DE3100582A1 - Druck-steuerventil - Google Patents
Druck-steuerventilInfo
- Publication number
- DE3100582A1 DE3100582A1 DE19813100582 DE3100582A DE3100582A1 DE 3100582 A1 DE3100582 A1 DE 3100582A1 DE 19813100582 DE19813100582 DE 19813100582 DE 3100582 A DE3100582 A DE 3100582A DE 3100582 A1 DE3100582 A1 DE 3100582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- valve
- pressure
- pressure medium
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/2013—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
- G05D16/2024—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Druck-Steuerventil für eine offene hydraulische Schaltung, bei welchem die
Steuerwirkung durch Abfuhr eines vorbestimmten Anteils einer dem Ventil zugeführten Druckmittel-Strömungsmenge zu einem Auslaß erzielt wird.
Ventile dieser Art weisen in der Regel ein bewegliches Ventilelement auf, welches so ausgebildet ist, daß es
zu einem Auslaß öffnet und dabei einen Teil der Druckmittel-Strömungsmenge abbläst, wobei die Bewegung
dieses Ventilelements von einem Servomechanismus gesteuert wird, der seinerseits in der Regel durch
einen Elektromagneten steuerbar ist. Dieser üblicherweise hydraulisch betätigte Servomechanismus arbeitet
als wirksamer Verstärker und erzeugt so Kräfte und/oder Bewegungen, die hinreichend groß zur Steuerung des
Ventilelements sind, wenn geringere Kräfte und/oder Bewegungen auf den Servomechanismus aufgebracht oder
in ihm erzeugt werden.
Wegen des Aufbaus des Servomechanismus sind Ventile
dieser Art konstruktiv sehr aufwendig, haben große Gesamtabmessungen und ihre Betriebssicherheit läßt teilweise
zu wünschen übrig.
die innerhalb eines genau begrenzten Druckbereichs liegen.
130051/0410
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde,
ein Druck-Steuerventil für eine offene hydraulische Schaltung zu schaffen, welches konstruktiv sehr einfach
ist, geringe Gesamtabmessungen hat und mit
hoher Zuverlässigkeit arbeitet. Außerdem soll es für vielseitige Anwendungafälle in einem großen
Druckbereich dadurch verwendbar sein, daß einfach eines oder mehrere seiner Teile ausgetauscht werden.
Dabei wird angestrebt, daß das Ventil eine hohe dynamische Stabilität in dem Sinne aufweist, daß
der vom Ventil gesteuerte Druck durch Druckänderungen in dem zugefUhrten Druckmittel weitestgehend unbeeinflußt
bleibt.
Ausgehend von einem Druck-Steuerventil für eine offene hydraulische Schaltung, welches so ausgebildet
ist, daß es den in einem einer Einlaßleitung des Ventils zugefUhrten Druckmittel in Strömungsrichtung
hinter dieser Einlaßleitung herrschenden Druck dadurch steuert, daß ein Teil des Druckmittelstroms
zu einem Abfluß geführt wird, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ventil
ein im Ventilgehäuse verschiebbar angeordnetes und den Durchlaßquerschnitt eines Durchlasses
zwischen einer ersten Kammer, in welcher die Einlaßleitung mündet, und einem Auslaß für den Abfluß
des Druckmittels steuerndes Ventilelement aufweist,
welches normalerweise durch die Vorspannung einer Feder geschlossen gehalten wird und mit ersten
Arbeitsflächen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie von dem in der ersten Kammer herrschenden
130051/0410
Druck im Sinne einer Verschiebung des Ventilelemente beaufschlagt sind} daß mit dem Ventilelement
ein im Zusammenwirken mit einer Gehäuse-Ausnehmung eine zweite Kammer bildendes und in
dieser Kammer verschiebbares Kolbenelement starr verbunden ist, welches mit zweiten Arbeitsflächen
versehen ist, die so angeordnet sind, ckß sie von dem in der zweiten Kammer herrechenden
Druck im Sinne einer Verschiebung des Ventilelements beaufschlagt sind, wobei die erste und die zweite
Kammer durch wenigstens eine erste Bohrung mit vorgegebenem Durchlaßquerechnitt in hydraulischer
Verbindung stehen) daß im Ventilgehäuse eine dritte Kammer vorgesehen ist, die mit einem Auslaß über
einen Durchlaß in Verbindung steht, dessen Durchlaßquerschnitt
durch ein von einem das Ventil betätigenden Elektromagneten gesteuertes Verschlußelement
wählbar veränderlich ist, wobei die dritte und die zweite Kammer über wenigstens eine
zweite Bohrung mit vorgegebenem Durchlaßquerschnitt derart in hydraulischer Verbindung steht, daß ein
durch dlejerste Bohrung, die zweite Kammer und die dritte Kammer zum Auslaß fließender Steuerstrom des
Druckmittels entsteht) und daß der Druck des Druckmittels in der Einlaßleitung mittels des Elektromagneten
dadurch einstellbar ist, daß der in seiner Größe durch das Verschlußelement steuerbare
Durchflußquerschnitt des Durchlasses und somit
die Menge des Steuerstroms des Druckmittels verändert wird.
130051/0410
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung
eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der
Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine hydraulische Schaltung, in
welche das erfindungsgemäße Steuerventil eingeschaltet ist} und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das in einer allgemeinen Betriebsstellung stehende
Steuerventil.
Das erfindungsgemäße Druck-Steuerventil dient zur
Einschaltung in eine offene hydraulische Schaltung der in Fig. 1 gezeigten Art, um den Druck in einem
hydraulischen Druckmittel zu steuern, welches von einer Pumpe 2 über eine Leitung 3 zu einem Verbraucher
gefördert wird. Das in seiner Gesamtheit mit k bezeichnete erfindungsgemäße Ventil ist über einen
Leitungsabschnitt 5 angeschlossen, welches das
Druckmittel zu einem Einlaß 6 (Fig. 2) des Ventils führt. Das Druckmittel wird dann in der nachstehend
beschriebenen Weise über an Auslässe 10 bzw. 11 (Fig. 2) des Ventils angeschlossene Leitungen 8 und
in einen Druckmittel-Vorratsbehälter 7 (Fig. 1) abgeführt.
Das in Fig. 2 in einer mittleren Betriebsstellung dargestellte Ventil weist ein Ventilgehäuse 15 mit
einer Gehäuse-Ausnehmung 16 auf, die eine Anzahl von
durch zylindrische Flächen begrenzten Abschnitten aufweist und an einem Ende durch einen Verschlußstopfen
17 und am anderen Ende durch einen Anschlußflansch 18 für einen elektrischen Betätißungsmagneten
verschlossen ist.
130051/0410 " 9 "
Das Ventil weist außerdem einen in der Ausnehmung beweglichen Schieber 20 mit einem Ventilelement
auf, welches den Durchlaßquerschnitt eines Durchlasses zwischen einer ersten Kammer 22 (Fig. 2)
und dem Auslaß 10 steuert. Zu diesem Zweck ist das Ventilelement 21 mit einer konischen Steuerfläche
21a versehen, der eine Sitzfläche 22a der besagten Kammer zugeordnet ist, an welcher die
konische Steuerfläche 21a in Anlage bringbar ist. Der Einlaß 6 des Ventils mündet in der Kammer 22.
Der Schieber 22 weist außerdem ein über einen Schaft 2k
starr mit dem Ventilelement 21 verbundenes und demzufolge ebenfalls innerhalb der Gehäuse-Ausnehmung
verschiebbares Kolbenelement auf, welches so ausgebildet ist, daß es zusammen mit den Begrenzungsflächen der Ausnehmung 16 eine zweite Kammer 25
bildet. Das Kolbenelement weist zweckmäßig eine rohrförmige Umfangswand 26 auf, deren Längsmittelachse
im wesentlichen mit der Längsmittelachse des
Ventilelements 21 fluchtet. Die erste Kammer 22 steht mit der zweiten Kammer 25 über eine in der
Umfangswand 26 des Kolbenelements 23 vorgesehene erste radiale Bohrung 28 von vorgegebenem Durchmesser
in Verbindung. Eine zwischen dem Verschlußstopfen 17 und dem Ventilelement 21 angeordnete
Feder 27 versucht das Ventilelement in die (nicht gezeigte) Schließstellung zu führen, in welcher
die konische Steuerfläche 21a auf der zugeordneten Sitzfläche 22a aufsitzt und den Durchlaß zum Auslaß
der ersten Kammer 22 verschließt.
- 10 -
130051/0410
In der Gehäuse-Ausnehmung 16 des Ventils ist an
dem dem Ventilelement 21 gegenüberliegenden Ende
des Kolbenelements 23 eine Büchse 29 mit einer rohrförmigen
Umfangswand und einer Abschlußwand 31 angeordnet, welche im Innern eine dritte Kammer 3^
bildet. Diese letzterwähnte Kammer 3k steht über
eine zweite, in der Umfangswand 30 vorgesehene Radialbohrung 35 in hydraulischer Verbindung mit
der zweiten Kammer 25. Die dritte Kammer ist außerdem
an einen Auslaß 11 über ein zwischengeschaltetes Verschlußelement angeschlossen, welche im dargestellten
Fall die Form einer Kugel 36 hat, die auf einer zugeordneten Sitzfläche 3^a der Kammer
aufsitzen kann, wobei ihre Verschiebung von einem Schaft 37 des elektrischen Betätigungsmagneten 19
gesteuert wird.
Die Büchse 29 ist im Ventilgehäuse 15 i*1 geeigneter
Weise befestigt, beispielsweise mittels eines Ringbundes 38, der auf einer zugeordneten Ringschulter
im Ventilgehäuse aufsitzt und durch einen Sprengring 39 in Anlage an dieser Schulter gehalten
wird.
Das Steuerventil arbeitet in der folgenden Weise.
Es wird angenommen, daß das Steuerventil in einer allgemeinen Arbeitsstellung stehe, wie es in Fig.
gezeigt ist, in welcher Druckmittelseinem Einlaß 6
- 11 -
130051/0410
zuströmt, und der elektrische Betätigungsmagnet ist
so betätigt, daß sein zugeordneter Schaft 37 eine solche Stellung einnimmt, daß er das Verschlußelement
(Kugel 36) der dritten Kammer 3k etwas um einen vorbestimmten Betrag öffnet, der von dem
Druck abhängig ist, der am Einlaß 6 (und demzufolge in der in Fig. 1 gezeigten Leitung 3) eingestellt
werden soll.
Das in den Einlaß 6 eintretende Druckmittel füllt zunächst die erste Kammer 22, aus welcher es dann
durch die erste Bohrung 28 in die zweite Kammer und von dieser über die zweite Bohrung 35 in die
dritte Kammer Jk strömt. Das besagte Druckmittel fließt schließlich durch den von der Kugel 36 nicht
abgeschlossenen Durchlaß zum Auslaß 11, wodurch auf dem beschriebenen Weg ein Strom von Steuer-Druckmittel
zwischen dem Einlaß 6 und dem Auslaß 11 entsteht.
Das Druckmittel, welches die erwähnten Kammern füllt, beaufschlagt die Flächen des Ventilelements 21 und
des Kolbenelements 23 mit Drücken, die eine Resultierende
in Richtung der Achse des Schiebers 20 aufweisen, welche von Null abweicht, und welche
- wie im folgenden noch ersichtlich wird - im angenommenen Fall (Durchlaß für die dritte Kammer Jk teilweise
geöffnet) eine solche Richtung und eine absolute Größe hat, daß die Federspannung der Feder 27 überwunden
und die Steuerfläche 21a des Ventilelements 21 von der zugehörigen Sitzfläche 22a abgehoben und der
Durchlaß der ersten Kammer 22 zum Auslaß 10 geöffnet
- 12 -
130051/0410
wird. In der besagten Betriebsstellung wird der Schieber 20 unter der Einwirkung der auf ihn einwirkenden
resultierenden Druckkräfte und der von der Schraubenfeder 27 ausgeübten Spannkraft F in
eine Gleichgewichtsstellung verschoben, wie sie beispielsweise in Fig. 2 gezeigt ist, in welcher
ein Durchströmungeweg frei ist für den Durchtritt eines Hauptstroms von Druckmittel zum Auslaß 10.
Die Größe dieses Durchlasses ist in Fig. 2 mit β bezeichnet.
Der in der ersten Kammer 22 (und demzufolge im Einlaß
6 und den in Strömungsrichtung dahintergelegenen Leitungen) sich einstellende Druck hängt von der
Durchflußmenge von Druckmittel ab, die über den Hauptstrom abgeblasen wird, und von der Größe des
Durchlasses ß, der in der nachstehend beschriebenen Weise durch den Steuerstrom gesteuert wird, d.h.
durch das Ausmaß, um welches die dritte Kammer 3k
zum Auslaß geöffnet wird, wobei dieses öffnen von der Stellung der Kugel 36 abhängt.
Wenn das Steuerventil in einer der in Fig. 2 dargestellten Stellung entsprechenden Stellung steht
und die geschilderten Haupt- und Steuerströme auftreten, dann ist der Druck ρ des Druckmittels in
der zweiten Kammer 25 geringer als der Druck ρ in der
ersten Kammer 22, und der Druck ρ in der dritten Kammer 3k ist kleiner als ρ , was auf die Druckabfälle
beim Durchtritt durch die erste und zweite Bohrung
- 13 -
130051/0410
bzw. 35 zurückzuführen ist. In diesem Zusammenhang
werde angenommen, daß q die auf die Zeit bezogene Größe des Steuerstroms sei, und daß das Druckmittel
eine Dichte Q habe, c und c seien der Koffizient
j pe
des Abfalls der theoretischen Geschwindigkeit und der Koeffizient der Kontraktion des Druckmittelstroms
in den zugehörigen Bohrungen, während G* und (Γ ο die Querschnitte der Bohrungen 28 bzw. 35 sind.
Mit guter Annäherung gilt dann!
P - Pc = -2 J-. 3 (1)
G 2 2 2
ι CC
1 pc
pc - p o - I -JlL s (2)
2^-2 2 2
_ cc
2 pc
Hieraus ergibt sich durch Divisont
<r 2
p - pc β (-rf-) · (pc -
p - pc β (-rf-) · (pc -
In der erwähnten allgemeinen Gleichgewichtsstellung wirkt auf den Schieber 20 die elastische Reaktionskraft der Feder in der Größe F (Fig. 2) und die
durch die Drücke ρ und ρ erzeugten, auf den Schieber
wirkenden Kräfte, weiche, wenn S und S (S ^ S )
die Flächengrößen der Abschnitte durch die erste und zweite Kammer 22 und 25 (Fig. 2) darstellen
(mit den Durchmessern d und d2) offensichtlich
gleich ρ (S_ - S ) und ρ S sind. Die Gleichgewichts-
130051/0410
- lh -
gleichung für den Schieber lautet daher wie folgtt
F + ρ (S2 - S1) » pc S2 (4)
die auch geschrieben werden kann in der Formt
1 1
die unter Berücksichtigung von (i) und (2) einfach umzuformen ist in
P ■ J - ρ Ί 2
S1 - I^ S2 p S1 - »j S2
worin in das dimensionslose Verhältnis
ist, welches nur von den Querschnitten der Bohrungen und 35 abhängt. Aus (6) ist daher ersichtlich, daß
bei einem Steuerventil mit vorgegebenen geometrischen
Charakteristiken der Druck ρ in der ersten Kammer (welcher der durch das Ventil in der Leitung erzeugte
Druck ist, an welcher das Ventil angeschlossen ist) linear abnimmt, wenn der Druck ρ in der dritten
Kammer 3k ansteigt, und demzufolge linear abnimmt,
wenn der Durchlass der letzt-genannten Kammer durch Verschiebung der Kugel 36 in Richtung auf die zugeordnete
Sitzfläche 3^a in der Kammer geschlossen wird.
Der minimale Druck ρ ist daher der, der auftritt, wenn die Kammer vollständig geschlossen ist. Bei
130051/0410
- 15 -
- 1 ■> -
diesem Zustand ist die sekundliche Mengenrate q der Steuerströmung gleich Null, und in der zweiten
und dritten Kammer 25 bzw. 3^ herrscht ersichtlich der gleich Druck ρ und daher wird dieser Minimalwert
des Drucks p:
was dadurch erhalten wird, daß in (5) und (6)
p-p «0 oder ρ « ρ eingesetzt wird. Im Gegensatz
c ρ
hierzu wird der Maximalwert des Drucks ρ dann erhalten, wenn der Durchlaß in der dritten Kammer Jk vollständig
offen ist, was den Minimalwert von ρ ergibt. Dieser Maximalwert läuft gegen F wenn ρ gegen O geht,
S1 - * S2 P
Es ist ersichtlich, daß der Wert von ρ nur von der mit dem Schaft 37 des elektrischen Betätigungsmagneten
19 auf die Kugel 36 ausgeübten Schließkraft E (Fig.2)
abhängt, wobei für das Kugel-Gleichgewicht gilt:
E = Pp . S3
worin S die aus dem Durchmesser d (Fig. 2) berechen
bare Querschnitbsflache der dritten Kammer Jk ist.
Aus einer Betrachtung von (6) kann außerdem ersehen werden, daß die Veränderung von ρ mit ρ (und damit
mit dem Schließen des Durchlasses durch die dritte Kammer Jk) um so größer ist, je größer der Term
wird, der daher als Verstärkungsfaktor des Drucks ρ betrachtet werden kann. Sobald die Werte von S und
130051/0410
- 16 -
eine vorbestimmte Größe haben, hängt der Verstärkungsfaktor
also nur noch vom Größenwert der Fläche
1 und 6*0 des Querschnitts durch die Bohrungen 28 un
35 ab.
Es ist daher ersichtlich, daß mit dem erfindungsgemäßen
Steuerventil der Druck ρ kontinuierlich in einem breiten Bereich von Druckwerten gesteuert werden
kann, deren obere und untere Grenzenaue dem Vorstehenden angenommen werden können zu
bzw.
Eine Veränderung zwischen diesen Grenzen erfolgt bei Veränderung von ρ um so schneller, je mehr der
Verstärkungsfaktor 1 2 ansteigt.
S1 - 7 S2
Es ist also ersichtlich, daß jede der vorerwähnten Grenzen des Bereichs der Drücke ρ innerhalb deren
das erfindungsgemäße Ventil arbeiten kann, einfach und schnell durch Austausch lediglich einer Komponente
des Ventils geändert werden kann. Die untere Grenze kann beispielsweise durch Austausch der Schraubenfeder
27 gegen eine andere Feder abweichender Federkonstante (d.h. einer Veränderung des Verhältnisses
F
) verändert werden, während der obere Grenzwert durch Austausch der Büchse 29 (d.h. eine Veränderung
des Durchmessers der zweiten Bohrung 35 und demzufolge des Verhältnisses 1 2 ) veränderbar ist.
S1 - 1 S2
130051/0410
In gleicher Weise kann durch Austausch der besagten Büchse auch eine Veränderung des Verstärkungsfaktors
erhalten werden. Daraus folgt, daß das Steuerventil für vielseitige Anwendungsfälle hervorragend geeignet
ist.
Bs hat sich außerdem herausgestellt, daß mit dem
erfindungsgemäßen Ventil eine hohe dynamische Stabilität erhalten wird, aufgrund deren es möglich ist,
einen sehr einfachen Elektromagneten (elektrischer Betätigungemagnet 19) des nicht gedämpften Typs zur
Steuerung zu verwenden, auch wenn häufige und erhebliche Pulsationen in dem in der Leitung strömenden Druckmittel
(Leitung 3 in Fig. 1) auftreten. Diese dynamische Stabilität ist auf die hohe auf das Druckmittel
ausgeübte Dämpfungswirkung zurückzuführen, wenn diese
durch die beiden Bohrungen 28 und 35 gepreßt wird, wodurch der in die dritte Kammer 3^ eintretende
Steuerstrom in keiner Weise von irgendwelchen dynamischen Unregelmäßigkeiten in dem In den Ventileinlaß
6 einströmenden Druckmittel beeinflußt wird. Die Dämpfungswirkung hängt sowohl vom Durchmesser als
auch von der Anordnung der besagten Bohrungen ab.
In diesem Zusammenhang sollten die Durchmesser der Bohrungen 28 möglichst so klein gemacht werden,
wie dies mit den Schaltungsbedingungen für das das Ventil durchströmende Druckmittel verträglich ist.
Es wurde gefunden, daß bei einer Anwendung in einer üblichen Schaltung für eine Erdbewegungsmaschine
die Durchmesser der Bohrungen zwischen 0,5 mm und 1 mm liegen können.
- 18 -
1300 51/0-410
Das erfindungsgemäße Steuerventil stellt außerdem
eine integrierte Konstruktion zwischen den Arbeitsteilen (Ventilelement 21, erste Kammer 22) und dem
Steuerteil (Kolbenelement 23,zweite und dritte Kammer 25 und Jk) dar, mit dem Vorteil, daß ein sehr kompakter Aufbau mit sehr geringen Gesamtabmessungen erhalten wird.
eine integrierte Konstruktion zwischen den Arbeitsteilen (Ventilelement 21, erste Kammer 22) und dem
Steuerteil (Kolbenelement 23,zweite und dritte Kammer 25 und Jk) dar, mit dem Vorteil, daß ein sehr kompakter Aufbau mit sehr geringen Gesamtabmessungen erhalten wird.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens
Abwandlungen und Weiterbildungen des
beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklicht
werden können. Insbesondere kann die Form der verschiedenen die drei Kammern 22, 25 und Jk bildenden Teile unterschiedlich sein, ebenso wie die Lage der Bohrungen 28 und 35» weiche die erste Kammer mit der zweiten bzw. die zweite mit der dritten Kammer verbinden.
beschriebenen Ausführungsbeispiels verwirklicht
werden können. Insbesondere kann die Form der verschiedenen die drei Kammern 22, 25 und Jk bildenden Teile unterschiedlich sein, ebenso wie die Lage der Bohrungen 28 und 35» weiche die erste Kammer mit der zweiten bzw. die zweite mit der dritten Kammer verbinden.
1300 51/041Ö
Claims (6)
- PATENTANWÄLTE HELBER & ZENZ- BIi-PS1:=! W E'S= A7- P144 7 W ItSI L3 E [M B E H GTEL. 06251-74106F 8101CENTRO RICERCHE FIAT S.p.A., Strada Torino, 50, I-1OO43 Orbassano/ltalienDruck-SteuerventilPatentansprücheM.ySteuerventil zur Steuerung des Drucks in einer offenen ^- hydraulischen Schaltung, welches so ausgebildet ist, daß es den in einem einer Einlaßleitung des Ventils zugeführten Druckmittel in Strömungsrichtung hinter dieser Einlaßleitung herrschenden Druck dadurch steuert, daß ein Teil des Druckmittelstroms zu einem Abfluß geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil {k) ein im Ventilgehäuse (15) verschiebbar angeordnetes und den Durchlaßquerechnitt eines Durchlasses (22a) zwischen einer ersten Kammer (22), in welcher die Einlaßleitung (5) mUndet, und einem Auslaß (1O) für den Abfluß des Druckmittels steuerndes Ventilelement (21) aufweist, welches normalerweise durch die Vorspannung einer Feder (27) geschlossen gehalten wird und mit ersten Arbeitsflächen versehen ist, die so angeordnet sind, daß sie von dem in der ersten Kammer (22) herrschenden Druck im Sinne einer Verschiebung des Ventilelements (21)130051/0^10beaufschlagt sind} daß mit dem Ventilelement (21) ein im Zusammenwirken mit einer Gehäuse-Ausnehmung (i6) eine zweite Kammer (25) bildendes und in dieser Kammer (25) verschiebbares Kolbenelement (23) starr verbunden ist, welches mit zweiten Arbeitsflächen versehen 1st, die so angeordnet sind, daß sie von dem in der zweiten Kammer (25) herrschenden Druck im Sinne einer Verschiebung des Ventilelements (21) beaufschlagt sind, wobei die erste und die zweite Kammer (22$ 25) durch wenigstens eine erste Bohrung (28) mit vorgegebenem Durchlaß-querechnitt in hydraulischer Verbindung stehen) daß im Ventilgehäuse (15) eine dritte Kammer (3*0 vorgesehen ist, die mit einem Auslaß (11) über einen Durchlaß in Verbindung steht, dessen Durchlaßquerschnitt durch ein von einem das Ventil (4) betätigenden Elektro magneten (19) gesteuertes Verschlußelement (Kugel 36) wahlbar veränderlich ist, wobei die dritte und die zweite Kammer (3*1; 25) über wenigstens eine zweite Bohrung (35) mit vorgegebenem Durchlaßquerschnitt derart in hydraulischer Verbindung steht, daß ein durch die erste Bohrung (28), die zweite Kammer (25) und die dritte Kammer (3*0 zum Auslaß (11) fließender Steuerstrom des Druckmittels entsteht) und daß der Druck des Druckmittels in der Einlaßleitung (5) mittels des Elektromagneten (19) dadurch einstellbar ist, daß der in seiner Größe durch das Verschlußelement (Kugel steuerbare Durchflußquerschnitt des Durchlasses und somit die Menge des Steuerstroms des Druckmittels verändert wird.130051/0410
- 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (23) eine im Zusammenwirken mit den Flächen der Gehäuse-Ausnehmung (16) die zweite Kammer (25) bildende rohrförmige Umfangswand (26) aufweist, und daß die erste Bohrung(28) in dieser Umfangswand (26) vorgesehen ist, wobei ihre Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Unifangswand (26) verläuft.
- 3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Kammer (34) in einer Büchse(29) gebildet ist, deren Achse im wesentlichen mit der Längsmittelachse des Kolbenelements (23) zusammenfällt, daß die Büchse eine rohrförmige Umfangswand (30) und eine ebene Basiswand (3I) aufweist, und daß die zweite Bohrung (35) in. der Umfangswand (30) der Büchse (29) vorgesehen ist, wobei ihre Achse im wesentlichen rechtwinklig zur Längsmittelachse der Büchse (29) verläuft.
- 4. Ventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement von einer Kugel (36) gebildet ist, die auf einer Sitzfläche (3^a) der Umfangswand (30) der Büchse (29) aufsetzbar ist, und daß an der Kugel (36) ein verschiebbarer Schaft (37) angreift, dessen Verschiebung durch den Elektromagneten (19) steuerbar ist.130051/0410
- 5. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (21) über einen zylindrischen Schaft (2k) mit dem Kolbenelement (23) verbunden ist, wobei die erste Kammer (22) von der Außenfläche des Schafts (2k) und der Begrenzungsfläche der Ausnehmung (16) des Ventilgehäuses (15) gebildet wird.
- 6. Steuerventil zur Steuerung des Drucks in einem Druckmittel wie beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung dargestellt.130051/0410
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT67092/80A IT1129059B (it) | 1980-01-23 | 1980-01-23 | Valvola regolatrice di pressione per un circuito idraulico aperto |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3100582A1 true DE3100582A1 (de) | 1981-12-17 |
DE3100582C2 DE3100582C2 (de) | 1994-02-03 |
Family
ID=11299497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3100582A Expired - Fee Related DE3100582C2 (de) | 1980-01-23 | 1981-01-10 | Druck-Steuerventil |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4531707A (de) |
DE (1) | DE3100582C2 (de) |
FR (1) | FR2474194B1 (de) |
GB (1) | GB2068594B (de) |
IT (1) | IT1129059B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1144395B (it) * | 1981-07-17 | 1986-10-29 | Fiat Auto Spa | Valvola elettroidraulica di controllo della pressione |
WO1986004400A1 (en) * | 1985-01-29 | 1986-07-31 | Sun Hydraulics Corporation | Normally closed fluid switching logic element |
DE3505377C2 (de) * | 1985-02-16 | 1994-07-07 | Bosch Gmbh Robert | Druckregler |
US4873817A (en) * | 1988-08-01 | 1989-10-17 | United Technologies Automotive, Inc. | Electrically controlled pressure relief valve system and method |
US5249745A (en) * | 1991-09-19 | 1993-10-05 | Giacomo Bertolotti | Fluid distribution system |
JPH07151261A (ja) * | 1993-11-26 | 1995-06-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 電磁比例式圧力制御弁 |
DE4418524C2 (de) * | 1994-05-27 | 1996-07-25 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorgesteuertes 3-Wege-Druckminderventil |
LU88659A1 (de) * | 1995-09-18 | 1996-02-01 | Luxembourg Patent Co | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil |
US5597013A (en) * | 1995-10-10 | 1997-01-28 | Serge Vaks | Electromagnetic control ball valve |
DE19615789A1 (de) * | 1996-04-20 | 1997-10-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Vorgesteuertes 3-Wege-Druckregelventil |
US9403434B2 (en) | 2014-01-20 | 2016-08-02 | Posi-Plus Technologies Inc. | Hydraulic system for extreme climates |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256208A1 (de) * | 1972-11-16 | 1974-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Drucksteuerventil fuer hydraulikanlagen |
DE2429852A1 (de) * | 1973-07-03 | 1975-01-23 | Messier Hispano Sa | Steuerteil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2673706A (en) * | 1950-07-28 | 1954-03-30 | Gen Controls Co | Pilot controlled main valve with cushioning means |
US2747606A (en) * | 1951-10-06 | 1956-05-29 | Denison Eng Co | Pressure reducing valve |
US2758811A (en) * | 1953-01-09 | 1956-08-14 | Edwin W Peterson | Multiple pilot controlled main valve |
US3204926A (en) * | 1961-12-21 | 1965-09-07 | Specialties Dev Corp | Valve control mechanism |
US3250294A (en) * | 1962-09-07 | 1966-05-10 | American Brake Shoe Co | Valve and control circuit therefor |
GB1089220A (en) * | 1964-11-13 | 1967-11-01 | Ralph Dunning Cooksley | Improvements in or relating to fluid-flow control valves |
US3381931A (en) * | 1966-09-30 | 1968-05-07 | Weston Instruments Inc | Fast release valve |
DE2109378C3 (de) * | 1971-02-27 | 1978-10-19 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Rückschlagventil mit zusätzlicher Betätigung |
FR2328910A1 (fr) * | 1975-10-22 | 1977-05-20 | Poclain Sa | Clapet composite pilote |
US4201362A (en) * | 1978-06-30 | 1980-05-06 | Kabushiki Kaisha Saginomiya Seisakusho | Electromagnetic pilot type valve |
-
1980
- 1980-01-23 IT IT67092/80A patent/IT1129059B/it active
-
1981
- 1981-01-07 GB GB8100366A patent/GB2068594B/en not_active Expired
- 1981-01-10 DE DE3100582A patent/DE3100582C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-15 US US06/225,375 patent/US4531707A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-01-22 FR FR8101173A patent/FR2474194B1/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2256208A1 (de) * | 1972-11-16 | 1974-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Drucksteuerventil fuer hydraulikanlagen |
DE2429852A1 (de) * | 1973-07-03 | 1975-01-23 | Messier Hispano Sa | Steuerteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2068594B (en) | 1983-11-23 |
FR2474194A1 (fr) | 1981-07-24 |
US4531707A (en) | 1985-07-30 |
GB2068594A (en) | 1981-08-12 |
IT8067092A0 (it) | 1980-01-23 |
IT1129059B (it) | 1986-06-04 |
DE3100582C2 (de) | 1994-02-03 |
FR2474194B1 (fr) | 1985-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3280434T2 (de) | Hydraulisches ventil. | |
EP0634577B1 (de) | 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil | |
DE2904403C2 (de) | ||
DE3537760A1 (de) | Proportionaldurchflussregelventil | |
DE3122961A1 (de) | Elektro-hydraulisches wegeventil | |
DE3100582A1 (de) | Druck-steuerventil | |
DE69020255T2 (de) | Logikventil. | |
EP0103250A1 (de) | Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung | |
DE2126763A1 (de) | Hydraulik-Steuerventil | |
DE69713619T2 (de) | Flüssigkeitsmengenregelventil | |
EP0174354A1 (de) | Wegeventil. | |
LU84377A1 (de) | Einstellbares drosselventil | |
DE2319698A1 (de) | Regelventil | |
DE2349620C2 (de) | Fernsteuersystem für eine hydraulische Leistungsübertragungsvorrichtung | |
EP0100973A1 (de) | Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen | |
EP0278333B1 (de) | Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner | |
DE2403430A1 (de) | Steuerventil mit abgestuftem druckanstieg | |
DE3107012A1 (de) | Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen | |
EP0296462B1 (de) | Logikventil | |
DE2511228A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0943057A1 (de) | Wegeventil zur lastunabhängigen steuerung eines hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE2602381A1 (de) | Zweistufige stroemungsmengen-steuerventilanordnung | |
DE2038813C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart | |
DE3315056A1 (de) | Elektrohydraulisches wegeventil | |
DE3534387A1 (de) | Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |