[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3149104C2 - Flüssigkeitsreibungskupplung - Google Patents

Flüssigkeitsreibungskupplung

Info

Publication number
DE3149104C2
DE3149104C2 DE3149104A DE3149104A DE3149104C2 DE 3149104 C2 DE3149104 C2 DE 3149104C2 DE 3149104 A DE3149104 A DE 3149104A DE 3149104 A DE3149104 A DE 3149104A DE 3149104 C2 DE3149104 C2 DE 3149104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bimetal strip
strip
cover
bimetal
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3149104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149104A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE3149104A priority Critical patent/DE3149104C2/de
Priority to US06/446,683 priority patent/US4505367A/en
Priority to JP57211517A priority patent/JPS58106229A/ja
Priority to GB08234741A priority patent/GB2111652B/en
Priority to IT8254045U priority patent/IT8254045V0/it
Priority to IT24654/82A priority patent/IT1153385B/it
Publication of DE3149104A1 publication Critical patent/DE3149104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149104C2 publication Critical patent/DE3149104C2/de
Priority to JP1986072781U priority patent/JPH0240333Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • F16D35/02Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part
    • F16D35/021Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves
    • F16D35/022Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with rotary working chambers and rotary reservoirs, e.g. in one coupling part actuated by valves the valve being actuated by a bimetallic strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkeitsreibungskupplung beschrieben, bei der zur Steuerung des Anteiles der Kupplungsflüssigkeit, die zur Antriebsübertragung von einer Vorratskammer durch eine Bohrung in einen Arbeitsraum gelangt, in dem eine Antriebsscheibe umläuft, ein Ventilhebel vorgesehen ist, der über einen Schaltstift durch einen Bimetallstreifen temperaturgesteuert die Bohrung öffnet bzw. schließt. Der Bimetallstreifen ist auf der Frontseite eines Gehäusedeckels unter dort vorgesehene Rippen gespannt und durch Zungen gehalten, die sich an den Rippen abstützen. Im Bereich der Einspannstellen des Bimetallstreifens ist eine elastische Sicherungsmasse angeordnet, die den Bimetallstreifen unlösbar mit dem Deckel verbindet. Der Bimetallstreifen kann daher nach seiner Montage im Werk nicht mehr ohne Zerstörung vom Deckel ab ge nommen werden. Es wird daher eine gleichbleibende Kupp lungs charakteristik garantiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsreibungskupplung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten Flüssigkeitsreibungskupplungen dieser Art (DE-OS 30 09 665) ist zur Steuerung der Zu- oder Abfuhr der Kupplungsflüssigkeit ein Ventilhebel an einer Zwischenscheibe im Kupplungsgehäuse angebracht, die einen im Kupplungsgehäuse ausgebildeten Raum in einen Arbeitsraum und eine Vorratskammer unterteilt. Auf den Ventilhebel drückt ein zentral in einem Gehäusedeckel angeordneter Schaltstift, über den ein Bimetallstreifen gespannt ist. Die temperaturabhängige Durchbiegung des Bimetallstreifens wird über den Schaltstift auf den Ventilhebel übertragen, der dadurch eine die Vorratskammer mit dem Arbeitsraum verbindende Bohrung öffnet bzw. schließt, wodurch die Kupplung zu- oder aber abgeschaltet wird.
Bei einer praktischen Ausführung dieser Bauart (Prospekt Behr Visco-Lüftes kupplung 1981 der Süddeutschen Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH &Co. KG, Stuttgart) sind auf dem Gehäusedeckel in einem radialen äußeren Bereich sich radial erstreckende Kühlrippen angeordnet, die jeweils an ihrem zum Deckelmittelpunkt weisenden Ende auf ihrer zum Deckel gerichteten Interseiic so hiiilorscliniltcii sind, duIi sie mil dem Dekkel einen abgestillten Spall bilden. Diese llintersehneidungcn dienen zur Aufnahme der Enden des Bimetall-Streifens, der dadurch zwischen sich diametral gegenüberliegenden Rippen eingespannt werden kann und mit seinem mittleren Bereich über dem Schaltstift gehalten wird. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Schaltstift einen gewissen Druck auf den Bimetallstreifen ausübt, der zur Folge hat, daß sich der Bimetallstreifen an den Randbereichen an die Unterkanten der Rip pen anlegt und dadurch im Abstand zum Gehäusedeckel eingespannt ist Die Sicherung in Umfangsrichtung geschieht über aufgebogene Zungen, die jeweils am Ende des Bimetallstreifens angebracht sind und zwischen zwei benachbarte Rippen eingreifen. Bei dieser Art der Temperaturregelung kommt es darauf an, daß der Bimetallstreifen zur Verwirklichung einer bestimmten Kupplungscharakteristik exakt eingespannt wird, da schon kleinere Abweichungen des Sitzes des Bimetall-
Streifens eine Änderung der Regelungs-Charakteristik der Kupplung hervorrufen können. Es hat sich nun gezeigt, daß sich insbesondere bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten an diesen Kupplungen die Lage des Bimetallstreifens verändern kann, wenn die Kupplung bei-
spielsweise abgebaut werden muß, oder auch wenn nur eine ungewollte Berührung beispielsweise mit einem Werkzeug am Bimetallstreifen erfolgt
Es ist zwar bekannt (Maschinenmarkt 17 vom 27.02.62, S. 25 bis 28, »Metallklebstoffe und ihre Ver wendung«) Metalle zu verkleben, wenn eine unverrück bare Lage von Metallteilen untereinander gewünscht wird Eine Metallverklebung setzt aber immer eine chemische Vorbehandlung der Klebeflächen und eine entsprechende Formgestaltung der Metallteile voraus, die bei der vorgesehenen Befestigung der Bimetallstreifen nicht oder nur unter unerwünschtem zusätzlichen Aufwand möglich ist. Eine Verklebung könnte auch dazu führen, daß sich bei einem ungewollten Schlag während einer Deckeldemontage der Bimetallstreifen an seinen Klebestellen löst oder, wenn er dort fest sitzt, sich verbiegt. Auch das würde zu einer Änderung der Kupplungscharakteristik führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitsreibungskupplung zu schaffen, bei der Reparatür- oder Wartungsarbeiten oder auch ungewollte Berührungen des Bimetallstreifens nicht zu einer Änderung der Kupplungscharakteristik führen können.
Die Erfindung besteht in den Merkmalen des Anspruches 1.
Dadurch wird der durch Formschluß am Deckel gehaltene Bimetallstreifen von unten, d. h. vom Deckel her durch einen elastischen Sicherungspfropf gegen seine Befestigungsstellen gedruckt, so daß zwar geringe Bewegungen des Bimetallstreifens zugelassen werden, dieser jedoch immer wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgedrückt wird. Nach erfolgter werkseitiger Montage kann der an seinen Enden in einem elastischen Bett sitzende Bimetallstreifen nicht mehr ohne Zerstörung der Sicherungsmasse vom Deckel abgenommen werden. Damit wird eine immer gleichbleibende Kupplungscharakteristik garantiert. Die Sicherungsmasse bewirkt auch eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung, durch die ein Anschlagen von Metall an Metall und damit ein Ausschlagen der Befestigungsstellen verhindert wird.
Die neue Ausgestaltung kann auch an schon bestehenden Flüssigkeitsreibungskupplungen durch Einspritzen der Silikonmassc an den Endbereichen des Bimetallstreifen* vorgesehen weiden.
t,r) Im folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren gezeigten Ausfiihrungsbeispiclcs erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Fig. I den prinzipiellen Aufbau einer Flüssigkeils-
kupplung im Längsschnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Einspannstelle längs der Linie 11-11 in F i g. 3 und
Fig.3 eine Draufsicht auf die in Fig,2 dargestellte Einspannstelle.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Flüssigkeitskupplung mit einem Gehäuse 2, gegenüber dem die Antriebsscheibe 4 des Primärteils 3 drehbar gelagert ist. Die Antriebsscheibe läuft dabei in einem Arbeitsraum δ um, der innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet ist Der Arbeitsraum 6 ist durch eine Zwischenscheibe 5 von einer Vorratskammer 7 abgetrennt, die als Reservoir für die Kupplungsflüssigkeit 18 dient Von der Menge der Fluasigkeit, die sich im Arbeitsraum 6 befindet, hängt es ab, inwieweit die Drehbewegung der Antriebsscheibe 4 auf das Gehäuse 2, an dem nicht näher dargestellte Flügel befestigt sein können, übertragen wird.
Die Zufuhr der Kupplungsflüssigkeit in den Arbeitsraum 6 erfolgt über eine Bohrung 19 in der Zwischenscheibe 5, die je nach Stellung des Ventilhebels 8 von diesem verschlossen bzw. freigegeben wird. Am Gehäusedeckei 2a, der auch gegenüber dem Gehäuse 2 ObIicherweise abnehmbar ist, sitzt ein meist zentral angeordneter Schaltstift 9, auf den ein Bimetallstreifen 10 wirkt und der damit die Bewegungen des Bimetallstreifens 10 auf den Ventilhebel 8 überträgt
Auf der Deckeloberfläche 14 sind in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete, sich radial erstreckende Kühlrippen 11 angebracht, unter die der Bimetallstreifen 10 gespannt wird. Hierzu sind die Rippen mit s'ufenförmigen Hinterschneidungen 12 versehen, die einen Spalt zwischen der Deckeloberfläche 14 und den zur Kupplungsachse A weisenden Enden der Kühlrippen 11 schaffen. Der Bimetallstreifen 10 besitzt eine Länge, die etwas kleiner als der Abstand der mit kleinerem Radius zur Kupplungsachse A verlaufenden Abstufung entspricht (erste Abstufung). Beim Einspannvorgang wird der Bimetallstreifen unter die Abstufung (zweite Abstufung), die den größeren Radius zum Kupplungsmittelpunkt A aufweist, einseitig geschoben. Er wird dann gegen den Schaltstift gedrückt und mit dem freien Ende nach unten gebogen, so daß er auch mit dem zweiten Ende unter die Enden der Rippen greift. Danach kann er in radialer Richtung so zurückgeschoben werden, daß beide Enden in der ersten Abstufung sitzen. Es ergibt sich eine Lage, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Der Schaltstift 9 drückt dabei den Bimetallstreifen an die Innenfläche 13 der ersten, den kleineren Radius aufweisenden Abstufung.
Um nun zu verhindern, daß der Bimetallstreifen seine einmal eingenommene und justierte Position ändert, werden an den Einspannstellen Versiegelungspfropfen 10a, iOb angebracht, die die Endabschnitte des Bimetallstreifens aufnehmen und eine Fixierung gegenüber den Rippen 11 sowie gegenüber der Deckeloberfläche 14 schaffen.
Wie aus F i g. 2 und F i g. 3 zu erkennen ist, ist der Bimetallstreifen im Bereich der dort dargestellten Einspannstelle am Ende mit einem Winkel zur Bimetallstreifenfläche bildenden Zunge 16 versehen, die zwisehen die Rippen 11 eingreifen und den Bimetallstreifen 10 gegen Verdrehung in Umfangsrichtung sichern. Zwischen diesen Zungen 16 (vgl. F i g. 3) ist eine Aussparung 17 belassen, durch die zähflüssige Silikonmasse gespritzt wird, die nach Verfestigung ein elastisches Bett in Form b5 der Versiegelungspfropfen 10a, \0b im Bereich der Einspannstellen schafft. Durch die Aussparung 17 hindurch kann die Siiikonmasse einfach auch auf die Unterseite des Bimetallstreifens. a!so in den Bereich zwischen der Deckeloberfläche 14 und der kupplungsseitigen Fläche des Bimetallstreifens gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssigkeitsreibungskupplung mit einem Primärteil, der gegenüber einem Sekundärteil drehbar gelagert ist und mit einer Kupplungsflüssigkeit, die zur Antriebsübertragung von einer Vorratskammer durch eine Bohrung in einen Arbeitsraum, in dem eine Antriebsscheibe umläuft, gelangt, mit einem Ventilhebel, der über einen Schaltstift durch einen Bimetallstreifen temperaturgesteuert die Bohrung öffnet bzw. schließt, wobei der Bimetallstreifen auf der Frontseite eines Gehäusedeckels unter dort vorgesehene Rippen gespannt und dort durch Zungen, die einen Winkel mit der Bimetallstreifenfläche bilden und an den Enden des Bimetallstreifens vorgesehen sind, gegen Verdrehen in Umfangsrichtung gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Sicherungsmasse im Bereich der Einspannstellen des Bimetallstreifens (10) angeordnet ist, die den Bimetallstreifen (10) unlösbar mit dem Deckel (2a) verbindet, derart, daß zwischen den Zungen (16) an den Enden des Bimetallstreifens (10) eine Ausnehmung (17) vorgesehen ist, durch die die elastische Masse mit Hilfe einer Düse in die Zwischenräume zwischen den Enden des Bimetallstreifens und den Rippen sowie in den Raum zwischen der Unterseite des Streifens und der Deckeloberfläche (14) unter Bildung eines Versiegelungspfropfens (10a, iOb) hereingedrückt wird.
2. Flüssigkeitsreibungskupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als elastische Masse eine Silikonmasse vorgesehen ist, die in den Bereich der Einspannstellen im zähflüssigen Zustand eingespritzt ist und danach zu dem elastischen Versiegelungspfropfen (10a, lOtypolymerisiert.
DE3149104A 1981-12-11 1981-12-11 Flüssigkeitsreibungskupplung Expired DE3149104C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149104A DE3149104C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Flüssigkeitsreibungskupplung
US06/446,683 US4505367A (en) 1981-12-11 1982-12-03 Fluid friction clutch
JP57211517A JPS58106229A (ja) 1981-12-11 1982-12-03 流体摩擦クラツチ
GB08234741A GB2111652B (en) 1981-12-11 1982-12-06 Temperature controlled fluid friction coupling
IT8254045U IT8254045V0 (it) 1981-12-11 1982-12-09 Giunto idraulico a frizione
IT24654/82A IT1153385B (it) 1981-12-11 1982-12-09 Giunto idraulico a frizione
JP1986072781U JPH0240333Y2 (de) 1981-12-11 1986-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3149104A DE3149104C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Flüssigkeitsreibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149104A1 DE3149104A1 (de) 1983-06-23
DE3149104C2 true DE3149104C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6148484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3149104A Expired DE3149104C2 (de) 1981-12-11 1981-12-11 Flüssigkeitsreibungskupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4505367A (de)
JP (2) JPS58106229A (de)
DE (1) DE3149104C2 (de)
GB (1) GB2111652B (de)
IT (2) IT8254045V0 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442103A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Viskoluefterkupplung mit gesichertem bi-metall
DE3444928C2 (de) * 1984-12-08 1995-02-16 Fichtel & Sachs Ag Visko-Lüfterkupplung
DE3614297A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Fichtel & Sachs Ag Visco-luefterkupplung mit angenietetem bimetall
JPH07103904B2 (ja) * 1986-11-21 1995-11-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
JP2775431B2 (ja) * 1987-11-18 1998-07-16 臼井国際産業株式会社 感温作動型流体式フアン・カツプリング装置
JP2709458B2 (ja) * 1987-12-01 1998-02-04 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
DE3817226A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsreibungskupplung
JP2699084B2 (ja) * 1988-06-24 1998-01-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式フアン・カツプリング装置
GB8918798D0 (en) * 1988-08-19 1989-09-27 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature-controlled fan fluid coupling
DE3829322A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Sueddeutsche Kuehler Behr Fluessigkeitsreibungskupplung mit temperatursteuerung
JPH0547868Y2 (de) * 1988-11-21 1993-12-17
JPH0296037U (de) * 1989-01-20 1990-07-31
JPH0378141U (de) * 1989-12-01 1991-08-07
JP2554862Y2 (ja) * 1989-12-01 1997-11-19 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
DE4104928C2 (de) * 1990-02-17 1995-03-16 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitskupplung
JP2541888Y2 (ja) * 1990-03-28 1997-07-23 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
JP2888933B2 (ja) * 1990-06-21 1999-05-10 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US5125491A (en) * 1990-06-21 1992-06-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Temperature sensitive type fluid fan coupling apparatus
DE4390685C2 (de) * 1992-02-27 1996-01-11 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperaturabhängig betätigbare Flüssigkeitsreibungskupplung für einen Ventilator
GB2284040B (en) * 1993-11-17 1998-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kk Temperature sensitive fluid fan coupling
JP3346644B2 (ja) * 1994-03-19 2002-11-18 臼井国際産業株式会社 液体クラッチ
JP3753193B2 (ja) * 1995-09-29 2006-03-08 臼井国際産業株式会社 温度感応型流体式ファン・カップリング装置
US6125981A (en) * 1998-06-17 2000-10-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Temperature sensitive fluid type fan coupling apparatus
JP2000199531A (ja) 1999-01-06 2000-07-18 Usui Internatl Ind Co Ltd 液体クラッチ
US6550596B2 (en) 2000-06-29 2003-04-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Externally controlled fan coupling device
US6634476B2 (en) 2000-10-20 2003-10-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Limited Magnet type fan clutch apparatus
JP2004162911A (ja) * 2002-10-22 2004-06-10 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 外部制御式ファン・カップリング装置
JP4753278B2 (ja) * 2004-10-12 2011-08-24 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファンクラッチの制御方法
JP4813868B2 (ja) 2004-11-09 2011-11-09 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・カップリング装置
JP4813869B2 (ja) 2004-11-09 2011-11-09 臼井国際産業株式会社 外部制御式ファン・カップリング装置
JP2006162047A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd マグネット式ファンクラッチの制御方法
US7407046B2 (en) * 2005-09-26 2008-08-05 Usui International Corp. Adaptive control of externally controlled fan drive
AU2013206749A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-22 Outotec (Finland) Oy Stress distribution element for a grinding mill shell
US9856924B2 (en) * 2015-02-18 2018-01-02 Borgwarner Inc. Bimetal coil assembly for fan drive

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570515A (en) * 1948-11-26 1951-10-09 Walter R Bonham Jamming roller clutch
BE633731A (de) * 1962-06-20
GB1556049A (en) * 1975-07-30 1979-11-21 Holset Engineering Co Fluid coupling
US4090596A (en) * 1977-01-26 1978-05-23 Wallace Murray Corporation Temperature responsive fan drive coupling
US4103765A (en) * 1977-04-05 1978-08-01 Eaton Corporation Resilient support for coil of viscous fluid drive
US4269295A (en) * 1979-08-01 1981-05-26 Murray Corporation Torque transmitting fluid couplings
JPS5821966Y2 (ja) * 1979-08-24 1983-05-10 株式会社 東工研究所 流体の流量調節弁における弁棒の摺動路収縮変形防止装置
DE3009665C2 (de) * 1980-03-13 1988-08-18 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3103064A1 (de) * 1981-01-30 1982-08-26 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Fluessigkeits-reibungskupplung mit befestigung von vorne

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111652A (en) 1983-07-06
IT1153385B (it) 1987-01-14
JPH0240333Y2 (de) 1990-10-29
JPS61206135U (de) 1986-12-26
JPS58106229A (ja) 1983-06-24
GB2111652B (en) 1985-12-11
IT8254045V0 (it) 1982-12-09
IT8224654A0 (it) 1982-12-09
DE3149104A1 (de) 1983-06-23
IT8224654A1 (it) 1984-06-09
US4505367A (en) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149104C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE3515591C2 (de) Mischbatterie mit Ventilscheiben aus einem harten Werkstoff und mit einem druckbelasteten Einsatz
DE2157568C3 (de) Türschließer
DE3339441A1 (de) Schieberventil
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE3707918A1 (de) Zweischeibenkupplung mit gesteuertem zwangsabhub
DE2841763A1 (de) Reibungskupplung sowie verfahren zur montage von reibungskupplungen
WO2000014371A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE4428385A1 (de) Ventilkörper
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE4406291A1 (de) Übertragungsvorrichtung
DE10214959A1 (de) Werkzeug zum nietartigen Verbinden
EP0817704B1 (de) Futter mit kupplung
DE69705699T2 (de) Ventil
DE3048308C2 (de) Heizungsventil
DE3816617C2 (de)
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
DE4320148B4 (de) Schalthebel
DE3019784A1 (de) Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
DE3628693C2 (de) Doppelkupplung mit Geräuschunterdrückung
DE3532988A1 (de) Elektrohydraulische schaltvorrichtung
DE3825313A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von druckschlaeuchen in anschlussbohrungen
DE1600633C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines stößelbetätigten und gegen eine Rückstellkraft arbeitenden Kolbens in einem Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee