[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3036347A1 - Fluessigkeitsmesssystem - Google Patents

Fluessigkeitsmesssystem

Info

Publication number
DE3036347A1
DE3036347A1 DE19803036347 DE3036347A DE3036347A1 DE 3036347 A1 DE3036347 A1 DE 3036347A1 DE 19803036347 DE19803036347 DE 19803036347 DE 3036347 A DE3036347 A DE 3036347A DE 3036347 A1 DE3036347 A1 DE 3036347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
measuring system
measuring
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036347
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036347C2 (de
Inventor
Sarkis Canoga Park Calif. Barkhoudarian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE3036347A1 publication Critical patent/DE3036347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036347C2 publication Critical patent/DE3036347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/007Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring the level variations of storage tanks relative to the time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/006Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups measuring volume in function of time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • G01F23/804Particular electronic circuits for digital processing equipment containing circuits handling parameters other than liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

"·--Patentanwälte "" .
Dipl -Ing Dipl -Chem Dipt -Ing. λ a q, λ *j * «■»
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G ■ -'—' >5^OD0*1 /
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
26. September 1980
Rockwell International Corporation, 600 Grant Street, Pittsburgh, Pennsylvania 15219, V.St.A.
Unser Zeichen: R 1007
Flüssigkeitsmeß system
Die Erfindung bezieht sich auf ein Flüssigkeitsmeßsystem, mit dem Flüssigkeitsmengen sowie Durchflußraten gemessen werden können. Für die Flüssigkeitsmessungen werden kapazitive Meßsonden verwendet.
Die bisher bekannten Techniken zur Messung der Kraftstoffmenge bzw. der Durchflußrate bei Fahrzeugen sind relativ ungenau und werden üblicherweise nur in Bruchteilen der gesamten Tankfüllmenge angegeben, so daß nur eine grobe Schätzung des Tankinhaltes möglich ist. Kraftstoffflußraten werden im allgemeinen durch relativ aufwendige Verdrängungsvorrichtungen gemessen, so z.B. mittels mechanischer Kolben oder Durchflußpropellern. Derartige Verdrängungsvorrichtungen, die z.B. in den US-Patentschriften 4 043 198 und 2 304 822 beschrieben sind, hängen von den Strömungsmechanismen und/oder von Ventilschaltmechanismen ab,
130022/0688
Einige Arten von Systemen zur Messung der Durchflußrate verwenden ein Reservoir oder einen sogenannten "Substraktivtank" in Verbindung mit Verdrängungsmechanismen, wie dies z.B. in den US-Patentschriften 3 332 283, 3 659 097, 3 714 823,
3 937 083 und 4 020 683 beschrieben ist. Mit diesen Arten von Durchfluß-Meßsystemen ist es nicht möglich, die in dem Tank verbliebene oder in den Tank zugeführte Kraftstoffmenge für sich oder eine Änderung des Kraftstoffstandes in dem Tank zu messen. Zudem werden die Genauigkeit und Empfindlichkeit derartiger Meßsysternedurch dynamische Kräfte beeinflußt, so z.B. Vibrationen, Schocks, durch die Fahrzeugbeschleunigung, durch die Strömungsdynamik usw..
Es ist bereits bekannt, kapazitive Meßsonden für verschiedene Kraftstoffmessungen zu verwenden, wie dieses z.B. in den US-Patentschriften 2 354 964, 2 656 977, 2 767 360, 2 772 049,
4 090 408 und 3 918 306 erläutert ist. Derartige Systeme sind in der Regel nicht flexibel genug, um sowohl die Kraftstoffdurchflußrate als auch den Kraftstoffverbrauch bzw. die Kraftstoff restmenge zu messen. Außerdem sind für diese Meßsysteme komplexe und aufwendige Analogeinrichtungen notwendig, mit denen nur kursorische Messungen vorgenommen werden können. In Verbindung mit verschiedenen Typen von Meßfühlern, so z.B. Geschwindigkeits- und Kraftstoffmessern sind auch digitale Prozeßtechniken bekannt. Für diese Prozeßtechniken seien die US-Patentschriften 3 908 451, 3 921 444, 3 927 305, 3 938 372, 3 975 952, 4 061 023, 4 112 492 und 4 136 563 genannt.
In den US-Patentschriften 4 134 301 und 4 073 186 sind Mikroprozeßrechner genannt, die mit nicht kapazitiv arbeitenden Durchfluß-Meßsystemen verwendet werden; in der US-PS 4 083 ist eine kapazitive Meßsonde und ein Nur-Lesespeicher erwähnt,
13002 2/0668
um mit Hilfe von Umrechnungswerten Niohtlinearitäten der Meßsonde zu kompensieren.
Die oben erwähnten Patentschriften, gemäß denen die Substraktivtank-Technik verwendet wird, als auch die US-PS 3 423 998 betreffen Messungen an teilweise zurückgeleiteten Kraftstoffen, wie dies z.B. in Dieselmaschinen der Fall ist. Bei solchen Maschinen wird ein hoher Anteil des zugeleiteten Kraftstoffes nicht von der Maschine verbrannt, sondern vielmehr zu dem Kraftstofftank zurückgeleitet. Kraftstoffmessungen werden dadurch schwierig, da der zurückgeleitete Kraftstoff im allgemeinen heiß, schaumig und unstabil ist, einen Zustand, den man teilweise als zähen Rückfluß bezeichnen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches , ohne großen Aufwand herzustellendes Flüssigkeitsmeßsystem anzugeben, das nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitet und mit dem die Nachteile bekannter Meßsysteme vermieden werden können; mit dem Meßsystem sollen sowohl Flüssigkeitsmengen als auch Durchflußraten gemessen werden können. Außerdem soll mit dem Meß system die Schwierigkeit überwunden werden., den Unterschied bei zwei Flußraten abzulesen und anzuzeigen, der in Dieselnaschine auftritt, wo eine beträchtliche Menge des der Maschine zugeleiteten Kraftstoffes wieder zu dem Kraftstofftank zurückgeführt wird. Außerdem soll das nicht nach dem Durchflußsystem arbeitende Meßsystem mit der Meßsonde in vorhandene Kraftstofftanks von Dieselmaschinen von Fahrzeugen eingebaut werden können, ohne daß hierfür an dem Kraftstofftank Änderungen vorgenommen werden müssen. Außerdem sollen mit dem Meßsystem Kraftstoff-Flußraten und Kraftstoffmengen unabhängig von Temperatureinflüssen gemessen werden können, so daß keine speziellen Temperaturkompensationseinrichtungen notwendig sind.
150022/06 6$
303634?
Mit der Erfindung wird eine nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitende kapazitive Meßsonde in Verbindung mit einer digital arbeitenden Schnittstelle und einem Mikroprozeßrechner geschaffen ;das Meßsystem ist billig herzustellen und vielseitig einsetzbar für die Messung und Aufzeichnung des Kraftstoffstandes, z.B. Dieselkraftstoffstandes und der Kraftstoffflußrate. Einer Bedienungsperson werden die Werte für den Kraftstoffstand und die Durchflußrate angezeigt; außerdem werden diese Werte gespeichert und können nachfolgend ausgelesen und an einer entfernten Stelle prozeßtechnisch behandelt werden. Mit der Erfindung wird ferner eine kapazitive Meßsonde in Verbindung mit einer digital arbeitenden Schnittstelle und einem Daten bearbeitenden Prozeßrechner geschaffen, mit dem die Entwicklung und Änderung der Datensignale für den Kraftstoffstand und die Durchflußrate gespeichert werden. Diese Datensignale werden zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches und des Kraftstoffrestbestandes verwendet.
Die erhaltenen Meßwerte sind nicht von der Temperatur abhängig;, vielmehr wird eine Eigenschaft des Kraftstoffes ausgenutzt, da dieser einen Temperaturkoeffizienten aufweist, der nahezu gleich, jedoch entgegengesetzt zu dem Dichte-Temperaturkoeffizienten bei einer Volumenänderung ist. Durch die Verwendung einer kapazitiven Meßprobe mit einem Kapazitätswert, der von der Dielektrizitätskonstantendes Kraftstoffes abhängt/ können exakte Messungen für die Durchflußrate und die Kraftstoff menge ausgeführt werden, ohne daß eine eigene Temperaturkompensationsschaltung vorgesehen ist.
Die Erfindung kann als ein nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitendes Meßsystem zur Verwendung in Kraftstofftanks von Fahrzeugen bezeichnet werden, die eine kapazitive Meßsonde, eine digital arbeitende Schnittstelle, ferner einen Daten bearbeitenden Prozeßrechner und eine Ausgabeschaltung für die
130022/088$
Datensignale aufweist. Das Meßsystem weist eine kapazitive Meßsonde aus zwei konzentrischen, in Abstand voneinander gehaltenen Elektroden auf, die mit dem Tank befestigt sind und in den Kraftstoff eintauchend in das Tankinnere reichen. Die digital arbeitende Schnittstelle, die elektrisch mit der Meßsonde verbunden ist, erzeugt digitale, dem Kapazitätswert zwischen den beiden Elektroden entsprechende Signale. Der Prozeßrechner ist entfernt von dem Kraftstofftank nahe einer Bedienungsperson in einem Fahrzeugabteil angeordnet und empfängt digitale Signale. Der Prozeßrechner weist einen Programmspeicher, einen Datenspeicher sowie eine mit dem Programmspeicher und dem Datenspeicher verbundene Recheneinheit zur Berechnung der Kraftstoffmenge in dem Tank aus den digitalen Signalen auf; der Datenspeicher speichert dabei die der Kraftstoffmenge entsprechenden Datensignale. Die Ausgabeschaltung stellt die Datensignale zur Verfügung', so daß die Kraftstoffmenge angezeigt werden kann. Durch mehrere Messungen des Kraftstoffstandes über relativ kurze Zeitintervalle werden durch den Prozeßrechner Durchflußraten quasi unverzögert geliefert. Die der Durchflußrate und auch dem Kraftstoffstand entsprechenden Datensignale können gespeichert und von einem Datenübertragungssystem ausgelesen werden; nachfolgend werden diese Daten in einem entfernten zentralen Prozeßrechner prozeßtechnisch behandelt.
Mit einem elektronischen Flussigkeitsmeßsystem gemäß der Erfindung können vorteilhaft Meßwerte für den momentanen Kraftstoffverbrauch bereitgestellt werden. Die Wiederholzeiten für diese Messungen liegen im Bereich von ein bis zwei Sekunden , z.B. bei 1,2 Sekunden. Die gespeicherten, den Kraftstoffstand angebenden Datensignale ermöglichen einen raschen Zugriff zu mehreren Ergebniswerten für den Flüssigkeitsstand, wobei diese Werte in relativ kurzen Zeitintervallen nach-
1 3 0 0 2 2 / 0 6 β S
einander aufgenommen worden sind. Dadurch kann ein einfaches Programm für die Berechnung des Durchschnittswertes aus einer Gruppe von vorhergehenden Ergebniswerten bereitgestellt werden, wobei dieser Durchschnittswert der Bedienungsperson angezeigt oder weiterhin gespeichert, wird, um dann von dem Datenübertragungssystem zur nachfolgenden prozeßtechnischen Behandlung ausgelesen zu werden. Die KraftstoffStandmessungen können innerhalb sehr kurzer Zeitintervalle in der Größenordnung von etwa 10 Millisekunden gemessen werden. Dies ermöglicht nahezu unverzögerte Durchflußratenmessungen bei der Verwendung eines Mikroprozeßrechners, einer digital arbeitenden Schnittstelle und einer kapazitiven Meßsonde. Außerdem arbeitet das Meßsystem gemäß der Erfindung nicht nach dem Durchflußprinzip und stört deshalb nicht die normale Flüssigkeitsströmung in Leitungen oder Durchflußraten, die gemessen werden sollen. Das Meßsystem gemäß der Erfindung weist damit einen erheblichen Vorteil gegenüber zahlreichen anderen Systemen auf, bei denen in den vorhandenen Leitungen Abzweigungen vorgenommen werden müssen, um Durchflußraten zu messen. ·
Das Meßsystem gemäß der Erfindung ist besonders bei Kraftstoffen vorteilhaft einsetzbar, so z.B. für alle Kraftstoffe aus Erdöl, wie Dieselkraftstoff, Benzin, Kerosin oder Petrolium, Heizöl, Maschinenöl, synthetische öle oder dgl.. Diese Substanzen haben im allgemeinen eine Dielektrizitätskonstante zwischen 2 und 3. Um die zu messende Flüssigkeit von Luft zu unterscheiden, können die Meßsonde und das System gemäß der Erfindung vorteilhaft für Substanzen verwendet werden, deren Dielektrizitätskonstante größer als 1 ist.
Mit der Erfindung wird ein elektronisches, nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitendes Flüssigkeits- bzw. Kraftstoffmeßsystem angegeben, das speziell für die Verwendung in Kraftstofftanks
130022/0688
von Dieselmaschinen geeignet ist. Das Meß system gemäß der
Erfindung kann zur Messung des Kraftstoffstandes , des Kraftstoffverbrauchs, der Kraftstoff-Durchflußrate, der Massenflußrate und anderer Parameter verwendet werden. Das Meßsystem weist eine kapazitive Meßsonde, eine digital arbeitende Schnittstelle und einen Datenprozeßrechner auf. Die kapazitive Meßsonde kann in einer vorhandenen Einlaßöffnung für einen Kraftstoffmesser in einem Kraftstofftank eingebaut werden und stört nicht die normale Strömung des zurückgeleiteten Dieselkraftstoffes.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus
den Ansprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung
stellen dar:
Figur 1 ein Gesamtblockdiagramm eines elektronischen Kraftstoff meß systems gemäß der Erfindung;
Figur 2 einen Querschnitt einer bei dem Meßsystem verwendeten kapazitiven Meßsonde mit einer Tragkonstruktion für eine digital arbeitende Schnittstelle;
Figur 3 einen Querschnitt eines zweiten Aüsführungsbeispieles einer für das Meßsystem verwendeten kapazitiven Meßsonde, bei der an deren unteren Ende eine Referenz-Meßsonde angeordnet ist;
Figur 3A ein Blockdiagramm für die Anordnung einer zweiten digital arbeitenden Schnittstelle für die Referenz-Meßsonde gemäß Figur 3;
Figur 4 ein schematisches Schaltbild der digital arbeitenden Schnittstelle für das Meßsystem gemäß der Erfindung;
Figur 5 ein schematisches Blockdiagramm eines bei dem Meßsystem gemäß der Erfindung verwendeten Prozeßrechners.
130022/0668
In Figur 1 ist ein Gesamtblockdiagramm eines elektronischen Kraftstoffmeßsystemes 2 dargestellt. Das Kraftstoffmeßsystem 2 wird in der dargestellten Form zur Verbrauchsmessung von Dieselkraftstoffen in einer Dieselmaschine verwendet. Diese Maschine weist einen Tank 4 zur Aufnahme von Dieselkraftstoff , eine Kraftstoffzuleitung 6 für den Motor und eine Kraftstoffrückleitung 8 in den Tank auf. Das elektronische Kraftstoffmeß system 2 weist eine Kapazitätssonde 10 , eine digital arbeitende Schnittstelle 12 und einen Prozeßrechner 14 auf. Die Sonde 10 ist in eine vorhandene übliche Einlaßöffnung des Tanks 4 für einen Kraftstoffmesser 4 eingesetzt und mittels eines Flansches 18 mit einem Flansch 20 an der Einlaßöffnung verbunden. Die Schnittstelle 12 ist mit einem Gehäuse 22 abgedeckt. Die Schnittstelle 12 wird über Leitungen 24 und 26, die in der Regel mit der Fahrzeugbatterie verbunden sind, mit Energie versorgt. Es kann allerdings auch eine kleine Batterie in der Schnittstelle 12 selber vorhanden sein. Der Ausgang der Meßsonde 10 und der Schnittstelle 12 ist über eine Leitung 28 mit dem Prozeßrechner 14 verbunden. Der Prozeßrechner 14 kann z.B. einenRechner sowie einen Datenspeicher aufweisen, mit dem Signale von der Meßsonde 10 und der Schnittstelle gespeichert werden können , die ein Maß für die Kapazität der Meßsonde 10 und entsprechend für das Kraftstoffniveau in dem Tank 4 sind. Das Ergebnis am Ausgang des Prozeßrechners 14 kann einer Bedienungsperson mittels einer Anzeige 30 angezeigt werden. Der Prozeßrechner 14 kann zusätzlich mit einem Datenübertragungssystem 32 verbunden werden, der die im Speicher des Prozeßrechners 14 gespeicherten Datensignale ausliest und in einem internen Speicher einspeichert. Der interne Speicher in dem Datenübertragungssystem kann z.B. ein Magnetband enthalten. Das Datenübertragungssystem 32 ist tragbar und dient dazu, Datensignale aus Speichern von mehreren Kraftstoffmeßsystemen auszulesen, so daß all diese Daten von einem großen zentralen
130022/08SS
Rechnersystem verarbeitet werden können. Aus diesem Grunde ist das Datenübertragungssystem 32 in Figur 1 mit einer diesen Vorgang darstellenden gebrochenen Linie mit einem entfernten zentralen Prozeßrechner 34 verbunden. Mit diesem Prozeßrechner 34 ist ein Drucker 36 verbunden, mit dem die berechneten Daten ausgedruckt werden können. Das Datenübertragungssystem und der entfernte zentrale Prozeßrechner werden in ähnlicher Art benutzt, wie dies in der DE-OS 29 07 679 beschrieben ist.
Wie in Figur 1 gezeigt, ist die Länge der kapazitiven Sonde 10 so bemessen, daß sie in den Tank etwas tiefer als das Ende der Kraftstoffzuleitung 6 für den Motor hineinragt, üblicherweise ragt die kapazitive Sonde 10 nicht bis zu dem Boden des Tanks, da der dortige Kraftstoff nicht durch die Kraftstoffzuführleitung 6 erreicht wird, so daß beim praktischen Betrieb in einem solchen Fall der Tank als leer angesehen wird, wenn das Niveau des Kraftstoffes unterhalb des äußersten Endes der Zuführleitung 6 liegt.
Der Prozeßrechner 14 kann selbstverständlich noch mehrere andere Eingangssignale erhalten, so z.B. Signale von Geschwindigkeit s- und Umdrehungszahl-Meßumsetzern u.dgl.. Der Prozeßrechner 14 kann zur Berechnung von anderen Fahrzeugparametern verwendet werden, so z.B. den Werten für gefahrene Kilometer pro Liter Kraftstoff, Kraftstoffmenge pro Motorumdrehung , Kraftstoffmenge pro ZyIinderzündung usw.. Ferner können zusätzliche Meßsonden in Art der Meßsonde 10 mit entsprechenden Schnittstellen im Fahrzeug zur Messung von anderen Flüssigkeitsniveaus verwendet werden, so z.B. zur Messung von Wasser, Öl, Bremsflüssigkeit usw.. Solche zusätzliche Eingänge sind in Figur 1 durch weitere Signalleitungen 29 dargestellt.
Es ist wünschenswert, die Schnittstelle 12 möglichst nahe an der
130022/0668
kapazitiven Sonde 10 anzuordnen, um so die Aufnahme von Streukapazitäten zu verringern. Vorzugsweise sind deshalb die Sonde und die Schnittstelle 12 beide an dem Plansch 18 befestigt, mit dem somit die Sonde 10 an dem Tank 4 befestigt wird und auch die Schnittstelle 12 nahe an der Sonde 10 gehalten wird.
In Figur 2 ist ein detaillierterer Querschnitt durch die kapazitive Sonde 10 mit einer Haltekonstruktion für die Schnittstelle 12 dargestellt. Die Sonde 10 weist eine äußere zylindrische Elektrode 40 und eine innere zylindrische Elektrode 42 auf. Die beiden Elektroden sind zueinander konzentrisch und jeweils an ihren unteren Enden 44 bzw. 46 offen. Mit dem Flansch wird die gesamte Anordnung am Flansch 20 an der Einlaßöffnung für den Kraftstoffmesser befestigt, wie dies in Figur 1 dargestellt ist. Der Flansch 18 sichert auch die beiden äußeren und inneren zylindrischen Elektroden innerhalb der zentralen Flanschöffnung. Um die innere und äußere zylindrische Elektrode voneinander mit Abstand zu halten und voneinander zu isolieren, ist eine Distanzhülse 48 aus isolierendem Material vorgesehen. Die unteren Enden der zylindrischen Elektroden 40 und 42 werden mittels Nieten 50 aus isolierendem Material voneinander in Abstand gehalten. Üblicherweise werden drei solche Nieten längs des Umfanges in einem Winkelabstand von 120° angeordnet.
Die Sonde weist ferner eine obere Stützplatte 52 auf, die die innere zylindrische Elektrode 42 der Sonde 10 abschließt und als Träger und Befestigung für den Schnittstellenschaltkreis 12 dient. Die elektrische Schaltung der Schnittstelle 12 ist auf einem gedruckten Schaltungsbord 54 angeordnet, das mit der inneren zylindrischen Elektrode über eine Schraube 56 , eine Distanzhülse 58 , eine Nietmutt^r 60 und die obere Stützplatte verbunden ist. über die obere Stützplatte 52, die Nietmutter 60 und die Schraube 56 und/oder auch über die Distanzhülse 58 wird ferner auch der elektrische Kontakt mit der inneren
130022/06^8
zylindrischen Elektrode 42 hergestellt. Die gedruckte Schaltungsplatte 54 ist ferner auch mit dem Flansch 18 über Schrauben 62 und zugeordnete Distanzhülsen 64 befestigt. Üblicherweise werden diese Schrauben und Distanzhülsen am Umfang der gedruckten Schalungsplatte 54 in einem Winkelabstand von 120° angeordnet. Die einzelnen Schaltungsteile der Schnittstelle sind mit der gedruckten Schaltungsplatte 54 verbunden und aus Gründen der Einfachheit in der Figur nicht dargestellt. Ein detailliertes Schaltungsdiagramm der Schnittstelle 12 ist in Figur 4 gezeigt.
Das Gehäuse 22 bildet eine Schutzhaube für die Schnittstelle und schützt diese vor Beschädigungen, Staub usw..
Der Flansch 18 weist ferner mehrere Löcher 66 auf, die mit entsprechenden Öffnungen in dem Flansch 20 der Einlaßöffnung des Kraftstoffmessers fluchten, wodurch die Gesamtmeßsonde mit dem Tank 4 verbunden werden kann.
In der Praxis ist es wünschenswert, daß die verwendete Meßsonde 10 eine solche Länge hat, daß sie ein wenig unter das untere Ende der Kraftstoffzuführleitung 6 für den Motor ragt. Zur Herstellung der Meßsonde 10 ist es möglich, die äußeren und inneren zylindrischen Elektroden 40 bzw. 42 in der gewünschten Länge abzuschneiden und nachfolgend nahe dem unteren Ende 44 der inneren Elektrode 42 Löcher zu bohren, so daß die isolierenden Nieten 50 hier eingesetzt werden können. Auch könnten Löcher für die Nieten in regelmäßigen Abständen bereits in die innere Elektrode über deren gesamte Länge gebohrt werden, bevor die Elektrode auf die gewünschte Länge abgeschnitten wird.
Die Meßsonde 10 mit den äußeren und inneren zylindrischen Elektroden 40 bzw. 42 werden vorzugsweise noch eloxiert, um
130022/0681
mögliche Kurzschlüsse aufgrund der elektrischen Leitung in dem Dieselkraftstoff möglichst zu verhindern. Obwohl die Elektroden auch in anderer als der dargestallten Anordnung verwendet werden können, werden konzentrische Elektroden bevorzugt verwendet, weil dadurch auch die Steifigkeit der gesamten Struktur am besten ist.
Auf einer Befestigungshülse am unteren Ende der Meßsonde 10 kann für diese kapazitive Hauptsonde 10 noch eine Referenzsonde befestigt sein. In Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine untere Befestigungshülse 80 dargestellt, die für die Referenzsonde benutzt wird. Die Befestigungshülse 80 ist aus Isolationsmaterial, z.B. Azetal oder Nylon und weist einen Zylinder 82 auf, durch den drei Öffnungen zur Aufnahme von isolierenden Nieten 50 gebohrt sind. Der äußere Durchmesser des Zylinders 82 ist ein wenig schmaler als der innere Durchmesser der inneren zylindrischen Elektrode 42. Die Befestigungshülse 80 weist ferner eine Schulter 84 mit einer Nut 86 zur Aufnahme eines O-Ringes 88 auf. Der O-Ring 88 wird zwischen der Innenwand der äußeren zylindrischen Elektrode 40 und der Schulter 84 zusammengedrückt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Die untere Befestigungshülse 80 dient demnach auch dazu, die unteren Enden der äußeren und inneren zylindrischen Elektroden 40 bzw. 42 koaxial zueinander in dem gewünschten Abstand zu halten. Die Öffnungen 89 dienen dazu, daß zwischen den inneien und äußeren zylindrischen Elektroden Flüssigkeitsaustausch erfolgen kann.
Eine Teilfläche des Zylinders 82 ist mit einem galvanischen Überzug versehen, der eine Referenzelektrode 90 bildet. Die äußere zylindrische Elektrode 40 wird als Grundelektrode verwendet. Demnach muß als Referenzkapazität eine Teilfläche des Zylinders 82 mit einem galvanischen überzug versehen werden, der von der inneren zylindrischen Elektrode 42 getrennt und nicht in elektrischem Kontakt ist. Die mit Masse verbundene äußere zylindrische Elektrode 40 dient so als Gegenelektrode sowohl
130022/0668
für die innere zylindrische Elektrode 42 und die Referenzelektrode 90.
Dadurch, daß die Referenzelektrode 90 unterhalb des unteren Endes 46 der inneren zylindrischen Elektrode angeordnet ist, wird sichergestellt , daß die Referenzelektrode 90 immer im Kraftstoff eingetaucht ist. Die Referenzelektrode ist mit einem elektrischen Draht 94 mit einer Schnittstelle 121 verbunden, die ähnlich der Schnittstelle 12 aufgebaut ist. Der Prozeßrechner 14 empfängt dann Signale von beiden Schnittstellen 12 und 12', wie dies in Figur 3A dargestellt ist.
Ein Vorteil bei der Verwendung von Meßsonden gemäß Figur 3 liegt darin, daß die untere Befestigungshülse 80 für alle Längen von unterschiedlichen Meßsonden 10 gleiche Dimensionen hat. Es ist somit für Meßsonden unterschiedlicher Längen nur notwendig, die äußeren und inneren zylindrischen Elektroden auf die gewünschte Länge abzuschneiden. Die untere Befestigungshülse 80 wird dann auf das Ende all solcher Meßsonden 10 gesteckt und hält die beiden Elektroden in Abstand voneinander; gleichzeitig bildet sie die gewünschte Referenzsonde.,
Mit einer kapazitiven Referenzsonde, wie in Figur 3 dargestellt, kann vorteilhaft die Art des in dem Tank enthaltenen Kraftstoffes bestimmt werden. Da die Referenzelektrode im Normalfall ständig in den Kraftstoff bzw. die Flüssigkeit eingetaucht ist, ist sowohl die effektive Elektrodenfläche als auch der Kondensatorspalt konstant, so daß die Kapazität allein von der absoluten Dielektrizitätskonstante des zwischen den Referenzelektroden vorhandenen Materials abhängig ist. Die absolute Dielektrizitätskonstante ist ihrerseits jedoch kennzeichnend für die Art des verwendeten Materials bzw. der verwendeten Flüssigkeit. Auf diese Weise ist es möglich festzustellen, ob Dieselkraftstoff, Wasser oder andere Substanzen in den Tank eingepumpt werden, indem bei digitaler Signal-
1 30022/06S8
_25_ 3038347
verarbeitung z.B. die Periodendauer bzw. Frequenz der für den gewünschten Kraftstoff als auch für andere handelsübliche, in den Tank einzupumpende Flüssigkeiten erwarteten Zeitsignale eingespeichert wird . Falls eine nicht gewünschte Substanz in den Tank gepumpt wird, so kann dieses z.B. einer Bedienungsperson des Fahrzeuges auf der Anzeige 30 in Figur 1 dargestellt werden, oder indem Nachschlagetabellen verwendet werden, aus denen die Identität des in den Tank eingefüllten Kraftstoffes entnommen werden kann.
In Figur 4 ist ein schematisches Stromlaufdiagramm der Schnittstelle 12 dargestellt. Die Schnittstelle 12 weist einen Zeitkreis 100, Widerstände R1, R2, R3 und R4 , ein Potentiometer P1, Kondensatoren C1, C2, C3 und C4 sowie eine Diode D1 auf. Der Zeitkreis 100 liefert Ausgangssignale an die Ausgangssignalleitung 28 und spricht auf den Spannungswert an den Eingangssignalleitungen 102 und 104 an. Als Zeitkreis 100 kann z.B. der als astabiler Multivibrator zu betreibende Baustein MC1555 verwendet werden. In der Zeichnung sind die Nummern für die Anschlüsse dieses Modells so wie in den Datenblättern der Hersteller eingezeichnet. Der aus der dargestellten Schaltkreiskonfiguration resultierende astabile Multivibrator wird über die Serienschaltung der Widerstände Rl, P1, R2 und R3 geladen und über die Serienschaltung aus den Widerständen R1, P1 und R2 entladen. Die kapazitive Meßsonde 10 bildet einen Teil des RC-Lade- und Entladekreises, so daß am Anschluß 3 in der Signalausgangsleitung eine Rechteckwelle ausgebildet wird, deren Periode proportional der Kapazität der Meßsonde 10 ist. Mit dem Potentiometer PI und dem einstellbaren Kondensator C4 können der Nullpunkt und der Endaasschlag der Meß signale für die kapazitive Meßsonde eingestellt werden. Bei der Nullpunkteinstellung wird berücksichtigt, daß die kapazitive Meßsonde eine meßbare Kapazität hat, selbst wenn zwischen der äußeren und der inneren zylindrischen Elektrode 40 bzw. 42 kein Kraftstoff vorhanden ist. Durch Verstellen des Kondensators C4 kann dieser
130022/0688
Wert für die Nullanzeige, d.h. keinen Kraftstoffvorrat eingestellt werden. Durch Einstellen der Ladezeitkonstante durch das Potentiometer P1 kann auch die Signalperiode verstellt werden, wodurch ein dynamischer Bereich für die Meßsignale der Meßsondenanordnung eingestellt werden kann. Als nicht beschränkendes Beispiel kann z.B. die Sondenlänge 70 Zentimeter betragen, C3 einen Wert von 50 bis 100 pF r C4 einen Wert zwischen 55 pF, R2 und R3 Werte zwischen 50 kß bis 100 kQ. und P1 einen Nennwert von 200 kil aufweisen.
Um eine hohe Temperaturstabilität des Zeitkreises zu erreichen, sollten die Widerstände R1, P1 und P3 und die Kondensatoren C3 und C4 niedrige Temperaturkoeffizienten im Bereich von 100 . 10~6/Grad haben.
In Figur 5 ist ein Blockdiagramm des in Figur 1 gezeigten Prozeßrechners dargestellt. Der Prozeßrechner 14 weist einen Signalformer 120 , einen Schnittstellenkoppler (VIA) 122 , eine zentrale Recheneinheit (CPU) 124, einen programmierbaren Nur-Lesespexcher (PROM) 126, einen Random-Speicher (RAM) 128, einen Taktgeber 130 und einen Zähler 132 auf. Der Signalformer 140 weist einen Komparator 140 auf, an dessen invertierendem Eingangsanschluß die Signalleitüng 28 angeschlossen ist. Der Komparator bzw. Differenzverstärker 140 ist in eine Schaltung aus sechs Widerständen R5 bis R10, einer Diode D 2 und einem Kondensator C5 eingeschaltet. Der Schaltkreis des Signalformers 120 dient als rauschfester Inverter und liefert Ausgangssignale, die die gleiche Periode wie die Eingangssignale in der Leitung 28 haben. Die Ausgangssignale werden längs einer Leitung 142 dem Schnittstellenkoppler 122 zugeführt. Dieser Koppler 122 weist ein Register 144 auf, in dem die während einer durch den Taktgeber 130 und den Zähler*132 bestimmten Zeitdauer über die Eingangssignalleitung 142 gelieferten Zählimpulse gespeichert werden. Die Periode und dementsprechend auch die Frequenz der Signale in der Signalleitung sind die gleichen wie in der Leitung 128 und entsprechen dem-
130022/068«
zufolge der Kapazität der Sonde 10. Die zentrale Recheneinheit 124 ist mit dem Schnittstellenkoppler 122 durch mehrere Daten- und Abfrageleitungen verbunden, die insgesamt mit 146 bezeichnet sind. Die zentrale Recheneinheit 124 arbeitet in Übereinstimmung mit einem in dem programmierbaren Nur-Lesespeicher 126 gespeicherten Programm; die von der Recheneinheit verarbeiteten und berechneten Daten werden in dem Random-Speicher 128 gespeichert. Ein Teilbereich 150 des Random-Speichers 128 speichert die bearbeiteten Daten, die aufeinanderfolgenden Auslesungen des Ausganges d.h. der Anzahl von Zählimpulsen in dem Register 144 entsprechen, um so die Entwicklung bzw. den Verlauf mehrerer Einzelmessungen verfolgen zu können.
Mit dem beschriebenen Kraftstoffmeßsystem können auch sehr gut Durchflußraten für den Kraftstoff gemessen werden. Für derartige Messungen werden relativ schnell,, d.h. über eine jeweils sehr kurze Zeitdauer mehrere Messungen des Flüssigkeitsniveaus nacheinander vorgenommen. Die Änderungen des Kraftstoffniveaus über diese Zeitspannen sind ein Maß für, die Kraftstoff-Durchflußrate, üblicherweise wird z.B. über die zentrale Recheneinheit 124 das Register 144 eingeschaltet, um Zählimpulse während einer Zeitspanne von 10 Millisekunden zu speichern; danach wird der Ausgang des Registers an die zentrale Recheneinheit geliefert und in dem Random-Speicher während eines Datenauslesezyklusses gespeichert. Ein solcher Auslesezyklus erfolgt z.B. alle 1,2 Sekunden und ist durch den Taktgeber 130 und den Zähler 132 bestimmt. Die zentrale Recheneinheit 124 prüft z.B. gemäß dem Programm die Eingangssignale, die über die Leitung 142 zugeführt wurden, mit einer Abtastrate von 0,8 μεβσ über die 10 Millisekunden-Zeitspanne, um die Anzahl der Übergänge von hohem zu niedrigem Pegel und damit die in dem gegebenen Zählintervall empfangenen Impulse zu bestimmen. Die Anzahl der empfangenen Impulse ist proportional der Frequenz der empfangenen Signalimpulse und umgekehrt proportional zu der Impulsperiode. Die Impuls -
130022/Οδβδ
periode ist ihrerseits proportional dem Flüssxgkeitsniveau und selbstverständlich auch der Kapazität der Sonde.
Der Teilbereich bzw. Teilspeicher 150 enthält z.B. 15 Register, in denen die bearbeiteten Datensignale entsprechend 15 vorhergehenden Auslesungen des Registers 144 gespeichert werden. Wird das Register 144 alle 1,2 Sekunden ausgelesen, dann erhält man eine Entwicklung der Meßdaten über die letzten 18 Sekunden, die dann in dem Teilspeicher 150 des Random-Speichers 128 gespeichert werden, über die in dem programmierbaren Nur-Lesespeicher 126 gespeicherten Programme kann dann die zentrale Recheneinheit 124 z.B. den Mittelwert der 15 Registerinhalte des Teilspeichers 150 berechnen und liefert diesen Mittelwert an die Anzeige 30 und/oder an das in Figur 1 gezeigte Datenübertragungssystem 32. Als andere Möglichkeit kann auch nur die letzte Auslesung aus dem Register 144 für die Bereitstellung des Ausgangssignales benutzt werden. Ebenso könnte auch ein Ausgangssignal, das 18 Sekunden vorher auftrat, als Anzeigesignal verwendet werden. Ein solches verzögertes Meßsignal ist z.B. vorteilhaft, wenn das Fahrzeug sich gerade in Bewegung setzt, wodurch der Kraftstoff in dem Tank 4 herumspritzt ν und so die Messung für das Kraftstoffniveau nur ungenau ist. Ίη. solchen Fällen kann die zentrale Recheneinheit so programmiert sein, daß sie den Wert des KraftstoffStandes vor dem Start zur Anzeige oder zu späteren Eingaben an das Datenübertragungssystem heranzieht. Außerdem kann die zentrale Recheneinheit so programmiert sein, daß erst nach einer zusätzlichen Wartezeit nach dem Start oder nach dem Stop des Fahrzeuges weitere Daten des Kraftstoffstandes gemessen werden. In Versuchen ist festgestellt worden, daß z.B. eine Verzögerungszeit von 15 bis 30 Sekunden ausreicht, damit sich das Kraftstoffniveau wieder ruhig einstellt.
Die 15 Speicherplätze können verwendet werden, um jeweils
130022/05*8
über einen Zeitraum von 18 Sekunden das Kraftstoffniveau und die Durchflußrate zu speichern. Neue Daten werden am Eingang des Kellerspeichers gespeichert, wodurch vorher gespeicherte Daten jeweils um einen Speicherplatz weitergeschoben werden. Die ältesten Daten werden dabei herausgeschoben.
Durch die Verwendung des Prozeßrechners 14 in Kombination mit der Schnittstelle 12 und der kapazitiven Meßsonde 10 macht es möglich, nicht nur KraftstoffStandmessungen, sondern auch Durchflußraten in nahezu jeder gewünschten Genauigkeit zu bestimmen. Zudem beruht das beschriebene Kraftstoffmeß system nicht auf Durchflußmessungen und stört in keiner Weise die normalen Durchflußraten, die gemessen werden sollen. Das Kraftstoffmeßsystem hat demnach einen besonderen Vorteil gegenüber zahlreichen anderen Systeme?,, bei denen zur Messung der Durchflußraten die vorhandenen Kraftstoffleitungen mit Abzweigungen versehen werden müssen.
Die zentrale Recheneinheit 124 kann z.B. ein Mikroprozessor des Modelles 6504 und der Schnittstellenkoppler 122 das Modell 6522 sein, die beide von der Firma Rockwell International hergestellt werden. Der programmierbare Nur-Lesespeicher 126 kann z.B. das Modell 2716 und der Random-Speicher 132 das Modell 4104 der Firma Mostek . sein.
Die Arbeitsweise des elektronischen Kraftstoffmeßsystems beruht auf der Beziehung zwischen Kapazität und Länge der in den Kraftstoff eingetauchten Meßsonde. Die Kapazität zwischen zwei Elektroden wird im allgemeinen angegeben durch;
C= £ . A/g',
wobei C die Kapazität, £ die Dielektrizitätskonstante, A die Elektrodenfläche und g der Abstand zwischen den Elektroden ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Elektroden zylindrisch und konzentrisch, wie in Figur 2 dargestellt. Bei
130022/Οβββ
dieser Anordnung ist die Fläche proportional der Elektrodenlänge und folglich ist auch die Kapazität proportional der Länge der Meßsonde. Die Kapazität ändert sich in Abhängigkeit von der Dielektrizitätskonstanten des zwischen den zwei Elektroden vorhandenen Materials, und folglich ist die Kapazität der Meßsonde zu jeder Zeit linear proportional der Höhe des KraftstoffStandes ix dem Tank. In der Schnittstelle 12 werden die Werte der Kapazität auf die Impulsperiode, die durch den Zeitkreis 100 erzeugt wird, umgeformt. Eine leere Meßsonde hat z.B. eine solche Kapazität, daß der Zeitkreis Impulse mit Perioden von 60 usec erzeugt. Wenn die Meßsonde voll in den Kraftstoff entsprechend einem vollen Tank eintaucht, ist deren Kapazität so, daß Ausgangssignale mit einer Periode von 110 [isec erzeugt werden. Bei Kenntnis des Tankvolumens können mit diesen beiden Endwerten alle von dem Zeitkreis 100 erzeugten Signalperioden linear auf das Kraftstoffniveau in dem Tank und folglich auf das Restvolumen bezogen werden. Hat der Tank z.B. 460 Liter Inhalt, so entspricht eine Änderung in der Periode von 90 μβεσ zu 70 p.sec einem Abfall von 20/50 oder 40 % des Kraftstoffstandes in dem Tank, was einer 40%igen Volumenverringerung des Tankinhalts entspricht, so daß 184 Liter Kraftstoff verbraucht sind. Selbstverständlich hängt die Beziehung zwischen dem Kraftstoffniveau und der Kraftstoffmenge von der Geometrie des Tankes ab, und eine lineare Beziehung ist nur für rechteckige Tanks exakt. Jedoch sind die meisten Kraftstofftanks, hauptsächlich solche in Lastkraftwagen, zylindrisch, so daß die Beziehung zwischen dem Kraftstoffstand und der Kraftstoff menge nicht exakt linear ist. Jedoch ist für Kraftstoffniveaus zwischen Füllmengen von 20 % und 80% in zylindrischen Tanks die Beziehung nahezu linear, wobei ein Fehler von etwa 0,8 % auftritt.
130022/oeee
Bei der Verwendung von kapazitiven Meßsonden gemäß der Erfindung kommt noch ein spezieller Vorteil zur Geltung. Bei dem Kraftstoff meß sy st em braucht nämlich keine Maßnahme zur Temperaturkompensation verwendet zu werden. Ein Temperaturanstieg erzeugt einen entsprechenden Volumenanstieg des Kraftstoffes und eine entsprechende Verringerung der Kraftstoffdichte. Eine Verringerung der Kraftstoffdichte hat jedoch eine Verringerung der Dielektrizitätskonstanten des Kraftstoffes zur Folge, die die Änderung der Dichte direkt aufhebt. Als Folge davon ändert sich der Wert der Kapazitit nicht merklich in Abhängigkeit von der Temperatur. Der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstante für Dieselkraftstoff ist 0,032 % pro 0F (ca. 0,057 % pro 0C), während der Temperaturkoeffizient für die Dichte von Dieselkraftstoff 0,033 % pro 0F (etwa 0,059 % pro 0C) ist. Bei Messungen in Dieselkraftstoff ist z.B. für den Temperaturbereich zwischen -10 0F und 1900F (entsprechend -23,5 0C bis 88 0C) keine merkliche Temperaturabhängigkeit festgestellt worden. Da die Dielektrizitätskonstante eines Materials proportional der Materialdichte ist, gilt die Unabhängigkeit des Kapazitätswertes von der Temperatur nicht für Dieselkraftstoff, sondern auch für Benzin und andere Erdölflüssigkeiten.
Die Erfindung ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, so daß andere Ausführungsbeispiele und Modifikationen für einen Fachmann durchaus möglich sind.
130.022/0668
L e e r s e ί t e

Claims (1)

  1. Dipl -Ing
    E. Prinz
    Patentanwalt«?
    Dipt-Chem
    Dr. G. Hauser
    E r η s b κ r g ρ r', ι · a s s e 19
    8 München 60
    Dipl -liicj
    G. Leiser 3036347
    26. September 198 0
    Rockwell International Corporation, 600 Grant Street, Pittsburgh,Pennsylvania 15219, V.St.A.
    Unser Zeichen; R 1007
    Flüssigkeitsmeß system
    Patentansprüche
    ' 1 j Flüssigkeitsmeßsystem mit einem Flüssigkeitstank zur Messung N— des Flüssigkeitsverbrauchs, der Restflüssigkeit, der Durchflußrate o.dgl., gekennzeichnet durch
    a) eine kapazitive Meßsonde (10) mit zwei Elektroden (40, 42), die in einem Abstand voneinander gehalten und in dem Flüssigkeitstank (4) befestigt sind;
    b) eine mit den Elektroden elektrisch verbundene Zeitschaltung (12, 100 ) zur Abgabe von der Kapazität der Meßsonde entsprechenden Signalimpulsen;
    13002 ?/06$8
    c) einen Mikroprozeßrechner (14) zum Empfangen und Bearbeiten der Signalimpulse mit einem Programmspeicher (126}, einem Datenspeicher (128) und einer zentralen Recheneinheit (124), die in Übereinstimmung mit einem im Programmspeicher gespeicherten Programm die empfangenen, den Flüssigkeitsmessungen entsprechenden Datensignalimpulse berechnet, sowie mit einem Teilspeicher (150) zum Speichern der Flüssigkeitsmeßwerte in dem Datenspeicher;
    d) eine Ausgabeschaltung (30, 32) für die gespeicherten Datensignale zur Bereitstellung einer Anzeige.
    2. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitstank (4) repräsentieren, daß der Mikroprozeßrechner (T4) eine Abfrageschaltung (146) zum Abfragen der Signalimpulse in relativ kurzen Zeitintervallen aufweist, und daß die zentrale Recheneinheit (124) aus den Flüssigkeitsmessüngen Durchflußraten berechnet.
    3. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitstank (4) repräsentieren, daß der Mikroprozeßrechner (14) eine Abfrageschaltung (146) zum Abfragen der Signalimpulse in relativ kurzen Zeitintervallen aufweist, und daß die zentrale Recheneinheit (124) aus den Flüssigkeitsmeßwerten den Flüssigkeitsverbrauch berechnet.
    4. Meßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitstank (4) repräsentieren, daß der Mikroprozeßrechner (14) eine Abfrageschaltung (146) zum Abfragen der Signalimpulse in relativ kurzen Zeitintervallen aufweist, und daß die zentrale Recheneinheit (124) aus den Flüssigkeitsmeßwerten die verbleibende Flüssigkeitsrestmenge berechnet.
    130022/0801
    5. Meßsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitintervalle für die Abfragen im Bereich von einer Sekunde liegen.
    6. Meßsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse während einer relativ kurzen Abfragezeit im Bereich von 10 Millisekunden innerhalb der Zeitintervalle abfragbar sind.
    7. Meßsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitintervalle der Abfrageschaltung im Bereich von 0,8 Sekunden liegen.
    8. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zeitschaltung (12, 100) Signalimpulse mit einer Periode proportional zu der Kapazität der Meßsonde (10) abgibt.
    9. Meßsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (10) zusätzlich eine Referenzelektrode (90) aufweist, die in der Nähe der unteren Enden (44, 46) der beiden Elektroden (40, 42) angeordnet ist und in die Tankflüssigkeit vollständig eintaucht, daß die Zeitschaltung (12, 100) eine mit der Referenzelektrode verbundene elektrische Schaltung (121) aufweist zur Abgabe von der Kapazität der Referenzelektrode entsprechenden zusätzlichen Signalimpulsen, und daß der Mikroprozeßrechner (14) die Signalimpulse der Meßsonde und die zusätzlichen Signalimpulse der Referenzelektrode empfängt und bearbeitet.
    10. Meßsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Datenspeicher (128) Referenzsignale für die Referenzelektrode (90) bzw. Referenzsonde gespeichert sind, wenn diese in verschiedenen Flüssigkeiten eingetaucht ist, und daß der Mikroprozeßrechner (14) die zusätzlichen von der Referenz-
    130022/0668
    elektrode gelieferten Signalimpulse zur Abgabe eines charakteristischen Merkmales derjenigen Flüssigkeit bearbeitet, in die die Referenzelektrode gerade eingetaucht ist.
    11. Meß system nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Erdölkraftstoff ist, daß die Signalimpulse der Kraftstoffmenge unabhängig von TemperaturSchwankungen entsprechen, und daß der Kraftstoff einen Dichte-Temperaturkoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich, jedoch entgegengesetzt dem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstantal des Kraftstoffes ist, wodurch die Messungen ohne Verwendung einer speziellen Temperaturkompensationseinrichtung im wesentlichen nicht von der Temperatur abhängen.
    12. Kraftstoffmeßsystem, das nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitet und in Verbindung mit einem Kraftfahrzeugtank verwendet wird, gekennzeichnet durch:
    a) eine kapazitive Meßsonde (10) aus zwei konzentrischen, in Abstand voneinander gehaltenen Elektroden (40, 42), die mit dem Tank (4) befestigt sind und in den Kraftstoff eintauchend in das Tankinnere reichen;
    b) eine digital arbeitende Schnittstelle (12), die elektrisch mit der Meßsonde verbunden ist, zur Erzeugung von digitalen, dem Kapazitätswert zwischen den beiden Elektroden entsprechenden Signalen;
    c) einen entfernt von dem Kraftstofftank (4) nahe einer Bedienungsperson in einem Fahrzeugabteil angeordneten Prozeßrechner (14), der einen Programmspeicher (126), einen Datenspeicher (128) und eine mit dem Programmspeicher und dem Datenspeicher verbundene Recheneinheit (124) zum Berechnen der Kraftstoffmenge in dem
    130022/0668
    Tank aus den digitalen Signalen aufweist, wobei der Datenspeicher die der Kraftstoffmenge entsprechenden Datensignale speichert, und
    d) eine Ausgabeschaltung (30, 32) für die gespeicherten Datensignale, um die Kraftstoffmenge anzuzeigen.
    13. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (124) aus den digitalen Signalen die zwischen zwei Zuständen verbrauchte Kraftstoffmenge berechnet .
    14. Meßsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zustände zwei Zeitpunkten entsprechen, wodurch der Kraftstoffverbrauch, die verbleibende Kraftstoffmenge und die Kraftstoffdurchflußrate bestimmbar sind.
    15. Meßsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Zeitpunkte dem Beginn und dem Ende einer vom Fahrzeug zurückgelegten Fahrstrecke entsprechen.
    16. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (40, 42) zylindrisch sind.
    17. Meßsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (4 0, 42) eloxiert sind.
    18. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Datenspeicher einen Random-Speicher (128) zur Speicherung mehrerer Datensignalfolgen aufweist.
    19. Meßsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (14) in den Random-Speicher (128) neue bearbeitete und berechnete Datensignale einspeichert, um
    130022/0668
    kontinuierlich früher berechnete Datensignale der Datensignalfolge zu ersetzen.
    20. Meßsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßrechner (14) aus den Datensignalfolgen der Datensignale einen Mittelwert bildet und diesen Mittelwert als zusätzliche Datensignale in den Random-Speicher (128) einspeichert.
    21. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die digital arbeitende Schnittstelle (12) digitale Daten mit einer Periode proportional zu der Kapazität der Meßsonde (10) erzeugt.
    22. Meßsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
    die digital arbeitende Schnittstelle (12) und die kapazitive Meßsonde (10) einen astabilen Multivibrator bilden, wobei die Lade- und Entladezeit der kapazitiven Meßsonde die Schwingungsperiode des astabilen Multivibrators und der digitalen Signale bestimmen.
    23. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßsonde (10) zusätzlich eine Referenzelektrode bzw. Referenzsonde (90) aufweist , die in der Nähe der unteren Enden (44, 46) der beiden Elektroden (40, 4 2) angeordnet ist und in den Kraftstoff in dem Tank vollständig eintaucht, daß die digital arbeitende Schnittstelle (12) eine mit der Referenzelektrode verbundene elektrische Zusatzschaltung (121) aufweist zur Abgabe von der Kapazität der Referenzelektrode entsprechenden zusätzlichen Signalimpulsen, und daß der Mikroprozeßrechner die Signalimpulse der Meßsonde und die zusätzlichen Signalimpulse der Referenzelektrode empfängt und bearbeitet.
    130022/0668
    24. Meßsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Datenspeicher (128) Referenzsignale für die Referenzelektrode (90) gespeichert sind, wenn diese in verschiedene Flüssigkeiten eingetaucht istν und daß der Mikroprozeßrechner (14) die zusätzlichen von der Referenzelektrode gelieferten Signalimpulse zur Angabe eines charakteristischen Merkmales derjenigen Flüssigkeit be-^· arbeitet, in die die Referenzelektrode gerade eingetaucht ist.
    25. Meßsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse der Kraftstoffmenge unabhängig von TemperaturSchwankungen entsprechen, und daß der Kraftstoff einen Dichte-Temperaturkoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich, jedoch entgegengesetzt dem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten des Kraftstoffes ist, wodurch die Messungen ohne Verwendung einer speziellen Temperaturkompensationseinrichtung im wesentlichen nicht von der Temperatur abhängen.
    26. Flüssigkeitsmeßsystem für einen Kraftstofftank einer Dieselmaschine mit Kraftstoffrückleitung, wobei der Tank eine Einlaßöffnung für einen Kraftstoffmesser aufweist, gekennzeichnet durch:
    a) eine kapazitive Meßsonde (10) mit zwei Elektroden (40, 42), die in Abstand voneinander gehalten sind, so daß Kraftstoff in den Zwischenraum eintreten "kann;
    b) Befestigungsmittel (Flansche 18, 20) zum Befestigen der Meßsonde an der Tankeinlaßöffnung (16) , so daß die Elektroden in den Kraftstofftank (4) eintauchen;
    130022/0608
    c) eine mit den Elektroden elektrisch verbundene Zeitschaltung (12) zur Abgabe von den Kapazitätswert der Meßsonde entsprechenden Signalimpulsen;
    d) Mittel (62, 64) zur Befestigung der Zeitschaltung mit dem Flansch (18) der Meßsonde außerhalb des Tanks;
    e) einen Prozeßrechner (14) zum programmgesteuerten Empfang und Bearbeiten der Signalimpulse und zum Speichern von Datensignalen, die die Kraftstoffmenge in dem Tank repräsentieren;
    f) eine Ausgabeschaltung (30, 32) für die gespeicherten Datensignale, wobei die Kraftstoffmenge anzeigbar ist.
    27. Meß system nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektroden (40, 42) als äußere und innere 'konzentrisch zueinander montierte zylindrische Elektroden ausgebildet sind.
    28. Meßsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel für die zwei Elektroden einen mit der äußeren Elektrode verbundenen Flansch (18) sowie Distanzstücke (48, 50) zwischen den beiden Elektroden an deren beiden Enden aufweisen.
    29. Meßsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zeitschaltung (12) auf einer gedruckten Schaltungsplatte (54) montiert ist und daß diese Schaltungsplatte mittels durch diese hindurch ragendeund bis in den Flansch (18) ragende Schrauben (62) befestigt ist.
    130022/0668
    30. Meßsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die kapazitive Meßsonde (10) an ihrem unteren Ende (44, 46) eine Referenzmeßsonde (90, 40) aufweist.
    31. Meßsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Elektrode (40) mit dem Tank verbunden und mit diesem elektrisch an Masse gelegt ist und über das untere Ende (46) der inneren Elektrode (42) hinausragt, daß diese Elektrodenanordnung ferner einen Referenzkondensator mit einer Referenzelektrode (90) aufweist, der unterhalb der inneren Elektrode angeordnet und von dieser elektrisch isoliert ist, und daß der Referenzelektrode die äußere Elektrode (40) als Grundelektrode zugeordnet ist.
    32. Meßsystem nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalimpulse der Kraftstoffmenge in dem Tank (4) unabhängig von TemperaturSchwankungen entsprechen, und daß der Kraftstoff einen Dichte-Temperaturkoeffizienten aufweist* der im wesentlichen gleich, jedoch entgegengesetzt dem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten des Kraftstoffes ist, wodurch die Messungen ohne Verwendung einer speziellen Temperaturkompensationseinrichtung im wesentlichen nicht von der Temperatur abhängen.
    33. Kraftstoffmeßsystem zur Messung der Durchflußrate zur Verwendung in einem Kraftstofftank einer Dieselmaschine mit Kraftstoffrückleitung, wobei der Tank eine Einlaßöffnung für einen Kraftstoffmesser aufweist, gekennzeichnet durch:
    a) eine kapazitive Meßsonde (10) mit zwei Elektroden
    130022/0668
    — I U~
    (40/ 42) , die in Abstand voneinander gehalten sind, so daß Kraftstoff in den Zwischenraum eintreten kann;
    b) Befestigungsmittel (Flansche 18, 20) zum Befestigen der Meßsonde an der Tankeinlaßöffnung (16) so daß die Elektroden (40, 42) in den Kraftstoff in dem Tank (4) eintauchen;
    c) eine mit den Elektroden elektrisch verbundene Zeitschaltung (12) zur Abgabe von dem Kapazitätswert der Meßsonde entsprechenden Signalimpulsen;
    d) Mittel (62, 64) zur Befestigung der Zeitschaltung mit den Flanschen (18) der Meßsonde außerhalb des Tanks;
    e) einen Prozeßrechner (14) zum programmgesteuerten Empfang und Bearbeiten der Signalimpulse und zum Speichern von Datensignalen, die die Kraftstoff- . flußrate aus dem Tank repräsentieren;
    f) eine Ausgabeschaltung (30, 32) für die gespeicherten Datensignale , wobei die Kraftstoffflußrate anzeigbar ist.
    34. Kapazitives Kraftstoffmeßsystem, das nicht nach dem Durchflußprinzip arbeitet und in Verbindung mit einem Dieselkraftstofftank einer Dieselmaschine eines Fahrzeuges verwendet wird, wobei der Dieselkraftstoff einen Dichte-Temperaturkoeffizienten aufweist, der im wesentlichen gleich, jedoch entgegengesetzt zu dem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstantendes Kraftstoffes ist, wodurch im
    130022/0688
    wesentlichen von der Temperatur unabhängige Kapazitätsmessungen vornehmbar sind, gekennzeichnet durch:
    a) eine kapazitive Meßsonde (10) aus zwei konzentrischen, im Abstand voneinander gehaltenen Elektroden (40, 42), die mit dem Tank (4) befestigt sind und in den Kraftstoff eintauchend in das Tankinnere reichen;
    b) eine digital arbeitende Schnittstelle (12), die elektrisch mit der Meßsonde verbunden ist, zur Erzeugung von digitalen, dem Kapazitätswert zwischen den beiden Elektroden entsprechenden Signalen;
    c) einen entfernt von dem Kraftstofftank nahe einer Bedienungsperson in einem Fahrzeugabteil angeordneten Prozeßrechner (14), der einen Programmspeicher (126),
    •einen Datenspeicher (128) und eine mit dem Programmspeicher und dem Datenspeicher verbundene Recheneinheit (124) zur Berechnung der Kraftstoffmenge in dem Tank aus den digitalen Signalen aufweist, wobei der Datenspeicher die der Kraftstoffmenge entsprechenden Datensignale speichert;
    d) eine Ausgabeschaltung (30, 32) für die gespeicherten Datensignale, um die Kraftstoffmenge anzuzeigen.
    130022/0668
DE19803036347 1979-10-01 1980-09-26 Fluessigkeitsmesssystem Granted DE3036347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,556 US4296472A (en) 1979-10-01 1979-10-01 Non-intrusive fluid measuring system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036347A1 true DE3036347A1 (de) 1981-05-27
DE3036347C2 DE3036347C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=22158138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036347 Granted DE3036347A1 (de) 1979-10-01 1980-09-26 Fluessigkeitsmesssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4296472A (de)
CA (1) CA1139963A (de)
DE (1) DE3036347A1 (de)
FR (1) FR2466754A1 (de)
GB (1) GB2059596B (de)
IT (1) IT1133821B (de)
SE (1) SE8006792L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397718B (de) * 1986-09-17 1994-06-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Niveau-messgerät für elektrisch nicht leitende flüssigkeiten
WO2012116851A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Sondeneinheit
WO2016091497A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Sondeneinheit

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131315B (it) * 1980-06-13 1986-06-18 Logic Spa Sistema di rilevamento e segnalazione della quantita' di carburante contenuto in un serbatoio di veicoli,particolarmente di veicoli aerei
US4418571A (en) * 1980-08-22 1983-12-06 Veeder Industries, Inc. Liquid level measuring system
US4349882A (en) * 1980-08-22 1982-09-14 Veeder Industries Inc. Liquid level measuring system
JPS5770121U (de) * 1980-10-16 1982-04-27
US4420810A (en) * 1980-10-24 1983-12-13 Process Technologies, Inc. Apparatus for operating a motor driven device and testing state of series limit switch over same two-wire circuit
JPS57114822A (en) * 1981-01-09 1982-07-16 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacity type dosimeter
JPS57168169A (en) * 1981-04-10 1982-10-16 Nissan Motor Co Ltd Electrostatic capacitance detector
DE3140485A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur abgabe sehr kleiner fluessigkeitsmengen
IL67722A0 (en) * 1982-02-05 1983-05-15 Plessey Overseas Container with memory
US4470008A (en) * 1982-07-02 1984-09-04 Ryochi Kato Capacitance sensor
IT8253513V0 (it) * 1982-07-15 1982-07-15 Ag Int Spa Dispositivo misuratore di livello per liquidi dielettrici ad elettrodi coassiali
US4611287A (en) * 1982-08-16 1986-09-09 Nissan Motor Company, Limited Fuel volume measuring system for automotive vehicle
US4515015A (en) * 1983-02-16 1985-05-07 Magnetrol International, Incorporated Capacitance level sensor for use with viscous, electrically conductive materials
GB8310096D0 (en) * 1983-04-14 1983-05-18 Chiltern Glass Fibres Ltd Control of liquid stock
GB2142145A (en) * 1983-04-27 1985-01-09 Electronic Components Ltd Liquid level sensing apparatus
US4602344A (en) * 1984-10-25 1986-07-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for measurement of liquid level in a tank
US4736329A (en) * 1984-10-25 1988-04-05 Air Products And Chemicals, Inc. Method and system for measurement of liquid level in a tank
GB8429727D0 (en) * 1984-11-24 1985-01-03 Bass Plc Monitoring level of liquid
US4782451A (en) * 1984-11-30 1988-11-01 Union Carbide Corporation Process for maintaining liquid supply
US4629334A (en) * 1985-04-16 1986-12-16 Hochstein Peter A Engine and transmission oil degradation and temperature monitor
US4731730A (en) * 1985-04-30 1988-03-15 Smiths Industries Aerospace & Defence Systems Inc. Universal fuel quantity indicator apparatus
US4635473A (en) * 1985-11-04 1987-01-13 Hochstein Peter A Oil degradation and temperature monitor
EP0259923B1 (de) * 1986-09-08 1992-05-06 MYLA SYSTEMS, naamloze vennootschap Treibstoff-Kontrolleinrichtung für Fahrzeuge und hierfür verwendete Sonde
IT1206845B (it) * 1987-01-16 1989-05-11 Fiat Auto Spa Dispositivo per la misurazione del livello di carburante presente nel serbatoio di un autoveicolo e relativo procedimento di impiego
US5364095A (en) * 1989-03-08 1994-11-15 Easton Aluminum, Inc. Tubular metal ball bat internally reinforced with fiber composite
US5001927A (en) * 1989-09-25 1991-03-26 Teleflex Incorporated Full sensing unit
DE19537024C2 (de) * 1994-10-06 1999-02-25 Augustin Daniela System zur Überwachung eines Fahrzeugtanks für einen flüssigen Kraftstoff
IT1285726B1 (it) * 1996-05-31 1998-06-18 Advent Srl Metodo per il controllo dei rifornimenti di carburante e relativa apparecchiatura.
US5751611A (en) * 1996-10-03 1998-05-12 Prime Technology, Inc. Display device for linearly displaying a non-linear input variable
US6125882A (en) * 1998-12-16 2000-10-03 Kong; Carl Cheung Tung Fluid transfer system
WO2000043735A2 (en) * 1999-01-21 2000-07-27 Sgi International Method and apparatus for measuring fluid levels in vessels
US6484088B1 (en) 1999-05-04 2002-11-19 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
US6573732B1 (en) 1999-05-04 2003-06-03 Ssi Technologies, Inc. Dynamic range sensor and method of detecting near field echo signals
IT1310719B1 (it) * 1999-09-14 2002-02-22 Bitron Spa Dispositivo sensore capacitivo del livello di un liquido dielettrico
WO2001084090A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Ssi Technologies, Inc. Fuel optimization system with improved fuel level sensor
FR2817957B1 (fr) * 2000-12-12 2003-04-11 Thomson Csf Dispositif de controle de la cargaison d'un navire
US6927583B2 (en) * 2001-05-17 2005-08-09 Siemens Vdo Automotive Inc. Fuel sensor
US6880390B2 (en) * 2001-11-07 2005-04-19 Bell Sea Marine Systems Fuel meter for outboard engines
US6564631B1 (en) * 2002-04-19 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Digital signal fuel sensor
US7054760B2 (en) * 2003-03-12 2006-05-30 Youngquist John S Apparatus and method for generating and displaying fuel flow information in a GPS-equipped vehicle
AU2006254863B2 (en) 2005-06-08 2011-06-30 Lumenite Control Technology Inc. Self-calibrating liquid level transmitter
EP2240647A1 (de) * 2007-02-06 2010-10-20 Samaran International Pty Ltd. Durchflusssensor
DE102007037364A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitssensor
US7775092B2 (en) * 2008-02-07 2010-08-17 Ssi Technologies, Inc. Fuel delivery system and method
DE102008043252A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät
US8281655B2 (en) * 2009-04-03 2012-10-09 Eaton Corporation Fuel gauging system utilizing a digital fuel gauging probe
US8576085B2 (en) * 2010-01-15 2013-11-05 Tektronix, Inc. Capacitance-type liquid level measuring probe
US9041548B2 (en) 2010-12-30 2015-05-26 Qt Technologies Battery-powered fuel data collection unit
US8666586B2 (en) 2010-12-30 2014-03-04 Qt Technologies Enterprise fuel management system
US9233828B2 (en) 2011-02-25 2016-01-12 Qt Technologies Fuel data collection unit with temperature compensation and over-fill prevention
LU92018B1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-09 Luxembourg Patent Co Ensemble de jauge de niveau capacitive pour un récipient de gaz pressurisé ou liquéfié
ITMI20131233A1 (it) * 2013-07-23 2015-01-24 . Sensore di livello carburante, particolarmente per macchine agricole e di movimento terra.
US9557207B2 (en) * 2013-10-30 2017-01-31 S1 Technologies, Inc. System and method for determining volume of fluid in a tank
US11280042B2 (en) * 2017-05-03 2022-03-22 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a liquid level monitor
US11614354B2 (en) 2018-02-13 2023-03-28 Renk America Llc Dipstick and electronic fluid level sensor
CN112243490A (zh) 2018-05-03 2021-01-19 耐普罗公司 用于提供固体水平监测器的装置、系统和方法
US20210072066A1 (en) 2018-05-03 2021-03-11 Nypro Inc. Apparatus, system, and method of providing a content level monitor
CN109357727B (zh) * 2018-10-31 2020-08-14 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种带有介电常数补偿的电容式油量测量系统
US11528827B2 (en) * 2020-01-10 2022-12-13 Liquidstack Holding B.V. Method and system for in-situ measuring of a heat transfer fluid in a device for immersion cooling and device for immersion cooling

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304822A (en) * 1939-05-01 1942-12-15 Edward F Harrison System for determining efficiency of self-propelled vehicles
US2354964A (en) * 1939-05-03 1944-08-01 Wheelco Instr Company Liquid level sensitive apparatus
US2656977A (en) * 1950-04-01 1953-10-27 Honeywell Regulator Co Fuel duration computer
US2767360A (en) * 1952-01-18 1956-10-16 Honeywell Regulator Co Rate of flow measuring apparatus
US2772049A (en) * 1951-02-09 1956-11-27 Honeywell Regulator Co Fuel duration computer
US3332283A (en) * 1965-02-11 1967-07-25 Michalowicz Joseph Casimir Fluid metering system and apparatus
US3423998A (en) * 1967-02-16 1969-01-28 Tuxco Corp Fuel consumption rate measurement for diesel engines
DE1925422A1 (de) * 1968-05-20 1970-01-02 Cons Airborne Systems Inc Fluessigkeitsmesseinrichtung
US3659097A (en) * 1971-02-16 1972-04-25 Nat Res Dev Magnetic lenses
DE2157863A1 (de) * 1970-11-25 1972-07-20 Smiths Industries Ltd Flüssigkeitsstandanzeigesystem
US3714823A (en) * 1970-09-11 1973-02-06 Flowtron Ind Fuel consumption meter
US3797311A (en) * 1972-02-11 1974-03-19 R Blanchard Fluid level meter
US3908451A (en) * 1973-09-10 1975-09-30 Quanta Systems Inc Apparatus for measuring engine fuel efficiency
US3918306A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Drexelbrook Controls System for measuring fluid levels in a vehicle transmission
US3921444A (en) * 1973-05-02 1975-11-25 Toyota Motor Co Ltd Frequency meter for vehicle running speed versus fuel consumption rate
US3927305A (en) * 1975-03-03 1975-12-16 Gen Motors Corp Fuel economy indicator having range selected filters
US3937083A (en) * 1975-01-16 1976-02-10 Flowtron Industries Inc. Temperature-compensating liquid meter
US3938372A (en) * 1973-09-07 1976-02-17 Videoson Limited Variable angle ultrasonic transducer for shear waves
US3975952A (en) * 1975-09-29 1976-08-24 Caterpillar Tractor Co. Engine power output measuring instrument
US4020683A (en) * 1976-06-21 1977-05-03 Young Michael R Fluid measuring valve and system to measure miles per gallon of a vehicle
US4043198A (en) * 1976-01-14 1977-08-23 Stillwell Logan W Positive displacement fluid flowmeter
US4061023A (en) * 1975-01-27 1977-12-06 Nippon Soken, Inc. Fuel-meter-combined fuel consumption rate meter
US4073186A (en) * 1976-11-01 1978-02-14 Erwin Jr Curtis L Flow meter and metering systems
US4083248A (en) * 1975-09-04 1978-04-11 Simmonds Precision Products, Inc. Digital liquid-level gauging systems
US4090408A (en) * 1976-10-12 1978-05-23 Hedrick Geoffrey S Fluid quantity indicator
US4112492A (en) * 1977-01-18 1978-09-05 Summers Gary J Fuel economy measuring circuit employing rate multiplier components
US4134301A (en) * 1976-08-11 1979-01-16 Erwin Jr Curtis L Compensating fuel measuring system for engines
US4136563A (en) * 1977-09-30 1979-01-30 Tetradyne Corporation Digital volumetric flow rate measurement of a flowing fluid

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118302A (en) * 1964-01-21 Fuel consumption indicator
US3549868A (en) * 1966-06-23 1970-12-22 Shell Oil Co Fuel-mileage computer
US3635079A (en) * 1970-02-25 1972-01-18 Norvin P Tomlinson Miles per gallon meter
US3695097A (en) * 1970-03-02 1972-10-03 Joseph C Michalowicz Deductor for flow metering system and apparatus
US3846760A (en) * 1972-01-25 1974-11-05 Lucas Electrical Co Ltd Engine control systems
US3801902A (en) * 1972-07-27 1974-04-02 Gull Airborne Instruments Inc Electrical measuring apparatus employing a plurality of condition responsive devices
CH565110A5 (de) * 1973-04-19 1975-08-15 Oxy Metal Finishing Corp
US3926045A (en) * 1974-01-30 1975-12-16 Nartron Corp Flow sensor and system
GB1484577A (en) * 1974-08-10 1977-09-01 Plessey Co Ltd Method of and apparatus for measuring the distance per amount of fuel consumed by a vehicle
JPS5652251B2 (de) * 1974-10-05 1981-12-10
US3983372A (en) * 1975-02-03 1976-09-28 Chevron Research Company Apparatus and method for a digital readout of distance traveled, fuel consumed and miles per gallon of a moving motor vehicle
US4050295A (en) * 1975-09-12 1977-09-27 Harvey Norman L Digital measuring system for engine fuel performance
US4007634A (en) * 1975-10-28 1977-02-15 Alban William R Fuel rate monitor apparatus for vehicles
US4030351A (en) * 1975-11-17 1977-06-21 Scans Associates, Inc. Method and apparatus for laboratory testing of carburetors
US4026251A (en) * 1975-11-26 1977-05-31 Pennsylvania Research Corporation Adaptive control system for power producing machines
US4012949A (en) * 1976-03-22 1977-03-22 Lanz Walter J Miles per gallon computer system means
US4031363A (en) * 1976-05-17 1977-06-21 General Time Corporation Display apparatus for automotive vehicles
US4092851A (en) * 1976-06-14 1978-06-06 Klaus Andres Apparatus for the measurement of vehicle fuel consumption
DE2732715A1 (de) * 1977-07-20 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur linearisierung des ausgangssignals von insbesondere hitzdrahtsonden bei der luftmengenmessung im ansaugrohr von brennkraftmaschinen

Patent Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304822A (en) * 1939-05-01 1942-12-15 Edward F Harrison System for determining efficiency of self-propelled vehicles
US2354964A (en) * 1939-05-03 1944-08-01 Wheelco Instr Company Liquid level sensitive apparatus
US2656977A (en) * 1950-04-01 1953-10-27 Honeywell Regulator Co Fuel duration computer
US2772049A (en) * 1951-02-09 1956-11-27 Honeywell Regulator Co Fuel duration computer
US2767360A (en) * 1952-01-18 1956-10-16 Honeywell Regulator Co Rate of flow measuring apparatus
US3332283A (en) * 1965-02-11 1967-07-25 Michalowicz Joseph Casimir Fluid metering system and apparatus
US3423998A (en) * 1967-02-16 1969-01-28 Tuxco Corp Fuel consumption rate measurement for diesel engines
DE1925422A1 (de) * 1968-05-20 1970-01-02 Cons Airborne Systems Inc Fluessigkeitsmesseinrichtung
US3714823A (en) * 1970-09-11 1973-02-06 Flowtron Ind Fuel consumption meter
DE2157863A1 (de) * 1970-11-25 1972-07-20 Smiths Industries Ltd Flüssigkeitsstandanzeigesystem
US3659097A (en) * 1971-02-16 1972-04-25 Nat Res Dev Magnetic lenses
US3797311A (en) * 1972-02-11 1974-03-19 R Blanchard Fluid level meter
US3921444A (en) * 1973-05-02 1975-11-25 Toyota Motor Co Ltd Frequency meter for vehicle running speed versus fuel consumption rate
US3938372A (en) * 1973-09-07 1976-02-17 Videoson Limited Variable angle ultrasonic transducer for shear waves
US3908451A (en) * 1973-09-10 1975-09-30 Quanta Systems Inc Apparatus for measuring engine fuel efficiency
US3918306A (en) * 1974-03-15 1975-11-11 Drexelbrook Controls System for measuring fluid levels in a vehicle transmission
US3937083A (en) * 1975-01-16 1976-02-10 Flowtron Industries Inc. Temperature-compensating liquid meter
US4061023A (en) * 1975-01-27 1977-12-06 Nippon Soken, Inc. Fuel-meter-combined fuel consumption rate meter
US3927305A (en) * 1975-03-03 1975-12-16 Gen Motors Corp Fuel economy indicator having range selected filters
US4083248A (en) * 1975-09-04 1978-04-11 Simmonds Precision Products, Inc. Digital liquid-level gauging systems
US3975952A (en) * 1975-09-29 1976-08-24 Caterpillar Tractor Co. Engine power output measuring instrument
US4043198A (en) * 1976-01-14 1977-08-23 Stillwell Logan W Positive displacement fluid flowmeter
US4020683A (en) * 1976-06-21 1977-05-03 Young Michael R Fluid measuring valve and system to measure miles per gallon of a vehicle
US4134301A (en) * 1976-08-11 1979-01-16 Erwin Jr Curtis L Compensating fuel measuring system for engines
US4090408A (en) * 1976-10-12 1978-05-23 Hedrick Geoffrey S Fluid quantity indicator
US4073186A (en) * 1976-11-01 1978-02-14 Erwin Jr Curtis L Flow meter and metering systems
US4112492A (en) * 1977-01-18 1978-09-05 Summers Gary J Fuel economy measuring circuit employing rate multiplier components
US4136563A (en) * 1977-09-30 1979-01-30 Tetradyne Corporation Digital volumetric flow rate measurement of a flowing fluid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397718B (de) * 1986-09-17 1994-06-27 Avl Verbrennungskraft Messtech Niveau-messgerät für elektrisch nicht leitende flüssigkeiten
WO2012116851A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-07 Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg Sondeneinheit
CN103403505A (zh) * 2011-02-28 2013-11-20 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 探头单元
CN103403505B (zh) * 2011-02-28 2016-01-27 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 探头单元
US9500512B2 (en) 2011-02-28 2016-11-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Probe Unit
WO2016091497A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Sondeneinheit
US10352754B2 (en) 2014-12-12 2019-07-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Probe unit

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059596A (en) 1981-04-23
DE3036347C2 (de) 1991-01-03
GB2059596B (en) 1984-08-22
FR2466754A1 (fr) 1981-04-10
CA1139963A (en) 1983-01-25
IT8024926A0 (it) 1980-09-26
IT1133821B (it) 1986-07-24
US4296472A (en) 1981-10-20
SE8006792L (sv) 1981-04-02
FR2466754B1 (de) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036347C2 (de)
DE69001151T2 (de) Vorrichtung zur Niveau- und/oder Volumenmessung einer Flüssigkeit mit einer kapazitiven Sonde.
DE3147370C2 (de)
DE3213303C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Kapazität eines in eine Flüssigkeit teilweise eingetauchten Kondensators
DE3237396C2 (de)
DE3229874C2 (de)
DE2949497C2 (de) Flüssigkeitsstandsmesser für einen Kraftstofftank für Verbrennungskraftmaschinen
EP0028399A2 (de) Flüssigkeitsanzeiger für Tintenbehälter
DE3113182A1 (de) "tankanzeigesystem"
DE3027726A1 (de) Elektrostatische treibstoffmesseinrichtung
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE3843177C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE3841264C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE4408767C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Alkoholkonzentration in Flüssigkeit
DE3043810A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des tintenvorrats in tintenschreibeinrichtungen
DE3917935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der waermeleitfaehigkeit und konzentration von fluessigkeitsgemischen
EP0377791B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Alkoholgehaltes und/oder des Heizwertes von Kraftstoffen
DE19800054A1 (de) Meßvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE3315592A1 (de) Einrichtung zur statischen messung des fuellstands einer fluessigkeit
DE3828224A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2921017A1 (de) Messeinrichtung fuer den kraftstoffverbrauch in einer verbrennungskraftmaschine
EP1521065A1 (de) Verfahren zur Füllstanderfassung in einem Behälter und entsprechendes Füllstand-Messsystem
DE3133017A1 (de) Kraftstoffmessvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE69512801T2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für die kraftstoffanzeige in automobilen
DE69428254T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur akustischen Messung der Zusammensetzung einer Zweikomponentenflüssigkeitsmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer