[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3110565A1 - Keramische folie und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Keramische folie und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3110565A1
DE3110565A1 DE19813110565 DE3110565A DE3110565A1 DE 3110565 A1 DE3110565 A1 DE 3110565A1 DE 19813110565 DE19813110565 DE 19813110565 DE 3110565 A DE3110565 A DE 3110565A DE 3110565 A1 DE3110565 A1 DE 3110565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
ceramic
weight
fine
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813110565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3110565C2 (de
Inventor
Yasuhiko Kure Hiroshima Matsui
Masayuki Tokyo Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nittetsu Mining Co Ltd
Toyo Pulp Co Ltd
Original Assignee
Nittetsu Mining Co Ltd
Toyo Pulp Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nittetsu Mining Co Ltd, Toyo Pulp Co Ltd filed Critical Nittetsu Mining Co Ltd
Publication of DE3110565A1 publication Critical patent/DE3110565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3110565C2 publication Critical patent/DE3110565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/68Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/241Paper, e.g. waste paper; Paper pulp
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B35/6365Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/008Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets
    • C04B38/0083Bodies obtained by assembling separate elements having such a configuration that the final product is porous or by spirally winding one or more corrugated sheets from one or more corrugated sheets or sheets bearing protrusions by winding or stacking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/0675Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/16Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
    • D21H11/20Chemically or biochemically modified fibres
    • D21H11/22Chemically or biochemically modified fibres cationised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Keramische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Beschreibuag Die vorliegende Erfindung betrifft eine keramische Folie, die geformt ist durch Unterwerfen von anorganischen Feinteilohen einer Bolienhexstellungsbehandlung. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung eine keramische Folie, geformt durch Fixieren von feinen anorganischen Teilchen auf einer Gellulosepulpe, und weiterhin eine Methode zur Herstellung derselben.
  • Verschiedene Methoden wurden schon vorgeschlagen, um eine keramische Folie aus einer gemischten Suspension von verschiedenen feinen anorganischen Teilchen und Cellulosepulpe unter Verwendung eines üblichen Papierherstellungsverfahrens herzustellen. Unter diesen befindet sich eine Methode, bei der ein anorganisches Flockungsmittel, wie Aluminiumsulfat,oder ein organisches, hochmolekulares Flockungsmittel, wie Polyäthylenimin oder kationenmodifizierte Stärke, zu der Suspension zugegeben werden, um die feinen anorganischen Teilchen in Makroteilchen umzuwandeln und so sie auf der Cellulosepulpe zu fixieren,und eine Methode, bei der ein oberflächenaktives Mittel zu der Cellulosepulpe zugegeben wird, um so die feinen anorganischen Teilchen gleichförmig zu dispergieren und sie auf der Cellulosepulpe zu fixieren. GemäB diesen Methoden jedoch wird, wenn große Mengen, wie 50 Gew.-% oder mehr, der feinen anorganischen Teilchen auf Trockengewichtsbasis der Folie in der keramischen Folie enthalten sein sollen, der Anteil der anorganischen Teilchen, der nicht in Kontakt mit der Cellulosepulpe kommt, größer, so daß die feinen anorganischen Teilchen sich wahrscheinlich von der Folie nach der Folienherstellung abschälen. Weiterhin werden, wenn der Anteil an Flockungsmittel oder oberflächenaktivem Mittel gesteigert wird, um das Fixierungsverhältnis der anorganischen Teilchen auf der Cellulosepulpe zu steigern, Flocken der anorganischen Teilchen gebildet, so daß die Verteilung der anorganischen Teilchen in der Folie nicht gleichförmig wird, und gleichzeitig eine Folie von einer Dicke von 0,5 mm oder darunter schwierig herzustellen wird.
  • Mögliche Anwendungen dieser Art von keramischer Folie schliessen ein ein flsmmhemmendes Material, ein elektrisch isolierendes Material und ein wärmeisolierendes Material in Form der keramischen Folie als solche und eine gesinterte keramische Folie, nachdem die keramische Folie gesintert ist. Bei der Herstellung des gesinterten Körpers durch Sintern der keramischen Folie wird die Cellulosepulpe in der Folie ausgebrannt und die sinterbaren anorganischen Teilchen werden in eine feste, gesinterte, keramische Folie gesintert. Die üblichen keramischen Folien jedoch unterliegen einer merklichen Schrumpfung unter dem Brennen in einem weiten Temperaturbereich vom Ausbrennen der Cellulosepulpe bis zum Sintern der anorganischen Teilchen, so daß die gesinterte Folie nicht frei vom Auftreten von Rissen ist und leicht zu brechen ist.
  • Es ist daher ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine keramische Folie vorzusehen, die ein hohes Fixierungsverhältnis von feinen anorganischen Teilchen besitzt.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine keramische Folie vorzusehen, bei der große Mengen von feinen anorganischen Teilchen gleichförmig dispergiert werden in und fixiert werden an der Gellulosepulpe.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine keramische Folie vorzusehen, die es möglich macht, feine anorganische Teilchen in solch großen Mengen, wie von 50 bis 95 Gew.-%, auf Trockenbasis der Folie zu fixieren und außerdem die Dicke der Folie zu reduzieren.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine keramische Folie vorzusehen, die zur Herstellung einer festen, dünnen, gesinterten keramischen Folie durch Sintern der keramischen Folie geeignet ist.
  • Es ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Methode zur Herstellung der vorerwähnten keramischen Folie vorzusehen.
  • Kurz ausgedrückt umfaßt die keramische Folie gemäß der vorliegenden Erfindung 5 bis 50 Gew. - auf rockengewichtsbasis einer kationenmodifizierten Pulpe, die auf einen Mahlgrad von 200 bis 100 ml C.S.F. (Canadian Standard Freeness) aufgeschlagen ist und einen Substitutionsgrad -der kationischen Gruppe von! 0,02 bis 0,04 besitzt, und wobei 50 bis 95 Gew.-% der feinen anorganischen Teilchen gleichförmig in und fixiert an der kationenmodifizierten Pulpe sind.
  • Der Ausdruck "kationenmodifizierte Pulpe", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine Cellulosepulpe, die positiv durch Einführung einer kationischen Gruppe in die Pulpe geladen ist.
  • Der Ausdruck "Substitutionsgrad der kationischen Gruppe", wie er hier verwendet wird, bedeutet den Grad der Kationenmodifizierung der Cellulosepulpe und wird durch die Anzahl einer OH-Gruppe oder von OH-Gruppen definiert, die durch die kationische Gruppe oder Gruppen substituiert ist, unter den drei OH-Gruppen, die eine Glucoseeinheit in der Cellulose besitzt.
  • Die vorausgehend erwähnte keramische Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann leicht im industriellen Maßstab unter Verwendung einer üblichen Papierherstellungstechnik, die in weitem Umfang verwendet wird, hergestellt werden. Die Oellulosepulpe kann so zuerst mild kationenmodifiziert werden, und zwar in einer solchen Weise, daß der Substitutionsgrad der kationischen Gruppen 0,02 bis 0,04 beträgt. Die Cellulosepulpe wird dann auf einen Mahlgrad von 200 bis 100 ml C.S.F. aufgeschlagen. Die so erhaltene kationenmodifizierte Pulpe wird mit feinen anorganischen Teilchen in Gegenwart von Wasser zur Ausbildung einer wäßrigen Suspension gemischt und eine Folie wird aus dieser Suspension durch ein gewöhnliches Papierherstellungsverfahren hergestellt.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun im einzelnen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer gesinterten keramischen Struktur, die durch Sintern der keramischen Folie der vorliegenden Erfindung erhalten wird und Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen gesinterten keramischen Struktur, die durch Sintern der keramischen Folie der vorliegenden Erfindung erhalten wird.
  • Es wurden intensive Untersuchungen über die zahlreichen Methoden der Herstellung von keramischen Folien durch Fixieren von feinen anorganischen Teilchen auf Cellulosepulpe und Formen derselben in eine Folie unternommen und es wurde gefunden: (1) daß die Adsorption der feinen anorganischen Teilchen auf der Oberfläche der Cellulosepulpe im allgemeinen durch die synergistischen Effekte einer elektrostatischen Adsorption infolge der kolloidalen Eigenschaften der Teilchen in dem wäßrigen Medium und der physikalischen Adsorption infolge der Steigerung der spezifischen Oberfläche der Cellulose fasern erhalten wird; (2) daß zur Verbesserung des vorerwähnten elektrostatischen Adsorptionseffekts es notwendig ist, die Kationizität der Cellulosepulpe zu modifizieren, daß aber, wenn der Grad der Kationenmodifizierung in diesem Fall zu stark ist, die Pulpe selbst übermäßig geschädigt würde oder pastenförmig wird, wobei schließlich die Folienherstellung behindert wird und es schwierig gemacht wird, die Aufschlagungsbehandlung der Pulpe drchzuführen; daher ist die Kationenmodifizierung vorzugsweise mild; und (3) daß zur Verbesserung des physikalischen Adsorptionseffekts die Cellulosepulpe einer Aufschlagbehandlung unterworfen werden muß, um die spezifische Oberfläche der Fasern zu steigern und ihre mechanische Verknüpfung zu steigern.
  • Auf der Basis der vorausgehend beschriebenen Ergebnisse wurde weiter gefunden, daß, wenn die Cellulosepulpe gleichförmig große Mengen der feinen-anorganischen Teilchen fixieren soll, es günstig ist, eine Cellulosepulpe zu verwenden, die auf einen Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,02 bis 0,04 kationenmodifiziert ist und dann auf einen Mahlgrad von 200 bis 100 ml C.S.F. aufgeschlagen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung muß daher der Grad der Kationenmodifizierung der Cellulosepulpe innerhalb eines relativ niedrigen Bereichs des Substitutionsgrads an der kationischen Gruppe von0,02 bis 0,04 fallen. Wenn der Substitutionsgrad 0,o4 überschreitet, werden die hydrophilen Eigenschaften der Cellulose so groß, daß die Cellulose voraussichtlich pastenförmig wird, was nicht nur für die nachfolgende Aufschlagsbehandlung unerwünscht ist, sondern auch für die Folienherstellung. Wenn der Substitutionsgrad andererseits unter 0,02 liegt, wird die Fixierbarkeit der feinen anorganischen Teilchen an der Cellulose drastisch reduziert.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende kationenmodifizierte Pulpe kann durch Einführung einer solchen kationischen Gruppe, wie sie von Aminverbindungen zum Beispiel abgeleitet werden kann, in eine Cellulose eingeführt werden.
  • Obgleich es zahlreiche Methoden zur Herstellung der kationenmodifizierten Pulpe gibt, umfaßt eine der einfachsten und ökonomischsten Methoden das Mischen von Cellulosepulpe in einer waßrigen alkalischen Lösung einer Aminverbindung, wie z.B. Diäthylaminoathylchlorid, Äthanolamin, 2, 3-Aminoäthylschwefelsäure oder Cyanamid, zur Bildung einer Suspension und dann Reagierenlassen wahrend einer vorbestimmten Zeitdauer zur Einführung der kationischen Gruppe in die Cellulose.
  • Das Verhältnis der zu verwendenden Aminverbindungen zu der Cellulosepulpe variiert mit der Konzentration der Aminverbindung in der Suspension, der Reaktionszeit, dem pH-Wert, der Temperatur der Reaktion usw. Im allgemeinen jedoch ist je größer das Verhältnis der Aminverbindung zu der Cellulosepulpe und je länger die Reaktionszeit desto höher der Substitutionsgrad der kationischen Gruppe. Obwohl ein höherer Substitutionsgrad erhalten werden könnte, wenn die Reaktionstemperatur niedriger ist, wird die Reaktionszeit in einem solchen Fall länger.
  • Obwohl die Cellulosepulpe als solche als die Pulpe verwendet werden kann, die kationenmodifiziert werden soll, kann eine Vorbehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung oder Vorbehandlung durch mechanisches Aufschlagen verwendet werden, um die Xationenmodifizierungsreaktion zu erleichtern. Da anzunehmen ist, daß die an der Modifizierungsreaktion teilnehmende funktionelle Gruppe eine OE-Gruppe ist, können fibröse Substanzen in; jede Form, die allgemein in der gewöhnlichen Pulpen-und Papierindustrie oder in anderen Industrien verwendet werden als die zu kationenmodifizierende Cellulosepulpe ungeachtet ihrer Formen eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel der experimentellen Resultate angegeben, die das Verhältnis zwischen der Konzentration der Äminverbindung in der Suspension und dem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe illustrieren.
  • Konzentration einer wäßrigen SubstitutionsÆ ad der Lösung einer Aminverbindung kationischen Gruppe 15 % 0,05 7% 0,03 2% 0,01 Das vorausgehende Resultat wird erhalten, wenn Diäthylaminoäthyl chlorid als die Aminverbindung unter der Reaktionsbedingung der Pulpenkonzentration von 20 % in der Suspension, der Reaktionstemperatur von 200C und der Reaktionszeit von 10 Stdn. verwendet wird.
  • Die so erhaltene kationenmodifizierte Pulpe kann gegebenenfalls nach Umwandlung in ein stabileres Säureadditionssalz eingesetzt werden. Das Säureadditionssalz kann leicht durch Behandlung der kationenmodifizierten Pulpe im sauren Bereich von einem pH 2 bis 5 unter Verwendung einer anorganischen Säure, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure oder Salpetersäure, oder einer organischen Säure, wie Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure, erhalten werden.
  • Die auf diese Weise erhaltene kationenmodifizierte Pulpe wird dann durch eine übliche mechanische Behandlung, wie eine Behandlung mit einem Holländer- oder einem Scheibenrefiner aufgeschlagen. Der Mahlgrad liegt in einem relativ hohen Bereich von 200 bis 100 ml C.S.F. Da die kationenmodifizierte Cellulosepulpe auf einen relativ milden Grad wie vorausgehend beschrieben beschränkt ist, können die Pulpenfasern wirksam ohne mechanische Schädigungen selbst durch eine so hohe Aufschlagbehandlung aufgeschlagen werden. Wenn das Aufschlagen in einem solchen Mahlbereich vorgenommen wird, ist es möglich, die Pulpenfasern mit der physikalischen Adsorptionswirkung auszustatten, die für die Fixierung großer Mengen von feinen, anorganischen Teilchen auf den Pulpenfasern geeignet ist.
  • Als die feinen, anorganischen Teilchen, die auf der kationenmodifizierten Pulpe nach der vorliegenden Erfindung fixiert werden sollen, können zahlreiche Arten von natürlichen und synthetischen anorganischen Substanzen ausgewählt werden je nach der vorgesehenen Anwendung der entstehenden keramischen Folie. Beispiele für anorganische Substanzen sind die folgenden.
  • Natürliche anorganische Substanzen: siliciumhaltiges Gestein, siliciumhaltiger Sand, Diatomenerde, Ton, Kaolin, Kaolinit, Bauxit, Sericit, Bentonit, Zeolit, Apatit, Kieselerde (acid earth), Töpfererde (pottery stone), Pyrophyllit, Feldspat, Kalkstein, Wollastonit, Gips, Dolomit, Magnesit, Talk und Asbest; und synthetische anorganische Substanzen: Metallhydroxyde (z.B. Aluminiumhydroxyd, Ferrihydroxyd usw.), Calciumsilicathydrate (z.B. Tobermorit, Xonotlit usw.), Hydrate von Oxyden (z.B. Calciumaluminathydrat, Calciumsulfonathydrat usw.), Aluminiumoxyd, Magnesiumoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxid, Spinell, synthetischer Cordierit, synthetischer Mullit, synthetischer Zeolit, synthetisches Calciumcarbonat, Calciumphosphat, Carbide (z.B. iC, ZrC, HfC, VC, TaC, NbC, WC, NC, SiC usw.), Nitride (z.B. Imin, VN, NbN, TaN, HfN, AlN, BE, Si3N4 usw.), Aktivkohle, Graphit, Ferrooxyd, Ferrioxyd, Bleioxyd, Zinkoxyd, Nickeloxyd, Mangandioxyd, Cuprioxyd, Eobaltoxyd, Bariumcarbonat, Mangancarbonat, verschiedene anorganische Pigmente, Glaspulver (keramische Fritte usw.) und Glasfasern.
  • Es ist möglich, eine dieser anorganischen Substanzen allein oder zwei oder mehr in Mischung zu verwenden. Diese Substanzen werden in Form von feinen Teilchen mit einer solchen Teilchengröße verwendet, daß kein Niederschlag in der Suspension erfolgt, z.B. bis zu 50 ».
  • Es ist möglich, die feinen anorganischen Teilchen auf der kationenmodifizierten Pulpe zu fixieren, die bereits aufgeschlagen ist, und dann eine Folie zu formen durch Zusammenmischen in einem gewünschten Verhältnis in Gegenwart von Wasser zur Ausbildung einer wäßrigen Suspension und Umwandlung der Suspension in die Folie durch ein übliches Papierherstellungsverfahren. Das Mischungsverhältnis der kationenmodifizierten Pulpe und der feinen, anorganischen Teilchen beträgt von 5 bis 50 Gew.-% (absolutes Trockengewicht) für die erstere und von 50 bis 95 Gew.-% für die letzteren und wird günstigerweise ausgewählt innerhalb dieses Bereiches je nach der Anwendung der entstehenden keramischen Folie. Wenn das Verhältnis der kationenmodifizierten Pulpe unter 5 Gew. -O/o liegt, ist es nicht möglich, eine ausreichende Verknüpfung der Fasern zu erreichen, die die Fixierung der Fasern und den Erhalt großer Mengen der feinen, anorganischen Teilchen erlaubt.
  • Wenn das Mischungsverhältnis der feinen, anorganischen Teilchen andererseits unter 50 Gew.-% liegt, ist es überhaupt nicht möglich, das entstehende Produkt mit genügenden Eigenschaften als keramische Folie zu versehen.
  • Gemäß der auf diese Weise erhaltenen keramischen Folie kann der Grad der kationischen Modifizierung der Cellulosepulpe so mild sein, daß die physikalischen Eigenschaften der Cellulqsepulpe nicht sehr durch diese Eationenmodifizierungsbehandlung geändert werden. Weiterhin kann während der Folienherstellungsstufe die kationenmodifizierte Pulpe in praktisch der gleichen Weise behandelt werden wie die Cellulosepulpe, die nicht kationenmodifiziert ist. Wie vorausgehend beschrieben ist es möglich, da die kationenmodifizierte Pulpe in einem hohen Aufschlagsgrad aufgeschlagen werden kann, das Fixierungsverhältnis der feinen anorganischen Teilchen auf die Cellulosepulpe zu erhöhen und daher eine keramische Folie zu erhalten, in der die feinen, anorganischen Teilchen gleichförmig dispergiert und in einer hohen Dichte fixiert sind. Die entstehende keramische Folie ist dünn und hat eine hohe Festigkeit, so daß sie leicht hergestellt werden kann.
  • Die keramische Folie gemäß der vorliegenden Erfindung kann selbst als flammhemmendes Material oder als ein Isolierungsmaterial verwendet werden, aber sie kann auch als eine dünne, gesinterte keramische Folie nach ihrer Sinterung verwendet werden. Der Ausdruck "sintern", wie er hier verwendet wird, bedeutet, daß die keramische Folie in einer solchen Weise erhitzt wird, daß die Cellulosepulpe ausgebrannt wird und die feinen, anorganischen Teilchen teilweise geschmolzen und vitrifiziert (verglast) werden.
  • Um die keramische Folie zu sintern, ist es notwendig, daß mindestens eine sinterbare Substanz in den anorganischen Substanzen enthalten ist, die an die Cellulosepulpe zu fixieren sind. Es wurde gefunden, daß, wenn tonige Materialien als sinterbare anorganische Substanzen verwendet werden, eine keramische Folie erhalten werden kann, die zum Erhalt eines festen, dünnen, gesinterten Körpers durch Sintern der keramischen Folie fähig ist. In anderen Worten, wenn mindestens eine tonartige Substanz in den feinen anorganischen, auf die Cellulosepulpe zu fixierenden Teilchen enthalten und damit vermischt ist, können die feinen anorganischen Teilchen fest fixiert auf und aufgebracht auf die Cellulosepulpe in einem hohen Fixierungsverhältnis infolge der Adhäsion und Plastizität der tonartigen Substanz zusätzlich zu der Verknüpfung der Pulpenfasern werden. Während des Sinterns einer solchen keramischen Folie reduziert die tonartige Substanz das Schrumpfen der Folie durch das Brennen infolge des Sinterns zusammen mit den anderen anorganischen Teilchen. Nachdem die Pulpe ausgebrannt ist, trägt weiter die adhäsive Bindungskraft der tonartigen Substanz die anderen feinen anorganischen Teilchen als eine Gesamtheit, so daß das Auftreten von Rissen und Brüchen der Folie verhindert werden kann. So kann ein dünner, gesinterter Körper mit hoher Bestigkeit erhalten werden.
  • Als tonartige Substanz kann nach der vorliegenden Erfindung Ton im allgemeinen verwendet werden, der üblicherweise als ein Weichmacher und ein Haftmittel in der keramischen Industrie verwendet wird. Beispiele einer tonartigen Substanz schließen Ton (z.B. Kibushi-Ton, Gairome-Ton usw.), Kaolin, Pyrophyllit, Montmorillonit, Bentonit, Tonglimmer und so weiter ein.
  • Der Anteil der Zugabe an der Tonsubstanz liegt von etwa 5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% auf der Basis der Gesamtheit der feinen anorganischen Teilchen. Wenn der Anteil unter 5 Gew.-% liegt, kann seine Wirkung als Haftmittel nicht in genügender Weise erhalten werden, während, wenn er 50 Gew.-% überschreitet, das Schrumpfen und Krümmen beim Brennen der entstehenden keramischen Folie zu groß wird und Risse und dergl. entstehen werden.
  • Die keramische Folie, die die tonartige Substanz enthält, besitzt eine hohe Bearbeitbarkeit und kann in zahlreiche Strukturen geformt werden, da nämlich die feinen, anorganischen Teilchen fest mittels des Verknüpfens der Pulpenfasern sowie mittels der Adhäsion und Plastizität der tonartigen Substanz verknüpft sind, kommen ein Rupfen und Risse der feinen anorganischen Teilchen nicht vor, selbst wenn die Folie geschnitten oder gestoßen wird. Wenn eine Mehrzahl keramischer Folien durch ein Haftmittel miteinander verbunden wird, werden die Pulpenteile in der Folie nicht wesentlich durch das Haftmittel aufgequollen infolge des relativ geringen Gehalts an Cellulosepulpe in der Folie und infolge der gleichförmigen Verteilung der Pulpe in der Folie, so daß ein Rupfen der verbundenen Teile nicht eingeleitet wird. Demgemäß kann die entstehende Folie in eine komplizierte Struktur, wie z.B. eine Honigwabenstruktur, gebracht werden. Wenn eine solche komplizierte Struktur gesintert wird, wird so eine gesinterte keramische Struktur mit einer komplizierten Form erhalten.
  • Durch Sintern zahlreicher Strukturen, die aus der keramischen Folie nach der vorliegenden Erfindung bestehen, können vorteilhafte industrielle Strukturen, wie Wärmeaustauscher, Katalysatorträger, Radiatoren und dergl., erhalten werden.
  • Wenn'ein Kraftpapierprodukt unter Verwendung der keramischen Folie nach der vorliegenden Erfindung hergestellt und dann gesintert wird, kann ein gesinterter Artikel erhalten werden, der die Form des Xraftpapierprodukts selbst besitzt.
  • Beim Sintern der keramischen Folie der vorliegenden Erfindung und der durch Ausbildung der keramischen Folie in zahlreiche Formen erhaltenen Strukturen werden die Folie und die Strukturen zuerst auf eine Temperatur von etwa 200 bis 600 0C z.B.
  • erhitzt, bei der die Cellulosepulpe in der Folie carbonisiert wird, aber nicht entzündet und als ein Gas verdampft wird.
  • Danach wird die Folie graduell auf eine Sintertemperatur der feinen, anorganischen Teilchen erhitzt, wobei die Sintertemperatur je nach der Art der verwendeten feinen, anorganischen Teilchen variiert.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Beispiele im einzelnen erläutert werden.
  • Beispiel 1 Eine wäßrige Lösung wurde zuerst durch Lösen von 50 kg Calciumcyanamid in 2,5 m3 Wasser und dann Filtrieren der unlöslichen Rückstände hergestellt. Zu dieser wäßrigen Lösung wurden 50 ig N-RKP (gebleichte Kraftpulpe einer Konifere) zugegeben, wobei eine Suspension gebildet wurde,und die entstehende Suspension wurde 10 Min. gerührt und bei Raumtemperatur und Normaldruck 40 Stdn. lang zur Reaktion gebracht. Der pH-Wert der Suspension betrug 12,5. Die Pulpe wurde von der Suspension nach der Reaktion abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann in Wasser eingetaucht. Der pH-Wert wurde auf 5 mit 20 %iger wäßriger Chlorwassersto£fsäurelösung eingestellt und die Lösung wurde bei diesem pH-Wert 1 Std. lang gehalten. Danach wurde die Pulpe abgetrennt und mit Wasser gewaschen, wobei man ein stabiles Säureadditionssalz der kationenmodifizierten Pulpe erhielt. Der Substitutionsgrad der kationischen Gruppe der entstehenden Pulpe betrug 0,03.
  • Danach wurde die vorausgehend erwähnte kationenmodifizierte Pulpe auf 130 ml C.S.F. durch einen Holländer aufgeschlagen und 2,5 g (absolutes Trockengewicht) der so aufgeschlagenen Pulpe wurden zu 22 g der feinen anorganischen Teilchen (500 Maschen Durchgang, 500 mesh pass) in Form einer Suspension zugegeben, die vorher durch Suspendieren von 40 Gew.-Teilen Siliciumdioxyd, 20 Gew.-Teilen Aluminiumoxyd, 15 Gew.-Teilen Feldspat und 25 Gew.-Teilen Gairome-Ton in Wasser, gefolgt von einem Rühren zur Ausbildung der Suspension, hergestellt war. Die keramische Folie auf einer Gewichtsbasis von 275 g/m2 wurde manuell aus dieser Suspension hergestellt.
  • Zum Vergleich wurden auch keramische Folien hergestellt unter Verwendung einer aufgeschlagenen Pulpe (mediumaufgeschlagene Pulpe, medium beaten.pulp), die durch Aufschlagen der vorausgehend erwähnten kationenmodifizierten Pulpe auf 450 ml C.S.F.
  • hergestellt war und einer unaufgeschlagenen Pulpe (650 ml C.S.F.), wobei die gleichen Arbeitsweisen unter den gleichen Bedingungen wie vorausgehend angewandt wurden.
  • Eine Spitze der Folie wurde von jeder der drei Arten von Folien abgeschnitten und dann in einen Tiegel eingeführt und bei 900 0C in einem elektrischen Ofen zur Messung des Aschengewichts gebrannt. Der Aschengehalt hinsichtlich des Urockenbasisgewichts betrug 81,7 Gew.-% für die aufgeschlagene Pulpe von 130 ml C.S.F., 58,8 Gew.-% für die aufgeschlagene Pulpe von 450 ml C.S.F. und 46,8 Gew.-% für die unaufgeschlagene Pulpe.
  • Beispiel 2 20 kg (absolutes Trockengewicht) der kationenmodifizierten Pulpe, hergestellt gemäß Beispiel 1, wurden auf 170 ml C.S.F.
  • durch einen Scheibenrefiner aufgeschlagen und hierzu wurden 90 kg Aluminiumhydroxydpulver, das vorher in Wasser suspendiert wurde, zugegeben. Die Mischung wurde zur Ausbildung einer Suspension gerührt. Unter Verwendung einer Zylindermaschine (Schnellpresse) wurde eine keramische Folie mit einem Basisgewicht von 214,6 g/m2 als eine Dreilagenfolie aus der Suspension hergestellt.
  • Ein Teil der entstehenden Folie wurde abgeschnitten, in einen Tiegel eingeführt und auf 900°C in einem elektrischen Ofen zur Bestimmung des Aschengewichts erhitzt. Der Aschengehalt betrug, bezogen auf das Trockenbasisgewicht, 46,2 Gew.-%.
  • Beispiel 3 Eine kationenmodifizierte Pulpe mit einem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,035 wurde durch Unterwerfen von nicht aufgeschlagener Baumwollinterpulpe in gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhalten. 20 kg (absolutes Trockengewicht) dieser Pulpe wurde auf 120 ml C.S.F. mittels eines Scheibenrefiners aufgeschlagen und dazu 90 kg Zeolitpulver (500 Maschen Durchgang, 500 mesh pass), das vorher in Wasser suspendiert wurde, zugegeben und zur Ausbildung einer Suspension gemischt. Unter Verwendung einer Zylindermaschine wurde eine keramische Folie mit einem Basisgewicht von 250,5 g/m2 als Dreilagenfolie aus der Suspension hergestellt. In diesem Fall wurde überhaupt kein Abwasser (Weißwasser) gewonnen.
  • Ein Teil dieser Folie wurde abgeschnitten und wurde dann in einen Tiegel eingeführt und auf 90000 eine Std. lang in einem elektrischen Ofen zur Messung des Aschengewichts erhitzt. Der Aschengehalt, bezogen auf das Trockenbasisgewicht, betrug 83,2 Gew.-%.
  • Beispiel 4 Eine kationenmodifizierte Pulpe mit einem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,035 wurde auf 120 ml C.S.F. aufgeschlagen. Zu 10 Gew.-Teilen (absolutes Trockengewicht) der so erhaltenen N-BKP wurden 90 Gew.-Teile eines keramischen Rohmaterials, bestehend aus 50 Gew.-Teilen Ton, 30 Gew.-Teilen feinem, siliciumhaltigem Gesteinsmaterial und 20 Gew.-Teilen feinem Feldspatpulver zugegeben. Wasser wurde zu der Mischung zur Ausbildung einer Suspension zugegeben, aus der eine Folie durch eine übliche Papierherstellungsmethode hergestellt wurde. Nach der Trocknung wurde die Folie walzengepreßt, wobei eine keramische Folie gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Foliendichte von 1,55 g/cm3 erhalten wurde.
  • Zum Vergleich wurde eine keramische Folie gemäß einer Methode des Standes der Technik hergestellt. Es wurden so 90 Gew-Teile des vorerwähnten keramischen Rohmaterials mit 10 Gew. -Teilen (absolutes Trockengewicht) des N-BKP gemischt, wobei diese nicht kationenmodifiziert war, und Wasser wurde zu der Mischung zur Ausbildung einer Suspension zugegeben. Aluminiumsulfat wurde zur Einstellung des pH-Werts der Suspension auf 4,5 zugegeben und die keramische Folie mit einer Foliendichte von 1,11 g/cm3 wurde durch die gleiche Papierherstellungsmethode wie vorausgehend hergestellt.
  • 20 Folien von quadratischen Testprobe (100 mm x 100 mm) wurden aus diesen zwei Arten von keramischen Folien hergestellt und wurden auf 100000 in einem elektrischen Ofen zur Messung des Gewichts nach dem Sintern und so zur Bestimmung des Reduktionsverhältnisses des Sintergewichts gesintert. Die Resultate sind in Tabelle 1 angegeben. Diese Proben wurden bei 13000C 1 Std. lang in dem elektrischen Ofen gehalten, um das Schrumpfungsverhältnis der gesinterten Produkte zu messen. Die Resultate sind in Tabelle 2 angegeben. Während die keramischen Folien gemäß der vorliegenden Erfindung ein gleichförmiges Schrumpfen durch das Sintern auslösten, die ursprüngliche Form der Testproben aufrechterhielten und flach wurden, lösten die keramischen Folien gemäß der Methode des Standes der Technik ein irreguläres Schrumpfen aus, so daß die entgegengesetzten Seiten der quadratischen Testprobe nicht parallel liefen und die Testprobe eingehend als Ganzes gewellt wurden und zahlreiche kleine Risse besaßen.
  • Tabelle 1: Sinter-Reduktions-Verhältnis (%) Keramische Folie gemäß Erfindung
    Probe Werte IProbe Werte
    Nr. Nr. Nr. Nr.
    1 17,62 i 17,5L
    2 17,14 12 17,01
    3 17,97 13 17,31
    17,42 14 17,88
    6 17,13 16 17,93
    7 17,25 17 17,15
    8 16,89 18 17,33
    9 17,46 19 17,49
    10 17,41 20 17,09
    Anzahl der Werte: n = 20 Mittelwert: Z = 17,402 Standardabweichung; #= 0,311 Keramische Folie gemäß Stand der Technik
    Probe Werte Probe Werte
    Nr. Nr.
    1 49,84 11 49,67
    2 48,54 12 50,02
    3 50,75 13 51,57
    4 47,46 14 47,68
    5 50,71 15 48,37
    6 45,68 16 49,58
    7 49,08 17 50,17
    8 49,89 18 51,04
    9 52,75 19 47,71
    10 46,84 20 47,92
    Anzahl der Werte: n = 20 Mittelwert: X = 49,244 Standardabweichung: d= = 1,722 Tabelle 2: Brenn-Schrumpfungs-Verhältnis (%) Keramische Folie gemäß Keramische Folie gemäß Erfindung Stand der Technik Dimension vor dem 100 m/m 100 m/m Sintern (mm)
    Probe Werte Probe Werte Probe Werte Probe Werte
    Nr. Er. Nr. Mr.
    1 89,77 11 90,19 1 62,04 11 63,48
    2 89,87 12 89,70 2 66,15 12 65,58
    Dimen- 3 89,69 13 89,95 3 65,19 13 65,35
    sion
    des ge- 4 89,92 14 89,60 4 63,83 14 63,49
    sinter- 5 90,01 15 89,86 5 64,71 15 66,03
    ten
    Pro- 6 89,45 16 89,74 6 63,09 16 64,01
    dukts 7 89,62 17 89,88 7 64,78 17 64,85
    (mm)
    8 89,75 18 89,79 8 64,09 18 64,54
    9 89,99 19 89,64 9 62,89 19 63,97
    10 89,85 20 89,79 10 65,47 20 64,47
    Anzahl der Werte: n = 20 Anzahl der Werte: n = 20 Mittelwert: Z = 89,803 Mittelwert: Z = 64,501 Standardab- Standardabweichung: # = 0,168 weichung: # = 0,935 Brennschrumpfungs- 10,197 35a499 verhältnis (%) Beispiel 5 Die kationenmodifizierte Pulpe, hergestellt in Beispiel 1, wurde auf 130 ml C.S.F. aufgeschlagen und 2,5 kg (absolutes Trockengewicht) an Pulpe wurden zu 22 kg einer Mischung, bestehend aus 60 Gew.-Teilen einer Mischung aus feinem, pulverförmigem Siliciumsand, Aluminiumoxyd und Cordierit und 40 Gew.-Teilen Ton, zugegeben, die vorher in Wasser suspendiert wurde. Unter Verwendung einer Zylindermaschine wurde eine keramische Folie aus dieser Suspension hergestellt. Die so erhaltene keramische Folie besaß ein Basisgewicht von 284 g/m2 als eine Dreilagenfolie.
  • Die keramische Folie wurde zu einer Struktur ausgebildet, die eine norm gemäß der Fig. 1 besaß. Diese Struktur war aus einer Anzahl von Zylindern 1 zusammengesetzt, die variierende Durchmesser voneinander besaßen und gebildet aus der flachen keramischen Folie waren, und eine Anzahl von Zylindern 2, die verschiedene Durchmesser voneinander besaßen und aus der gewellten keramischen Folie gebildet waren. Die Zylinder der gewellten keramischen Folie waren in der Sequenz mit den Zylindern der flachen keramischen Folie verbunden. Wenn diese Struktur bei einer Temperatur von 12500C gesintert wurde, behielt die entstehende gesinterte, keramische Struktur vollkommen die ursprüngliche Form bei und besaß genügend Festigkeit, um der Anwendung in der Praxis zu widerstehen.
  • Außerdem ist es möglich, eine Struktur, ähnlich derjenigen der Fig. ,herzustellen durch Verbinden eines Streifens der flachen keramischen Folie und einer gewellten Folie der vorerwähnten Art zur vorherigen Ausbildung einer einseitig gewellten Pappe und dann Winden dieser einseitig gewellten Pappe in einer Spiralform.
  • Betspiel i 20 kg (absolutes Trockengewicht) der kationenmodifizierten Pulpe, hergestellt wie in Beispiel 1, wurde mittels eines Scheibenrefiners auf 170 ml C.S.F. aufgeschlagen und dazu wurden 90 kg einer Mischung, bestehend aus 90 Gew.-Teilen einer Mischung aus feinem, pulverförmigem Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd und Feldspat und 10 Gew.-Teilen einer Mischung aus Bentonit und Gairome-Ton, zugegeben. Unter Verwendung einer Zylindermaschine wurde eine keramische Folie hergestellt. Die keramische Folie besaß ein Basisgewicht von 276 g/m2 als Dreilagenfolie.
  • Die keramische Folie wurde in eine Struktur mit einer Form, wie in Fig. 2 gezeigt, gebracht. Diese Struktur war zusammengesetzt aus flachen Folien 3 aus der keramischen Folie und gewellten Folien 4 aus der keramischen Folie, die in der Sequenz verbunden und mit den vorhergehenden laminiert waren.
  • Wenn die Struktur bei einer Temperatur von 12300C gesintert wurde, wurde eine gesinterte keramische Struktur erhalten, die vollkommen die ursprüngliche Borm beibehielt und eine genügende Festigkeit besaß.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Pat entansprüche = 1' Verfahren zur Herstellung einer keramischen Folie, umfassend die Stufen des Mischens der Pulpe und feiner anorganischer Teilchen in Gegenwart von Wasser zur Ausbildung einer wäßrigen Suspension und Ausbildung der keramischen Folie durch Unterwerfen der wäßrigen Suspension einer Papierherstellungsbehandlung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Pulpe eine kationenmodifizierte Pulpe mit einem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,02 bis 0,04 besitzt und die kationenmodifizierte Pulpe auf einem Mahlgrad von 200 bis 100 ml C.S.F. vor der Mischung stufe aufgeschlagen wird und daß das Mischungsverhältnis der kationenmodifizierten Pulpe von 5 bis 50 Gew.-% (absolutes Trockengewicht) beträgt und dasjenige der feinen anorganischen Teilchen von 50 bis 95 Gew.-% beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die feinen anorganischen Teilchen feine Teilchen von mindestens einer sinterbaren Substanz enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die sinterbare Substanz aus feinen Teilchen einer tonartigen Substanz besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Anteil der feinen Teilchen der tonartigen Substanz 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der feinen anorganischen Teilchen, beträgt.
  5. 5. Keramische Folie, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß sie umfaßt: 5 bis 50 Gew.-0/o (absolutes Trockengewicht) einer kationenmodifizierten Pulpe mit einem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,02 bis 0,04 und aufgeschlagen auf einen Mahlgrad von 200 bis 100 ml O.S.F.; und 50 bis 95 Gew.- von feinen anorganischen Teilchen, die gleichförmig in und aufgebracht auf der kationenmodifizierten Pulpe sind.
  6. 6. Keramische Folie gemäß Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die feinen anorganischen Teilchen feine Teilchen aus mindestens einer sinterbaren Substanz enthalten.
  7. 7. Keramische Folie gemäß Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die sinterbare Substanz aus feinen Teilchen einer tonartigen Substanz besteht.
  8. 8. Keramische Folie gemäß Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Anteil an den feinen Teilchen aus der tonartigen Substanz 5 bis 50 Gew.-°,ÓX bezogen auf das Gesamtgewicht der feinen anorganischen Teilchen, beträgt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten keramischen Struktur, umfassend die Stufen des Mischens der Pulpe und feiner anorganischer Teilchen in Gegenwart von Wasser zur Ausbildung einer wäßrigen Suspension, wobei die feinen anorganischen Teilchen feine Teilchen aus mindestens einer sinterbaren Substanz enthalten, Herstellen einer keramischen Folie durch Unterwerfen der wäßrigen Suspension einer Papierherstellungsbehandlung, Ausbilden der entstehenden keramischen Folie zu einer Struktur, die eine gewünschte Beschaffenheit besitzt, und Sintern dieser Struktur zur Ausbildung der gesinterten keramischen Struktur, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Pulpe eine kationenmodifizierte Pulpe mit einem Substitutionsgrad der kationischen Gruppe von 0,02 bis 0,04 ist und die kationenmodifiæierte Pulpe auf einen Mahlgrad von 200 bis 100 ml C.S.F. vor der Mischung stufe aufgeschlagen ist und daß das Mischungsverhältnis der kationenmodifizierten Pulpe von 5 bis 50 Gew.-% (absolutes Trockengewicht) beträgt und dasjenige der feinen anorganischen Teilchen von 50 bis 95 Gew.-% beträgt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten keramischen Struktur gemäß Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die sinterbare Substanz aus feinen Teilchen einer tonartigen Substanz besteht.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten keramischen Struktur gemäß Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Anteil der feinen Teilchen aus der tonartigen Substanz von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtanteil der feinen anorganischen Teilchen, beträgt.
DE3110565A 1980-03-18 1981-03-18 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Folie, hiernach herstellbare keramische Folie und ihre Verwendung Expired DE3110565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55033420A JPS593247B2 (ja) 1980-03-18 1980-03-18 セラミツク質構造体の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3110565A1 true DE3110565A1 (de) 1982-02-04
DE3110565C2 DE3110565C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=12386069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3110565A Expired DE3110565C2 (de) 1980-03-18 1981-03-18 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Folie, hiernach herstellbare keramische Folie und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4383890A (de)
JP (1) JPS593247B2 (de)
DE (1) DE3110565C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314215A1 (de) * 1982-04-26 1984-01-12 Kao Soap Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von keramikband
EP0225932A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Kuraray Co., Ltd. Asbestfreie tafelförmige Produkte aus hydraulischem anorganischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0781209A1 (de) * 1994-09-06 1997-07-02 University Of Queensland Bedruckbare flexible schicht

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58223657A (ja) * 1982-06-17 1983-12-26 本州製紙株式会社 無機質物シ−ト
JPS5948147A (ja) * 1982-09-13 1984-03-19 宇部興産株式会社 積層材とその製造方法及び装置
ES2039347T3 (es) * 1985-11-29 1993-10-01 Redco N.V. Agregados de cristales sinteticos de xenotlita y procedimiento para prepararlos.
EP0399252A3 (de) * 1989-05-22 1992-04-15 R.J. Reynolds Tobacco Company Rauchartikel mit Dämmstoff
DE69319461T2 (de) * 1992-02-03 1998-11-12 Lanxide Technology Co Ltd Verfahren zur Herstellung von keramischen Blättern
FR2838736B1 (fr) * 2002-04-19 2005-02-18 Arjo Wiggins Procede de fabrication d'objets formes en ceramique
CN100450462C (zh) * 2002-11-08 2009-01-14 花王株式会社 成型薄片
DE102006022598B4 (de) * 2005-10-12 2018-05-30 Papiertechnische Stiftung München Verfahren zur Herstellung einer Keramik aus präkeramischen Papier- oder Pappstrukturen
FI20125943A (fi) * 2012-09-11 2014-03-12 Upm Kymmene Corp Menetelmä ja seos keraamien valmistamiseksi
SE538111C2 (sv) * 2013-10-09 2016-03-08 Stora Enso Oyj Förfarande för tillverkning av en banformig komposit samt enkomposit tillverkad genom förfarandet
CN107935069A (zh) * 2017-12-01 2018-04-20 杭州凯博特环保科技开发有限公司 工业废水处理剂

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA619559A (en) * 1961-05-02 B. Holly Richard Sheets containing inorganic mineral filler
US3472840A (en) * 1965-09-14 1969-10-14 Union Carbide Corp Quaternary nitrogen-containing cellulose ethers
US3998690A (en) * 1972-10-02 1976-12-21 The Procter & Gamble Company Fibrous assemblies from cationically and anionically charged fibers
JPS5638720B2 (de) * 1973-07-31 1981-09-08
SU511405A1 (ru) * 1974-12-03 1976-04-25 Центральный научно-исследовательский институт бумаги Бумажна масса дл изготовлени влагопрочных бумаг
SE7708115L (sv) * 1976-07-14 1978-01-15 English Clays Lovering Pochin Forfarande for framstellning av papper eller papp
US4244781A (en) * 1979-06-11 1981-01-13 Nicolet, Inc. Non-asbestos millboard composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314215A1 (de) * 1982-04-26 1984-01-12 Kao Soap Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von keramikband
EP0225932A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-24 Kuraray Co., Ltd. Asbestfreie tafelförmige Produkte aus hydraulischem anorganischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0781209A1 (de) * 1994-09-06 1997-07-02 University Of Queensland Bedruckbare flexible schicht
EP0781209A4 (de) * 1994-09-06 1998-01-07 Univ Queensland Bedruckbare flexible schicht
US5840393A (en) * 1994-09-06 1998-11-24 The University Of Queensland Printable flexible sheet

Also Published As

Publication number Publication date
US4383890A (en) 1983-05-17
DE3110565C2 (de) 1987-05-14
JPS593247B2 (ja) 1984-01-23
JPS56130307A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415568C2 (de)
DE69001857T2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung von Cordieritstrukturen mit geringer Wärmeausdehnung.
DE1928337C2 (de) Calciumsilicatgießmaterial
DE69016116T2 (de) Intumeszierendes Bahnmaterial.
DE2829759A1 (de) Masse auf mineralfaserbasis
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE69615265T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Formen
DE3110565A1 (de) Keramische folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69817732T2 (de) Anorganisches, poröses, partikuläres Material
DE2953525C2 (de) Formkörper geringer Dichte aus Calciumsilikatkristallen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2612281A1 (de) Amorphe kieselsaeure, die sie enthaltenden formkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE2705828A1 (de) Formkoerper aus kalziumsilikat und verfahren zur herstellung derselben
DE3805110A1 (de) Leichtes, hitzebestaendiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE3510753A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges siliciumdioxidfasermaterial
DE2454875B2 (de)
DE2364206C3 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Gegenständen unter Verwendung einer Blattmaschine nach Art einmer Papiermaschine
DE2434445A1 (de) Anorganische filzprodukte
DE2461781C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien, feuerfesten Formkörpers
EP0331666A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Zellulosefasern sowie Faserzementprodukte und Mischungen zu ihrer Herstellung
DE551323C (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfeuerfesten, im wesentlichen aus Sillimanit, Mullit o. dgl. bestehenden Masse
DE3530584C2 (de)
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
CH670081A5 (de)
DE2344773A1 (de) Herstellung von wollastonitkristallen
DE3942338A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerhemmender mineralfaser-leichtkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee