DE3034642C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3034642C2 DE3034642C2 DE3034642A DE3034642A DE3034642C2 DE 3034642 C2 DE3034642 C2 DE 3034642C2 DE 3034642 A DE3034642 A DE 3034642A DE 3034642 A DE3034642 A DE 3034642A DE 3034642 C2 DE3034642 C2 DE 3034642C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- compressive strength
- time
- signal
- ultrasound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 110
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 48
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 32
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 59
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009658 destructive testing Methods 0.000 description 1
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/38—Concrete; Lime; Mortar; Gypsum; Bricks; Ceramics; Glass
- G01N33/383—Concrete or cement
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/04—Analysing solids
- G01N29/07—Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/227—Details, e.g. general constructional or apparatus details related to high pressure, tension or stress conditions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/023—Solids
- G01N2291/0232—Glass, ceramics, concrete or stone
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/025—Change of phase or condition
- G01N2291/0251—Solidification, icing, curing composites, polymerisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02872—Pressure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zer
störungsfreien Messung der Druckfestigkeit einer Zement-
oder Zementschlammprobe, enthaltend
- (a) Ultraschallsendemittel und Ultraschallempfangsmittel, die an die Zement- oder Zementschlammprobe angekoppelt sind zum Hindurchleiten von Ultraschallsignalen durch diese,
- (b) eine Laufzeitmeßeinrichtung zur Messung der Laufzeit des Ultraschallsignals durch die Zement- oder Zement schlammprobe und Erzeugung eines Laufzeitsignals.
Durch ein Buch von J. und H. Krautkrämer "Werkstoffprüfung
mit Ultraschall", 3. Aufl., Springer-Verlag ist es bekannt,
daß die Festigkeit von Beton und die Schallgeschwindigkeit
einer durch den Beton laufenden Ultraschallwelle in einer
eindeutigen Beziehung zueinander stehen. Nach der
Literaturstelle sind diese Größen zueinander proportional.
Es wird dort beschrieben, daß bei der Serienfertigung von
Betonteilen durch Messung der Schallgeschwindigkeit der
Aushärtprozeß verfolgt wird. Dadurch kann der Zeitpunkt
genügender Festigkeit bestimmt werden, um die Schalung und
(bei Spannbeton) die Vorspannung entfernen zu können oder
die Transportfähigkeit zu beurteilen.
In der Bohrlochtechnik ist es üblich, Bohrlöcher zu
zementieren. Es wird zu diesem Zweck ein Zementschlamm in
den Zwischenraum zwischen einer Verrohrung und der
Bohrlochwandung gepumpt. Dieser Zementschlamm härtet dann
aus. Das geschieht unter "Bohrlochbedingungen", d. h. im
allgemeinen unter einem gegenüber Atmosphärendruck
erhöhtem Druck und unter erhöhter Temperatur. Die Zeit,
die erforderlich ist, bis der Zementschlamm in einer Öl-
oder Gasbohrung abbindet und eine brauchbare Druckfestig
keit entwickelt, hängt sehr stark von diesen Bohrloch
bedingungen ab. Diese Bohrlochbedingungen können natürlich
von Anwendungsfall zu Anwendungsfall sehr stark schwanken,
abhängig von den geologischen Bedingungen am Ort des
Bohrloches und der Tiefe, in welcher die Zementierung
erfolgt. Die Abbindezeit hängt außerdem von der Art des
verwendeten Zementschlammes ab.
Es ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, diese
Abbindezeit zu kennen, so daß nach dem Abbinden des
Zementschlammes weitere Arbeiten an dem Bohrloch
vorgenommen werden können. Erfolgen diese weiteren
Arbeiten zu früh, bevor der Zement eine ausreichende
Druckfestigkeit erreicht hat, können Schäden an dem
Bohrloch auftreten. Werden die weiteren Arbeiten später
als nötig in Angriff genommen, geht kostbare Zeit
verloren.
Es ist bekannt, die Druckfestigkeit von Zement als
Funktion der Zeit dadurch zu bestimmen, daß eine Mehrzahl
von Proben des Zements in Form von kleinen Testzylindern
oder Würfeln hergestellt wird. Diese Proben werden dann
mit einer Materialprüfmaschine nacheinander im Verlauf des
Aushärtens zerstörend geprüft. Um die Verhältnisse im
Bohrloch zu simulieren, erfolgt das Aushärten bei erhöhten
Temperaturen und erhöhtem Druck.
Dieses bekannte Verfahren ist recht umständlich. Es
erfordert eine gesonderte Probe für jeden Meßpunkt der
Druckfestigkeit-Zeit-Kurve. Das ist aufwendig. Außerdem
werden die Meßpunkte mit unterschiedlichen Proben
gewonnen, so daß der tatsächlichen Druckfestigkeit-Zeit-
Kurve noch die Exemplarstreuung der Proben überlagert ist.
Bei den bekannten Verfahren erfolgt zwar die Aushärtung
des Zements oder Zementschlamms unter erhöhter Temperatur
und erhöhtem Druck, nicht aber die Druckfestigkeits
messung. Es hat sich gezeigt, daß das Herausnehmen der
Proben aus ihrer Umgebung erhöhter Temperatur und erhöhten
Druckes zur zerstörenden Prüfung bei Atmosphärendruck und
Raumtemperatur die physikalischen Eigenschaften des
Zements merklich verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, welche es gestattet, den Verlauf der
Druckfestigkeit eines bestimmten Zements oder
Zementschlammes, wie er für Arbeiten in einem Bohrloch
verwendet wird, während des Abbindevorganges unter den im
Bohrloch herrschenden Verhältnissen laufend zu verfolgen.
Dies soll auf möglichst einfache Weise geschehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- (c) zur Simulation des Abbindevorganges eines zum Zementieren eines Bohrloches benutzten Zements oder Zementschlammes ein Autoklav vorgesehen ist, in welchem die Ultraschallsendemittel und Ultraschallempfangsmittel zur Ankopplung an eine in den Autoklaven einsetzbare Zement- oder Zementschlammprobe angeordnet sind und durch welchen die Zement- oder Zementschlammprobe kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur aussetzbar ist, die den Bedingungen in einem Bohrloch entsprechen,
- (d) das Laufzeitsignal der Laufzeitmeßeinrichtung auf eine Signalverarbeitungseinrichtung aufgeschaltet ist, in welcher die bekannte Beziehung zwischen Laufzeit und Druckfestigkeit gespeichert ist und welche ein Druck festigkeitssignal liefert, das die Druckfestigkeit der Zement- oder Zementschlammprobe unter Bohrloch bedingungen darstellt, und
- (e) eine Registriervorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Druckfestigkeitssignale als Funktion der Zeit aufzeichenbar sind, so daß eine Aufzeichnung erhalten wird, welche dem zeitlichen Verlauf der Druckfestigkeit einer Zement- oder Zementschlamm probe in einem Bohrloch entspricht.
Nach der Erfindung wird also die Druckfestigkeit über die
Schallgeschwindigkeit für Ultraschall bestimmt. Die Ultra
schallsendemittel und die Ultraschallempfangsmittel sind
in einem Autoklaven angeordnet, in welchem die im Bohrloch
herrschenden Verhältnisse nachgebildet werden können. Es
kann dann an einer einzigen Probe des im Bohrloch
verwendeten Zements oder Zementschlamms der Verlauf der
Druckfestigkeit mit der Zeit während des Abbindevorganges
mittels einer Registriervorrichtung unmittelbar laufend
verfolgt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist
relativ handlich und leicht zu bedienen.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die
Ultraschallsendemittel mit einer Ultraschallfrequenz von
100 Kilohertz bis 1 Megahertz arbeiten, vorzugsweise mit
einer Frequenz von 400 Kilohertz. Diese Frequenz ist tief
genug, um ein auffangbares Signal durch unverfestigten
Zementschlamm zu übertragen. Die Wellenlänge ist nämlich
lang genug, um eine unzulässig starke Streuung an festen
Teilchen des Zementschlammes zu verhindern. Andererseits
ist die Frequenz hoch genug, um eine hinreichende
Genauigkeit der Laufzeitmessung zu gewährleisten.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm und zeigt
einen einzelnen Kanal bei einer ersten
Ausführungsform einer Vorrichtung zur
zerstörungsfreien Messung der Druckfestigkeit.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines
Signalverlaufs und zeigt das empfangene
akustische Signal, das durch eine Zementprobe
hindurchgeschickt wurde.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung und zeigt eine
verallgemeinerte Beziehung zwischen der
Druckfestigkeit von Zementproben und der
Laufzeit eines Ultraschallsignals durch diese
Zementproben hindurch.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung und zeigt als
Funktion der Zeit ein typisches Ergebnis der
Druckfestigkeit einer Zementprobe und der
Laufzeit eines Ultraschallsignals durch die
Zementprobe hindurch.
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung und zeigt den
Verlauf der Laufzeit eines Ultraschallsignals
durch eine Zementprobe als Funktion der
Aushärtezeit des Zements.
Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt
den räumlichen Aufbau einer Vorrichtung zur
zerstörungsfreien Messung der Druckfestigkeit
einer Zementprobe unter den im Bohrloch
herrschenden Bedingungen.
Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm und zeigt
einen einzelnen Kanal bei einer anderen
Ausführungsform einer Vorrichtung zur
zerstörungsfreien Messung der Druckfestigkeit.
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung eines
Signalverlaufs und zeigt das empfangene
akustische Signal in Verbindung mit der
Zeitgatteranordnung der Ausführungsform von
Fig. 7.
Die zerstörungsfreie Prüfvorrichtung beruht auf einer
Messung der Laufzeit eines Ultraschallsignals durch eine
Probe von Zement oder Zementschlamm, deren Eigenschaften
zu messen sind. Es wurde eine genaue verallgemeinerte
Beziehung zwischen der Druckfestigkeit von Zementproben
und der Laufzeit von Ultraschallsignalen durch diese
Zementproben festgestellt. Die hier beschriebene
Vorrichtung benutzt eine Technik zur genauen Messung der
Änderung der Laufzeit durch eine zylindrische Zementprobe
von etwa 50 mm Höhe während eines bestimmten Zeitraums,
wodurch eine Aufzeichnung des Zeitverlaufs der
Druckfestigkeit erhalten wird.
Die Laufzeit eines Ultraschallsignals über eine Strecke
von 50 mm in einer Zementprobe kann während der frühen
Stadien der Entwicklung der Druckfestigkeit zwischen 30
und 40 Mikrosekunden betragen und sinkt auf etwa 10 bis 12
Mikrosekunden während der letzten Stadien der Entwicklung
der Druckfestigkeit ab. Die Messung der Laufzeit des
Ultraschallsignals durch die Zementprobe macht es
notwendig, während der Anfangsstadien der Entwicklung der
Druckfestigkeit schwache Signale aufzufangen. Die
Vorrichtung versucht die Ankunft des ersten empfangenen
Peaks der die Probe durchsetzten Ultraschallwelle mit
einer Genauigkeit von plus oder minus 30° zu messen. Eine
Auflösung von 1% bei einer Laufzeit von 30 Mikrosekunden
erfordert somit das Auffangen des erhaltenen Ultraschall
impulses mit einer Genauigkeit von etwa plus oder minus
0,3 Mikrosekunden. Übersetzt man dies in einen zulässigen
Auffangfehler von etwa plus oder minus 30° des ersten
wahren Peaks der ankommenden Welle, dann entsprechen 0,3
Mikrosekunden die Verwendung einer Frequenz des
Ultraschallsignals von etwa 277 Kilohertz. Um Zeitfehler
der Bauteile und der Zeitsynchronisierung zu berück
sichtigen, benutzt die Vorrichtung eine geringfügig höhere
Ultraschallfrequenz von ungefähr 400 Kilohertz. Es hat
sich gezeigt, daß diese Frequenz eine hinreichende
Durchlässigkeit des Ultraschallsignals ergibt, um ein
zuverlässiges Auffangen zu ermöglichen und eine
ausreichende Zeitauflösung der Ankunft des ersten Peaks
während der frühen Stadien der Entwicklung der
Druckfestigkeit.
Weiterhin verträgt sich eine solche Frequenz mit der
Messung der anfänglichen Abbindezeit eines Zementschlamms.
Zu diesem Zweck muß die gewählte Frequenz niedrig genug
sein, um ein auffangbares Signal durch unverfestigten
Schlamm zu übertragen. Die Wellenlänge muß lang genug
sein, um eine unzulässig starke Streuung an festen
Teilchen des Schlamms zu verhindern, andererseits muß die
Frequenz hoch genug sein, um die erforderliche Genauigkeit
der Laufzeitmessungen zu ermöglichen.
In Fig. 6 sind die Bauteile einer Vorrichtung zur
zerstörungsfreien Messung der Druckfestigkeit von
Zementproben unter den im Bohrloch herrschenden
Bedingungen schematisch-perspektivisch dargestellt. Mit 61
ist ein einen Rechner enthaltendes Steuergerät bezeichnet.
Das Steuergerät ist mit einem einzigen Autoklaven 63
verbunden. Das Steuergerät kann mit bis zu acht solchen
Autoklaven gleichzeitig und parallel arbeiten. Mit dem
Steuergerät 61 ist auch ein digitaler Kurvenschreiber 62
verbunden. Das Steuergerät ist mit einem Tastenfeld 68 zum
Eingeben von Daten und Steuerfunktionen in das System
versehen.
Das Steuergerät weist sieben Digitalanzeigen 69, 70, 71,
72, 73, 74 und 75 auf. Die Digitalanzeige 69 ist eine
digitale Anzeige der anfänglichen Abbindezeit einer
bestimmten Zementprobe. Die Digitalanzeige 70 ist eine
digitale Anzeige der Zeit, die zum Einreichen eines ersten
willkürlich programmierbaren Wertes der Druckfestigkeit
erforderlich ist. Dieser Wert wird als "Druckfestigkeit 1"
bezeichnet. In ähnlicher Weise liefert die Digitalanzeige
71 die Zeit, die erforderlich ist, um einen zweiten
willkürlich programmierbaren Wert der Druckfestigkeit zu
erreichen. Dieser Wert wird als "Druckfestigkeit 2"
bezeichnet. Die Digitalanzeige 72 zeigt den Wert der
Druckfestigkeit 1 an. Die Digitalanzeige 74 zeigt den Wert
der Druckfestigkeit 2 an. Diese programmierbaren Werte der
zu erreichenden Druckfestigkeiten sind die Druckfestig
keiten, auf die sich die Zeitanzeigen der Digitalanzeigen
70 und 71 beziehen. Die Digitalanzeige 73 zeigt den
laufenden Mittelwert der Druckfestigkeit einer Zementprobe
an. Schließlich zeigt die Digitalanzeige 75 den Wert der
Ultrall-Laufzeit, der ständig für eine bestimmte
Zementprobe gemessen wird. Die zu irgendeiner vorgegebenen
Zeit angezeigten numerischen Werte beziehen sich auf einen
bestimmten, ausgewählten Kanal des Systems.
Eine Anzeige 77 zeigt an, welcher der acht möglichen
Kanäle, die mit dem Steuergerät 61 verbunden werden
können, jeweils angeschaltet ist. Die Wahl eines
bestimmten Kanals für die Anzeige wird durch Dateneingabe
an dem Tastenfeld 68 erreicht.
Die zu untersuchenden Zementproben sind in dem Autoklaven
63 untergebracht. Der Autoklav 63 weist ein Druckgefäß 64
auf, welches die zu untersuchende Zementprobe und die
(nicht dargestellten) Ultraschallsendemittel und
Ultraschallempfangsmittel in Form von Ultraschallwandlern
enthält, während der Untersuchung an die Zementprobe
akustisch angekoppelt sind. Die Zementprobe wird in das
Druckgefäß 64 eingesetzt. Das Druckgefäß 64 wird dann in
eine Öffnung 64 a auf der Oberseite des Autoklaven 63
eingesetzt und mit einer Druckleitung 64 b verbunden. Ein
Manometer 67 an der Vorderseite des Autoklaven 63
überwacht den Druck, der auf die Probe in dem Druckgefäß
64 wirkt. Die Anstiegsrate der Temperatur der Probe in dem
Druckgefäß 64 wird durch eine Steuerung 66 an der
Vorderseite des Autoklaven 66 mit einem Einstell
transformator gesteuert. Dieser Einstelltransformator
steuert den Strom durch eine (nicht dargestellte)
Heizwicklung. Die an dem Druckgefäß 64 des Autoklaven 63
selbst gemessene Temperatur wird durch einen Temperatur
regler 65, der ebenfalls an der Vorderseite des Autoklaven
63 sitzt, geregelt und angezeigt. Der Druck zum
Unterdrucksetzen des Druckgefäßes 64 wird über einen
äußeren Anschluß 67 a an der Vorderseite des Autoklaven 63
zugeführt.
Eine zu untersuchende Zement- oder Zementschlammprobe wird
in das Druckgefäß 64 eingesetzt und mit den Ultraschall
sendemitteln und Ultraschallempfangsmitteln verbunden. Das
Druckgefäß 63 wird in die Öffnung 64 a des Autoklaven
eingesetzt. Die Temperatur der Probe wird durch den
Temperaturregler 65 geregelt. Dann wird eine konti
nuierliche Druckfestigkeitsmessung der Zement- oder
Zementschlammprobe unter den im Bohrloch herrschenden am
Autoklaven entsprechend eingestellten Bedingungen
durchgeführt.
Die Ergebnisse der Prüfung einer bestimmten Probe werden
mittels des digitalen Kurvenschreibers 62 aufgezeichnet.
Zum Aufzeichnen der Druckfestigkeits- und Laufzeitkurven
als Funktion der Zeit dient ein beweglicher, elektro
mechanischer Schreibkopf 76, der von dem Steuergerät 61
angetrieben wird.
Fig. 4 zeigt im einzelnen einen typischen Schrieb der
Laufzeit und der Druckfestigkeit als Probe einer Funktion
der Zeit. Man erkennt aus Fig. 4, daß bei einem Absinken
der Laufzeit eines akustischen Signals in der Probe als
Funktion der Zeit die Druckfestigkeit der Probe ansteigt.
Bis zu acht solcher Schriebe von einer entsprechenden
Anzahl von Autoklaven könnten durch die acht getrennten
Kanäle der Vorrichtung aufgezeichnet werden.
In Fig. 3 ist eine empirisch erhaltene graphische
Darstellung dargestellt, welche die Beziehung zwischen der
Druckfestigkeit von Zementproben als Funktion der Laufzeit
eines Ultraschallsignals veranschaulicht. Die durch die
Datenpunkte von Fig. 3 gezogene Kurve kann durch eine
mathematische Gleichung dargestellt werden, die in dem
Rechner der Steuervorrichtung 61 gespeichert ist. Die
graphische Darstellung von Fig. 3 stellt die Ergebnisse
von Druckfestigkeitsmessungen dar, die an vielen Proben
von Zementen verschiedener Dichte und verschiedener
chemischer Zusammensetzung durchgeführt wurden, wie sie im
Ölfeldbetrieb verwendet werden. Die verallgemeinerte
graphische Beziehung von Fig. 3 ist zwar hinreichend genau
für die Anwendung beim Zentrieren in Ölfeldern. Wenn
genauere Ergebnisse gewünscht werden, kann jedoch eine
solche Eichkurve auch für eine ganz bestimmte Art von
Zement aufgenommen und statt dessen verwendet werden. Wenn
somit eine graphische Beziehung wie die von Fig. 3 einmal
ermittelt worden ist, dann kann die Laufzeit eines
Ultraschallsignals in einer Zementprobe genau gemessen und
diese Laufzeit einer Druckfestigkeit des Zements
zugeordnet werden, wenn sich die Laufzeit während des
Abbindevorganges verändert.
Fig. 5 veranschaulicht eine Technik zur Bestimmung der
anfänglichen Abbindezeit mit einer Zementierung. Die
untersuchte Zementprobe wird in den Druckbehälter 64 von
Fig. 6 in Schlammform eingebracht. Die anfängliche
Abbindezeit des Zementschlamms ist definiert als die Zeit,
bei welcher der Schlamm sich bis zu einem Punkt von
ungefähr 35 Newton pro Quadratzentimeter Druckfestigkeit
verhärtet hat. Die graphische Darstellung von Fig. 5 zeigt
die Charakteristiken von zwei verschiedenen Arten von
Zement, die typisch für die Anwendung in Ölbohrungen sind.
Die in Fig. 5 dargestellten Zementproben sind bei
verschiedenen Temperaturen gemessen. Die horizontale,
gestrichelte Linie bei einem Wert von etwa 6 Mikrosekunden
pro Zentimeter Laufzeit stellt nach der graphischen
Beziehung von Fig. 3 einen Wert von ungefähr 35 Newton pro
Quadratzentimeter dar. Aus der Darstellung von Fig. 5 ist
ersichtlich, daß der eine der beiden untersuchten Zemente
diesen Wert nach einer Abbindezeit von etwa 3 Stunden 50
Minuten vom Beginn des Tests an erreicht. Der andere
untersuchte Zement in der graphischen Darstellung von
Fig. 5 erreicht diesen Druckfestigkeitswert erst etwa 10
Stunden und 15 Minuten nach Beginn des Tests. Diese
anfängliche Abbindezeit wird in der Digitalanzeige 69 an
der Vorderseite des Steuergerätes 61 von Fig. 6 angezeigt.
In Fig. 1 ist eine Vorrichtung für einen einzigen Kanal
zur Messung der Laufzeit eines Ultraschallsignals durch
eine Zementprobe und zur Anzeige der erhaltenen Messung
der Druckfestigkeit schematisch in Blockdiagrammform
dargestellt. Fig. 2 zeigt schematisch einen typischen
Spannungsverlauf an dem als Ultraschallempfangsmittel
dienenden Ultraschallwandler als Funktion der Zeit.
In Fig. 1 ist der Teil der Vorrichtung, der in dem
Autoklaven 63 enthalten ist, auf der linken Seite der
vertikalen gestrichelten Linie dargestellt. Der Teil der
Vorrichtung, der in dem Steuergerät sitzt, liegt rechts
von der vertikalen gestrichelten Linie. Eine Zementprobe
15, deren Druckfestigkeit als Funktion der Zeit untersucht
werden soll, ist akustisch mit einem als Ultraschall
sendemittel dienenden Ultraschallwandler 14 und mit einem
als Ultraschallempfangsmittel dienenden Ultraschallwandler
16 in dem Autoklaven gekoppelt. Diese Ultraschallwandler
14 und 16 enthalten piezoelektrische Kristalle mit einer
mittleren Arbeitsfrequenz von 400 Kilohertz. Ein
Drucksteuersystem 17 und ein Temperatursteuersystem 18
üblicher Art wirken auf die Probe 15 und halten diese
während der gesamten Prüfung auf einer vorgegebenen
Temperatur und einem vorgegebenen Druck. Wenn der
Ultraschallwandler 14 angestoßen wird, wird ein Signal
durch die Zementprobe 15 hindurchgeleitet und von dem
Ultraschallwandler 16 empfangen. Von dem Ultraschall
wandler 16 wird ein Signal entsprechend dem in Fig. 2
dargestellten Signalverlauf einem Eingang eines
Komparators 19 zugeführt. Dem anderen Eingang des
Komparators 19 wird eine Referenzspannung von dem
Steuergerät 61 zugeführt. Die dem Komparator 19 zugeführte
Referenzspannung wird in digitaler Form von einem
Referenzspannungsprogramm 28 geliefert und über einen
Digital-Analog-Wandler 21 vor der Zuführung zu dem
Komparator 19 in analoge Form umgesetzt. Die dem
Komparator 19 zugeführte Referenzspannung bestimmt die
Signalschwelle für die Feststellung der Signalankunft an
dem als Empfänger dienenden Ultraschallwandler 16 von dem
als Sender dienenden Ultraschallwandler 14 bestimmt,
nachdem das Signal durch die Probe des zu untersuchenden
Zements hindurchgelaufen ist.
In dem Steuergerät 61 liefert ein Oszillator 11 von 90
Megahertz Signale an einen Synchronisationsimpulsgenerator
12, an einen Zähler 22 und ein Meßprogramm 24, welches die
Laufzeit mißt und diese in Druckfestigkeit der Zementprobe
umsetzt. Der Synchronisationsimpulsgenerator 12, der eine
Frequenzteilerkette od. dgl. enthalten kann, liefert
Synchronisationssignale an den Zähler 22 und über ein
Gatter 29 an einen im Autoklaven 63 angeordneten
Impulsgeber 13. Eingangsbefehle des Benutzers werden über
ein Tastenfeld 26 und ein Steuerprogramm 27 der generell
mit 25 bezeichneten Anzeigeordnung sowie dem Meßprogramm
24 zugeführt. Diese Eingangsbefehle enthalten Eingangs
informationen hinsichtlich der Werte der "Druckfestigkeit
1" und "Druckfestigkeit 2", der beiden programmierbaren
Werte der Druckfestigkeit, deren Erreichen zur Anzeige
einer Zeit an der Digitalanzeige 70 bzw. 71 führt, wie im
Zusammenhang mit Fig. 6 erörtert wurde.
Der Rechner des Steuergerätes ist so programmiert, daß er
eine zyklische Umschaltung von einem Kanal zum nächsten
bewirkt und Messungen der Laufzeit des Ultraschallsignals
durch die Zementprobe in jedem Kanal durchführt. Ein
vollständiger Zyklus durch alle Kanäle wird einmal alle 10
Sekunden durchgeführt. Die neu gemessene Laufzeit in jedem
Kanal wird nach der digitalen Filterung während jedes
Zyklus des Rechners mit vorhergehenden Werten gemittelt.
Zu Beginn jedes Meßzyklus wird für einen vorgegebenen
Kanal ein Rauschpegel für diesen Kanal auf folgender Weise
festgestellt: Das Meßprogramm 24 kommandiert über ein
Referenzspannungsprogramm 28 eine Folge von Referenz
spannungen. Der Impulsgeber 13 wird über das Gatter 29
während dieser Folge abgeschaltet. Diese Referenz
spannungen beginnen bei einem hohen Wert und werden
schrittweise vermindert, bis eine Rausch-Schwellenspannung
erreicht ist, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. In diesem
Punkt stellt der Komparator 19 ein den Wert der
Referenzspannung überschreitendes elektrisches Rauschen im
System fest. Das liefert die Rausch-Schwellenspannung. Der
Komparator gibt dann einen Ausgangsimpuls auf den
Impulsgenerator 20. Der Impulsgenerator 20 erzeugt dadurch
einen Signalimpuls, der auf ein Steuerprogramm 21 gegeben
wird. Wenn so der Rauschpegel festgestellt ist, schaltet
das Steuerprogramm 27 das Gatter 29 durch, so daß dem
Impulserzeuger Synchronisationsimpulse von dem
Synchronisationsimpulsgenerator 12 zugeführt werden. Beim
nächsten Zyklus kann der Synchronimpulsgenerator 12 dem
Impulsgeber 13 in dem Autoklaven 63 ein Signal zuführen.
Der Impulserzeuger 13 stößt den Ultraschallwandler 14 mit
einem Spannungsimpuls an. Dieser Spannungsimpuls erzeugt
Ultraschallenergie an dem Ultraschallwandler 14. Die
Ultraschallenergie läuft durch die Probe 15 zu dem
Ultraschallwandler 16. Gleichzeitig mit der Signalgabe an
den Impulserzeuger 13 wird ein Rückstell-Start-Impuls auf
den Zähler 22 gegeben. Dieser Startimpuls schaltet den
Zähler 22 ein, so daß dieser die 20 Megahertz-Taktsignale
von dem Taktoszillator 11 zu zählen beginnt. Nach dem
Anstoßen des Impulserzeugers 13 bilden das Steuerprogramm
27 und das Meßprogramm 24 zusammen ein Kriterium für das
Auffangen eines Ultraschallsignals. Es wird ein
Spannungsniveau festgelegt, dessen Überschreitung als
Auffangen eines Ultraschallsignals gewertet wird. Zu
diesem Zweck wird der dem Rauschpegel entsprechenden
Referenzspannung, wie sie vorher bestimmt wurde, ein
vorgegebenes Signal hinzuaddiert. Dadurch wird die
Referenzspannung unter Berücksichtigung des Rauschpegels
festgelegt. Wenn das Ultraschallsignal von dem
Ultraschallwandler 14 den als Empfänger dienenden
Ultraschallwandler 16 erreicht, wird ein Spannungsverlauf
ähnlich dem von Fig. 2 erzeugt. Die erste ankommende Welle
erreicht den Komparator 19. Wenn der Spannungswert des
Ultraschallwandlers 16 die von dem Referenzspannungs
programm 28 über den Digital-Analog-Wandler 21 zugeführte
Schwellenspannung überschreitet, erzeugt der Komparator 21
ein Ausgangssignal. Das Ausgangssignal des Komparators 19
wird dem Impulsgenerator 20 zugeführt, der dem Zähler 22
in dem Rechner des Steuergerätes 61 einen Stop-Impuls
zuführt. Der Stop-Impuls hält den Zähler 22 auf einem Wert
an, welcher der Zeit entspricht, die seit Anstoßen des
Ultraschallwandlers 14 abgelaufen ist. Der Zähler 22
enthält somit eine Binärzahl, welche die Laufzeit der
akustischen Welle durch die Zementprobe 15 darstellt.
Diese Binärzahl wird in ein T-Register 23 übertragen und
steht dadurch dem Meßprogramm 24 zur Verfügung.
Das Meßprogramm 24 führt eine logische Filterung der
Laufzeit durch, um sicherzustellen, daß es sich um einen
brauchbaren Wert handelt. Zu diesem Zweck wird der
gemessene Wert mit der vorher bei vorhergehenden
Meßzyklen bestimmten Laufzeit verglichen. Das Meßprogramm
24 setzt dann unter Verwendung der die graphische
Beziehung von Fig. 3 darstellenden Gleichung die Laufzeit
in die augenblickliche Druckfestigkeit der untersuchten
Zementprobe um. Dieser Wert wird dann in das Anzeigesystem
25 eingegeben. Das Anzeigesystem 25 bildet einen laufenden
Mittelwert der letzten Messungen der Laufzeit. Dieser
Mittelwert wird über die Digitalanzeige 73 an der
Frontplatte des Steuergeräts angezeigt und wird auch dem
digitalen Kurvenschreiber 62 zugeführt.
In die Fig. 7 ist eine abgewandelte Vorrichtung der
vorliegenden Art als Blockdiagramm ähnlich Fig. 1
dargestellt. Fig. 8 zeigt schematisch einen typischen
Spannungsverlauf des als Sender und Empfänger dienenden
Ultraschallwandlers von Fig. 7 als Funktion der Zeit.
In Fig. 7 ist ebenfalls der Teil des Meßsystems, der in
dem Autoklaven 63 angeordnet ist, links von der
vertikalen, gestrichelten Linie dargestellt. Der Teil des
Systems im Steuergerät 61 ist rechts von der vertikalen,
gestrichelten Linie gezeigt. Eine Zementprobe 87, deren
Druckfestigkeit als Funktion der Zeit untersucht werden
soll, ist akustisch an einem gleichzeitig als
Ultraschallsendemittel und als Ultraschallempfangsmittel
dienenden Ultraschallwandler 86 in dem Autoklaven 63
angekoppelt. Auf der gegenüberliegenden Seite der
Zementprobe ist mit dieser ein metallisches, reflek
tierendes Glied 88 gekoppelt. Bei dem Ausführungsbeispiel
von Fig. 7 sendet der Ultraschallwandler 86 einen sehr
kurzen Stoß von Ultraschallwellen aus, welche von dem
Ultraschallwandler 86 aus durch die Zementprobe 87 wandern
und von dem Reflektor 88 durch die Zementprobe 87
zurückgeworfen werden. Die reflektierten Ultraschallwellen
werden von dem Ultraschallwandler 86 empfangen, der
diesmal als Empfänger wirkt. Der Ultraschallwandler 86
enthält einen piezoelektrischen Kristall, der eine
mittlere Arbeitsfrequenz von etwa 400 Kilohertz besitzt.
Ein Druckregelsystem 85 und ein Temperaturregelsystem 86
üblicher Bauart wirken auf die Zementprobe 87 und halten
diese während des gesamten Tests auf einer vorgegebenen
Temperatur und einem vorgegebenen Druck.
Wenn der Ultraschallwandler 86 angestoßen wird und ein
Ultraschallsignal aussendet, läuft dieses Ultraschall
signal durch die Zementprobe 87. Nach Reflektion an dem
Reflektor 88 kehrt das Ultraschallsignal zu dem
Ultraschallwandler 86 zurück. Der Signalverlauf, der
analog zu dem von Fig. 1 in Fig. 8 dargestellt ist, wird
dann über ein Zeitgatter 89 einem Komparator 90 zugeführt.
Einem zweiten Eingang des Komparators 90 wird eine
Referenzspannung von dem Steuergerät 61 zugeführt. Die dem
Komparator 90 zugeführte Referenzspannung wird in
digitaler Form von einem Steuerprogramm 97 und einem
Referenzspannungsprogramm 98 in dem Rechner des
Steuergerätes 61 erzeugt. Der digitale Ausgang des
Referenzspannungsprogramms 98 wird über einen
Digital-Analog-Wandler 99 vor dem Aufschalten auf den
Komparator 90 in analoge Form umgesetzt. Die Referenz
spannung wird von dem Referenzspannungsprogramm 98 im
wesentlichen in der gleichen Weise bestimmt wie oben unter
Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 erörtert wurde.
In dem Steuergerät von Fig. 7 liefert ein Taktoszillator
81 von 20 Megahertz Signale an einen Synchronisations
impulsgenerator 82, einen Zähler und ein Meßprogramm 94.
Das Meßprogramm 94 mißt die Laufzeit des Ultraschall
signals durch die Zementprobe und setzt diese in eine
Druckfestigkeit, die angezeigt wird, um. Der Synchro
nisationsimpulsgenerator 82 liefert auch Synchronisations
impulse an den Zähler 92 und an einen Impulserzeuger 83,
der in dem Autoklaven 63 angeordnet ist. Zusätzlich
liefert der Synchronisationsimpulsgenerator 82
Synchronisationsimpulse an das Referenzspannungsprogramm
98 zur Erzeugung von Gattersignalen, die dem Zeitgatter 89
in dem Autoklaven zugeführt werden. Das Zeitgatter 89 wird
benutzt, um eine Störung zu vermeiden, welche durch den
Empfang von Störsignalen infolge von in der Schaltung des
Autoklaven auftretenden Rauschens oder infolge möglicher
Echos des Ultraschallwandlers 86 durch den Sendeimpuls
auftreten könnte. Im Betrieb stehen dem Programm 86 die
vorangegangenen Mittelwerte der Laufzeit für den Durchgang
der Ultraschallsignale durch die Zementprobe 87 zur
Verfügung, wie sie durch das Meßprogramm 94 bestimmt
worden sind. Das Referenzspannungsprogramm 98 weiß somit
die ungefähre zu erwartende Ankunftszeit für die nächste
Impulsfolge des Ultraschallwandlers 86, da dieser Wert
sich als Funktion der Zeit ziemlich langsam ändert. Nach
Empfang des Synchronisationsimpulses von dem Synchronisa
tionsimpulsgenerator 82 steuert das Referenzspannungs
programm 98 dann das Zeitgatter 89 nach Maßgabe der
letzten Messung der Laufzeit. Das ist im einzelnen in
Fig. 8 dargestellt. Das Referenzspannungsprogramm 98 kennt die
Laufzeit T, die als Ergebnis des vorangehenden Anstoßens
des Ultraschallwandlers 86 gemessen worden war. Bei dem
vorliegenden Anstoßen des Ultraschallwandlers 86 wird dann
das Zeitgatter 89 so gesteuert, daß es gerade um eine
kurze Zeit t vor der erwarteten Ankunft der Ultraschall
energie öffnet. Das Zeitgatter 89 läßt daher Ultraschall
signale von dem Ultraschallwandler 86 nur nach Ablauf
einer vorgegebenen Zeit nach dem Anstoßen des
Ultraschallwandlers 86 durch. Das verhindert, daß
Rauschspitzen oder ein Ultraschallecho, wie sie in Fig. 8
dargestellt sind, den Komparator 90 fälschlich anstoßen.
Ein solches statistisch verteiltes elektrisches Rauschen
oder Echoeffekte vom Anstoßen des als Sender wirkenden
Ultraschallwandlers 86 werden von dem Komparator 90 nicht
berücksichtigt.
Nach dem Öffnen des Zeitgatters 89 werden die Signale dem
Komparator 90 zugeführt und mit der von dem Digital-
Analog-Wandler 99 gelieferten Referenzspannung verglichen,
die in der oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen
Weise bestimmt wird. Die Ankunft des reflektierten
Ultraschallsignals erzeugt einen Ausgangsimpuls des
Komparators 90. Dieser Ausgangsimpuls wird dem
Impulsgenerator 91 zugeführt. Der Impulsgenerator 91
erzeugt dann ein Stopsignal, welches dem Zähler 92
zugeführt wird. Der Zähler 92 war vorher durch die
Erzeugung des Synchronisationsimpulses des Synchroni
sationsimpulsgenerators 82 gestartet worden und zählt die
Ausgangssignale des Taktoszillators 81. Wenn somit der
Zähler 92 das Stoppsignal von dem Impulsgenerator 91
erhält, enthält der Zähler 92 eine Binärzahl, die
proportional der Laufzeit des Ultraschallsignals durch die
in dem Autoklaven 63 angeordnete Zementprobe 87 ist. Diese
Zahl wird in ein T-Register 93 übertragen und steht
daher dem Meßprogramm 94 zur Verfügung.
Die Arbeitsweise des Steuerprogramms 97, des Tastenfeldes
96, des Meßprogramms 94 und des Anzeigesystems 95 in
Fig. 7 ist ganz analog der Arbeitsweise der entsprechenden
Bauteile, die oben mit Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben
sind.
Im Betrieb überwacht das System in realer Zeit die
Laufzeit eines Ultraschallsignals durch eine Zementprobe
während einer Zeitspanne, die bis zu 1000 Stunden oder
mehr betragen kann. Somit wird der Zeitverlauf der
Druckfestigkeit der Zementprobe unter Bedingungen
kontrollierter erhöhter Temperatur und erhöhten Druckes
erhalten, wie sie in einem Bohrloch auftreten. Der Vorgang
der Festlegung des Rauschpegels und der Laufzeit durch die
Zementprobe wird alle 10 Sekunden in jedem der bis zu acht
parallelen Autoklaven-Kanäle des vorliegenden Systems
wiederholt. Somit können bis zu acht Zeitverläufe der
Entwicklung der Druckfestigkeit in Zementproben erhalten
werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der
Druckfestigkeit einer Zement- oder Zementschlamm
probe, enthaltend
- (a) Ultraschallsendemittel (14; 86) und Ultraschall empfangsmittel (16, 86), die an die Zement- oder Zementschlammprobe (15; 87) angekoppelt sind zum Hindurchleiten von Ultraschallsignalen durch diese,
- (b) eine Laufzeitmeßeinrichtung (12, 22; 82, 92) zur Messung der Laufzeit des Ultraschallsignals durch die Zement- oder Zementschlammprobe (15; 87) und Erzeugung eines Laufzeitsignals,
dadurch gekennzeichnet,
- (c) zur Simulation des Abbindevorganges eines zum Zementieren eines Bohrloches benutzten Zements oder Zementschlammes ein Autoklav (64) vorgesehen ist, in welchem die Ultraschallsendemittel und Ultraschallempfangsmittel zur Ankopplung an eine in den Autoklaven einsetzbare Zement- oder Zementschlammprobe angeordnet sind und durch welchen die Zement- oder Zementschlammprobe kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur aussetzbar ist, die den Bedingungen in einem Bohrloch entsprechen,
- (d) das Laufzeitsignal der Laufzeitmeßeinrichtung (12, 22; 82, 92) auf eine Signalverarbeitungs einrichtung (24) aufgeschaltet ist, in welcher die bekannte Beziehung zwischen Laufzeit und Druckfestigkeit gespeichert ist und welche ein Druckfestigkeitssignal liefert, das die Druckfestigkeit der Zement- oder Zementschlamm probe (15; 87) unter Bohrlochbedingungen darstellt, und
- (e) eine Registriervorrichtung (62) vorgesehen ist, durch welche die Druckfestigkeitssignale als Funktion der Zeit aufzeichenbar sind, so daß eine Aufzeichnung erhalten wird, welche dem zeitlichen Verlauf der Druckfestigkeit einer Zement- oder Zementschlammprobe in einem Bohrloch entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
- (a) Vergleichsmittel durch welche die von der Laufzeitmeßeinrichtung wiederkehrend erhaltenen Laufzeitsignale mit einem vorgegebenen Vergleichs signal verglichen werden, und
- (b) Mittel zum Bestimmen und Anzeigen des Zeit punktes, in welchem das Laufzeitsignal den Wert des Vergleichssignals erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ultraschallsendemittel einen Ultraschall
wandler enthalten, der in einem Frequenzbereich
zwischen 100 Kilohertz und 1 Megahertz arbeitet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ultraschallwandler bei einer Frequenz von
ungefähr 400 Kilohertz arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/080,827 US4259868A (en) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Method and apparatus for nondestructive testing of cement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034642A1 DE3034642A1 (de) | 1981-04-09 |
DE3034642C2 true DE3034642C2 (de) | 1988-09-15 |
Family
ID=22159861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034642 Granted DE3034642A1 (de) | 1979-10-01 | 1980-09-13 | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien messung der druckfestigkeit einer zementschlammprobe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4259868A (de) |
AU (1) | AU536005B2 (de) |
BR (1) | BR8006271A (de) |
CA (1) | CA1140248A (de) |
DE (1) | DE3034642A1 (de) |
GB (1) | GB2059588B (de) |
IT (1) | IT1132436B (de) |
NL (1) | NL186115C (de) |
NO (1) | NO802201L (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO154506C (no) * | 1979-10-11 | 1986-10-01 | Elf Aquitaine | Celle for akustisk aa kontrollere settings- og herdingskarakteristikafor sement. |
US4567765A (en) * | 1984-07-05 | 1986-02-04 | Halliburton Company | High pressure-high temperature autoclave system for testing fluid samples ultrasonically |
AU588596B2 (en) * | 1985-11-01 | 1989-09-21 | Ohbayashi-Gumi Ltd. | Method of measuring the strength of concrete for slip form process |
US4897796A (en) * | 1986-11-12 | 1990-01-30 | The Expert System Technologies, Inc. | Nondestructive measurement of fractions of phases in mixtures and composite materials |
US4794545A (en) * | 1986-11-12 | 1988-12-27 | The Expert System Technologies, Inc. | Nondestructive measurement of fractions of phases in mixtures and composite materials |
US4961346A (en) * | 1986-11-12 | 1990-10-09 | The Expert System Technologies, Inc. | Apparatus for performing ultrasonic measurements |
US5095442A (en) * | 1986-11-12 | 1992-03-10 | The Expert System Technologies, Inc. | Nondestructive measurement of fractions of phases in mixtures and composite materials |
FR2656425B1 (fr) * | 1989-12-21 | 1992-04-30 | Cerib | Procede et dispositif de controle non destructif pour des elements en beton. |
GB2261955A (en) * | 1991-11-29 | 1993-06-02 | Schlumberger Services Petrol | Method for predicting thickening times of cement slurries |
US5412990A (en) * | 1992-03-20 | 1995-05-09 | Schlumberger Technology Corporation | Method for measuring cement thickening times |
AU2495092A (en) * | 1992-08-07 | 1994-03-03 | Veba A/S | An apparatus and a method for the testing of concrete for use when cementing casings in oil and gas wells |
JPH07239322A (ja) * | 1993-04-21 | 1995-09-12 | Mas Fab Gustav Eirich | 型砂の成型特性を確定する方法と装置 |
ES2110362B1 (es) * | 1995-06-21 | 1998-09-01 | Tecal Centro De Tecnologia De | Procedimiento no destructivo para la medida automatizada de parametros estructurales en materiales ceramicos en verde. |
US5741971A (en) * | 1996-01-17 | 1998-04-21 | Bj Services Company | Method for analyzing physical properties of materials |
US5992223A (en) * | 1997-07-14 | 1999-11-30 | Chandler Engineering Company Llc | Acoustic method for determining the static gel strength of a cement slurry |
US5869750A (en) * | 1997-10-08 | 1999-02-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method, system and device for testing two-phase compressible compositions having gas under pressure |
US6112599A (en) * | 1998-03-26 | 2000-09-05 | Cement Test Equipment, Inc. | Method and apparatus for measuring a cement sample using a single transducer assembly |
FR2781568B1 (fr) * | 1998-07-27 | 2000-09-29 | Armines Ass Pour La Rech Et Le | Procede de previsions des caracteristiques mecaniques de materiaux de type ciment |
US6151963A (en) * | 1998-08-24 | 2000-11-28 | Dresser Industries | Apparatus and method for evaluating the effectiveness of materials removal by a fluid |
US6070465A (en) * | 1998-08-24 | 2000-06-06 | Dresser Industries | Free water measurement apparatus and method thereof |
US6269684B1 (en) | 1998-10-05 | 2001-08-07 | Halliburton Engergy Services, Inc. | Dynamic fluid loss cell apparatus and method thereof |
DE19856259B4 (de) * | 1998-12-07 | 2005-05-19 | Universität Stuttgart | Verfahren zur Untersuchung eines erstarrenden und/oder erhärtenden Werkstoffs mittels Ultraschalls |
US6055874A (en) * | 1999-02-02 | 2000-05-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for simulating well bore conditions |
USH1932H1 (en) | 1999-03-30 | 2001-01-02 | Halliburton Energy Services, Inc. | Wettability and fluid displacement in a well |
EP1269181A4 (de) * | 2000-01-31 | 2006-05-10 | Grace W R & Co | Assay-verfahren für hydratierbare zementartige zusammensetzungen |
US6345535B1 (en) | 2000-06-17 | 2002-02-12 | Chandler Engineering Company Llc | Apparatus and method for estimating the compressive strength of foam cement |
US6484568B1 (en) | 2001-03-22 | 2002-11-26 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for foaming fluids and for testing foamed fluids |
US6941819B1 (en) | 2001-09-28 | 2005-09-13 | Chandler Instruments Company L.L.C. | Apparatus and method for determining the dynamic mechanical properties of a cement sample |
US6829922B2 (en) * | 2002-09-25 | 2004-12-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Evaluating foamed cement under pressure and temperature |
US6799471B1 (en) * | 2003-06-12 | 2004-10-05 | Instrotek, Inc. | System and method for conditioning and detection of moisture damage in asphalt mixes |
US7181978B2 (en) * | 2003-11-14 | 2007-02-27 | Concretec Ltd. | Method, apparatus and system for forecasting strength of cementitious material |
US7240545B1 (en) * | 2003-12-31 | 2007-07-10 | Saudi Arabian Oil Company | Test apparatus for direct measurement of expansion and shrinkage of oil well cements |
US7089816B2 (en) * | 2004-01-13 | 2006-08-15 | Halliburton Energy Services, Inc. | Method and apparatus for testing cement slurries |
US7380466B2 (en) * | 2005-08-18 | 2008-06-03 | Halliburton Energy Services, Inc. | Apparatus and method for determining mechanical properties of cement for a well bore |
US7387161B2 (en) * | 2005-12-06 | 2008-06-17 | Saudi Arabian Oil Company | Determination of well shut-in time for curing resin-coated proppant particles |
US7677104B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-03-16 | Chandler Instruments Company, LLC | Acoustic transducer system for nondestructive testing of cement |
US7549320B2 (en) * | 2007-01-11 | 2009-06-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Measuring cement properties |
US7621186B2 (en) * | 2007-01-31 | 2009-11-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Testing mechanical properties |
US7552648B2 (en) * | 2007-09-28 | 2009-06-30 | Halliburton Energy Services, Inc. | Measuring mechanical properties |
US7942064B2 (en) * | 2008-08-14 | 2011-05-17 | Maki Jr Voldi E | Method and apparatus for measurement of mechanical characteristics of a cement sample |
US8601882B2 (en) * | 2009-02-20 | 2013-12-10 | Halliburton Energy Sevices, Inc. | In situ testing of mechanical properties of cementitious materials |
US8783091B2 (en) | 2009-10-28 | 2014-07-22 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement testing |
FR2965925B1 (fr) * | 2010-10-12 | 2015-06-19 | Total Sa | Mesure des proprietes d'echantillons de compositions durcissantes a pression elevee |
FR2987128B1 (fr) | 2012-02-22 | 2014-02-28 | Total Sa | Methode de caracterisation du comportement mecanique de ciments |
US8960013B2 (en) | 2012-03-01 | 2015-02-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement testing |
US8794078B2 (en) | 2012-07-05 | 2014-08-05 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement testing |
CA2854704A1 (en) * | 2013-06-19 | 2014-12-19 | Weatherford/Lamb, Inc. | Method and apparatus for measuring deformation of non-metallic materials |
MX2018001754A (es) * | 2015-09-02 | 2018-05-16 | Halliburton Energy Services Inc | Metodologia de verificacion previa de sistemas automatizados e interfaz correspondiente. |
AU2017439205A1 (en) | 2017-11-10 | 2020-03-19 | Halliburton Energy Services, Inc. | Determining non-plastic state shrinkage in a cement slurry |
US10684269B1 (en) * | 2018-01-19 | 2020-06-16 | Hongfeng Bi | Cement analyzer |
US11300557B1 (en) | 2020-05-03 | 2022-04-12 | Hongfeng Bi | Cement analyzer measures gas migration and gel strength |
US11378568B1 (en) | 2020-05-03 | 2022-07-05 | Hongfeng Bi | Cement analyzer measures gas migration and compressive strength |
CN112461721A (zh) * | 2020-11-20 | 2021-03-09 | 嘉华特种水泥股份有限公司 | 一种超声波测定油井水泥稳定性的检测方法 |
CN114660273A (zh) * | 2022-02-25 | 2022-06-24 | 襄阳市正实建设工程质量检测有限公司 | 一种水泥质量检测方法及水泥质量检测系统 |
CN114674660B (zh) * | 2022-02-28 | 2022-10-28 | 交通运输部公路科学研究所 | 一种混凝土永存应力测试方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504532A (en) * | 1966-10-31 | 1970-04-07 | James Electronics Inc | Nondestructive testing system |
NL6801509A (de) * | 1968-02-02 | 1969-08-05 | ||
DE1773128A1 (de) * | 1968-04-04 | 1971-11-18 | Vnii Rasrabotke Nerasruschajus | Ultraschallimpulsgeraet zur Materialpruefung |
SU386332A1 (ru) * | 1971-04-26 | 1973-06-14 | Ультразвуковой способ определения прочности | |
US3974679A (en) * | 1975-09-02 | 1976-08-17 | Canadian Patents And Development Limited | Accelerated concrete strength testing |
DE2607187C3 (de) * | 1976-02-23 | 1986-07-10 | Krautkrämer GmbH, 5000 Köln | Verfahren zur Messung des zeitlichen Impulsabstandes von zwei elektrischen Impulsen |
SU566177A1 (ru) * | 1976-03-23 | 1977-07-25 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт По Разработке Неразрушающих Методов И Средств Контроля Качества Материалов | Устройство дл определени прочности бетона |
-
1979
- 1979-10-01 US US06/080,827 patent/US4259868A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-04 CA CA000355430A patent/CA1140248A/en not_active Expired
- 1980-07-22 NO NO802201A patent/NO802201L/no unknown
- 1980-07-31 NL NLAANVRAGE8004390,A patent/NL186115C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-08-19 IT IT24220/80A patent/IT1132436B/it active
- 1980-09-13 DE DE19803034642 patent/DE3034642A1/de active Granted
- 1980-09-19 GB GB8030363A patent/GB2059588B/en not_active Expired
- 1980-09-19 AU AU62557/80A patent/AU536005B2/en not_active Ceased
- 1980-09-30 BR BR8006271A patent/BR8006271A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1140248A (en) | 1983-01-25 |
GB2059588A (en) | 1981-04-23 |
NL186115B (nl) | 1990-04-17 |
IT8024220A0 (it) | 1980-08-19 |
AU6255780A (en) | 1981-04-09 |
NO802201L (no) | 1981-04-02 |
NL8004390A (nl) | 1981-04-03 |
IT1132436B (it) | 1986-07-02 |
BR8006271A (pt) | 1981-04-07 |
NL186115C (nl) | 1990-09-17 |
AU536005B2 (en) | 1984-04-12 |
US4259868A (en) | 1981-04-07 |
DE3034642A1 (de) | 1981-04-09 |
GB2059588B (en) | 1983-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034642C2 (de) | ||
DE1573411C3 (de) | Ultraschall-Untersuchungsgerät zur Messung der Dicke von dünnen Werkstücken und der Tiefe von etwaigen oberflSchennahen Fehlstellen | |
DE2632674A1 (de) | Elektronische einrichtung zur taktweisen erfassung, aus- und bewertung von impulsen bei der zerstoerungsfreien ultraschall-werkstoffpruefung | |
DE2607187A1 (de) | Verfahren zur laufzeitmessung von impulsen | |
DE2632680B2 (de) | ||
DE2753472A1 (de) | Verfahren zur automatischen eigenueberwachung von zerstoerungsfreien pruefanlagen | |
DE4006454A1 (de) | Stark daempfendes messteil und ultraschallmessvorrichtung | |
DE2925522C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen | |
EP1518112A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode----------- | |
DE2649049A1 (de) | Verfahren zum messen des abstandes zwischen relativ zueinander bewegten teilen, insbesondere im untertagebergbau, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4031895C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Ultraschall-Signalen | |
DE2655415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stoerungsfreien werkstoffpruefung, insbesondere beim widerstandschweissen | |
DE2652210A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die zerstoerungsfreie werkstoffpruefung mittels ultraschall | |
DE2715710A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der elastischen eigenschaften von materialien | |
DE2646541C2 (de) | Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen | |
DE3106345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der schallfortpflanzungseigenschaften von erdformationen | |
EP0176931B1 (de) | Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2414218B2 (de) | Vorrichtung für die Ultraschall-Echo-Enzephalographie | |
DE2732090B2 (de) | Einrichtung zur volumetrischen Ultraschall-Prüfung der Wände von Behältern und Rohren | |
DE4233958C2 (de) | Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein | |
DE3406445C2 (de) | ||
DE1623464B2 (de) | Verfahren zum akustischen Untersuchen von ein Bohrloch umgebenden geologischen Medien | |
DE3227521C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach dem Ultraschall-Impulsreflektionsverfahren | |
DE2130337C3 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von Eisenbahnschienen | |
EP0224635B1 (de) | Anordnung zur Durchschallung eines Gesteinskomplexes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |