DE3102506A1 - "kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung" - Google Patents
"kolbenpumpe mit geregelter foerderleistung"Info
- Publication number
- DE3102506A1 DE3102506A1 DE19813102506 DE3102506A DE3102506A1 DE 3102506 A1 DE3102506 A1 DE 3102506A1 DE 19813102506 DE19813102506 DE 19813102506 DE 3102506 A DE3102506 A DE 3102506A DE 3102506 A1 DE3102506 A1 DE 3102506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pump
- cylinder
- opening
- inlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit geregelter
Förderleistung, im wesentlichen bestehend aus einem Kolben mit Antrieb, einem Zylinder mit mindestens einer
seitlichen Einlaßöffnung, einem Auslaßventil und einem Arbeitsraum sowie einem der Einlaßöffnung zugeordneten
Saugraum und einem dem Auslaßventil zugeordneten Druckraum.
Pumpen dieser Art sind in der Regel selbstansaugende Radialkolbenpumpen für Flüssigkeiten, insbesondere für
den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Dort dienen sie z.B. der Versorgung von Niveauregelanlagen, Servobremsen,
Servolenkungen, Servokupplungen, Aufladegeräten für Motoren und anderen Elementen der Komforthydraulik,
Solche Pumpen werden z.B. beschrieben im "Fichtel & Sachs"-Sonderdruck
IAA, 1979, Frankfurt. Die Kolben werden vorzugsweise über einen Exzenter angetrieben. Im Bereich
des unteren Totpunktes des Kolbens wird über seitliche Einlaßöffnungen, z.B. Bohrungen im Zylindermantel, eine
gewisse Fluidmenge aus dem Saugraum der Pumpe angesaugt. Diese Einlaßöffnungen werden bei der Aufwärtsbewegung
des Kolbens geschlossen und das Fluid wird über ein Druckventil in den Druckraum der Pumpe und von dort
aus weiter in die Druckleitungen gefördert. Bei solchen Pumpen wird der Förderstrom (J^) in Abhängigkeit von der
Drehzahl (n) der Pumpe verlustfrei abgeregelt. Dies geschieht dadurch, daß bei steigender Drehzahl und damit
steigender Strömungsgeschwindigkeit des Fluids dieses
ab einer gewissen Drehzahl in den Bereich seiner Grenzgeschwindigkeit
kommt, welche von der Druckdifferenz an der Pumpe abhängig ist. Bei weiter steigender Drehzahl
wird die Füllung im Zylinder immer unvollständiger, wodurch der Förderstrom der Pumpe selbsttätig begrenzt
wird. Damit wird aber auch nur ein begrenzter Förderstrom unter Druck gesetzt und die PumpenantriebsleJstung
kann entsprechend der Begrenzung des Förderstromes ebenfalls begrenzt sein. Der Abregeibereich wird durch die
Größe des Tothubes sowie die Anzahl und die Form der Einlaßöffnungen festgelegt. Diese Pumpen arbeiten
pulsierend.
Die bekannten Pumpen besitzen den Nachteil, daß die Kennlinienfelder
einzelner Pumpen desselben Typs in einem relativ breiten Toleranzbereich liegen. Das führt dazu,
daß der Fördersollwert der Pumpen um einen solchen Betrag oberhalb der geforderten Mindestförderung festgelegt
werden muß,, daß auch eine Pumpe an der unteren Toleranzgrenze mit Sicherheit noch die gewünschte Mindestförderung
erbringen kann. Damit wird auch zwangsläufig eine größere Antriebsleistung notwendig, als es dem
Mindestförderstrom entspricht, da ja auch noch Pumpen mit Fördermengen an der oberen Toleranzgrenze zuverlässig
und ausreichend angetrieben werden müssen. Die unerwünschte Breite des Toleranzbereiches bei den herkömmlichen Pumpen
wird vermutlich dadurch verursacht, daß schon kleine Toleranzen zwischen der Kolbenoberkante und den Einlaßöffnungen
zu erheblichen Abweichungen beim Förderstrom führen.
• · · · m 4
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Kolbenpumpen der eingangs genannten Art den Toleranzbereich in der
Förderleistung von Pumpen desselben Typs zu verringern und einen gleichmäßigen Förderstrom auch dann sicherzustellen,
wenn sich der Kolben aufgrund von Verschleißerscheinungen an den Antriebsteilen in seiner relativen Lage zur Einlaßöffnung
verändert; insbesondere soll die für solche Pumpen notwendige Antriebsenergie weiter gesenkt werden.
Die Aufgabe wird bei einer Pumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch je eine mit dem Arbeitsraum
der Pumpe kommunizierende, mit jeweils einer Einlaßöffnung im Verlaufe jedes Pumpenzyklus zwei getrennte
Male zusammenwirkende, seitliche Durchbrechung des Kolbens. Der überraschend einfache Lösungsvorschlag basiert
also auf dem Gedanken, daß die seitliche Durchbrechung des Kolbens in dessen unteren Totpunkt gerade nicht mehr
in Strömungsverbindung mit dem Saugraum der Pumpe steht, so daß es innerhalb eines Pumpenzyklus jeweils zu einer
Ansaugphase sowohl bei der Abwärts- als auch bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens kommt. Durch diese Maßnahme
wird überraschenderweise erreicht, daß auch bei geringfügigen Abweichungen in den relativen Positionen von
Einlaßöffnung und Durchbrechung der Förderstrom pro Pumpzyklus im wesentlichen konstant bleibt. Kleine Mindermengen
in der Förderleistung durch eine relativ zur Einlaßöffnung etwas zu hoch sitzende Durchbrechung im
Kolben werden in der Regel sogar selbständig in der Einlaufphase der Pumpe beseitigt, wenn der Kolben durch
einen Exzenter angetrieben wird, da es an den gegeneinander
bewegten Kontaktflächen durch den Einlaufprozeß zunächst zu einem etwas erhöhten Verschleiß kommt, wodurch der
Kolben in seiner relativen Lage zur Einlaßöffnung insgesamt etwas abgesenkt wird. Die ausgesprochen geringe
Abhängigkeit des Förderstromes von den genannten baulich bedingten Toleranzen solcher Pumpen ermöglicht eine erhebliche
Verringerung der Soll-Förderleistung von Pumpen jeweils eines Typs. Es ist also möglich, die Sollförderleistung
nur geringfügig höher zu wählen als es der geforderten Mindestfördermenge entspricht. Dadurch wird
aber auch die für eine solche Pumpe erforderliche Antriebsleistung in dem Maße gesenkt, in dem sich die
Sollförderleistung der geforderten Mindestförderleistung nähert.
Eine besonders präzise Festlegung der Fördermengen wird erfindungsgemäß durch jeweils eine jeder Einlaßöffnung
zugeordnete umlaufende Innennut des Zylinders gewährleistet. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht
wird erreicht durch jeweils eine jeder Durchbrechung zugeordnete, umlaufende Außennut des Kolbens.
Die Verwirklichung einer mit dem Arbeitsraum der Pumpe kommunizierende seitliche Durchbrechung des Kolbens ist
besonders einfach, wenn jeweils eine mit jeder Durchbrechung kommunizierende Vertiefung in der Stirnfläche
des Kolbens vorgesehen wird. In einem solchen Falle kann die Durchbrechung des Kolbens in Form einer oder
mehrerer radialer Bohrungen durch die Seitenflächen des Kolbens bis in die genannte Vertiefung hinein erfolgen.
Bei Anwendung einer ofen Kolben abwärts bewegenden, im Arbeitsraum untergebrachten Feder wird diese erfindungsgemäß
zwischen dem Zylinderkopf und dem Boden der Vertiefung des Kolbens angeordnet. Hierdurch ergibt sich
eine besondere sichere Führung der Feder.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein federbelastetes Auslaßventil im Zylinderkopf angeordnet. Hierbei
bestimmt die Kraft der dabei zu verwendenden Feder den Mindestdruck, mit dem die Pumpe das Fluid fördert.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung eines gegen die Bodenfläche des Kolbens arbeitenden Exzenters. Hierdurch
wird auf einfache Weise der Bewegungsablauf des Kolbens kontrolliert.
Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe wird in ihrer Funktionsweise und mit ihren weiteren Vorteilen anhand der in den
Figuren dargestellten besonderen Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe zum Teil im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Diagramm der Fördermengenabhängigkeit von der
Arbeitsfrequenz (Drehzahl n) einer in der Förderleistung geregelten Kolbenpumpe nach dem Stand der
Technik und nach der Erfindung;
Fig. 3 ein Diagramm der durch die Erfindung erreichten
Fördermengenabhängigkeit von der Kolbenbewegung für verschiedene Relativpositionen der Einlaßöffnung
im Zylinder und der Kolbendurchbrechung; und
Figuren Diagramme der Fördermengenabhängigkeit gemäß ■
Fig. 3, nach dem Stand der Technik.
In Fig. 1 wird mit 1 ein Kolben bezeichnet, der innerhalb eines Zylinders 2 durch einen Antrieb 3 auf- und abbewegt
wird. Der Zylinder 2 weist mindestens eine seitliche Einlaßöffnung
4 auf; hierbei kann es sich um eine oder mehrere Bohrungen oder um Schlitze handeln, wobei diese
in einer einheitlichen Querschnittsebene des Zylinders liegen, also ihre Ober- und Unterkanten sich jeweils
in der gleichen Zylinderebene befinden. Vorzugsweise ist den Einlaßöffnungen 4 eine gemeinsame umlaufende Innennut
5 zugeordnet, die in bezug auf die Axialrichtung des Zylinders eine obere Steuerkante 6 und eine untere Steuerkante
7 aufweist, wodurch der Einlaßbereich des Förderfluids in bezug auf die Kolbenbewegung beidseitig scharf
begrenzt wird.
Zwischen einem Zylindeöcopf 8 und der Oberseite 9 des Kolbens
1 wird ein Arbeitsraum 10 innerhalb des Zylinders 2 eingeschlossen. Erfindungsgemäß weist der Kolben 1 mindestens
eine seitliche Durchbrechung 11 auf, welche einerseits mit dem Arbeitsraum 10 kommuniziert und andererseits
derart in Axialrichtung des Kolbens 1 angeordnet ist,
daß sie "bei jedem Pumpzyklus zwei getrennte Male der
(den) Einlaßöffnung(en) 4 im Zylinder 2 zugeordnet ist;
das heißt, daß die Einlaßöffnung 4 und die Durchbrechung 11 relativ zueinander so positioniert sind, daß während
jeder Abwärtsbewegung und jeder Aufwärtsbewegung des Kolbens für eine gewisse Zeit eine Strömungsverbindung
zwischen dem Arbeitsraum 10 und dem außerhalb des Zylinders 2 angeordneten, der Einlaßöffnung zugeordneten Saugraum
12 der Kolbenpumpe besteht.
Den seitlichen Durchbrechungen 11 des Kolbens 1 ist vorzugsweise eine gemeinsame, umlaufende Außennut 13
zugeordnet. Diese weist in Axialricfctung des Kolbens eine
Oberkante 14 und eine Unterkante 15 auf; hierdurch entsteht eine scharfe Begrenzung in der seitlichen Kolbenoberfläche,
durch die der Bereich festgelegt ist, innerhalb dessen eine Strömungsverbindung zwischen dem Arbeitsraum 10 und
dem Saugraum 12 hergestellt werden kann.
Vorzugsweise kommunizieren die Durchbrechungen 11 des Kolbens 1 mit dem Arbeitsraum 10 dadurch, daß in der Stirnfläche
16 des Kolbens 1 eine Vertiefung 17 vorgesehen ist, die mindestens bis in die untere Ebene der Durchbrechungen
11 in den Kolben hinab reicht. Eine solche Vertiefung ist
vorzugsweise eine zylindrische Bohrung, die eine Feder 18 aufnimmt, welche sich einerseits am Boden 19 der Vertiefung
17 und andererseits gegen den Zylinderkopf 8 abstützen kann und die Abwärtsbewegung des Kolbens 1 bewirkt, sofern dieser
mit einem bevorzugt verwendeten, gegen die Bodenfläche 21
des Kolbens 1 arbeitenden Exzenter 20 aufwärtsbewegt wird. Die Antriebswelle 22 des Exzenters 20 steht mit einem
Rotationsantrieb in Verbindung; der Exzenter 20 ist dabei vorzugsweise als Kurvenscheibe ausgebildet, welche im
ständigen Kontakt mit der Bodenfläche 21 des Zyliadarc 2
steht, wodurch unerwünschte, ruckartige Bewegungen des Kolbens vermieden werden. Sofern der Exzenter 20 als
Kreisscheibe ausgebildet ist, gewährleistet dies einen gleichmäßigen sinusförmigen Bewegungsablauf des Kolbens 1.
Der Zylinderkopf 8 ist vorzugsweise mit einem federbelasteten Auslaßventil 23 ausgerüstet, der aus einem Ventilsitz
24, einer Ventilplatte 25 und einer dagegen abgestützten Feder 26 besteht, wobei diese Einheit nach Art
eines Rückschlagventils den Rücklauf des Förderfluids aus dem hinter dem Auslaßventil 23 befindlichen Druckraum 27
der Kolbenpumpe vermeidet. - Es ist natürlich auch möglich, das Auslaßventil seitlich im Zylinder 2 im oberen
Bereich des Arbeitsraumes 10 anzuordnen.
Die Pumpe arbeitet folgendermaßen: Bei der in Figur 1 dargestellten
Situation befindet sich der Kolben 1 in der Abwärtsbewegung; das Auslaßventil 23 ist geschlossen; die
Unterkante 15 der Außennut 13 des Kolbens 1 befindet sich gerade auf der Höhe der oberen Steuerkante 6 der Innennut
5 im Zylinder 2. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens kann das zu fördernde Fluid nunmehr aus dem Saugraum
12 durch die Einlaßöffnungen 4 im Zylinder 2 und die Durchbrechungen 11 im Kolben 1 in den Arbeitsraum 10 gelangen.
Das Einströmen des Förderfluids wird dadurch möglich, daß
* · u mm « m · Λ
m mm* mm ·
- 11 -
sich bei der zuvor bereits erfolgten Abwärtsbewegung des Kolbens 1 im Arbeitsraum 10 ein Unterdruck entwickelt hat
und sich Dampfblasen mit dem Dampfpartialdruck des Förderfluids gebildet haben. Bei weiterer Abwärtsbewegung des
Kolbens 1 wird der Querschnitt der Strömungsverbindung zunächst stetig größer und dann wieder kleiner und schließlich
Null, wenn nämlich die Oberkante 14 der Außennut 13
des Kolbens 1 die untere Steuerkante 7 der Innennut 5 des Zylinders 2 erreicht hat. Diese Situation wird vorzugsweise
im unteren Totpunkt der Kolbenbewegung (UT) erreicht. Bei der nachfolgenden Aufwärtsbewegung wird die genannte Strömungsverbindung
in umgekehrter Reihenfolge wieder für eine in der Regel gleichlange Zeit wie bei der Abwärtsbewegung
hergestellt. Auch während dieser Zeit strömt weiteres Förderfluid in den Arbeitsraum 10. Erst wenn die Unterkante
15 der Außennut 13 des Kolbens 1 wieder die obere Steuerkante 6 der Innennut 5 des Zylinders 2 erreicht hat,
endet der BefUllungsVorgang des Arbeitsraumes 10. Bei
der weiteren Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 fallen zunächst die kavitativ aufgerissenen Dampfblasen des Förderfluids
im Arbeitsraum 10 zusammen; anschließend wird das eingeströmte Fluid durch weitere Aufwärtsbewegung des Kolbens
auf Druck gebracht und gefördert, bis der Kolben den oberen Totpunkt (OT) erreicht hat. Ab dann bewegt sich
der Kolben 1 wieder abwärts und beendet damit einen Pumpzyklus .
Die Querschnitte der Einlaßöffnungen 4 im Zylinder 2 und
der Durchbrechungen 11 des Kolbens 1 bestimmen im gewissen Umfang die innerhalb eines Pumpzyklus förderbare Menge. Es
- 12 -
kann sich dabei um auf einer Kreisfläche angeordnete Bohrungen oder schmale Schlitze handeln. Wird die Arbeitsfrequenz der Pumpe erhöht, so würde bei einer ungeregelten
Pumpe, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, die Fördermenge mit zunehmender Drehzahl stetig ansteigen. Da aber bei
den in Rede stehenden Pumpen ab einer bestimmten Drehzahl eine Grenzgeschwindigkeit des Förderfluids zwischen dem
Saugraum 12 und dem Arbeitsraum 10 erreicht wird, führt eine weitere Drehzahlerhöhung zu keiner weiteren Steigerung
der Förderleistung der Pumpe. Die genannte Grenzgeschwindigkeit wird wesentlich durch die Druckdifferenz zwischen
dem Saugraum 12 und dem Druckraum 27 der Pumpe mitbestimmt. Auf diese Weise ergibt sich eine verlustfreie
Regelung der Förderleistung.
Sofern die relative Anordnung der Durchbrechungen 11 des Kolbens 1 zu den Einlaßöffnungen 4 des Zylinders 2 so gewählt
ist, daß im unteren Totpunkt des Kolbens 1 die Strömungsverbindung gerade wieder geschlossen ist, ergibt
sich der aus Figur 3 ersichtliche Kurvenverlauf a für den Förderstrom Q in Abhängigkeit vom Zykluswinkel γ der
Kolbenbewegung. Ist hingegen die Einlaßöffnung 4 in Relation zur Durchbrechung 11 etwas tiefer angeordnet, so
ergibt sich der Kurvenverlauf b. Wie ersichtlich, sind die den Gesamtförderstrom darstellenden Flächen unterhalb
der Kurven a und b für einen Pumpenzyklus in diesem Falle gleich groß. Ist die Einlaßöffnung 4 jedoch etwas höher
in Relation zur Durchbrechung 11 angebracht, so ergibt sich der Kurvenverlauf c. Auch in diesem Fall ergibt sich
t * · « Ii
- 13 -
eine fast gleichgroße Gesamtförderleistung, sofern die Einlaßöffnung 4 nicht allzu weit nach oben verschoben
wird. Hierin zeigt sich der Vorteil der Erfindung, der zu einem großen Teil darin besteht, daß auch bei nicht
ganz präziser gegenseitiger Anordnung der Einlaßöffnung im Zylinder und der Durchbrechung im Kolben die Förderleistung
nicht wesentlich beeinflußt wird.
Die Fördercharakteristik einer erfindungsgemäßen Pumpe ist in Figur 2 durch die Buchstaben o, s und u gekennzeichnet.
Durch u wird der untere Grenzwert des Förderstroms bezeichnet, der nicht unterschritten werden darf
und mit der notwendigen Menge, die die Pumpe fördern muß, zusammenfällt. Mit s wird der Sollwert des Pumpenförderstromes
bezeichnet, während ο den oberen Grenzwert darstellt. Abweichungen in den gegenseitigen Positionen
der Einlaßöffnungen im Zylinder und der Durchbrechung im Kolben von der Sollposition (entsprechend
Kurvenzug a der Figur 3) führen zu den durch die drei genannten Kurven der Figur 2 dargestellten Abweichungen
in der Förderleistung. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird das so entstehende Toleranzband erfindungsgemäßer
Pumpen außerordentlich schmal im Vergleich zu herkömmlichen Pumpen der gattungsgemäßen Art. Bei den
letztgenannten Pumpen wird die Strömungsverbindung zwischen dem Saugraum und dem Arbeitsraum der Pumpe,
nämlich nur einmal während eines Pumpzyklus, und zwar im unteren Totpunkt des Kolbens hergestellt. Relative
Verschiebungen zwischen der die Einlaßöffnung im Zylinder freigebenden Kolbenoberkante zu der Position der Einlaß-
- 14 -
Öffnung führen dazu, daß die Förderleistungen solcher Pumpen schon erheblich voneinander abweichen, wie die
Kurvenzüge a1, b1, c1, bzw. a11, b11, c11 der Figuren
4a und b zeigen. Dabei ist in Figur 4 a eine Situation dargestellt, in der die Sollförderleistung (a1) dann
erreicht wird, wenn die Kolbenoberkante im unteren Totpunkt die Einlaßöffnung z.B. zu einem Viertel freigibt.
Demgegenüber zeigt Figur 4 b eine Situation, in der die Sollförderleistung (a11) erreicht wird,, wenn die
Oberkante des Kolbens im unteren Totpunkt die Einlaßöffnung gerade ganz freigibt. Die Kurvenzüge b1 bzw. b11 stellen
Situationen dar, in denen die Einlaßöffnungen etwas höher liegen als ihre Sollposition, während die Kurvenzüge c!
und c'' Positionen der Einlaßöffnungen unterhalb der
Sollhöhe entsprechen.
Wegen der starken Abhängigkeit der Förderleistungen herkömmlicher Kolbenpumpen der gattungsgemäßen Art von der
Toleranz der relativen Positionen von Kolbenstellung und Einlaßöffnung muß bei diesen die Sollfördermenge relativ
hoch gewählt werden, so daß im Falle von Minustoleranzen die zu erbringende Mindestförderleistung mit Sicherheit
nicht unterschritten wird. Figur 2 zeigt entsprechend mit o1, s1 und u! das nach dem Stand der Technik gegebene,
sehr breite Toleranzband der Förderleistung. Man erkennt, daß es mit seinem Mittelwert zwangsläufig höher liegen
muß als s, weshalb die herkömmlichen Pumpen im Mittel mehr Antriebsenergie benötigen, da mit ihnen ein größerer
Förderstrom auf Druck gebracht werden muß. Die durch die Kurvenzüge s und s1 in Figur 2 begrenzte, schraffierte
Fläche entspricht also der mittleren Energieeinsparung, die durch die erfindungsgemäßen Pumpen bewirkt wird.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Pumpen wirken sich besonders dann aus, wenn sie mit einem Exzenter betrieben
werden und an dessen Kontaktfläche mit der Bodenfläche des Kolbens Verschleißerscheinungen auftreten, so daß
sich im Laufe der Betriebszelt eine Relatiwerschiebung zwischen den Sollpositionen von Kolben und Einlaßöffnungen
ergibt. Nach dem Standcfer Technik wurde dadurch nämlich
regelmäßig eine energiezehrende Vergrößerung der Förderleistung
bewirkt, während bei einer erfindungsgemäßen Pumpe gerade in diesem Fall die Förderleistung sehr
gleichmäßig konstant bleibt, und es wird der weitere Vorteil erzielt, daß bei einer durch leichte relative
Fehlpositionierung zwischen den Einlaßöffnungen 4 und den Durchbrechungen 11 hervorgerufene Minusabweichung
der Förderleistung nach einer Einlaufzeit der Pumpe
sogar ausgeglichen werden kann, wenn nämlich der Exzenter 20 und die Bodenfläche 21 des Kolbens 1 aufeinander eingespielt
sind.
Leerseite
Claims (7)
- Dr.-lng. Reima'n'König*" ""· Dipi:-lng. Klaus Bergen Cecilienallee 76 A Düsseldorf 3O Telefon 452QOB Patentanwälte26.Januar 1981 33 545 BPierburg GmbH & Co KG, Leuschatrasse 1, 4040 Neuss 1"Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung" Patentansprüche;1,) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung, im wesentlichen bestehend aus einem Kolben mit Antrieb, einem Zylinder mit mindestens einer seitlichen Einlaßöffnung, einem Auslaßventil und einem Arbeitsraum sowie einem der Einlaßöffnung zugeordneten Saugraum und einem dem Auslaßventil zugeordneten Druckraum, gekennzeichnet durch Oe eine mit dem Arbeitsraum (10) kommunizierende, mit jeweils einer Einlaßöffnung (4) im Verlaufe jedes Pumpzyklus zwei getrennte Male zusammenwirkende, seitliche Durchbrechung (11) des Kolbens (1).
- 2. Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine der (den) Einlaßöffnung(en) (4) zugeordnete, umlaufende Innennut (5) des Zylinders (2).
- 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der (den) Durchbrechung(en) (11) zugeordnete, umlaufende Außennut (13) des Kolbens (1).
- 4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine mit jeder Durchbrechung (11) kommunizierende Vertiefung (17) in der Stirnfläche (16) des Kolbens (1).
- 5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Zylinderkopf (8) und dem Boden (19) der Vertiefung (17) wirkende Feder (18).
- 6. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (23) im Zylinderkopf (8) angeordnet und federbelastet ist.
- 7. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen gegen die Bodenfläche (21) des Kolbens (1) arbeitenden
Exzenter (20).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3102506A DE3102506C2 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung |
GB8138429A GB2093925B (en) | 1981-01-27 | 1981-12-21 | Piston pump |
US06/338,892 US4417857A (en) | 1981-01-27 | 1982-01-12 | Piston pump |
IT47565/82A IT1196536B (it) | 1981-01-27 | 1982-01-14 | Pompa a stantuffo con portata di mandata regolata |
JP57010836A JPS57143176A (en) | 1981-01-27 | 1982-01-26 | Piston pump capable of controlling discharge amount |
FR8201601A FR2498692B1 (de) | 1981-01-27 | 1982-01-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3102506A DE3102506C2 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3102506A1 true DE3102506A1 (de) | 1982-09-02 |
DE3102506C2 DE3102506C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6123362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3102506A Expired DE3102506C2 (de) | 1981-01-27 | 1981-01-27 | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4417857A (de) |
JP (1) | JPS57143176A (de) |
DE (1) | DE3102506C2 (de) |
FR (1) | FR2498692B1 (de) |
GB (1) | GB2093925B (de) |
IT (1) | IT1196536B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709586A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Hydraulische Pumpe mit weggsteuertem Saugventil |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4854825A (en) * | 1987-02-27 | 1989-08-08 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Multi-stage vacuum pump |
DE3726979A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Opel Adam Ag | Hydraulikeinheit fuer ein kraftfahrzeug |
FR2647852A1 (fr) * | 1989-06-01 | 1990-12-07 | Michelin & Cie | Pompe volumetrique pour matiere pateuse |
US5167493A (en) * | 1990-11-22 | 1992-12-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Positive-displacement type pump system |
US5245960A (en) * | 1992-07-22 | 1993-09-21 | Outboard Marine Corporation | Integral bracket and idler assembly |
US5332368A (en) * | 1992-07-22 | 1994-07-26 | Outboard Marine Corporation | Air compressor having a high pressure output |
DE19519833A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
US8543245B2 (en) * | 2009-11-20 | 2013-09-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Systems and methods for specifying an operational parameter for a pumping system |
EP2753860A1 (de) * | 2011-09-06 | 2014-07-16 | Your Global Solution APS | Mobile schmiereinheit und verfahren zum erzeugen eines hochdruckschmierungsflusses |
DE102012012735B3 (de) * | 2012-06-22 | 2013-10-10 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Piezoelektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Squiggle-Motor zum Einbau in autonome Funktionsstrukturen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1653500A1 (de) * | 1966-06-01 | 1972-06-08 | Langen & Co | Hydraulische Kolbenpumpe |
GB2002847A (en) * | 1977-05-02 | 1979-02-28 | Micallef L | Hand operated piston pump |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1651670A (en) * | 1925-07-20 | 1927-12-06 | Carrey Morse Engineering Compa | Compressor for refrigeration systems |
US1760171A (en) * | 1927-04-14 | 1930-05-27 | Schoene Kurt | Pump and compressor |
US1901817A (en) * | 1930-12-05 | 1933-03-14 | Neidl Georg | Compressor |
FR786209A (fr) * | 1935-02-27 | 1935-08-29 | Système permettant de récupérer les fuites des pompes à liquide | |
US2415618A (en) * | 1945-05-21 | 1947-02-11 | William S West | Pump |
US2595738A (en) * | 1950-04-12 | 1952-05-06 | Stanley F Walker | Valved piston compressor |
US2853229A (en) * | 1952-11-24 | 1958-09-23 | Sofix A G | Compressor |
CH449427A (de) * | 1965-10-22 | 1967-12-31 | Schnyder Conrad W | Pumpe zum portionenweisen Fördern von flüssigen oder pastenförmigen Stoffen |
FR2054855A5 (de) * | 1969-07-29 | 1971-05-07 | Nippon Denso Co | |
FR2199351A5 (de) * | 1972-09-11 | 1974-04-05 | Gury Hydraulique Sa | |
JPS5115211A (ja) * | 1974-07-29 | 1976-02-06 | Sundstrand Corp | Reitoatsushukuki |
JPS5236302A (en) * | 1975-09-17 | 1977-03-19 | Daikin Ind Ltd | Piston pump |
DE2615530C3 (de) * | 1976-04-09 | 1980-02-28 | Paul Hammelmann Maschinenfabrik, 4740 Oelde | Hochdruckplungerpumpe |
DE2741348A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-15 | Karl Kadletz | Pumpe, insbesondere dosierpumpe |
DE2901240C2 (de) * | 1979-01-13 | 1981-10-01 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Radialkolbenpumpe |
-
1981
- 1981-01-27 DE DE3102506A patent/DE3102506C2/de not_active Expired
- 1981-12-21 GB GB8138429A patent/GB2093925B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-01-12 US US06/338,892 patent/US4417857A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-01-14 IT IT47565/82A patent/IT1196536B/it active
- 1982-01-26 JP JP57010836A patent/JPS57143176A/ja active Pending
- 1982-01-27 FR FR8201601A patent/FR2498692B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1653500A1 (de) * | 1966-06-01 | 1972-06-08 | Langen & Co | Hydraulische Kolbenpumpe |
GB2002847A (en) * | 1977-05-02 | 1979-02-28 | Micallef L | Hand operated piston pump |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709586A1 (de) * | 1997-03-08 | 1998-09-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Hydraulische Pumpe mit weggsteuertem Saugventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3102506C2 (de) | 1985-06-20 |
FR2498692B1 (de) | 1985-01-04 |
US4417857A (en) | 1983-11-29 |
IT8247565A0 (it) | 1982-01-14 |
GB2093925A (en) | 1982-09-08 |
FR2498692A1 (de) | 1982-07-30 |
GB2093925B (en) | 1984-04-18 |
JPS57143176A (en) | 1982-09-04 |
IT1196536B (it) | 1988-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4138313C2 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE2552256A1 (de) | Pumpe oder hydromotor | |
DE1947641B2 (de) | Als Pumpe oder Motor ausgebildete Maschine veränderlicher Verdrängung | |
DE3102506C2 (de) | Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung | |
DE69303388T2 (de) | Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung | |
WO1992004216A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE4134219A1 (de) | Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen | |
DE3209640A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
DE2835457C2 (de) | ||
DE2163153A1 (de) | Wahlweise betätigbares druckgesteuertes Ventil | |
DE3210445A1 (de) | Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil | |
DE1812251C3 (de) | Flügelzellenpumpe | |
EP0400693A2 (de) | Höchstdruckpumpe | |
DE1288433B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung von Energie eines Antriebsmediums auf eine angetriebenes Medium | |
EP0254867B1 (de) | Verfahren zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Konstantspeisepumpe | |
DE3716455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mengengeregelten kontinuierlichen fluessigkeitsaustausch in destillationsanlagen und absorptionskaeltekreislaeufen | |
DE2112725A1 (de) | Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer | |
DE2521367C2 (de) | Hydraulische Anlage | |
EP1671032B1 (de) | Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen | |
DE2038086B2 (de) | Axialkolbenmaschine | |
DE3520338A1 (de) | Kolbenpumpe mit einer taumelscheibe oder einem exzenter | |
AT3212U1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE3828274A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
AT227480B (de) | Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren | |
DE2542392A1 (de) | Hochdruckmembranpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |