[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3146152C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3146152C2
DE3146152C2 DE3146152A DE3146152A DE3146152C2 DE 3146152 C2 DE3146152 C2 DE 3146152C2 DE 3146152 A DE3146152 A DE 3146152A DE 3146152 A DE3146152 A DE 3146152A DE 3146152 C2 DE3146152 C2 DE 3146152C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
carrier plate
light receiver
button
optoelectronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3146152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146152A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Phys. Dr. 7000 Stuttgart De Haag
Ernst Dipl.-Kfm. Dr. 7100 Heilbronn De Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE19813146152 priority Critical patent/DE3146152A1/de
Publication of DE3146152A1 publication Critical patent/DE3146152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146152C2 publication Critical patent/DE3146152C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9631Optical touch switches using a light source as part of the switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9627Optical touch switches
    • H03K17/9629Optical touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/26Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys using opto-electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optoelektroni­ sche Tastatur gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 7.
Eine derartige Tastatur ist bereits aus der DE-OS 28 24 399 bekannt.
In der DE-OS 25 16 171 wird ein optisch-elektronischer Tastschalter beschrieben, bei dem der optische Weg zwi­ schen Lichtsender und Lichtempfänger durch Eindrücken von Einzeltasten unterbrochen wird.
Ferner ist es aus der DE-OS 25 15 963 bekannt, Einzel- Tasten eines optisch-elektronischen Tastschalters mit optisch undurchlässigen Schranken zu versehen, die bei einer Betätigung der Taste in einen Schlitz zwischen Sender und Empfänger geschoben werden, den Lichtkontakt unterbrechen und so einen Schaltimpuls auslösen. Des weiteren wird in dieser Druckschrift die Ausbreitung von Licht mittels Lichtleitfaserbündel erwähnt.
Schließlich sind in der Literaturstelle "Elektor", Juli/August 1977, S. 100, Schaltungsaufbau und Funkti­ onsweise eines Thermo-Sensors beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und zuverlässige Tastatur anzugeben, die aus mehreren integrierten Einzeltasten besteht.
Diese Aufgabe wird bei einer Tastatur nach dem Oberbe­ griff der Ansprüche 1 und 7 erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß als Sensoren optoelektronische Koppelelemente mit Lichtsender und Lichtempfänger vorgesehen sind, daß Lichtsender und Lichtempfänger an oder unter einer Trä­ gerplatte angeordnet sind, daß das Tastenfeld aus meh­ reren Tasten besteht, die integrierter Bestandteil ei­ ner nicht-transparenten, auf der Trägerplatte angeord­ neten Abdeckung sind, die im Bereich der Tasten zu er­ habenen Tastenkörpern ausgeformt ist, die durch Ein­ drücken einzeln elastisch verformbar sind, und daß der Strahlengang zwischen Lichtsender und Lichtempfänger durch Eindrücken einer Taste derart verändert wird, daß diese Veränderung des Photonenfelds als Schaltkriterium verwendet wird.
Die Aufgabe wird ebenfalls dadurch gelöst, daß tempera­ turempfindliche Sensoren vorgesehen sind, die in einer gut wärmeleitenden Schicht integriert sind, die auf ei­ ner Trägerplatte angeordnet ist, daß auf der wärmelei­ tenden Schicht eine Abdeckung angeordnet ist, die meh­ rere Vertiefungen aufweist, die als Tasten wirken, und daß bei Betätigung der Tasten eine durch den Sensor de­ tektierte Veränderung der Temperatur und/oder deren Än­ derungsgeschwindigkeit als Schaltkriterium verwendet wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Tastatur gemäß dem Pa­ tentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Bezeichnung "Licht" ist als Sammelbegriff für elek­ tromagnetische Strahlung beliebiger Art zu verstehen, d. h. bei der optoelektronischen Tastatur kann elektro­ magnetische Strahlung beliebiger, dem jeweiligen Pro­ blem angepaßter Wellenlänge, eingesetzt werden.
Das Photonenfeld, dessen Änderung zur Auslösung eines Schaltvorganges herangezogen wird, kann zum einen durch einen Lichtsender, beispielsweise im Infraroten arbei­ tende Leuchtdioden, erzeugt werden; als Sensoren können beispielsweise Fotodioden oder Fototransistoren einge­ setzt werden. Zum anderen kann das durch die Wärme­ strahlung eines Körpers bedingte Photonenfeld direkt in zugehörigen Sensoren nachgewiesen und Veränderungen der empfangenen lokalen Wärmestrahlung für Schaltzwecke ausgenützt werden; als Sensoren werden dann beispiels­ weise temperaturabhängige Widerstände verwendet.
In einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird das optische Signal über Lichtleiter zur optoelektronischen Sende- und Empfangseinheit geleitet. Dadurch können die elektronischen Bauelemente räumlich getrennt vom Ta­ stenfeld angeordnet und thermisch isoliert werden, so daß die Tastatur auch unter extremen Umweltbedingungen eingesetzt werden kann. Die Lichtleiter können für einen oder mehrere Sensoren zu einer Einheit zusammen­ gefaßt werden, wobei Sendeimpuls und Empfangsimpuls auch durch einen gemeinsamen Lichtleiter übertragen werden können.
Da die Tastatur keine mechanischen Kontakte enthält, wird ihre Lebensdauer allein durch die elektronischen Bauelemente begrenzt.
Da die Tasten des Tastenfelds in einer auf der Träger­ platte befindlichen Abdeckung integriert sind, kann das Tastenfeld sehr einfach von Schmutz gesäubert werden; Staub kann nicht mehr über die einzelnen Tasten ins In­ nere einer Maschine oder Konsole eindringen, so daß die Haltbarkeit der Tastatur verbessert wird und die Einsatzmöglichkeiten erweitert werden.
Sämtliche Lichtsender können über einen gemeinsamen Im­ pulsgenerator angesteuert werden; die Signale der ein­ zelnen Lichtempfänger werden zweckmäßigerweise in ge­ trennten Auswerteeinheiten aufgearbeitet.
Es ist auch möglich, den Schaltzustand (Ein/Aus) einer einzelnen Taste des Tastenfeldes bei der jeweiligen Ta­ ste direkt anzuzeigen. Auch kann die Tastatur von unten beleuchtet werden, z. B. durch den optischen Sensor, so daß ein einfaches Arbeiten in abgedunkelten Räumen er­ möglicht wird.
Die Tastatur nach der Erfindung soll im folgenden an­ hand der in den Fig. 1-6 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert werden.
Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Tastatur mit op­ toelektronischen Koppelelementen, bei der die Trägerplatte transparent ausgebildet ist.
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Tastatur mit op­ toelektronischen Koppelelementen, bei der die Trägerplatte nicht-transparent ausgebildet ist.
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Tastatur, bei der Lichtleiter verwendet werden.
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Tastatur, bei der Lichtleiter und Tasten mit Stegen eingesetzt werden.
Fig. 5 den schematischen Schaltungsaufbau einer aus mehreren optoelektronischen Tasten bestehen­ den Tastatur.
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der Tastatur mit tem­ peraturempfindlichen Sensoren zur Detektion der empfangenen lokalen Wärmestrahlung.
In der Fig. 1 ist eine einzelne Taste 20 des Tasten­ felds der optoelektronischen Tastatur dargestellt, wo­ bei die Tasten auf einer transparenten Trägerplatte 13 angeordnet sind. Auf der Trägerplatte 13 ist eine Ab­ deckung 19 mit den darin integrierten Tasten 20 aufge­ bracht, wobei die Abdeckung 19 nicht-transparent ausge­ bildet ist. Unterhalb der transparenten Trägerplatte 13 sind die optoelektronischen Koppelelemente 12 - beste­ hend aus Lichtsender 17 und Lichtempfänger 18 - angebracht. Die Lichtsender 17 werden beispielsweise über einen gemeinsamen Impulsgenerator 16 betrieben; die Signale der Lichtempfänger 18 werden in den Auswer­ teschaltungen 14, 15 weiterverarbeitet.
Das vom Lichtsender 17 ausgesandte Licht durchdringt die transparente Platte 13 und gelangt nach Reflexion an einer sich auf der Innenseite der Taste 20 befindli­ chen reflektierenden oder absorbierenden Schicht 21 zum Lichtempfänger 18. Drückt man nun die Taste 20 ein, än­ dert sich der auf den Lichtempfänger 18 auftreffende Photonenstrom in seiner lntensität; diese lntensitäts­ änderung wird als Schaltkriterium ausgewertet. Dabei sind die Schwellwertschalter der Auswerteeinheiten 14, 15 so eingestellt, daß erst beim Unterschreiten eines bestimmten Abstandes a zwischen Tastenunterseite bzw. Schicht 21 und Empfänger 18 ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Die Auswerteeinheiten 14, 15 können - falls er­ forderlich - sehr empfindlich eingestellt werden, so daß bereits ein sehr leichter Druck genügt, einen Schaltvorgang auszulösen.
Da kein Umgebungslicht, beispielsweise durch Fremd­ lichtquellen, zusätzlich zum vom Lichtsender 17 emit­ tierten Licht auf die Lichtempfänger 18 auftrifft, ist ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis erreichbar; dadurch kann der elektronische Aufbau der Auswerteeinheiten 14, 15 sehr einfach gewählt werden.
In der Fig. 2 ist eine einzelne Taste 23 des Tasten­ felds der optoelektronischen Tastatur dargestellt, wo­ bei die Tasten 23 auf einer nicht-transparenten Träger­ platte 25 angeordnet sind. Unterhalb der Trägerplatte 25 sind die optoelektronischen Koppelelemente 12 mit Sender 17 und Empfänger 18 angebracht; die Trägerplatte 25 enthält Bohrungen 24, durch welche das Licht direkt auf die - beispielsweise reflektierende - Schicht 21 und von dort zum Lichtempfänger 18 gelangt.
Die Auswertung erfolgt mittels der Auswerteschaltungen 14, 15. Da hier die Reflexion des Lichtes an der Ober­ fläche der Trägerplatte entfällt, ist das Signal- Rausch-Verhältnis besser als bei der in Fig. 1 darge­ stellten Taste.
In der Fig. 3 ist eine einzelne Taste 35 des Tasten­ felds der optoelektronischen Tastatur dargestellt, wo­ bei die Tasten 35 auf einer nicht-transparenten Träger­ platte 31 angeordnet sind, die Bohrungen oder sonstige Ausnehmungen enthält, durch die Lichtleiter 26, 27 an die Innenseite der Tasten 35 herangeführt werden; die Tasten 35 sind in die nicht-transparente Abdeckung 32 integriert. Das vom Impulsgenerator mit Lichtquelle 28 ausgesandte Licht wird über die Lichtleiter 26 - nach Reflexion an der reflektierenden oder absorbierenden Schicht 33 - in die Lichtleiter 27 und durch diese zu den Auswerteeinheiten 29, 30 geleitet, die mit Licht­ empfängern ausgestattet sind. Veränderungen in der In­ tensität des empfangenen Lichts - wie sie beim Eindrücken einer Taste hervorgerufen werden - können für Schaltzwecke ausgenützt werden.
Um eine dauerhafte Funktionsfähigkeit der einzelnen Ta­ sten sicherzustellen, kann die Taste 35 mit einer Feder 34 ausgestattet werden.
In der Fig. 4 ist eine einzelne Taste 36 des optoelek­ tronischen Tastenfeldes dargestellt, die auf einer nicht-transparenten Trägerplatte 31 angeordnet ist. Die Taste 36 enthält einen Steg 37, so daß im eingedrückten Zustand der Taste 36 kein Licht über den Lichtleiter 26 in den Lichtleiter 27 eingekoppelt wird. Dies hat den besonderen Vorteil, daß man bei den Auswerteeinheiten 29, 30 auf eine Analogauswertung verzichten kann, wo­ durch die Auswerteelektronik vereinfacht wird.
In Fig. 5 ist das Prinzip-Schaltbild einer optoelek­ tronischen Tastatur dargestellt, wobei das Tastenfeld 48 aus mehreren Tasten 49-57 besteht. Die Lichtsender 59-67 werden durch den gemeinsamen Impulsgenerator 58 gleichzeitig angesteuert; die Signale der einzelnen Lichtempfänger 68-76 werden einer Auswerteelektronik 77 zugeführt. Wird eine der Tasten 49-57 gedrückt, erfolgt ein entsprechender Schaltvorgang in der zu schaltenden bzw. anzusteuernden Einheit 78.
In der Fig. 6 ist eine optoelektronische Tastatur mit einem Tastenfeld dargestellt, das Veränderungen der empfangenen lokalen Wärmestrahlung für Schaltzwecke ausnützt. Die temperaturempfindlichen Sensoren 83, 84 sind in gutem Wärmekontakt in eine Schicht 79 einge­ bracht, die sich durch eine gute Wärmeleitung auszeich­ net. Auf diese Schicht 79, beispielsweise eine Alumini­ umplatte, ist eine Abdeckung 80 aufgebracht, die an den Stellen der Sensoren 83, 84 Vertiefungen 81, 82 ent­ hält, die als Tasten wirken. Aus Stabilitätsgründen ist die Schicht 79 auf eine Platte 87 aufgebracht; diese Platte 87 kann jedoch bei entsprechender Dimensionie­ rung der Schicht 79 und Abdeckung 80 auch entfallen. Die Sensoren 83, 84 sind mit den Auswerteeinheiten 85, 86 verbunden.
Nähert sich nun beispielsweise ein Finger 88 der Taste 82, so ändert sich die Temperatur des Sensors 84. Diese Temperaturänderung und/oder die Änderungsgeschwindig­ keit der Temperatur des Sensors 84, wird in der nach­ folgenden Auswerteelektronik 86 als Schaltkriterium ausgewertet. Die Schicht 79 dient dazu, daß beim Ent­ fernen des Fingers 88 von der Taste 82 die Temperatur des Sensors 84 möglichst schnell wieder zu seinem Ausgangswert zurückkehrt.

Claims (7)

1. Optoelektronische Tastatur, mit einem Tastenfeld, das Sensoren enthält, die auf Veränderungen eines Pho­ tonenfeldes reagieren und mit einer dem Tastenfeld nachgeschalteten Auswerteeinheit, die einen Schaltvor­ gang auslöst, wenn die Veränderung des Photonenfelds bestimmte Grenzwerte überschreitet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Sensoren optoelektronische Koppelele­ mente (12) mit Lichtsender (17) und Lichtempfänger (18) vorgesehen sind, daß Lichtsender (17) und Lichtempfän­ ger (18) an oder unter einer Trägerplatte (13, 25, 31) angeordnet sind, daß das Tastenfeld aus mehreren Tasten (20, 23, 35, 36) besteht, die integrierter Bestandteil einer nicht-transparenten, auf der Trägerplatte (13, 25, 31) angeordneten Abdeckung (19, 32) sind, die im Bereich der Tasten (20, 23, 35, 36) zu erhabenen Ta­ stenkörpern ausgeformt ist, die durch Eindrücken ein­ zeln elastisch verformbar sind, und daß der Strahlen­ gang zwischen Lichtsender (17) und Lichtempfänger (18) durch Eindrücken einer Taste (20, 23, 35, 36) derart verändert wird, daß diese Veränderung des Photonenfelds als Schaltkriterium verwendet wird.
2. Optoelektronische Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (13) transparent ist, daß die optoelektronischen Koppelelemente (12) un­ terhalb der Trägerplatte (13) angeordnet sind, und daß beim Eindrücken einer Taste (20) die den Schaltvorgang auslösende Veränderung des Strahlengangs zwischen Lichtsender (17) und Lichtempfänger (18) dadurch er­ reicht wird, daß sich der Abstand zwischen der Unter­ seite der Taste (20) und dem Lichtempfänger (18) ändert (Fig. 1).
3. Optoelektronische Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (25) nicht-trans­ parent und mit Bohrungen (24) versehen ist, daß die op­ toelektronischen Koppelelemente (12) unterhalb der Trä­ gerplatte (25) im Bereich der Bohrungen (24) angeordnet sind, so daß beim Eindrücken einer Taste (23) ein Schaltvorgang ausgelöst wird, indem sich der Abstand zwischen der Unterseite der Taste (23) und dem Licht­ empfänger (18) ändert (Fig. 2).
4. Optoelektronische Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (31) nicht-trans­ parent ist, daß Lichtsender und Lichtempfänger an Lichtleiter (26, 27) angekoppelt sind, die durch die Trägerplatte (31) im Bereich der Tasten (35) hindurch geführt sind, und daß die den Schaltvorgang auslösende Veränderung des Strahlengangs zwischen Lichtsender und Lichtempfänger dadurch erreicht wird daß beim Eindrücken einer Taste (35) der Abstand zwischen der Unterseite der Taste (35) und dem Lichtempfänger geän­ dert wird (Fig. 3).
5. Optoelektronische Tastatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite der Taste (20, 23, 35, 36) eine reflektierende oder ab­ sorbierende Schicht (21, 33) angeordnet ist.
6. Optoelektronische Tastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (31) nicht-trans­ parent ist, daß Lichtsender und Lichtempfänger an Lichtleiter (26, 27) angekoppelt sind, die durch die Trägerplatte (31) im Bereich der Tasten (36) hindurch geführt sind, und daß die den Schaltvorgang auslösende Veränderung des Strahlengangs zwischen Lichtsender und Lichtempfänger dadurch erreicht wird, daß an der Innen­ seite der Taste (36) ein Steg (37) angeordnet ist, der beim Eindrücken der Taste den Photonenstrom zwischen den Enden der Lichtleiter (26, 27) unterbricht (Fig. 4).
7. Optoelektronische Tastatur, mit einem Tastenfeld, das Sensoren enthält, die auf Veränderungen eines Pho­ tonenfeldes reagieren und mit einer dem Tastenfeld nachgeschalteten Auswerteeinheit, die einen Schaltvor­ gang auslöst, wenn die Veränderung des Photonenfelds bestimmte Grenzwerte überschreitet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß temperaturempfindliche Sensoren (83, 84) vorgesehen sind, die in einer gut wärmeleitenden Schicht (79) integriert sind, die auf einer Träger­ platte (87) angeordnet ist, daß auf der wärmeleitenden Schicht (79) eine Abdeckung (80) angeordnet ist, die mehrere Vertiefungen (81, 82) aufweist, die als Tasten wirken, und daß bei Betätigung der Tasten eine durch den Sensor (83, 84) detektierte Veränderung der Tempe­ ratur und/oder deren Änderungsgeschwindigkeit als Schaltkriterium verwendet wird (Fig. 6).
DE19813146152 1981-11-21 1981-11-21 Optoelektrisches tastenfeld Granted DE3146152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146152 DE3146152A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Optoelektrisches tastenfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146152 DE3146152A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Optoelektrisches tastenfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146152A1 DE3146152A1 (de) 1983-06-01
DE3146152C2 true DE3146152C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6146867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146152 Granted DE3146152A1 (de) 1981-11-21 1981-11-21 Optoelektrisches tastenfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3146152A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233512A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 BALTUS, René Tastatur oder PIN/Passwort-Eingabe mit druckerfassenden Tasten
DE10237251A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Cherry Gmbh Tastatur mit Signal-Tastenortung
DE102004058478A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328176A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Miniatur-schalterfeld mit betaetigungseinrichtung
GB8424023D0 (en) * 1984-09-22 1984-10-31 Nobbs M J Switch
GB2171793B (en) * 1985-02-27 1989-06-14 Drottninghamnsvagen Bergstrom Electromagnetic radiation circuit element
FR2579845B1 (fr) * 1985-04-01 1990-12-14 Vissiere Daniel Commutateur statique a commande manuelle
GB2173931B (en) * 1985-04-16 1988-05-11 Ncr Co Data input system including a keyboard having no moving parts
DE3524492A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Siemens Ag Opto-elektrische einrichtung mit einer vielzahl von bedienelementen in einer tafel
DE3532201A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Apeg Ingenieurbuero Gmbh Elektronisches tastenfeld
DE3611358A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Bosch Gmbh Robert Optoelektronische anzeigevorrichtung mit naeherungssensor
DE3715497A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Braun Ag Sicherheitsschalteinrichtung zur steuerung eines stromverbrauchers
GB2205982B (en) * 1987-06-11 1991-07-24 Formula Systems Ltd Proximity detection systems
DE4034828C1 (en) * 1990-11-02 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Eliminating influence of external light on opto-electronic keyboard - determining whether keying surface receives outside light or reflection of emitted light is increased as surface is activated
US5191209A (en) * 1991-06-17 1993-03-02 Illinois Tool Works Inc. Photoelectric switch sealed against infiltration of contaminants
US6223103B1 (en) 1997-11-12 2001-04-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. Driver display with highlighted images
DE19851505C2 (de) * 1998-11-09 2000-11-09 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Schaltelement
DE19917110A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Curtis Massi Elektronik Gmbh Berührungslose Eingabevorrichtung
DE10001943C2 (de) 2000-01-18 2001-12-06 Gerd Reime Vorrichtung und Verfahren zum Auswerten eines von einem Näherungssensor stammenden Nutzsignals
DE10001955A1 (de) 2000-01-18 2001-07-19 Gerd Reime Opto-elektronischer Schalter
DE10244452B4 (de) * 2002-09-24 2004-08-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Schalter mit einer optoelektronischen organischen Schicht
DE102005048021B3 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Abb Patent Gmbh Lokal bedienbares Automatisierungsgerät
IT1400420B1 (it) 2010-06-04 2013-05-31 Maria De Sensore per la misura di una forza esterna applicata a detto sensore.
DE102010050097B4 (de) * 2010-10-26 2012-08-30 Michael Hankel Optischer Berührungssensor mit Anzeigefunktion
GB2485992A (en) * 2010-11-30 2012-06-06 St Microelectronics Res & Dev Keyboard using a Single Photon Avalanche Diode (SPAD) detector
ES2791409T3 (es) 2014-12-10 2020-11-04 Pr Electronics As Teclado óptico para ubicaciones explosivas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515963A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Rainer Dr Med Liedtke Optisch-elektronischer tastschalter
DE2516171A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-21 Rainer Dr Med Liedtke Optisch-elektronischer tastschalter
DE2517030A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Rainer Dr Med Liedtke Optisch-elektronischer streulichtschalter
SE402394B (sv) * 1976-12-03 1978-06-26 Bergstroem Arne Optoelektroniskt kretselement
CH633398A5 (en) * 1978-06-20 1982-11-30 Grieshaber Ag Opto-electrical proximity switch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233512A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-05 BALTUS, René Tastatur oder PIN/Passwort-Eingabe mit druckerfassenden Tasten
DE10237251A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Cherry Gmbh Tastatur mit Signal-Tastenortung
DE10237251B4 (de) * 2002-08-14 2006-04-27 Cherry Gmbh Tastatur mit Signal-Tastenortung
DE102004058478A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3146152A1 (de) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146152C2 (de)
DE10145248C1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
DE69306228T2 (de) Kompaktes, ergonomisches Kommunikationsendgerät, ausgestattet mit Flächen zur Näherungsdetektion
DE10133823A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Positions- und Bewegungserfassung sowie zugehöriges Verfahren
EP1729417A2 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE3700856A1 (de) Optoelektronische tastatur
EP2561426B1 (de) Bedienvorrichtung
EP3143696B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches haushaltsgerät
EP1596499B1 (de) Berührungsempfindlicher Tastschalter
DE3715497A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung zur steuerung eines stromverbrauchers
EP0618680B1 (de) Opto-elektronische Tastatur
EP3440773A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE2824399A1 (de) Optoelektronisches schaltkreiselement
EP1488520B1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen erfassen von schaltstellungen eines schaltmittels
DE4336669C1 (de) Eingabefeld
EP0759660B1 (de) Eingabevorrichtung für einen Messumformer
DE3529926C2 (de)
EP0902303B1 (de) Anordnung zum Erkennen von vor einem Bedienelement eines Gerätes angebrachten Gegenständen
EP1810405B1 (de) Anordnung mit einer Arbeitsplatte und einem in der Arbeitsplatte angeordneten Glaskeramik-Kochfeld
EP1431780B1 (de) Blende für einen optischen Sensor
DE4034828C1 (en) Eliminating influence of external light on opto-electronic keyboard - determining whether keying surface receives outside light or reflection of emitted light is increased as surface is activated
DE29800372U1 (de) Koppelsystem
DE19851505C2 (de) Schaltelement
DE19917110A1 (de) Berührungslose Eingabevorrichtung
DE202009000776U1 (de) Sicherheits-Lichtgitter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H03K 17/969

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HAAG, GUENTER, DIPL.-PHYS. DR., 7000 STUTTGART, DE HAAG, ERNST, DIPL.-KFM. DR., 7100 HEILBRONN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 74072 HEILB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee