DE3032310A1 - Verfahren und anordnung zur steuerung des genauen haltepunktes eines liftkorbes - Google Patents
Verfahren und anordnung zur steuerung des genauen haltepunktes eines liftkorbesInfo
- Publication number
- DE3032310A1 DE3032310A1 DE19803032310 DE3032310A DE3032310A1 DE 3032310 A1 DE3032310 A1 DE 3032310A1 DE 19803032310 DE19803032310 DE 19803032310 DE 3032310 A DE3032310 A DE 3032310A DE 3032310 A1 DE3032310 A1 DE 3032310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lift cage
- motor
- speed
- lift
- cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/24—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
- B66B1/28—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
- B66B1/30—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor
- B66B1/308—Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on driving gear, e.g. acting on power electronics, on inverter or rectifier controlled motor with AC powered elevator drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/36—Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
- B66B1/40—Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Elevator Control (AREA)
Description
7139
PATENTANWÄLTE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Elevator GrabH
Poststraße 9
6300 Zug,Schweiz
6300 Zug,Schweiz
"Verfahren und Anordnung zur Steuerung des genauen Haltepunktes eines Liftkorbes"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung des genauen Haltepunktes eines Liftkorbes, insb.
Warenlift, der über einen Wechselstrommotor, insb. Käfigläufermotor, Seil und Seilscheibe antreibbar ist, bei dem der
Strom in einer oder mehreren Phasen des Versorgungskreises des Motors mittels eines drosselbaren Elementes drosselbar ist.
Die Erfordernisse bezüglich den exakten Abstoppens eines Liftkorbes
variieren bei verschiedenen Anwendungen. Besonders hohe Erfordernisse liegen vor bei Liften, die bei solchen Warentransporten
angewendet werden, bei denen ein Beladen und Entladen mit Hilfe von auf Schlitten oder Rädern bewegten Fahrzeugen
erfolgt. Eine Stufe von übermäßiger Höhe zwischen dem Etagenniveau und dem Boden des Liftkorbes kann das Entladen oder
Beladen behindern oder unterbrechen oder dazu Anlaß sein, daß
130013/1271
die Last umkippt. Es ist im allgemeinen erforderlich, daß im
Falle von Warenliften die maximale Diskrepanz zwischen Boden des Liftkorbes und Etagenflur 5mm als äußerstes beträgt.
Das Beladen und Entladen von Liftkörben wird beeinflußt von Längenänderungen in den den Korb tragenden Drähten oder Seilen,
so daß der Liftkorb sich möglicherweise nach oben oder nach unten um wenige Zentimeter bewegen kann. Die hierbei auftretenden
Ungenauigkeiten müssen ebenfalls durch Rückführung des Liftkorbes in den Toleranzbereich korrigiert werden.
Die exakte Positionierung des Liftkorbes in Fluchtung mit dem Flurboden einer Etage ist eines der zentralen Probleme in der
Lifttechnologie. Zur Lösung dieses Problemes sind verschiedene
Vorschläge bekannt. Allen diesen gemeinsam ist, daß dabei der Liftkorb mit sehr niedriger Geschwindigkeit bewegt werden kann.
Eine Möglichkeit besteht durch Verwendung eines Gleichstrombetriebes.
Hierbei ist es über einen mit Feedback- Einrichtung versehenen Gleichstromantrieb den Lift mit einer sehr
niedrigen Geschwindigkeit in der Nähe jeder Etage zu bewegen. Es ist dann möglich aufgrund der niedrigen Geschwindigkeit den
Lift mit der erforderlichen hohen Genauigkeit zum Stillstand zu bringen. Die für Gleichstrombetrieb erforderlichen Maschinen
und Steuersysteme sind jedoch sehr teuer und sie werden daher aufgrund ihrer Charakteristiken hauptsächlich in Personenliften
verwendet, welche in vielstöckigen Häusern mit hohen Geschwindigkeiten betrieben werden.
130013/12.?! ,
3Q3231Q
Eine weitere Problemlösung besteht in einer getrennten Feineinstellungsantriebseinrichtung.
Hierbei ist mit dem normalen Antriebsmotor für den Lift über eine ausrückbare, z.B. magnetisch
betätigbare Kupplung ein weiterer Antrieb verbunden, der einen Motor und eine Getriebeuntersetzung umfaßt. Das Getriebeverhältnis
des zusätzlichen Antriebes ist so gewählt, daß der Liftkorb mit einer ausreichend niedrigen Geschwindigkeit
bewegt werden kann. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der erforderlichen speziellen Ausgestaltung der mechanischen
Anordnung aufgrund der normale Standardausrüstungen und Antriebe nicht eingesetzt werden können. Außerdem erfordert diese
Anordnung einen größeren Maschinenraum. Außerdem ist diese Anordnung vergleichsweise teuer.
Ein anderer möglicher Weg zur Bewältigung des Feineinstellproblems
besteht in der Anwendung von hydraulischen Mitteln. Einige Lifthersteller haben dies Problem dadurch gelöst, daß
sie entweder den Liftkorb durch hydraulische Mittel in einem den Korb tragenden Rahmen bewegen oder indem sie den Verankerungspunkt der den Liftkorb tragenden Seile im Maschinenraum bewegen.
Dadurch kann der Liftkorb mit den Seilen bewegt werden. Beide Lösungen ermöglichen eine ausreichend kleine Geschwindigkeit
zur Bewegung des Liftkorbes, um eine genaue Einstellung zu gewährleisten. Derartige hydraulische Systeme sind jedoch sehr
kompelx und teuer.
Ein weiterer Weg zur genauen Einsteuerung des Liftkorbes ist für Wechselstrombetrieb bekannt. Dieser Weg ist allgemein in
der Lifttechnologie seit etwa seit den 70iger Jahren bekannt.
Bei dieser Problemlösung wird für gewöhnlich ein Dreiphasenmotor mit kurzgeschlossenem Rotor verwendet. Diea ist wenigstens
in allen einfacheren Liften der Fall, Die Rotationsgeschwindigkeit des Käfigläufermotors wird mit Hilfe von Halbleitern
gesteuert, z.B. mit Thyristoren oder dgl. Ein typisches Merkmal dieses Verfahrens besteht darin, daß eine Beschleunigung
des Motors durch Veränderung der Statorspannung und der Verzögerung gesteuert wird, und zwar entweder durch eine Blindstrombremsung
mit Gleichstrom oder durch eine Umkehrbremse mit einer Steuerung der Statorspannung. Solche gesteuerten Wechselstromantriebe
sind ebenfalls in der Lage den Liftkorb mit einer ausreichend niedrigen Geschwindigkeit für eine genaue Einsteuerung
auf den Haltepunkt geeignet. Die Anwendung solcher Antriebe ist jedoch nur wirtschaftlich, wenn auch andere Erfordernisse
für den Betrieb des Liftes erfüllt sind, etwa im Sinne wie bei den gleichstrombetriebenen Liften.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung der Eingangs näher bezeichneten Art anzugeben, mit denen es
auf einfache und billige Weise möglich ist, den Liftkorb mit ausreichend niedriger Geschwindigkeit zu bewegen und genau in
die Position zu steuern, ohne daß die oben im einzelnen angeführten Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Dabei soll
die Anordnung geeignet sein, um Verwendung bei solchen Liften zu finden, die über einen Käfigläufermotor angetrieben werden.
Dabei soll grundsätzlich in einer einfachen Weise die Geschwindigkeit
des Antriebsmotors selbst genau gesteuert werden.
-8- 3032319
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die Ist-Geschwindigkeit
des Liftkorbes gemessen und in Abhängigkeit davon dem Liftkorb über eine Feedback-Steuerschleife und einen Steuerkreis
während einer Einstellfahrt eine solche niedrige Fahrtgeschwindigkeit
erteilt wird, aus der der Liftkorb an dem Haltepunkt innerhalb der zulässigen Toleranz abgestoppt werden
kann. Hierbei empfängt die Steuereinheit Informationen über die wahre Geschwindigkeit des Liftkorbes und bildet damit ein
Steuersystem mit Feedback-Steuerung, wodurch dem Liftkorb zur Feineinstellung eine stabile niedrige Geschwindigkeit aufgedrückt
wird.
Vorteilhafterweise wird die Geschwindigkeitssteuerung des Liftantriebsmotors
nur in dem Bereich wirksam gemacht, in dem das Gegendrehmoment des Motors positiv ist. Wenn dagegen das Gegendrehmoment
des Motors negativ ist, wird die Geschwindigkeit des Liftkorbes vorteilhafterweise mit Hilfe der Liftbremse und
einer die Geschwindigkeit des Liftkorbes messenden Einheit gesteuert.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist vorteilhafterweise so
ausgebildet, daß bedarfsweise mehrere Feineinstell-Läufe gemacht
werden, bis der Liftkorb an dem gewünschten Haltepunkt innerhalb der erforderlichen Toleranz zum Stillstand kommt.
Ein Vorteil des neuen Verfahrens und der neuen Anordnung besteht darin, daß die Anwendung der Erfindung nicht abhängig
ist von der mechanischen Ausgestaltung der Antriebsmaschinerie
130013/1271
-9- 303231Q
des Liftes. Die Kosten der Anordnung gemäß der Erfindung sind niedrig. Aufgrund dieser Tatsache ist die Erfindung besonders
geeignet, in Verbindung mit solchen Liften, wie sie zum Transport
von Waren verwendet werden, wobei keine sehr hohen Geschwindigkeiten oder keine sehr ruhigen Fahrten erforderlich
sind. Das bedeutet, daß im Zusammenhang mit der Erfindung das normale Antriebssystem des Liftes das einfach mögliche sein
kann, z.B. ein Käfigläufermotor mit nur einer einzigen Antriebsgeschwindigkeit .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter Darstellung einen Liftantrieb mit einem Käfigläufermotor.
Figur 2 die grafische Darstellung des typischen Drehmomentes in Abhängigkeit von der Motordrehzahl eines Dreiphasenantriebes
in Form eines Kurzschlußmotors, wobei der Motorkreis der grafischen Darstellung entspricht.
Figur 3 eine grafische Darstellung, die neben der normalen Drehmomentkurve (I) die abgewandelte Drehmomentkurve(II)
zeigt, welche vorliegt, wenn eine Phase des Motors stromlos gehalten wird. In der Figur ist auch der zugehörige
Motorkreis wiedergegeben.
T3G013/1271
-ίο- 303231Q
Figur 4 zusätzlich zu den Drehmomentkurven (I) und (II) bestimmte
Drehmomentniveaus MQ1 und MQ2, welche die maximalen und minimalen Werte des Gegendrehmomentes
zeigen, welches durch die Last im Liftkorb bestimmt wird, wobei in der Figur noch gesondert herausgezeichnet
ist ein durch Kreis hervorgehobener Einzelteil der Kurve, und
Figur 5 in Form eines Schaltkreises eine Anordnung zum Ausführen
des Verfahrens.
Figur 1 zeigt einen typischen Lift, der durch einen Käfigläufermotor
angetrieben wird. Wenn das Relais 1 geschlossen ist, wird eine Spannung an den Motor 2 angelegt. Ebenso liegt
die Spannung an einer mechanischen Bremse 3 an. Die Bremse ist beispielsweise eine magnetisch gelüftete Bremse. Wenn der
Schalter 25 geschlossen ist und der Motor läuft wird das Zugrad 5 über das Getriebe 4 angetrieben. Der Liftkorb 8 und das
Gegengewicht 7 hängen über Seile 6 an dem Zugrad 5. Die Geschwindigkeit des Liftkorbes 8 hängt ab von der Drehgeschwindigkeit
des Motors, von dem Übersetzungsverhältnis des Getriebesh
und vom Durchmesser des Zugrades 5. Die Last in dem Lift beeinflußt die Belastung des Motors, so daß die Geschwindigkeit
auch von der Belastung abhängig ist, sofern nicht die Motorgeschwindigkeit kontrolliert wird.
130013/1271
_ 1Ί . 303231Q
Wenn der Liftkorb 8 in einer Etage in entsprechender Flurhöhe 9
zum Stillstand gebracht wird, fällt das Relais 1 ab, wodurch der Motor 2 aufhört, ein Antriebsmoment zu liefern. Gleichzeitig
beginnt die Bremse 3 zu greifen. Die Bremse besitzt ein Trägheitsmoment, so daß das Bremsdrehmoment erst nach einer
Zeit t_ wirksam wird, welche Zeit von dem Moment an rechnet, in dem das Relais abfällt. Während dieser Zeit t_ wird die
Geschwindigkeit des Liftkorbes entweder verrringert oder beschleunigt, in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung, der Last
des Liftkorbes und den mechanischen Störungen in dem System. Diese Geschwindigkeitsänderung wird durch das Symbol a. in der
Weise wiedergegeben, daß ein positiver bzw. negativer Wert eine Verzögerung bzw. eine Beschleunigung wiedergibt. Wenn die
Bremse 3 voll wirksam wird, verringert sich die Geschwindigkeit des Liftkorbes langsam und zwar mit einer Geschwindigkeitsabnahme
a„, welche von der Eigenschaft der Bremse in Verbindung
mit der Größe der Belastung sowie von der Fahrtrichtung und den Verlusten abhängig ist. Nachdem das Relais 1 abgefallen
ist, bewegt sich der Liftkorb in Übereinstimmung mit den mechanischen Gesetzen über eine Wegstrecke s, die durch die
nachfolgende Formel (1) wiedergegeben werden kann.
2v - a · t (v - a..tR)2
ID+. \ O ι * ,
s = . t„ + (1 )
2 B 2a
In der.Formel (1) steht "ν" für die Geschwindigkeit des Liftkorbes,
in dem Augenblick, in dem das Relais 1 abfällt.
13 0 013/1271
- 12 - 303231Q
Wenn es gewünscht wird, den Liftkorb 8 mit einer Genauigkeit
gegenüber dem Etagenniveau 9 von - As einzustellen, ist es üblich, zu diesem Zweck auf dem Liftkorb Fühler oder Sensoren
10 und 11 anzuordnen, welche die logischen Signale "1" für den
Fall liefern, daß sich der Lift entsprechend den Fühlern 11 oder 10 um eine Wegstrecke ί Δ s oberhalb oder unterhalb des gewünschten
Niveaus befindet. Wenn sich der Lift in Annäherung an das Etagenniveau bewegt, tritt eine Situation auf, in der
beide Fühler 10 und 11 die logischen Werte "0" liefern. Wenn der Liftkorb in diesem Augenblick oder an dieser Stelle angehalten
wird, muß die Wegstrecke s, die sich aus der Formel (1) errechnet, kleiner als 2 «As sein, damit der Liftkorb so zum
Stillstand kommt, daß er innerhalb des Toleranzbereiches von i Λ s verbleibt. Es folgt daraus, daß man einen Grenzwert für
die Geschwindigkeit finden kann, mit der das Etagenniveau angesteuert werden soll, wobei dieser Grenzwert durch die nachfolgende
Formel (2) wiedergegeben wird.
aB - E1JtJ; + 4aß As - (aß - a,)^
Es ist ersichtlich, daß der Geschwindigkeitswert am niedrigsten ist, wenn tß ein Maximum aufweist, ά einen geringsten Wert
(negativ) aufweist und auch aR seinen minimalen Wert besitzt.
Die veränderlichen tR, a. und aß nehmen typischerweise angenähert
gleiche Werte an unabhängig von der Art des Liftes.
Der folgende, als Beispiel gegebene Fall soll zur Klärung der Beziehung der zur Feineinstellung dienenden Geschwindigkeit zu
130013/1271
- 13 - 303231Q
der Nenngeschwindigkeit des Liftkorbes beitragen.
Es wird angenommen, daß die erforderliche Toleranz As = 5mm
2 " 2 und tg = 100 ms, a = -0,4 m/s und aß = 0,7m/s .
Hierbei wird ein Grenzwert für die Annäherungsgeschwindigkeit von V1CO. 03 7 m/s. Die Nominalgeschwindigkeiten bei Wechselstromlif'ten
liegt im Bereich zwischen 0,3 bis 1,25 m/s. Die typische Standardgeschwindigkeit bei Warenliften beträgt 0,63 m/s. Deshalb
beträgt die Geschwindigkeit, bei der die Feineinstellung ausgeführt wird, häufig nicht mehr als wenige Prozent der Nenngeschwindigkeit
des Liftes. Wenn z.B. die übliche Standardgeschwindigkeit für Warenlifte ν = 0.63 m/s beträgt, sollte die
Feineinstellungsgeschwindigkeit davon etwa 6% betragen.
Im folgenden wird mit Hilfe der Figuren 2,3,4 und 5 die Art und Weise erläutert, in der bei dem Verfahren nach der Erfindung
die Liftkorbgeschwindigkeit gesteuert und das Anhalten des
Liftkorbes bewirkt wird, damit der Liftkorb innerhalb des Toleranzbereiches zum Stillstand kommt.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung findet der Feineinstellungslauf unabhängig statt, wenn der Liftkorb sich stationär außerhalb
des Toleranzbereiches befindet. Es ist deshalb unwichtig, ob ein ungenaues Anhalten des Liftkorbes bei normalem Stoppvorgang
aufgetreten ist oder ob sich der Liftkorb aufgrund der Beladung oder Entladung verschoben hat. In der in Figur
herausgegriffenen Situation ist ein steuerbares Drosselelement
22 in diejenige Phase des Motors eingeschaltet, die in den
130013/1271
303231Q
Nullstromzustand gebracht ist. Dieses Element drosselt oder vermindert den Strom. Das Drehmoment des Motors kann dann innerhalb
des schraffierten Flächenbereiches zwischen den Kurven (I)
und (II) gesteuert werden. Als ein solches Drosselelement können zwei Thyristoren TY in Figur 3 verwendet werden. Statt
dessen kann auch ein Triac (bidirektionaler Wechselstrom-Tyristor)
oder ein anderes steuerbares Drosselelement verwendet werden. Wenn Drosselelemente in zwei oder drei Phasen eingeschaltet
werden, dann kann das Drehmoment innerhalb eines Bereiches gesteuert werden, der durch die Kurve (I) und die η-Achse eingeschlossen
ist. Der maximale Wert des Gegendrehmomentes, das durch die Last im Liftkorb erzeugt wird und das in Figur 4 gezeigt
und durch das Niveau MQ1 dargestellt ist, entspricht einer
Situation, in der der voll beladene Liftkorb nach oben läuft (oder der leere Liftkorb nach unten). Der minimale Wert ist
bei MQ2 in Figur A dargestellt und entspricht einer Situation, in der der voll beladene Korb nach unten läuft (oder der leere
Liftkorb nach oben). Wenn der Liftkorb bis zur Hälfte seiner Nennkapazität beladen ist widerstehen lediglich die Verluste
dem Moment. Dies wird durch das Drehmoment niveau MQO in Fig.4 wiedergegeben. In der Praxis ist der Wert MQ2 leicht negativ.
Es gilt jedoch |MQi|>> !MOZ!· In Figur 4 ist weiterhin das Niveau
η wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um die Drehgeschwinmax
digkeit, bei der die höchste zulässige Geschwindigkeit für die Feineinstellung gemäß der Formel (2) erreicht ist. Das bedeutet,
daß der Bereich, in dem eine Steuerung der Geschwindigkeit stattzufinden hat, innerhalb des Rechteckes begrenzt ist, das
durch die Punkte B-C-E-F bestimmt ist. Mit Hilfe der Drossel-
130013/1271
anordnung, wie sie in Figur 3 gezeigt ist, kann das Motordrehraoinent
innerhalb der schraffierten Fläche A-B-C-D in Figur A
gesteuert werden. Wenn eine Drosselung in mehreren Phasen erfolgt, umfaßt der steuerbare Flächenbereich die Fläche
A-B-C-D1. Jedoch ist der Unterschied zwischen D und D' derart
klein, daß das Drosseln einer Phase, wie in Fig. 3 gezeigt ist, in der Praxis gleichwertig dem Drosseln in mehreren Phasen ist.
Der Flächenbereich A-D-E-F gemäß Figur 4 entspricht einer
Fläche, in der das Motordrehmoment durch die Drosselwirkung nicht gesteuert werden kann.
Die Anordnung, die durch den Schaltkreis in Figur 5 wiedergegeben ist, ermöglicht ein Ausführen des Verfahrens nach der
Erfindung. Es sollen getrennt zwei Fälle betrachtet werden. Bei dem ersten Fall handelt es sich typischerweise darum, daß
die Last in dem Liftkorb der Art ist, daß der Motor ein Gegendrehmoment zwischen O und MQ1 aufweist. In diesem Fall liegt
der Arbeitsbereich in dem Flächenbereich A-B-C-D der Fig. A, wobei der Motor den Liftkorb zieht oder anhebt.
Wenn der Liftkorb 8 stationär ist, sind die Relais 12 und 13 abgefallen. Der Motor 2 erhält keine Spannung und die Bremse
ist angezogen. Die Relais in dem gezeigten Schaltkreis sind mit Bezugsziffern angegeben, wobei die Ziffer alleine sich
auf die Wicklungskomponente des Relais bezieht, während die gleiche Ziffer mit einem Zusatz sich auf die Kontakte des
Relais bezieht. So soll z.B. unter der Bezeichnung "Relais 12" das ganze Relais, wie es in Figur 5 wiedergegeben ist, be-
130013/1271
deuten, und zwar repräsentiert durch seine Wicklung 12 und
seine Kontakte 12.1, 12.2, 12.3 und 12.4. Das Relais 14 bleibt angezogen, solange das Relais 18 unter Spannung steht. Von dem
Relais 18 ist in Figur 5 nur der Kontaktteil wiedergegeben. Das Relais 18 liegt in den übrigen Steuerkreisen des Liftes
und ist jeweils im angezogenen Zustand, wenn sich der Lift im normalen Lauf befindet. Das Relais fällt ab eine entsprechende
Zeit nachdem der Liftkorb an einem Etagenniveau zum Stillstand gekommen ist. Wenn der Liftkorb unterhalb des
betreffenden Niveaus zum Stillstand kommt, und zwar um einen Betrag größer alsZis, wird eine Feineinstellungsfahrt notwendig.
In diesem Fall überträgt der Fühler 11 auf dem Liftkorb das logische Signal "1" und das Relais 16 zieht an. In
diesem Zustand ist das Relais 17 abgefallen. Nachdem das Relais 18 abfällt fällt auch das Relais 14 ab. Nun wird das
Relais 12 eingeschaltet und zieht an und schließt die Spannungszuspeisung
zu dem Motor 2 und der Bremse 3. Das Tachometer TG, das mit dem Motor verbunden ist, liefert über die Kontakte 12.2
des Relais 12 eine Spannung U ,die proportional der Drehzahl des Motors ist und damit proportional zu der Geschwindigkeit
des Liftkorbes. Die Spannung U ist positiv, wenn sich der Liftkorb bei eingeschaltetem Relais 12 nach oben bewegt. In
der Steuereinheit 13 ist der Verstärker 19 in einen Integratorkreis mit Hübe des Widerstandes R2 und des Kondensators C1
eingeschaltet. Wenn das Relais 14 anzieht ist die Ausgangsspannung Uc des Verstärkers gleich Null. Wenn das Relais 14
abfällt beginnt der Verstärker 19 die Summe der Spannungen -U und U über den einstellbaren Widerstand R6 und den Widerstand
1 zu integrieren. Im Augenblick des Startes, d.h. wenn
130013/1271
-it- 303231Q
das Relais 12 anzieht, ist die Spannung U γ gleich Null.
Die Start- oder Zündeinheit 21 liefert dem Drosselelement 22, welches im dargestellten Beispiel der Figur ein Thyristorpaar
sein kann, das Kontrollsignalu , welches der Steuerspannung
U yproportional ist. Das bedeutet, daß die Thyristoren in dem
Drosselelement 22 sich im nicht leitenden Zustand befinden, wenn die Spannung UyNuIl ist. Dagegen sind die Thyristoren
vollständig leitfähig, wenn die Spannung U^ihren positiven maximalen Wert besitzt. Die Ausbildung der Start- oder Zündeinheit
ist nicht in Einzelheiten wiedergegeben, da es hierfür eine Anzahl bekannter Lösungen und Möglichkeiten gibt. Im
Augenblick des Startes empfängt somit der Motor einen Strom von nur zwei Phasen, so daß im Motor kein Drehmoment erzeugt wird.
Wenn der Motor nicht in der gewünschten Richtung rotiert integriert der Verstärker 19 nur die Spannung -U, wodurch die
Steuerspannung U-c/ in positiver Richtung zunimmt, wobei die
Thyristoren leitend werden und das Drehmoment des Motors anwachsen lassen. Damit beginnt· der Motor zu drehen. Gleichzeitig
beginnt die von dem Tachometer TG gelieferte Spannung U die Spannung -U an dem integrierenden Verstärker 19 teilweise zu
kompensieren. Hierdurch wird eine Rückführungs-Steuerschleife geschaffen, welche einen stabilen Zustand herbeiführt, in
welchem Uγ konstant ist, U konstant ist und in dem in Bezug
auf die Spannung U die nachfolgende Gleichung gilt:
R1
U = U (3)
v R6
130013/1271
Die Widerstände R1 und R6 sind so auswählbar, daß die Spannung
U mit der Liftkorbgeschwindigkeit in Übereinstimmung steht der Art, daß die Bedingungen der Gleichung (2) erfüllt sind.
Wenn der Liftkorb sich nach oben bewegt gelangt er in der entsprechenden Zeit in den Toleranzbereich ^As, wenn das
Relais 16 abfällt und gleichzeitig das Relais 12 abgeschaltet wird. Da die Geschwindigkeit des Liftkorbes niedrig genug ist,
kommt der Liftkorb innerhalb des Toleranzbereiches - Δ s zum Stillstand. Die Geschwindigkeit ist durch den einstellbaren
Widerstand R6 einjustierbar.
In der Situation des zweiten Falles wird angenommen, daß die Last im Liftkorb der Art ist, daß das Gegendrehmoment des
Motors im Bereich zwischen 0 und MQ2 liegt. Der Betrieb erfolgt somit in dem Flächenbereich A-D-E-F in Figur h. Das
bedeutet, daß der Liftkorb den Motor antreibt oder zieht. Zur Vereinfachung soll nur die Situation betrachtet werden, daß
der Liftkorb nach oben fährt. Die nach unten gerichtete Fahrt ist vollständig äquivalent, wobei lediglich andere Relais in
Tätigkeit treten. In dem angenommenen Fall neigt der Liftkorb dazu sich aufgrund der Last selbst in der Richtung zu bewegen,
in der der Lauf stattfinden sollte. Wenn die Geschwindigkeit des Liftkorbes mit dem Motor gesteuert wird, sollte der Motor
in der Lage sein diese Bewegung abzubremsen. Dies ist nicht mit dem Drosselkreis nach Fig. 5 möglich. Das bedeutet, daß
die Bewegungen des Liftes tatsächlich in diesem Falle mit Hilfe der Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 24 gesteuert wird.
In diesem Meßkreis betätigt der Geschwindigkeitsmeßverstärker
130013/1271
als ein Glied das Relais 17, das seinerseits indirekt den Motor und die Bremse steuert. Das Starten des Liftes zur Feineinstellung
erfolgt in ähnlicher Weise wie im ersten Fall. Das bedeutet, daß das Relais 14 abfällt und das Relais 12 anzieht
(nach oben gerichtete Bewegung). Jetzt jedoch rührt sich der Motor leicht und zwar aufgrund der Veränderung der Last, selbst
wenn die Steuerspannung U Null ist. Die Geschwindigkeit des Liftkorbes gebinnt sich langsam zu erhöhen. Zu Anfang nimmt
auch die Steuerspannung U^ solange zu, solange die Spannung U
einen Wert besitzt, der niedriger als der durch die Gleichung!3!
vorgegebene Wert ist. Wenn die Geschwindigkeit so stark zugenommen
hat, daß der Wert von U entsprechend der Gleichung (3) überstiegen wird, beginnt die Spannung Uy sich in Richtung auf
Null zu ändern. Dadurch hören die Thyristoren des Drosselelementes
2 auf zu leiten und das Motordrehmoment in annähernd gleich Null. Da die Geschwindigkeit weiterhin zunimmt und der
Liftkorb noch nicht den Toleranzbereich erreicht hat, arbeitet der Geschwindigkeitsmeßverstärker 20 so, daß seine Ausgangsspannung
positiv wird. Dies führt mit Hilfe des Transistors TG1 dazu, daß das Relais 17 anzieht. Dieser Punkt der Arbeitsweise
wird in Übereinstimmung mit der folgenden Gleichung (4) bestimmt:
R3
U = -U (4)
v R7
Der Wert der Spannung U und der der äquivalenten Geschwindigkeit sind durch den einstellbaren Widerstand 7 justierbar.
Wenn das Relais 17 anzieht, zieht auch das Relais 14 an, sodaß
130013/1271
der Liftkorb wie im Fall 1 zum Stillstand kommt. Wenn der Wert
der Spannung U entsprechend der Gleichung (A) so dimensioniert wird, daß die äquvalente Geschwindigkeit des Liftkorbes die
Bedingungen der Gleichung (2) erfüllt, wird sich der Liftkorb nach Anziehen des Relais 17 höchstens noch um den Weg 2· As
bewegen. Da der Liftkorb den Toleranzbereich nicht erreicht, bevor das Relais 17 anzieht, hat der Liftkorb damit auch den
Toleranzbereich nicht überschritten, wenn er schließlich zum Stillstand kommt. Wenn der Liftkorb den Toleranzbereich erreicht,
bevor das Relais 17 anzieht, ist die Geschwindigkeit niedriger als in der Gleichung (2) und der Liftkorb hält an,
wenn das logische Signal von dem Fühler 11 zu dem Wert "0"
wechselt, ähnlich wie dies auch im Fall 1 geschieht. Das bedeutet gleichzeitig , daß der Lift nach dem Stillstand positiv
innerhalb des Toleranzbereiches verbleibt. Wenn das Relais anzieht, bevor der Toleranzbereich erreicht ist, kommt der
Liftkorb mit Hilfe der Bremse 3 zum Stillstand, wobei er in den Toleranzbereich hinein, aber nicht über diesen hinaus gleitet.
Selbst dann, wenn der Liftkorb nach dem Stillstand nicht innerhalb des Toleranzbereiches stehen sollte, folgt automatisch
nach einer Verzögerungszeit t~ ein weiterer Korrekturlauf.
Die Verzögerungszeit wird mit Hilfe der Komponenten D3,D4,R5 und C2 gebildet, die mit dem Verstärker 20 verbunden sind.
Durch diese wird die Ausgangsspannung des Verstärkers 20 auf ihrem positiven Wert gehalten, selbst dann, wenn die Spannung
U beim Stillstand des Liftkorbes den Wert Null erreicht. Die Verzögerungszeit t~ wird durch die Zeitkonstante R5C2 bestimmt.
Diese Verzögerungszeit wird groß genug gewählt, um sicherzu-
130013/1271
stellen, daß der Liftkorb tatsächlich und positiv zum Stillstand gekommen ist. Nach Ablauf der Verzögerungszeit erfolgt
ein weiterer Feineinstellungslauf, wenn der Liftkorb tatsächlich nicht in den Toleranzbereich gelangt sein sollte. Derartige
Läufe finden solange statt, bis der Liftkorb sich im Toleranzbereich befindet.
Es ist in Bezug auf die beschriebenen Fälle 1 und 2 wesentlich, daß die mit Hilfe des einstellbaren Widerstandes R6 eingestelle
Geschwindigkeit niedriger ist als die mit dem Widerstand R7 eingestellte Geschwindigkeit. Dies ist wichtig, damit
nicht das Relais 17 den Liftkorb unnötigerweise in einem Korrekturlauf in Übereinstimmung mit dem Fall 1 zum Stillstand
bringt. Die mit dem Widerstand 7 eingestellte Geschwindigkeit sollte niedriger sein als die durch die Gleichung (2) errechnete
Geschwindigkeit. Dies ist zwar nicht absolut zwingend, jedoch wünschenswert. Dadurch wird erreicht, daß dann, wenn
der Liftkorb in einem Korrekturlauf entsprechend dem Fall 2 bei Anziehen des Relais 17 und während des Stoppvorganges über
den Toleranzbereich hinausgleitet, die nach Ablauf der Verzögerungszeit tj-j wiederholte Feineinstellung nunmehr einer
Situation folgt, die dem Fall 1 entspricht. Dadurch kann der
Liftkorb in den Toleranzbereich zurückkehren, da nunmehr die Bewegungsrichtung des Liftkorbes sich ebenso wie. die Richtung
geändert hat, in der das durch die Last induzierte Drehmoment wirksam wird.
Es kann weiterhin gezeigt werden, daß Feineinstellungsläufe
130013/1271
entsprechend dem Fall 2 außerordentlich selten sind. Dies beruht
auf den folgenden Umständen. Erstens ist der Flächenbereich A-D-E-F in Figur 4 wesentlich kleiner als der Flächenbereich
A-B-C-D. Zweitens wird dann, wenn der Liftkorb von dem normalen Lauf her an einem Etagenniveau zum Stillstand kommt,
die Genauigkeit des Anhaltens in erster Stelle beeinflußt wird durch die Last in dem Liftkorb. Der Fehler beim Anhalten und
die Notwendigkeit einer Feineinstellung treten daher logischerweise mit den Aussagen der folgenden Tabelle auf:
Laufrichtung Last Stopp-Punkt Gegendrehmoment bei
der Feineinstellung
Aufwärts voller Korb unter Niveau MQ1
Aufwärts leerer Korb oberhalb Niveau MQ1
Abwärts leerer Korb oberhalb Niveau MQ1
Abwärts voller Korb unterhalb iveau MQ1
Drittens kommt hinzu, daß dann, wenn sich die Position des Liftkorbes als Folge des Beladens oder Entladens ändert, der
Liftkorb dazu neigt, wenn er beladen wird, sich nach unten unter Niveau zu bewegen und wenn er Entleert wird, sich nach
oben oberhalb des Niveaus zu bewegen, so daß mit einer hohen Wahrscheinlichkeit das Gegendrehmoment bei der Feineinstellung
positiv ist.
Von dem oben gesagten folgt, daß der Feineinstellungslauf des Liftkorbes nahe zu in jedem Fall mit einem einzigen Einstellungslauf verwirklicht werden kann. Fälle, in denen mehr als ein
130013/1271
" 23 " 303231Q
Lauf notwendig werden, sind außerordentlich selten. Diese Tatsache gestattet es, ein einfaches Steuersystem gemäß der
obigen Beschreibung zu verwenden, bei dem lediglich das Zugdrehmoment des Antriebsmotors gesteuert wird und bei dem diejenigen
Situationen, in denen eine Abbremsung erforderlich ist, sehr einfach gehandhabt werden, und zwar mit Hilfe einer
die Geschwindigkeit messenden Einheit und der mechanischen Bremse des Liftes.
130013/1271
Zl
Leerseite
Claims (1)
- 7139PATENTANWÄLTEDR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKEBRAUNSCHWEIG MÜNCHENAnsprüche1. Verfahren zur Steuerung des genauen Haltepunktes eines Liftkorbes, insb. Warenlift, der über einen Wechselstrommotor, insb. Käfigläufermotor, Seil und Seilscheibe antreibbar und in seiner Haltestellung über eine Bremse festlegbar ist, bei dem der Strom in einer oder mehreren Phasen des Versorgungskreises des Motors mittels eines drosselbaren Elementes drosselbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Geschwindigkeit des Liftkorbes gemessen und in Abhängigkeit davon dem Liftkorb über eine Feedback-Steuerschleife und einen Steuerkreis während einer Einstellfahrt eine solche niedrige Fahrtgeschwindigkeit erteilt wird, daß aus dieser der Liftkorb an dem Haltepunkt innerhalb des· zulässigen Toleranzbereiches abgestoppt werden kann.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeitssteuerung über die Drosselsteuerung des Motors nur in Bereichen direkt wirksam werden läßt, in denen das Gegendrehmoment des Motors positiv ist.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem negativen Gegendrehmoment des Motors die Geschwindigkeit des Liftkorbes mit Hilfe einer Seil-130013/1271bremse und einer Geschwindigkeitsmeßeinrichtung gesteuert wird.k. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf mehrere Korrekturfahrten des Liftkorbes bis zum Erreichen des Haltes innerhalb des Toleran-zbereiches ausgeführt werden.5. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Wechselstrommotor, der über eine Bremse und ggf. ein Getriebe die Seilscheibe eines Liftkorbes antreibt, sowie einer Steuereinrichtung mit einem steuerbaren Stromdrosselelement wenigstens in einer Phase des Wechselstrommotors, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (TG) zur Messung der Ist-Geschwindigkeit des Liftkorbes (8) vorgesehen ist, die ein Steuersignal (U ) der Steuereinrichtung (23) als Feedback-Signal zuführt, wobei die Steuereinrichtung ein Steuersignal [ψ) für das Drosselelement(22) erzeugt, der Art, daß bei stillstehendem Motor (2) diesem durch die gedrosselte Phase ein zunehmender Strom zugeführt wird, wobei der Stromzunahme das Feedback-Signal (U ) bis zur Erreichung eines Gleichgewichtszustandes entgegenwirkt .6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei negativem Gegendrehmoment des Motors (2) das Feedback-Signal (U ) auch einem Geschwindigkeitsmeß-130013/1271kreis (24) zugeführt wird, der bei Erreichen einer vorbestimmten Geschwindigkeit des Liftkorbes die Bremse (3) steuert.13/127
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI792674A FI64925C (fi) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Foerfarande foer fininstaellning av vaexelstroemshiss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3032310A1 true DE3032310A1 (de) | 1981-03-26 |
DE3032310C2 DE3032310C2 (de) | 1991-01-31 |
Family
ID=8512857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803032310 Granted DE3032310A1 (de) | 1979-08-28 | 1980-08-27 | Verfahren und anordnung zur steuerung des genauen haltepunktes eines liftkorbes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355704A (de) |
BR (1) | BR8005425A (de) |
DE (1) | DE3032310A1 (de) |
FI (1) | FI64925C (de) |
FR (1) | FR2464213A1 (de) |
GB (1) | GB2058404B (de) |
SE (1) | SE451710B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4712054A (en) * | 1986-05-14 | 1987-12-08 | East Moline Metal Products Company | Controller with two modes of braking induction motors |
US5388052A (en) * | 1993-03-31 | 1995-02-07 | Otis Elevator Company | Method of operating an induction motor |
DE102017006278B4 (de) * | 2017-07-03 | 2024-11-14 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines elektronisch steuerbaren Luftfedersystems in einem Fahrzeug sowie elektronisch steuerbares Luftfedersystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961204C (de) * | 1953-07-19 | 1957-04-04 | Inventio Ag | Bremseinrichtung fuer Aufzuege |
DE2611067A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-07 | Otis Elevator Co | Fahrstuhlmotorsteuerung |
DE2102583B2 (de) * | 1970-01-21 | 1979-08-23 | Hitachi, Ltd., Tokio | Aufzug-Steuerschaltung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5177815A (en) * | 1974-12-27 | 1976-07-06 | Mitsubishi Electric Corp | Judodendokino sokudoseigyosochi |
JPS51131044A (en) * | 1975-05-09 | 1976-11-15 | Hitachi Ltd | Ac elevator controlling device |
JPS5216617A (en) * | 1975-07-30 | 1977-02-08 | Hitachi Ltd | Apparatus for controlling commutatorless motors |
JPS5950590B2 (ja) * | 1977-04-15 | 1984-12-08 | 三菱電機株式会社 | 交流エレベ−タの速度制御装置 |
US4150734A (en) * | 1978-01-24 | 1979-04-24 | Hitachi, Ltd. | Elevator control apparatus |
US4235309A (en) * | 1978-10-18 | 1980-11-25 | Schindler Haughton Elevator Corp. | Control for starting electric motors |
-
1979
- 1979-08-28 FI FI792674A patent/FI64925C/fi not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-08-22 GB GB8027408A patent/GB2058404B/en not_active Expired
- 1980-08-26 US US06/182,409 patent/US4355704A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-27 DE DE19803032310 patent/DE3032310A1/de active Granted
- 1980-08-27 BR BR8005425A patent/BR8005425A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-08-27 SE SE8005994A patent/SE451710B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-08-28 FR FR8018637A patent/FR2464213A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961204C (de) * | 1953-07-19 | 1957-04-04 | Inventio Ag | Bremseinrichtung fuer Aufzuege |
DE2102583B2 (de) * | 1970-01-21 | 1979-08-23 | Hitachi, Ltd., Tokio | Aufzug-Steuerschaltung |
DE2611067A1 (de) * | 1975-03-20 | 1976-10-07 | Otis Elevator Co | Fahrstuhlmotorsteuerung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Prospekt "Novolift" * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2464213A1 (fr) | 1981-03-06 |
GB2058404A (en) | 1981-04-08 |
FI64925C (fi) | 1984-02-10 |
BR8005425A (pt) | 1981-03-10 |
DE3032310C2 (de) | 1991-01-31 |
FR2464213B1 (de) | 1984-05-11 |
FI64925B (fi) | 1983-10-31 |
SE8005994L (sv) | 1981-03-01 |
GB2058404B (en) | 1984-04-18 |
FI792674A (fi) | 1981-03-01 |
US4355704A (en) | 1982-10-26 |
SE451710B (sv) | 1987-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2403204C3 (de) | Bremskraftregler für Aufzug-Fahrkörbe | |
DE2102583C3 (de) | Aufzug-Steuerschaltung | |
DE1936597A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines von einem linearen Induktionsmotor getriebenen Fahrzeuges,insbesondere Luftkissenfahrzeuges | |
EP0292685B1 (de) | Aufzugsantrieb mit Regeleinrichtung für ruckfreies Anfahren | |
DE2611067C2 (de) | Fahrstuhlmotorsteuerung | |
DE1266938B (de) | Einrichtung zur Steuerung der Sollwertgroesse waehrend des Verzoegerungsvorganges bei Aufzuegen mit drehzahlgeregeltem Antrieb | |
DE2004812C2 (de) | Steuereinrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer schnell fahrenden Fahrstuhlkabine | |
DE3048536C2 (de) | ||
DE1009779B (de) | Einrichtung zum Antrieb von Foerderanlagen, insbesondere Personen-Schnellaufzuegen | |
DE3032310A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung des genauen haltepunktes eines liftkorbes | |
DE1513128B2 (de) | Beschleunigungs- und bremsregelsystem fuer einen gleichstrommotor | |
AT218201B (de) | Einrichtung zum Steuern einer Hebevorrichtung, insbesondere für Aufzüge | |
DE1481711C3 (de) | ||
AT339436B (de) | Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl. | |
DE1481711B2 (de) | Geschwfndigkefts-SoHwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb | |
DE1481711C (de) | Geschwindigkeits-Sollwertgeber für einen drehzahlgeregelten Aufzugsantrieb | |
DE3712637C2 (de) | ||
DE2614386A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hebewerk | |
DE530805C (de) | Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung | |
DE1513331C (de) | Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorgegebenen konstanten Zuges einer aufzu wickelnden Bahn, insbesondere einer Papier bahn | |
DE615944C (de) | Anordnung zur regelbaren Einstellung der Steilheit der Spannungsaenderung eines Leonardgenerators | |
AT167061B (de) | Genauigkeitsschaltung für Leonardantriebe | |
DE710613C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Leonardgeneratoren mit zwei Gruppen von Erregerspulen | |
DE884841C (de) | Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer Wechselstrommotoren | |
DE1100898B (de) | Verzoegerungssteuerung fuer Schnellaufzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |