[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3026312C2 - Druckkocher - Google Patents

Druckkocher

Info

Publication number
DE3026312C2
DE3026312C2 DE19803026312 DE3026312A DE3026312C2 DE 3026312 C2 DE3026312 C2 DE 3026312C2 DE 19803026312 DE19803026312 DE 19803026312 DE 3026312 A DE3026312 A DE 3026312A DE 3026312 C2 DE3026312 C2 DE 3026312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
steam
valve
pressure
cooking container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026312A1 (de
Inventor
Karl Wohlen Baumgartner
Robert Bremgarten Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT MAUCH ELRO-WERKE AG BREMGARTEN CH
Original Assignee
ROBERT MAUCH ELRO-WERKE AG BREMGARTEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT MAUCH ELRO-WERKE AG BREMGARTEN CH filed Critical ROBERT MAUCH ELRO-WERKE AG BREMGARTEN CH
Publication of DE3026312A1 publication Critical patent/DE3026312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026312C2 publication Critical patent/DE3026312C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des Druckköchers,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht des Druckkochers der Fig. 1,
F i g. 3 eine schematische Vorderansicht des Druckkochers der F i g. 1 und
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein Rückschlagventil des Druckkochers der F i g. 1 bis 3.
Ein Druckkocher (Fig. 1) hat ein kubisches Gehäuse 1 mit einem obenHegenden, auf der Hinterseite angelekten Deckel 2. Der Deckel 2 schließt einen Kochbehälter druckfest ab. Er ist mit einem nur bei Drucklosigkeit aufklappbaren Sicherheitsverschluß 3 und einem zum Heben des Deckels 2 ausgebildeten Handgriff 4 versehen. Im Deckel ist ein kombiniertes Überdruck- und Dampfablaßventil 5 angeordnet An der unteren Vorderseite des Gehäuses ist ein Auslauf-Dreh ventil 6 für den Kochbehälter angeordnet, das gegen öffnen bei unter Druck stehendem Kochbehälter gesichert ist Das Auslaufventil 6 ist zudem so bemessen, daß nicht nur eigentliche Flüssigkeiten, sondern auch zähflüssige oder pastose Nahrungsmittel wie Breie, Teigwaren usw. aus dem Kochbehälter entnommen werden könneii.
Der nach F i g. 1 vom Deckel 2 nicht abgedeckte Teil des Gehäuses 1 enthält in seinem Innern Steuer- bzw. Regelgeräte sowie Anschlußeinrichtungen für das Beheizen des Kochbehälters. An der Vorderseite des Gehäuses 1 ist eine Steuertafel 7 eingebaut, welche oben einen Drehknopf 8 zur stufenlosen Wahl der Kochtemperatur, eine Anzeigeeinrichtung 9 zur ziffernmäßigen Anzeige der effektiven Kochtemperatur sowie einen Drehschalter 10 zum Ein- und Ausschalten der Kochbehälter-Heizung und gegebenenfalls zur Wahl von Heizintensitätsstufen enthält Durch ein innerhalb des Gehäuses 1 untergebrachtes Temperatur-Regelgerät, z. B. einen elektronischen Temperaturregler, wird die Kochtemperatur auf dem eingestellten Wert gehalten. Der untere Teil der Steuertafel 7 enthält einen Druckknopfschalter 11 zum Einschalten der direkten Dampfzufuhr in den Kochbehälter, zwei Signallampen 12 und 12a sowie eine Frogrammuhr 13 für den Garvorgang bei direkter Dampfzufuhr in den Kochbehälter.
In den F i g. 2 und 3 sind schematische Innenansichten des Druckkochers nach F i g. 1 von der Seite bzw. von vorn dargestellt
Eine obere Abdeckung 15, auf welcher der Deckel 2 aufliegt, geht fugenlos in den wanneniörmigen Kochbehälter i6 über. Unter seitlichen Verschalungen 17, welche Seitenwände des Gehäuses 1 bilden, sowie auf der Seite des die Steuer- und Regelgeräte sowie Anschlußeinrichtungen enthaltende,! Teils 18 (F i g. 3) des Gehäuses ist eine Wärmeisolation 19 angeordnet Der untere Teil des Kcxhbehälters 16 ist allseitig von einem Dampfraum 20 umgeben, welcher zum Erhitzen des Kochbehälters 16 bzw. des darin enthaltenen Kochgutes dient. Zur Erzeugung des Dampfes ist unterhalb des Dampfraumes 20 ein Wasserbad 21 angeordnet, dessen Mindestwasserhöhe auf dem Niveau 22 liegt. Zum Erhitzen des Wasserbades 21 sind in diesem langgestreckte Heizelemente 23 angeordnet, die elektrische Heizelemente sind, aber auch Dampfschlangen oder Ölumlaufschlangen sein können. An den Dampfraum 20 ist über ein Rohrstück 24 ein Überdruckventil 25 angeschlossen, das bei Überschreiten eines bestimmten Dampfdrucks von beispielsweise 1,8 bar im Dampfraum 20 Dampf nach hinten in Richtung das Pfeils 26 (F i g. 2) entweichen läßt. Im Betrieb des beschriebenen, an sich bekannten Druckkochers beträgt def Arbeitsdruck im Dampfraum 20 beispielsweise 1,6 bar und derjenige im Kochraum des Kochbehälters 16 je nach dessen Größe 0,25 bis 0,5 bar. Zur direkten Zufuhr von Gardampf in den Ennenraum des Kochbehälters 16 ist eine Rohrleitung 28 an das Rohrstück 24 (F i g. 3) und damit an den Dampfraum 20 angeschlossen. In die Rohrleitung 28 ist ein Steuerventil 29, z. B. ein Magnetventil (Fig.2) als elektrisch steuerbare Sperre für die Dampfströmung in der Rohrleitung 28 eingesetzt Über ein Rückschlagventil 30, das in Fig.3 nur angedeutet ist und anhand der Fig.4 noch näher beschrieben wird, mündet die Rohrleitung 28 im Kochbehälter 16 nahe dessen Boden 31, wobei die Seitenwand 32 des Kochbehälters 16 hierzu mit einer öffnung 33 versehen ist Oberhalb der Öffnung 33 ist im Kochbehälter 16 ein sich über die ganze Fläche des Bodens 31 erstreckendes Lochblech 34 angeordnet Ist das Magnetventil 29 offen und liegt der Dampfdruck im Dampfraum 20 über dem Schwellenwert des Rückschlagventils 30, bei welchem dieses öffnet, so wird Dampf aus dem Dampfraum 20 in bodennahen Bereich des Kochbehälters 16 gemäß den PC';Jen 35 in Fig.3 emgesprüht Der eingesprühte Dampf verteilt sich unterhalb des Lochblechs 34 und umspült allseitig das im Kochbehälter 16 befindliche Kochgut
Das Rückschlagventil 30 öffnet bei einem Dampfdruck, der zwischen dem Betriebsdruck im Kochbehälter 16 und dem Betriebsdruck im Druckraum 20 liegt also beispielsweise bei 0,8 bar für die vorgängig angegebenen Betriebsdrücke. Dadurch ist ein Verschmutzen der Rohrleitung 28, des Überdruckventils 25 und des Dampfraums 20 ausgeschlossen. Nicht dargestellt ist in den Zeichnungen ein Druckmesser, der bei Erreichen des genannten Betriebsdruckes eine Signallampe 12 auf der Steuertafel 7 einschaltet.
Ferner ist ein ebenfalls nicht dargestelltes Zeitschaltelement vorhanden, das beim Betätigen des Druckknopfschalters 11 in Gang gesetzt wird und nach einer bestimmten Zeit die zweite Signallampe 12a einschaltet und/oder ein akustisches Signal erzeugt.
Die Betriebsweise der beschriebenen direkten Dampfeinsprühung in den Kochbehälter ist einfach. Dur^h Betätigen des Drehschalters 10 für die Heizung und des Temperaturwahl-Drehknopfs 8 für die Kochtemperatur wird bei vorerst offenem bzw. unverriegeltem Deckel 2 der Druckkocher in Betrieb gesetzt. Sobald die als Bereitschaftslampe vorgesehene Signallampe 12 im unteren Teil der Schalttafel 7 anzeigt, daß der Dampfdruck im Dampfraum 20 den Betriebsdruck erreicht hat, wird das Kochgut in den Kochbehälter 16
so eingefüllt, der Deckel 2 geschlossen und verriegelt und die vorgesehene Dämpfzeit an der Programmuhr 13 eingestellt. Das im Deckel 2 befindliche Dampfablaßventil 5 bleibt vorerst offen. Durch Drücken des Druckknoptohalters 11 wird nun das magnetische Steuerventil 29 geöffnet, so daß Dampf vom Dampfraum 20 über das Rückschlagvenj»! 30, das weger, des über dem öffnungsdruck des Rückschlagventils 30 liegenden Betriebsdruck des Dampfes im Dampfraum 20 ebenfalls offen ist, in den Kochbehälter 16 strömt und die im
eo Kochbehälter 16 befindliche Luft durch das Dampfablaßventil 5 nach außen treibt.
Nach der durch das erwähnte Zeitschaltelem^nt bestimmten Zeit von beispielsweise drei Minuten, welche für das Entlüften des Kochbehälters 16 vorgesehen ist.
leuchtet.die zweite Signallampe 12a auf und es ertönt ein akustisches Signal, um anzuzeigen, daß der Entlüftungsvorgang im Kochbehälter 16 beendet ist. Gleichzeitig wird durch das Zeitschaltelement die Programm-
uhr 13 in Gang gesetzt, wobei zudem das Dampfablaßventil 5 von Hand geschlossen wird. Während der durch die Programmuhr 13 bestimmten Zeit läuft nun im Kochbehälter 16 der durch den einströmenden Dampf bewirkte Dämpfvorgang ab, wobei der bereits erwähnte Druck von beispielsweise 0,25 bis 0,5 bar im Kochbehälter 16 durch das Überdruck- und Dampfablaßventil 5 im Deckel 2 bestimmt ist Nach dem Ablauf der Programmuhr 13 wird das magnetische Steuerventil 29 automatisch wieder geschlossen und das Ende des Dämpfvorganges durch ein erneutes Aufleuchten der Signallampe 12 und das akustische Signal angezeigt, worauf das gedämpfte Kochgut nach Ablassen des Dampfdrukkes dem Kochbehälter 16 entnommen wird.
Der Druckkocher weist in bekannter Weise noch weitere Vorrichtungen zu seinem Betrieb auf, z. B. ein automatisch gesteuertes Ventil zum Ergänzen des Wasserbades 21 mit Wasser, damit dessen Mindestniveau 22 beim Dampfentzug erhalten bleibt, und eine Wasserkühlung des Deckels 2.
Der Druckkocher ermöglicht durch das Zufügen von verhältnismäßig wenigen und einfachen Teilen, die zudem ohne weiteres im bereits bestehenden Gehäuse untergebracht werden können, eine vorteilhafte Ergänzung der üblichen Kochprozesse durch den beschriebenen Dämpfprozeß. Letzterer bewirkt eine wesentliche Verkürzung der Garzeit und zudem eine intensive Entlüftung des Kochgutes.
Ein besonders einfaches und zweckmäßiges Rückschlagventil 30 ist in F i g. 4 dargestellt. Das Rückschlagventil hat ein zylindrisches Ventilgehäuse 37, das an seinen beiden offenen Enden je mit einem Außengewinde 38 bzw. 39 versehen ist. Mit dem Außengewinde 38 ist das Ventilgehäuse 37 in eine Muffe 40 geschraubt, die an die Seitenwand 32 (F i g. 3) des Kochbehälters 16 aufgeschweißt ist und die öffnung 33 begrenzt Das Außengewinde 39 dient zum Aufschrauben der in Fig.4 nicht dargestellten Rohrleitung 2S(FJg. 2,3).
Auf der in die Seitenwand 32 geschraubten Seite hat das Ventilgehäuse 37 an seiner Innenseite einen radial nach innen ragenden, kegelstumpfförmigen Ventilsitz 41. Dem Ventilsitz 41 ist ein kegelstumpfförmiger Absperrteller 42 zugeordnet, der zudem mit einem Dichtungsring 43 versehen ist Der Absperrteller 42 ist mittels eines Sprengrings 44 mit einem Stößel 45 verbunden, kann aber auch fest mit diesem verbunden sein. Der Stößel 45 ist im Innern des Gehäuses 37 durch zwei mit mehreren Löchern 46 versehene, axial bewegliche Führungsscheiben 47 bzw. 48 geführt In der einen Führungsscheibe 47 ist der Stößel 45 lose geführt, wobei die Führungsscheibe 47 auf einer Schulter 49 des Gehäuses 37 aufliegt Mit der anderen Führungsscheibe 48 ist der Stößel 45 verschraubt, wozu der Stößel 45 ein Gewinde 50 aufweist Zwischen die beiden Führungsscheiben 47, 48 ist eine koaxiale Feder 51 eingelegt deren Kraft durch Drehen der Scheibe 48 längs des Gewindes 50 des Stößels 45 einstellbar ist Zur Sicherung ist eine Gegenmutter 52 auf den Stößel 45 geschraubt Der Schwellenwert des Öffnungsdrucks des Rückschlagventils 30 kann somit in einfacher Weise eingestellt werden. Da die Außenfläche 53 des Absperrtellers 42 bündig mit der Innenfläche der Seitenwand 32 des Kochbehälters ist, können keine Speiseteile an schwer zugänglichen und schwer reinigbaren Stellen hängenbleiben.
Die Rohrleitung 28 braucht nicht direkt in den Bereich nahe dem Boden 31 des Kochbehälters 16 zu münden. Gegebenenfalls kann die Rohrleitung 28 auch an einer anderen Stelle, ggf. am Deckel 2, zum Kochbehälter 16 geführt sein. Durch einen weiteren Dampfkanal soll dann aber der Dampf zum Raum zwischen dem Boden 31 des Kochbehälters 16 und dem eingelegten Lochblech 34 geführt sein, damit von diesem Bereich aus ein gleichmäßiges Dämpfen des Kochguts und vorgängig ein rasches und intensives Entlüften des Kochbehälters 16 erfolgt.
Gehäuse Deckel
Sicherheitsverschluß Handgriff
Überdruck- und Dampfablaßventil Auslauf-Drehventil Steuertafel Drehknopf für Kochtemperatur Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Kochtemperatur
Drehschalter zum Ein- und Ausschalten der Heizung
Druckknopfschalter der direkten Dampfzufuhr Signallampe 12a Programmuhr für Dämpfzeit
obere Abdeckung
Kochbehälter
seitliche Verschalungen
Teil der die Steuer- und Regelgeräte enthält Wurmeisolation
Dampfraum Wasserbad
Niveau — Mindest Heizelemente
Rohrstück
Überdruckventil
Pfeil
Rohrleitung Steuerventil Rückschlagventil Boden von 16 Seitenwand von öffnung von Lochblech Pfeile
Gehäuse von Außengewinde Außengewinde
Muffe
Ventilsitz Absperrteller Dichtungsring Sprengring
Stößel
Löcher von 47,48
Führungsscheibe Führungsscheibe
Schalter
Gewinde von
Feder
Gegenmutter Außenfläche Dampfleitung Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
sich sehr gut zum Flüssigkochen, Dämpfen, Anziehen,
Patentansprüche: . Dünsten. Pasteurisieren und Kochen unter verschiedenen Druckbedingüngen (Überdruck, Gleichdruck, Va-
1. Druckkocher mit einem durch einen Deckel kuum) von Kochgut jeder ArL Das Kochgut wird, bedruckfest verschließbaren, in einem Gehäuse ange- 5 sonders wenn es sich um flüssiges oder halbflüssiges ordneten Kochbehälter, der zu seiner Beheizung auf Kochgut handelt, direkt in den Kochbehälter oder, z. B. seiner Außenseite mindestens teilweise von einem bei verschiedenen Gemüsesorten oder anderem festen Dampfraum umgeben ist, welcher mit einem daran- Kochgut, in einzelnen Trägbehältern in den Kochbehälter im Gehäuseinneren befindlichen, mit Heizele- ter oder Kochraum des Druckkochers eingebracht menten versehenen Wasserbad in Verbindung steht, io Hierbei sind Steuer- und Regelgeräte vorgesehen, welgekennzeichnet durc h mindestens eine vom ehe einen automatischen Ablauf eines wählbaren Koch-Dampfraum (20) in den Kochbehälter (16) führende prozesses (Kochdauer, Kochtemperatur) gewährleisten, Rohrleitung (28), welche mit einem Steuerventil (29) wobei eine Beheizung des Kochbehälters mittels im und einem Rückschlagventil (30) versehen ist, dessen Druckkocher vom beheizten Wasserbad erzeugten Verschlußteil (Absperrteller 42) direkt an einer Sei- 15 Wasserdampfes erfolgt
tenwand (32) des Kochbehälters (16) in eine öffnung Wenn es erwünscht ist, das Kochgut, insbesondere
(33) für den Dampfeinlaß aus dem Dampfraum (20) Gemüse, mittels Dampf zu garen, muß dies entweder in
befestigt ist einem oder mehreren separaten Dampfkästen, bei-
2. Druckkocher nach Anspruch 1, dadurch ge- spielsweise gemäß der DE-PS 6 10 134, erfolgen, oder es kennzeichnet, daß die Rohrleitung (28) im Kochbe- 20 muß bei den bekannten Druckkochern der eingangs gehälter (16)ir_ unmittelbarer Nähe seines Bodens (31) nannten Art vor dem Aufheizen eine bestimmte Menge mündet (.AfesperrteHer 42) und daß oberhalb der Off- Wasser in den Kochbehälter gebracht werden, welche nung (33) der Rohrleitung (28) im Kochbehälter (16) dann beim Aufheizen verdampft und die Wasserdampfein sich annähernd über den Boden (31) des Kochbe- atmosphäre für das Kochgut schafft Dieses Dampfgarhälters (16) erstreckendes Lochblech (34) angeord- 25 verfahren beansprucht zum Garen der Lebensmittel net ist verhältnismäßig viel Zeit weil der Dampf im Kochbe-
3. Druckkocher nach Anspruch 1 oder 2, welcher halter erst erzeugt wird, wenn die eingebrachte Wasserim äußeren Gehäuse seitlich des Kochbehälters ei- menge aufgeheizt ist Dieses Verfahren ist vor allem nur nen Steuerraum für Geräte zur Steuerung des Koch- bedingt steuerbar, indem man überschüssigen Dampf Vorganges und zur Regulierung der Kochtempera- 30 durch ein im Deckel angeordnetes Überdruck- und tür sowie ein mit dem Dampfraum verbundenes Dampfablasventil ins Freie entweichen läßt
Überdruckventil aufweist dadurch gekennzeichnet Aufgabe der Erfindung ist es, einen Druckkocher der daß die von Absperrventil (30) herführende Rohrlei- eingangs genannten Art zu schaffen, welcher neben dem tung (28) ar. ein das Überdruckventil (25) mit dem Druckgaren mit einfachen Mitteln wahlweise ein auto-Dampfraum (20) verbindendes Rohrstück (24) ange- 35 matisch ablaufendes Dämpfen des Kochgutes bei weschlossen und mitsamt dem Steuerventil (29) und sentlich verkürzter Kochzeit und damit eine schonende dem Rückschlagventil (30) im Steuerraum (18) unter- Behandlung des Kochgutes erlaubt
gebracht ist Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im
4. Druckkocher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführdadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil 40 ten Merkmale gelöst
(30) als Verschlußteil einen an einem Stößel (45) an- Mit dem erfindungsgemäßen Druckkocher läßt sich
gebrachten, kegelstumpfförmigeh Absperrteller (42) ein den Garprozeß erheblich verkürzendes Dämpfen
und ein zum Stößel (45) koaxiales, zylindrisches Ven- des Kochgutes bezüglich der Dampfzuführung gesteu-
tilgehäuse (37) mit einem dem Absperrteller (42) ent- ert und im gleichen Gerät durchführen, in welchem
sprechenden Ventilsitz (41) aufweist, daß im Inneren 45 wahlweise ein Garprozeß mit von außen erhitztem
des Ventilgehäuses (37) eine erste, mit Löchern (46) Kochbehälter vorgenommen wird. Die dem Kochgut
versehene und sich auf einer Schulter (49) des Ventil- zugeführte zeitliche Dampfmenge ist hierbei beträcht-
gehäuses (37) abstützende Führungsscheibe (47) für lieh höher als beim eingangs genannten, üblichen Dämp-
den Stößel (45) sowie eine zweite, mit Löchern (46) fen durch Einbringen einer bestimmten Wassermenge in
versehene und auf den Stößel (45) axial einstellbar 50 den Kochbehälter, weil die in das Wasserbad gesteckte
aufgeschraubte Führungsscheibe (48) angeordnet Heizenergie direkt ausgenutzt wird, statt sie über den
sind, daß zwischen die beiden Führungsscheiben (47, Boden des Kochbehälters zu übertragen, der einerseits
48) zur axialen Einstellung der zweiten Führungs- einen Temperaturabfall bewirkt und andererseits eine
scheibe (48) eine Druckfeder (51) eingesetzt ist, und feste, beschränkte Dampferzeugungsfläche im Kochbe-
daß das Ventilgehäuse (37) an seinem einen Ende, 55 halter darstellt Das in der Rohrleitung angeordnete
welches durch den Absperrteller (42) des Stößels Steuerventil ermöglicht eine einfache, programmierba-
(45) abschließbar ist, mit einer Muffe (40) der Seiten- re Steuerung der Dampfzufuhr. Das ebenfalls in der
wand (32) des Kochbehälters (16) und an seinem genannten Rohrleitung angeordnete Rückschlagventil
anderen Ende mitderRohrleitung(28)verschraubtist. verhindert ein Zurückfließen flüssigen Kochgutes oder
60 von Kochwasser aus dem Kochbehälter, falls der Druck
im Kochbehälter größer als in der Rohrleitung bzw. im
Dampf raum ist Zudem ermöglicht das Rückschlagventil das Zuführen von Dampf in den Kochbehälter automa-
Die Erfindung betrifft einen Druckkocher gemäß dem tisch erst dann, wenn der Dampfdruck im Dampfraum
Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 65 einen bestimmten Mindestwert erreicht hat.
Druckkocher dieser Art, beispielsweise bekannt aus Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
der deutschen Patentanmeldung B 20 354, stehen seit Druckkochers wird nachfolgend anhand der Zeichnung
längerer Zeit in Großküchen iin Gebrauch. Sie eignen erläutert. Es zeigt
DE19803026312 1979-09-05 1980-07-11 Druckkocher Expired DE3026312C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802579A CH642529A5 (en) 1979-09-05 1979-09-05 Pressure-cooker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026312A1 DE3026312A1 (de) 1981-03-12
DE3026312C2 true DE3026312C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=4334002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026312 Expired DE3026312C2 (de) 1979-09-05 1980-07-11 Druckkocher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT385194B (de)
CH (1) CH642529A5 (de)
DE (1) DE3026312C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714211B1 (de) * 2007-11-16 2019-03-29 Illinois Tool Works Verfahren zum Garen von Kochgut und Kochgerät hierfür.
DE102014108326A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 Frima International Ag Verfahren zum Druckgaren sowie Garvorrichtung
CN106724766B (zh) * 2016-11-25 2019-01-15 宁波方太厨具有限公司 一种蒸箱水路结构及采用该水路结构的蒸箱
CN108784317B (zh) * 2018-06-26 2021-06-15 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸汽烹饪装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610134C (de) * 1933-03-25 1935-03-04 Wilhelm Erley Zur Speisenzubereitung dienende Dampfkochvorrichtung
US4003302A (en) * 1974-11-08 1977-01-18 Fmc Corporation Retort system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026312A1 (de) 1981-03-12
AT385194B (de) 1988-02-25
CH642529A5 (en) 1984-04-30
ATA358280A (de) 1987-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016832B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zubereitung von Speisen.
DE2731338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE2851671C2 (de) Dampfkocher
EP0092851A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE2829567A1 (de) Einrichtung zum zubereiten eines kaffeegetraenks
DE2541374A1 (de) Garmachverfahren und -vorrichtung
DE3404892A1 (de) Saunaofen
DE3026312C2 (de) Druckkocher
DE19638664A1 (de) Gargerät mit im Garraum abstellbarem Garbehältnis zum Dampfgaren
DE2216336A1 (de) Druckkochvornchtung
CH652293A5 (en) Pressure-cooker for pressure-cooking products by means of steam
WO2004052266A1 (de) Vorrichtung zur dufterzeugung mit einer dampferzeugung
DE3134804A1 (de) Dampfablass- und ueberdruckventil
DE3433794C2 (de)
DE3941322A1 (de) Dampfgarvorrichtung an einer backofenmuffel
DE407695C (de) Dampfkochgefaess mit einem Innen- und einem Aussentopf
DE2801559C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Lebensmitteln in Druckkochern
DE2108147B2 (de) Geraet zum zubereiten und/oder konservieren von nahrungsmitteln
CH692128A5 (de) Sicherheitsventil für einen Dampfdruckkochtopf.
DE62293C (de)
DE537802C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem geschlossenen Raum
DE3711891C1 (en) Vaporization (vapour treatment, steam treatment) apparatus
DE1271338B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kochgut, insbesondere gefrorenem Kochgut, durch Einleiten von trockenem Dampf
DE1753157C (de) Vorrichtung zum Druck-Kochen von in flüssiges Fett getauchten Speisen
CH219895A (de) Kaffeemaschine für den Haushalt.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 27/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition