[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3108239A1 - "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen" - Google Patents

"anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"

Info

Publication number
DE3108239A1
DE3108239A1 DE19813108239 DE3108239A DE3108239A1 DE 3108239 A1 DE3108239 A1 DE 3108239A1 DE 19813108239 DE19813108239 DE 19813108239 DE 3108239 A DE3108239 A DE 3108239A DE 3108239 A1 DE3108239 A1 DE 3108239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
arrangement according
transmission filter
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813108239
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr.rer.nat. Arnold
Klaus Dr.-Ing. 7900 Ulm Petermann
Edgar Dipl.-Phys. 7913 Senden Weidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813108239 priority Critical patent/DE3108239A1/de
Publication of DE3108239A1 publication Critical patent/DE3108239A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J9/00Measuring optical phase difference; Determining degree of coherence; Measuring optical wavelength

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Z13-UL/Ja/rß
Theodor-Stern-Kai 1 UL 8l/lO
D-6OOO Frankfurt (Main) 70 Ulm, 03.03.1981
B e s ehr e ibung
Anordnung und Verfahren zur Messung
optischer Wellenlängen __
Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren
zur Messung optischer Wellenlängen nach den Oberbegriffen
der Patentansprüche 1 und 19.
Derartige Anordnungen bzw. Verfahren sind bekannt als
Spektralphotometer bzw. als Spektralphotometrxe. Dabei
wird die Intensität des Lichts als Funktion der Wellenlänge bzw. Frequenz gemessen. Bekannte Anordnungen, bei denen ZoB. Monochrometoren verwendet werden, benutzen beispielsweise optische Gitter, bei denen zur Erzielung einer spektral en Auflösung lange Strahlwege nötig sind. Es sind auch einfache Anordnungen zur Messung der Lichtwellenlänge bekannt O
Eine derartige Anordnung, wie sie in dor Schrift, D.J.
- 8 - UL 81/10
Mal yon et. al., Electronics Letters _l6 (198O), S. 744-746, beschrieben ist^ zeigt FIG. 1-
Das Licht, im folgenden als ausgezogener Pfeil dargestellt, einer Lichtquelle Q gelangt zunächst zu einem Strahlteiler S und von dort zu einem ersten Photodetektor D sowie über ein optisches Transmissionsfilter F zu einem zweiten Photodetektor D . Aus den Photoströmen X1, iQ bzw. anderen elekirischen Signalen der beiden Photodetektoren D , D wird
1 Ct
dann in einer Auswerteeinheit A z.B. der Logarithmus des Verhältnisses i /i gebildet, woraus dann mit Hilfe der
J. Ct
bekannten Filtercharakteristik des Transmissionsfilters F die Wellenlänge des Lichts bestimmbar ist. Zwei Photodetektoren D , D sind notwendig, damit Schwankungen der Lichtleistung der Lichtquelle Q nicht zu Verfälschungen des Meßergebnisses führen.
Diese bekannte Anordnung weist einige Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, daß zur Bestimmung der Wellenlänge des Lichts die Gleichströme i , io der Photodetektoren D ,
\ et 1
D0 herangezogen werden. Diese Gleichströme werden z.B.
vom temperaturabhängigem Dunkelstrom sowie von Streulicht beeinflußt, so daß das Meßergebnis verfälscht wird. Weiterhin ist an der bekannten Anordnung nachteilig, daß die Teillichtstrahlen zwischen der Lichtquelle Q und den Pho-. todetektoren D , D0 jeweils verschiedene optische Elemente, insbesondere den Strahlenteiler S, unterschiedlich durchlaufen, so daß sich beispielsweise Interferenzen ausbilden können, die zu einer fehlerhaften Lichtaufteilung zwischen den Photodetektoren D D führen.
X Ct
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine An-Ordnung und ein Verfahren der genannten Gattung anzugeben, die insbesondere für die optische Nachrichtenübertragungs-
■-"--■ ■■'■■ "" 3108233
- 9 - UL 81/10
technik anwendbar sind, und die eine nohe Betriebssicherhext aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 19 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung derart klein und mechanisch stabil ausführbar ist. daß Z0B. einfach zu handhabende Geräte für die Kontrolle und Wartung von Lichtleitfaserübertragungsstrecken herstellbar sind«
Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß die Anordnung in integrierter Bauweise herstellbar ist und daß aufwendige Justierarbeiten weitgehendst entfallen.
Ein dritter Vorteil besteht darin, daß die Anordnung nahezu wartungsfrei ist«
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert» Es zeigen
FIG0 2 bis FIG«, 9 Ausführungsbeispiele, das in FIG. 10 dargestellte Diagramm dient der Erläuterung des Verfahrens.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 2 wird das von einer Lichtquelle Q, ζ„B. eines Halbleiterlasers, ausgesandte Licht über einen nicht dargestellten Lichtwellenleiter sowie über eventuell nötige Koppelstellen (Spleiße, Steckverbindungen)
- 10 - UL 81/10
einem Eingang 21 eines optischen Bauelements ST, z.B. Verzweigungsglied oder Umschalter, zugeführt,das das Licht in einem zweiten Teillichtweg 23 und einem ersten Teillichtweg 22 zuführt, an dessen einem Ende sich ein optisches Transmissionsfilter F. z.B. ein Interferenzfilter, befindet. Das vom Transmissionsfilter F bzw. vom zweiten Teillichtweg 23 durchgelassene Licht wird einer optischen Detektoranordnung D zugeführt/ die z.B. aus mehreren Photodetektoren oder einem optischen Umschalter sowie einem Photodetektor besteht. Die von der Detektoranordnung D erzeugten sogenannten Photoströme und/oder* Photospannungen werden einer Auswerteeinheit A, z.B. einem Mikroprozessor, zugeführt, die unter Berücksichtigung des optischen Filtercharakters des gewählten Transmissionsfilters F aus den Photoströmen, wie eingangs beschrieben, die Wellenlänge und/oder Frequenz des Lichtes berechnet. Dieser Wert wird auf einer nicht dargestellten Anzeigeeinheit dargestellt bzw. weiterverarbeitet. Außerdem ist es möglich, die Auswert eeinheit derart auszuführen, daß Messungen mit Hilfe eines Multiplexbetriebes möglich werden. Dazu sind z.B. optische Umschalter nötig, die sich in dem Bauelement ST bzw. der Detektoranordnung D befinden und mittels der Auswerteeinheit A angesteuert werden. Dieses ist in FIG. 2 mittels der gestrichelt gezeichneten Verbindungen dargestellt. Eine weitere gestrichelt gezeichnete Verbindung führt von der Auswerteeinheit A zur Lichtquelle Q, beispielsweise ein Halbleiterlaser oder einelichtemittierende Diode. Durch diese Verbindung ist dargestellt, daß es erfindungsgemäß möglich ist, die Intensität des Lichts zu modulieren, das von der Lichtquelle Q ausgesandt wird. Diese Modulation ist möglich, z.B. durch eine periodische Änderung des in die Lichtquelle Q injizierten Stromes. Diese Änderung wird z.B. durch die Auswerteeinheit A bewirkt. Eine derartige
- 11 - UL 81/10
Modulation bewirkt eine Unabhängigkeit der Anordnung von möglichen Störgrößen z.B. einfallendes Streulicht und/ oder temperaturabhängiger Dunkelstrom einer in der Detektoranordnung D enthaltenen Photodiode. Gemäß FIG. 10 wird beispielsweise die Lichtintensität I der Lichtquelle Q mit einem periodischen, sinusförmigen Signal der Frequenz f um den Mittelwert der Lichtintensität moduliert.
Es ist möglich, die SchwankungSamplitude aufgrund der Modulation klein zu wählen im Vergleich zur mittleren von der Lichtquelle Q abgegebenen Lichtleistung. Durch eine derartige Modulation wird erreicht, daß optische und/oder elektrische Arbeitspunkte der Anordnung im wesentlichen unverändert bleiben, so■daß Störungen z.B. Nichtlinearitäten und/oder Störimpulse, vermieden werden. In der Aus-Werteeinrichtung A (FIG. 2) werden dann lediglich die Sigaalkomponenten der Detektoranordnung D ausgewertet, die su der Frequenz f gehören. Durch Quotientenbildung der su den Teillichtwegen 22, 23 gehörenden Signalkomponente wird die Auswertung im wesentlichen unabhängig von der Modulationshilfe.
Bei Anordnungen, in denen Lichtquelle Q und Auswerteeinheit A räumlich weit entfernt sind, z.B. bei optischen Nachrichtenübertragungsstrecken, ist es alternativ möglich, die Intensität der Lichtquelle Q derart zu ntodulieren, daß die Modulation nicht von der Auswerteeinheit gesteuert wird. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Modulationsfrequenz f. in einem Frequenzbereich zu wählen, für den die Auswerteeinheit A empfindlich genug ist.
Für einen störungsunempfindlichen Aufbau der Anordnung ist ©s vorteilhaft, wenn die Anordnung aus möglichst wenigen
- 12 - UL δ1/10
optischen und/oder elektrischen Bausteinen, z.B. optische Umschalter, besteht. Derartige Ausführungsbeispiele sind in den FIG. 3 bis FIG. 9 dargestellt. Bei diesen Ausführungsbeispielen besteht die Detektoranordnung D (FIG. 2) aus Photodetektoren D bzw. D , die sich jeweils an einem Ende der Teillichtwege 22 bzw. 23 befinden. Das Transmissionsfilter F befindet sich jeweils in dem ersten Teillichtweg 22. Die von den Photodetektoren D , D0,beispielsweise Photodioden., erzeugten elektrischen Signale werden einer nicht dargestellten Auswerteeinheit, z.B. einem Mikroprozessor, zugeführt und dort ausgewertet, z.B. mit Hilfe einer Quotientenbildung, wobei entweder intensitätsmoduliertes oder unmoduliertes Licht verwendet wird.
Gemäß FIG. 3 fällt das von der Lichtquelle Q ausgesandte Licht unmittelbar auf das Transmissionsfilter F, dessen Charakteristik, die Kennlinien, derart gewählt ist, daß die Wellenlänge des Lichts im Übergangsbereich äes Filters der sogenannten Filterflanke, liegt. Das Licht wird transmittiert bzw. reflektiert und über den ersten Teillichtweg 22 bzw. den zweiten Teillichtweg 23 den Photodetektoren D bzw. D„ zugeleitet. Eine Änderung der Lichtwellenlänge bewirkt daher eine Änderung der Intensitäten des transmittierten bzw. reflektierten Lichts. Durch eine entsprechende Eichung der Anordnung ist es daher möglich, den absoluten Wert der Lichtwellenlänge zu bestimmen.
Das spektrale Auflösungsvermögen der Anordnung ist im wesentlichen abhängig von der Steilheit der Filterflanke des Transmissionsfilters F sowie der spektralen Empfindlichkeit der Photodetektoren D , D . Für ein hohes Auflösungsvermögen ist es zweckmäßig, das Transmissionsfilter F z.B. als Interferenzfilter auszubilden , da ein derartiges Filter
- 13 - UL 81/10
eine große Flankensteilheit besitzt„
In der beschriebenen Anordnung ist die Normale des Filters um den Winkel α gegenüber der Strahlrichtung des Lichts geneigt. Bei zu großem Winkel α werden dabei die Signale an den Photodetektoren D , D zu stark polarisationsabhängig und damit die Wellenlängenbestimmung unsicher. Zur Vermeidung eines derartigen Effektes ist es zweckmäßig, den Winkel (X kleiner als 15 zu wählen.
Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn das Licht der Lichtquelle Q unpolarisiert ist, bzw. wenn sich im Strahlengang zwischen der Lichtquelle Q und den Photodetektoren D , D2 depolarisierende optische Elemente befinden.
Für einen räumlich kleinen sowie mechanisch unempfindlieben Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung ist es weiterhin vorteilhaft, das Transmissionsfilter F faseroptisch zu realisieren» Eine derartige Anordnung ist in FIG. 4 dargestellt. Das Licht der Lichtquelle Q wird in ein Ende 21 einer Lichtleitfaser eingekoppelt, deren andere Endfläche mit einem optischen Transmissionsfilter F versehen ist. Das transmittierte Licht gelangt zum Photodetektor D . während Licht für den Photodetektor D zumindest einem der Ausgänge 4l, 42 eines optischen Teilers T entnommen wird. Wird beispielsweise als Transmissionsfilter F ein Interferenzfilter verwendet, so hat eine Anordnung eines Photodetektors D_ am Ausgang 4l den Vorteil, daß die Filterwirkung des reflektierenden Lichtes mit ausgenutzt wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 5 ist eine Lichtleitfaser 51 mit dem lichtführenden Faserkern 511 sowie dem Mantel 512 dargestellt , wobei eine Endfläche 513 der
- l4 - UL 81/10
Lichtleitfaser 51 schräg angeschliffen ist, und auf diese Endfläche 513 ein Transmissionsfilter F aufgebracht ist. Der durch das Transmissionsfilter F hindurchtretende Teillichtstrahl gelangt zum Photodetektor D und der reflektierende Teillichtstrahl zum Photodetektor D . Für eine möglichst optimale Detektion ist es zweckmäßig. den Photodetektor D2 unmittelbar an der Lichtleitfaser 51 bzw. an einer die Faser unmittelbar umgebenden,nicht dargestellten optischeüKapillare anzuordnen, um eventulelle störende Totalreflexionen zu vermeiden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 6 wird eine Lichtleitfaser 51 fest mit einem optischen Stab 6l mit abbildenden Eigenschaften verbunden. Dieser Stab 6l transformiert das in die Lichtleitfaser 51 eingekoppelte Licht in einen im wesentlichen parallelen Lichtstrahl. Die Eigenschaften eines derartigen optischen Stabes sind z.B. aus dem Artikel von T. Uchida et. al., "Optical Characteristics of a light focusing fiber guide and its applications", IEEE Journal of Quantum Electronics QE-6 (l97O),
S. 606 - 612, bekannt. An einem Ende 613 des optischen Stabes 6l ist ein Transmissionsfilter F angebracht. Eine derartige Anordnung hat insbesondere den Vorteil, daß das auf das Transmissionsfilter F fallende Licht im wesentlichen divergenzfrei (parallel) ist. Eine derartige Eigenschaft erhöht insbesondere bei Interferenzfiltern deren Wirksamkeit.
Insbesondere die Anordnungen nach den FIG. 3i 5> 6 haben den Nachteil, daß das Transmissionsfilter F nicht senkrecht durchstrahlt wird. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht daher gemäß den FIG. 7 bzw. 8 darin , einen Teil des von der Lichtquelle Q ausgesandten und in einen Licht-
- 15 - UL 81/10
wellenleiter 51 eingekoppelten Lichts im wesentlichen senkrecht durch· ein Transmissionsfilter F zum Photodetector D gelangen zu lassen, während ein anderer Teil des Lichts unmittelbar bzw. nach Reflexion zum Photodetektor D gelangt. Auf den zur Lichtrichtung senkrecht stehenden Teilen 72 einer Endfläche des Lichtwellenleiters 51 ist daher das Transmissionsfilter F angebracht, während das zur Lichtrichtung abgeschrägte Teil 73 der Endfläche derart ausgebildet ist, daß der Teillichtweg 23 gebrochen (FIG. 7) bzw. reflektiert (FIG. 8) wird. Bei einem Lichtwellenleiter 51 gemäß den FIG. 7 bzw. 8 ist es zweckmäßig (- den Durchmesser des licht führ end en Faserkerns möglichst groß zu wählen, damit eine möglichst große Anzahl von Lichtwellen ausbreitungsfähig ist derart,
ßlXL
daß/an der Faserendfläche eventuell entstehendes Interferenzmuster die Aufteilung des Lichts zwischen den Photodetektoren D., D0 möglichst wenig beeinflußt. Licht-1 d>
leitfasern haben normalerweise Kerndurchmesser bis etwa %00 ,mn, Werden noch größere Kerndurchmesser benötigt, ist es zweckmäßig, z.B. zu lichtleitenden Glasstäben überzugehen mit Durchmessern von einigen mm.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 9 wird das Transmissionsfilter F durch eine definierte Krümmung des Lichtwellenleiters 51 realisiert, wobei die Filterwirkung eines derart gekrümmten Lichtwellenleiters z.B. in der Patentanmeldung P 29 26 977.0 beschrieben ist. Vorteilhafterweise sollte dann der Lichtwellenleiter 51 einwellig sein. Das Licht der Lichtquelle Q befindet sich dabei zunächst im Faserkern 511 des Lichtwellenleiters 5I und je nach Verformung des Lichtwellenleiters 51 gelangt ein mehr oder weniger großer Lichtanteil in den Mantel 512 des Lichtwellenleiters 51» Die Lichtenergie im Fasermantel 512 wird
- 16 - UL 81/IO
schließlich mit Hilfe einer Lichtleitfaser 90 zum Photodetektor D2 geleitet, während die im Faserkern 511 verbleibende Lichtenergie zum Photodetektor D gelangt. Die Überkopplung des Lichts vom Kern 511 in den Mantel 512 ist wellenlängenabhängig, so daß auch das Verhältnis der Lichtleistungen an den Photodetektoren D , D„ wellenlängenabhängig wird. Dieser Effekt ist zur Messung der Wellenlänge des Lichts ausnutzbar.
Bei großem Brechzahlunterschied zwischen Kern 511 und Mantel 512 der Lichtleitfaser 51 wird die Divergenz der Lichtstrahlen in der Lichtleitfaser 51 derart groß daß insbesondere bei Verwendung eines Interferenzfilters dessen Filterqualität beeinträchtigt wird.
Die Erfindung ermöglicht, daß mindestens ein Photodetektor D , D (FIG. 8) unmittelbar an dem Lichtwellenleiter 51 befestigt ist. Bei einem derartigen Aufbau werden eventuelle Störungen, z.B. durch mechanische Erschütterungen und/oder Luftstrecken, weitgehendst vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung ist weiterhin derart klein und kompakt aufbaubar, daß eine derartige Anordnung als Bestandteil eines Meßgerätes ausbildbar ist, das der Bestimmung anderer physikalisch meßbarer Größen dient. Beispielsweise ist eine derartige Anordnung in einem sogenannten Lichtleitfaserringinterferometer einsetzbar, das zur Be-Stimmung absoluter Drehraten benutzt wird.
Wie eingangs beschrieben ist das Auflösungsvermögen einer erfindungsgemäßen Anordnung im wesentlichen von der Flankensteilheit des Transmissionsfilters sowie der Empfindlichkeit der Photodetektoren abhängig. Mit einer derzeit mogliehen Anordnung ist daher z.B. eine Änderung der Lichtwellenlänge von ungefähr IA meßbar.
Leerseite

Claims (1)

  1. Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Z13-UL/Ja/rß
    Theodor-Stern-Kai 1 UL 81/IO
    D-6000 Frankfurt (Main) 70 TJIm, 03.03.1981
    Pat entansprüche
    Iy Anordnung zur Messung optischer Wellenlängen mittels eines optischen. Filters, insbesondere für die optische Nachrichtenübertragungstechnik, gekennzeichnet durch
    a) mindestens ein optisches Bauelement (ST), das in dessen Eingang (21) eingekoppeltes Licht im wesentlichen verlust- und/oder störungsfrei auf mindestens zwei Teillichtwege (22, 23) aufteilt
    b) mindestens in einem ersten Teillichtweg (22) ist mindestens ein optisches Transmissionsfilter (F) vorhanden derart, daß die Wellenlänge des transmittierten Lichts im wesentlichen in den Wellenlängenbereich einer Filterflanke des Transmissionsfilters (F) fällt
    e) mindestens einen zweiten Teillichtweg (23), der das mittels des Bauelementes (ST) eingekoppelte Licht im wesentlichen verlust- und/oder störungsfrei weiterleitet bzw. im wesentlichen das vom Transmissionfilter (F) reflektierte Licht überträgt
    - 2 - UL 81/10
    d) mindestens eine an den Enden der Teillichtwege (22,
    23) vorhandene Detektoranordnung (D), die das über
    die Teillichtwege (22, 23) übertragene Licht gleichzeitig bzw. im wesentlichen alternierend detektiert.
    2. Anordnung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (ST) und mindestens ein Te,il mindestens eines Teillichtweges (23) in einer optischen Einheit (51)
    zusammengefaßt sind (FIG. 5)·
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (51) ein Lichtwellenleiter ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (51) ein im wesentlichen einwelliger Lichtwellenleiter ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionsfilter (F) ein Interferenzfilter ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionsfilter aus einem schrauben- und/oder spiralförmig gebogenen Lichtwellenleiter gebildet ist (FIG. 9),
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gebogene Lichtwellenleiter ein einwelliger Lichtwellenleiter ist.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Detektoranordnung (D) vorhanden ist, die aus mindestens einem optischen Schalter
    und mindestens einem Photodetektor besteht.
    - 3 - UL 81/10
    9o Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreiordnung (D) aus Photodetektoren (D , D) besteht, die jeweils am Ende eines Teillichtweges (22, 23) angeordnet sind.
    10„ Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Auswerteeinheit (A) vorhanden ist, die zumindest ein von mindestens einem Photοdetektor erzeugtes Signal derart auswertet, daß die Intensität des Lichtes von mindestens zwei Teillichtwegen (22, 23) auswertbar ist.
    llo Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinheit (A) mindestens ein Mikroprozessor vorhanden ist.
    12., Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lichtwellenleiter (51) vorhanden ist, an dessen einer Endfläche mindestens ein Transmissionsfilter (F) angebracht ist und daß mindestens zwei Photodetektoren (D-p D2)dex~art
    angeordnet sind, daß vom Transmissionsfilter (F) reflektiertes bzw. transmittiertes Licht auswertbar ist (FIG.5).
    13ο Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Transmissionsfilter (F) gegenüber der Längsachse des Lichtwellenleiters (51) derart geneigt ist. daß das transmittierte Licht einen Ausfallwinkel ( ε£) von kleiner als 15 besitzt.
    l4„ Anordnung nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (6l) ein optischer Stab mit lichtabbildenden Eigenschaften ist.
    - 4 - UL 81/10
    15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellenleiter (71) mit einer ersten Endfläche (72) auf der ein TransmissionsTilter (F) angebracht ist, und einer geneigten Endfläche (73) vorhanden ist, die Licht transmittiert und/oder reflektiert, und daß vom Transmissionsfilter (F) durchgelassenes bzw. von der geneigten Endfläche (73) transmittiertes und/oder reflektiertes Licht mindestens einem Photodetektor (D , D_ )
    zuführbar ist (FIG. 7; FIG. 8).
    16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Photodetektor (Dp) unmittelbar an dem Lichtwellenleiter (51) bzw. an einer den Lichtwellenleiter (51) zumindest teilweise· umgebenden optischen Kapillare angeordnet ist.
    17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Transmissionsfilter
    1
    (F) das aus einem gekrümmten; aus Kern- und Mantelbereich bestehenden Lichtwellerileiter (9I) besteht, an dessen einer Endfläche ein erster Photodetektor (D ) angeordnet ist. und an dessen Mantelbereich vor und/oder nach der Krümmung mindestens ein zweiter Photodetektor (Dp) angekoppelt ist (FIG. 9).
    18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endfläche eines Licht-Wellenleiters teilweise mit einem Transmissionsfilter bedeckt ist und daß das durch die Endfläche transmittierte Licht mindestens einem Photodetektor zuführbar ist.
    19. Verfahren zur Messung optischer ¥ellenlängen mittels
    - 5 - UL δι/ίο
    einer Anordnung nach einem oder mehrsren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß intensitätsmoduliertes Licht verwendet wird, dessen Modulationsgrad kleiner als eins ist (FIG. 10).
    SO» Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet daß das Licht im wesentlichen mit einer monofrequenten Schwingung der Frequenz f. moduliert wird und daß in der Detektoranordnung (D) und/oder in einer nachgeschalteten Auswerteeinheit (A) im wesentlichen die zur Frequenz f gehörenden Signalkomponenten ausgewertet werden.
    21O Verfahren nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein.Modulationsgrad derart gewählt wird daß eine dadurch bewirkte Änderung des Mittelwertes der Lichtintensität vernachlässigbar wird.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß während der Messung mindestens ein optischer Arbeitspunkt eines Meßobjektes im wesentlichen unverändert bleibt«
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle mindestens ein Halbleiterlaser und/oder mindestens eine lichtemittierende Diode verwendet wird.
    24ο Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Modulation der Lichtintensität durch Modulation des injizierten elektrischen Stromes bewirkt wird.
    25«. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 2k dadurch gekennzeichnet, daß unpolarisiertes Licht und/oder minde-
    - 6 - UL 81/10
    stens ein Licht depolarisierendes Bauelement verwendet wird. *
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet» daß in mindestens einer Auswerteeinheit (A) die mittels eines ersten bzw. zweiten Teillichtweges (22, 23) erzeugten Signale im wesentlichen dividiert werden und daß unter Berücksichtigung des Filterverlaufes des Transmissionsfilters (F) die Wellenlänge und/oder Frequenz des Lichtes bestimmbar wird.
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß aus mindestens einer Änderung mindestens einer Wellenlänge und/oder Frequenz des Lichts mindestens eine die Änderung bewirkende Meßgröße bestimmbar wird.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 271 dadurch gekennzeichnet, daß als Meßgröße eine absolute Drehung bestimmt wird.
DE19813108239 1981-03-05 1981-03-05 "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen" Ceased DE3108239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108239 DE3108239A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108239 DE3108239A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108239A1 true DE3108239A1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6126348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108239 Ceased DE3108239A1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108239A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148925A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtquelle fuer ein ringinterferometer
DE3429541A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Seidenberg, Jürgen, Dipl.-Ing., 5100 Aachen Verfahren und einrichtung zur bestimmung der strahlungswellenlaenge und der wellenlaengenkorrigierten strahlungsleistung monochromatischer lichtwellen
FR2639433A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Saint Louis Inst Procede pour la mesure de la puissance d'un rayonnement et montage pour l'application de ce procede
DE3929845A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur wellenlaengenbestimmung optischer strahlung
EP0426104A2 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Vorrichtung zur Messung der Wellenlänge eines Lasers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302055A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der wellenlaenge elektromagnetischer strahlung
DE2417411A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern
DE2714043A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Kronmueller Heinz Prof Dr Rer Zweizellen-quotienten-fotometer mit modulierter strahlungsintensitaet
DE2906870A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Max Planck Gesellschaft Verfahren und anordnung zur messung von drehungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302055A1 (de) * 1973-01-17 1974-07-25 Licentia Gmbh Verfahren zur bestimmung der wellenlaenge elektromagnetischer strahlung
DE2417411A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Messeinrichtung zur bestimmung der ausgangswellenlaenge von lasern
DE2714043A1 (de) * 1977-03-30 1978-10-05 Kronmueller Heinz Prof Dr Rer Zweizellen-quotienten-fotometer mit modulierter strahlungsintensitaet
DE2906870A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Max Planck Gesellschaft Verfahren und anordnung zur messung von drehungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics Letters, Vol. 16, No. 19, S. 744-746, 1980 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148925A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtquelle fuer ein ringinterferometer
DE3429541A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-13 Seidenberg, Jürgen, Dipl.-Ing., 5100 Aachen Verfahren und einrichtung zur bestimmung der strahlungswellenlaenge und der wellenlaengenkorrigierten strahlungsleistung monochromatischer lichtwellen
EP0174496A2 (de) * 1984-08-10 1986-03-19 Vladimir Dr.-Ing. Blazek Verfahren zur Bestimmung der Strahlungswellenlänge und der wellenlängenkorrigierten Strahlungsleistung monochromatischer Lichtquellen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0174496A3 (en) * 1984-08-10 1988-03-23 Philips Patentverwaltung Gmbh Procedure for measuring the radiation wavelength and the wavelength-corrected radiation power of monochromatical light-sources and arrangement for carrying out this procedure
FR2639433A1 (fr) * 1988-11-23 1990-05-25 Saint Louis Inst Procede pour la mesure de la puissance d'un rayonnement et montage pour l'application de ce procede
DE3929845A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur wellenlaengenbestimmung optischer strahlung
EP0426104A2 (de) * 1989-10-30 1991-05-08 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Vorrichtung zur Messung der Wellenlänge eines Lasers
EP0426104A3 (en) * 1989-10-30 1992-01-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Laser wavelength measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006530B1 (de) Faseroptisches Temperaturmessgerät
EP0054292B1 (de) Faseroptische Messeinrichtung
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2752688C3 (de) Optischer Sender einer Vorrichtung zum Messen der Dämpfung optischer Wellen auf optischen Übertragungsstrecken
EP0361588A1 (de) Faseroptischer Sensor
DE3850918T2 (de) Spannungsdetektor.
DE1955403C3 (de) Digitale Meßeinrichtung für Ströme in Hochspannungsleitern
DE10037501C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenlängendetektion
DE3034942C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Extinktionswertes von Laserentfernungsmessern
DE3145795A1 (de) "faseroptisches messgeraet zum messen physikalischer groessen"
DE69521367T2 (de) Nivellierinstrument
DE69900660T2 (de) Vorrichtung mit einem dispersiven Lichtwellenleiter-Abzweiger
EP0297669A2 (de) Verfahren zur Messung der von einer Reflexionsstelle reflektierten optischen Strahlung
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
DE3750292T2 (de) Optischer Verschiebungsaufnehmer.
DE3108239A1 (de) "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"
DE2852614B2 (de) Optisches Messystem zur Ermittlung der Lage einer lichtrelexionsstelle in einem optischen Übertragungsmedium
DE68901727T2 (de) Optischer leistungsmesser.
DE2626839C2 (de) Verfahren zum Justieren von optischen Bauteilen beim Koppeln und Spleißen
DE2920885A1 (de) Vorrichtung zur detektion eines lichtsignals in einem lichtleiter
DE202010002129U1 (de) Sensor zum Erfassen von Relativbewegungen zwischen Objekten
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.
EP0362473B1 (de) Laserwarnsensor
EP0401694A1 (de) Interferometeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection