DE3035058C2 - Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden sowie Verfahren zur Herstellung der Drahtelektrode - Google Patents
Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden sowie Verfahren zur Herstellung der DrahtelektrodeInfo
- Publication number
- DE3035058C2 DE3035058C2 DE3035058A DE3035058A DE3035058C2 DE 3035058 C2 DE3035058 C2 DE 3035058C2 DE 3035058 A DE3035058 A DE 3035058A DE 3035058 A DE3035058 A DE 3035058A DE 3035058 C2 DE3035058 C2 DE 3035058C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- wire electrode
- jacket
- zinc
- outer jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23H—WORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
- B23H7/00—Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
- B23H7/02—Wire-cutting
- B23H7/08—Wire electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
Description
Fig. Ib eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs
A derFig. la,
F i g. 2 zwei charakteristische Strom-Spannungs-Kurven
von Drahtelektroden mit Werkstückkontakt,
Fig.3a und 3b der Fig. la und Ib entsprechende
Schnittbilder durch eine Drahtelektrode einer zweiten Ausführungsform.
Die Fig. la und Ib zeigen einen Schnit· durch eine
Drahtelektrode mit einer aus Kupfer bestehenden Drahtseele 1 und einem Mantel, der aus einem von einer
Kupfer-Zink-Legierung gebildeten Innenmantel 2 und einem letzteren umgebenden Außenmantel 3 aus Zinkoxyd
(ZnO) besteht. Der Durchmesser der Seele 1 kann beispielsweise 220 μηι betragen, während die Dicke des
Cu-Zn-Mantels 2 etwa 8 μπι und die des ZnO-Mantels 3 wenigstens 1 μιτι betragen kann.
Die Drahtseeie 1 kann auch aus anderen Werkstoffen bestehen, die den Anforderungen hinsichtlich guter
elektrischer Leitfähigkeit und erhöhter Bruchfestigkeit genügen. Beispielsweise können Stahl oder Messing mit
einem gut stromleitenden Überzug verwendet werden. Um den erfindungsgemäßen Draht zu erhalten, wird auf
der Drahtseele 1 der Innenmantel in einigen μΐϊΐ-Dicke
aufgebracht; prinzipiell braucht dazu nur das Metall oder die Metallegierung bei unterhalb von 11000C liegender
Verdampfungstemperatur in solchem Umfang aufgebracht bzw. aufgedampft zu werden, daß es gut an
der metallischen Drahtseele 1 haftet, dabei ausreichende mechanische Eigenschaften besitzt sowie chemisch
stabil und wenig toxisch ist, woraufhin dann der Außenmantel 3 als Oxyd-Film aufgebracht bzw. erzeugt wird.
Dabei sollte beachtet werden, daß dieser Depotfilm dünn gehalten und der elektrische Widerstand nur wenig
erhöht wird. Gute Resultate konnten auch mit einem einzigen Innenmantel 2 aus Zink von 5 bis 15 μιτι Dicke
erzielt werden, der auf elektrolytischem Wege aufgebracht wurde. Die Dicke von 5 μΐη liegt in der gleichen
Größenordnung, wie die Erosionskratertiefe. Der Außenmantel 3 bzw. der Oxyd-Film kann durch Wärmebzw.
Glühbehandlung in oxydierender Atmosphäre, beispielsweise auch in freier Luft erhalten werden, wobei
aus dem Zink des Innenmantels 2 der Außenmantel 3 aus Zinkoxyd (ZnO) gebildet wird.
Es ist vorteilhaft, die Oxydation des Zinks des Innenmantels 2 zu unterbrechen, bevor das gesamte Zinkmetall
in Oxyd umgewandelt ist, da das metallische Zink eine niedrige Verdampfungstemperatur besitzt, was sich
günstig für die Erzielung guter Bearbeitungsergebnisse auswirkt. Während der Wärmebehandlung bildet sich
ein Gefügegemisch aus Zink und Zinkoxyd, das offenbar sehr wesentlich zu den guten Resultaten beiträgt, die
mit dieser Drahtelektrode erhalten wurden.
Gute Ergebnisse erzielt man auch durch Erhitzen des Drahtes während wenigstens zwei Sekunden auf eine
Temperatur von mindestens 600' C; es sieht so aus, daß die Filmbildung am Anfang der Erhitzung schnell und
dann zunehmend langsamer verläuft, vermutlich wegen der Abschirrnwirkung des Oxydes, wobei man schließlich
einen Überzugsfilm von weniger als 1 μπι Dicke
erhält, beispielsweise zwischen 200 und 2000 Ä. Es ist auch beobachtet worden, daß dieser Film Oberflächen-Rauhigkeiten
bildet und manchmal in Form von Filamenten von einigen μΐη in das innere des Substrats eindringt.
Was das das Oxyd bildende Metall betrifft, haben Versuche gezeigt, daß die günstigen Wirkungen für das
Funkencrosionsst-hneiden nicht allein auf die Verwendung des Zinko*vds begrenzt sind. Vielmehr ist es auch
möglich, auf der Oberseite des Zinks eine weniee Mikron
dicke Schicht aus einem anderen Metall aufzubringen, das leicht oxydierbar ist und das man in Anwesenheit
von Sauerstoff einer entsprechenden Wärme- bzw. Glühbehandlung unterwirft Man kann auch andere
5 Oxyde verwenden, die gleichfalls als Halbleiter bekannt sind, z. B. CuO, Cu2O, CdO, In2O3, PbO, TiO2, MnO2,
MgO und NiO. Auch isolierende Oxyde, wie z. B. AI2O3,
können dafür in Betracht kommen. Wenn man quer durch die Dicke eines aus diesen Halbleiteroxyden bestehenden
Films eine Spannung anlegt zwischen einigen Volt und einigen 100 Volt, wird der Film durch thermischen
und/oder elektrischen Durchschlag schnell zu einem Stromleiter. Wenn die Spannung unterhalb dieser
Voltzahl liegt, läßt dieser Überzugsfilm örtlich nur einen sehr schwachen Strom durch, der die Bildung von Kurzschiüssen
verhindert. Dementsprechend muß man die Dicke des Filmniederschlags sorgfältig dimensionieren
bzw. kontrollieren, damit der Durchschlag in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Generatorspannung
erfolgen kann. Das elektrische Verhalten all dieser Oxyde hängt nicht nur von ihrer chemischen Beschaffenheit
ab, sondern auch von ihrer Vorbereitung, welche die Reinheit ihres physikalischen Aufbaus bestimmt. Die
an der Oberfläche des Innenmantels 2 anhaftenden Überzugsfilme können auch von anderen nichtmetallischen
Werkstoffen gebildet werden, z. B. von Karbiden, Boriden, Suiziden, Sulfiden und Nitriden der verschiedensten
Metalle. Weiterhin wurde gefunden, daß die vorerwähnte thermische Behandlung über die Oxydation
hinaus zwei weitere erwähnenswerte Effekte bringt.
Zunächst erscheint die Oberfläche als sehr uneben, da
sie durch die Anlagerung von Körnern unterschiedlichster, zwischen 0,1 μηι bis einigen μΐη betragender Größe
mit zahlreichen Zwischenräumen gebildet wird; das Ganze deutet auf eine Schwamm-Struktur hin. Dann
zeigt die Analyse eines Querschnitts mit der Mikrosonde die Anwesenheit von 1 bis 2 μπι großen Löchern, was
die schwammartige Struktur des Oberflächenaussehens bekräftigt. Die gleiche Analyse hat weiterhin gezeigt,
daß die thermische Behandlung zu einer Diffusion der Kupfer-Atome der metallischen Drahtseele in die Zink-Schicht
und umgekehrt führt, in der Weise, daß das reine Zink zu Gunsten der Bildung einer Cu-Zn-Legierung
mit ungefähr 10 bis 20% Kupfer-Gehalt verschwindet.
Wenn die Diffusionsgeschwindigkeiten sehr unterschiedlich sind, tritt ein Effekt auf, der in der Metallphysik
unter der Bezeichnung Kirkendall-Effekt bekannt ist. Nun ist es, wie im vorliegenden Falle, bekannt, daß
die Zink-Atome sehr viel schneller als die des Kupfers diffundieren; folglich werden die durch die nach innen
diffundierenden Zn-Atome hervorgerufenen Gitterlükken nicht sofort durch eindiffundierende Cu-Atome ausgefüllt.
Dies mag der Grund für die beobachtete Porösitat des Mantels sein.
Schließlich hat man festgestellt, daß der so behandelte Draht sich sehr viel leichter durch Wasser benetzen läßt,
das als Kühlflüssigkeit für die ErosionsbearDeitung dienen kann. Durch die insoweit vergrößerte Kühlwirkung
kann der Draht auch größeren Stromstärken ausgesetzt werden.
Die gleichsam totale Unterdrückung von Kurzschlüssen wahrend der Erosionsbearbeitung rührt wahrscheinlich
von dem Zinkoxyd her, das ein Halbleiter ist
b5 und sich einem leichten Stronidurchgang widersetzt,
wenn es zu zufälligen Kontakten zwischen dem Draht und der Werkstück-Elektrode kommt. Bei einem Kontakt,
der zu einem Kurzschluß mit sehr geringem Wider-
stand führt, ist es bekannt, daß dadurch die anwesenden
Metalle schmelzen und örtlich verschweißen; das geschieht zwischen Stahl und Kupfer. Im Gegensat/ da/u
hat sich der erfindungsgemiiß beschaffene Draht als nichtverschweißungsneigend erwiesen, was wahr- ~>
scheinlich auf die schnelle lokale Erhitzung zurück/tiführcn
ist, begünstigt durch den großen Widerstand am Berührungspunkt, der sich aus der Oxyd-Filmschicht
und der dadurch bedingten Kntladungs-F.nlwicklung ergibt.
Fig. 2 zeigt zwei charakteristische Strom-Spannungs-Kurven,
die man durch Kontakt an der Drahtoberfläche erhält. Entsprechend dem gewählten Konlaktpunkt
und dem ausgeübten Kontaktdruck beobachtet man immer einen Kurvenverlauf, von denen hier nur ι >
zwei durch die Kurvenzüge (a) und (^dargestellt sind. Der Kurvenverlauf (a) ergibt sich am häufigsten mit
einem Knick für die Werte U- = 1 bis 5 V und Z1 = 0.1
bis 1 mA; die Unsymmetrie offenbart die Gegenwart einer Verbindung mit Gleichrichtereffekt, was nicht :o
weiter erstaunlich ist. da zwei Werkstoffe mit unterschiedlichem Leitvermögen vorhanden sind, nämlich ein
Metall und ein Halbleiter-Oxyd. Zu bemerken ist dazu noch, daß die Seite des »schwachen« Stromdurchgangs
dem in bezug auf das zu schneidende Werkstück jeweils negative Spannung besitzenden Draht entspricht. Im
Hinblick auf die Leistung des Generators, der wenigstens 150VoIt Leerlaufspannung besitzt und über
150 Ampere im Kurzschlußfalle liefert, ist es augenscheinlich, daß selbst bei »schwachem« Strom dieser zu
Beginn des Generatorimpulses einen Widerstand von mindestens 1 ΚΩ vorfindet, was eine äußerst schnelle
lokale Erhitzung an der Berührungsstelle hervorruft.
Die F i g. 3 zeigt den Schnitt durch eine Drahtelektrode mit einer Kupferseele 1 und zwei übereinander geschichteten
Innenmänteln 2, 4 aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die jeweils von Zink-Oxyd-(ZnO-)Filmen 3
und 5 umgeben sind. Anstelle eines einzigen, 8 μιη starken
Zink-Mantels ist hier ein erster Innenmantel 2 von 4 um Stärke aufgebracht und eine anschließende erste
Glühbehandlung im früher erwähnten Sinne vorgcnom men worden, die den ZnO-FiIm 3 ergibt. Dieser Arbeitsoperation
schließt sich dann das Aufbringen des zweiten Innenmantels 4 in 4 um Stärke aus Zink sowie weiterhin
eine ähnliche Glühbehandlung wie im ersten Falle an, die an der Oberfläche zur ZnO-Filmschicht 5 führt. Es
konnten dabei die gleichen Phänomene der Diffusion des Kupfers in Zink und umgekehrt beobachtet werden
wie vorerwähnt sowie weiterhin auch die mit der Rauhigkeit der Oberfläche verbundene Porösität.
Diese Draht-Reschaffenheit mit zwei Oxyd-Filmen
erlaubt es. die bei einem einzigen Film noch vorhandene Bruchgefahr zu beseitigen, dessen Dicke auf etwa 1 μιη
begrenzt ist und durch die Funkenentladungen örtlichen Zerstörungen unvermeidlich unterworfen ist. Weiterhin
erhält man dank der Mehrschichtigkeit des Oxyd-Films eine Drahtelektrode mit wesentlich verlängerter Lebensdauer
ihrer aktiven Oberfläche.
Die besten Ergebnisse konnten mit Hilfe eines mehrschichtigen Aufbaus, der drei oder vier solche Schichten
mit jeweils nachfolgender Glühbehandlung aufwies, für das Schneiden eines Werkstückes von 40 Millimeter
Dicke erzielt werden; es ist aber auch möglich, eine noch größere Zahl solcher Schichten für das Schneiden
von Werkstücken bis 100 mm Stärke und mehr vorzusehen.
Beispielsweise sei erwähnt, daß die Oberflächen-Anwesenheit
von ZnO auf einem einzigen Zink-Mantel die Schnittgeschwindigkeit bei einem Werkstück von
40 mm Dicke um 30% gegenüber einem vergleichbaren
Draht ohne Owdfilm /u steigern erlaubte. Wenn man bei dem gleichen Draht auf dessen Kupferseele eine
erste /.inksehiehi von 4 um mit anschließender Glühbehaniilung
und sodann eine /weile 4 um dicke Schicht wiederum mil nachfolgender Glühbehandlung aufbrachte,
wurde eine Schneidgeschu indigkeitsverbesserung
von 55% gegenüber dem ersterwähnten Wen erreicht. Immer wenn man den gleichen Kupferseclen-Durchmesser
und den gleichen Enddurchmesser des Drahtes mit seinem 8 μηι dicken Mantel beibehielt,
konnte man die günstigsten Ergebnisse mit drei oder vier Zink-Auftragiingen und jeweils anschließenden
Glühbehandlungen erzielen, wobei der Gewinn an Schnittgeschwindigkeit unter diesen Bedingungen mehr
als 60% betrug.
Bemerkenswert günstige, wenn auch nicht ganz so gutt I rgebnisse erhält man auch dann, wenn nach dem
letzten Aufbringen des mehrschichtigen Zink-Mantels keine Wärme- bzw. Glühbehandlung im vorerwähnten
Sinne vorgenommen wird. In diesem Falle verbessert die Abwesenheit eines Oxyds auf der Drahtoberfläche
den Stromkontakt, aber der Umstand, daß die dann die Elektrode bedeckende Zink-Haut bei der Funkenerosionsbearbeitung
schnell beschädigt wird, führt dazu, daß der die inneren Zinkschichten abdeckende Oxyd-Film
wenigstens teilweise an der Oberfläche des Drahtes erscheint bzw. freigelegt wird, und zwar bevor noch
der Draht die Bearbeitungszone verläßt, so daß auch in diesem Falle günstige Wirkungen erzielt werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Drahtelektrode besteht darin, daß nach dem kathodischen
Aufbringen eines aus dem zweiten Werkstoff, z. B. Zink bestehenden Mantels, mit Hilfe eines ersten, z. B. ein
wasserlösliches Zinksalz enthaltenden Elektrolyt-Bades, der Elektrodendraht in ein zweites Bad zur anodischen
Oxydation seiner Mantel-Oberfläche gebracht wird. Diese beiden Operationen können auch mehrere Male
in der Weise wiederholt werden, um jeweils von Oxyd-Filmen überdeckte metaNische Mantelschichten aufbringen
zu können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (12)
1. Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden,
die als Manteldrahlelektrode mit zwei übereinanderliegenden
Mänteln aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet ist, wobei ein Werkstoff eine niedrigere
Verdampf ungs- und Schmelztemperatur hat als die Drahtseele, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außenmantel (3) ein Film aus Halbleiterwerkstoff mit einer Dicke ist, die bei Berührung zwischen dem
Werkstück undder Drahteiektrode bei einem Arbeitsspannupgsimpuls einen Kurzschluß verhindert, aber
eineerodierende Entladunggestattet.
2. Drahtelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterwerkstoff ein Metalloxyd
ist.
3. Drahtelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Außenmantel (3) enthaltene
Metall auch im Werkstoff des Innenmantels (2) enthalten ist.
4. Drahtelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Außenmantels (3)
zwischen 200 und 2000 Ä (Angström) beträgt.
5. Drahtelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Mantel eine poröse Struktur
besitzt.
6. Drahtelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (3) für Wasser
benetzungsfähig ist.
7. Drehelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ihr Mantel aus wenigstens zwei übereinander geschichteten Innenmänteln (2, 4) des
Werkstoffs niedriger Verdampfungs- und Schmelztemperatur besteht, die jeweils von einem Außenmantel
(3,5) umhüllt sind.
8. Drahtelektrode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenmäntel (2,4) jeweils wenigstens80°/o
Zinkenthalten unddiesie jeweilsumhüllenden Außenmäntel(3,5)ausZinkoxydtestehen.
9. Verfahren zur Herstellung von Drahtelektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
die Oberfläche der Drahtseele (1) ein aus Werkstoff niedriger Verdampfungs- und Schmelztemperatur
bestehende Innenmantel (2) aufgebracht und sodann dessen Metall durch Wärmebehandlung in einem
sauerstoffhaltigen Gas zur Bildung des aus Halbleiterwerkstoff bestehenden Außenmantels (3)
oxydiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufbringen des Innenmantels (2) und die Bildung des Außenmantels (3) durch teilweise
Oxydation wenigstens zweimal vorgenommen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberfläche der Drahtseele ein Innenmantel (2) aufgebracht und sodann eine anodische
Oxydation der Oberfläche dieses Innenmantels (2) in einem Elektrolyi-Bad durchgeführt wird, dessen
Elektrolyt entsprechend der Beschaffenheit des Innenmantels (3) ausgewählt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß nacheinander wenigstens zweimal das Aufbringen des Innenmantels (2) und seine jeweils
anschließende anodische Oxydation vorgenommen werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden, die als Manteldrahtelektrode
mit zwei übereinander liegenden Mänteln aus unterschiedlichen Werkstoffen ausgebildet ist, wobei
ein Werkstoff eine niedrigere Verdampfungs- und Schmelztemperatur hat als die Drahtseele.
Eine Drahtelektrode dieser Art ist aus der DE-OS 29 06 245 bekannt und hat eine Drahtseele aus Stahl,
einen Innenmantel aus einem gut stromleitenden Werkstoff, wie Kupfer, und einen Außenmantel aus einem
eine niedrigere Verdampfungstemperatur ausweisenden Werkstoff, um auf diese Weise das Drahtinnere besser
gegen die durch die Funkenentladungen hervorgerufene Wärmeeinwirkung zu schützen sowie um zugleich
die Entladungsfrequenz zu steigern, ohne dabei das Risiko des Drahtbruchs einzugehen. Die besten Ergebnisse
konnten dabei mit einem Außenmantel aus Zink erreicht werden, das in der Reihe der nach ihren
Verdampfungspunkten geordneten Elemente das erste Metall ist, das frei von entsprechenden Verwendungsschwierigkeiten ist. wie sie sich etwa aus zu großer chemischer
Reaktivität oder Toxizität ergeben. Der Umstand, daß dieses Metall sich leicht abträgt bzw. erodiert,
ist kein Nachteil, da der bei der Funkenerosion jeweils verwendete Drahtteil durch laufende Drahtnachlieferung
ständig erneuert wird.
Ein Draht von kleinem Durchmesser, etwa von einigen ICtel Millimetern, gestattet zwar das Schneiden
sehr feiner Details, begrenzt jedoch sehr stark den Bearbeitungsstrom
und auch die zulässige mechanische Spannung, erhöht also die Bruchgefahr. Mangelnde Festigkeit
des Drahtes beeinträchtigt auch die Bearbeitungsgenauigkeit und -leistung. Tatsächlich ist es so, daß
der Elektrodendraht nur durch einen geringen, lediglich wenige Mikron betragenden Abstand vom Werkstück
getrennt ist, so daß er unter der Einwirkung verschiedenartigster Störkräfte nicht selten in zufälligen Kontakt
mit dem Werkstück gelangt, wodurch gewöhnlich Kurzschlüsse hervorgerufen werden, ohne daß dabei
eine Erosionswirkung zustande kommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zum Funkenerosionsschneiden von Werkstücken bestimmte
Drahtelektrode zu schaffen, mit der die Bearbeitungsgeschwindigkeit vergrößert und zugleich Kurz-Schlüsse
mit gesteigerter Wirksamkeit eliminiert werden können, genauer gesagt, um dabei eine beschleunigte
Umwandlung von Kurzschlüssen in erodierende Entladungen zu erreichen. Unter schneller Umwandlung im
vorerwähnten Sinne ist zu verstehen, daß der bei den zufälligen Kontakten zwischen der Drahtelektrode und
dem Werkstück mögliche Stromdurchgang sich nicht frei als Kurzschluß entwickeln kann, sondern sich in eine
erodierende Entladung von in bezug auf die Stromimpulslänge sehr kurzer Dauer umwandelt, die ihrerseits
nur wenige MikroSekunden beträgt; die Erfindung bezweckt daher, dieses Phänomen mit einer bisher unbekannten
Wirksamkeit und Schnelligkeit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Außenmantel ein Film aus Halbleiterwerkstoff mit einer Dicke
ist, die bei Berührung zwischen dem Werkstück und der Drahtelektrode bei einem Arbeitsspannungsimpuls einen
Kurzschluß verhindert, aber eine erodierende Entladung gestattet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß
beschaffener Drahtelektroden dargestellt. Dabei zeigt
Fig. la einen Schnitt durch eine Drahtelektrode einerersten
Ausführungsform,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH917079A CH634245A5 (en) | 1979-10-11 | 1979-10-11 | Method and electrode for spark cutting |
CH231880A CH633739A5 (en) | 1980-03-25 | 1980-03-25 | Electrode in the form of a wire for cutting a metal workpiece by electrical discharge (spark erosion) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035058A1 DE3035058A1 (de) | 1981-04-23 |
DE3035058C2 true DE3035058C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=25690132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035058A Expired DE3035058C2 (de) | 1979-10-11 | 1980-09-17 | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden sowie Verfahren zur Herstellung der Drahtelektrode |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4341939A (de) |
BR (1) | BR8006559A (de) |
DE (1) | DE3035058C2 (de) |
ES (1) | ES8200253A1 (de) |
FR (1) | FR2467046A1 (de) |
GB (1) | GB2059324B (de) |
IT (1) | IT1129257B (de) |
SE (1) | SE444278B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH645831A5 (fr) * | 1981-10-09 | 1984-10-31 | Charmilles Sa Ateliers | Procede et machine pour le decoupage. |
US4448655A (en) * | 1981-11-17 | 1984-05-15 | Inoue-Japax Research Incorporated | Traveling-wire electroerosion machining electrode and method |
JPS58165927A (ja) * | 1982-03-25 | 1983-10-01 | Inoue Japax Res Inc | ワイヤカツト放電加工用電極線 |
DE129334T1 (de) * | 1983-05-17 | 1987-08-13 | Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa | Verfahren zum elektroerosiven bearbeiten mit bewegter elektrode und apparat mit einer ferromagnetischen drahtelektrode. |
CH664107A5 (de) * | 1983-07-06 | 1988-02-15 | Mitsubishi Electric Corp | Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion. |
JPS6029234A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-02-14 | Mitsubishi Electric Corp | ワイヤカツト放電加工用ワイヤ電極 |
JPS6133819A (ja) * | 1984-07-24 | 1986-02-17 | Naotake Mori | 放電加工用電極 |
US4977303A (en) * | 1984-08-28 | 1990-12-11 | Charmilles Technologie S.A. | Zinc or cadmium coated, surface oxidized electrode wire for EDM cutting of a workpiece; and method for forming such a wire |
US4686153A (en) * | 1984-12-08 | 1987-08-11 | Fujikura Ltd. | Electrode wire for use in electric discharge machining and process for preparing same |
US4797527A (en) * | 1985-02-06 | 1989-01-10 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electrode for electric discharge machining and method for producing the same |
JPS62148121A (ja) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 放電加工用カツトワイヤ |
US4717804A (en) * | 1986-07-24 | 1988-01-05 | General Electric Company | EDM wire electrode |
US4740666A (en) * | 1986-08-28 | 1988-04-26 | General Electric Company | Electrical discharge machining electrode |
ATE79579T1 (de) * | 1987-10-23 | 1992-09-15 | Berkenhoff Gmbh | Erodierelektrode, insbesondere drahtelektrode fuer die funkenerosive bearbeitung. |
ES2023789T3 (es) * | 1988-03-26 | 1992-08-01 | Berkenhoff Gmbh | Alambre-electrodo para el corte por electroerosion. |
US4988552A (en) * | 1988-06-17 | 1991-01-29 | Composite Concepts Company | Electrical discharge machining electrode |
KR920010862B1 (ko) * | 1988-06-30 | 1992-12-19 | 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 | 와이어컷방전 가공용 와이어전극 |
US5030818A (en) * | 1989-08-28 | 1991-07-09 | Dudas David J | Composite wire electrode |
EP0415501A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-06 | Charmilles Technologies S.A. | Mehrschichtige Drahtelektrode |
DE9013722U1 (de) * | 1990-10-02 | 1991-01-24 | Berkenhoff GmbH, 6301 Heuchelheim | Drahtelektrode |
US5320505A (en) * | 1993-03-04 | 1994-06-14 | Tecumseh Products Company | Electrochemical machining of scroll wraps |
US5808262A (en) * | 1995-06-07 | 1998-09-15 | Swil Limited | Wire electrode for electro-discharge machining and method of manufacturing same |
JP3248457B2 (ja) * | 1996-12-26 | 2002-01-21 | 住友電気工業株式会社 | ワイヤ放電加工用電極線の製造方法 |
PT930131E (pt) * | 1997-07-30 | 2006-07-31 | Ki Chul Seong | Um metodo de fabricacao de um fio electrodo poroso para o funcionamento de maquina de descarga electrica e estrutura de fio electrodo |
US5945010A (en) * | 1997-09-02 | 1999-08-31 | Composite Concepts Company, Inc. | Electrode wire for use in electric discharge machining and process for preparing same |
DE19913694A1 (de) | 1999-03-25 | 2000-11-02 | Berkenhoff Gmbh | Drahtelektrode |
CN1109592C (zh) * | 1999-05-07 | 2003-05-28 | 三菱电机株式会社 | 放电表面处理方法和装置及放电表面处理用电极 |
JP3627626B2 (ja) * | 1999-09-06 | 2005-03-09 | 住友電気工業株式会社 | ワイヤ放電加工用電極線 |
ES2196710T3 (es) * | 1999-12-09 | 2003-12-16 | Charmilles Technologies | Electrodo para el mecanizado de una pieza por electroerosion y su procedimiento de fabricacion. |
DE10000858A1 (de) * | 2000-01-12 | 2001-07-26 | Berkenhoff Gmbh | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden von Hartmetall |
EP1295663B1 (de) * | 2001-09-21 | 2007-05-23 | Berkenhoff GmbH | Drahtelektrode mit strukturierter Grenzfläche |
FR2833875B1 (fr) * | 2001-12-21 | 2004-07-02 | Thermocompact Sa | Fil pour electroerosion a grande vitesse d'usinage |
US6528424B1 (en) * | 2002-02-22 | 2003-03-04 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method of electroplating a copper-zinc alloy thin film on a copper surface using a chemical solution |
FR2881974B1 (fr) * | 2005-02-11 | 2007-07-27 | Thermocompact Sa | Fil composite pour electroerosion. |
KR100543847B1 (ko) * | 2005-04-01 | 2006-01-20 | 주식회사 엠에이씨티 | 방전가공용 전극선 및 그 제조 방법 |
CA2659224C (en) * | 2005-12-01 | 2016-05-10 | Composite Concepts Company | Edm wire |
JP4943827B2 (ja) * | 2006-11-30 | 2012-05-30 | 矢崎総業株式会社 | 抵抗溶接方法及び導体ユニット |
CN101505900A (zh) * | 2007-12-10 | 2009-08-12 | 冲电线株式会社 | 线放电加工用电极线、其制造方法以及其母线制造装置 |
JP5238609B2 (ja) * | 2009-05-26 | 2013-07-17 | パナソニック株式会社 | 金属微粒子発生装置 |
WO2011068033A1 (en) | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device and manufacturing method thereof |
US20130119023A1 (en) * | 2010-07-23 | 2013-05-16 | Dandridge Tomalin | Graphitized edm wire |
KR101284495B1 (ko) * | 2011-04-29 | 2013-07-16 | 성기철 | 방전가공용 전극선 및 그 제조방법 |
KR101292343B1 (ko) * | 2011-08-08 | 2013-07-31 | 성기철 | 방전가공용 전극선 및 그 제조방법 |
EP3053688B1 (de) * | 2015-02-06 | 2019-10-09 | Agie Charmilles SA | Graphenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode |
ES2979041T3 (es) | 2016-10-14 | 2024-09-24 | Thermocompact Sa | Alambre de EDM revestido de aleación |
DE102018200308B4 (de) | 2018-01-10 | 2019-07-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren zur herstellung einer werkzeugelektrode und verfahren zu ihrer verwendung |
EP3585535A4 (de) | 2018-02-22 | 2021-04-28 | E. Holdings, Inc. | Verfahren zur herstellung eines mg-messing-edm-drahts |
FR3083466B1 (fr) | 2018-07-03 | 2020-12-18 | Thermocompact Sa | Fil electrode a couche poreuse pour electroerosion |
FR3083999B1 (fr) | 2018-07-23 | 2020-06-26 | Thermocompact | Procede et dispositif de prevention des ruptures de fil electrode lors d'un usinage par etincelage erosif |
CN116000393A (zh) * | 2023-02-08 | 2023-04-25 | 宁波博德高科股份有限公司 | 一种单向走丝电火花加工用电极丝 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5924170B2 (ja) * | 1977-11-10 | 1984-06-07 | 秀夫 金子 | 放電加工用ワイヤ電極用合金 |
GB2015909B (en) * | 1978-03-03 | 1982-12-01 | Charmilles Sa Ateliers | Electrode for spark erosion machining |
US4286026A (en) * | 1978-06-08 | 1981-08-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Article for implanting radioactive metal on a substrate |
-
1980
- 1980-08-19 SE SE8005815A patent/SE444278B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-08-20 FR FR8018241A patent/FR2467046A1/fr active Granted
- 1980-09-08 GB GB8028912A patent/GB2059324B/en not_active Expired
- 1980-09-12 ES ES494980A patent/ES8200253A1/es not_active Expired
- 1980-09-17 IT IT68434/80A patent/IT1129257B/it active
- 1980-09-17 DE DE3035058A patent/DE3035058C2/de not_active Expired
- 1980-09-22 US US06/189,675 patent/US4341939A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-10-10 BR BR8006559A patent/BR8006559A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2467046B1 (de) | 1984-03-09 |
FR2467046A1 (fr) | 1981-04-17 |
IT8068434A0 (it) | 1980-09-17 |
US4341939A (en) | 1982-07-27 |
ES494980A0 (es) | 1981-11-01 |
ES8200253A1 (es) | 1981-11-01 |
SE444278B (sv) | 1986-04-07 |
IT1129257B (it) | 1986-06-04 |
DE3035058A1 (de) | 1981-04-23 |
GB2059324B (en) | 1983-02-23 |
BR8006559A (pt) | 1981-04-14 |
GB2059324A (en) | 1981-04-23 |
SE8005815L (sv) | 1981-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3035058C2 (de) | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden sowie Verfahren zur Herstellung der Drahtelektrode | |
EP2193867B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden. | |
DE60206413T2 (de) | Draht für hochgeschwindigkeitsfunkenerosion | |
DE69813840T3 (de) | Drahtelektrode für funkerosionsbearbeitung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2906245C3 (de) | Drahtelektrode für das funkenerosive Schneiden | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1430489B1 (de) | Elektrokeramisches bauelement mit mehreren kontaktflächen | |
DE112015001146T5 (de) | Supraleitender Oxid-Dünnfilmdraht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2010037451A1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden | |
DE2703636C3 (de) | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3924129A1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden und verfahren zu deren herstellung | |
DE3425394C2 (de) | ||
DE2620271B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nb3 Sn-stabilisierten Verbund- Supraleiters | |
DE3424958A1 (de) | Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht | |
DE3243265C2 (de) | Supraleitende Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2700013A1 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator | |
DE3601439C1 (de) | Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP3007847A1 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven schneiden von gegenständen | |
DE69902204T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drahtelektroden zum funkenerosiven Schneiden | |
DE60032548T2 (de) | Drahtelektrode zum funkenerosiven Schneiden | |
DE1901452A1 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE1192720B (de) | Verfahren zur elektrischen Isolierung der Oberflaeche eines elektrischen Leiters ausAluminium | |
DE602004004294T2 (de) | Supraleitendes kompositband und entsprechendes herstellungsverfahren | |
DE3105517C2 (de) | Mit einer profilierten Oberfläche versehener Verbundsupraleiter | |
DE2331919C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen Verbindung aus wenigstens zwei Elementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |