[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3148585A1 - Kuechengeraet - Google Patents

Kuechengeraet

Info

Publication number
DE3148585A1
DE3148585A1 DE19813148585 DE3148585A DE3148585A1 DE 3148585 A1 DE3148585 A1 DE 3148585A1 DE 19813148585 DE19813148585 DE 19813148585 DE 3148585 A DE3148585 A DE 3148585A DE 3148585 A1 DE3148585 A1 DE 3148585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen appliance
appliance according
support member
receiving bowl
weighing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813148585
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus 8510 Fürth Neacsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813148585 priority Critical patent/DE3148585A1/de
Publication of DE3148585A1 publication Critical patent/DE3148585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J2043/0733Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Küchengerät
  • Die Erfindung betrifft ein Küchengerät gemäß dem Oberbebegriff des ersten-Anspruchs.
  • Es ist bei Küchengeräten dieser Art ganz allgemein-bekannt, auf einem Gerätegehäuse eine Aufnahmeschüssel für zu bearbeitendes Gut, wie Teigzutaten, Gemüse oder dergl. zu lagern. Das eingebrachte Gut wird dann- mit Hilfe von Arbeitswerkzeugen beispielsweise vermischt, wobei die Arbeitswerkzeuge angetrieben sind und entweder selbst zusätzlich in einer Kreisbahn innerhalb der Aufnahmeschüssel geführt werden oder die Aufnahmeschüssel angetrieben wird. Das zu verarbeitende Gut wird dabei im Bedarfsfalle abgewogen in die Aufnahmeschüssel eingefüllt. Hierzu ist eine eigenständige Waage erforderlich, deren Waagschale nach dem Wiegende jeweiligen Zutat von der Waage abgenommen und zum Küchengerät getragen werden muß. Anschließend muß die Waagschale gereinigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Küchengerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche das Abwiegen und Handhaben der zu verarbeitenden Güter mit vermindertem Geräte- und Arbeitsaufwand erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
  • Durch eine Ausgestaltung gemäß der Erfindung wird ein Küchengerät mit integrierter Wiegeeinrichtung geschaffen, bei dem für beide Funktionsteile nur ein Gerätegehäuse erforderlich ist. Außerdem kann das zu verarbeitende Gut unmittelbar in die Aufnahmeschüssel eingefüllt und darin gewogen werden, so daß vorausgehende Arbeitsgänge entfallen können und eine Verschmutzung anderer Behältnisse nicht mehr erforderlich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 ein Küchengerät mit eingebauter Wiegeeinrichtung in einer senkrechten Darstellung, Figur 2 eine Höhenverstelleinrichtung für die Wiegeeinrichtung in Draufsicht und Figur 3 eine Draufsicht auf Verstellelemente der Höheneinstelleinrichtung.
  • Ein in Seitenansicht L-förmiges Gerätegehäuse eines Küchengerätes trägt am oberen freien Ende des senkrecht ste- henden Gehäusearmes eine Halterung 2 für ein Handrührgerät. Über einer Deckfläche 3 des waagerecht liegenden Gehäusefußes befindet sich eine Aufnahmeschüssel 4 fUr das zu verarbeitende Gut. Die Aufnahmeschüssel 4 weist im Zentrum ihres Bodens 5 einen Lagerstift 6 auf, der drehbar in einem scheibenförmigen Tragorgan 7 gelagert ist. Ferner befindet sich am Außenmantel eines konzentrisch zum Lagerstift 6 verlaufenden Aufstellrand 8 der Aufnahmeschüssel 4 ein Zahnkranz 9, der mit einem vom Handrührgerät angetriebenen Antriebsritzel 10 kämmt. Das Tragorgan 7 ist in einer Aussparung der Deckfläche 3 angeordnet und in senkrechter Richtung verstellbar. Es stellt zugleich das die zu Wiegen de Belastung -aufnehmende Element einer Wiegeeinrichtung 11 dar, die im waagerecht liegenden Fuß des Gehäuses 1 angeordnet ist. Die durch eine Belastung der Aufnahmeschüssel 4 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Wiegefeder erzeugte senkrechte Verstellung des Tragorganes 7 wird über ein Zwischenglied 12 auf einen Arm eines schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels 13 übertragen, an dessen zweiten Arm ein gegen die Kraft einer Rückstellfeder 14 verstellbares Zugband 15 befestigt ist. Das Zugband 15 umschlingt eine drehbar gelagerte Nabe 16, welche einen Zeiger 17 als Anzeigeelement der Wiegeeinrichtung 11 trägt. Der Zeiger 17 läuft hinter einer gekrümmten, dem Schwenkradius angepaßten durchsichtigen Wand 18 des Gerätegehäuses 1, welche eine Skaleneinteilung trägt. Die Aufnahmeschüssel 4 ist über den Lagerstift 6 lösbar mit dem Tragorgan 7 verbunden und kann daher frei gehandhabt werden. Um den Eingriff des Zahnkranzes 9 in das Antriebsritzel 10 unabhängig von dem Gewicht der Aufnahmeschüssel 4 zu halten, und die Wiegeeinrichtung 11 während der Bearbeitung des Gutes zu entlasten, ist eine nicht dargestellte Arretiervorrichtung vorgesehen, welche das Tragorgan 7 in einer entsprechenden Zuordnung arretiert. Außerdem ist eine Höheneinstellvorrichtung vorgesehen, mit welcher das Tragorgan 7 soweit angehoben wird, wie es der maximale Hub der Wiegeeinrichtung 11 erfordert.
  • Hierzu wird im vorliegenden Fall das Tragorgan 7 zusammen mit der übrigen Wiegeeinrichtung 11 in vertikaler Richtung angehoben. Diese zusätzliche Verstellung kann dabei so groß gewählt werden, daß der Zahnkranz 9 und das Antriebsritzel 10 über den gesamten für das Wiegen erforderlichen -Verstellweg außer Eingriff treten. Es werden dadurch das Wiegeergebnis verfälschende Reibungsverluste ausgeschlossen. Für diesen Fall kann auch ein seitliches Versetzen des Tragorgans vorgesehen werden. Für die Höhenverstellung ist unter einer Grundplatte 19 der Wiegeeinrichtung 11 ein Paar von keilförmigen, verschiebbar au der Bodenplatte 20 des Gerdtegehäuses 1 gelagerten Gleitteilen 21 angeordnet. Die Grundplatte 19 sitzt dabei mit entsprechenden Gleitflächen auf den keilförmigen Flächen der Gleitteile 21 auf. Die Gleitflächen 22 sind dabei einander zugewandt so daß durch eine gegenläufige Parallelverschiebung der Gleitteile 21 ein Heben oder Senken der Grundplatte 19 und damit des Tragorgans 7 ausführbar ist. An den Gleitteilen 21 befinden sich Verstellzapfen 23, welche geradlinige Führungsschlitze 24 durchgreifen und bis in eine Kurvenführung 25 einer Verstellscheibe 26 reichen.
  • Die Verstellscheibe 26 weist einen manuell verstellbaren Handhebel 27 auf. Durch Drehen der Verstelischeibe 26 mittels des Handhebels 27 drücken die Kurvenführungen 25 die Verstellzapfen 23 in den Führungsschliten aufeinwander zu oder voneinander weg, so daß die Gleitteile 21 entsprechende Bewegungen ausführen. Über die lseilförmigen Gleitflächen 22 der Gleitteile 21 wird dann die Wiegeeinrichtung 11 so verstellt, daß der Wiegevorgang unbehindert ausgeführt werden kann bzw. nach dem Wiegevorgang der optimale Eingriff zwischen Zahnrad 9 und Antriebsritzel 10 gegeben ist.

Claims (12)

  1. Ansprüche $) Süchengerät mit einer Aufnahmeschüssel für zu bearbeitendes Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die AuLnahmeschüssel (4) mit einer Wiegeeinrichtung (11) in Eingriff steht, die im Gerätegehäuse (1) angeordnet ist und ein Anzeigeelement (17,18) aufweist.
  2. 2. Küchengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschüssel (4) lösbar mit der Wiegeeinrichtung (11) verbunden ist
  3. 3. Küchengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschüssel (4) auf einem senkrecht verstellbaren Tragorgan (7) der Wiegeeinrichtung (11) angeordnet ist.
  4. 4. Küchengerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschüssel (4) drehbar auf dem Tragorgan (7) gelagert ist.
  5. 5. Küchengerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschüssel (4) mit einem horizontal umlaufenden Zahnkranz (9) versehen ist, der mit einem Antriebsritzel (10) kämmt und daß das Tragorgan (7) neben dem Verstellweg für das Wiegen zusätzlich so verstellbar ist, daß der Zahnkranz (9) und das Ritzel für den Wiegevorgang zumindest teilweise außer Eingriff tritt.
  6. 6. Küchengerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung (11) mit dem Tragorgan (7) bei der zusätzlichen Verstellung zusammen angehoben oder seitlich versetzt wird.
  7. 7. Küchengerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegeeinrichtung (11) mit einer Grundplatte (19) auf keilförmigen, verschiebbar gelagerten Gleitteilen (21) aufsitzt, die über eine manuell betätigbare Verstellscheibe (26) gleichmäßig verschiebbar sind und mit entsprechenden Gleitflächen an der Grundplatte (19) in Anlage stehen.
  8. 8. Küchengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander verlaufende Gleitteile (21) mit einander zugewandten Keilflächen (22) vorgesehen sind.
  9. 9. Küchengerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) arretierbar ist.
  10. iO. Kz ngerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (7) in einer Lage arretierbar ist, in welcher der Zahnkranz (9) und das Ritzel (10) in vollem Eingriff stehen.
  11. 11. Küchengerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (17) der Wiegeeinrichtung hinter einer durchsichtigen Wand (18) des Gerätegehäuses (1) angeordnet ist.
  12. 12. Küchengerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement ein verstellbarer Zeiger (17) ist.
DE19813148585 1981-12-09 1981-12-09 Kuechengeraet Withdrawn DE3148585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148585 DE3148585A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Kuechengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148585 DE3148585A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Kuechengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148585A1 true DE3148585A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6148197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148585 Withdrawn DE3148585A1 (de) 1981-12-09 1981-12-09 Kuechengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148585A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561259A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Braun Aktiengesellschaft Küchenmaschine mit Wägeeinrichtung
WO1995029617A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
WO2008151911A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenmaschine und verfahren zum betreiben einer küchenmaschine
WO2017003313A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Flama, Fábrica De Louças E Electrodomésticos, Sa Food processing system presenting an integrated weighing arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561259A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Braun Aktiengesellschaft Küchenmaschine mit Wägeeinrichtung
WO1995029617A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchenmaschine mit einem rührgefäss und einem antrieb für ein rührwerk in dem rührgefäss
US5799567A (en) * 1994-04-28 1998-09-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Food processor with a mixing vessel and a drive mechanism for an agitator in the mixing vessel
WO2008151911A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Küchenmaschine und verfahren zum betreiben einer küchenmaschine
WO2017003313A1 (en) 2015-07-02 2017-01-05 Flama, Fábrica De Louças E Electrodomésticos, Sa Food processing system presenting an integrated weighing arrangement
US10561278B2 (en) 2015-07-02 2020-02-18 Flama, Fábrica De Louças E Electrodomésticos, Sa Food processing system presenting an integrated weighing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414824A1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß und einem Antrieb für ein Rührwerk in dem Rührgefäß
DE2823996A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von nahrungsmitteln
DE3148585A1 (de) Kuechengeraet
DE2824231A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von lebensmitteln
DE69010343T2 (de) Höhenverstellbarer Tisch.
DE8606633U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Mischen, Kneten und Schlagen von Gut
DE3210349A1 (de) Aufschnittmaschine
DE2422560B2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE69501369T2 (de) Füllmaschine
DE1956879A1 (de) Kopiervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2941421A1 (de) Mischgeraet fuer fliessfaehiges gut, insbesondere farben
DE2723394C3 (de) Maschine zum Polieren der konkaven Oberfläche gewölbter Werkstücke
DE3116111A1 (de) "halterung fuer eine hand-kuechenmaschine"
DE2459365B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen abgabe bzw. entnahme dosierter fluessigkeitsmengen zur medizinischen verwendung
DE1910828A1 (de) Vorrichtung zum Abschieben von auf einer Verpackungsmaschine hergestellten Packungen auf ein Transportband od.dgl.
DE10064780A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes
DE1529264A1 (de) Kuechenmaschine
DE659907C (de) Vorrichtung zum Vermischen des Inhaltes von Flaschen, insbesondere Fruchtsaftflaschen
DE3620816A1 (de) Spaenefoerderer fuer werkzeugmaschinen
DE69900533T2 (de) Abnehmbarer löffel für eine verpackungsmaschine für teig
DE392820C (de) Maschine zur Bearbeitung von Massen und Kleingut fuer Konditoreizwecke u. dgl.
DE231138C (de)
DE451019C (de) Zickzacknaehmaschine
DE19529872C2 (de) Freifallmischer für das gleichzeitige Mischen von Komponenten in mehreren, frei wählbaren, geschlossenen, fest montierten oder wechselbaren Behältern
DE2259150C2 (de) Vorrichtung zum Spachteln von Werkstücken aus Stein oder Kunststein

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee