DE3141202C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3141202C2 DE3141202C2 DE3141202A DE3141202A DE3141202C2 DE 3141202 C2 DE3141202 C2 DE 3141202C2 DE 3141202 A DE3141202 A DE 3141202A DE 3141202 A DE3141202 A DE 3141202A DE 3141202 C2 DE3141202 C2 DE 3141202C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- refrigerant
- difluorodichloromethane
- vol
- difluoromonochloromethane
- trifluoromonochloromethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 73
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 35
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 claims description 28
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 17
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 17
- 239000004341 Octafluorocyclobutane Substances 0.000 claims description 14
- BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N octafluorocyclobutane Chemical compound FC1(F)C(F)(F)C(F)(F)C1(F)F BCCOBQSFUDVTJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000019407 octafluorocyclobutane Nutrition 0.000 claims description 14
- RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N bromotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Br RJCQBQGAPKAMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 9
- MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N bromochlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Br MEXUFEQDCXZEON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)(F)Cl BHNZEZWIUMJCGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/02—Materials undergoing a change of physical state when used
- C09K5/04—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
- C09K5/041—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
- C09K5/044—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
- C09K5/045—Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/002—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
- F25B9/006—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant containing more than one component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/106—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/12—Hydrocarbons
- C09K2205/122—Halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2205/00—Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
- C09K2205/10—Components
- C09K2205/12—Hydrocarbons
- C09K2205/128—Perfluorinated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Kältemittel zur Kälteerzeugung mit
Kompressionskühlaggregaten, wobei diese insbesondere mindestens
zwei Kältekammern aufweisen.
Für die Erzielung einer hohen spezifischen Kälteleistung ist
es bekannt, mit Gemisch von Kältemitteln zu arbeiten, die
jeweils unterschiedliche Siedepunkte aufweisen. Dabei liegt
eine Besonderheit dieser Arbeitsweise mit Mehrkomponenten-
Kältemitteln darin, daß aus dem verdichteten Gemisch in einer
ersten Kondensationsstufe die höhersiedende Komponente
und in einer zweiten Kondensationsstufe die niedrigersiedende
Komponente kondensiert. Die kondensierten Komponenten
dehen sich aus und sieden auf verschiedenen Temperaturniveaus,
wodurch die entsprechend geforderten Kühl- bzw. Einfriertemperaturen
erzielt werden können. Bei Verwendung von
binären oder aus mehr als zwei Komponenten bestehenden Kältemitteln
ist es möglich, in den Verdampfern verschiedene
Siedepunkte ohne irgendwelche zusätzliche Vorrichtungen zu
erzielen.
Bekannte Kältemittel für in einem geschlossenen Zyklus arbeitende
Dampfkompressionskühlaggregate sind Gemische verschiedener
Gaskomponenten, zu denen Äthan und Propan gehören.
Diese Kältemittel weisen jedoch eine nur ungenügende
spezifische Volumenkälteleistung auf und ergeben für den
Betrieb entsprechender Kühlaggregate nur einen geringen
Wirkungsgrad.
Bekannt sind weiter Kältemittel für in einem geschlossenem
Zyklus arbeitende Kompressionskühlaggregate, die Difluordichlormethan
und ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen,
nämlich Äthan, Propan, Isobutan und n-Butan enthalten.
Diese Kältemittel sind jedoch explosions- und brandgefährlich,
was ihre Verwendung beispielsweise in Haushaltskühlschränken
ausschließt, an die hohe Anforderungen
hinsichtlich der Explosions- und Brandsicherheit gestellt
werden.
Aus der DE-OS 24 45 263 und aus der Zeitschrift "Refrigeration
and Air Conditioning" vom Januar 1978, Seiten 27,
30, 33 und 34 sind schließlich Kältemittel aus mehrkomponentigen
Gemischen bekannt, die ausschließlich aus chlorierten
Kohlenwasserstoffen bestehen. Die Verwendung dieser
Kältemittel ist zwar nicht mit Brandgefahr verbunden,
auch diese Kältemittel vermögen jedoch hinsichtlich der
erzielbaren spezifischen Kälteleistung nicht voll zu befriedigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kältemittel
anzugeben, die bei der Kälteerzeugung in Kompressionskühlaggregaten
zum Gefrieren und zur Lagerung von Produkten
die Erzielung einer hohen spezifischen Kälteleistung
für die Erzeugung der geforderten Temperaturbedingungn sowohl
auf dem Kühlniveau als auch auf dem Einfrier- und
Dauerlagerungsniveau gestatten.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst
durch Kältemittel, wie sie im Patentanspruch angegeben
sind.
Die erfindungsgemäßen Kältemittel können auf zahlreichen
Gebieten für die Kälteerzeugung in Kompressionskühlaggregaten
eingesetzt werden, beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie,
für Haushaltszwecke sowie in der Medizin
zur Kühlung und zum Einfrieren sowie zur kurzzeitigen
Aufbewahrung und zur Dauerlagerung beliebiger Produkte,
beispielsweise von Lebensmitteln als auch etwa von biologischen
Produkten und auch auf zahlreichen anderen technischen
Gebieten, wo es darauf ankommt, Kälte auf einem
Niveau von -24°C und darunter bei zugleich minimalem Aufwand
an elektrischer Energie zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
Um eine vollständige Verflüssigung der Kältemittel
herbeizuführen, werden diese zweckmäßigerweise
auf einen Druck von 0,98 bis 1,4 MPa vorverdichtet. Bei
Anwendung der erfindungsgemäßen Kältemittel beispielsweise
in Haushaltskompressionskühlschränken, die mindestens
zwei Kältekammern aufweisen, von denen die eine
eine Tiefkühlkammer zum Einfrieren und zur Dauerlagerung
von Produkten und die andere eine Kühlkammer zur kurzzeitigen
Aufbewahrung von Produkten ist, empfiehlt es sich,
das Kältemittel zur Kälteerzeugung in der Tiefkühlkammer
teilweise und zur Kälteerzeugung in der Kühlkammer vollständig
zu verdampfen, wobei das Kältemittel zweckmäßig
auf einen Druck von 49 bis 294 kPa gedrosselt wird.
Als Prototyp für Kältemittel gemäß der Erfindung kann
ein Kältemittel auf der Basis von Difluordichlormethan
angesehen werden, das ferner mindestens eine Komponente
mit einem Siedepunkt unter Normalbedingungen zwischen
-55 und -85°C, beispielsweise CO₂ oder Trifluormonochlormethan
oder Trifluormonobrommethan, in einer Menge von
10 bis 50 Vol.-%, eine Komponente mit einem Siedepunkt
unter Normalbedingungen zwischen -30 und -55°C, beispielsweise
Difluormonochlormethan, in einer Menge von
10 bis 50 Vol.-% und mindestens eine Komponente mit
einem Siedepunkt unter Normalbedingungen zwischen +16
und -30°C, beispielsweise Difluormonochloräthan, Difluormonochlorbrommethan
oder Octafluorcyclobutan, in
einer Menge von 10 bis 75 Vol.-% enthält, wobei das Difluordichlormethan
in einer Menge von 10 bis 50 Vol.-%
eingesetzt wird.
Mögliche Zusammensetzungen für erfindungsgemäße Kältemittel
sind beispielsweise:
Vol.-%
Trifluormonochlormethan10-50
Difluormonochlormethan10-15
Octafluorcyclobutan20-70
DifluordichlormethanRest
oder
Vol.-%
Difluordichlormethan10-15
Trifluormonobrommethan10-50
Octafluorcyclobutan20-70
DifluormonochlormethanRest
oder
Vol.-%
Difluordichlormethan10-15
Trifluormonochlormethan10-50
Difluormonochloräthan20-70
DifluormonochlormethanRest
oder
Vol.-%
Difluordichlormethan10-15
Trifluormonochlormethan10-50
Difluormonochlorbrommethan10-70
DifluormonochlormethanRest
oder
Vol.-%
Difluordichlormethan10-20
Trifluormonochlormethan 5-30
Octafluorcyclobutan20-60
Trifluormonobrommethan 5-30
DifluormonochlormethanRest
oder
Vol.-%
CO₂10-45
Difluordichlormethan10-35
Difluormonochlormethan10-35
Difluormonochloräthan25-75
Für die weitere Erläuterung der Erfindung soll nunmehr anhand
der Zeichnung die Verwendung der Kältemittel im Rahmen
des Betriebes von Kompressionskühlaggregaten näher beschrieben
werden; dabei zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 den Betriebszyklus eines Haushaltskompressorkühlschranks
im Temperatur-Entropie-Diagramm
und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Kühlaggregats
für einen Betrieb mit Kältemitteln gemäß der Erfindung.
Bei einem für den Einsatz der Kältemittel gemäß
der Erfindung bevorzugten Verfahren zum Einfrieren sowie zur Aufbewahrung
von Produkten beispielsweise in Haushalts-Kompressorkühlschränken
werden die Produkten in eine
oder mehrere Kühlkammern eingebracht, in denen
die erforderlichen Temperaturbedingungen erzeugt werden.
In der Tiefkühlkammer, die zum Einfrieren und zur
Dauerlagerung dient, wird eine Temperatur von -24°C
oder darunter beim Gefrieren und eine Temperatur von
etwa -18°C bei der Dauerlagerung aufrechterhalten.
In der Kühlkammer zur kurzzeitigen Aufbewahrung wird
unter allen Betriebsbedingungen des Kühlschranks eine
Temperatur im Bereich von 0 bis +5°C aufrechterhalten.
Solche Temperaturbedingungen werden dadurch ermöglicht,
daß das Kältemittel der nachstehend erläuterten
Abfolge von Verfahrensschritten unterworfen wird, die
auch in Fig. 1 und 2 erläutert sind.
Das Kältemittel wird zunächst in einem Verdichter 1
(Fig. 2) verdichtet (Prozeß I-II in Fig. 1), dann unter
Abfuhr der Wärme q₁ in die Umgebung abgekühlt (Prozeß
II-III) und dann in einem Kondensator 2 bis zur Bildung
eines Dampf-Flüssigkeits-Gemischs zum Teil kondensiert.
Die nichtkondensierten Komponenten des Kältemittels
lösen sich in den kondensierten Komponenten
(Prozeß III-IV) unter Abfuhr der Wärme q₂ auf. Dann
wird das Kältemittel einem Verdampfer-Wärmeaustauscher 3
zugeführt, in dem es auf eine Temperatur T V abgekühlt
wird (Prozeß IV-V); anschließend wird das Kältemittel
in einer Drossel 4 unter Absenkung der Temperatur von
T V auf T VI gedrosselt (Proze( V-VI) und danach einem
Verdampfer 5 der Tiefkühlkammer unter Abfuhr der Wärme q₃
aus dieser Kammer zugeführt (Prozeß VI-VII), wobei das
Kältemittel erwärmt und nur zum Teil verdampft wird
und somit teilweise als Dampf und teilweise als Flüssigkeit
vorliegt. Das teilweise im Dampfzustand und
teilweise im Flüssigkeitszustand vorliegende Kältemittel
gelangt dann in den Verdampfer-Wärmeaustauscher 3,
in dem es vollständig verdampft, wobei es die Wärme q₄
aus der Kühlkammer zur kurzzeitigen Aufbewahrung von
Produkten abführt und die Wärme q₅ dem aus dem Kondensator
2 in den Wärmeaustauscher 3 eintretenden verdichteten
Kältemittel entzieht.
Das Kältemittel gelangt schließlich zur neuerlichen
Verdichtung in den Verdichter 1.
Dabei ist das Verhältnis P₁/P₂ des Drucks des verdichteten
Kältemittels (im folgenden kurz als Kältemittel
bezeichnet) und des entspannten Kältemittels (Verdichtungsverhältnis)
sehr gering.
So erreicht beispielsweise das Verdichtungsverhältnis
im Verdichter von Kühlaggregaten
bei Verwendung von Freon-12
als Kältemittel den Wert 14. Der optimale Wert des Verdichtungsverhältnisses
mit erfindungsgemäßen Kältemitteln
beträgt 3 bis 5. Die Senkung des Verdichtungsverhältnisses
führt zu einer Zunahme des Fördergrads
des Verdichters, der dem Verhältnis der realen Stundenförderleistung
des Verdichters zur idealen, vom Kolben
geleisteten Stundenvolumen, entspricht. Die Senkung
des Verdichtungsverhältnisses von 14 auf 4 führt zu einer
zwei- bis dreifachen Erhöhung des Wirkungsgrads des Verdichters
und folglich zu einer bedeutenden Steigerung
des Wirkungsgrads des Kühlaggregats.
Hierdurch kann wiederum der Energieaufwand beim
Einfrieren und der Aufbewahrung von Produkten gesenkt
werden.
Zur vollständigen Verflüssigung wird das Kältemittel
auf einen Druck von 0,98 bis 1,37 MPa
verdichtet. Zur restlosen Verdampfung genügt
es, das Kühlmittel auf einen Druck von 49 bis
294 kPa zu drosseln.
Wenn das Kältemittel auf einen Druck unterhalb
0,98 MPa oder oberhalb 1,37 MPa
verdichtet und auf einen Druck unterhalb 49 kPa
oder oberhalb 294 kPa gedrosselt wird, kann
durch die Verflüssigung des Kältemittels und seine
Verdampfung die angestrebte Erhöhung der spezifischen
Kälteleistung des Kühlaggregats nicht erzielt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das im dampfförmigen und im flüssigen Zustand befindliche
Kältemittel wird im Verdichter 1 auf einen
Druck von 0,98 bis 1,37 MPa verdichtet
und einem Kondensator 2 zugeführt. Im Kondensator
2 wird das Kältemittel abgekühlt, indem es Wärme
an die Umgebung (Luft oder Wasser) abgibt. Infolge der
Wärmeabfuhr von den Dämpfen des Kältemittels kondensieren
seine höhersiedenden Komponenten, was bedeutet, daß
das Kältemittel zum Teil bis zur Bildung eines Dampf-Flüssigkeits-Gemischs
unter Beibehaltung des erhöhten
Drucks verflüssigt wird.
Bei diesem Druck und einer Temperatur von 20 bis
45°C wird das Kältemittel durch die Auflösung derjenigen
Komponenten, die niedriger sieden und unter diesen
Bedingungen in dampfförmigem Zustand vorliegen, in
den verflüssigten Komponenten vollständig verflüssigt.
Das verflüssigte Kältemittel wird im Wärmeaustauscher
3 mit der durch die teilweise Verdampfung des
Kältemittels im Verdampfer gebildeten Dampf-Flüssigkeits-Emulsion
abgekühlt, die dem Wärmeaustauscher im Rückstrom
zugeführt wird.
Das abgekühlte Kältemittel wird dann durch eine
Drossel 4, in der der Druck und die Temperatur gesenkt
werden, dem Verdampfer 5 zugeführt. Bei der Drosselung
wird der Druck des Kältemittels auf 49 bis 294 kPa
gesenkt.
Im Verdampfer 5 siedet das Kältemittel,
wobei die erforderliche Verdampfungswärme den abzukühlenden
Objekten entzogen wird, deren Temperatur hierdurch
bis auf -30°C sinkt. Dabei kommt es zu einer teilweisen
Verdampfung, bei der der größte Teil der niedriger
siedenden Komponenten verdampft. Nach dem Austritt der
Dampf-Flüssigkeits-Emulsion aus dem Verdampfer 5 hört
die Verdampfung der niedriger siedenden Komponenten
auf, und die höhersiedenden Komponenten des Kältemittels
beginnen zu verdampfen. Der Prozeß der vollständigen
Verdampfung des Kältemittels wird im Wärmeaustauscher
3 durchgeführt, indem die zum Sieden
des Kältemittels benötigte Wärme dem Direktstrom
durch Wärmeaustausch zwischen dem Direktstrom und
dem Rückstrom entzogen wird.
Die gebildeten Dämpfe des Kältemittels werden
durch den Verdichter 1 zur neuerlichen Verdichtung
abgesaugt, wodurch der Betriebszyklus des Aggregats
geschlossen wird.
Besonders günstig ist es, den Förderdruck auf
1,18 MPa und den Saugdruck auf 294 kPa
zu halten.
Durch die Auflösung der nichtverflüssigten Komponenten
des Kältemittels in seinen verflüssigten
Komponenten bei der Realisierung des Kältezyklus
in einstufigen Kompressorkühlaggregaten kann eine
vollständige Verflüssigung des Kältemittels bei einem
niedrigeren Kondensationsdruck und folglich auch bei
einem niedrigeren Förderdruck erzielt werden. Hierdurch
wird es möglich, das Verhältnis von Förderdruck
zu Saugdruck zu verringern, was die spezifische
Kälteleistung des Aggregats erhöht und den
Wirkungsgrad des Verdichters durch entsprechende
Senkung der Energieverluste darin steigert.
Die Kältemittel gemäß der Erfindung sind Gemische von wenigstens
vier Komponenten, die in Ballons oder ähnlichen
Behältern aufbewahrt werden. Für die Gemischherstellung
läßt man aus jedem Behälter jeweils eine solche Menge der
flüssigen Komponente in einen gemeinsamen Sammelbehälter
fließen, daß deren Volumen dem vorgegebenen Volumenprozentsatz
für diese Komponente im Gemisch entspricht. Hierbei
wird zunächst diejenige Komponente im Sammelbehälter
vorgelegt, die den niedrigsten Dampfdruck der verflüssigten
Gase aufweist, also je nach der gewählten Zusammensetzung
Octafluorcyclobutan, Difluormonochloräthan, Difluormonochlorbrommethan
und Difluordichlormethan, worauf
dann die Gase mit höherem Dampfdruck im verflüssigten Zustand,
also beispielsweise Difluormonochlormethan, Trifluormonobrommethan
und Trifluormonochlormethan zugesetzt
werden.
Nachstehend sind noch einige Beispiele für mögliche Varianten
in der Kombination der Komponenten für die Herstellung
erfindungsgemäßer Kältemittel angegeben:
Difluordichlormethan, CO₂, Difluormonochlormethan
und Difluormonochloräthan werden zu einem Kältemittel
folgender Zusammensetzung gemischt:
Vol.-%
Difluordichlormethan20
CO₂14
Difluormonochlormethan20
Difluormonochloräthan46
Dieses Kältemittel erlaubt bei der Verwendung
in Haushalts-Kompressorkühlschränken einen Verdichtungsgrad
von 4 bis 5 und erzeugt die erforderlichen
Temperaturbedingungen in den Kühlkammern, und zwar
in der Kühlkammer zur kurzzeitigen Aufbewahrung
eine Temperatur von 0 bis +5°C und in der Tiefkühlkammer
eine Temperatur von nicht höher als -24°C
zum Einfrieren und von -18°C zur Dauerlagerung.
In einem Behälter werden Difluordichlormethan,
Trifluormonochlormethan, Difluormonochlormethan und
Octafluorcyclobutan zu einem Kältemittel folgender Zusammensetzung
gemischt:
Vol.-%
Difluordichlormethan22
Trifluormonochlormethan10
Trifluormonobrommethan22
Difluormonochlormethan22
Octafluorcyclobutan24
Dieses Kältemittel erlaubt einen Verdichtungsgrad
des Verdichters von 4 bis 5 und die Aufrechterhaltung
folgender Temperaturbedingungen: in der Kühlkammer
0 bis +5°C und in der Tiefkühlkammer nicht höher als
-24°C zum Einfrieren und -18°C zur Dauerlagerung.
In einem Behälter werden Difluordichlormethan,
Trifluormonochlormethan, Difluormonochlormethan und
Difluormonochloräthan zu einem Kältemittel folgender
Zusammensetzung gemischt:
Vol.-%
Difluordichlormethan25
Trifluormonochlormethan20
Difluormonochlormethan25
Difluormonochloräthan20
Nach dem obigen Verfahren wird ein Kältemittel
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Vol.-%
Difluordichlormethan10
Trifluormonochlormethan15
Difluormonochlormethan25
Difluormonochloräthan50
Nach dem obigen Verfahren wird ein Kältemittel
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Vol.-%
Difluordichlormethan20
Trifluormonochlormethan20
Difluormonochlormethan10
Difluormonochloräthan50
Nach dem obigen Verfahren wird ein Kältemittel
folgender Zusammensetzung hergestellt:
Vol.-%
Difluordichlormethan20
Trifluormonochlormethan15
Difluormonochlormethan25
Difluormonochloräthan40
Die in den Beispielen 3 bis 6 angegebenen Kältemittel
gewährleisten einen Verdichtungsgrad von 4 bis
5 und die Erzeugung der oben angeführten Temperaturbedingungen
in den entsprechenden Kältekammern von
Kompressorkühlschränken.
Die erforderlichen Temperaturbedingungen können
ferner auch durch folgende weiteren Kältemittel erzielt
werden:
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Trifluormonobrommethan50
Octafluorcyclobutan20
Difluormonochlormethan15
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Trifluormonobrommethan30
Octafluorcyclobutan40
Difluormonochlormethan15
Vol.-%
Difluordichlormethan10
Trifluormonobrommethan10
Octafluorcyclobutan70
Difluormonochlormethan10
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Trifluormonochlormethan50
Difluormonochloräthan20
Difluormonochlormethan15
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Trifluormonochlormethan20
Difluormonochloräthan50
Difluormonochlormethan15
Vol.-%
Difluordichlormethan10
Trifluormonochlormethan10
Difluormonochloräthan70
Difluormonochlormethan10
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Trifluormonochlormethan50
Difluormonochlorbrommethan20
Difluormonochlormethan15
Vol.-%
Difluordichlormethan18
Trifluormonochlormethan20
Difluormonochlorbrommethan44
Difluormonochlormethan18
Vol.-%
Difluordichlormethan10
Trifluormonochlormethan10
Difluormonochlorbrommethan70
Difluormonochlormethan10
Vol.-%
Difluordichlormethan15
Octafluorcyclobutan60
Difluormonochlormethan15
Trifluormonochlormethan 5
Trifluormonobrommethan 5
Vol.-%
Difluordichlormethan29
Octafluorcyclobutan36
Difluormonochlormethan11
Trifluormonochlormethan12
Trifluormonobrommethan12
Vol.-%
Difluordichlormethan10
Octafluorcyclobutan20
Difluormonochlormethan10
Trifluormonochlormethan30
Trifluormonobrommethan30
Experimentelle Untersuchungen haben ergeben, daß
die maximale spezifische Kälteleistung von mit den erfindungsgemäßen
Kältemitteln betriebenen Kühlaggregaten
bedeutend höher ist als bei Verwendung herkömmlicher
Kältemittel.
Außerdem kann eine Senkung der Abkühltemperatur
durch Erhöhung des Prozentanteils an Komponenten im Gemisch
erzielt werden, deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck
unterhalb -50°C liegt, wobei jedoch die spezifische
Kälteleistung des Kühlaggregats dann etwas absinkt.
Die spezifische Kälteleistung des Kühlaggregats
steigt bei Erhöhung des Prozentgehalts an Komponenten
im Gemisch, deren Siedepunkt bei Atmosphärendruck oberhalb
-10°C liegt, bedeutend an. Hierbei steigt jedoch
die Abkühltemperatur, die sogar in die Nähe des Siedepunkts
der am höchsten siedenden Komponente kommen
kann
Claims (1)
- Kältemittel zur Kälteerzeugung mit Kompressionskühlaggregaten, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzungen:
- 1. Difluordichlormethan, Trifluormonochlormethan, Difluormonochlormethan und Difluormonochloräthan;
- 2. CO₂, Difluordichlormethan, Difluormonochlormethan und Difluormonochloräthan;
- 3. Trifluormonochlormethan, Difluormonochlormethan, Octafluorcyclobutan und Difluordichlormethan;
- 4. Difluordichlormethan, Trifluormonochlormethan, Difluormonochlorbrommethan und Difluormonochlormethan;
- 5. Difluordichlormethan, Trifluormonochlormethan, Octafluorcyclobutan, Trifluormonobrommethan und Difluormonochlormethan;
- 6. Difluordichlormethan, Trifluormonobrommethan, Octafluorcyclobutan und Difluormonochlormethan.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU802988052A SU1035354A1 (ru) | 1980-10-16 | 1980-10-16 | Способ получени холода в одноступенчатой компрессионной холодильной машине |
SU803007911A SU1039946A1 (ru) | 1980-11-05 | 1980-11-05 | Рабочее вещество дл компрессионной холодильной машины |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3141202A1 DE3141202A1 (de) | 1982-06-03 |
DE3141202C2 true DE3141202C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=26665876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813141202 Granted DE3141202A1 (de) | 1980-10-16 | 1981-10-16 | Verfahren zur kaelteerzeugung in kompressorkuehlsystemen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT392570B (de) |
DE (1) | DE3141202A1 (de) |
FR (1) | FR2492511A1 (de) |
GB (2) | GB2085565B (de) |
IT (1) | IT1139228B (de) |
PL (1) | PL132450B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004041957A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-05-21 | Honeywell International Inc. | Heat transfer fluid comprising difluoromethane and carbon dioxide |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3362538D1 (en) * | 1982-07-14 | 1986-04-17 | Daikin Ind Ltd | Working fluids for rankine cycle |
US4510064A (en) * | 1984-02-13 | 1985-04-09 | Robert D. Stevens | Mixture of three refrigerants |
DE4037826A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-04 | Licentia Gmbh | Regenerative gaskaeltemaschine |
FR2682683B1 (fr) * | 1991-10-22 | 1994-01-14 | Froilabo | Melange frigorigene non azeotrope. |
JP2000210050A (ja) | 1998-11-20 | 2000-08-02 | Asama Kasei Kk | 免疫調節活性分解物およびその製造方法並びにそれを用いた食品 |
JP2004198063A (ja) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 非共沸混合冷媒および冷凍サイクル、並びに冷凍装置 |
JP2004198062A (ja) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 冷凍装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE599302C (de) * | 1933-05-25 | 1935-01-24 | Heinrich Hampel Dr | Verfahren zur Kaelteerzeugung mit Hilfe eines schaumfoermig umlaufenden Kaeltemittels |
US2255585A (en) * | 1937-12-27 | 1941-09-09 | Borg Warner | Method of and apparatus for heat transfer |
US2492725A (en) * | 1945-04-09 | 1949-12-27 | Carrier Corp | Mixed refrigerant system |
FR1376155A (fr) * | 1963-11-29 | 1964-10-23 | Hoechst Ag | Procédé d'obtention de froid par compression |
DE1426956A1 (de) * | 1964-07-17 | 1969-05-08 | Fuderer Michael | Verfahren zur Tiefkuehlung |
DE1953972A1 (de) * | 1968-12-16 | 1970-07-09 | Dkk Scharfenstein Veb | Zweitemperaturen- Haushaltskuehlschrank |
DE2203728A1 (de) * | 1971-03-23 | 1972-09-28 | VEB Monsator Haushaltgroßgerätekombinat Schwarzenberg Betrieb DKK Scharfenstein, χ 9366 Scharfenstein | Kühlmöbel mit Kühlfächern unterschiedlicher Temperatur, insbesondere Zweitemperatur-Haushaltkühlschrank |
US3768273A (en) * | 1972-10-19 | 1973-10-30 | Gulf & Western Industries | Self-balancing low temperature refrigeration system |
DD112281A1 (de) * | 1973-12-18 | 1975-04-05 |
-
1981
- 1981-10-13 AT AT4389/81A patent/AT392570B/de not_active IP Right Cessation
- 1981-10-15 IT IT24519/81A patent/IT1139228B/it active
- 1981-10-15 GB GB8131108A patent/GB2085565B/en not_active Expired
- 1981-10-15 FR FR8119410A patent/FR2492511A1/fr active Granted
- 1981-10-16 PL PL1981233464A patent/PL132450B1/pl unknown
- 1981-10-16 DE DE19813141202 patent/DE3141202A1/de active Granted
-
1983
- 1983-10-10 GB GB08327021A patent/GB2133031B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004041957A1 (en) | 2002-11-01 | 2004-05-21 | Honeywell International Inc. | Heat transfer fluid comprising difluoromethane and carbon dioxide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL233464A1 (de) | 1982-05-10 |
FR2492511B1 (de) | 1985-03-22 |
ATA438981A (de) | 1990-10-15 |
FR2492511A1 (fr) | 1982-04-23 |
PL132450B1 (en) | 1985-03-30 |
IT1139228B (it) | 1986-09-24 |
AT392570B (de) | 1991-04-25 |
GB2085565B (en) | 1984-08-15 |
GB2133031B (en) | 1985-02-06 |
GB2133031A (en) | 1984-07-18 |
GB8327021D0 (en) | 1983-11-09 |
IT8124519A0 (it) | 1981-10-15 |
DE3141202A1 (de) | 1982-06-03 |
GB2085565A (en) | 1982-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69210093T2 (de) | Kühlanlage | |
DE19722490C1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes | |
EP2244040B1 (de) | Kältekreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kältekreislaufes | |
DE69410966T2 (de) | Kühlmittelzusammensetzung und Kühlgerät | |
DE60109234T2 (de) | Kompressionsverfahren zur kryogenischen Kühlung mit einem Mehrkomponenten-Kühlmittel und einem Schmiermittel | |
DE3521060A1 (de) | Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen | |
EP0701096A2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben | |
DE3141202C2 (de) | ||
DE2036105A1 (de) | Gasverflussigungsverfahren | |
EP1864062A1 (de) | Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes | |
DE1501695A1 (de) | Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases | |
EP0085994B1 (de) | Betreiben einer Wärmepumpe oder Kältemaschine | |
DE3101414C2 (de) | ||
DE19938216A1 (de) | Verflüssigungsverfahren | |
DE2005634B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von kondensierenden Kohlenwasserstoff-Bestandteilen eines Gasgemisches | |
WO2003106906A1 (de) | Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3+-reichen fraktion mit hoher ausbeute | |
WO1985004216A1 (en) | Method and plant intended to a thermodynamic cycle process | |
DE102009008230A1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes | |
DE69808087T2 (de) | Zweistufiges kaltekreislauf mit multikomponent kaltemittel | |
EP0731323A2 (de) | Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und als primärer Kälteträger | |
DE2440215A1 (de) | Verfahren zum verfluessigen und unterkuehlen eines tiefsiedenden gases | |
DE69636522T2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage mit Drosselkreislauf | |
DE69929331T2 (de) | Kühlmittel für super tieftemperaturkühlung | |
DE2842899A1 (de) | Dampfkreislauf | |
DE2134939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Ölen in Kühlsystemen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25B 1/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |