Polyamidamine durch Umsetzung mit sekundären Aminen herzustellen.
Es wurde nun gefunden, dass Verbindungen der Art der vorgenannten Formel
A sowie deren Hydrolyseprodukte und Reaktionsprodukte mit nicht-polymeren
mono- und/oder bi-funktionalen Aminen wertvolle Flockulierungsmittel
und De-Emulgatoren für die Trennung von Oel-in-Wasser bzw. Wasser-in-0el
Emulsionen sind. Während ümsetzungsprodukte von A mit primären oder sekundären niederen Alkylaminen bekannt sind, sind solche Umsetzungsprodukte
mit anderen Aminen neu.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind demnach die in den Ansprüchen 1 und
2 genannten Flockulations- und emulsionsbrechenden Mittel sowie die iin Anspruch
3 näher bezeichneten neuen Verbindungen, die für den angegebenen Zweck verwendet werden können. Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist
schliesslich ein Flockulierungs- und De-emulsionierungsverfahren unter
Verwendung der Mittel nach Ansprüchen 1 und 2 oder der Verbindungen nach Anspruch 3.
Bevorzugte Verbindungen des Anspruchs 3 sind solche der Formel Ha, in
welcher die Gruppe X1 eine solche der Formel VII des Anspruchs 1 ist,
- 6 - Case 370-3710 F/C
vor allem solche in welchen keine der Gruppen R für Wasserstoff steht
oder solche, in welchen wenigstens ein R eine C0 ,o-Alkylgruppe ist. Be-
O" Io
vorzugt sind ferner solche Verbindungen, in welchen beide X' gleich sind.
Wenn in den n&uen Verbindungen k>-0 ist, d.h. zwei oder mehr C -Gruppen
im Molekül vorhanden sind, können diese selbstverständlich gleich oder voneinander verschieden sein, bevorzugt sind sie gleich. Das gleiche trifft
zu bei k>- 1, wenn 2 oder mehr B—Gruppen im Molekül vorhanden sind, bevorzugt
sind auch hier beide gleich.
Gemäss DE-OS 17 95 392 werden Verbindungen der Formel I hergestellt
durch Reaktion eines Ueberschusses von Epi-halohydrin (besonders Epichlorhydrin)
mit einem monofunktionalen sekundären Amin (vor allem Dimethylamin)
oder einem bifunktionalen tertiären Amin (z.B. Tetramethyläthylendiamin
(oder Mischungen derselben), wobei diese Umsetzung in saurem Medium erfolgt, d.h., dass das Amin zumindest teilweise in Salzform
vorliegt. Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche, in welchen R^ und R„ Methyl, x=0 oder 1, bevorzugt 1 und Y die 2-Hydroxy-l,3-propylengruppe
ist.
Diese Verbindungen der Formel I werden im nachfolgenden als "Kupplungskomponente"
bezeichnet. Ihre beiden reaktionsfähigen Halogenatome können wie bekannt hydrolysiert werden oder mit monofunktionalen primären oder
sekundären niederen Alkylaminen reagieren,wobei endständige Amine (bzw.
deren Salze) entstehen. Die erfindungsgemässen Mittel können diese bekannten
Verbindungen enthalten oder aus ihnen bestehen, d.h.,die Aktivsubstanz
kann eine solche der Formel Hb sein.
X" - C - X" [ ΑΘ ] Hb,
ρ m
worin C , A und m die oben angegebene Bedeutung haben und jedes X" (unabhängig
voneinander) fin Chlor, Brom oder die Gruppe
sein kann in welcher R Wasserstoff oder C1 .Alkyl und R. C1 .Alkyl ist.
3 1-4 4 -1-4 J
·'■ *" " - 3111336
- 7 - Case 370-3710 F/C
Unter alkalischen Bedingungen können die Aminsalze in die freie Form
überführt werden, und die Formel Hb soll sowohl die Salze wie die freien
Amine umfassen.
Es ist weiter bekannt, dass die oben bezeichnete "Kupplungskomponente"
bei der Reaktion mit einem Ueberschuss eines di-primären Amins (z.B. Diäthylentriamin)
zu Verbindungen der Formel lic führt.
H2N-D-NH2 +C^-NH2-D-NH2 ^-k C-NH2-D-NH2 [ Αθ ^ Hc,
worin C , D, k, A und m die oben angegebene Bedeutung besitzen. Auch die Verbindungen vom Typ Hc sind erfindungsgemäss geeignete Mittel.
Die "Kupplungskomponente" kann auch mit Ammoniak, mono- oder bi-funktionalen
Aminen umgesetzt werden, wobei bevorzugt monofunktionale tertiäre Amine der Formel RN (also solche, in welchen R sieht Wasserstoff ist)
in Frage kommen. Die R-Gruppen sind bevorzugt: C n Alkyl- oder C_ ,-Hydroxyalkylreste.
Weiter bevorzugt sind primäre,se-kundäre oder tertiäre Amine mit mindestens einer C -Alkylgruppe.
8—18
Bevorzugte tertiäre Amine sind solche, in welchen alle drei Reste RCr
Hydroxylalkyl, besonders die Hydroxyäthylreste oder eine der Gruppen R
C_ -Alkyl, besonders C.n -Alkyl, und die beiden anderen C -Alkyl,
o~Io 10— Xh ■ L 4
besonders Methyl oder C„ ,-Hydroxylalkyl, besonders Hydroxyäthyl, sind.
Bevorzugte primäre oder sekundäre Amine für die Umsetzung mit der "Kupplungskomponente"sind
solche, in welchen die R-Gruppen, die nicht für Wasserstoff stehen bevorzugt C,_20~Alkyl, C2_g-Hydroxyalkyl- oder Benzylreste
sind. Besonders bevorzugte primäre und sekundäre Amine sind langkettige Alkylamine mit mindestens einer C0 ,„-Alkylgruppe, wie Koko-amin
o—Xo
oder Talgfettamine.
Bei 'der Reaktion mit monofunktionalen tertiären Aminen entstehen quaternäre
Ammoniumverbindungen (an jeder Stelle des Moleküls, woe die Umsetzung stattfindet), deren weitere Reaktionsfähigkeit hiermit aufhört. Monofunktionale
tertiäre Amine sind deshalb als Endgruppen zu betrachten, bzw. dienen sie dazu, die Reaktionssequenz abzuschliessen. Auch bei der
- 8 - Case 370-3710 F/C
Umsetzung mit Ammoniak oder monofunktionalen primären oder sekundären
Aminen wird durch die erfolgte Salzbildung die Weiterreaktion ausgeschlossen, es sei denn, es erfolgt eine Neutralisierung mit Brom. Hingegen
kann bei bifunktionalen Aminen durch das Verhältnis der Reaktionspartner zueinander kontrolliert werden, ob sich an den Molekiilenden
freie Aminogruppen oder Halogengruppen befinden, die dann jeweils weiter reagieren können. Ein bifunktionales Amin kann daher als Brückenglied
für eine mögliche Molekülvergrösserung betrachtet werden.
Ein Amin im Sinne der vorliegenden Erfindung ist dann als "bifunktional11
anzusehen, wenn es zwei reaktive Aminogruppen enthält, die leicht mit der "Kupplungskomponente" reagieren; auch solche Amine sind also "bifunktional",
welche zusätzlich weniger reaktionsfähige Aminogruppen enthalten, d.h. solche die schwieriger in Reaktion treten. Ein solches "bifunktionales"
Amin ist z.B. das Diäthylentriamin (H N-C0E -NH-C H-NH ).
Bevorzugte Gruppen B sind solche der oben angegebenen Gruppen der Formel
III, in welcher R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl
und D ein C0 Ί„Alkylenrest, bevorzugt -C0H.-, -(CH0) - oder -(CH0). z—J./
δη /o L IZ
oder eine Gruppe der F.irmel V ist, in welcher e=l, d und f unabhängig
voneinander 2 oder 3 und IL- Wasserstoff sind. B kann auch eine Gruppe
der Formel VI sein, in welcher D1 mit den Stickstoffen einen Piperazinring
bildet, jedes p=l, R'=H und q=0 ist.
Weitere bevorzugte Klassen der Gruppen B sind solche der Formel III,in
welchen drei R1 Wasserstoff sind und eine Gruppe R1 ein C Alkyl,
speziell C Alkylgruppe ist.
So können beispielsweise zwei Mol der "Kupplungskomponente" Cl-C -Cl
erst mit einem Mol eines Diamins (R') N-D-N(R1) zu einer Verbindung der
Formel IX umgesetzt werden.
R1 R1
Cl-C -N-D-N- C-Cl x 2 Cl
Pi ι Ρ
R' R1
R' R1
'"' J« 11386
- 9 - Case 370-3710 F/C
und diese weiter mit 2 Mol eines monofunktionalen Amins (R) N endverkappt
werden zu einer Verbindung der Formel X
R^ ffi
R-N-C -TJ-D -N -C-N-R χ 4 Cl
R P ' ι Ρ \R
R R' R' R
R R' R' R
Bei Erhöhung des Verhältnisses des bifunktionalen Amins zur "Kupplungskomponente"
im ersten Schritt kann, wie ersichtlich, die Anzahl der Einheiten vergrössert werden, wobei mit äquimolaren Mengen eine linearpolymere
Verbindung entsteht. Bei weiterer Erhöhung der Aminkomponente entstehen
Verbindungen mit endständigen Aminogruppen und bei einem Verhältnis von bifunktionalem Amin zur "Kupplungskomponente" von 2:1 entstehen
Verbindungen der Formel XI
N - D - N - C - & - J) - N^ χ 2 Cl XI
R R' R« R
Solche Verbindungen können nun mit einer anderen "Kupplungskomponente"
Cl-C1-Cl umgesetzt und dann mit einem tertiären Amin endverkappt werden
zu Verbindungen der Formel XII
R1 R' R' R'
R1 R' R' R'
R-N-C-N-D-N-C -ίί -D-N -C-N- R X 6 Cl XII
R/ P t , P , ,P \R
K R1 R1 R1 R'
Durch einen solchen stufenweisen Aufbau kann demnach eine Vielzahl verschiedener
linearer Strukturen erhalten werden.
Es ist ersichtlich, dass, wenn eines oder beide R1 Wasserstoffatome
sind, die kationische Gruppe -N(R1) ein Aminsalz ist und nicht ein quaternäres
Ammoniumsalz. Bei der Neutralisierung werden unter Entprotonisierung sekundäre Amine (-NH-) oder tertiäre Amine (-NR1-) erhalten. Die
Basizität und die Wasserlöslichkeit einer solchen Verbindung ist selbstverständlich
von der des Salzes verschieden. Die gleichen Ueberlegungen gelten für die Endgruppen (R) N-, wenn eines oder mehrere R Wasserstoff
sind.
- 10 - Case 370-3710 F/C
Die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemässen Verbindungen oder
Mittel hängen ab von der Kettenlänge der Moleküle, deren Abstand der quaternären Gruppen in den Ketten und der Natur der Seitenketten oder
Nebengruppen. Bei den normalerweise wasserlöslichen Verbindungen können z.B. durch den Einbau von vielen lipophilen Seitenketten diese bis zur
Wasserunlöslichkeit verändert werden.
Das Anion A wird üblicherweise dasjenige der Säure sein, die für die
Herstellung der "Kupplungskomponente" verwendet wurde sowie dasjenige Halogenanion aus dem verwendeten Epihalohydrin. Bei Verwendung von HCl
Θ Θ
und Epichlorhydrin sind demnach alle A das Chloranion Cl . Selbstverständlich
können die Anionen in den Endprodukten auf bekannte Weise ausgetauscht werden.
Selbstverständlich steht bei einem polyvalentem Anion z.B. SO, das
Symbol A für 1/2 SO4 .
Mischungen der Verbindungen der Formel II können durch die Verwendung von
Mischungen von Ausgangsmaterialen oder Zwischenprodukten (bei stufenweisem
Aufbau) erhalten werden.
Die "Kupplungskomponente" selbst oder solche Endprodukte mit endständigen
Halogenresten (z.B. der Formel IX) können (mit wässrigem Alkali) hydrolysiert werden und liefern dabei Verbindungen mit endständigen OH-Gruppon.
Die Reaktionsbedingungen für die Herstellung der erfindungsgemässen oder
erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen hängt sowohl vom gewünschten
Endprodukt wie auch von den Eigenschaften der Ausgangsmaterialen oder bei stufenweisem Aufbau von denen der Zwischenprodukte ab. Im Falle von
reaktionsfreudigen Aminen ist die Umsetzung in der Regel exotherm, auch wenn die "Kupplungskomponente" in wässriger Lösung vorliegt. In diesem
Fall wird man durch langsame Zugabe eines Reaktionspartners die Reaktion steuern können, wobei unter Umständen durch zusätzliche Kühlung die Reaktion
unter Kontrolle zu halten ist. Die Anfangstemperaturen liegen gewöhnlich
zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise bei 20-600C. Die obere Temperaturgrenze richtet sich weitgehend nach dem Siedepunkt des verwendeten
- 11 - Case 370-3710 F/C
Amins wie auch nach dem gewünschten Endprodukt. In gewissen Fällen mag
die eine oder andere Reaktionskomponente oder auch beide in wässriger Lösung vorliegen oder in Anwesenheit von Wasser umgesetzt werden, welches
auch schon aus der Herstellung derselben anwesend sein kann. In anderen Fällen wird die Abwesenheit von Wasser von Vorteil oder notwendig
sein und gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in polaren oder nichtpolaren organischen Lösungsmitteln stattfinden.
Amine mit geringer Reaktionsfähigkeit oder geringer Wasserlöslichkeit
erfordern besondere Reaktionsbedingungen und möglicherweise eine sorgfältige Kontrolle des pE-Wertes während der Umsetzung. Ein polares Lösungsmittel
ist gewöhnlich für eine homogene Verteilung im Reaktionsmedium von Vorteil oder notwendig. Normalerweise mag es günstig sein, die
Reaktionskomponenten bei Raumtemperatur zu mischen und durch Erhöhen der Temperatur die Reaktion in Gang zu setzen. Die Reaktionstemperatur wird
im allgemeinen höher sein als bei reaktionsfähigeren Aminen und die Reaktion verläuft oft nicht exotherm. Durch die oben genannten Faktoren
wird selbstverständlich zusätzlich die Wahl des am besten geeigneten Lösungsmittels
beeinflusst werden; dessen Siedepunkt liegt dabei oberhalb der Reaktionstemperatur. Die Art des Lösungsmittels beeinflusst oft auch
die Natur des Endproduktes und die Wahl des jeweils am besten geeigneten Lösungsmittels wird demzufolge auch hierdurch beeinflusst. Die Reaktionstemperaturen, liegen in solchen Fällen gewöhnlich oberhalb oO°C (bis 1000C).
Geeignet sind z.B. niedere Alkohole,z.B. Aethanol und n~ und iso-Propanol
und Glykole wie Aethylenglykol oder deren Aether.Das Lösungsmittel kann,falls
gewünscht, abdestil'liert werden oder bei stufenweisem Aufbau im Reaktionsinedium
verbleiben oder unter Umständen sogar eine Komponente des Endproduktes
bilden.
Wenn das Amin schlecht wasserlöslich oder reaktionsträge ist, kann es
von Vorteil sein, dass die "Kupplungskomponente" weitgehend oder völlig wasserfrei ist.
Die Kontrolle des Reaktionsganges kann z.B. durch Messung des Verbrauchs
des Amins (oder der "Kupplungskomponente") oder bei stufenweisem Aufbau der Zwischenkomponente erfolgen oder auch durch Messung der Ionen-Bil-
- 12 - Case 370-3710 F/C
dung, z.B. aus der α-Chlor-ß-hydroxyäthyl-Gruppe der "Kupplungskomponente"
durch Bestimmung der Chlor-Ionen. Die Reaktion ist dann beendet, wenn sich die theoretische Menge an Cl Ionen gebildet hat oder auch
wenn deren Konzentration nach einer gewissen Zeit konstant bleibt.
Die Hydrolyse der Halogen-Endgruppe (zu Hydroxyl) kann z.B. in verdünnter
wässriger Natronlauge bei Temperaturen um 600C erfolgen.
Die Verbindungen der Formeln I, II und HA besitzen oberflächenaktive
Wirkung auf Grund derer sie als Flockulationsmittel oder auch als emulsionsbrechende
Mittel eingesetzt werden können. Oel-in-Wasser wie auch
Wasser—in-Oel Emulsionen können vermittels der erfindungsgemässen Zubereitungen
wirkungsvoll getrennt werden. Flockulation im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet das Anfangsstadium der De-emulsionierung.
Bei Oel-in-Wasser Emulsionen bilden Flocken individuelle Oeltröpfchen, die weiter coagulieren zu grösseren Aggregaten. Wenn das Brechen der
Emulsionen nicht über dies Stadium hinausgeht, d.h. die "Flocken" sich nicht völlig trennen, dann enthalten sie meist noch soviel Wasser, dass
sie zur Verbrennung oder für die weitere Verarbeitung nicht ohne zusätzliche Behandlung infrage kommen.
Die erfindungsgemässen Mittel bewirken zum überwiegenden Teil in einer
zweiten Phase die völlige Vereinigung der "Flocken" zu einer Oelschicht, die kaum noch Wasser enthält. Dieser Vorgang, nämlich der Uebergang von
"Flocke" zu einer separaten Oelphase kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile Gewichts- oder Volumenteile,
Prozent sind Gewichtsprozente und die Temperaturangaben erfolgen in Celsiusgraden.
Eine Mischung von 3514 Teilen Wasser (entmineralisiert) und 1131 Teilen
(2 Mol) einer 60% Dimethylaminlösung wird langsam mit 803 Teilen 30% HCl versetzt (Temperatur: 35-40°). Unter Kühlen und ständigem Rühren werden
- 13 - Case 370-3710 F/C
sodann 2093 Teile (3 Mol) Epichlorhydrin so zugegeben,wobei die Temperatur
bei 35-40° ' gehalten wird.
Nach Beendigung der Zugabe lässt man 8 Stunden bei 35-40° ausreagieren
und kühlt auf 25° ab. Das 3:2 Addukt enthält 2 Mol Cl und 2 Mol nicht ionogen gebundenes Chlor.
104,3 Teile 35% HCl (1 Mol) werden langsam zu 150 Teilen einer 60% Dimethylaminlösung
(2 Mol) unter Kühlen und Rühren zugegeben, wobei die Temperatur unterhalb 40° gehalten wird. Nach Abkühlung auf 35° werden 277,5
Teile (3 Mol) Epichlorhydrin zugegeben, wobei die Zugabe so erfolgt, dass die Reaktionstemperatur nicht über 40° steigt. Es wird 1 Stunde bei
50° nachgerührt und über Nacht stehen gelassen.
121,67 Teile 30% HCl (1 Mol) wird langsam zu 210 Teilen Diäthanolamin
(2 Mol) zugegeben (Temperatur <40°). Nach Beendigung der Zugabe werden bei 35° 277,5 Teile (3 Mol) Epichlorhydrin so zugegeben, dass die Reaktionstemperatur
nicht über 40° steigt. Es wird 1 Stunde bei 50° nachgerührt und über Nacht stehen gelassen.
86,3 Teile 36,5% ECl (2 Mol) werden bei 15° mit 110 Teilen entmineralisiertem
Wasser vermischt und sodann mit der Zugabe von 50 Teilen (1 Mol) Tetramethyläthylendiamin begonnen, wobei die Temperatur zwischen 35 und
40° gehalten wird. Nach Abkühlen auf 25° werden 79,8 Teile (2 Mol) Epichlorhydrin
zugegeben (Dauer ca. 1 Stunde) und die Temperatur dabei auf
25° gehalten. Ueber Nacht wird bei 40° belassen.
Beispiele 5-20
In jedem der nachfolgenden Beispiele wird 1 Mol der Kupplungskomponente
der genannten Beispiele mit 2 Mol eines monofunktionalen Amins umgesetzt,
wobei Verbindungen der Formel
-U-
Case 370-3710 F/C
Θ © θ
R0N-C - NR. χ 2 Cl
3 ρ
erhalten werden. Die Reaktion wird so lange weitergeführt, bis der Cl Gehalt
konstant bleibt. In der nachfolgenden Tabelle 1 werden die Reaktionspartner, Bedingungen usw. genannt. Bei Zugabe von zusätzlichem LösungsmitteL.ist
dessen Menge auf das Amin bezogen (Gew. Teile: Amin = 1)
Bsp.
Kupplung Komp. de Beispiel
Amin R N 3 Zusätzliche
Lösungsmittel
Lösungsmittel
Reaktionsbedingungen
10
11
12 13
2 2
2 1
1 1 Aethanol
(3,7 Teile)
(3,7 Teile)
N(C2H4OH)3
NH„ A.ethylenglykolmoloäthyläther(0.8
Teile); Aethanol
(3,9 Teile)
Teile); Aethanol
(3,9 Teile)
Cocofettdialkylamin (R ) NH (s.u.)
diäthoxyliertes 'algfettamin
(s.u.)
'ettmonoalkylamin lfNH2 (s.u.)
ethylenglykolmoloäthyläther
(0,33 Teile)
(0,33 Teile)
Rückfluss 5 Std, dann Abdestxllieren des Aethanols
Rückfl. 8 Std, pH 7 durch Zugabe von 30% NaOH
85-95° / 4 Std. 60-70° / 4 Std. 65-75° / 3 Std.
60°/4 Std, dann 80°/ 1 Stdj 90°/2 1/2 Std, 9O°/3Std.
85° / 20 Std.
110°/20 Std. (Produkt ist wachsartig)
95°/10 Std.(Produkt ist ein festes Wachs löslicl in Aethanol
60-70° / 3 1/2 Std.
75° / 1 Std. dann 90° /21 Std.
Case 370-3710 F/C
Bsp. | Kupplungs Komp. des Beispiels |
Amin R„N | Zusätzliche Lösungsmittel |
Reaktionsbedingungen |
16 | 1 | Fettdialkylamin (Rf)2NH (s.u.) |
wie Beispiel 15 | wie Beispiel 15 |
17 | 1 | Dimethylmonococo- fettamin R N(CH„)„ ( \ c |
1 ' | 70° / 1 Std. dann 90° / 2 Std. |
18 | 3 | 2 4 * | 85-95° / 4 Std. | |
19 | 4 |
(riTj \ 7J / O *7 ζ *7
\,L.li ,J-IN ^Ζ/,_)Λ |
90° / 10 Std. | |
wässrige Lösung) | ||||
20 | 4 | siehe Beispiel 13 | 95° / 10 Std. |
Die Cocofettalkylgruppe R hat die folgende Zusammensetzung:
Die Talgfcttalkylgruppe Rt (gehärtet)
hat die folgende Zusammensetzung:
Caproyl | (C6) | 0,5 | Teile | Myristyl | (C14) | 3,5 | Teile |
Caprylyl | (C8) | 8,0 | Teile | Pentadecyl | (C15) | 0,5 | Teile |
Capryl | (ClO) | 7,0 | Teile | Palmityl | (C16) | 30,0 | Teile |
Lauryl | (C12) | 50,0 | Teile | Margaryl | (C17) | 1,5 | Teile |
Myristyl | (C14) | 18,0 | Teile | Stearyl | (C18) | 62,5 | Teile |
Palmityl | (C16) | 8,0 | Teile | Myristoleyl | (C14) | 0,5 | Teile |
Stearyl | (C18) | 1,5 | Teile | Palmitoleyl | (C16) | 0,5 | Teile |
Oleyl | (C18) | 6,0 | Teile | Oleyl | (C18) | 1,0 | Teile |
Linoleyl | (C18) | 1,0 | Teile |
Die Fettalkylgruppe R hat die folgende Zusammensetzung:
C13 alkyl 70 Teile
C15 alkyl 30 Teile
worin 50 Teile gradkettig und 50 Teile verzweigt (hauptsächlich 2-methyl)
sind.
Die Verbindung aus Beispiel 1 (wässrige Zubereitung) (1 Mol) wird auf
40-50° erwärmt und darauf 174 Teile (2 Mol) der folgenden handelsüblichen Diaminmischung: 30-36% Hexamethylendiamin und 64-70% Diaminocyklohexan
- tropfenweise innerhalb 1 1/2 Stunden zugegeben. 4 Stunden lang wird bei 50° nachgerührt, hiernach zeigt die Analyse die theoretische
Menga an Cl . Das Produkt entspricht der weiter vorne genannten Formel XI..
Case 370-3710 F/C
Beispiele 22-30
In jedem dieser Beispiele werden 2 Mol der Kupplungskomponente des Beispiels
1 mit 1 Mol des in der Tabelle 2 jeweils angegebenen bifunktionalen Amins umgesetzt, wobei die Verbindungen des nachfolgenden Typs
entstehen:
entstehen:
Cl-C-B-C-Cl P P
Aus der nachfolgenden Tabelle 2 sind ebenfalls die Reaktionsbedingungen
ersichtlich
Bsp.
22 23
24 25
26
27 28
29 30
Bifunktionale Amine
R NHCH-CH0CK0NH0
c λ 2. λ λ
(R =Cocofettalkyl)(s.o.) c
1,4-Diazabicyclooktan
Zusätzliche
Lösungsmittel
Lösungsmittel
Industrie-Alkohole
Teil)
Teil)
Reaktionsbedingungen
60° / 2 Std.
40°/2 Std,dann 60°/l Std 85°/2 Std,dann 95°/lStd
60° / 2 Std.
60° / 1 Std, dann 80° / 4 Std.
60° / 1 Std, dann 80° / 4 Std.
85° / 4 Std.
40° / 4 Std, dann 60° / 2 Std.
85-90° / 18 Std.
50° / 1 Std, dann 90° / 2 Std.
Beispiele 31-4
In jedem der nachfolgenden Beispiele wird 1 Mol einer Verbindung der
Beispiele 22-30 weiter umgesetzt mit 2 Mol eines monofunktionalen Amins, wobei Verbindungen des nachfolgenden Typs entstehen:
Beispiele 22-30 weiter umgesetzt mit 2 Mol eines monofunktionalen Amins, wobei Verbindungen des nachfolgenden Typs entstehen:
3:11336
Case 370-3710 F/C
R-N-C - B - C - NR, ρ ρ
χ 2 Cl
Die Reaktxonskomponenten und die Bedingungen sind aus nachfolgender Tabelle
3 ersichtlich.
Bsp.
31 32 33 34
35 36 37
38
39' 40 41
Brückenglied von Beispiel
22 23 22 25
25 25 26
26
26 30 30
N(CH2CH2OE)3
N(CH2CH2OH)3
HN(CH2CH2OH)2
(CEg)2KH (60%
wassr. Lösung
wie Bsp.
Amin
I2NH (60% wassr. Lösung)
!oVnh„
N(CH2CH2OH)3
N(CK9CH2OH)3
(Rf)N(CH3)2
(R =Fettalkyl, s.o.)
Zusätzliches Lösungsmittel
Isopropanol (4,7 Teile)+ Aethylenglykol (4,7 Teile)
Reaktionsbedxngungen
85-95° / 4 Std. 95-98° / 3 Std. 60-70° / 4 Std. 40°/3 Std., dann 70°/l Std.
50°/l Std., 80°/7 Std. 60-70°/3 1/2 Std.
40°/3 Std, dann 70°/l Std
60°/4 Std, dann 80°/] Std 90°/2 1/2Std, 95°/3 Std.
85-95°/4 Std.
95°/16 Std.
90-95°/16 Std.
95°/16 Std.
90-95°/16 Std.
Oelverschmutzte Industrieabwässer, welche ca. 4% an Oelen und Fetten
enthalten und die mit weiterem Industrieabfall verschmutzt sind, werden mit verschiedenen Flockulierungsmxtteln behandelt. Das hier benutzte
fettverschmutzte Abwasser enthielt eine Mischung von Mineralöl und Fettresten aus der Metallindustrie.
- 18 - Case 370-3710 F/C
Hichtionogene Tenside (Polyäthylenglykole, Aethoxylierte höhere Alkohole
oder Phenole) hatten nur eine beschränkte Wirkung bei hohen Einsatzmengen. Al Cl3 bewirkte bei 2000-5000 ppm Flockulierung, jedoch unter Miteinschluss
von Wasser, auch dann war die wässrige Phase trübe. Unterhalb 1000 ppm war Al Clg unwirksam, ebenso Ca Cl und Fe Cl .
Das Produkt des Beispiels 7 bewirkt Flockulierung schon bei 200 ppm. und
Phasentrennung innerhalb 24 Stunden. Die (obere) Oelschicht war homogen und die (untere) wässrige Phase klar und farblos.
Beispiel 43
Hier war die Verschmutzung öliger Art (f^ 4%) eine Mischung von Tierfett
und Mineralöl als Hauptbestandteil und geringen Beimengen an Fettsäureestern und Fettalkoholen, Fettadditiven, Emulgatoren und Industrieabwasser
ebenfalls aus der Metallindustrie.
Anorganische Flockulierungsmittel zeigten kaum eine Wirkung. Das Produkt
des Beispiels 8 war bei 10 000 ppm , das des Beispiels 7 bei 5000 ppm und das des Beispiels 31 bei 1000 ppm voll wirksam und bewirken allmähliche
Phasentrennung, die innerhalb 2-3 Tagen abgeschlossen war und zu einer homogenen Oelschicht und einer transparenten, leicht gefärbten, wässrigen
Schicht führte.
Abwässer aus der Stahlindustrie, die 1.03% Roll-öl in der wässrigen
Phase enthielten wurden mit den erfindungsgemässen Mitteln behandelt.
a) die Produkte der Beispiele 13, 17 und 19 waren wirksam zwischen 1000
und 5000 ppm. Es resultierte eine flockulierte Oelschicht und eine
leicht trübe wässrige Phase;
b) die Produkte der Beispiele 40 und 41 lieferten bei 1000-5000 ppm.
eine ziemlich trübe wässrige Phase und eine fast wasserfreie Oelschicht;
c) die Produkte der Beispiele 16, 34, 37 und 38 waren bei 500-1000 ppm
wirksam, das Erscheinungsbild war ähnlich wie. unter a);
- 19 - Case 370-3710 F/C
d) das Produkt des Beispiels 15 war bei 500-750 ppm wirksam. Die wässrige
Phase war hier deutlich klarer als unter a). Es wurden 14 000 1 des o.a. Abwassers in einem Tank mit 750 ppm des Produktes des Beispiels
15 versetzt. Der Tankinhalt wurde durch Umpumpen (6 Min. lang) gut gemischt und dann bei 28° 40 Std. lang belassen. Die wässrige Schicht
enthielt danach nur noch 0.046% ölige Bestandteile. Die flockulierte obere Schicht wurde nach Abtrennen auf 60° erwärmt und enthielt nach
1 Std. nur noch 1.3% Wasser.
Eine Bitumen-Verarbeitungsanlage (oxydative Aufbereitung) lieferte ein
Destillat, das aus λ/60% Wasser und λ/40% OeI bestand (Wasser-in-Oel-Mischung).
Die Produkte der Beispiele 5, 13, 14 und 19 waren wirksam bei 1000-2000 ppm. und lieferten eine Phasentrennung mit einer klaren
leicht bräunlichen wässrigen Phase. Die Trennung geschah schneller bei 40-50° (der Temp, des Destillats) und konnte durch Temperaturerhöhung
noch verbessert werden.
29 000 1 der vorbeschriebenen Wasser-in-Oel-Emulsion mit einem Wassergehalt
von 62.4% (pH 9.6) wurde bei 50° mit 1000 ppm des Produktes aus Beispiel 13 versetzt. Mit HCl wurde der pH Wert auf einen Wert von 7
adjustiert. Eine gute Mischung wurde durch 30 minutiges Umpumpen bewerkstelligt.
Die Phasentrennung begann unverzüglich und war nach 15 Std. abgeschlossen.
Eine wasserfreie Oelschicht und eine klare wässrige Phase resultierten,
wovon letztere geeignet war, in das öffentliche Abwasser überführt zu werden.
Claims (2)
1./ Flockulations- bzw. emulsionsbrechende Mittel, bestehend aus oder
enthaltend Verbindungen der Formel I
HaI-CH0-CH-CH -Ng
Z1 Z ,^-
OH
?1
CH-CH-CH-HaI 2 t ί
OH
worin Hai Chlor- oder Brom, bevorzugt Chlor ist,
R und R unabhängig voneinander C1-C5-AIkYl- oder C2-C5-Hydroxyalkylgruppen
sind,
Y eine C -Cr -Alkylgruppe, eine 2-Hydroxy-l,3-propylen-
2 6
gruppe oder eine der Gruppen -C H -NH-CO-NH-C2H4- oder
gruppe oder eine der Gruppen -C H -NH-CO-NH-C2H4- oder
-C H -NH-CO-NH-C H- ist, sowie deren Hydrolysenpro-
3 6 3 6
dukte und Reaktionsprodukte mit Anmoniak und/oder
nicht-polymeren mono- und/oder bifunktionalen Aminen,
und χ eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist, wobei, wenn χ grosser
als 2 ist, jedes der Symbole Y nicht gleich zu sein braucht.
2. Mittel nach Anspruch 1, bestehend aus oder enthaltend Verbindungen
der Formel II
C -B-J1C -Χ[ΑΘ]
P k ρ m
II,
worin C eine Gruppe der Formel I des Anspruchs 1 ohne Hai ist,
P
to * *
mm O _
Case 370-3710 F/C
eine Gruppe der Formel III ist
R1 R1 -JP- D-JP-
R'
III,
worin die Reste R1, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff,
eine C _2QAlkyl-, eine C Alkenyl, eine Cg-Hydroxyalkyl,
eine Aralkyl oder eine Gruppe der Formel IV stehen
IV, η
--CH- CK- 0-\- H
in welcher R H oder Methyl sein kann und
η eine Zahl von 2 bis 150, bevorzugt 2 bis 50, ist, · und die. Gruppe R1- glei.ch oder verschieden sein kann,
D eine C „»Alkylengruppe oder eine solche der Formel V ist
V,
2>f
worin e eine Zahl von 1 bis 5 ist,
d und f unabhängig voneinander Zahlen von 2 bis 5 und
R, Wasserstoff, eine C1 ,Alkyl, eine C„ -Hydroxy-alkylo
I~o /—ο
oder eine C Haloalkylgruppe oder ein Rest der Formel
1 6
·(· CH
CH2
sein kann,
2'g 7 2
worin g und h unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 3 sind und R ein 5- bis 7-gliedriges Ringsystem ist, welches ganz oder teilweise ungesättigt sein kann, und welches carbocyclisch oder ein 0 und/oder N enthaltender Heterocyclus sein kann, oder
worin g und h unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 3 sind und R ein 5- bis 7-gliedriges Ringsystem ist, welches ganz oder teilweise ungesättigt sein kann, und welches carbocyclisch oder ein 0 und/oder N enthaltender Heterocyclus sein kann, oder
B eine Gruppe der Formel VI ist
(R1) (R1)
(R1) (R1)
DT
(cVd -
VI,
- 3 - Case 370-3710 F/C
in welcher D1 zusammen mit den beiden N-Atomen ein oder mehrere Ring-'systeme
aus 5-. bis 7-Fi.nggliedern bildet, das gesättigt
oder ungesättigt oder aromatisch sein und weitere N-Atome enthalten kann,
R1 und d die obige Bedeutung besitzen und ρ und q unabhängig
voneinander 0 oder 1 sein können,
jedes X unabhängig voneinander Chlor, Brom, Hydroxyl- oder eine Gruppe der Formel VII sein kann
R-N- VII,
worin die Gruppen R, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoff,
eine C, oriAlkyl, eine C1 „„Alkenyl, eine Cn ,-1-zü
2-20 2-O
Hydroxyalkyl, eine C Cycloalkyl, eine Phenyl, eine Aralkyl,
Alkaryl- oder eine Gruppe der Formel IV sein kann
oder beide Gruppen R, zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5-bis 7—gliedrigen Ring bilden, welcher ein oder mehrere 0- oder weitere N-Atome enthalten kann sowie Alkyl-substituenden in Positionen aufweisen kann, die nicht benachbart zu quaternären N-Atomen sein dürfen, oder drei Gruppen R zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind,
einen polycyclxschen Ring bilden, welcher weitere
0- oder N-Atome enthalten kann, oder ein heterocyclischaromatisches Ringsystem bilden, welches eine oder mehrere
oder beide Gruppen R, zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten 5-bis 7—gliedrigen Ring bilden, welcher ein oder mehrere 0- oder weitere N-Atome enthalten kann sowie Alkyl-substituenden in Positionen aufweisen kann, die nicht benachbart zu quaternären N-Atomen sein dürfen, oder drei Gruppen R zusammen mit dem N-Atom, an welches sie gebunden sind,
einen polycyclxschen Ring bilden, welcher weitere
0- oder N-Atome enthalten kann, oder ein heterocyclischaromatisches Ringsystem bilden, welches eine oder mehrere
zusätzliche N-Atome enthält,
Rf
Rf
^N_D—N@- VIII,
R R'
in welcher R' und D die obige Bedeutung besitzen und
in welcher R' und D die obige Bedeutung besitzen und
k eine Zahl, bevorzugt von 0 bis 5, speziell 0 oder 1
ist und
ist und
- 4 - Case 370-3710 F/C
A ein Anion bedeutet, wobei
m eine Zahl gleich der Nummer der kationischen Stellen im
Molekül ist.
3· Verbindungen der allgemeinen Formel Ha
X'fC - B -t C - Xf [ A® ] Ha,
P k ρ m
worin C , B, k, A und m die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen,
X1 die Bedeutung von X besitzt, mit folgenden Einschränkungen
für den Fall von k=o
a) X1 nicht Chlor oder Brom sein kann, · -
b) wenn jedes X im Gesamtmolekül eine Gruppe der im Anspruch 1 genannten Formel VII ist, ist dann, wenn zwei Reste R in
jeder der X-Gruppen C -C -Alkylreste sind, wenigstens eine
der beiden anderen R-Gruppen im Gesamtmolekül, und wenn ein Rest R in jeder der X-Gruppen ein O.-C -Alkylrest ist,
wenigstens eine der vier anderen R-Gruppen im Gesamtmolekül
von Wasserstoff verschieden, und
c) wenn jedes X eine Gruppe der Formel VIII des Anspruchs 1 ist, ist wenigstens eine Gruppe R' von Wasserstoff verschieden.
4· Flockulations— und De-emulgierungs-Verfahren unter Verwendung
der Mittel nach .Ansprüchen 1 und/oder 2 oder der Verbindungen nach Anspruch 3.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8011214 | 1980-04-03 | ||
GB8011212 | 1980-04-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3111386A1 true DE3111386A1 (de) | 1982-03-04 |
Family
ID=26275069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813111386 Withdrawn DE3111386A1 (de) | 1980-04-03 | 1981-03-23 | "quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel" |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH655248A5 (de) |
DE (1) | DE3111386A1 (de) |
FR (1) | FR2483456A1 (de) |
GB (1) | GB2085433B (de) |
IT (1) | IT1170864B (de) |
NL (1) | NL8101586A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH655092A5 (de) * | 1981-04-02 | 1986-03-27 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung von verzweigten polykationischen verbindungen. |
GB2155919B (en) * | 1984-03-20 | 1987-12-02 | Dearborn Chemicals Ltd | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
GB2159511B (en) * | 1984-04-25 | 1988-09-21 | Dearborn Chemicals Ltd | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
GB2168359B (en) * | 1984-11-08 | 1988-05-05 | Grace W R & Co | A method of inhibiting corrosion in aqueous systems |
US5626720A (en) * | 1986-01-09 | 1997-05-06 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Method for controlling pitch on a papermaking machine |
US5223097A (en) * | 1986-01-09 | 1993-06-29 | W. R. Grace Ab | Method for controlling pitch on a paper-making machine |
CA2030571A1 (en) * | 1989-11-22 | 1991-05-23 | Takeo Saegusa | Oxyalkylene/n-acylalkylenimine block copolymers useful as surfactants |
WO2015033281A1 (en) * | 2013-09-03 | 2015-03-12 | Saudi Basic Industries Corporation | Phase transfer catalyst for breaking emulsions of oil in water |
JP7418211B2 (ja) | 2016-12-14 | 2024-01-19 | エコラブ ユーエスエイ インク | 四級カチオン性ポリマー |
WO2019241056A1 (en) | 2018-06-12 | 2019-12-19 | Ecolab Usa Inc. | Quaternary cationic surfactants and polymers for use as release and coating modifying agents in creping and tissue papers |
-
1981
- 1981-03-23 DE DE19813111386 patent/DE3111386A1/de not_active Withdrawn
- 1981-03-23 CH CH195481A patent/CH655248A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-31 NL NL8101586A patent/NL8101586A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-04-01 IT IT4818081A patent/IT1170864B/it active
- 1981-04-02 FR FR8106644A patent/FR2483456A1/fr active Granted
- 1981-04-02 GB GB8110408A patent/GB2085433B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2483456B1 (de) | 1985-05-03 |
GB2085433B (en) | 1985-03-06 |
CH655248A5 (de) | 1986-04-15 |
NL8101586A (nl) | 1981-11-02 |
IT1170864B (it) | 1987-06-03 |
FR2483456A1 (fr) | 1981-12-04 |
GB2085433A (en) | 1982-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3210869C2 (de) | ||
DE69505123T2 (de) | Alkalisches gleisschmiermittel auf basis von diamin | |
DE69025404T2 (de) | Zyklische amidokarboxyoberflächenaktive verbindungen, herstellung und deren verwendung | |
DE2902380C2 (de) | Verwendung von wäßrigen Lösungen von Alkanolaminsalzen von Polyoxyalkylenverbindungen als Schmiermittel | |
DE3214142A1 (de) | Verfahren zum demulgieren einer mittelphasen-emulsion eines rohoels | |
DE69923868T2 (de) | Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten | |
DE69616378T2 (de) | Pflanzenschutzmittel enthaltend mindestens ein wasserlöslichen wirkstoff und mindestens ein polyalkoxyliertes amidoamin | |
DE3111386A1 (de) | "quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel" | |
DE3213106A1 (de) | Mikrobizide/mikrobistatische zusammensetzungen fuer die verwendung in der industrie | |
EP0439699A2 (de) | Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE19930683A1 (de) | Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit | |
DE2840112A1 (de) | Wassermischbare korrosionsschutzmittel | |
DE3829840A1 (de) | Verdickungsmittel | |
DE2347932C3 (de) | Addukte von Epoxierverbindungen an Umsetzungsprodukte des E -Caprolactams mit N-Alkylalkandiaminen, deren Herstellung und Verwendung als antimikrobielle Mittel | |
EP1184486A2 (de) | Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrsionsschutzmitteln | |
DE3210741A1 (de) | Verfahren zur herstellung von quaternaeren polyaminen | |
EP0031109B1 (de) | Neue Guanidiniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobiozide Mittel | |
DE4104618A1 (de) | Wasserhaltiges konzentrat von mindestens einer alkyl- oder alkenylsubstituierten ammoniumverbindung | |
EP0088887B1 (de) | Lagerstabile, konzentrierte Emulsion von herbizid wirkenden Phenoxyalkancarbonsäureestern und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1154111B (de) | Verfahren zur Herstellung von als Schmieroelzusaetze, Sikkative oder Fungicide geeigneten, in organischen OElen loeslichen Komplexsalzen | |
DE1567232C3 (de) | Dispergiermittelmischung und ihre Verwendung zum Emulgieren von Kombinationen aus bioziden Wirkstoffen und wasserlöslichen Düngermischungen | |
DE1542804C3 (de) | Herbizid | |
DE3305655A1 (de) | Dispergierungszusammensetzung zur behandlung von oelschlick auf seewasser | |
DE904411C (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolinsalzen isocyclischer Monocarbonsaeuren | |
DE3305686A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von oelschlick auf seewasser und hierfuer geeignete zusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |