DE3034936A1 - Stroemungsmesseinrichtung - Google Patents
StroemungsmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3034936A1 DE3034936A1 DE19803034936 DE3034936A DE3034936A1 DE 3034936 A1 DE3034936 A1 DE 3034936A1 DE 19803034936 DE19803034936 DE 19803034936 DE 3034936 A DE3034936 A DE 3034936A DE 3034936 A1 DE3034936 A1 DE 3034936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- measuring device
- circuit
- signal
- flow measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/10—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables
- G01P5/12—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring thermal variables using variation of resistance of a heated conductor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/3209—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/325—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
- G01F1/3273—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid speed oscillations by thermal sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/32—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
- G01F1/325—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
- G01F1/3287—Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/01—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1>T: SSan 02^9/ 1 ^5 ( ? *
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Strömungsmeßeinrichtung mit mindestens einem innerhalb eines von einem Medium durchströmten
Kanals angeordneten Hitzdraht. Eine derartige Meßeinrichtung ist insbesondere zur Messung der Geschwindigkeit
und Menge eines pulsierend strömenden Mediums vorgesehen, dessen Strömungszustand sich häufig ändert, beispielsweise
zur Ermittlung der Geschwindigkeit und Menge von Ansaugluft für eine Brennkraftmaschine.
Bisher sind grundsätzlich zwei Arten von Strömungsmeßeinrichtungen
bekannt: Die eingangs genannte Art, welche die Strömungsgeschwindigkeit durch Messung der Widerstandsänderung
eines Hitzdrahtes feststellt, und außerdem der sog. Karman-Wirbelströmungsmesser, bei dem Geschwindigkeit und
Menge des strömenden Mediums aus der Frequenz des Auftretens von Wirbeln in dem Medium ermittelt wird.
Der Karman-Wirbelströmungsmesser hat ein die Strömung durchsetzendes
und dabei Wirbel erzeugendes stabförmiges Element. Da die Häufigkeit oder Frequenz der entstehenden Wirbel der
Geschwindigkeit und Menge des Mediums proportional ist, wird in dem Gerät die Wirbelfrequenz gemessen und ein entsprechendes
Impulssignal abgegeben. Durch ein gewähltes Verhältnis zwischen dem Strömungskanal-Querschnitt und den Abmessungen
des Wirbelerzeugers ist bei diesem bekannten Gerät ein Verhältniskoeffizient
zwischen der Wirbelfrequenz einerseits und der Strömungsgeschwindigkeit und-Menge andererseits unveränderbar
festgelegt. Das von dem Gerät abgegebene Impulssignal hat den Vorzug, daß es gut für eine digitale Weiterverarbeitung
in einem Digitalrechner o.dgl. geeignet ist.
1300UM273
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER NiSFan WG 07.79/1 99 (3) /SO
30349
Jedoch hat der Karman-Wirbelströmungsmesser den grundsätzlichen
Nachteil, daß seine Meßergebnisse bei sich häufig ändernden Strömungsverhältnissen unzuverlässig
sind, insbesondere bei pulsierender Strömung wie sie z.B. im Ansaugstutzen einer Brennkraftmaschine bei voller
Drosselklappenöffnung herrscht. Daher kann mit diesem Gerät der Ansaugluftdurchsatz nur bei relativ geringer
Motorbelastung einigermaßen genau gemessen werden, weil
in diesem Bereich das Pulsieren relativ unbedeutend ist. Bei voller Motorbelastung wie beim Beschleunigen mit
voll geöffneter Drosselklappe pulsiert die Luftströmung jedoch so stark, daß sie stört oder impulssynchrone Wirbel
erzeugt, die nicht der Strömungsgeschwindigkeit entsprechen.
Bei der Strömungsmeßeinrichtung der eingangs genannten Art wird der in der Luftströmung ausgespannte Hitzdraht
abgekühlt, und dabei wird sein Widerstand und die angelegte Spannung kleiner. Durch Messung der Spannungsänderung
am Draht kann die Strömungsgeschwindigkeit ermittelt werden. Die Hitzdraht-Strömungsmeßeinrichtung eignet sich zur Messung
verschiedener Strömungsgeschwindigkeiten und hat eine gute Ansprechempfindlichkeit, auch wenn das Medium pulsierend
strömt. Andererseits neigt die Hitzdrahtoberfläche aber zur Verschmutzung und zu langsamen Veränderungen durch
Abstrahlung, so daß der bekannten Meßeinrichtung zwecks Korrektur eine zweite Bezugs-Meßeinrichtung in einem mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit strömenden Bezugsmedium zugeordnet ist. Auf der Grundlage einer Differenz zwischen
der genauen Bezugsgeschwindigkeit und der Meßgeschwindigkeit wird ein Korrekturwert ermittelt. Nachteilig ist, daß
an dem Strömungskanal besondere Maßnahmen zur Realisierung der Bezugsströmung notwendig sind. Bei Verzicht auf eine
solche Bezugs-Meßeinrichtung muß der Hitzdraht oft aus dem . Kanal herausgenommen und gereinigt werden.
130014/1273
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTER Nissan Wi C279/199(3)/SO
3034931
Die einzelnen bekannten Meßeinrichtung* haben somit jeweils gewisse Vorzüge, sind aber perlse nicht für
alle Meßbedingungen und Medien geeignet. Der Erfindung
liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsmeßeinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern,
daß sie vielseitig anwendbar ist und zuverlässige Meßergebnisse liefert.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Als wesentliches Merkmal vereinigt die erfindungsgemäße Strömungsmeßeinrichtung in sich die Vorzüge eines Hitzdrahtströmungsmessers
mit einem Karman-Wirbelströmungsmesser.
In einen die zu messende Strömung führenden Kanal ist ein Wirbelerzeuger eingesetzt, an dem äußerlich Hitzdrähte
gespannt und den in dem strömenden Medium erzeugten Wirbeln ausgesetzt sind. Eine Meßschaltung erzeugt Impulssignale,
die der Folgefrequenz der erzeugten Wirbel entsprechen, und in einem anderen Schaltungsabschnitt ein
der durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit des Mediums entsprechendes Analogsignal. Abhängig von den Strömungsbedingungen wird entweder das Impulssignal oder das Ana-
logsignal abgegeben.
Auf diese Weise werden in Abhängigkeit von den Strömungsbedingungen zwei in der Strömungsmeßeinrichtung enthaltene
unterschiedliche Meßsysteme optimal eingesetzt und bei
130QU/1273
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan V.'G 02 7 9/ " S1J [3 ) /SO
jedem gewünschten Medium genaue Meßergebnisse erzielt.
Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Strömungsmeßeinrichtung zur Bestimmung des Ansaugluftdurchsatzes
einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug. Dabei
ist es vorteilhaft, als Kriterium für die Abgabe des Impulssignals
oder des Analogsignals die Drosselklappenstellung zu wählen.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung auf-TO
weisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen
Strömungsmeßeinrichtung,
Fig. 2 und 3 die einen Strömungskanal eingesetzte
Strömungsmeßeinrichtung in je einem Vertikalschnitt bzw. Horizontalschnitt durch
den Kanal,
Fig. 4 eine grafische Darstellung mit theoretisehen Grundlagen der erfindungsgemäßen
Strömungsmeßmethode,
Fig. 5 eine Schaltung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit auf der Grundlage der von
der Strömungsmeßeinrichtung in Fig. 1 abgegebenen Meßergebnisse,
Fig. 6 eine grafische Darstellung von Ausgangssignalen der Schaltung von Fig. 5 in Form
von Analog- und Impulssignalen, und
Fig. 7 ein schematisches Schaltbild eines zweiten Schaltungs-Ausführungsbeispiels zur Be
stimmung der Strömungsgeschwindigkeit auf der Basis von Meßergebnissen der Strömungsmeßeinrichtung.
130014/1273
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nj sy?Il Wv? 027 .3/ 1 99 (3) /SO
3Q3493§
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Strömungssensors 10 ist austauschbar in einen Strömungskanal 18
eingebaut, um die Strömungsgeschwindigkeit und/oder Menge eines durch den Kanal 18 strömenden Mediums zu
messen. Wesentliche Bestandteile des Strömungssensors 10 sind ein den Innenquerschnitt des Strömungskanals 18
durchsetzender Wirbelerzeuger 12 und Hitzdrähte 14, 16,
die parallel zur Längsachse des vertikal gestellten Wirbelerzeugers 12 gespannt sind.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat der Wirbelerzeuger
12 einen rechteckigen Querschnitt und ist an der Unterseite einer abgestuft tellerförmigen Befestigungsplatte
22 befestigt, die jedoch auch anders geformt sein kann. Wichtig ist, daß der Wirbelerzeuger 12 eine zur
Strömungsrichtung des Mediums symmetrische Form aufweist, sein Querschnitt könnte auch zylinderisch, als Dreieck
oder Viereck ausgebildet sein. Gemäß Fig. 2 ist der untere Abschnitt der stufenförmigen Befestigungsplatte in eine
öffnung 24 der Wandung 26 des Strömungskanals 18 eingesetzt und mit Bohrungen 30 durchsetzenden Schrauben 28
befestigt. Die in Strömungsrichtung hinter dem quaderförmigen
Wirbelerzeuger 12 liegenden Hitzdrähte 14, 16 sind
zwischen L-förmigen Stützen 34, 36 und einer T-förmigen
Stütze 38 parallel und in einem Abstand von der in Strömungsrichtung hinten liegenden Vertikaloberfläche 32 des
Wirbelerzeugers 12 ausgespannt. Die aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden Stützen 34, 36 und 38 sind
über je eine Verbindungsleitung 46, 48 bzw. 50 mit je einem
zugeordneten und nach oben aus der Oberseite der Befestigungsplatte 22 herausragenden Anschlußstift 40, 42 bzw.
elektrisch leitend verbunden.
1300U/1273
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Fi^san Oz7 9/ 1 99 ' 3 ; /SO
Wenn der Wirbelerzeuger 12 aus einem Isoliermaterial
besteht, können die Verbindungsleitungen 46, 48, 50 darin mit Abstand eingeformt sein. Wenn der Wirbelerzeuger
12 aus einem elektrisch leitenden Material besteht, sollten die Verbindungsleitungen isoliert verlegt
sein.
Die Hitzdrähte 14 und 16 sind parallel zueinander und
symmetrisch zur Mittelachse des Wirbelerzeugers 12 ausgespannt und liegen im wesentlichen in einer Vertikalebene
in bezug auf die Strömungsrichtung.
Im Betrieb erzeugt der Wirbelerzeuger 12 Wirbel bis zur zehn- bis zwanzigfachen Breite des Wirbelerzeugers, und
in diesem Bereich liegen die Hitzdrähte 14, 16. Die elektrisch leitfähigen Stützen 34, 36 und 38 können auch an-
dere Formen haben, die L- und T-förmigen Ausführungen sind gegebenenfalls auch untereinander austauschbar. Wichtig
ist lediglich, daß durch sie Hitzdrähte 14, 16 parallel
und symmetrisch zur Mittelachse des Wirbelerzeugers 12 ausgespannt sind. Die aus Wolfram- oder Platin-Draht bestehenden
Hitzdrähte sind auf geeignete Weise an den freien Enden der Stützen befestigt, beispielsweise durch
Schweißen o.dgl. Für ein gutes Ansprebhverhalten sollte die Dicke der Hitzdrähte unter 100 μΐη liegen; die genaue
Dicke der Hitzdrähte sollte jedoch je nach Anwendungsfall,
Meßbereich, Drahtlänge, Drahtfestigkeit u.dgl. individuell gewählt werden.
Nachstehend sollen zunächst die theoretischen Grundlagen für die erfindungsgemäße Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit
und/oder Strömungsmenge erläutert werden. Wenn in Fig. 3 das zu messende Medium in Pfeilrichtung durch den
Kanal 18 strömt, kollidiert es mit der in Fig. 2 links
130014/1273
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTER KicSc.n UJG 02/9/ I 9->
{3; /SO
" 10 " 303493g
liegenden Seitenoberfläche des Wirbelerzeugers 12, und dadurch entstehen abwechselnd auf der einen und
der anderen Seite des Wirbelerzeugers 12 Wirbel, welche die Hitzdrähte 14 und 16 abwechselnd kühlen.
Durch die abwechselnd beiderseits erzeugten Wirbel, denen abwechselnd die Hitzdrähte 14 und 16 ausgesetzt
sind, kann die Strömungsgeschwindigkeit aus folgenden Gleichungen ermittelt werden:
u, = u- - Au sin Wt .... (1)
u^ = u - ^u sin Cot .... (2)
Darin sind ufi die Strömungsgeschwindigkeit am Hitzdraht
14, u_ die Strömungsgeschwindigkeit am Hitzdraht 16, u
die Durchschnittsgeschwindigkeit des Mediums und Ausin W t der Betrag der Änderung der Strömungsgeschwindigkeit
des Mediums durch die erzeugten Wirbel.
Aus den Gleichungen (1) und (2) kann die Differenz zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten auf beiden Seiten des Wirbelerzeugers
errechnet werden:
U1, - u_ = 2 Δ u sin Wt .... (3)
ο /
In der Gleichung (3)fällt durch Subtraktion die Durchschnitts-Strömuncrsqeschwindigkeit
heraus und es ergibt sich synchron mit dem Seitenwechsel der Wirbel der Änderungsbetrag der Strömungsgeschwindigkeit. Durch Addition der
Strömungsgeschwindigkeiten auf beiden Seiten des Wirbelerzeugers 12 kann die Durchschnittgeschwindigkeit errechnet
werden:
ο /
130014/1273
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER KlSHan WG 027 9/ 1 99 (3 ) /SO
3034939
Die Strahlungseigenschaften der Hitzdrähte 14 und 16
können folgendermaßen ausgedrückt werden:
i2 . Rcc /IT (5)
Darin sind mit i der durch den Draht fließende Strom, mit R der Widerstandswert des Drahtes und mit u die
Strömungsgeschwindigkeit bezeichnet.
Wird die Temperatur und damit der Widerstandswert der Hitzdrähte 14 und 16 konstant gehalten, dann ergibt sich
folgende Beziehung zwischen der Spannung an den Drahtenden und der Strömungsgeschwindigkeit:
V OC u1/4 (6)
In Fig. 4 sind die Änderungen der Strömungsgeschwindigkeiten u,, u_ zu beiden Seiten des Wirbelerzeugers durch
die Änderung der Spannung V, und V_ an den Enden der Hitzdrähte
14 und 16 ausgedrückt. Der Betrag der abwechselnd auftretenden Spannungsänderungen an jedem Hitzdraht 14 und
16 XStAv1 <
A.V„. Zur Erzielung einer linearen Beziehung
zwischen der Spannung der Strömungsgeschwindigkeit ist es erwünscht, den Spannungswert an den Enden des Hitzdrahtes
mit vier zu multiplizieren. Nach der Korrektur wird die ermittelte Spannung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit
und Strömungsmenge verarbeitet.
Die durch Multiplikation mit vier korrigierte Spannung ist auf die obere Grenze der Änderung der Durchschnittsspannung
V begrenzt, wie die Funktionskurve in Fig. 4 zeigt, verursacht durch den Multiplikationsfehler. So kann die genaue
Durchschnittsgeschwindigkeit ermittelt werden. Da anderer-
1300U/1273
TER MEER . MÜLLER - STEINMEISTER lT:.S£an WG 0?79/ Ί 99 l3) /SO
seits Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit mit Änderungen der Folgefrequenz der erzeugten Wirbel
zusammenfallen, wobei die Folgefrequenz der Wirbel sehr wichtig ist, kann der Multiplikationsfehler
vernachlässigt werden. Eine Spannungsänderung ist nicht immer notwendig, da die durch die Wirbelerzeugung
verursachte Änderung der Strömungsgeschwindigkeit wesentlich kleiner als die Durchschnittsströmungsgeschwindigkeit ist.
Eine in Fig. 5 dargestellte bevorzugte Schaltung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums
auf der Grundlage der Ausgangsspannung der Hitzdrähte
14 und 16 von Fig. 1 bis 3 enthält eine Stromregelschaltung 50, welche den Stromfluß durch den Hitzdraht
14 so regelt, daß letzterer eine gleichmäßige Temperatur
behält. Wenn der Hitzdraht einem Wirbel ausgesetzt ist und seine Temperatur durch Verlust von Strahlungswärme
fällt, erhöht die Schaltung 50 den Stromfluß.
Die Stromregelschaltung 50 enthält eine Wheatstone1sehe
Brücke 52 mit dem Hitzdraht 14 und Widerständen R1 bis R3, einen Differenzverstärker 5 4 mit einem Operationsverstärker
OP sowie Widerständen R4 bis R7, und eine Rückkopplungsschaltung
56 mit einem Transistor Tr. und Widerständen
R8, R9. Die Stromregelschaltung 50 arbeitet stets auf eine Wiederherstellung eines gestörten Gleichgewichts
'zwischen Punkten 58 und 60 der Brückenschaltung 52 hin. Wenn im Betrieb der Hitzdraht 14 durch einen Wirbel
abgekühlt wird, sinkt der Widerstandswert des Hitzdrahtes 14 und stört das Gleichgewicht der Brückenschaltung 52.
Die dabei auftretende Spannungsdifferenz wird von dem
Differenzverstärker 5 4 verstärkt und der Basis des Transistors Tr- zugeführt, so daß letzterer gesperrt wird und
1300U/1273
TER MEER - MÖLLER ■ STEINMEISTER Nissan WG 027 9/1 30 (3 ) /SO
bleibt; bis die Spannungsdifferenz zwischen den
Punkten 58 und 60 auf null zurückgegangen ist. Während der Sperrzeit des Transistors Tr. erhält
der Hitzdraht 14 über den Widerstand R1 einen erhöhten
Strom. Die Stromregelschaltung 50 kann auf sehr kleine Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit
ansprechen, wie sie durch Wirbel verursacht werden, jedoch voraussichtlich nicht auf relativ
große Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit wie sie bei pulsierender Strömung auftreten, weil unter
diesen Umständen die Drahttemperatur kaum aufrecht erhalten werden kann. In diesem Fall entspricht die
Potentialänderung an Punkt 62 dem wellenförmigen Signalverlauf V, in Fig. 6r welches zur Strömungs-
1/4 geschwindigkeit u in dem Verhältnis V, c£ u
steht.
In gleicher Weise gehört zu dem Hitzdraht 16 eine Stromregelschaltung 64 mit einer den Hitzdraht 16
enthaltenden Wheatstone1sehen Brückenschaltung 66,
0 einem Differenzverstärker 68 und einer Rückkopplungsschaltung 70. Die Stromregelschaltung 64 arbeitet in
gleicher Weise wie die zuvor beschriebene Stromregelschaltung 50 und ändert die Spannung an Punkt 72 gemäß
dem wellenförmigen Signal V_ in Fig. 6, welches die
1 /4
Beziehung V„ oC u zur Strömungsgeschwindigkeit u hat.
Beziehung V„ oC u zur Strömungsgeschwindigkeit u hat.
Abhängig von einer Differenz zwischen den Ausgängen der Regelschaltungen 5 0 und 64 (V7 - Vg) erzeugt die Erkennungsschaltung
7 4 ein Signal Q, und daraus synchron zum Auftreten der Wirbel ein Impulssignal Q'. Die Schaltung
7 4 enthält einen aus einem Operationsverstärker OP3
sowie Widerständen R19 bis R22 bestehenden Differenzver-
1300U/1273
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan 027 9/1 99 (3) /iJO
303493g
stärker 76, und eine aus einem Kondensator C1, Widerständen
R23 bis R25 und einem Operationsverstärker OP. bestehende Begrenzerschaltung 78.
Eine zweite Erkennungsschaltung 80 ermittelt aus einem
Durchschnitt der Ausgänge Vfi und V_ eine Dürchschnittsströmungsgeschwindigkeit,
bestimmt ein Analogsignal P (Fig.6) und korrigiert dieses Signal durch Subtrahieren
von 1/4 Potenz der Ausgänge Vfi und V_ und erzeugt ein
korrigiertes Analogsignal P'. Gleichgroße Widerstände R26 und R27 erzeugen durch Spannungsreduzierung der
Ausgänge Vg und V_ das Analogsignal P = (Vg + V7)/2.
P wird an einem Punkt 82 zwischen den beiden Widerständen abgenommen. Eine aus einer Diode D, Widerstand R28 und
Kondensator C2 bestehende Spitzenwerthalteschaltung der Schaltung 80 erzeugt durch Korrektur des Analogsignals
P in der zuvor genannten Weise das korrigierte Analogsignal P' .
Die Ausgänge der beiden Erkennungsschaltungen 7 4 und
gehen in eine Schaltstufe 86, die von einem auf pulsierende Strömungsbedingungen ansprechenden Pulsierungsfühler
88 in der Weise angesteuert wird, daß sie bei Zugang des Signals von dem Pulsierungsfühler 88 das Analogsignal
P' aus der zweiten Erkennungsschaltung 80, im
Ruhezustand des Pulsierungsfühlers 88 dagegen das Impulssignal O/ der ersten Erkennungsschaltung 7 4 weiterleitet.
Wenn die erfindungsgemäße Strömungsmeßeinrichtung zur
Messung des Ansaugluftdurchsatzes einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, findetsie bei vollständig geöffneter
Drosselklappe einen pulsierenden Ansaugluftstrom vor. Der Pulsierungsfühler 88 kann dann entweder ein Unterdruck-
1300U/1273
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan WG 0279/ 195(3) /SO
303493g
fühler oder ein Drosselklappenschalter sein, der bei vollständig geöffneter Drosselklappe ein entsprechendes
Signal abgibt. Alternativ gibt der Unterdruckfühler ein Signal ab, wenn der Unterdruck im Ansaugstutzen der
Maschine einen gegebenen Wert unterschreitet, und dieses Signal veranlaßt die Schaltstufe 86 in Fig. 5 die Weiterleitung
des Analogsignals P' aus der zweiten Erkennungsschaltung 80. Solange die Drosselklappe nicht voll geöffnet
ist, fehlt das Pulsierungssignal, und die Schaltstufe 86 gibt das Impulssignal Q1 aus.
Gemäß Fig. 6 wird in Zeiträumen T- und T3 mit normalem
Strömungsverhalten das wirbelabhängig erzeugte Impulssignal Q1 abgegeben, und die Strömungsgeschwindigkeit kann
durch Impulszählung dieses Impulssignals ermittelt werden.
In einem Zeitraum T„ mit pulsierendem Strömungsverhalten
wird dagegen das Analogsignal P1 abgegeben, dessen Spannung
der Durchschnittsgeschwindigkeit des Mediums entspricht. Erfindungsgemäß ist so auch bei unterschiedlichen Strömungszuständen
die genaue Bestimmung der Strömungsgeschwind!gkeit
oder Strömungsmenge möglich.
Das in Fig. 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Meßschaltung enthält eine Hitzdraht-Stromregelschaltung
102 mit einer Wheatstone'sehen Brückenschaltung
104, in der die beiden Hitzdrähte 14 und 16 in Serienschaltung
einen Brückenzweig bilden und ferner Widerstände R2 9 bis R31 vorhanden sind. Die Regelschaltung 102 arbeitet
so, daß die Durchschnittstemperatur und damit der Gesamtwiderstand der Hitzdrähte 14, 16 immer konstant bleibt. Ferner
enthält die Schaltung 102 ähnlich wie die Ausführung
in Fig. 5 einen Differenzverstärker 106 mit Operationsverstärker OP5 und Widerständen R32 bis R35 und eine Rückkop-
1300U/1273
TER MEER · MÜLLER - STEINMEISTER Nisaan WG 027 9/1 99 ( 3)/SO
303493§
lungsschaltung 108 mit Transistor Tr3 und Widerständen
R36, R37.
An einem Punkt 112 ist die dem Widerstandswert von Hitzdraht 16 entsprechende Spannung V7, und an einem
Punkt 110 die dem Gesamtwiderstand beider Hitzdrähte 14 und 16 entsprechende Spannung V, + V_ abgreifbar.
An einem Punkt 114 zwischen den Spannungsteilerwiderständen R38 und R39 ist die Spannung (V5 + V7)/2 als
Teilwert der bei Punkt 110 abgegriffenen Spannung Vg +
0 V7 verfügbar und gelangt in einen Operationsverstärker
OP, einer ersten Erkennungsschaltung 116, die ferner
6
Widerstände R40 bis R43 enthält, ein Verstärkungsverhältnis von 2 hat und eine durch folgende Gleichung
ausdrückbare Ausgangsspannung Q erzeugt:
Vfi + V7
Q = ( V7) χ 2 = V6 - V7
Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird auch die Ausgangsspannung Q der ersten Erkennungsschaltung 116 geformt und in ein synchron mit den Wirbeln
auftretendes Impulssignal Q' umgewandelt.
Die Spannung V, + V7 wird über den Widerstand R31 in eine
zweite Erkennungsschaltung 118 eingespeist, welche daraus ein der Widerstandsänderung der Hitzdrähte 14 und 16 entsprechendes
und so auf die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit bezogenes Analogsignal P erzeugt.
Im Gegensatz zu Fig. 5 enthält das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 keine Spitzenwerthalteschaltung, jedoch sind beide
Erkennungsschaltungen ähnlich wie in Fig. 5 an die mit
130014/1273
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER Nissan WG 0279/1 99 ( 3)/SO
dem Pulsierungsfühler verbundene Schaltstufe angeschlossen.
Das zweite Ausführungsbexspiel der Strömungsgeschwindigkeit s-Meßschaltung kann somit einfacher
gestaltet werden.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß die gestellte Aufgabe vorteilhaft gelöst.
1300U/1273
Claims (8)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERBeim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before the European Patent Office Mandataires agrfies pros !'Office europeen des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. tar Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng, F. E. Müller c. . „ __Triftstrasse A, Siekerwall 7,D-8000 MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1Case: WG 0279/199 (3)/SO Mü/Gdt/Tß16. September 1980NISSAN MOTOR COMPANY, LTD. 2, Takara-cho , Kanagawa-ku , Yokohama-shi, Kanagawa-ken, JapanStrömungsmeßeinrichtungPriorität: 17. September 1979, Japan, No. 54-117940PATENTANSPRÜCHE./' Strömungsmeßeinrichtung mit mindestens einem innerhalb eines von einem Medium durchströmten Kanals angeordneten Hitzdraht,dadurch gekennzeichnet, daß an einem in dem Kanal (18) senkrecht zu der Strömungsrichtung des Mediums angeordneten Wirbelerzeuger (12) in Richtung und symmetrisch zu der Längsrichtung des Wirbelerzeugers sowie in dem strömenden Medium ein Paar Hitzdrähte (14,16) gespannt sind, die von einer Meßschaltung (Fig.5;Fig.7) so mit Strom versorgt werden, daß sie auf eine festgelegte konstante Temperatur erhitzt sind; und daß die Meßschaltung1 3 0 Q U / 1 2 7 3TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nisjan WG 0279/1 29 (3) /SO-2- 3034836- eine den die Hitzdrähte durchfließenden elektrischen Strom regulierende Stromregelschaltung(50,64;102), die bei einem Absinken des Hitzdraht-Widerstands infolge Drahttemperaturabsenkung den durch die Hitzdrähte fließenden Strom erhöht,- eine erste Erkennungsschaltung (74; 116), welche aus einer Widerstands-Differenz zwischen den Hitzdrähten die Folgefrequenz der erzeugten Wirbel ermittelt und ein dieser Frequenz entsprechendes Impulssignal (Q') erzeugt,- eine zweite Erkennungsschaltung (80;118), welche aus dem Durchschnittswiderstand der Hitzdrähte eine Durchschnitts-Strömungsgeschwindigkeit des Mediums ermittelt und ein dementsprechendes Analogsignal (P') erzeugt,- eine Fühleinrichtung (88) zur Erkennung eines Strömungszustands und zur Abgabe eines Signals, wenn das Medium pulsierend strömt, und- eine Schaltstufe (86), die aufgrund des Signals der Fühleinrichtung (88) das Analogsignal, sonst das Impulssignal weiterleitet,umfaßt.
- 2. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (18) der Ansaugluftkanal einer Brennkraftmaschine und das durch den Kanal strömende Medium die von der Maschine angesaugte Luft ist, deren Durchsatz gemessen wird.
- 3. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Hitzdrähte (14,16) in einem Abstand von dem Wirbelerzeuger (12) positioniert sind, wo sie dem Einfluß von in der Ansaugluft erzeugten Wirbeln ausgesetzt sind.1300U/1273TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER NLssar VvG O27S-/1 S9 ( 3) /SO3034931
- 4. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Stromregelschaltung (z.B.102) eine Schaltung (106) zur Abgabe eines dem Widerstand der Hitzdrähte entsprechenden Signals und eine Schaltung (108), welche eine Widerstandsabnahme erkennt und die Stromzufuhr an die Hitzdrähte erhöht, bis deren Temperatur wieder der festgelegten Temperatur entspricht, umfaßt.
- 5. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Erkennungsschaltung (80) eine Schaltung (84) zur Erhaltung eines oberen Spitzenwertes einer dem durchschnittlichen Luftdurchsatz entsprechenden Durchschnittsspannung aufweist.
- 6. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Erkennungsschaltung (80;118) den Ausgang der Stromregelschaltung in bezug auf Linearität zum Luftdurchsatz korrigiert.
- 7. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung ein in dem Luftansaugstutzen angeordneter Schalter ist, der bei voller öffnung einer Drosselklappe ein Signal abgibt.
- 8. Strömungsmeßeinrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung (88) ein in dem Luftansaugstutzen der Brennkraftmaschine angeordneter Unterdrucksensor ist, der ein Signal abgibt, wenn durch das Öffnen der Drosselklappe ein gegebener Unterdruck-Wert unterschritten wird.13QQU/1273
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54117940A JPS5921485B2 (ja) | 1979-09-17 | 1979-09-17 | 流速又は流量検出器 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034936A1 true DE3034936A1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=14723979
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034936 Ceased DE3034936A1 (de) | 1979-09-17 | 1980-09-16 | Stroemungsmesseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5921485B2 (de) |
DE (1) | DE3034936A1 (de) |
GB (1) | GB2061505A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309404A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
DE3732856A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Siemens Ag | Intelligenter luftmengenmesser |
EP0266480B1 (de) * | 1986-11-04 | 1990-06-13 | VDO Adolf Schindling AG | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung |
DE3916056A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Kuipers Ulrich | Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen |
DE102009029169A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-24 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Thermischer Strömungssensor |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5827015A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-17 | Mitsubishi Electric Corp | 自動車用空気流量計測装置 |
JPS5832327U (ja) * | 1981-08-19 | 1983-03-02 | 三菱電機株式会社 | カルマン渦流量計 |
JPS58158518A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | Mitsubishi Electric Corp | 流量または流速測定装置 |
JPS58158517A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-20 | Mitsubishi Electric Corp | 流量または流速測定装置 |
JPS58208623A (ja) * | 1982-05-28 | 1983-12-05 | Mitsubishi Electric Corp | 渦流量計 |
US4517735A (en) * | 1983-10-28 | 1985-05-21 | Airsensors, Inc. | Apparatus and method for tensioning resistive wire |
JPS6172638U (de) * | 1984-10-18 | 1986-05-17 | ||
JPS61132717U (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-19 | ||
GB2177204B (en) * | 1985-06-26 | 1988-09-14 | British Gas Plc | Measurement of fluid flows |
JPS6238032U (de) * | 1985-08-23 | 1987-03-06 | ||
JPH0662478U (ja) * | 1993-02-12 | 1994-09-02 | 住友電装株式会社 | 防水コネクタ |
EP0811147A1 (de) * | 1995-07-27 | 1997-12-10 | Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG | Vorrichtung zur messung der durchflussmenge und der durchflussgeschwindigkeit eines fluides in einer rohrleitung |
JPH081255U (ja) * | 1996-01-22 | 1996-08-09 | 矢崎総業株式会社 | 流路一体コネクタ |
US6386046B1 (en) * | 1999-09-28 | 2002-05-14 | The Foxboro Company | Method and system for characterizing pulsatile flow in a vortex flowmeter |
CN102175286B (zh) * | 2011-01-19 | 2012-11-21 | 南京航空航天大学 | 涡轮流量计信号处理方法 |
DE102011116282B4 (de) | 2011-10-19 | 2013-07-04 | Krohne Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Vortexdurchflussmessgeräts |
-
1979
- 1979-09-17 JP JP54117940A patent/JPS5921485B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-09-16 DE DE19803034936 patent/DE3034936A1/de not_active Ceased
- 1980-09-16 GB GB8029830A patent/GB2061505A/en not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309404A1 (de) * | 1983-03-16 | 1984-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums |
EP0266480B1 (de) * | 1986-11-04 | 1990-06-13 | VDO Adolf Schindling AG | Vorrichtung zur Bestimmung der Durchflussrichtung |
DE3732856A1 (de) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Siemens Ag | Intelligenter luftmengenmesser |
DE3916056A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Kuipers Ulrich | Messverfahren und vorrichtung zur massendurchfluss-, volumendurchfluss-, dichte- und/oder viskositaetsbestimmung und daraus abgeleiteten groessen |
DE102009029169A1 (de) * | 2009-09-03 | 2011-03-24 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Thermischer Strömungssensor |
DE102009029169B4 (de) | 2009-09-03 | 2021-11-04 | Innovative Sensor Technology Ist Ag | Thermischer Strömungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5642110A (en) | 1981-04-20 |
JPS5921485B2 (ja) | 1984-05-21 |
GB2061505A (en) | 1981-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034936A1 (de) | Stroemungsmesseinrichtung | |
DE3135793C2 (de) | ||
DE69108135T2 (de) | Fühler für Luftfahrzeuge zum Messen der aerodynamischen Parameter der umgebenden Strömung. | |
DE2917237C2 (de) | ||
EP0061520A1 (de) | Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes | |
DE3248603A1 (de) | Einrichtung zur messung des massendurchsatzes eines stroemenden mediums | |
EP0271660A2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Massendurchflusses eines strömenden Mediums | |
DE2409152C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten von Fluiden | |
DE1926250A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung durch Ermittlung der Temperatur eines durch Joule-Effekt geheizten thermosensiblen Elements | |
DE3006766C2 (de) | Karman-Wirbelströmungsmeßgerät | |
DE2605558C2 (de) | Pneumatischer Detektor zur Verwendung bei einem Chromatographen | |
DE1901608A1 (de) | Auswaehlstrom | |
DE3144230A1 (de) | Wirbelabloesevorrichtung | |
CH679073A5 (de) | ||
DE19638211B4 (de) | Durchflußratendetektor | |
DE4308227C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE3841057C2 (de) | ||
DE3382614T2 (de) | Kondensator-ueberwachungsschaltung. | |
DE3818385A1 (de) | Hitzdraht-stroemungsmengensensor | |
DE1951220A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Analyse von Proben | |
DE2630521C3 (de) | Fließbank | |
DE10200187B4 (de) | Flussratendetektor | |
DE3135794A1 (de) | Vorrichtung zur messung der masse eines in einem stroemungsquerschnitt stroemenden pulsierenden mediums | |
DE2504797A1 (de) | Waermemengenmesser | |
DE2115364C3 (de) | MengenstrommeBgerät nach dem Differenzdruckprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
8131 | Rejection |