[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3148016C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3148016C2
DE3148016C2 DE19813148016 DE3148016A DE3148016C2 DE 3148016 C2 DE3148016 C2 DE 3148016C2 DE 19813148016 DE19813148016 DE 19813148016 DE 3148016 A DE3148016 A DE 3148016A DE 3148016 C2 DE3148016 C2 DE 3148016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ball
cylinder
rod
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813148016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148016A1 (de
Inventor
Herbert 6080 Gross-Gerau De Sitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE filed Critical GESELLSCHAFT fur SCHWERIONENFORSCHUNG MBH 6100 DARMSTADT DE
Priority to DE19813148016 priority Critical patent/DE3148016A1/de
Publication of DE3148016A1 publication Critical patent/DE3148016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148016C2 publication Critical patent/DE3148016C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J1/00Manipulators positioned in space by hand
    • B25J1/08Manipulators positioned in space by hand movably mounted in a wall
    • B25J1/10Sleeve and pivot mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Dreh-, Schwenk- und linearen Schiebebewegungen in einen nach außen abgeschlossenen Raum, vorzugsweise zum Bewegen von in einem Vakuumsystem befindlichen Bauele­ menten mit einer durch die Wandung hindurch führenden Stange, an deren innerem Ende das Bauelement befestigt ist und einer auf der Stange sitzenden Kugel, die im Bereich der Wandung gegenüber dieser drehbar gelagert und dabei abgedichtet ist.
Aus der FR-PS 13 45 248 ist eine solche Vorrichtung be­ kannt, bei der für jede Bewegungsrichtung eine getrennte Durchführung in das System, in welchem ein Bauelement bewegt werden soll, benötigt wird. Außerdem ist die Stange linear nur in Winkelstellung verstellbar.
Die vorliegende Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher eine lineare Bewegung der Stange senkrecht zur Wand ermöglicht wird, ohne die Winkelstellung der Stange zu verändern.
Die Vorrichtung soll zur Übertragung von Bewegungen aus der Atmosphäre in ein Vakuumsystem geeignet sein, z.B. zum Justieren von Vorrichtungen, zum Bewegen von Targets, zum Positionieren von Meßinstrumenten usw., ohne das Vakuum zu unterbrechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt nun die vorliegende Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebe­ nen Art vor, daß die Kugel im Inneren eines an seinen beiden Enden geöffneten hohlen Kolbens drehbar gelagert ist, der in einem Hohlzylinder unter Abdichtung gleitet, welcher seinerseits Bestandteil der Wandung oder an diese angeflanscht ist und dessen Inneres zu dem abge­ schlossenen Raum und zu der Bedienungsseite hin geöffnet ist. Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß der Kolben aus zwei Teilen zusammengeschraubt ist, deren innerer der Führungsteil des Kolbens im Zylinder ist und deren äußerer Teil Mittel zum Feststellen der Kugel aufweist, und daß der äußere Teil des Kolbens an seiner Außen­ seite Nasen aufweist, die in einem Schlitz des Zylinders gleiten und durch Muttern oder Schrauben betätigt, gegen den Zylinder verschiebbar sind.
Mit dieser Vorrichtung können nun in besonders vorteil­ hafter Weise in einem Bauelement Bewegungen in den ver­ schiedenen Achsen und zusätzlich eine Drehbewegung um die Längsachse von der Atmosphäre in ein Vakuumsystem übertragen werden. Darüberhinaus können alle diese Be­ wegungen an jedem beliebigen Punkt angehalten und arre­ tiert werden. Der besondere Vorteil der Vorrichtung be­ steht in der Zusammenfassung vieler Bewegungseinrichtungen mit nur einer Vorrichtung, die wenig Dichtstellen und eine geringe Anzahl von mechanischen Teilen aufweist. Die Vorrichtung ist damit unkompliziert, kann preiswert hergestellt werden und ist leicht ohne besondere Werk­ zeuge zu handhaben.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand der Figur näher erläutert: Die Figur zeigt einen Seitenschnitt durch die Dreh- Schiebevorrichtung. Kernstück ist dabei die Kugel 1, die fest bzw. abgedichtet auf der Stange 2 zentrisch sitzt. An dem einen Ende 3 der Stange sind die zu be­ wegenden, nicht näher dargestellten Elemente befestigt, von dem anderen Ende 5 her wird die Stange 2 bewegt bzw. betätigt. Die Vorrichtung wird mit Hilfe des Flan­ sches 4 an eine Öffnung eines nicht näher dargestellten Vakuumsystemes 9 angeflanscht, wobei an den Flansch 4 ein Hohlzylinder 6 dicht angesetzt ist, dessen Innen­ raum 7 durch die Flanschöffnung 8 mit dem Innenraum 9 des Vakuumsystems korrespondiert.
In dem Innenraum 7 des Hohlzylinders 6 gleitet ein ge­ teilter, hohler Kolben 10, der aus zwei koaxial ineinan­ der geschraubten Teilen 11 und 12 besteht. Der geführte Teil des Kolbens ist dabei der innere Kolbenteil 11, der in dem Zylinder 6 mittels eines oder mehrerer Dicht­ ringe 13 abgedichtet gleitet. Im Innenraum 14 des Kolbens 10 ist die Kugel 1 auf der Stange 2 mittels zweier Wälz­ lager 15 drehbar gelagert, wobei ihr Ende 3 aus der in­ neren Kolbenöffnung 17 in Richtung Raum 9 und ihr Ende 5 durch die äußere Kolbenöffnung 18 aus demselben in Richtung Bedienungsseite 16 hinausragt. In die Innen­ wand des Kolbens 10 sind im Innenraum 14 Dichtringe 19 eingebracht, welche die Kugel 1 gegenüber der Kolben­ innenseite 14 abdichten.
Durch Verschieben des Kolbens 10 im Zylinder 6 läßt sich nun die Stange 2 bei konstanter Winkelstellung linear in den Raum 9 bewegen. Dabei bleibt sie innerhalb des Kolbens, d.h. in seinem Innenraum 14 immer in derselben Winkelstel­ lung etwa bis zur Achse 20 und aufgrund der beweglichen Kugel 1 schwenkbar sowie natürlich auch um sich selbst drehbar. Die Abdichtung bleibt dabei durch die Dichtringe 13 und 19 ge­ währleistet.
Um die Kugel 1 mit der Stange 2 ausbauen zu können, ist der Kolben 10 in die beiden Teile 11 und 12 geteilt, die durch ein Gewinde 21 miteinander verschraubt sind. Dabei ist an dem äußeren Kolbenteil 12 ein rohrzylindrisches Teil 22 mit einem Innengewinde 23 angesetzt, an dessen Außenseite zwei Nasen 24 sitzen. In das Innengewinde 23 ist eine ebenfalls hohlzylindrische Feststellmutter 25 eingeschraubt, die von der Stange 2 durchsetzt wird, und deren oberer Innenbund 26 gegen die Kugel 1 drückt. Durch Festschrauben der Feststellmutter 25 läßt sich somit die Kugel 1 und damit die Stange 2 in jeder Lage arretieren.
Die Arretierung der Axialbewegung erfolgt mittels der Nasen 24, die im Schlitz 27 des Hohlzylinders 6 gleiten und aus ihm herausragen. Der Hohlzylinder 6 trägt an seiner Außenseite ein Gewinde 28, auf welches zwei Muttern 29 auf jeder Seite der Nasen aufgeschraubt sind. Durch wechselseitiges Lösen und Festschrauben der Muttern 29 verschieben sich die Nasen 24 und damit der Kolben 10, wodurch sich die Axialbewegung zum einen erzeugen und zum anderen arretieren läßt.
In dem Zylinder 6 bewegt sich somit ein geteilter, ab­ gedichteter Kolben 10 auf und ab (Z-Achse). In diesem geteilten Kolben 10, 11, 12 befindet sich nun die Kugel 1, die mittels Kugellagern 15 spielfrei eingestellt wird und gegen den Kolben 6 abgedichtet ist. Die Kugel 1 über­ nimmt die Bewegungen in X- und Y-Achse und ermöglicht eine Drehbewegung in der Z-Achse. Alle diese Bewegungen können nun auch gleichzeitig ausgeführt werden und sich überschneiden. Außerdem kann die Vorrichtung, d.h. die Kugel 1, in jeder möglichen Stellung arretiert werden. Es ist somit möglich, Bewegungen in der X-, Y- und Z- Achse, sowie eine Drehbewegung in der Z-Achse auszu­ führen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Übertragung von Dreh-, Schwenk- und linearen Schiebebewegungen in einen nach außen abge­ schlossenen Raum, vorzugsweise zum Bewegen von in einem Vakuumsystem befindlichen Bauelementen mit einer durch die Wandung des Raumes hindurch führenden Stange, an deren innerem Ende das Bauelement befestigt ist und einer auf der Stange sitzenden Kugel, die im Bereich der Wandung gegenüber dieser drehbar gelagert und dabei abgedichtet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kugel (1) im Inneren eines an sei­ nen beiden Enden geöffneten, hohlen Kolbens (10) dreh­ bar gelagert ist, der in einem Hohlzylinder (6) unter Abdichtung gleitet, welcher seinerseits Bestandteil der Wandung oder an diese angeflanscht ist und dessen Inneres (7) zu dem abgeschlossenen Raum (9) und zu der Bedienungsseite (16) hin geöffnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (10) aus zwei Teilen (11 und 12) zu­ sammengeschraubt ist, deren innerer (11) den Füh­ rungsteil des Kolbens (10) im Zylinder (6) bildet und deren äußerer Teil (12) Mittel (25) zum Fest­ stellen der Kugel (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (12) des Kolbens (10) an seiner Außenseite Nasen (24) aufweist, die in einem Schlitz (27) des Zylinders (6) gleiten und durch Muttern (29) oder Schrauben betätigt, gegen den Zylinder (6) verschiebbar sind.
DE19813148016 1981-12-04 1981-12-04 Vorrichtung zur uebertragung von dreh-, schwenk- und linearen bewegungen in einen nach aussen abgeschlossenen raum Granted DE3148016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148016 DE3148016A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Vorrichtung zur uebertragung von dreh-, schwenk- und linearen bewegungen in einen nach aussen abgeschlossenen raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148016 DE3148016A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Vorrichtung zur uebertragung von dreh-, schwenk- und linearen bewegungen in einen nach aussen abgeschlossenen raum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148016A1 DE3148016A1 (de) 1983-06-09
DE3148016C2 true DE3148016C2 (de) 1990-05-23

Family

ID=6147880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148016 Granted DE3148016A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 Vorrichtung zur uebertragung von dreh-, schwenk- und linearen bewegungen in einen nach aussen abgeschlossenen raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148016A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112976051B (zh) * 2021-04-20 2021-07-30 佛山智昂科技有限公司 一种机器人的关节连接结构及机器人

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78095C (de) * 1952-03-18
GB874104A (en) * 1958-11-12 1961-08-02 Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav A remotely-controlled manipulator
FR1345248A (fr) * 1962-11-29 1963-12-06 Pince pour manipulations dans les enceintes étanches

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148016A1 (de) 1983-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227508A1 (de) Vorrichtung fuer einen robotermanipulator
DE2813381A1 (de) Druckfedernspanner
DE69604128T2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Teilen entlang einer nicht kreisförmigen und vorzugsweise ovalen Kontur
DE2521942C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Armatur mit drehbarem Verschlußstück
DE2437735B2 (de) Manipulator fuer bewegungen von in einem hochvakuumraum angeordneten gegenstaenden
DE2538529C2 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Öffnen von Türen, insbesondere von Fahrzeugtüren
DE3701172C2 (de)
DE2135081B2 (de) Bedienungseinrichtung
DE102015209547A1 (de) Roboter mit einem Energieleitungsstrang
DE8612933U1 (de) Vorrichtung zum Abstoppen einer Achse od. dgl.
DE3148016C2 (de)
DE2037819C3 (de) Richtvorrichtung
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE2821635A1 (de) Hubvorrichtung
DE69300140T2 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel.
DE2846138B2 (de) Umformer zur Umformung der Drehbewegung einer Welle in eine geradlinige Bewegung eines Betätigungsgliedes
AT380819B (de) Drehgelenk fuer manipulatoren
EP0788767A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
EP1152167B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von relativ zueinander beweglichen Teilen
DE3318398A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE69502329T2 (de) Armaturenträgerbalken für ein Walzgerüst
DE20109671U1 (de) Verriegelung eines Trennwandelementes sowie ein Trennwandelement mit einer solchen Vorrichtung
EP0170103A1 (de) Greifvorrichtung
DE3234818C2 (de)
DE3026550C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür, insbesondere einer Feuertür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee