DE3032774A1 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE3032774A1 DE3032774A1 DE19803032774 DE3032774A DE3032774A1 DE 3032774 A1 DE3032774 A1 DE 3032774A1 DE 19803032774 DE19803032774 DE 19803032774 DE 3032774 A DE3032774 A DE 3032774A DE 3032774 A1 DE3032774 A1 DE 3032774A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- recording material
- hoechst
- polyisocyanate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14769—Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14717—Macromolecular material obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14734—Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14752—Polyesters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/14756—Polycarbonates
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14747—Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G5/1476—Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14708—Cover layers comprising organic material
- G03G5/14713—Macromolecular material
- G03G5/14791—Macromolecular compounds characterised by their structure, e.g. block polymers, reticulated polymers, or by their chemical properties, e.g. by molecular weight or acidity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
JUOZ /
HOECHST AKTIENGESELLSCH Ai:F T
KALLE Niederlassung der Hoechst AG Eof 80/K 056
Wiesbaden-Biebrich '"
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
OHi INSPECTED
"V
O O ■')
J U :)
„ S-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 80/K 056 ~ X ~ 29· August 1980
WLK-Dr.S-cb
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Auf-Zeichnungsmaterial
aus einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht, einer photoleitfähigen Schicht aus mindestens
einer Ladungsträger erzeugenden Verbindung und mindestens einer Ladungen transportierenden Verbindung
enthaltenden Schicht und einer schützenden transparenten Deckschicht.
Bei dem aus der US-PS 2,297,691 bekannten und heute viel verwendeten elektrophotographischen Verfahren zur Herstellung
von Kopien ist nach der Übertragung des auf der Photoleiterschicht auf trockenem Wege entwickelten Tonerbildes
auf den Kopieträger stets eine gründliche Reinigung der Photoleiterschicht erforderlich. Das Reinigen
geschieht in der Regel durch Abbürsten oder Abwischen der Schicht mit dafür geeigneten Bürsten bzw. Geweben. Bei
Kopiermaschinen, die mit Flüssigentwicklern arbeiten, wird die Wirkung der mechanischen Reinigung häufig durch
Mitverwendung einer Reinigungsflüssigkeit verstärkt. Neben diesen Reinigungsoperationen ist die photoleitfähige
Schicht auch noch anderen sie schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Zum Beispiel unterliegt sie der
Einwirkung des Trockenentwicklers sowie der Entwicklerstation (Gegenspannung) und bei der Flüssigentwicklung
darüber hinaus der Einwirkung der EntwicklerllUsniykeit.
Sie ist auch der in der AuEladestation erzeugten ionisierten Luft ausgesetzt. Es ist bekannt, daß die erfor-
iAD ORIGINAL
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
derlichen Reinigungsvorgänge und die anderen erwähnten
Einflüsse zu einer Beeinträchtigung oder sogar mechanischen Beschädigung der Photoleiterschicht führen und
damit eine Verminderung ihrer Gebrauchsdauer zur Folge haben.
Aufzeichnungsmaterialien mit einer photoleitfähigen
Schicht aus mindestens einer Schicht mit Ladungsträger erzeugender und Ladungen transportierender Verbindung
sind bekannt. So werden zum Beispiel hochempfindliche,
organische Photoleiterschichten (DE-AS 23 14 051) aufgrund ihrer hohen Elastizität auf leitfähigen Trägerfolien
bzw. -bändern verwendet.
Insbesondere lassen sich sehr hochempfindliche Photoleitersysteme
gemäß zum Beispiel DE-OS 27 34 288 wegen ihrer großen Flexibilität als Endlosbänder einsetzen, die
über Umlenkwalzen mit relativ kleinem Durchmesser geführt werden können.
Es ist auch bekannt (US-PS 2,901,348, US-PS 4,148,637, DE-OS 24 52 623), Photoleiterschichten mit einer zusätzlichen
Deckschicht aus anorganischen oder organischen Materialien zu schützen. Nachteilig daran ist, daß sie
entweder auf den weniger flexiblen aus Selen bestehenden oder Selen enthaltenden Schichten oder auf generell
weniger empfindlichen organischen Photoleitersystemen angewandt werden. Außerdem müssen diese Deckschichten zur
besseren Haltbarkeit mit Silankupplern, wie Chlorsilan, versetzt werden oder enthalten zusätzlich eine photoleitt.ihiqo
organische VorbindurvT.
BAD ORIGINAL
ι-,., /74
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die aus organischen Materialien bestehenden, zum Beispiel in Photoleiterdoppelschichtanordnung
hochlichtempfindlichen Photoleitersysteme mit einer sie vor mechanischen oder
gegebenenfalls sonstigen nachteiligen Einflüssen schützenden Deckschicht aus gegen sichtbares Licht transparenten
Materialien zu versehen, die die Funktion der Photoleiterschicht nicht wesentlich beeinträchtigen und
allgemein die Gebrauchsdauer solcher Systeme erhöhen.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein in den Ansprüchen 1 und 2 genanntes elektrophotographxsches Aufzeichnungsmaterial
gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Deckschicht aus einem Oberflächen-abriebfesten .organischen
Bindemittel aus Polyurethanharz, Polycarbonatharz, Phenoxyharz, Polyacrylat- oder Polymethacrylatharz,
aus Polyisocyanat und Hydroxylgruppen-haltigem Polyester oder -ether, aus Polyisocyanat und Hydroxylgruppen-haltigem
Acryl- oder Epoxidharz, oder aus Polyisocyanat-Präpolymer oder Polyisocyanaten mit temporär blockierten
Isocyanat-Gruppen besteht. Die Bindemittel sind nichtvernetzend, nach- oder selbstvernetzend.
Hierdurch wird erreicht, daß elektrophotographische Aufzeichnungsraaterialien
zur Verfügung gestellt werden können, die bei nahezu gleichbleibender Photoempfindlichkeit
die Abriebfestigkeit und die Gebrauchsdauer deutlich verbessern.
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Die abriebfeste Deckschicht kann durch Beschichten, Tauchen oder auch (elektrostatisches) Sprühen mit nachfolgender
Trocknung und gegebenfalls Härtung aufgebracht werden.
5
5
Durch die Erhöhung der Abriebfestigkeit und damit der
Gebrauchsdauer wird weiterhin erreicht, daß die Mehrfachschichtanordnungen nicht nur auf flexiblen leitenden
Schichtträgern, sondern auch auf Trommeln rentabler eingesetzt werden können.
Schematisch wird das erfindungsgemäße elektrophotographische
Aufzeichnungsmaterial durch die beigefügten Figuren 1 bis 4 wiedergegeben. So kann die photoleitfähige
Schicht als Einfachschicht vorliegen wie dies unter Position 6 in Figur 1 angedeutet ist. Sie kann auch
als Doppelschichtanordnung vorliegen, die aus einer Ladungsträger erzeugende Verbindungen enthaltenden
Schicht 2, wie dies in Figuren 2 und 3 zum Ausdruck kommt, und aus einer Ladungen transportierende Verbindungen
enthaltenden Schicht unter der jeweiligen Position 3 besteht, was im allgemeinen bevorzugt ist. Der leitende
Schichtträger ist jeweils mit 1 angegeben. Unter Position 4 ist eine isolierende Zwischenschicht angedeutet, Position
5 zeigt eine Schicht aus Ladungen erzeugender Verbindung in Dispersion. Mit Position 7 ist die erfindungsgemäße
schützende Deckschicht angezeigt.
Als leitende Schichtträger kommen zum Beispiel Aluminium-Folie, gegebenenfalls transparente, mit Aluminium be-
ORIGINAL INSPECTED
.9-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
dampfte oder kaschierte Polyester-Folie zum Einsatz, jedoch kann jeder andere genügend leitfähig gemachte
Schichtträger verwendet werden.
Die isolierende Zwischenschicht kann durch eine thermisch, anodisch oder chemisch erzeugte Aluminiumoxid-Zwischenschicht
hergestellt werden. Sie kann auch aus organischen Materialien bestehen. So werden unterschiedliche
Natur- bzw. Kunstharzbindemittel verwendet, die gut auf einer Metall- bzw. Aluminium-Oberfläche haften und
beim nachfolgenden Anbringen der weiteren Schichten wenig angelöst werden, wie zum Beispiel Polyamidharze, PoIyvinylphosphonsäure,
Polyurethane, Polyesterharze oder spezifisch alkalilösliche Bindemittel, wie zum Beispiel
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate. Die Dicke solcher organischen Zwischenschichten kann bis zu 5 pm
betragen, die der Aluminiumoxidschicht liegt größtenteils im Bereich von 0,01 - 1 pm.
Die Schicht 2 bzw. 5 besitzt die Funktion einer Ladungsträgererzeugungsschicht.
Die dabei eingesetzten Ladungsträger erzeugenden Verbindungen bestimmen in besonderem
Maße die spektrale Lichtempfindlichkeit des photoleitfähigen Systems. Das Aufbringen einer homogenen, dicht
gepackten Schicht 2 wird bevorzugt durch Aufdampfen im Vakuum erhalten. Ein vorteilhafter Schichtdickenbereich
der Schicht 2 liegt zwischen 0,005'und 3 pm, da hier Haftfestigkeit und Homogenität der aufgedampften Verbindung
besonders günstig sind.
ORIGINAL INSPECTED
-40-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- Sf-
In Kombination mit der Zwischenschicht oder als Ersatz dor Zwischenschicht können homogene, gut abdeckende
Farbstoffschichten mit Dicken von größenordnungsmäßig
0,1 - 3 pm auch durch Vermählen des Farbstoffs mit einem Bindemittel, insbesondere mit hochviskosen Cellulosenitraten
und/oder vernetzenden Bindemittelsystemen, zum Beispiel Polyisocyanat-vernetzbaren Acrylharzen, Lacken
auf Basis von Polyisocyanaten und Hydroxylgruppen-haltigem Polyester oder -ether und durch anschließendes
Aufbringen dieser Farbstoffdispersionen 5 auf den Schichtträger hergestellt werden, wie dies aus Figur 4
hervorgeht.
Als dem Ladungstransport dienendes Material in Schicht 3 bzw. 6 sind vor allem organische Verbindungen geeignet,
die ein ausgedehntes 'jC-Elektronensystem besitzen. Hierzu
gehören insbesondere monomere aromatische bzw. heterocyclische Verbindungen, wie solche, die mindestens eine
Dialkylaminogruppe oder zwei Alkoxygruppen aufweisen.
Bewährt haben sich besonders Oxdiazol-Derivate, die in der deutschen Patentschrift 10 58 836 genannt sind.
Hierzu gehören insbesondere das 2,5-Bis-(p-diethylamino~
phenyl)-oxdiazol-l,3,4. Weitere geeignete monomere Elektronendonatorverbindungen
sind zum Beispiel Triphenylaminderivate, höher kondensierte aromatische Verbindungen
wie Pyren, benzokondensierte Heterocyclen, außerdem Pyrazolin- oder Imidazolderivate (10 60 714, 11 06 599),
hierher gehören auch Triazol-, Thiadiazol- sowie besonders Oxazolderivate, zum Beispiel 2-Phenyl-4-(2-chlorphenyl)-5-(4-diethylamino)-oxazol,
wie sie in den
ORIGIiM/aL INSPECTED
Π ? " Ί 7 A
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
deutschen Patentschriften 10 60 260, 12 99 296, 11 20
offenbart sind.
Die Ladungstransportschicht 3 weist im sichtbaren Bereich (420 - 750 nm) praktisch keine Photoempfindlichkeit auf.
Sie besteht vorzugsweise aus einem Gemisch einer Elektronendonätorverbindung
mit einem Harzbindemittel, wenn negativ aufgeladen werden soll.
Die Schicht 3 ist vorzugsweise transparent. Es ist jedoch auch möglich, daß sie, etwa bei transparentem, leitfähigem
Schichtträger, nicht transparent zu sein braucht. Sie besitzt einen hohen elektrischen Widerstand
(—10 W) und verhindert im Dunkeln das Abfließen der elektrostatischen Ladung. Bei Belichtung transportiert
sie die in der organischen Farbstoffschicht erzeugten
Ladungen.
Neben den bisher beschriebenen Ladungsträger erzeugenden und den transportierenden Verbindungen beeinflußt das zugesetzte
Bindemittel sowohl das mechanische Verhalten wie Abrieb, Flexibilität, Filmbildung .etc. als auch in gewissem
Umfang das elektrophotographische Verhalten wie Photoempfindlichkeit, Restladung und zyklisches Verhalten.
Als Bindemittel werden filmbildende Verbindungen wie Polyesterharze, Polyvinylchlorid/Polyvinylacetat-Mischpolymerisate,
Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate,
Polycarbonate, Silikonharze, Polyurethane, Epoxidharze,
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Acrylate, Polyvinylacetat, Polystyrole, Cellulose-Derivate
wie Celluloseacetobutyrate etc. eingesetzt. Außerdem werden nachvernetzende Bindemittelsysteme wie
(R)
DD-Lacke (zum Beispiel Desmophen/Desmodur* , Bayer AG),
polyisocyanatvernetzbare Acrylatharze, Melaminharze, ungesättigte Polyester-Harze etc. erfolgreich angewandt.
Wegen der kombinierten Vorteile (hohe Photoempfindlichkeit,
Blitzempfindlichkeit, hohe Flexibilität) ist der Einsatz von Cellulosenitraten, insbesondere der hochviskosen Typen bevorzugt.
Das Mischungsverhältnis der ladungstransportierenden Verbindung zu dem Bindemittel kann variieren. Jedoch sind
durch die Forderung nach maximaler Photoempfindlichkeit, . d.h. möglichst großem Anteil an ladungstransportierender
Verbindung, und nach zu vermeidender Auskristallisation sowie Erhöhung der Flexibilität, d.h. möglichst großem
Anteil an Bindemitteln, relativ bestimmte Grenzen gesetzt. Es hat sich allgemein ein Mischungsverhältnis von
etwa 1 : 1 Gewichtsteilen als bevorzugt erwiesen, jedoch sind auch Verhältnisse zwischen 4 : 1 bis 1 : 2 geeignet.
Die Dicken der Schichten 3 bzw. 6 liegen vorzugsweise zwischen etwa 3 und 20 pm.
Als übliche Zusätze werden der Schicht Verlaufmittel wie Silikonöle, Netzmittel, insbesondere nicht-ionogene Substanzen,
Weichmacher unterschiedlicher Zusammensetzung wie zum Beispiel auf Basis chlorierter Kohlenwasserstoffe
ORIGINAL INSPECTED
- 43-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
oder auf Basis von Phthalsäureester zugegeben. Gegebenenfalls
können der Ladungstransportschicht als Zusatz auch Sensibilisatoren und/oder Akzeptoren zugefügt werden,
jedoch nur in dem Maße, daß die optische Transparenz der Ladungstransportschicht nicht wesentlich beeinträchtigt
wird.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Deckschicht haben
sich auch Zusätze mikronisierter organischer oder anorganischer Pulver bis zu ca. 30 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-%,
erwiesen. Dadurch wird in gewissem Umfang die Abriebfes;tigkeit verbessert und durch die rauhere, matte Oberfläche,
besonders die Haftvermittlung für die nachfolgende Deckschicht deutlich verbessert. Bevorzugte organische
Pulver können sein: mikronisierte Polypropylenwachse, Polyethylenwachse, Polyamidwachse oder Polytetrafluorethylensowie
Polyvinylidenfluorid-Pulver. Als anorganische Pulver sind solche auf Basis Siliziumdioxid, wie
Aerosile einsetzbar.
Als Oberflächen-abriebfeste organische Bindemittel für
die Deckschicht kommen sowohl nichtvernetzende als auch nachvernetzende und selbstvernetzende Bindemittel in
Betracht.
Als nichtvernetzende, organische Bindemittel werden Polyurethanharz,
Polycarbonatharz, Phenoxyharz, Polyacrylat oder Polymethacrylat genannt. Sie können allein oder in
Mischung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden aromatische oder aliphatische, nicht reaktive, lineare PoIy-
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
urethane oder ein Bindemittel aus Dihydroxydiphenylalkan
und Phosgen verwendet. Es sind auch Polysulfone, Polyphenylenoxide und Polyvinylacetate geeignet.
Als nachvernetzende Bindemittel sind geeignet: Zweikomponentensysteme
aus mit aliphatischem und/oder aromatischem Polyisocyanatharz vernetzendem, Hydroxylgruppen-haltigera,
gesättigtem oder ungesättigtem Polyester oder -ether oder polyisocyanatvernetzende Hydroxylgruppen-haltige Acrylaoder
Epoxid-Harze, Einkomponentensysteme aus feuchtigkeitshärtendem
Polyisocyanat-Präpolymer oder lufttrocknendem Polyurethanharz (Polyurethanalkydharz), oder
temporär blockierte Polyisocyanate mit beim Erhitzen vernetzungsfähigen
Isocyanat-Gruppen.
Als selbstvernetzende, gegebenenfalls wärmehärtbare Bindemittel . sind Reinacrylharze, vorzugsweise wäßrige
Dispersionen, oder fremd vernetzende wärmehärtbare Acrylharze, gegebenenfalls unter Zusatz von Melaminharzen,
geeignet. Epoxidharzsysteme mit Härtern, sowie ungesättigte wärmehärtende Polyesterharze mit und ohne Beschleuniger
können auch erfolgreich eingesetzt werden.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Deckschicht aus einem selbstvernetzenden Polyisocyanat besteht
und die photoleitfähige Schicht eine Verbindung mit Hydroxylgruppen enthält.
Die genannten organischen Bindemittel für die schützende Deckschicht 7 sind wegen ihrer homogenen Filmbildung und
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHA FT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Flexibilität, ihrem Abriebverhalten und den Antragsmöglichkeiten hervorragend geeignet. Die Beeinflussung der
Photoempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials ist vernachlässigbar
gering.
5
5
Die schützende Deckschicht ist in dünner Anordnung optisch transparent. Die bevorzugt auf einem organischen
Photoleitersystem in Doppelschichtanordnung erzeugte zusammenhängende Schicht hat eine gleichmäßige Dicke von
etwa 0,5 - 10 pm, vorzugsweise von 0,5 - 5,0 pm. Die Filmoberfläche erweist sich als glatt, was für eine optimale
Reinigung notwendig ist. Auch die Adhäsion zwischen Deckschicht und Photoleitersystem ist groß genug, um
mechanischer Einwirkung, zum Beispiel durch die Reinigungsbürste, standzuhalten. Der Abrieb ist im Vergleich
zu dem zu beschichtenden Photoleitersystem deutlich verbessert. Wesentlich ist, daß sich die Deckschicht triboelektrisch
wie die Photoleiterschicht verhält. Bei 40 -.500C als Lagertemperatur verklebt sich die Deck- .
schicht nicht, und es schwitzt auch keine Komponente aus der Photoleiterschicht aus. Die Deckschicht dient auch
zur Verhinderung von Auskristallisationseffekten, die
durch Berührung mit der Photoleiteroberfläche entstehen können. Die elektrische Leitfähigkeit der Deckschicht ist
gering genug , um die Aufladfähigkeit des Photoleiters nicht zu beeinflussen. Andererseits gewähren die genannten
Materialien der Deckschicht elektrische Durchlässigkeit,
so daß beim Belichten Ladungen von der Oberfläche bis gegebenenfalls auf eine geringe Restspannung abfließen
können. Das elektrostatische Ladungsbild bleibt
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
nach Belichtung bis zur Bildentwicklung vollkommen erhalten, was notwendig ist, da sonst die Auflösung der Kopie
abnimmt. Der spezifische elektrische Widerstand wird durch Feuchtigkeit der Umgebung nicht verändert. Schließlieh
ist die Filmoberfläche frei von hydrophilen Komponenten, damit er Flächenwiderstand nicht durch das Klima
verändert wird.
Die bevorzugten Antragssysteme sind Beschichtungen an einer Streichmaschine, vorzugsweise mittels Fließerantrag
auf zum Beispiel Photoleiterbänder, sowie Sprühtechnologien, gegebenenfalls auch elektrostatisch für den Antrag
der Deckschicht auf Trommeln. Bei Beschichtungen von Trommeln durch Tauchen ist einschränkend zu berücksichtigen,
daß das Photoleitersystem anlösungsstabil gegen die nachfolgende Tauchbeschichtung mit Deckschichtmaterialien
ist.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auf-Zeichnungsmaterials
besteht darin, daß man in die photoleitfähige Schicht Zusätze von mikronisierten organischen
oder anorganischen Pulvern dispergiert; dadurch werden die Haftvermittlung und die Abriebeigenschaften deutlich
verbessert.
In weiterer Ausführungsform werden photoleitfähige
Schichten mit zum Beispiel hydroxylhaltigen Bindemitteln,
insbesondere mit Celluloseestern wie Cellulosenitraten, mit einem polyfunktionellen aromat./aliphatischen PoIyisoeyanat
oder Polyisocyanat-Präpolymeren, beschichtet
ORIGINAL INSPECTED
30:277-4
-AT-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- yf-
. und dadurch eine haftvermittelnde Übergangszone der
Durchhärtung zwischen photoleitfähiger Schicht/Deckschicht erzeugt.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele näher erläutert, ohne sie hierauf zu beschränken.
Auf eine Photoleiterdoppelschicht, die in der angegebenen Reihenfolge aus Aluminium-bedampfter 75 pm dicker Polyesterfolie
als elektrisch leitendem Schichtträger, einer aufgedampften Schicht aus N,N'-Dimethylperylimid (C. I.
71 129) sowie einer Ladungstransportschicht aus 2,5-Bis-(4-diethylaminophenyl)-oxdiazol-l,3,4
(To) und hochviskosem Cellulosenitrat im Gewichtsverhältnis 65 : 35 aufgebaut ist, wird eine Lösung aus den in der Tabelle
angegebenen abriebfesten Bindemitteln durch Fließerantrag mit unmittelbar nachfolgender Trocknung, die 5 Minuten
dauert, angetragen. Die Schichtdicken der einzelnen schützenden Deckschichten mit den unterschiedlichen Bindemitteln
liegen im Bereich von 2—0,5 pm. Unter gleichen Bedingungen werden sowohl die Photoempfindlichkeit
wie auch das Abriebverhalten des Materials mit und' ohne Deckschicht getestet. Die Ergebnisse sind in der
Tabelle zusammengefaßt.
Die Messung der Photoempfindlichkeit wird wie folgt durchgeführt: Zur Ermittlung der Heilentladungskurven bewegt
sich die Meßprobe auf einem sich drehenden Teller durch eine Aufladevorrichtung hindurch zu einer Belich-
ORIGINAL INSPECTED
Al-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KAI.Γ.Κ N i frier 1 .i.'i.-iwtiq der Ilo<
>rlif»t AC
tungsstation, wo sie mit einer Xenonlampe kontinuierlich
belichtet wird. Ein Wärmeabsorptionsglas und ein Neutralfilter mit 15 % Transparenz sind der Xenonlampe vorgeschaltet.·
Die Lichtintensität in der Meßebene liegt im 2
Bereich von 40 - 60 pW/cm ; sie wird unmittelbar nach Ermittlung der Hellabfallkurve mit einem Optometer gemessen. Die AuiMadungHhöho (UQ) und die photoinduzierte Hollabfallkurve werden über ein Elektrometer durch eine transparente Sonde oszillographisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe (U ) und diejenige Zeit (T1Z2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (U /2) erreicht 1st. Das Produkt aus
Bereich von 40 - 60 pW/cm ; sie wird unmittelbar nach Ermittlung der Hellabfallkurve mit einem Optometer gemessen. Die AuiMadungHhöho (UQ) und die photoinduzierte Hollabfallkurve werden über ein Elektrometer durch eine transparente Sonde oszillographisch aufgezeichnet. Die Photoleiterschicht wird durch die Aufladungshöhe (U ) und diejenige Zeit (T1Z2) charakterisiert, nach der die Hälfte der Aufladung (U /2) erreicht 1st. Das Produkt aus
2 Tl/2 und der 9emessenen Lichtintensität I (μίί/«η ) ist
die Halbwertsenergie E,y2 (pJ/cm ).
15
Die Restladung (UR) nach 0,1 see, ermittelt aus obigen
Hellentladekurven, ist ein weiteres Maß für die Entladung einer Photoleiterschicht.
Zur Prüfung des Abriebverhaltens werden an einem Norm-Abriebgerät (Taber Abraser Typ 352) der Abrieb beider
Materialien unter folgenden Bedingungen gemessen!
Abriebmittel (Reibrollen): CS-IO F Caiibrese
Belastung s 250 g
Abriebfläche s 26,3 cm2
Anzahl der Zyklen s 200
Der Abrieb in g/m ist der Quotient aus dem gravimetrisch ermittelten Abrieb in mg und der Abriebflache.
ORIGINAL INSPECTED
-49-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Schützende Dicke H U /V Εχ/2(,uJ/cm2) υ /V Abrieb
Deckschicht g/ra2 n.O,l s g/m·
580 1,1 105 2,2-2,5
Polyvinylacetat-
dispersion in
Wasser 1,6 480 1,2 105 1,6
Polyurethan (nachvernetzend)
Polyisocyanat (75 %),
1,2 Teile Polyester,
1 Teil und 0,1 %, . " i0,01
bezogen auf Feststoff, ' (30 Min.
Zinkoctoat 2,5 535 1,4 125 Trocknung)
aromat., nicht reakt.
lineares Polyurethan 2-2,5 520 1,1 100 0,01
Epoxidharz (reaktiv)
Polyaminoamidaddukt
Epoxidharz
Eurepox 716 1:1 1,8 570 2,0 195 1,3
Phenoxyharz' 2,0 555 1,2 125 0,02-0,05
Ein photoleitfähiges System, wie in Beispiel 1 beschrieben,
jedoch mit 50 Gew.-Teilen To, 25 Gew.-Teilen Polyesterharz und 25 Gew.-Teilen Polyvinylchlorid/Polyvinyl-2
acetat-Copolymer in ca. 10 g/m Dicke, wird mit einer
acetat-Copolymer in ca. 10 g/m Dicke, wird mit einer
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- iff -
wäßrigen Polyacrylat-Dispersion (4 % in H2O; Acrylsäureester/Styrol-Mischpolymerisat)
in einem Maschinenstrich durch Fließerantrag aufgetragen. Die Dicke dieser schützenden
Deckschicht beträgt nach Trocknung ca. 0,5 pm; bei gleichbleibender Photoempfindlichkeit wird durch die aufgebrachte,
glänzende Schicht der Abrieb verbessert und die Dauerstandsfestigkeit erhöht.
Die Werte der folgenden Tabelle werden analog Beispiel 1 ermittelt:
Deckschicht | Dicke | HUO/V EV | ,2 (/Uj/cnf) | η «υ/X s | Abrieb |
- | 750 | 3,5 | 225 | 2,1 | |
Polyacrylat | 0,4 | 750 | 3,3 | 205 | 1,6 |
Ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes photoleitfähiges System wird in einem Trockentonerkopiergerät hinsichtlich
seiner Oberflächeneigenschaften und seiner Photoempfindlichkeit
getestet. Zur Entwicklung dient eine Magnetbürsteneinrichtung mit einem Zweikomponententonergemisch,
zur Reinigung der Photoleiteroberfläche von restlichem Toner wird die Schicht an einer rotierenden Bürste vorbeigeführt.
Dabei zeigt sich, daß unter gleichen Kopierbedingungen die Kopienqualität mit und ohne Deckschicht
gleich ist. Im Dauerkopierversuch sind nach 5.000 Kopien
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
bereits starke Oberflächenverfilmungen auf der Photoleiterschicht
ohne schützende Deckschicht sichtbar und die Oberfläche ist matter, dagegen sind nur geringfügige
Oberflächenverfilmungen auf einer solchen mit Deckschicht
erkennbar und die Oberfläche ist noch glänzend.
. Beispiel 4
Zur Verbesserung des Abriebverhaltens können auch zu einer Ladungstransportschicht aus 65 Teilen To und 35
Teilen Cellulosenitrat 5 Gew.-%, bezogen auf Festanteil, mikronisiertes Polyethylen-Wachs (PE) oder mikronisiertes
Polytetrafluorethylen (PTFE) eindispergiert werden. Bei der nachfolgenden Beschichtung auf einem Aluminium-Polyesterschichtträger,
der mit N,N'-Dimethylperylimid bedampft ist, werden matte, homogene Photoleiterschichten
erhalten.
Photoempfindlichkeit und Abrieb werden gemäß den Angaben
in Beispiel 1 bestimmt.
20
20
Zusatz (5%) Schichtgew. R U /V 'ü, ,., (/iJ/cm2) Up/V Abrieb
- | PTFE | ca. 8 | 530 | 1,8 | 55 | 2,2-2,5 |
PE | 7,9 | 640 | 2,0 | 100 | 1,7 | |
7,7 | 650 | 1,9 | 110 | 1,3-1,6 |
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Auf die in Beispiel 4 beschriebenen Photoleiterschichten ohne und mit mikronisiertem Pulverzusatz wird in etwa
2 pm Dicke eine wäßrige Dispersion aus selbstvernetzendem, wärmehärtbaren Reinacrylharz aufgetragen und ca.
Minuten bei 1100C im Umlufttrockenschrank getrocknet.
Die homogenen Anordnungen werden einem Abriebtest gemäß Beispiel 1 unterzogen und ergeben:
10
Photoleiterschicht + Deckschicht 0,95 g/m Photoleiterschicht + PE + Deckschicht 0,5
Hiermit zeigt sich, daß mikronisierte Pulverzusätze, insbesondere in Kombination mit Deckschichten eine deutliche
Abriebverminderung ergeben.
ί R) Verschiedene Polycarbonate als Bindemittel (Makroion* '
2405, Bayer AG (I) und Lexanv ' 141, General Electric
(II)) und ein Polysulfon (Polysulfon^ ' 1700 der Union
Carbide) zeigten auf Aluminium-Folie, 100 pm dick, geschleudert und ca. 5 Minuten bei 1100C getrocknet, eine
sehr gute Abriebfestigkeit.
Gemäß Beispiel 1 wird der Abrieb festgestellt mit:
Polycarbonat I 0,01 g/m
Polycarbonat II 0,01 g/m
PolynulFon 0,1.5 η/πι2
ORIGINAL INSPECTED
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Auf eine Photoleiterschicht, wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine Lösung aus Polycarbonat I in Tetrahydrofuran
mittels Maschinenstrich/Fließerantrag in ca. 2 pm Dicke geschichtet. Nach Trocknung wird ein Abrieb von
2 " 0,04 g/m gemessen.
Leerseite
Claims (10)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus
einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitfähigen
Schicht mit mindestens einer Ladungsträger erzeugenden Verbindung und mindestens einer Ladungen transportierenden
Verbindung und einer schützenden transparenten Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht
aus einem Oberflächen-abriebfesten Bindemittel aus Polyurethanharz, Polycarbonatharz, Phenoxyharz, PoIyacrylat-
oder Polymethacrylat-Harz, aus Polyisocyanat und
Hydroxylgruppen-haltigem Polyester oder -ether, aus Polyisocyanat und Hydroxylgruppen-haltigem Acryl- oder
Epoxidharz, oder aus Polyisocyanat-Präpolymer oder Polyisocyanaten
mit temporär blockierten Isocyanat-Gruppen besteht.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial aus
einem elektrisch leitenden Schichtträger, gegebenenfalls einer isolierenden Zwischenschicht und einer photoleitleitfähigen
Schicht aus einer gegebenenfalls Bindemittel enthaltenden Schicht mit Ladungsträger erzeugender Verbindung
und einer Schicht mit Ladungen transportierender Verbindung sowie einer schützenden transparenten Deckschicht,
dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Oberflächen-abriebfesten Bindemittel aus Polyurethanharz,
Polycarbonatharz, Phenoxyharz, Polyacrylat- oder Polymethactry lat-Harz, aus Polyisocyanat und
Hydroxylgruppen-haltigem Polyester oder -ether, aus PoIy-
ORIGJNAL INSPECTED
ol i I
HOECHST AKTT IC NGESELLSCHAFT
KALLE Niederlassung der Hoechst AG
isocyanat und Hydroxylgruppen-haltigem Acryl- oder Epoxidharz, oder aus Polyisocyanat-Präpolymer oder.Polyisocyanaten
mit temporär blockierten Isocyanat-Gruppen besteht.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Polyurethanharz, Polycarbonatharz, Phenoxyharz, Polyacrylat oder
Polymethacrylat allein oder in Mischung ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Zweikomponentensystem aus aliphatischem oder aromatischem
Polyisocyanat und vernetzendem Hydroxylgruppen-haltigem gesättigtem Polyester oder -ether bzw. und Hydroxylgruppen-haltigem
Acryl- oder Epoxidharz ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Einkomponentensystem
aus feuchtigkeitshärtendem Polyisocyanat-Präpolymer, lufttrocknendem Polyurethanharz oder ein
Polyisocyanat mit temporär blockierten Isocyanatgruppen ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz ein Reinacrylharz, vorzugsweise in wäßriger Dispersion,- oder ein
fremd vernetzendes wärmehärtbares Acrylharz ist.
ORIGINAL INSPECTED
3Q32774
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
7. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem Epoxidharz mit einem Härter besteht.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus selbstvernetzendem Polyisocyanat besteht und die photoleitfähige
Schicht als Bindemittel eine Verbindung mit Hydroxylgruppen enthält.
10
10
9. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Deckschicht 0,5 bis IQ pm dick ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die photoleitfähige Schicht fein mikronisiertes organisches und/oder anorganisches
Pulver dispergiert enthält.
11· Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das mikronisierte Pulver Polypropylen-, Polyethylen- oder Polyamid-Wachs, Polytetrafluorethylen,
Polyvinylidenfluorid-Pulver oder mikronisiertes Siliziumdioxid
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803032774 DE3032774A1 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
US06/291,050 US4390609A (en) | 1980-08-30 | 1981-08-07 | Electrophotographic recording material with abrasion resistant overcoat |
AU74265/81A AU540031B2 (en) | 1980-08-30 | 1981-08-18 | Protective coating for electrophotographic member |
EP81106554A EP0046959B2 (de) | 1980-08-30 | 1981-08-24 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
DE8181106554T DE3172532D1 (en) | 1980-08-30 | 1981-08-24 | Electrophotographic recording material |
JP56134387A JPS5789764A (en) | 1980-08-30 | 1981-08-28 | Electronic photographic recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803032774 DE3032774A1 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032774A1 true DE3032774A1 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=6110782
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803032774 Withdrawn DE3032774A1 (de) | 1980-08-30 | 1980-08-30 | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial |
DE8181106554T Expired DE3172532D1 (en) | 1980-08-30 | 1981-08-24 | Electrophotographic recording material |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181106554T Expired DE3172532D1 (en) | 1980-08-30 | 1981-08-24 | Electrophotographic recording material |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4390609A (de) |
EP (1) | EP0046959B2 (de) |
JP (1) | JPS5789764A (de) |
AU (1) | AU540031B2 (de) |
DE (2) | DE3032774A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832453A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-06 | Minolta Camera Kk | Photoempfindliches element |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58117554A (ja) * | 1982-01-04 | 1983-07-13 | Kanto Denka Kogyo Kk | 電子写真用キヤリア− |
US4482599A (en) * | 1982-07-06 | 1984-11-13 | Exxon Research & Engineering Co. | Support layer for electric discharge transfer materials |
US4495263A (en) * | 1983-06-30 | 1985-01-22 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic elements containing polyamide interlayers |
US4563408A (en) * | 1984-12-24 | 1986-01-07 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging member with hydroxyaromatic antioxidant |
US4599286A (en) * | 1984-12-24 | 1986-07-08 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging member with stabilizer in charge transfer layer |
US5250990A (en) * | 1985-09-30 | 1993-10-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Image-bearing member for electrophotography and blade cleaning method |
US4863822A (en) * | 1987-03-09 | 1989-09-05 | Ricoh Company Ltd. | Electrophotographic photoconductor comprising charge generating and transport layers containing adjuvants |
JPS6479752A (en) * | 1987-09-21 | 1989-03-24 | Seiko Epson Corp | Organic electrophotographic sensitive body |
JP2719141B2 (ja) * | 1988-01-20 | 1998-02-25 | 株式会社リコー | 電子写真用感光体 |
US5888654A (en) * | 1988-02-08 | 1999-03-30 | Courtaulds Performance Films | High performance epoxy based laminating adhesive |
JP2595635B2 (ja) * | 1988-03-24 | 1997-04-02 | 富士電機株式会社 | 電子写真用感光体 |
US5102757A (en) * | 1988-09-13 | 1992-04-07 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Electrophotographic photosensitive member and image forming process |
US5006435A (en) * | 1988-10-05 | 1991-04-09 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Electrophotographic photosensitive member with additive in charge generating layer |
US4983481A (en) * | 1989-01-03 | 1991-01-08 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging system |
JP2567090B2 (ja) * | 1989-04-20 | 1996-12-25 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体 |
US5037718A (en) * | 1989-12-22 | 1991-08-06 | Eastman Kodak Company | Thermally assisted method of transferring small electrostatographic toner particles to a thermoplastic bearing receiver |
US5043242A (en) * | 1989-12-22 | 1991-08-27 | Eastman Kodak Company | Thermally assisted transfer of electrostatographic toner particles to a thermoplastic bearing receiver |
US5055366A (en) * | 1989-12-27 | 1991-10-08 | Xerox Corporation | Polymeric protective overcoatings contain hole transport material for electrophotographic imaging members |
US5096795A (en) * | 1990-04-30 | 1992-03-17 | Xerox Corporation | Multilayered photoreceptor containing particulate materials |
US5096796A (en) * | 1990-05-31 | 1992-03-17 | Xerox Corporation | Blocking and overcoating layers for electroreceptors |
US5089364A (en) * | 1990-10-26 | 1992-02-18 | Xerox Corporation | Electrophotographic imaging members containing a polyurethane adhesive layer |
US5187496A (en) * | 1990-10-29 | 1993-02-16 | Xerox Corporation | Flexible electrographic imaging member |
JP2790380B2 (ja) * | 1990-12-07 | 1998-08-27 | キヤノン株式会社 | 電子写真感光体、それを用いた電子写真装置及びファクシミリ |
US5149609A (en) * | 1990-12-14 | 1992-09-22 | Xerox Corporation | Polymers for photoreceptor overcoating for use as protective layer against liquid xerographic ink interaction |
US5166021A (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-24 | Xerox Corporation | Photoconductive imaging members with polycarbonate fluorosiloxane polymer overcoatings |
US5686214A (en) * | 1991-06-03 | 1997-11-11 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging members |
JPH0588382A (ja) * | 1991-09-30 | 1993-04-09 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 電子写真感光体 |
US5626998A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-06 | Xerox Corporation | Protective overcoating for imaging members |
US5728499A (en) * | 1997-06-13 | 1998-03-17 | Sinonar Corp. | Protective layer composition of electrophotographic photoreceptor |
US6197463B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-03-06 | Mitsubishi Chemical Corporation | Electrophotographic photosensitive bodies |
US6326429B1 (en) * | 1999-08-04 | 2001-12-04 | Pcc Structurals, Inc. | Polymeric organic carbonate materials useful as fillers for investment casting waxes |
US7147978B2 (en) * | 2001-10-26 | 2006-12-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Electrophotographic photoreceptors with novel overcoats |
KR100503076B1 (ko) * | 2002-11-28 | 2005-07-21 | 삼성전자주식회사 | 오버코트층 형성용 조성물 및 이를 채용한 유기감광체 |
US20070092817A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Xerox Corporation | Imaging member |
US7759032B2 (en) * | 2005-12-13 | 2010-07-20 | Xerox Corporation | Photoreceptor with overcoat layer |
US8883384B2 (en) * | 2005-12-13 | 2014-11-11 | Xerox Corporation | Binderless overcoat layer |
US7572561B2 (en) * | 2006-02-22 | 2009-08-11 | Xerox Corporation | Imaging member |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA639318A (en) * | 1962-04-03 | Agfa Aktiengesellschaft | Photo-conductive layers for electrophotography | |
US2901348A (en) * | 1953-03-17 | 1959-08-25 | Haloid Xerox Inc | Radiation sensitive photoconductive member |
US3140174A (en) * | 1955-01-19 | 1964-07-07 | Xerox Corp | Process for overcoating a xerographic plate |
US3894868A (en) * | 1970-12-01 | 1975-07-15 | Xerox Corp | Electron transport binder structure |
US3870516A (en) * | 1970-12-01 | 1975-03-11 | Xerox Corp | Method of imaging photoconductor in change transport binder |
US3810759A (en) * | 1971-01-27 | 1974-05-14 | Eastman Kodak Co | Matte photoconductive layers for use in electrophotography |
JPS49135633A (de) * | 1973-04-26 | 1974-12-27 | ||
JPS5050929A (de) * | 1973-09-04 | 1975-05-07 | ||
US4203764A (en) * | 1976-05-17 | 1980-05-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Polyester or polyurethane coated electrostatic image holding member |
GB1587312A (en) | 1976-05-17 | 1981-04-01 | Canon Kk | Image holding member e.g.for electrophotography |
JPS5315141A (en) | 1976-07-27 | 1978-02-10 | Fuji Xerox Co Ltd | Photosensitive member for electrophotography |
JPS5337430A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-06 | Canon Inc | Electrophotographic light sensitive element |
JPS543538A (en) * | 1977-06-10 | 1979-01-11 | Canon Inc | Electrophotographic photoreceptor |
US4251612A (en) * | 1978-05-12 | 1981-02-17 | Xerox Corporation | Dielectric overcoated photoresponsive imaging member |
-
1980
- 1980-08-30 DE DE19803032774 patent/DE3032774A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-08-07 US US06/291,050 patent/US4390609A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-18 AU AU74265/81A patent/AU540031B2/en not_active Ceased
- 1981-08-24 DE DE8181106554T patent/DE3172532D1/de not_active Expired
- 1981-08-24 EP EP81106554A patent/EP0046959B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-28 JP JP56134387A patent/JPS5789764A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832453A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-06 | Minolta Camera Kk | Photoempfindliches element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3172532D1 (en) | 1985-11-07 |
EP0046959A2 (de) | 1982-03-10 |
JPH0363064B2 (de) | 1991-09-27 |
AU540031B2 (en) | 1984-10-25 |
EP0046959B2 (de) | 1990-12-19 |
US4390609A (en) | 1983-06-28 |
AU7426581A (en) | 1982-03-11 |
EP0046959B1 (de) | 1985-10-02 |
EP0046959A3 (en) | 1982-07-28 |
JPS5789764A (en) | 1982-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0046959B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2939483C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE60032397T2 (de) | Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahren zu dessen Herstellung, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat | |
DE1622364C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0001599A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung in einem Kopierverfahren | |
DE2712579C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2737516A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE3121563A1 (de) | Elektrophtographisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3235887C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren und elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2801913C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3843594C2 (de) | ||
DE2336094C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichungsmaterial | |
DE3790394C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2651535C2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2551306B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
EP0040402B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69836794T2 (de) | Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren | |
EP0046960B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3439850C2 (de) | ||
DE19951522A1 (de) | Fotoleiter für Elektrofotografie | |
DE2832859C2 (de) | ||
DE3909275A1 (de) | Elektrofotographischer fotorezeptor | |
DE2745733C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69223709T2 (de) | Organische, photoleitfähige Substanz vom Typ der positiven Aufladung | |
DE102018130071A1 (de) | Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |