[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3024731C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3024731C2
DE3024731C2 DE19803024731 DE3024731A DE3024731C2 DE 3024731 C2 DE3024731 C2 DE 3024731C2 DE 19803024731 DE19803024731 DE 19803024731 DE 3024731 A DE3024731 A DE 3024731A DE 3024731 C2 DE3024731 C2 DE 3024731C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
inlet
pressure
control
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803024731
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024731A1 (de
Inventor
Koichi Fujisawa Kanagawa Jp Takeuchi
Terua Yokohama Kanagawa Jp Nakada
Mitsuo Ebina Kanagawa Jp Iwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Priority to DE19803024731 priority Critical patent/DE3024731A1/de
Publication of DE3024731A1 publication Critical patent/DE3024731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024731C2 publication Critical patent/DE3024731C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0223Cooling water temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0228Manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0249Starting engine, e.g. closing throttle in Diesel engine to reduce starting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/025Opening the throttle a little during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0252Opening a special valve-controlled intake passage (by-pass) during starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Dros­ selventil im Leerlaufbetrieb bei einem Dieselmotor gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs. 1.
In jüngerer Zeit sind mit einem Dieselmotor ausgerüstete Personenwagen aufgrund ihrer wirtschaftlichen Vorteile populär geworden. Von dem Dieselmotor hervorgerufene Schwingungen und Geräuschentwicklungen erweisen sich je­ doch als problematisch. Insbesondere sind beim Leerlauf des Dieselmotors Drehmomentschwankungen, d. h. Änderun­ gen der Winkelgeschwindigkeit während eines einzelnen Arbeitszyklus im Vergleich zu Ottomotoren besonders deutlich. Dies ist ein Grund dafür, daß starke Schwin­ gungen und Geräuschentwicklungen auftreten.
Ein gattungsgemäßes Steuersystem ist aus der DE-OS 25 23 283 bekannt. Bei diesem bekannten Steuersystem wird der Druck in der Druckkammer des Steuerorgans zur Steuerung des Drosselventils mittels eines Magnet­ ventils geregelt. Hierfür sind verschiedene elektrische und elektro-mechanische Einrichtungen vorgesehen, die derart miteinander in wirkungsmäßiger Beziehung stehen, daß schließlich ein Steuersignal für das Magnetventil erhalten wird. Dieses bekannte Steuersystem ist sehr kompliziert aufgebaut und damit auch störanfällig.
Eine Vorrichtung zum Steuern der Drosseklappe bei einem Verbrennungsmotor ist aus der DE-OS 27 43 170 bekannt. Eine Drosselklappe ist über ein Gestänge mit einem Membran-Stellmotor verbunden, dessen Druckkammer über eine Ventileinrichtung stromabseitig des Drosselventils mit dem Ansaugkrümmer verbunden ist. Bei Betätigung des Gaspedals wird in Abhängigkeit von dessen Stellung ein größerer oder kleinerer Unterdruck in der Druckkammer des Membran-Stellmotors erzeugt, wodurch die mit der Membran gekoppelte Drosselklappe bewegt wird. Der Zweck dieser Vorrichtung besteht darin, ein Ansprechen der Brennkraftmaschine zu erreichen, das im wesentlichen unabhängig von der Motordrehzahl ist.
In der US-PS 31 45 673 ist ein Steuersystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs beschrieben, mit dem bei dem Fahrzeug erreicht werden soll, daß eine vorwählbare, vorgegebene Fahrgeschwindigkeit von dem Kraftfahrzeug im wesentlichen stets eingehalten wird. Es ist auch vorgesehen, diese Automatik ausschalten zu kön­ nen, was z. B. dann erfolgt, wenn der Fahrer die Fuß­ bremse betätigt. In diesem Fall wird ein Schalter ge­ öffnet, wodurch die Stromversorgung zu einem Elektro­ magnetventil unterbrochen wird, so daß dessen Ventil­ kolben eine Stellung einnimmt, in der die beiden durch eine Membran getrennten Kammern eines Membran-Stell­ motors unmittelbar mit der Atmosphäre verbunden werden. In diesem Zustand kann das Drosselventil über das Gas­ pedal in üblicher Weise betätigt werden. Wenn das auto­ matische Steuersystem einmal z. B. auf diese Weise aus­ geschaltet worden ist, sind von dem Fahrer besondere Maßnahmen zu ergreifen, um es wieder zu aktivieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuer­ system der gattungsgemäßen Art anzugeben, welches eine einfache und zuverlässige Konstruktion aufweist und eine genaue Steuerung des Leerlaufbetriebs eines Diesel­ motors ermöglicht, nachdem der Dieselmotor eine einen vorbestimmten Temperaturwert übersteigende Betriebs­ temperatur erreicht hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
In vorteilhafter Weise zeigt das erfindungsgemäße Steuersystem eine äußerst einfache Ausgestaltung, denn zur Steuerung des Drucks in dem Membran-Stellmotor für das Drosselventil sind keine elektrischen oder elektro­ mechanischen Mittel erforderlich. Die Steuerung erfolgt über ein Unterdrucksteuerventil, welches durch den stromabseitig des Drosselventils in dem Ansaugkrümmer jeweils vorliegenden Unterdruck betätigt wird. Mit dem vorgesehenen Unterdrucksteuerventil wird in der Druck­ kammer des Membran-Stellmotors für die Drosselklappe der Unterdruck dadurch geändert, daß einem vorgegebenen Unterdruck, der durch die Unterdruckquelle erzeugt wird, Atmosphärenluft "beigemischt" wird, wodurch eine Druck­ erhöhung in der Unterdruckkammer eintritt.
Das Umschaltventil wird bei dem erfindungsgemäßen Steuersystem nur dann betätigt, wenn bei dem Diesel­ motor besondere Betriebsbedingungen vorliegen, d. h. wenn ein Betriebsparameter, wie z. B. der Abgasdruck einen vorbestimmten Wert überschritten hat. Ändern sich die Betriebsbedingungen des Dieselmotors dahingehend, daß dieser Wert wieder unterschritten wird, so kehrt das Umschaltventil in seine Ausgangsstellung zurück. Eine Betriebsperson braucht keine besonderen Maßnahmen zu er­ greifen.
Vorteihafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnun­ gen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung, teilweise im Schnitt einer Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer an­ dern Ausgestaltung eines Umschaltven­ tils, welches bei dem Steuersystem gemäß Fig. 1 vorgesehen ist;
Fig. 3 ein Umschaltventil gemäß Fig. 2 mit einer anderen Art der Ansteuerung und
Fig. 4 eine abgeänderte Ausbildung eines bei dem Steuersystem gemäß Fig. 1 einge­ setzten Unterdrucksteuerventils.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Steuersystems weist ein Drosselventil 1 auf, welches fest mit einer Welle 2 verbunden ist, die in einem Gehäuse 3 drehbar gelagert ist. An dem Drosselventil 1 ist ein Arm 4 befestigt. Das Gehäuse 3 für das Drosselventil 1 bildet einen Abschnitt eines Ansaug­ krümmers 5 des Dieselmotors.
Ein Membran-Stellmotor 6 weist eine Unterdruckkammer und eine Atmopshärendruckkammer 9 auf, die durch eine Membran 7 von­ einander getrennt sind. Die Unterdruckkammer 8 ist über eine Leitung mit einer Unterdruckquelle 11, z. B. einer Unterdruck­ pumpe, verbunden. In der Unterdruckkammer 8 sind Druckfedern 12 und 12 a angeordnet, die die Membran 7 in Richtung zu der Atmosphärenkammer 9 vorspannen. Über einen Durchlaß 13 steht die Atmosphärendruckkammer 9 mit der Atmosphäre in Verbindung. An der Membran 7 ist eine Stange 14 mit ihrem einen Ende befe­ stigt, und ihr anderes Ende ist über ein Verbindungselement mit dem Arm 4 verbunden.
Ein Umschaltventil 15 umfaßt eine Unterdruckkammer 18 und eine Atmosphärendruckkammer 19, die durch eine Trennwand 16 vonein­ ander getrennt sind, und eine Druckkammer 20, die von der Atmosphärendruckkammer 19 durch eine Membran 17 getrennt ist. Die Druckkammer 20 steht über eine Leitung 21 mit dem Auslaß­ krümmer EX in Verbindung. In die Unterdruckkammmer 18 mündet ein Einlaß 10 a, dem ein Ventilkörper 22 gegenüberliegt, der an einem Ventilstößel 22 a befestigt ist, der sich durch die Trennwand 16 und die Atmosphärenkammer 19 erstreckt und an der Membran 17 befestigt ist. Zwischen der Membran 17 und der Trennwand 16 ist eine Druckfeder angeordnet, durch die der Ventilkörper 22 von dem Einlaß 10 a beabstandet gehalten wird. Der Ventilkörper 22 kann gegen die Kraft der Druckfeder 23 die Öffnung des Einlasses 10 a schließen.
Zwischen dem Umschaltventil 15 und dem Membran-Stellmotor 6 ist ein auf die Wassertemperatur des Dieselmotors ansprechen­ des Ventil 24 vorgesehen. Ein sich in dem Wasserkühlmantel des Motorgehäuses B erstreckender Fühler 25 erfaßt die Wasser­ temperatur.
Ein Unterdrucksteuerventil 26 befindet sich zwischen der Unterdruckquelle 11 und dem Umschaltventil 15. Das Unterdruck­ steuerventil 26 weist eine Unterdruckkammer 28 auf, die durch eine Membran 27 auf einer Seite geschlossen ist und mit der Abstromseite 5 a des Drosselventils 1 verbunden ist, damit der Ansaugunterdruck abstromseitig des Drosselventils 1 erfaßt wird und die Membran 27 entgegen der Kraft einer Feder 31 beaufschlagt wird. Ein konischer Ventilkörper 32 ist von der Membran 27 gehalten und erstreckt sich in eine mit der Rohr­ leitung 10 verbundene Öffnung, deren Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit von der Bewegung der Membran 27 verändert werden kann. Dadurch läßt sich die in die Rohrleitung 10 eingeführte Luftmenge steuern.
Beim Betrieb des vorbeschriebenen Steuersystems befindet sich beim Leerlaufbetrieb der Ventilkörper 22 des Umschaltventils 15 in der in Fig. 1 gezeigten, wirkungslosen Stellung, bis der Abgasdruck in dem Abgaskrümmer EX einen bestimmten Wert er­ reicht hat, während gleichzeitig das auf die Wassertemperatur ansprechende Ventil 24 öffnet. Durch den durch die Unterdruck­ quelle 11 in der Unterdruckkammer 8 erzeugten Unterdruck wird in diesem Fall die Membran 7 des Membran-Stellmotors 6 gegen die Kraft der Federn 12 und 12 a nach links bewegt, wodurch sich auch die Stange 14 nach links bewegt. Über den Arm 4 wird dadurch das Drosselventil 1 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht, so daß der Luftdurchtrittsquerschnitt in dem Ansaugkrümmer 5 herabgesetzt und die durchströmende Luftmenge gedrosselt wird. Durch die verringerte Ansaugluftmenge werden die Winkelge­ schwindigkeitsschwankungen und schwingungserzeugende Beschleu­ nigungen des Dieselmotors herabgesetzt, wodurch Vibrationen und Geräuschentwicklung beim Leerlauf verringert werden. Damit sind auch das Fahrzeuggehäuse und der Schalthebel geringeren Schwingungen unterworfen.
Wenn der Ansaugunterdruck abstromseitig des Drosselventils stark zunimmt, hebt sich der Ventilkörper 32 des Unterdrucksteuerventils 26 gegen die Kraft der Feder 31 nach oben, wobei die Bewegungsstrecke von der Größe des Unterdrucks abhängt. Da die Atmosphärenluft über das Unterdrucksteuerven­ til 26 entsprechend der Größe des Unterdrucks in die Rohrlei­ tung 10 eingeführt wird, bewirkt der Membran-Stellmotor 6 eine solche Stellung des Drosselventils 1, daß an einer Stelle in dem Ansaugkrümmer 5 abstromseitig des Drosselventils 1 ein im wesentlichen konstanter Ansaugunterdruck beibehalten wird. Dadurch wird der Ansaugunterdruck durch das Drosselventil 1 nicht übermäßig gedrosselt.
Bei kaltem Betriebszustand des Dieselmotors und sonst gleichen Leerlaufbedingungen ist bei geöffnetem Absperrventil 15 das die Wassertemperatur erfassende Ventil 24 geschlossen, bis eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht wird. Infolgedessen ist der Membran-Stellmotor 6 wirkungslos, und das Drosselven­ til 1 wird in der vollgeöffneten Stellung gehalten.
Wenn ferner unabhängig von der Umgebungstemperatur der Diesel­ motor nicht mit der Leerlaufdrehzahl, sondern einer normalen Betriebsdrehzahl läuft, steigt der Druck im Auslaßkrümmer EX an, und in der Druckkammer des Umschaltventils 15 liegt ein hoher Druck vor. In diesem Fall werden die Membran 17 und der mit ihr verbundene Ventilkörper 22 gegen die Kraft der Feder 23 nach links bewegt, so daß die Öffnung in dem Einlaß 10 a geschlossen und Atmosphärendruck durch den Einlaß 19 a in die Unterdruckkammer 8 des Membran-Stellmotors 6 gelangen kann. Das Drosselventil 1 schwenkt dann in die voll geöffnete Stellung, so daß in dem Ansaugkrümmer 5 keine Drosselwirkung mehr vorliegt.
Fig. 12 zeigt ein Absperrventil 115, welches anders ausgebildet ist, als das in Fig. 1 gezeigte Absperrventil 15, aber die gleiche Wirkung besitzt. Das Absperrventil 115 gemäß Fig. 2 ist ein Dreiwege-Elektromagnetventil mit einem Einlaß 42 zum Einführen von Unterdruck, einem Auslaß 41 und einem weiteren Einlaß, der eine Verbindung mit der Atmosphäre herstellt. Das Absperrventil 115 ist mit dem Steuersystem in der gleichen Weise wie das Absperrventil 15 verbunden. In Abhängigkeit von der Stellung eines in dem Absperrventil 115 vorgesehenen Betä­ tigungselementes wird der Auslaß 41 mit dem Einlaß 42 oder dem Einlaß 43 verbunden, oder eine solche Verbindung wird unter­ brochen. Ein den Öldruck in einer Ölleitung des Motors erfas­ sender Schalter 45 wird in Abhängigkeit von dem Öldruck betä­ tigt. Gemäß Fig. 2 wird ein Schaltkontakt 45 a des Schalters 45 beim Leerlaufbetrieb geöffnet, d. h. bei geringem Öldruck, während der Schaltkontakt geschlossen wird, wenn die Motor­ drehzahl einen bestimmten Wert überschreitet. Bei geschlos­ senem Schaltkontakt 45 a wird die Magnetspule des Absperr­ ventils 115, deren einer Anschluß mit Masse verbunden ist, über eine Verbindungsleitung 46 mit der einen Klemme einer Batterie 48 verbunden, deren andere Klemme an Masse liegt.
Beim Leerlaufbetrieb ist der Öldruck in der Ölleitung niedrig. Bis ein bestimmter Druck erreicht wird, bleibt der Schalter 45 wirkungslos. Da somit der von der Unterdruckquelle 11 erzeugte Unterdruck in der Unterdruckkammer 8 des Membran-Stellorgans 6 über das Dreiwege-Elektromagnetventil 115 vorliegt, entsteht der vorerwähnte Drosseleffekt in dem Bereich 5 a des Ansaug­ krümmers 5. Bei normalen Motordrehzahlen mit Ausnahme der Leerlaufdrehzahl steigt der Öldruck an, so daß der Schalter 45 betätigt wird und der Kontakt 45 a schließt und der Auslaß mit dem Einlaß für die Atmosphärenluft verbunden wird. Es ergeben sich die gleichen Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform.
Das Schließen oder Öffnen des durch den Öldruck betätigbaren Schalters 45 kann gegenüber dem vorbeschriebenen Zutand umge­ kehrt werden. Dann muß aber die Arbeitsweise des Elektromag­ netventils 115 ebenfalls umgekehrt werden. Der durch den Dieselmotor erzeugte Öldruck dient dann ebenfalls als Steuer­ parameter. Es ist auch möglich, den Abgasdruck als für den Motorbetriebszustand kennzeichnenden Parameter zu verwenden.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Absperrventils 115. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Dreiwege-Elektro­ magnetventil, welches in der Rohrleitung 10 angeordnet ist. Dieses Umschaltventil 115 besitzt einen Auslaß 41, einen Ein­ laß 42 und einen weiteren Einlaß 43 zum Zuführen von Atmosphä­ renluft. Die Anschlußweise ist die gleiche wie in Fig. 2. Der Auslaß 41 kann durch ein Betätigungselement in dem Umschalt­ ventil 115 mit dem Einlaß 42 oder dem Einlaß 43 verbunden werden. Ein Relais 50 mit Relaisspule 52 und Schaltkontakt 51 ist vorgesehen, der bei Erregung der Relaisspule 52 geschlos­ sen wird. Ein Anschluß des Schaltkontakts ist über eine elektrische Verbindungsleitung 46 mit einem Anschluß der Mag­ netspule des Umschaltventils 115 verbunden. Ein Anschluß der Relaisspule 52 ist über eine elektrische Leitung 54 mit der N-Klemme eines elektrischen Generators 43 verbunden, der von dem Dieselmotor angetrieben wird. Bei Zunahme der Motordreh­ zahl nimmt die Ausgangsspannung des Generators 53 zu, so daß dann die Relaisspule 52 erregt wird. Die Klemmen B und E des Generators 53 sind mit einer Batterie 55 verbunden.
Beim Leergangbetrieb ist die Ausgangsspannung am Generator 53 so niedrig, daß über die Relaisspule 52 der Kontakt 51 nicht geschlossen werden kann.
Wenn das die Wassertemperatur erfassende Ventil 24 ebenfalls geöffnet ist, gelangt der durch die Unterdruckquelle 11 er­ zeugte Unterdruck über das Umschaltventil 115 zu der Unter­ druckkammer 8 des Membran-Stellorgans 6. Da bei normalen Motordrehzahlen unabhängig von der Umgebungstemperatur die von dem Generator 53 abgegebene Spannung ansteigt, wird die Relaisspule 52 erregt und schließt den Kontakt 51. Durch das Umschaltventil 115 wird daher eine Verbindung zwischen dem Auslaß 41 und dem Einlaß 42 verhindert und der Auslaß 51 über den Einlaß 43 mit der Atmosphäre verbunden. Die sich dann ergebende Arbeitsweise ist die gleiche wie zuvor beschrieben.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Unterdrucksteuerventils gemäß Fig. 1. Das in Fig. 4 gezeigte Unterdrucksteuerventil 126 weist den gleichen Ventilaufbau wie bei demjenigen gemäß Fig. 1 auf, besitzt jedoch eine Ausgleichsvorrichtung 160 mit einer Konstantdruckkammer 63, in der der Innendruck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck auf Meereshöhe gehalten wird. Die Konstantdruckkammer 63 ist der Atmosphärendruckkammer 30 gegenüberliegend angeordnet und von dieser über eine Membran 61 getrennt. Diese ist mit dem bereis genannten Ventil­ körper 32 über eine Stange 62 verbunden. Eine Rückziehfeder 64 spannt die Membran 61 nach oben.
In Gegenden mit geringer Höhe arbeitet das Steuersystem mit einer solchen Druckausgleichsvorrichtung in der gleichen Weise wie vorbeschrieben, da der Druck in der Konstant­ druckkammer durch den normalen Atmosphärendruck in der Atmosphärendruckkammer 30 ausgeglichen wird. Fährt das Fahrzeug dagegen in größeren Höhen, so fällt der Atmos­ phärendruck entsprechend ab, so daß der Unterdruck in dem Ansaugkrümmer entsprechend zunimmt und damit der durch das Drosselventil 1 bewirkte Drosseleffekt ansteigt. Da jedoch durch die genannte Druckausgleichsvor­ richtung der Abfall des Atmosphärendrucks infolge der höhenbedingten Änderung in der Atmosphärenkammer 30 durch die unterhalb dieser Kammer angeordnete Konstantdruckkammer 63 ausgeglichen wird, wird eine übermäßige Ausdehnung der durch die Membran 27 und den Ventilkörper 32 festgelegten Unter­ druckkammer 28 infolge des erhöhten Unterdrucks verhindert. Infolgedessen wird der Abfall des Atmosphärendrucks beim Betrieb in größeren Höhen ausgeglichen und eine übermäßige Drosselung wegen des Abfalls des Atmosphärendrucks verhindert.

Claims (7)

1. Steuersystem für ein Drosselventil im Leerlaufbe­ trieb bei einem Dieselmotor, wobei das Drossel­ ventil in dem Ansaugkrümmer angeordnet und über eine Steuerstange mit der federvorgespannten Membrane eines Membran-Stellmotors verbunden ist, welcher eine Atmosphärendruckkammer und eine Steuerdruckkammer aufweist, sowie mit einer Ventileinrichtung, die sich öffnet, wenn die Temperatur des Dieselmotors einen vorbestimmten Wert überschreitet, und deren Auslaß mit der Steuerdruckkammer des Membran-Stellmotors in Fluidverbindung steht und deren Einlaß mit einer Druckquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Membranfeder (12, 12 a) des Membran-Stell­ motors (6) in Öffnungsrichtung des Drosselventils (1) vorgespannt ist, so daß das Drosselventil (1) voll geöffnet ist, wenn die Steuerdruckkammer (8) des Membran-Stellmotors (6) ebenfalls Atmosphären­ druck aufweist,
  • b) daß die Steuerdruckkammer (8) des Membran-Stell­ motors (6) über ein Umschaltventil (15; 115) und ein Unterdrucksteuerventil (26; 126) mit einer als Unterdruckquelle (11) ausgebildeten Druckquelle verbunden ist,
  • c) daß das Umschaltventil (15; 115) mit seinem Auslaß (41) mit dem Einlaß der auf die Temperatur des Dieselmotors ansprechenden Ventileinrichtung (24, 25), mit seinem ersten Einlaß (19 a; 43) mit der Atmosphäre und mit seinem zweiten Einlaß (10 a; 42) mit dem Auslaß des Unterdrucksteuerventils (26; 126) verbunden ist,
  • d) daß das Umschaltventil (15; 115) auf den zweiten Einlaß (10 a; 42) geschaltet wird, wenn der Wert eines vorgegebenen Motorbetriebsparameters eine vorbestimmte Größe erreicht, die den Übergang in den Leerlaufbetrieb anzeigt und auf den ersten Einlaß (19 a; 43) umgeschaltet wird, wenn diese vorbestimmte Größe den Übergang aus dem Leer­ laufbetrieb heraus anzeigt, und
  • e) daß der nicht mit der Unterdruckquelle (11) verbundene Einlaß (60) des pneumatisch betätig­ baren Unterdrucksteuerventils (26; 126) mit der Atmosphäre und sein Auslaß fluidmäßig mit dem zweiten Einlaß (10 a; 42) des Umschaltventils (15; 115) verbunden ist und daß das Unterdrucksteuer­ ventil (26; 126) in Abhängigkeit des stromabsei­ tig des Drosselventils (1) vorliegenden Ansaug­ unterdrucks derart betätigbar ist, daß der Druck in der Steuerdruckkammer (8) des Membran-Stell­ motors (6) und damit die Drosselventilstellung veränderbar ist.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Umschaltventil (15) eine Unterdruck­ kammer (18), in die der zweite Einlaß (10 a) und der Auslaß münden, mit einem in Schließstellung des ersten Einlasses (19 a) federvorbelasteten Ventil­ körper (22) und eine Druckkammer (20) umfaßt, die eine mit dem Ventilkörper (22) verbundene Membrane (17) aufweist und mit dem Abgaskrümmer (EX) des Dieselmotors verbunden ist, wodurch der Ventil­ körper (22) in eine den ersten Einlaß (19 a) öffnen­ de Stellung in Abhängigkeit von dem Abgasdruck be­ wegbar ist.
3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (115) in Abhängigkeit von dem Druck in einer Ölleitung des Dieselmotors betätigbar ist.
4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltventil ein Dreiwege-Elektromagnet­ ventil (115) ist, dessen Stromversorgung durch eine Einrichtung (45; 50-53) in Abhängigkeit von dem Motorbetriebsparameter einschaltbar ist.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen elektrischen Schalter (45) umfaßt, der entsprechend dem Druck in der Ölleitung des Dieselmotors beaufschlagbar ist.
6. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Relais (50-52) umfaßt, das durch die von einem elektrischen, antriebsmäßig mit dem Dieselmotor verbundenen Generator (50) erzeugte, von der Motordrehzahl abhängige Ausgangsspannung steuerbar ist.
7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichs­ einrichtung (160) vorgesehen ist, die eine mit einer Membrane (61) verschlossene Konstantdruckkammer (63) aufweist, deren Innendruck im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck auf Meereshöhe gehalten ist, und daß die Membrane (61) wirkungsmäßig mit dem Unterdruck­ steuerventil (126) verbunden ist.
DE19803024731 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor Granted DE3024731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024731 DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024731 DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024731A1 DE3024731A1 (de) 1982-02-04
DE3024731C2 true DE3024731C2 (de) 1988-05-26

Family

ID=6106036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024731 Granted DE3024731A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Steuersystem fuer das luftansaug-drosselventil bei einem dieselmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024731A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122334A (ja) * 1982-01-18 1983-07-21 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの吸気絞り装置
JPH02204638A (ja) * 1989-02-01 1990-08-14 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ディーゼルエンジンの始動装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195673A (en) * 1963-07-31 1965-07-20 Gen Motors Corp Vehicle road speed control mechanism
US3964457A (en) * 1974-06-14 1976-06-22 The Bendix Corporation Closed loop fast idle control system
IT1073067B (it) * 1976-10-15 1985-04-13 Alfa Romeo Spa Dispositivo di comando della farfalla di parzializzazione di un motore a scoppio

Also Published As

Publication number Publication date
DE3024731A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042607B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE69732202T2 (de) Drosselklappen-Betätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19711307C2 (de) Elektronischer Regler für ein Turbolader-Wastegate
DE3636642C2 (de)
DE3228393C2 (de)
DE3126365A1 (de) Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader
DE3000781C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Betätigungsdruckes für den Stellantrieb eines Nebenstromventils in einer Umgehungsleitung der Turbine eines Abgasturboladers
EP0020860A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE3306484A1 (de) Abgas-steuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit turbolader und katalytischem konverter zur abgasentgiftung
DE2207594B2 (de)
DE3245508C2 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2436982A1 (de) Anordnung zur einstellung der drosselklappe eines verbrennungsmotors
DE3024731C2 (de)
EP0133445B1 (de) Ventilanordnung
DE3740803C2 (de)
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
EP0134310B1 (de) Ventilanordnung zur Leerlaufdrehzahlregelung von Verbrennungsmotoren
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE3100628A1 (de) "anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung"
DE3428380A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE3610131A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor, als antriebseinrichtung fuer fahrzeuge
DE4024088C1 (de)
DE4027397C1 (de)
EP0318714A2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee