DE3033909C2 - Verbindungselement - Google Patents
VerbindungselementInfo
- Publication number
- DE3033909C2 DE3033909C2 DE3033909A DE3033909A DE3033909C2 DE 3033909 C2 DE3033909 C2 DE 3033909C2 DE 3033909 A DE3033909 A DE 3033909A DE 3033909 A DE3033909 A DE 3033909A DE 3033909 C2 DE3033909 C2 DE 3033909C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- bolt
- locking ring
- connecting element
- head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B19/00—Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
- F16B19/04—Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
- F16B19/05—Bolts fastening by swaged-on collars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Aus der US-PS 42 08 943 ist ein Verbindungselement dieser Art bekannt, bei dem alle Schließrillen die gleiche
Form und die gleiche radiale Tiefe aufweisen. Ausgenommen die vom Bolzenkopf aus gesehen erste
und vom verformten Schließring mit Material ausgefüllte Schließrille ist jede Schließrille als mögliche
Sollbruchstelle für den Bolzenschaft ausgebildet. Bei der Formgebung der Schließrillen wird jeweils der Rillengrund
zu einer Kerbstelle und damit möglichen Bruchstelle ausgebildet. Ferner stehen die Flanken jeder
Rille unter verschiedenen Winkeln in bezug auf das beim Verformen fließende Material des Schließringes.
Da im Bereich des dem Bolzenkopf abgewandten Schließringendes das stärkste Fließen stattfindet, sollen
in der dort zu liegen kommenden Schließrille Kräfte an den Flanken wirksam werden, die sie auseinanderzuzwängen
suchen und in der Kerbstelle zu einem Belastungs- oder Spannungsspitzenwert führen. Die
zusätzlich dort auch wirksame Zugkraft des Setzwerkzeuges soll schließlich dazu führen, daß der Bolzenschaft
an dieser Kerbstelle in derjenigen Schließstelle abreißt, die im Schließring die erste ist und als erste ausgefüllt
wird. In der Praxis ist es jedoch außerordentlich schwierig, die Formgebung, die tatsächlich eintretenden
Fließverhältnisse und den Kraftverlauf beim Setzen so vorherzubestimmen und so aufeinander abzustimmen,
daß der Bruch tatsächlich in der gewünschten Kerbstelle eintritt Es zeigt sich vielmehr, daß der Bolzenschaft
häufig nicht dort abreißt, sondern in einer anderen, außerhalb liegenden Fließrille. Da ja bei jedem
Rillengrund die gleiche Querschnittsfläche vorliegt, herrschen in allen diesen Querschnittsflächen die
gleichen Zugspannungen. Kleinste Inhomogenitäten des Bolzenschaftmaterials oder Unebenheiten an einem
Rillengrund verlegen die Bruchstelle unvermeidlich in eine solche eine Schwachstelle bildende Schließrille, die
ohne weiteres auch direkt bei den Zugklauen des Setzwerkzeuges liegen kann. Dann steht aber nach dem
Abreißen des Bolzenschaftes die verletzungsgefährliche Bruchstelle und der lange Bolzenschaft unerwünscht
über den Schließring vor. Der grundlegende Nachteil dieses bekannten Verbindungselementes liegt in der
Unsicherheit, ob der Bolzenschaft tatsächlich in der gewünschten Schließrille reißt, oder nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein universell für verschiedene Dicken von Bauteilverbindungen
einsetzbares Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Bruchstelle des
Bolzenschaftes unabhängig von der jeweiligen Dicke der Bauteilverbindung zuverlässig unmittelbar hinter
der dem Kopf abgewandten Stirnseite des Schließringes oder sogar in diesem versenkt zu liegen kommt.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Unabhängig von der Dicke der Bauteilverbindung reißt der Bolzenschaft mit Sicherheit jeweils im Bereich
der nicht mehr oder nur unvollständig ausgefüllten Schließrille, die der dem Bolzenkopf abgewandten
Stirnseite des Schließringes benachbart ist oder im Bereich dieser Stirnseite zu liegen kommt. Erreicht wird
dies durch die stufenweise Abnahme der radialen Tiefe der Schließrillen, und zwar in Richtung vom Bolzenkopf
« weg. Wenn nämlich gegen Ende der Verformung des Schließringes noch mehrere Schließrillen frei bleiben,
reißt der Bolzenschaft an dem Querschnitt, der die geringste Querschnittsfläche aufweist, infolge der vom
Bolzenkopf weg abnehmenden, radialen Tiefe der Schließrillen befindet sich die kleinste und außerhalb des
Schließringes vorliegende Querschnittsfläche im Bereich der Schließrille, die dem Schließring am nächsten
liegt. Bei den weiteren, freien Schließrillen ist die Querschnittsfläche des Schaftes jeweils größer. Die
innerhalb des Schließringes von dessen verformten Material ausgefüllten Schließringe definieren zwar
Schaftabschnitte mit noch kleineren Querschnittflächen, jedoch werden diese nicht mit einer so großen
Zugspannung beaufschlagt, wie die kleinste Quer-Schnittfläche im Bereich der ersten freien Schließrille
außerhalb des Schließringes, denn die Verformungshülse stützt sich in überwiegendem Maß auf dem
verformten Schließring ab, bzw. die Zugkraft wird über die Breite der in die Schließrillen hineingepreßten
Wulste übertragen, so daß die Zugspannung zwischen dem Zugteil und der Verformungshülse in der kleinsten
Querschnittsfläche des Schaftes, jedoch außerhalb des Schließringes wirkt.
Es ist zwar aus der US-PS 29 55 505 bekannt, bei
einem Verbindungselement einer anderen Gattung die Schließrillen vom Bolzenkopf weg mit abnehmender
radialer Tiefe auszubilden. Hieraus läßt sich aber nicht ableiten, die Schließrillen als mögliche Sollbruchstellen
auszubilden und zu benutzen, da der Bolzenschaft nicht abgerissen wird und das Herstellen der Verbindung
nicht unter Zug am Bolzenschaft erfolgt, sondern da der mit vorgegebener Länge ausgebildete Bolzenschaft
unter Abstützung des Bolzenkopfes an einem Gegenhalter unter Druckbelastung gesetzt und von dem unter
Druck aufgepreßten Schließring umschlossen wird.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung ist Unteranspruch 2 zu entnehmen. Diese Abstimmung
der Breiten der Ringstege zwischen den Schließrillen trägt besonderen Anforderungen an das Verbindungselement
Rechnung. Das Zusammenspiel zwischen der Tiefe der Schließrillen, ihrer Breite und der Breite der
Stege führt zu je nach Anwendungsfall unterschiedlicher Verteilung der Zugspannungen im vom Schließring
umfaßten Bolzenschaft.
Eine weitere, zweckmäßige und besonders wichtige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 3
hervor. Aus statischen Gründen ist es wichtig, daß eine vorbestimmte Schließlänge des Schließringes unter
allen Umständen zum Tragen kommt. Andererseits wird angestrebt, daß — falls beispielsweise der Schließring an
der Sichtseite einer Bauteil-Verbindung liegt — die Bruchstelle des Bolzenschaftes keine Verletzungsgefahr
bedingt. Diese beiden Forderungen lassen sich gemeinsam oder alternativ in der besonders vorteilhafter
Weise durch die Ansenkung im Schließringende erfüllen. Bei der Verformung des Schließringes wird
nämlich über die Tiefe der Ansenkung das Material des Schließringes nicht in die dort liegenden Schließrilien
hineingepreßt, sondern nur bis gegen die äußeren Ringstege. Die Schließrillen selbst bleiben dort frei.
Infolge der Ausbildung des Verbindungselementes gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches
wird dann sichergestellt, daß die tatsächliche Sollbruchstelle des Bolzenschaftes innerhalb der Ansenkung zu
liegen kommt, und zwar bei der ersten Schließrille, die freigeblieben ist. Das freie Ende des Schließringes ist
jedoch glatt und schirmt die zackige Bruchstelle ab, so daß hier keine Verletzungsgefahr besteht.
Dabei ist es wichtig, wenn die Maßnahmen gemäß Anspruch 4 getroffen sind. Die Form der Ansenkung
beeinflußt den Kraftverlauf beim Herstellen der Verbindung.
Wichtig ist schließlich noch die Ausführungsform gemäß Anspruch 5. Bei dieser Mindesttiefe der Ansenkung
wird zuverlässig erreicht, daß die tatsächliche Bruchstelle innerhalb der Schließringlängserstreckung
liegen muß.
Ausführungsformen der Erfindung werden nächstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis F i g. 3 ein erfindungsgemäßes Verbindungselement in 3 Phasen bei der Herstellung einer
Verbindung zweier Bauteile,
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung des Verbindungselementes,
in etwa in der Phase von Fig. 1,
F i g. 5 einen Schließring wie er in F i g. 4 dargestellt ist,
F i g. 6 einen Schließring, wie er in etwa in F i g. 1 gezeigt ist, mit angesetzter Verformungshülse, und
Fig. 7 eine spezielle Ausführungsform eines Schließringes
mit angesetzter Verformungshülse.
Aus den Fig. 1 bis 3 seht die Verarbeitungsweise
eines erfindungsgerr.äßsn Verbindungselementes 1 deutlicher hervor. Von einem Bolzenkopf 2 erstreckt
sich ein glatter Schaftteil 3 weg, an den sich ein erster Schaftabschnitt 4 in einer vorgegebenen Länge und ein
zweiter Schaftabschnitt 5 in ebenfalls vorgegebener Länge anschließt. Im Schaftabschnitt 4 sind umlaufende
Schließrillen 6 ausgeformt, während der zweite Schaftabschnitt 5 eine Strukturierung 7 aufweist die
zum besseren Angreifen eines Zugteils 14 dient Mit dem Verbindungselement 1 sollen zwei flächige Bauteile 8, 9
im Bereich einer Durchgangsbohrung 10 miteinander fest verbunden werden. Zu diesem Zweck ist über die
Schaftabschnitte 5, 4 ein Schließring 11' aufgeschoben, der sich an der dem Kopf 2 abgewandten Oberfläche
des Bauteiles 9 abstützt
Zum Verbinden der Bauelemente 8 und 9 wird ein Setzwerkzeug 12 verwendet, das bekannt ist und
deshalb nur zum Teil erläutert wird. Das Setzwerkzeug
12 verfügt über eine Verformungshülse 13, die eine konisch aufgeweitete Innenbohrung hai. In der Verformungshülse
13 befindet sich ein Zugteil 14, zweckmäßiger Weise mit Klauen, und ein mit dem Zugteil 14
zusammenwirkender Zugkopf 15, der über ein Distanzelement 16 verfügt, das sich durch die Verformungshülse
13 erstreckt. In der dargestellten Arbeitsphase wird die Verformungshülse 13 gegen die dem Kopf 2 abgewandte
Stirnseite des Schließringes 11' gepreßt, während der Zugteil 14 an der Strukturierung 7 des zweiten
Schaftabschnittes 5 angreift. Danach wird über den Zugkopf 15 in Fig.", Zug nach links ausgeübt, aus dem
gleichzeitig eine in F i g. 1 nach rechts gerichtete Druckkomponente für die Verformungshülse 13 resultiert.
Anfänglich werden die Bauteile 8, 9 fest gegeneinander gezogen und der Bolzenschaft auf Zug gespannt.
Die Zugbelastung wird dann soweit gesteigert, bis die Verformungshüise 13 schließlich (Fig. 2) den Schließring
11 soweit verformt, daß sein Werkstoff in die Schließrillen 6 hineinfließt und in diesen wuJstartigen
Zonen Kräfte überträgt. In der Phase von F i g. 2 gelangt das vordere Ende der Verformungshülse in die
Nähe des Bauteiles 9. Bei einer weiteren Steigerung der Zugbelastung am Schaft reißt dieser im Bereich der
ersten Schließrille 6, die sich hinter dem dem Kopf 2 abgewandten Stirnende des Schließringes 11 befindet.
Danach wird das Setzwerkzeug 12 mit dem abgerissenen Schaftteil entfernt, so daß sich das
Verbindungselement in der in Fig. 3 angedeuteten Weise zeigt, wobei die Bauteile 8 und 9 unter
Druckvorspannung miteinander verbunden sind.
In F i g. 4 ist der Aufbau des Befestigungselementes 1 deutlicher erkennbar. Im ersten Schaftabschnitt 4 hinter
dem glatten Schaft 3 sind in Richtung vom Kopf 2 weg die Schließrillen 6 ausgeformt, wobei die Schließrillen 6
bei diesem Ausführungsbeispiel mit gleichen Zwischenabständen in ihrer radialen Tiefe vom Kopf 2 weg
abnehmen. Ausgehend von der ersten Schließrille 6a, die den kleinsten Durchmesser d min des Schaftabschnittes
4 definiert, nimmt bei gleichbleibender Breite b der Schließrillen mit jeder Schließrille 6b bis 6Λ der
Kerndurchmesser des Schaftabschnittes 4 bis zu einem Wert d max zu. Der zweite Schaftabschnitt 5 hat z. B.
den gleichen Außendurchmesser wie die mit 18 bezeichneten, zwischen den Schließrillen 6a bis 6Λ
verbleibenden Ringstege. Seine Strukturierung 7 dient nur einem besseren Angriff des Zugteiles 14.
Der Schließring 11, an den bereits die Verformungshülse 13 angesetzt ist, ist an seiner den Kopf 2
abgewandten Stirnseite bei 21 abgeschrägt, eine konusartige Innenbohrung 26 der Verformungshülse 13
ist bei 20 angeschrägt. Der Schließring 11 besitzt eine Innenbohrung 22, deren Durchmesser du geringfügig
größer ist, als der Schaftdurchmesser ds im Bereich der Ringstege 18.
Bei gegebener Länge des Schließringes 11 liegt infolge der Dicke der Bauteile 8 und 9 die Schließrille 6/"
außerhalb des Schließringes 11. Da die Querschnittsfläche
des Schaftes im Bereich der Schließrille 6/kleiner ist, als die Querschnittsfläche im Bereich der Schließrille
6Λ (d max) wird bei ausreichend großer Zugbelastung durch den Zugteil 14 der Schaft im Bereich dieser
Schließrille 6/" abreißen, da die Zugkraft vom Zugteil 14
nicht unmittelbar auf den sich an den Bauteilen 8, 9 abstützenden Kopf 2 übertragen wird, sondern ihr
Widerlager in der sich an dem Schließring 11 abstützenden Verformungshülse 13 findet, und da die
wulstartigen Materialansammlungen in den Schließrillen 6a—6e mittragen.
Mit dem dargestellten Satz aus Bolzen und Schließring 11 können unterschiedlich dicke Bauteilverbindungen
hergestellt werden. Wenn die Bauteile 8 und 9 dicker sind, wird die Bruchstelle im Bereich der
Schließrille 6Λ liegen. Bei dünneren Bauteilen 8, 9 kann jede der Schließrillen 6b bis 6Λ als Bruchstelle dienen, an
der der Bolzenschaft abreißt. Bei besonderen Anforderungen ist es zweckmäßig, die Breite b der Schließrillen
6 eines Bolzens in Richtung vom Kopf weg zu- oder abnehmend zu gestalten.
F i g. 5 verdeutlicht im Querschnitt den Schließring 11
von Fig.4. Neben seiner Innenbohrung 22 mit dem Durchmesser d« verfügt der Schließring 11 über die
Abschrägung 21, die den Beginn der Verformung durch die Verformungshülse 13 vereinfachen soll.
In F i g. 6 ist ein Schließring 11' im Schnitt dargestellt,
dessen Innenbohrung 22 wiederum den Durchmesser cfo aufweist. Anstelle der Abschrägung 21 ist hier eine
verstärkte Abschrägung 21' ausgebildet, die in den weiteren Körper des Schließringes 11' mit einer
Schulter 23 überführt. Eine spezielle Art einer Verformungshülse 13' besitzt neben der konischen
Innenbohrung 26' am hinteren Ende eine Anschlagschulter 27, die am Ende der Verformung am
Schließring 11' stirnseitig anschlägt und das Abreißen begünstigt.
F i g. 7 zeigt eine besondere Ausführungsform eines Schließringes 11" im Schnitt. Auch dieser verfügt
wiederum über eine Innenbohrung 22 mit den Durchmesser dR, der geringfügig größer ist, als der
Außendurchmesser ds des Schaftes des Bolzens 1. An seinem beim Verarbeiten des Verbindungselementes
dem Kopf abgewandten Stirnende besitzt der Schließring 11" eine zylindrische Ansenkung 24, die koaxial zur
Innenbohrung 22 liegt und sich mit einem Innendurchmesser dv über eine Tiefe T erstreckt. Mit dieser
Ansenkung 24 kann die Bruchstelle des Schaftabschnittes 4, die durch jede der Schließrillen 6b bis 6Λ definiert
sein kann, ins Innere des Schließringes 11" verlegt werden, ohne daß die vorbestimmte und durch die
Länge der Innenbohrung 22 vorgegebene Schließlänge des Schließringes 11" verlängert wird. Der Schaftabschnitt
4 reißt hier so ab, daß die Bruchstelle nach außen nicht übertritt und daß jede Verletzungsgefahr ausgeschlossen
wird. Die Ansenkung kann auch kegelförmig ausgebildet sein; sie geht mit einer Schulter 25 in die
Innenbohrung 22 über. Der Innendurchmesser dv der Ansenkung 24 ist so gewählt, daß bei der Verformung
des Schließringes 11" dessen Material im Tiefenbereich der Ansenkung nicht in die Schließrillen gepreßt wird.
Dadurch reißt der Schaft an der ersten Schließrille ab, die nicht mit dem Material des Schließringes ti"
ausgefüllt ist. Mit 13 ist wieder die Verformungshülse bezeichnet.
Der besondere Vorteil dieses Verbindungselementes liegt darin, daß mit einer Bolzengröße und einem
Schließring unterschiedliche Dicken von Bauteilverbindungen überdeckt werden. Darüberhinaus können ein
und demselben Bolzen verschieden lange Schließringe zugeordnet werden, damit je nach Anwendungsfall
unterschiedlich hohe Schließlängen erzielt werden. Trotzdem bildet auch dann wiederum die erste freie
Schließrille die Sollbruchstelle bzw. die tatsächliche Bruchstelle für den Bolzenschaft Die Tiefe T der
Ansenkung ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie zumindest die Hälfte der Breite b einer Schließrille 6
beträgt. Dann schließt die Bruchstelle bündig mit der Stirnseite des Schließringes ab. Die Querschnittsform
der Schließrillen 6 kann in üblicher Weise variiert werden, so daß das Verbindungselement an unterschiedliche
Anwendungsfälle anpaßbar ist Als günstig hat sich auch eine V-förmige, gerundete Querschnittsgestalt der
Schließrillen erwiesen, da dann das Material dort besser hineinfließt. Da die Breite b der Schließrillen mitbestimmend
für das Tragen der wulstartigen Materialansammlungen des verformten Schließringes ist, ist es
zweckmäßig, bei weichen Schließringen eine größere Breite b zu wählen, als bei harten Schließringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verbindungselement zum Verbinden von Bauteilen, bestehend aus einem Bolzen mit einem an
einer Bauteilseite anlegbaren Kopf und einem durch die Bauteile steckbaren Bolzenschaft, um den ein
Schließring verformbar ist, der in verformten! Zustand an einer anderen Bauteilseite anliegt unü
wenigstens eine umlaufende Schließrille einer Vielzahl von in Schaftlängsrichtung hintereinanderliegenden
Schließrillen ausfüllt, wobei mit Ausnahme der ersten außerhalb der anderen Bauteilseite
liegenden Schließrille jede Schließrille als mögliche Sollbruchstelle für den Bolzenschaft dient, an der der
Bolzenschaft abreißt, wenn mit dem aus einer Verformungshülse für den Schließring und einem
Zugteil bestehenden Setzwerkzeug der Schließring unter Zug am Bolzenschaft in einem vorbestimmten
Maß verformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sollbruchstellen dienenden
SchließriJJen (6b bis 6h) in Richtung vom Kopf (2) weg eine stufenweise abnehmende, radiale Tiefe
aufweisen.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zwischen den
Schließrillen (6) liegenden Ringstege (18) in Richtung vom Bolzenkopf (2) weg stufenweise zu- oder
abnimmt.
3. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am dem
Bolzenkopf (2) abgewandten Ende des Schließringes (U") eine in ihrem Innendurchmesser (dv) gegenüber
dem Durchmesser (or) der Ringbohrung (22) vergrößerte und zu dieser koaxiale Ansenkung (24)
vorgesehen ist.
4. Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansenkung (24) zylindrisch
oder nur schwach kegelförmig ist.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe
(T) der Ansenkung (24) zumindest die Hälfte der Breite (h) der die tatsächliche Bruchstelle des
Schaftes bildenden Schließrille (6) beträgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033909A DE3033909C2 (de) | 1980-09-09 | 1980-09-09 | Verbindungselement |
ZA815788A ZA815788B (en) | 1980-09-09 | 1981-08-21 | Connector element |
GB8125616A GB2083586A (en) | 1980-09-09 | 1981-08-21 | Connector Element |
JP56131660A JPS5773214A (en) | 1980-09-09 | 1981-08-24 | Connector element |
FR8116812A FR2489902A1 (fr) | 1980-09-09 | 1981-09-04 | Element de liaison |
IT8168179A IT8168179A0 (it) | 1980-09-09 | 1981-09-08 | Organo di collegamento per elementi costruttivi particolarmente per piastre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033909A DE3033909C2 (de) | 1980-09-09 | 1980-09-09 | Verbindungselement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3033909A1 DE3033909A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3033909C2 true DE3033909C2 (de) | 1982-08-12 |
Family
ID=6111492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3033909A Expired DE3033909C2 (de) | 1980-09-09 | 1980-09-09 | Verbindungselement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5773214A (de) |
DE (1) | DE3033909C2 (de) |
FR (1) | FR2489902A1 (de) |
GB (1) | GB2083586A (de) |
IT (1) | IT8168179A0 (de) |
ZA (1) | ZA815788B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521653A1 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-02 | Avdel Ltd., Welwyn Garden City, Hertfordshire | Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215228C2 (de) * | 1982-04-23 | 1986-05-07 | Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode | Paßniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen |
US4531871A (en) * | 1983-04-20 | 1985-07-30 | Aerpat A.G. | Multigrip fastener |
ZA857957B (en) * | 1984-10-24 | 1986-05-28 | Huck Mfg Co | High strenght fastener and method |
US5090852A (en) * | 1984-10-24 | 1992-02-25 | Huck Manufacturing Company | High strength fastener and method |
US4867625A (en) * | 1985-04-29 | 1989-09-19 | Huck Manufacturing Company | Variable clamp fastener and method |
US4813834A (en) * | 1985-08-01 | 1989-03-21 | Huck Manufacturing Company | Fit-up fastener with flexible tab-like retaining structure and method of making same |
GB2227538A (en) * | 1988-10-20 | 1990-08-01 | Avdel Systems Ltd | Swageable tubular member |
US4921384A (en) * | 1989-06-07 | 1990-05-01 | Federal-Mogul Corporation | Swage fasteners with a high stand-off collar |
JPH0535199U (ja) * | 1991-09-13 | 1993-05-14 | 八谷紙工株式会社 | 玩具用ハウス |
US6665922B2 (en) * | 2002-05-13 | 2003-12-23 | Hi-Shear Corporation | Pull stem hi-lite pin with pull groove for swaging collars |
US7025550B2 (en) * | 2002-08-08 | 2006-04-11 | Huck International, Inc. | Pull type swage fasteners with removable mandrel |
JP6387428B2 (ja) * | 2017-02-02 | 2018-09-05 | 日新製鋼株式会社 | 締結構造および締結方法 |
JP6364511B1 (ja) | 2017-02-02 | 2018-07-25 | 日新製鋼株式会社 | 締結構造および締結方法 |
TWI717238B (zh) * | 2020-03-20 | 2021-01-21 | 華祺工業股份有限公司 | 異徑環槽鉚釘 |
CN111761019B (zh) * | 2020-06-12 | 2022-05-27 | 陕西飞机工业(集团)有限公司 | 一种大扁圆头铆钉及大扁圆头铆钉的密封铆接方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL229434A (de) * | 1957-07-11 | |||
US2955505A (en) * | 1957-11-25 | 1960-10-11 | Hi Shear Rivet Tool Company | Pin with enlarged rib to provide prestressing |
US3178989A (en) * | 1962-02-26 | 1965-04-20 | Olympic Screw & Rivet Corp | Blind rivet with setting pin having successively deeper locking grooves |
US3915053A (en) * | 1974-08-26 | 1975-10-28 | Huck Mfg Co | Fastener with proportioned strength lock grooves |
US4208943A (en) * | 1978-04-24 | 1980-06-24 | Huck Manufacturing Company | Multigrip fastener |
-
1980
- 1980-09-09 DE DE3033909A patent/DE3033909C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-08-21 GB GB8125616A patent/GB2083586A/en not_active Withdrawn
- 1981-08-21 ZA ZA815788A patent/ZA815788B/xx unknown
- 1981-08-24 JP JP56131660A patent/JPS5773214A/ja active Pending
- 1981-09-04 FR FR8116812A patent/FR2489902A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-09-08 IT IT8168179A patent/IT8168179A0/it unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521653A1 (de) * | 1984-06-25 | 1986-01-02 | Avdel Ltd., Welwyn Garden City, Hertfordshire | Dorn fuer ein befestigungselement, bestehend aus dorn und aufgepresstem rohrfoermigem glied |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3033909A1 (de) | 1982-03-25 |
FR2489902A1 (fr) | 1982-03-12 |
GB2083586A (en) | 1982-03-24 |
JPS5773214A (en) | 1982-05-07 |
IT8168179A0 (it) | 1981-09-08 |
ZA815788B (en) | 1982-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3033909C2 (de) | Verbindungselement | |
DE19902461B4 (de) | Mutter mit T-förmigem Querschnitt | |
EP1886030B1 (de) | Niet | |
DE3035867C2 (de) | ||
DE3521653C2 (de) | ||
DE4006028A1 (de) | Verbindungsbolzen und anordnung aus komponenten | |
EP0483660A2 (de) | Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen | |
DE4112591C1 (de) | ||
DE2440353A1 (de) | Befestigungsbolzen | |
DE3347503A1 (de) | Selbstsichernder sperrbolzen | |
DE3435587C2 (de) | Blindniet | |
DE19912068B4 (de) | Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3722062A1 (de) | Verfahren zum befestigen einer metallischen huelse an einer litze aus stahldraht im wege des fliesspressens | |
DE10111404B4 (de) | Blindniet und Blindnietverbindung | |
DE1201289B (de) | Gebirgsanker | |
DE4233304A1 (de) | Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe | |
DE3437846C2 (de) | ||
DE69500821T2 (de) | Blindnietanordnung | |
DE102020129959A1 (de) | Spreizanker und Verfahren zu seiner Verankerung | |
DE4018042C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE2650713A1 (de) | Spreizbolzen | |
DE1202583B (de) | Schliessbolzen fuer einen Blindniet | |
EP3728871B1 (de) | Spreizanker mit breiter ringnut an spreizhülse | |
EP1624983B1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von beulen | |
DE29705766U1 (de) | Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete renunciation |