DE3105579A1 - Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien, nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE3105579A1 DE3105579A1 DE19813105579 DE3105579A DE3105579A1 DE 3105579 A1 DE3105579 A1 DE 3105579A1 DE 19813105579 DE19813105579 DE 19813105579 DE 3105579 A DE3105579 A DE 3105579A DE 3105579 A1 DE3105579 A1 DE 3105579A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- fire
- resistant
- ceramic fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
- C04B30/02—Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/34—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders
- C04B28/344—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing cold phosphate binders the phosphate binder being present in the starting composition solely as one or more phosphates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
gall 5125
DIDIER-WERKE AG
6200 Wiesbaden
6200 Wiesbaden
Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach
dem.Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von keramische
Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, enthaltend keramische Fasern, Ton,
Bindemittel und gegebenenfalls andere übliche Zusätze, das nach dem Verfahren hergestellte Material sowie dessen Verwendung«
Wärmeisolierende keramische Faserkörper aus feuerfesten Fasern, organischem oder anorganischem Bindemittel mit einerseits
geringer Festigkeit und hoher Zusammendruckbarkeit und andererseits
erhöhten Werten für die Festigkeit, Dichte und Formbeständigkeit sind bekannt. So beschreibt die DE-AS 12 74 490
eine Verbrennungskammer für öfen, die durch Ausformung der mit Bindemittel versetzten Fasermasse gebildet wird, und bei der
die Bindemittelkonzentration über den Querschnitt der Wand abnehmen soll. Als geeignetes Bindemittel' werden Tone, Alkalisilikate,
Aluminiumphosphat, kolloidale Kieselerde .mit einem Gewichtsanteil von 5 bis 35, optimal 10 %, genannt. Der Faserkörper
ist aber wegen seiner dichten harten Wandoberfläche und der gegenüberliegenden weichen flexiblen Wandoberfläche nicht
für hohe Belastungen in ausreichendem Maße geeignet.
_ 5 —
Bei dem Verfahren nach der DE-AS 27 32 38? soll die mit einem
organischen Ktuaststoffbindemittel vorgebundene Mineralfaserplatte durch Tränken mit einer wäßrigen Aufschlämmung eines
Bindetons und anschließendes Tempern verfestigt werden. Weiterhin sind aus der DE-AS 26 18 813 Faserspritzmassen bekannt,
welche neben einem größeren Anteil an anorganischen Fasern geringe Anteile an Bindemittel bzw. anderen anorganischen Zusätzen
sowie einen chemischen Zusatzbinder enthalten, wobei diese Faserspritzmassen zur Vermeidung der Staubbildung noch
5 bis 20 Gew.-% eines Öles enthalten. Bei der Verwendung dieser
Faserspritzmassen ist ausdrücklich angegeben, daß die anorganischen
Fasern, wie z. B. die Steinwolle, in aufgelockertem Zustand eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, welche im verarbeiteten
Zustand eine höhere Festigkeit,insbesondere gegenüber
mechanischer Beanspruchung, aufweisen und die besonders vorteilhaft in sogenannten Faserspritzmassen eingesetzt werden
können.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient das Verfahren, wie es im kenn- "
zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 naher beschrieben ist.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den Patentansprüchen
2 bis 10 näher beschrieben.
Die Erfindung betrifft weiterhin das nach dem Verfahren hergestellte,
keramische Fasern enthaltende, körnige, feuerbeständige oder feuerfeste Material, das besonders gute Eigenschaften
besitzt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten, keramischen Fasern oder Mineralfasern können alle übliche Fasern dieser
Art sein, z. B. Steinwolle oder Fasern auf Basis
von Aluminiumsilikat mit insbesondere hohem Al^O-z-Gehalt im
2 D
Bereich von 4-5 bis 95 Gew.-%. Selbstverständlich können auch
Gemische von verschiedenen keramischen Fasern eingesetzt werden.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Ton kann ein üblicher Ton oder ein spezieller Bindeton, z. B. Bentonit,
sein. Dieser Ton wird üblicherweise in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der keramischen fasern
eingesetzt. Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren bis zu 10 Gew.-Teile anderer Feuerfestzusätze verwendet
werden, Beispiele hierfür sind Porzellanmehl und Schamotte. Die in der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen, körnigen
Materialien gegebenenfalls vorliegenden anderen, feinst zerteilten Bestandteile wie feinst zerteiltes Al0O-, und/
oder feinst zerteiltes SiO- und/oder Aluminiumhydroxide
und/oder feinst zerteilte Magnesia und/oder feinst zerteiltes Titandioxid und/oder feinst zerteiltes Chromoxid sind
auf dem Feuerfestgebiet bekanntermaßen verwendete Bestandteile. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "feinst, zerteilt"
im Zusammenhang mit den zuvor genannten Bestandteilen ist zu verstehen, daß diese Bestandteile in feinst gemahlenen oder
auch im kolloidalen Zustand vorliegen. Insbesondere bei Verwendung von solchen in kolloidalem Zustand vorliegenden
Materialien wie kolloidalem SiO2 bzw. kolloidalem- Aluminiumoxid
ist es möglich, nur geringe Mengen an Bindemittel, nämlich nahe beim unteren Grenzwert von 1 Gew.-Teil eines
solchen Bindemittels zu verwenden.
Vorteilhafterweise liegt der Gesamtanteil von Ton und/oder
anderen feinst zerteilten Bestandteilen plus anderen Feuerfestzusätzen bei 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile der keramischen
Fasern.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Phosph'atbindemittel
sind übliche Phosphatbindemittel, die angegebenen Mengen in Gewichtsteilen beziehen sich auf Po^c ia
jeweiligen Bindemittel.
— 7 —
Beispiele für solche Phosphatbindemittel sind Natriumpoly- ■
Phosphat-mit einem Polymerisationsgrad von η ·£ 4 und vorzugsweise
mit einem Polymerisationsgrad von 6 bis 10. Dieses Natriumpolyphosphat wird in üblicher Weise in gelöster
Form verwendet. Ein weiteres Phosphatbindemittel ist Mönoaluminiumphosphat,
das sowohl in fester, gemahlener Form oder als wäßrige Lösung, insbesondere als eine Lösung mit
50 Gew.-%, ein handelsübliches Produkt ist.
Das Vermischen der Bestandteile in der Stufe a) des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann in jedem geeigneten Mischer erfolgen, beispielsweise in einem Drais-Mischer.
Das in Stufe a) gegebenenfalls zugesetzte Plastifizierungsmittel
kann ein übliches Plastifizierungsmittel, beispielsweise Methylcellulose in fester Form oder gelöst in Wasser,
oder ein grenzflächenaktiver Stoff sein.
Die in der /Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene
Mischung muß um einen Volumenfaktor von wenigstens 3 verdichtet werden. Dies kann vorteilhafterweise entweder in
einer Strangpresse erfolgen. Weiterhin kann eine solche Verdichtung in einer Drehtischpresse oder einer üblichen
Brikettiereinrichtung durchgeführt werden, es kann jedoch auch jede andere übliche Presse verwendet werden. Bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren muß die Verdichtung um einen
Volumenfaktor von wenigstens 3 erfolgen, vorteilhafterweise
wird die Verdichtung um einen Volumenfaktor von 3 bis 6
durchgeführt. Die höchstmögliche Verdichtung liegt bei einen.
Volumenfaktor von etwa 12 bis 14.
In der Stufe c) wird-das in der Stufe b) erhaltene Produkt
zunächst getrocknet, üblicherweise bei Temperaturen zwischen 110 und 180 0C, es kann jedoch auch einer Wärmebehandlung
bei Temperaturen zwischen 250 bis 600 0G unterworfen werden,
wobei hier je nach der verwendeten Einrichtung zur Wärmebehandlung ein vorheriges Trocknen durchgeführt werden kann,
oder auch das in Stufe "b) erhaltene Produkt direkt in der
Wärmebehandlungsvorrichtung sowohl getrocknet als auch wärmebehandelt werden kann. Bei dar Durchführung einer
Wärmebehandlung bei den angegebenen Temperaturen wird in dem erhaltenen Produkt eine gewisse chemische Bindung
durch das Phosphatbindemittel herbeigeführt. Das Produkt kann jedoch auch bei höheren Temperaturen gebrannt werden,
vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen 800 C und 155O 0C. Die Brenndauer kann von 1 bis 8 Stunden reichen.
Hierdurch wird eine Verbesserung der Eaumbeständigkeit des anschließend gekörnten Produkts erreicht.
Im Anschluß an das Trocknen und/oder die Wärmebehandlung
und/oder das Brennen des Produkts wird dieses auf die gewünschte Körnung zerkleinert, wobei die maximale Körnung
üblicherweise 6 mm beträgt. Die Zerkleinerung kann jedoch auch auf einen bestimmten Bereich eingestellt werden, beispielsweise
kann ein Produkt mit einer Körnung zwischen 2 und 3 nun ohne weiteres durch Zerkleinerung in üblichen Brecheinrichtungen
und gegebenenfalls Aussieben der gewünschten Körnungen erhalten werden.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, körnige
Material besitzt eine Dichte von 0,7 bis 1,75 g/cm und weist ein Porenvolumen in der Größenordnung von 35 "bis 75 # auf.
Die Menge des in der Stufe a) gegebenenfalls zugesetzten
Plastifizierungsmittels hängt von der in der Stufe b)
verwendeten Verdichtungseinrichtung ab. Beispielsweise wird
bei Verwendung von Methylcellulose und Verdichtung in einer Strangpresse eine Menge von 4- Gew.-Teilen Methylcellulose
zugesetzt, wobei die Hälfte dieser Methylcellulosemenge als 5 %ige Lösung in Wasser und die andere Hälfte als trockene
Methylcellulose zugesetzt wird.
■ · ♦ *
Γ'
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die keramischen Fasern als aufgeschlossene. Fasern in der Stufe a) verwendet. Hierzu werden handelsübliche
Fasern in ihrem Anlieferungszustand in einen Turbomischer
.(Fabrikat Drais-Turbulent-Schnellmischer) gegeben,
worin die üblicherweise als Faserbündel angelieferten Fasern
in aufgeschlossene Fasern umgewandelt werden. Ein solcher Turbomischer besteht aus einem Mischaggregat mit schneiL
rotierenden Messerköpfen, wodurch eventuell vorliegende
Agglomerate in handelsüblichen Fasern, die teilweise in stark verdichteter Form vorliegen, aufgeschlossen werden,
ohne daß hierbei die Fasern unzulässig stark zerschlagen oder zerkleinert werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die in der Stufe a) zuzumischenden Bestandteile, nämlich den Ton und/oder die
anderen feinst zerteilten Bestandteile, gegebenenfalls die anderen Feuerfestzusätze, das Phosphatbindemittel und gegebenenfalls
das Plastifizierungsmittel mit den Fasern in einem solchen Turbomischer zu vermischen, wobei gleichzeitig ein
Aufschließen der Fasern und eine besonders gute und homogene Vermischung mit den in der Stufe a) zugesetzten Bestandteilen
erfolgt. Anschließend werden dann eventuell gelöstes Bindemittel und Wasser zugesetzt und eingemischt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene, körnige Material kann besonders geeignet in Faserspritzmassen verwendet
werden. Hierzu wird das Material entweder in trockener Form einer Spritzdüse, an dessen Kopf es mit Wasser und
gegebenenfalls weiteren Bindemitteln oder Zusätzen vermischt wird, zugeführt, oder es wird eine Aufschlämmung des körnigen
Materials mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Zusätzen hergestellt und verspritzt.
Ebenfalls ist es möglich, das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellte, körnige Material zusammen mit Wasser und weiteren keramischen Fasern zu verspritzen.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen, körnigen Materials in Faserspritzmassen ist der Vorteil gegeben, daß diese
Faserspritzmassen weniger Wasser zum Aufspritzen benöti-.gen, wobei die Wassereinsparung bis zu 50 % betragen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung als Faserspritzmassen
ist weiterhin noch der Vorteil gegeben, daß die aus solchen Faserspritzmassen hergestellten Gegenstände eine höhere Einsat
zgrenztemperatur besitzen als bei Verwendung von anderen,
gleichartigen Faserspritzmassen, bei denen bei der Herstellung des körnigen Materials keine Verdichtung durchgeführt
wurde. So beträgt beispielsweise die Einsatzgrenztemperatur· von erfindungsgemäß verwendeten Faserspritzmassen, welche das
erfindungsgemäß hergestellte, körnige Material enthalten,
nach ihrem Auftrag als Tundish-Massen 154-0 0C im Vergleich
zu 1260 0C bei Verwendung von gleichartig zusammengesetzten
Faserspritzmassen, bei denen ein nicht unter Verdichtung hergestelltes, körniges Material eingesetzt wurde. Diese Werte
beziehen sich auf die Verwendung von keramischen Fasern und einem Al2O5-GeIIaIt von 4-7 Gew.-%, wobei auf 100 Gew.-Teile
der keramischen Fasern 9 Gew.-Teile Bentonit', 4- Gew.-Teile
fein zerteiltes, festes Aluminiumphosphat,-berechnet als PpO,- und 6 Gew.-Teile Wasser eingesetzt wurden und die Wärmebehandlung
bei 1000 °C durchgeführt wurde. Der Volumenfaktor der Verdichtung bei der Herstellung des körnigen Materials
betrug 4·.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung in Faserspritzmassen
werden diese insbesondere zur isolierenden Auskleidung von Wärmebehandlungsöfen oder als isolierende Schutzschicht über
feuerfesten Materialien in Zustellungen verwendet, wobei
- 11 -
solche Faserspritzmassen auch, für die nachträgliche, feuerseitige
Isolierung bereits bestehender Zustellungen, z. B. bei Reparaturen, verwendet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung in Faserspritzmassen
betrifft das Ausspritzen der Decken von Feuerungsräumen. Solche Deckenauskleidungen für Feuerungsräume sind beispielsweise
in der Deutschen Auslegeschrift 28 32 079 beschrieben,
wobei hier Matten aus temperaturbeständigem Fasermaterial mittels Halterungen eingelegt werden und die letzte Mattenlage
dann mit einer Schutzlage aus hochtemperaturbeständigem Leichtbaustoff vollständig abgedeckt wird. Bei der erfindungsgemäßen
Verwendung, von Faserspritzmassen ist es möglich, solche Deckenkonstruktionen mit den erfindungsgemäßen
Faserspritzmassen auszuspritzen, die nach dem Trocknen eine
kompakte Isolierschicht ergeben, welche keine Abdeckplatte benötigen.
Gemäß einer weiteren Verwendung wird das erfindungsgemäße,
körnige Material.bei der Herstellung von gepreßten oder gespritzten Formteilen verwendet. Hierbei kann das körnige
Material mit weiteren Feuerfestbestandteilen oder keramischen Fasern, Ton und einem chemischen oder hydraulischen
Bindemittel wie Tonerdeschmelzzement oder einem anderen Hydraulisch
abbindenden Bindemittel zusammen eingesetzt und in Formen zu Formteilen gepreßt oder gestampft, oder mit
diesen anderen Bestandteilen in Formen eingespritzt werden.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten, körnigen Materials liegt in der Verwendung in Form einer lose geschütteten Füllung
.in Schächten und Kanälen, beispielsweise in Kabelschächten in Gebäuden, um eine Ausdehnung von Bränden und ein Durchströmen
von Eauchgasen zu verhindern.
- 12 -
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden unterschiedliche
Wassermengen bei der Herstellung der Mischung in der Stufe a) verwendet. Die verwendete Wassermenge hängt
im wesentlichen davon ab, in welcher Vorrichtung die in der Stufe a) erhaltene Mischung anschließend in der
Stufe b) verdichtet wird. Falls diese Verdichtung in
einer Brikettiereinrichtung oder einer Drehtischpresse erfolgt, sind Wassermengen von 5 bis 25 Gew.-Teilen
ausreichend, falls das Verdichten jedoch auf einer Strangpresse durchgeführt wird, ist die in dieser
Stufe a) zuzusetzende-Wassermenge höher, sie kann bis
zu 100 Gew.-Teilen betragen. Aufgrund einfacher Vorversuche kann die zu verwendende Wassermenge jedoch
ohne weiteres bestimmt werden. Die verwendete Wassermenge hängt auch davon ab, wie groß die in der Stufe a)
zugesetzte Menge an Ton, feinst zerteiltem AIpO, bzw.
den anderen genannten, feinst zerteilten Bestandteilen ist, wobei insbesondere bei Verwendung von kolloidalem
SiOo und kolloidalem -A-IpO, größere Wassermengen vorteilhaft
sein können.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
In diesen Beispielen wurden zwei verschiedene Sorten von keramischen Fasern verwendet, nämlich
A) keramische Fasern des Systems Al2O35-SiO2 mit 4-7 % Al2O,
und 53 % SiO2, deren Einsatzgrnztemperatur bei 1260 C
liegt, und
B) keramische Fasern des Systems AIpO^-SiO2 mit 95 %
Al2O, und 5 % SiO2, welche höhere Einsatztemperaturen
bis oberhalb von 15OO 0C zulassen.
O » ♦
Es wurden 100 Gew.-Teile der keramischen Fasern A), 10 Gew.-Teile
Bindeton mit einem Al20^-Gehalt von 35 Gew.-9& und 1,5
Gew.-Teile trockene Methylcellulose in Pulverform in einem Eirich-Mischer eingegeben und für .10 Minuten miteinander
vermischt. Dann wurden 10 Gew.-Teile 50 Gew.-%ige Monoaluminiumphosphatlösung
und 2 Gew.-Teile Wasser auf die Masse in dem Mischer unter fortwährendem Weitermischen aufgesprüht und für
weitere 30 Minuten vermischt.
Das aus dem Mischer herausgenommene Produkt wurde bei einem. Preßdruck von 30 N/mm in einer Plattenpresse zu einem plattenförmigen
Produkt mit einer Stärke von 30 mm verpreßt, wobei eine Verdichtung um einen Faktor von 5?5 erhalten wurde.
Das erhaltene, plattenförmige Produkt wurde anschließend bei
110 0C während 24 Stunden in einem Ofen getrocknet und dann
bei unterschiedlichen Temperaturen jeweils 24 Stunden gebrannt
und anschließend auf eine maximale Korngröße von 3 ium zerkleinert
.
Die Körnung hatte die folgenden Eigenschaften:
Brenntemperatur (0C) 800 1350 1510
Kornraumgewicht E (g/cnr) ■ 1,34 1,52 1,77
spezifisches Gewicht S (g/cm5) 2,60 2,70 2,75
Porenvolumen, Pg , (YoI.-^) 47,7 43,7 35,6
Chemische Analyse (%) Al2O3 44,7
SiO2 50,7
P0O, 2,95
Bei spiel 2
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch ein die Fasern aufschließender Turbo-Mischer verwendet wurde.
Der Preßdruck in Stufe b) betrug 10 bzw. 15 N/mm , die
Verdichtung lag bei einem Faktor von 4· bzw. 5·
Nach einem Brand bei 1350 0C für 24- Stunden und Zerkleinerung
wurde eine Körnung mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Tabelle II | Preßdruck (N/mm2) | 10 | 15 |
B. (g/cm3) | 0,7 | 1,02 | |
spezi. Gewicht (g/ciir) | 2,7 | 2,7 | |
Pg (Vol.-%) | 74- | 63 | |
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch der Anteil an Monoaluminiumphosphatlösung auf 15 Gew.-Teile
und der Anteil von Wasser auf 5 Gew.-Teile bei auf 20 Minuten verkürzter Mischzeit erhöht wurden. Nach einem Brand bei
1350 0C während 24 Stunden und Zerkleinerung auf die gewünschte
Körnung hatte diese die folgenden Eigenschaften:
ß (g/cm5) 1,29.
S (g/cm5) 2,69
Pg (Vol.-%) "53,8
•: ·* '··*
"** 3 Ί 0557
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei
jedoch noch 8 Gew.-Teile Schamottemehl in der Stufe a) zugesetzt wurden. Weiterhin wurden nur 8,3 Gew.-Teile
50 Gew.-%ige Mono aluminiumpho sphat lösung jedoch 4- Gew.-Teile
Wasser in der Mischstufe zugesetzt.
Der Preßdruck in der Verdichtungsstufe b) lag bei 30 N/nm ,
dies ergab eine Verdichtung um einen Volumenfaktor von 5,2.
Das erhaltene, plattenförmige Produkt wurde bei 180 0C-getrocknet
und Proben wurden bei den unterschiedlichen, bei der folgenden Tabelle IV angegebenen Temperaturen
gebrannt. Anschließend wurde das getrocknete bzw. gebrannte Produkt auf eine maximale Korngröße von 3 nim zerkleinert.
Die erhaltene Körnung hatte die folgenden Eigenschaften:
Behandl.-Temp. (0C) 180 800 1200 I3OO 15OO
Kornraumgewicht, R,(g/cm5) 1,30 1,26 1,31 1,34 1,48 ·
spess. Gew., (g/cm3) 2,60 2,60 2,65 2,68 2,72
Pg, (VoI.-0/*) 50,0 51,5. 50,5 50,0 45,6
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch statt des Bindetons 10 Gew.-Teile feinst zerteiltes,
kolloidales Al2O, verwendet wurden. Dieses Al2O, lag als
50 Gew.-%ige, hochviskose Lösung mit einer Viskosität von
0,083 Pas bei 20 0C vor. Es wurden 8 Gew.-Teile 50 Gew.-ftige
Monoaluminiumphosphatlösung und 3 Gew.-Teile Wasser in der
Mischstufe zugesetzt.
Die Verdichtung' in der Preßstufe erfolgte bei einem Proßdruck
von 30 N/nm , dies erj
in dieser Verdichtungsstufe.
in dieser Verdichtungsstufe.
2
druck von 30 N/nm , dies ergab einen Volumenfaktor von 5,4
druck von 30 N/nm , dies ergab einen Volumenfaktor von 5,4
Die weitere Behandlung erfolgte wie in Beispiel 1, wobei
die Trocknungstemperatur jedoch 120 0C betrug und Proben
des plattenförmigen Materials bei den in der folgenden Tabelle V angegebenen, unterschiedlichen Brenntemperaturen
gebrannt wurden. Anschließend wurde das Material wie in Beispiel 1 gekörnt.
Die Jaserkörnung hatte die folgenden Eigenschaften:
Tabelle V | 800 | ,32 | 1200 | ,38 | 1300 | ,39 | 1500 | ,83 |
120 | 1 | ,72 | 1 | ,77 | 1 | ,79 | 1 | ,1 |
5) 1,34 | 2 | ,5 | 2 | ,2 | 2 | ,1 | 2 | |
2,72 | 51 | 50 | 50 | 49 | ||||
50,7 | ||||||||
Behandl.-Temp. (0C)
Kornraumgewicht, R,(g/cm^ )
spez. Gew.,(g/cnr )
Pg,(Vol.-%)
Kornraumgewicht, R,(g/cm^ )
spez. Gew.,(g/cnr )
Pg,(Vol.-%)
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt,
daß statt der 50 Gew.-%igen Monoaluminiumphosphatlösung
in der Mischstufe 4,5 Gew.-Teile festes Natriumpolyphosphat zugesetzt wurden. Die verwendete Wassermenge betrug 9 Gew.-Teile.
Beim Verdichten mit einem Preßdruck von 30 N/nm wurde eine
Verdichtung um einen Volumenfaktor von 5,3 erzielt.
Die Weiterbehandlung erfolgte wie zuvor, wobei die Trocknung
bei 120 0C durchgeführt wurde. In der folgenden Tabelle sind
die Eigenschaften der entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhaltenen Faserkörnung aus dem getrockneten Produkt
bzw. den bei unterschiedlichen Brenntemperaturen gebrannten
Produkten angegeben.
Produkten angegeben.
Tabelle | VI | ,19 | 1200 | ,32 | 1300 | ,38 | 1500' | ,41 |
120 | ,61 | 1 | ,65 | 1 | ,69 | 1 | ,73 | |
1,22 | 800 | Λ | 2 | ,1 | 2 | ,6 | 2 | Λ |
2,60 | 1 | 50 | 48 | 48 | ||||
53,1 | 2 | |||||||
54- |
Behandl.-Temp. (0C)
Kornraumgewicht, R, (g/cm"5)
spez. Gew.,(g/cm*)
Pg,(Vol.-%)
Kornraumgewicht, R, (g/cm"5)
spez. Gew.,(g/cm*)
Pg,(Vol.-%)
In diesem Beispiel wurde die Verdichtung durch Strangpressen durchgeführt.
Zunächst wurden 100 Gew.-Teile keramische Fasern B) in einem Eirich-Mischer 10 bis 20 Minuten mit 1,5 Gew.-Teilen trockener
Methylcellulose vermischt. Dann wurde in den laufenden
Mischer 10 Gew.-Teile des in Beispiel 1 verwendeten Bindetons und 2 Gew.-Teile feinst zerteiltes Chromoxid mit einer maximalen Teilchengröße von 63 Aim eingegeben, kurz eingemischt, anschließend wurden 10 Gew.-Teile einer 50 Gew.-%igen Lösung
von Monoaluminiumphosphat und 80 Gew.-Teile Wasser aufgegeben und gründlich eingemischt. Das Strangpressen erfolgte in einer üblichen Strangpreßvorrichtung, wobei die Düse einen Querschnitt von 250 χ 190 mm besaß. Der bei der Verdichtung erzielte Volumenfaktor lag bei 3,9· Das aus der Düse austretende Material wurde auf geeignete Batzenlängen abgeschnitten, diese wurden zunächst 24 Stunden bei 110 0C getrocknet und bei den
Mischer 10 Gew.-Teile des in Beispiel 1 verwendeten Bindetons und 2 Gew.-Teile feinst zerteiltes Chromoxid mit einer maximalen Teilchengröße von 63 Aim eingegeben, kurz eingemischt, anschließend wurden 10 Gew.-Teile einer 50 Gew.-%igen Lösung
von Monoaluminiumphosphat und 80 Gew.-Teile Wasser aufgegeben und gründlich eingemischt. Das Strangpressen erfolgte in einer üblichen Strangpreßvorrichtung, wobei die Düse einen Querschnitt von 250 χ 190 mm besaß. Der bei der Verdichtung erzielte Volumenfaktor lag bei 3,9· Das aus der Düse austretende Material wurde auf geeignete Batzenlängen abgeschnitten, diese wurden zunächst 24 Stunden bei 110 0C getrocknet und bei den
in der Tabelle VII angegebenen, unterschiedlichen Brenntemperaturen
jeweils 24 Stunden gebrannt. Dann wurden diese behandelten Probebatzen .zu einer Faserkörnung mit einer- maximalen
Korngröße von 6 mm zerkleinert.
Die an dieser Faserkörnung erhaltenen Eigenschaften waren wie folgt:
Tabelle | VII | 900 | 87 | 1100 | ,92 | 1300- | ,00 | 1500 | ,27 |
110 | 0, | 61 | 0 | ,63 | 1 | ,65· | 1 | ,73 | |
3) 0,90 | 2, | 6 | 2 | ,0 | 2 | ,2. | 2 | ,5 | |
2,60 | 66, | 65 | 62 | 53 | |||||
65 A |
Behandl.-Temp. (0C)
Kornraumgewicht, H, (g/cm-7)
spez. Gew.,(g/cnr )
Pg,(Vol.-%)
Kornraumgewicht, H, (g/cm-7)
spez. Gew.,(g/cnr )
Pg,(Vol.-%)
Es wurden zunächst 100 Gew.-Teile Fasern mit 1,5 Gew.-Teilen trockener Methylcellulose während 20 Minuten in einem Turbo-Mischer
aufgeschlossen, anschließend wurden 10 Gew.-Teile kolloidale SiO^ in fester Form zugesetzt, mit den Fasern
vermischt. Anschließend wurden 8 Gew.-Teile festes, pulverförmiges Monoaluminiumphosphat und 8 Gew.-Teile Wasser aufgegeben,
und für weitere 12 Minuten gemischt.
Das erhaltene, krümeiförmige Gemisch wurde in einer Brikettiereinrichtung'
mit einem Volumenfaktor von 4,9 verdichtet, anschließend wurde 24 Stunden bei 120 0C getrocknet, eine
weitere Probe wurde bei 400 C ohne vorheriges Trocknen 24 Stunden wärmebehandelt und eine weitere Probe wurde ebenfalls
ohne vorheriges Trocknen bei 1000' 0C 24 Stunden gebrannt,
Die erhaltenen, behandelten Proben wurden auf eine maximale
Korngröße von 4 mm zerkleinert, an der erhaltenen Faserkörnung wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Tabelle | VIII | 4-00 | 1000 | ,13 | |
Behandl.-Temp. (0C) | 120 | 1,10 | 1 | ,65 | |
Kornraumgewicht, R, | (g/cnr) | 1,15 | 2,57 | 2 | ,3 |
spez. Gew., (g/cnr ) | 2,58 | 57,2 | 57 | ||
Pg,(Vol.-%) . | 55,4- | ||||
Die in Beispiel 4- hergestellte Faserkörnung, welche bei 800 0C
gebrannt worden war, wurde mit einer Anmachflüssigkeit, bestehend aus 2 Gew.-Teilen Wasser und 1 Gew.-Teil 50 Gew.-%iger
Monoaluminiumphosphatlösung mit einer üblichen Spritzmaschine (Typ Telco) in Deckenhohlräume und auf eine senkrechte Wand
in- einer Stärke von 150 mm aufgespritzt. Nach dem Aufheizen, ■
zur Trocknung der aufgespritzten Schicht, wurde eine feste, ausgezeichnet isolierende Schicht erhalten. Nach 20 Tagen
wurden aus der Wand, die auf etwa 1200 0C während dieser Zeit
gehalten worden war, Proben entnommen, die folgende Eigenschaften besaßen:
Eohdichte (g/cnr ) .1,6
Kaltdruckfestigkeit (N/mm2) ?,9
Kaltbiegefestigkeit (N/mm2) 3,0
Wärmeleitfähigkeit bei 700 0C (W/m 0K) 0,4-
Beis-piel 10
100 Gew.-Teile der in Beispiel 5 hergestellten Faserkörnung,
die bei I3OO 0G gebrannt worden war, wurden mit 20 Gew.-Teilen
Tonerdeschmelzzement (Fabrikat Alcoa 25) und 18 Gew,-Teilen Wasser in einem Zwangsmischer (Typ Eirich) 10 Minuten
vermischt und dann in Steinformen von 200 χ 200 χ 200 mm
eingestampft. Nach dem Abbinden wurden diese Steine einerseits
12 Stunden bei 110 0C getrocknet und andererseits noch. 24 Stunden
bei 1300 0C gebrannt. Die an diesen, behandelten Steinen
ermittelten Eigenschaften waren wie folgt:
Rohdichte (g/cm-0
Kaltdruckfestigkeit (N/mm) Kaltbiegefestigkeit (N/mm2)
Wärmeleitfähigkeit bei 700 0C (W/m 0K) 0,42
nach. - | nach. | 24 h/ |
Trocknen | 13OO | 0C |
1,5 | 1, | 6 |
1,5 | 23, | 0 |
0,5 | 7, | 1 |
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden,
körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien,
enthaltend keramische Fasern, Ton, Bindemittel und gegebenenfalls andere übliche Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß
a) 100 Gew.-Teile keramische Fasern, 2 bis 15 Gew.-Teile
Ton und/oder feinst zerteiltes AIoO, und/oder feinst
zerteiltes SiOp und/oder Aluminiumhydroxide und/oder
feinst zerteilte Magnesia und/oder feinst zerteiltes
Ton und/oder feinst zerteiltes AIoO, und/oder feinst
zerteiltes SiOp und/oder Aluminiumhydroxide und/oder
feinst zerteilte Magnesia und/oder feinst zerteiltes
•Titandioxid und/oder feinst zerteiltes Chromoxid, gegebenenfalls
bis zu 10 Gew.-Teile andere Feuerfestzusätze
und 1 bis 8 Gew.-Teile Phosphatbindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Plastifizierungsmittel, mit
etwa 2 bis 25 Gew.-Teilen Wasser in einem Mischer gründlich vermischt werden,
und 1 bis 8 Gew.-Teile Phosphatbindemittel, gegebenenfalls unter Zusatz von Plastifizierungsmittel, mit
etwa 2 bis 25 Gew.-Teilen Wasser in einem Mischer gründlich vermischt werden,
b) die in Stufe a) .erhaltene Mischung um einen Volumenfaktor
von wenigstens 3 verdichtet wird, und
c) das in Stufe b) erhaltene Produkt getrocknet und/oder
bei Temperaturen von 250 bis 600 0C wärmebehandelt und/ oder bei höheren Temperaturen gebrannt und anschließend bi.3 auf die gewünschte Körnung zerkleinert wird.
bei Temperaturen von 250 bis 600 0C wärmebehandelt und/ oder bei höheren Temperaturen gebrannt und anschließend bi.3 auf die gewünschte Körnung zerkleinert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
keramische Fasern aufgeschlossene Fasern verwendet werden.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Ton Bentonit verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als weiterer 3?euerfestzusatz Porzellanmehl oder Schamotte zugesetzt wird.
5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Phosphafbindemittel Natriumpolyphosphat verwendet
wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch
gekennzeichnet, daß als Phosphatbindemittel Monoaluminiumphosphat in fester Form oder als Lösung in Wasser verwendet
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Plastifizierungsmittel Methylcellulose in einer Menge
von 1 bis 6 Gew.-Teilen zugesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung in Stufe b) um·
einen Volumenfaktor von 5 bis 8 durchgeführt wird.
9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in Stufe b) die Verdichtung durch Strangpressen durchgeführt wird, wobei dann in Stufe a) jedoch bis zu 100
Gew.-Teile Wasser zur Herstellung der Mischung verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
in Stufe b) die Verdichtung in einer Brikettiereinrichtung durchgeführt wird.
11. Keramische Fasern-enthaltendes, körniges, feuerbeständiges
oder feuerfestes Material, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13· Verwendung des keramische Fasern enthaltenden, körnigen,
feuerbeständigen oder feuerfesten Materials in
Faserspritzmassen.
Faserspritzmassen.
Verwendung des keramische Pasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materials bei
der Herstellung von gepreßten, gestampften oder
gespritzten Formteilen.
gespritzten Formteilen.
15· Verwendung des keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materials als
feuerhemmende, lose geschüttete Füllung in Schächten
oder Kanälen.
Priority Applications (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3105579A DE3105579C2 (de) | 1981-02-16 | 1981-02-16 | Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung |
JP57013432A JPS57145081A (en) | 1981-02-16 | 1982-02-01 | Manufacture of ceramic fiber-containing granular refractory material, material manufactured thereby and use |
BE0/207242A BE892035A (fr) | 1981-02-16 | 1982-02-05 | Procede de fabrication de matieres granulaires refractaires ou ignifuges contenant des fibres ceramiques, matieres fabriquees suivant ce procede et leur utilisation |
ES509518A ES509518A0 (es) | 1981-02-16 | 1982-02-11 | Perfeccionamientos introducidos en el proceso de fabricacion de fibras ceramicas que contienen materiales granulados, refractarios o resistentes al fuego. |
SE8200859A SE8200859L (sv) | 1981-02-16 | 1982-02-12 | Sett att framstella keramiska fibrer |
IT8247788A IT8247788A0 (it) | 1981-02-16 | 1982-02-12 | Procedimento per la produzione dimateriali granulati refrattari ed ignifughi contenenti fibre ceramiche, e prodotto ottenuto |
DD82237422A DD202041A5 (de) | 1981-02-16 | 1982-02-15 | Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung |
GB8204312A GB2093008B (en) | 1981-02-16 | 1982-02-15 | Process for the production of granular heat-resistant or refractory materials containing ceramic fibres |
FR8202454A FR2499973A1 (fr) | 1981-02-16 | 1982-02-15 | Procede de preparation de materiaux refractaires ou resistant au feu, en grains, contenant des fibres ceramiques, materiaux prepares selon ce procede et leur utilisation |
NO820441A NO820441L (no) | 1981-02-16 | 1982-02-15 | Fremgangsmaate ved fremstilling av ildbestandige eller ildfaste materialer som inneholder keramiske fibre |
YU00323/82A YU32382A (en) | 1981-02-16 | 1982-02-15 | Process for the manufacture of ceramic fibres comprised granulated fire-proof or refractory materials |
NL8200603A NL8200603A (nl) | 1981-02-16 | 1982-02-16 | Werkwijze ter bereiding van keramische vezels bevattende, korrelige vlamwerende of vuurvaste materialen, volgens de werkwijze bereide materialen en toepassing daarvan. |
ZA821009A ZA821009B (en) | 1981-02-16 | 1982-02-16 | Process for the production of granular heat-resistant or refactory materials containing ceramic fibres |
PL23510082A PL235100A1 (de) | 1981-02-16 | 1982-02-16 | |
US06/349,247 US4436680A (en) | 1981-02-16 | 1982-02-16 | Process for producing granular, fire-resistant material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3105579A DE3105579C2 (de) | 1981-02-16 | 1981-02-16 | Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105579A1 true DE3105579A1 (de) | 1982-09-02 |
DE3105579C2 DE3105579C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=6124976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3105579A Expired DE3105579C2 (de) | 1981-02-16 | 1981-02-16 | Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4436680A (de) |
JP (1) | JPS57145081A (de) |
BE (1) | BE892035A (de) |
DD (1) | DD202041A5 (de) |
DE (1) | DE3105579C2 (de) |
ES (1) | ES509518A0 (de) |
FR (1) | FR2499973A1 (de) |
GB (1) | GB2093008B (de) |
IT (1) | IT8247788A0 (de) |
NL (1) | NL8200603A (de) |
NO (1) | NO820441L (de) |
PL (1) | PL235100A1 (de) |
SE (1) | SE8200859L (de) |
YU (1) | YU32382A (de) |
ZA (1) | ZA821009B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL235106A1 (de) * | 1981-02-16 | 1982-10-11 | Didier Werke Ag | |
DE3445482C2 (de) * | 1984-12-13 | 1986-10-16 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Feuerfester Stein |
CN107721369A (zh) * | 2017-09-26 | 2018-02-23 | 苏州米颜生物科技有限公司 | 一种具有杀菌和自净化能力的免烧砖 |
JP7219957B2 (ja) * | 2018-11-27 | 2023-02-09 | 日本特殊炉材株式会社 | 吹付材用繊維質骨材、吹付材用原料粉末、及び吹付材 |
EP3807066A4 (de) * | 2019-08-14 | 2021-12-15 | Pyrotek High Temperature Industrial Products Inc. | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten artikels |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2237745A (en) * | 1939-04-06 | 1941-04-08 | Eagle Picher Lead Company | Thermal insulating cement |
US3014835A (en) | 1957-12-23 | 1961-12-26 | Armstrong Cork Co | Water-laid inorgainic product |
US3016598A (en) | 1958-09-30 | 1962-01-16 | Gladding Mcbean & Co | Method of making dense refractory objects |
US3030228A (en) | 1958-11-12 | 1962-04-17 | Pechiney Prod Chimiques Sa | Refractory furnace linings and process for producing same |
US3250833A (en) | 1959-05-29 | 1966-05-10 | Avco Corp | Process of making an impregnated ceramic |
US3231401A (en) | 1964-06-22 | 1966-01-25 | Carborundum Co | Refractory composition |
FR1533248A (fr) | 1967-04-07 | 1968-07-19 | Commissariat Energie Atomique | Frittage accéléré des céramiques d'alumine poreuses |
US3549473A (en) | 1968-01-02 | 1970-12-22 | Monsanto Co | Binder composition and uses |
US3582372A (en) | 1968-08-22 | 1971-06-01 | Dresser Ind | Binder for refractory products |
US3708317A (en) | 1970-12-07 | 1973-01-02 | Koninklijke Hoogovens En Staal | Metallurgical furnace lining and method of production |
JPS5036248B1 (de) | 1971-01-13 | 1975-11-22 | ||
US3859405A (en) | 1971-02-22 | 1975-01-07 | Precision Metalsmiths Inc | Methods of making molded refractory articles |
FR2133194A5 (de) * | 1971-04-13 | 1972-11-24 | Produits Refractaires | |
FR2349551A1 (fr) * | 1976-04-30 | 1977-11-25 | Alsacienne Atom | Produit composite poreux contenant des fibres ceramiques lie par voie chimique |
CH631096A5 (de) | 1977-04-15 | 1982-07-30 | Fischer Ag Georg | Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkoerpern. |
-
1981
- 1981-02-16 DE DE3105579A patent/DE3105579C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-02-01 JP JP57013432A patent/JPS57145081A/ja active Pending
- 1982-02-05 BE BE0/207242A patent/BE892035A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-11 ES ES509518A patent/ES509518A0/es active Granted
- 1982-02-12 SE SE8200859A patent/SE8200859L/xx not_active Application Discontinuation
- 1982-02-12 IT IT8247788A patent/IT8247788A0/it unknown
- 1982-02-15 GB GB8204312A patent/GB2093008B/en not_active Expired
- 1982-02-15 FR FR8202454A patent/FR2499973A1/fr active Pending
- 1982-02-15 DD DD82237422A patent/DD202041A5/de unknown
- 1982-02-15 NO NO820441A patent/NO820441L/no unknown
- 1982-02-15 YU YU00323/82A patent/YU32382A/xx unknown
- 1982-02-16 PL PL23510082A patent/PL235100A1/xx unknown
- 1982-02-16 NL NL8200603A patent/NL8200603A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-02-16 US US06/349,247 patent/US4436680A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-16 ZA ZA821009A patent/ZA821009B/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS57145081A (en) | 1982-09-07 |
GB2093008B (en) | 1984-09-05 |
PL235100A1 (de) | 1982-10-11 |
ZA821009B (en) | 1983-02-23 |
FR2499973A1 (fr) | 1982-08-20 |
NO820441L (no) | 1982-08-17 |
BE892035A (fr) | 1982-05-27 |
IT8247788A0 (it) | 1982-02-12 |
ES8302614A1 (es) | 1982-12-16 |
YU32382A (en) | 1985-04-30 |
DD202041A5 (de) | 1983-08-24 |
SE8200859L (sv) | 1982-08-17 |
US4436680A (en) | 1984-03-13 |
GB2093008A (en) | 1982-08-25 |
NL8200603A (nl) | 1982-09-16 |
ES509518A0 (es) | 1982-12-16 |
DE3105579C2 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607199T2 (de) | Bindephase für phosphomagnesiumzement und deren verwendung zur mörtelherstellung | |
EP3159320A1 (de) | Grobkeramisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP2462075A1 (de) | Zusammensetzung für einen feuerleichtstein mit hohem anorthitanteil | |
AT391107B (de) | Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien | |
DE3105593C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen zur Weiterverarbeitung zu feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung | |
DE3105531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen oder feuerfesten Massen, nach dem Verfahren hergestellte Massen und ihre Verwendung | |
DE1646945B1 (de) | Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid | |
DE3105534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und seine Verwendung | |
DE3105595C2 (de) | Feuerfestes oder feuerbeständiges Verbundbauteil mit einem Formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbeständigen Werkstoff und einer Isolierschicht mit höherer Wärmedämmung bzw. einer Dehnungsausgleichsschicht und Verfahren zur Herstellung dieses Verbundbauteils | |
DE3306423C2 (de) | ||
DE3105533C2 (de) | Trockenmasse zur Verwendung als Faserspritzmasse | |
DE3105596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung | |
DE3105579C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung | |
DE2700374A1 (de) | Feuerfeste isolierungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE1804210A1 (de) | Feuerfeste Stampfgemischmasse und Verfahren zur Ausbildung von Oberflaechen | |
EP0503383B1 (de) | Gipsplatte mit hohem Feuerwiderstand | |
DE3105530C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramische Fasern enthaltenden, körnigen, feuerbeständigen oder feuerfesten Materialien, nach dem Verfahren hergestellte Materialien und ihre Verwendung | |
DE1939907C3 (de) | Feuerfestes Produkt | |
EP0160940B1 (de) | Feuerfeste Thermoisolationsmasse | |
DE3716729C2 (de) | ||
DE3230253C2 (de) | Plastisches Fasermaterial für Anwendungen auf dem Feuerfestgebiet und dessen Verwendung | |
DE3346120C2 (de) | Geblähter Perlit | |
DE720142C (de) | Hitzebestaendiger Baustoff | |
DE1646398A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von waermeisolierenden schwerschmelzbaren Produkten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |