[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3145506A1 - Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE3145506A1
DE3145506A1 DE19813145506 DE3145506A DE3145506A1 DE 3145506 A1 DE3145506 A1 DE 3145506A1 DE 19813145506 DE19813145506 DE 19813145506 DE 3145506 A DE3145506 A DE 3145506A DE 3145506 A1 DE3145506 A1 DE 3145506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
cooling air
slats
linkage
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813145506
Other languages
English (en)
Inventor
Udo 8631 Weitramsdorf Nicolai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813145506 priority Critical patent/DE3145506A1/de
Publication of DE3145506A1 publication Critical patent/DE3145506A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • F01P7/12Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Regelung der Kühlwasser-
  • temperatur bei wassergekühlten Kraftfahrzeugmotoren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regelung der Kühlwassertemperatur bei wassergekühlten Kraftfahrzeugmotoren mit auf der Kühllufteintrittsseite des Kühlers angeordnetem Lamellengitter.
  • Es ist bekannt, auf der Eintrittsseite der Kühlluft für den Kühler von Kraftfahrzeugmotoren, d.h. in Strömungsrichtung der Kühlluft gesehen vor dem Kühler, ein Lamellengitter anzubringen, mit dem vor allem die Strömungsverhältnisse der während der Fahrt anströmenden Kühlluft verbessert werden sollen.
  • Diese bekannten Lamellen sind starr ausgebildet, so daß der Kühlluftdurchsatz mit diesen starren Lamellen nicht beeinflußt werden kann und im wesentlichen allein von der Fahrtgeschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt. Das aber bedeutet, daß das Kühl system des fahrenden Kraftfahrzeugs nach dem Kaltstart unnötigerweise durch den Fahrtwind gekühlt wird, so daß sich die Warmlaufphase des Motors erheblich verlängert und seine optimale Betriebstemperatur erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird. Dies hat nicht nur einen erhöhten Kraftstoffverbrauch zur Folge, sondern führt auch zu hohem Motorenverschleiß und -korrosion, wobei es in der kalten Jahreszeit besonders nachteilig zt, daß die Wagenheizung längere Zeit benötigt, bis sie die zum Enteisen insbesondere der Windschutzscheibe erforderliche Temperatur erreicht und auch die Innentemperatur des Kraftfahrzeuges zu wünschen übrig läßt. In der kalten Jahreszeit kann es darüber hinaus trotz des im Kühlwasser enthaltenen Frostschutzmittels zumindest zu lokalen Vereisungen im Kühler kommen, die zu einer Schädigung des Kühlers führen.
  • Es ist bekannt, in der kalten Jahreszeit vor dem Kühler des Kraftfahrzeugs eine Decke oder eine Abdeckung anzuordnen, um den Fahrtwind vom Kühler abzuhalten. Hierbei besteht jedoch die Gefahr der ungenügenden Kühlung bei längerem Betrieb, was ebenfalls zu erheblichen Schädigungen des Motors führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit der zum einen die Warmlaufphase des MOtors erheblich verringert und zum anderen die notwendige Kühlung des Kühlwassers bei Erreichen der Betriebstemperatur gewährleistet wird. Außerdem soll mit der Vorrichtung ein längeres Halten einer erhöhten Kühlwassertemperatur auch bei stillstehendem Motor erreicht werden, so daß beim Wiederanlassen des Motors bereits eine höhere Temperatur vorhanden ist, wodurch die Warmlaufphase ebenfalls verkürzt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den weiteren Ansprüchen für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
  • lurch die über die Kühlwassertemperatur qesteuerten verschwenk--bar gelagerten Lamellen läßt sich deren Winkelstellung in einer Weise regeln, daß der Kühlluftdurchsatz optimal einstellbar ist0 Hierdurch wird die Betriebstemperatur des Motors wesentlich früher erreicht, es wird Energie einqespart, die Innenraumheizung wird verbessert, der Motorverschleiß verringert1 so daß die Lebensdauer des Motors entsprechend vergrößert wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit-der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig0 1 eine schematische Seitenansicht und FigO 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung im geschlossenen Zustand bei kaltem Motor, Fig. 3 eine Seitenansicht und Fig0 4 eine Vorderansicht der Vorrichtung im halb geöffneten Zustand, Fig0 5 eine Seitenansicht und Fig. 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung im vollständig geöffneten Zustand nach Erreichen der Motorbetriebstemperatur, Fig. 7 eine schematische Darstellung des Verstellmechanismus der Vorrichtung und Fig. 8 in vergrößerter abgebrochener Darstellung eine Variante der.
  • Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 6 zeigen die Vorrichtung zur Regelung der Kühlwassertemperatur jeweils in Vorder- und Seitenansicht in verschiedenen Betriebszuständen. Dabei ist dem Kühler 1 ein Lamellengitter 2 mit waagerecht und quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verlaufenden, übereinander angeordneten Lamellen 3 vorgeschaltet. Die Lamellen 3 liegen innerhalb des Rahmens 4 des Lamellengitters 2 und sind verschwenkbar qelagert.
  • Die gleichfalls waagerecht und quer zur laahrtrichtung verlaufenden Dreh- bzw. Schwenkachsen der cinzelnen Lamellen 3 tragen das Bezugszeichen 5, wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist.
  • Bei kaltem Motor sind die Lamellen 3 des Lamellengitters 2 geschlossen, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, so daß der durch die Pfeile A angedeutete Fahrtwind nicht durch das als geschlossene Wand wirkende Lamellengitter 2 strömen kann und somit vom Kühler 1 ferngehalten wird. Dabei liegen die Lamellen 3 des in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs gesehen hinter bzw. in Richtung der Strömung der Kühlluft (Pfeile A) gesehen vor dem Kühler 1 angeordneten Lamellengitters 2 dicht aufeinander.
  • In diesem geschlossenen Zustand des Lamellengitters 2 liegen also jeweils die Vorder- bzw. Unterkanten 6 der Lamellen 3 an der Hinter- bzw. Oberkante 7 der jeweils benachbar--ten Lamelle 3 an.
  • Steigt die Temperatur des Kühlwassers an, so öffnen die Lamellen 3 bis der in den lig. 3 und 4 dargestellte Zustand erreicht ist, bei dem die Lamellen 3 etwa halb geöffnet sind, so daß ein Teil des gemäß Pfeil A anströmenden Fahrtwindes zum Kühler 1 gelangt.
  • Hat der Motor schließlich seine Betriebstemperatur erreicht, so werden die Lamellen 3 ganz geöffnet, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, so daß der Fahrtwind ungehindert zum Kühler 1 strömen kann0 In dieser völlig geöffneten Stellung der Lamellen 3, bei der sie etwa parallel zueinander liegen, wird der maximale Kühlluftdurchsatz erhalten.
  • Die Verstellung der Lamellen 3 kann in Stufen erfolgen, beispielsweise Stufe 1 bei kaltem Motor (Lamellen 3 qeschlossen gemäß Fig, 1 und 2), Stufe 2 bei einer Wassertemperatur von 30° C (Lamellen 3 halb geöffnet gemäß Fig. 3 und 4) und Stufe 3 bei Erreichen der Betriebstemperatur (Lamellen 3 vollständig geöffnet gemäß Fig. 5 und 6). Die Lamellenverstellung kann jedoch auch stufenlos vorgenommen werden entsprechend der jeweiligen Momentantemperatur des Kühlwassers. Die Verstellung-der Lamellen 3 kann auch mit einer gewissen Verzögerung erfolgen oder aber die Öffnung der Lamellen 3 erfolgt erst bei Erreichen der Betriebs temperatur, so daß die Warmlaufphase des Motors nur sehr kurze Zeit dauert. Analog erfolgt die Verstellung der Lamellen 3 in deren Schließphase, wobei hier eine Voreilung vorgesehen werden kann, d.h. die Lamellen 3 schließen noch bei Betriebstemperatur, so daß diese Temperatur möglichst lange gehalten wird. Auf diese Weise kann der Kühlluftdurchsatz den Er-Lordernissen entsprechend eingestellt werden, während andererseits die optimale Betriebs temperatur möglichst lange gehalten wird, um einen nur kurze Zeit später vorgenommenen Motorstart zu erleichtern.
  • In Fig. 7 ist beispielsweise der eigentliche Verstellmechanismus für die Lamellen 3 schematisch dargestellt. Um eine synchrone und gleichsinnige Verstellung sämtlicher Lamellen 3 zu erreichen, ist seitlich eine Stelleiste 8 (vgl. auch Fig.
  • 8) angeordnet, die mit sämtlichen Lamellen schwenkbar verbunden ist, d.h. die Lamellen 3 sind gelenkig an der Stelleiste 8 angelenkt. An der Stelleiste 8 greift, wie Fig. 8 zeigt, ein Gestänge 9 an, das auch, wie in Fig. 7 zu erkennen ist, als Seilzug io ausgebildet sein kann. Der Seilzug 1o ist als endloses Stahlseil gestaltet und fest mit der Stelleiste 8 verbunden. Jeweils im oberen und unteren Bereich des Lamellengitters 2 sind Umlenkrollen 11 angeordnet, über die das Stahlseil 1o geführt ist. Das Stahlseil lo lieqt auf der Abtriebsscheibe 12 eines als Elektromotor ausgebildeten Stellmotors 13 auf, der von der Fahrzeugbatterie 14 gespeist wird. Der im Bereich des Kühlers 1 angeordnete-Thermostat 15 ist über ein Relais 16 mit dem Stellmotor 13 verbunden, wobei die jeweilige Temperatur im Kühlwasser vom Thermostat 15 über das Relais 16 an den Stellmotor 13 übermittelt wird. Die vom Relais 16 an den Stellmotor 13 gegebenen Signale werden in eine entsprechende Drehung der Abtriebsscheibe 12 umgesetzt, so daß die beispielsweise in Richtung des Pfeils drehende Abtriebsscheibe 12 den Seilzug lo um einen dem Drehwinkel entsprechenden Betrag verlagert, was zu einer entsprechenden Verlagerung der Stelleiste 8 und damit zu einer entsprechenden Verschwenkunq der Lamellen 3 führt. Statt des Kühlerthermostats 15 kann auch ein weiterer Thermostat vorgesehen sein, der mit dem Stellmotor 13 über das Relais 16 in Verbindung steht. Ein solcher zusätzlicher Thermostat kann auch unmittelbar auf das Gestänge 9 bzw. den Seilzug 1o einwirken.
  • -Während in Fig. 7 die Lamellen 3 in vollständig geöffnetem Zustand und damit maximalem Kühlluftdurchsatz gezeigt sind, sind die Lamellen 3 in Fig. 8 etwa halb qeöffnet. Diese Lamellen sind darüber hinaus im Querschnitt als Strömunqsprokeile mit gerundeter Vorderkante 6 und spitz zulaufender Hinterkante 7 gestaltet. Durch diese tragflügelartige Gestaltung der Lamellen, die sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch profiliert sein können, wird eine Verbesserung der Strömungsverhältnisse der Kühlluft erreicht, wenn die Lamellen 3 ganz oder teilweise geöffnet sind, so daß bei Erreichen der Betriebstemperatur durch das auf der Kühllufteintrittsseite des Kühlers 1 angeordnete I,amellenitter 2 eine bessere Kühlung erhalten wird. Wird die Stelleiste 8 gemäß Pfeil D durch das Gestänge 9 verlagert, so verschwenken die Lamellen 3 gemäß den Pfeilen E im Schließsinn bis zum völligen Schließen, so daß kein Küh-lluftdurchsatz mehr erfolgt. In dieser Schließstellung liegen die Lamellen 3 dicht aneinander an und überlappen sich geringfügig, so daß eine geschlossene Wand gebildet wird0

Claims (1)

  1. Ansprüche CalVorrichtung zur Regelung der Kühlwassertemperatur bei wassergekühlten Kraftfahrzeugmotoren mit auf der Kühllufteintrittsseite des Kühlers angeordnetem Lamellengitter, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) von einer Schließstellung, bei der die Lamellen (3) dicht aneinanderliegen und eine geschlossene Wand bilden, bis zu einer Offenstellung mit maximalem Kühlluftdurchsatz und umgekehrt verschwenkbar (Schwenkachse 5) sind, wobei die Lamellen (3) über ein Gestänge (9) od. dgl. mit einem in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur betätigten Stellmotor (13) od dgl. in Verbindung stehen.
    2o Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (3) zur gleichsinnigen synchronen Verschwenkung über eine seitlich angeordnete Stelleiste (8) miteinander verbunden sind, an der das Gestänge (9) od. dgl.
    des Stellmotors (13) angelenkt ist.
    30 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (9) als Seilzug (lo) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug (lo) als endloses Stahlseil ausgebildet ist, das an der Stelleiste (8) befestigt und über Umlenkrollen <11) geführt ist und auf der Abtriebsscheibe (12) des Stellmotors (13) aufliegt.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat (15) des Kühlers (1) über ein Relais (16) mit dem Stellmotor (13) in Verbindung steht.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais (16) für den Stellmotor (13) mit einem gesonderten Thermostat bzw. -fühler in Verbindung steht.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (5) der Lamellen (3) waagerecht und im rechten Winkel zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verläuft, wobei in der Schließstellung jeweils die Vorder- bzw. Unterkante (6) einer Lamelle (3) an der Hinter- bzw. Oberkante (7) der-benachbarten Lamelle (3), sich gegenseitig überlappend, zur Anlage kommt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch kennzeichnet, daß die Lamellen (3) im Querschnitt als Strömungsprofil mit abgerundet er Vorderkante (6) und spitz zulaufender Hinterkante (7) ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (9) bzw. der Seilzug (lo) unmittelbar mit einem Thermostat bzw. -fühler in Verbindung steht.
DE19813145506 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren Ceased DE3145506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145506 DE3145506A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813145506 DE3145506A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3145506A1 true DE3145506A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=6146541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145506 Ceased DE3145506A1 (de) 1981-11-17 1981-11-17 Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3145506A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625375A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Porsche Ag Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge
DE4305928A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rahmer & Jansen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von flüssigen und gasförmigen Medien mittels Luft
US6805213B2 (en) * 2002-07-15 2004-10-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle access port cover
WO2007025375A3 (en) * 2005-08-30 2007-04-19 Flowork Systems Ii Llc Automotive coolant pump apparatus
EP1417109B1 (de) * 2001-08-01 2008-04-30 Behr GmbH & Co. KG Kühlsystem für fahrzeuge
DE102011116363A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verschlusssteuerung während einer erwärmung der umgebungstemperatur über einen gefrierpunkt hinweg
US9657632B2 (en) 2012-08-01 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for remote torque control of an aerodynamic air shutter mechanism

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625375A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Porsche Ag Kuehlluftklappen- und geblaesesteuerung fuer kraftfahrzeuge
US4779577A (en) * 1986-07-26 1988-10-25 Dr. Ing.H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling air flap and blower control for motor vehicles
DE4305928A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Rahmer & Jansen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von flüssigen und gasförmigen Medien mittels Luft
EP1417109B1 (de) * 2001-08-01 2008-04-30 Behr GmbH & Co. KG Kühlsystem für fahrzeuge
US6805213B2 (en) * 2002-07-15 2004-10-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Vehicle access port cover
WO2007025375A3 (en) * 2005-08-30 2007-04-19 Flowork Systems Ii Llc Automotive coolant pump apparatus
CN101253314B (zh) * 2005-08-30 2010-09-29 弗洛沃克第二系统有限责任公司 汽车冷却剂泵装置
DE102011116363A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Verschlusssteuerung während einer erwärmung der umgebungstemperatur über einen gefrierpunkt hinweg
DE102011116363B4 (de) * 2010-10-22 2013-07-11 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Verschlusssteuerung während einer erwärmung der umgebungstemperatur über einen gefrierpunkt hinweg
US8833498B2 (en) 2010-10-22 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Shutter control during ambient temperature warm-up across a freezing point
US9657632B2 (en) 2012-08-01 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for remote torque control of an aerodynamic air shutter mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326525B1 (de) Kühlergrillanordnung
DE3020683C2 (de) Heizeinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3916692A1 (de) Lastkraftwagen mit auf dem fahrerhaus angeordnetem windabweiser mit integriertem kuehler-luefter-aggregat
DE102010038194A1 (de) Verstellbare Leitvorrichtung
DE102008020399A1 (de) Kühleinrichtung
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE202011000392U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass
DE4207283A1 (de) Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
DE3010485C2 (de) Kühleranordnung für Kraftfahrzeuge
DE1125461B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Zwangsumlaufs einer Ofenatmosphaere
EP1074419B1 (de) Kühlerjalousie
DE3145506A1 (de) Vorrichtung zur regelung der kuehlwassertemperatur bei wassergekuehlten kraftfahrzeugmotoren
DE4414893A1 (de) Kühlerabschottung für Kraftfahrzeuge
DE69311411T2 (de) Natürliche Belüftungseinrichtung des Innenraums eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3421414C1 (de) Stellglied fuer die Kuehlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE3048195C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
DE69602493T2 (de) Vorrichtung zur Heizung, Lüftung eines Fahrzeuginnenraumes
DE19523760C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Scheibe, insbesondere einer Frontscheibe eines Fahrzeuges
DE8632160U1 (de) Luftmischvorrichtung für Belüftungsanlagen zur Belüftung des Innenraums von Kraftfahrzeugen mit der Möglichkeit, den Luftzufluß wahlweise zu unterbinden
DE2242107B2 (de) Frischluftzuführung für eine Belüftungs- und Heizungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE3028740C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung und Belüftung von Fahrerhäusern
DE10216969B4 (de) Luftleitanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection