DE3021386A1 - Doppel-reibungskupplung - Google Patents
Doppel-reibungskupplungInfo
- Publication number
- DE3021386A1 DE3021386A1 DE19803021386 DE3021386A DE3021386A1 DE 3021386 A1 DE3021386 A1 DE 3021386A1 DE 19803021386 DE19803021386 DE 19803021386 DE 3021386 A DE3021386 A DE 3021386A DE 3021386 A1 DE3021386 A1 DE 3021386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction clutch
- piston
- support housing
- double friction
- annular piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/087—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/10—Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
- Doppel-Reibungskupplung
- Die Erfindung bezieht sich auf eine durch ein strömendes Medium schaltbare Doppel-Reibungskupplung mit zwei zum wahlweisen Kuppeln zusammenpreßbaren Kupplungsscheiben und mit zwei Ringkolben zum Ausüben einer Entkupplungskraft, die über mitlaufende Ausrücklager und Ausrückgabeln jeweils auf eine Kupplungshälfte der Kupplungsscheibe einwirken.
- Bei Doppel-Reibungskupplungen dieser Art sind zwei Druckkammern vorgesehen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind. Diese kann leicht undicht werden und daher auf einmal zum Versagen beider Kupplungen führen. Andere Doppel-Reibungskupplungen benötigen auf die Welle montierte Ausrückgabeln, die auf einer Führungshülse gleitende Schiebehülsen betätigen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für Hebel, Welle und Ausrückgabel einzusparen und im übrigen die Nachteile der bisher bekannten Doppel-Reibungskupplungen zu vermeiden.
- Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß ein innerer Ringkolben die Antriebswelle umgibt, der in einem am Getriebegehäuse angeflanschten, ringförmigen Trägergehäuse gelagert ist, das auch einem äußeren Ringkolben als Lager dient, und daß jeweils zwischen dem ringförmigen Trägergehäuse und den Ringkolben abgedichtete Zylinderkammern ausgespart sind, denen jeweils das Druckmedium zugeführt wird.
- Bei einer solchen Doppelreibungskupplung kann das ringförmige Trägergehäuse eine in die Zylinderkammer des inneren Ringkolbens mündende Bohrung aufweisen, in die an ihrem anderen Ende ein Nippel mit dem Anschluß einer Hydraulikleitung angeschlossen ist. Dieser Anschlußnippel ist auf der Oberseite der Wellenkupplung angeordnet, so daß die daran angeschlossene Leitung nur in Richtung nach oben geführt werden kann. Die von oben kommende Zuleitung hat dadurch ein stetiges Gefälle, wodurch eine selbsttätige Entlüftung gewährleistet ist.
- Der äußere Ringkolben hat eine in die zugehörige Zylinderkammer mündende Bohrung, in die an ihrem anderen Ende ein Nippel für den Anschluß einer flexiblen Pneumatikleitung angeschlossen ist. Dieser Anschlußnippel ist nach unten gerichtet, so daß etwa sich bildendes Kondenswasser abfließen kann. An der tiefsten Stelle in der Leitungsverlegung kann eine Entwässerungsmöglichkeit vorgesehen werden.
- Als Verdrehsicherung und Hubbegrenzung dienen einerseits ein an der freien Frontseite des ringförmigen Gehäuses angebrachter Führungsring oder ein Segment mit wenigstens einer Nase, die in eine Nut im inneren Führungskolben eingreift, und andererseits ein im ringförmigen Gehäuse sitzender Stift, der in einen Schlitz im äußeren Ringkolben hineinragt.
- Die Ringkolben werden durch schwache Federn an die Ausrücklager gedrückt. Demnach stehen die mitlaufenden Ausrücklager ständig an den Kupplungsdruckringen an, die bei ihrem Vorschieben in Richtung auf die Kupplungsscheiben zu einem Teil derselben über Ausrückhebel vom anderen Teil abheben. Durch diese Maßnahme stellt sich die Kupplung bei Abnutzung des Kupplungsbelages selbsttätig nach.
- Das auf dem inneren Ringkolben sitzende Ausrücklager ist im Außendurchmesser so gewählt, daß es in eine Ausdrehung in der Stirnseite des äußeren Ringkolbens eintreten kann.
- Durch diese Maßnahme werden die voneinander unabhängigen Hubbereichebeider Kolben so erweitert, daß auch bei unterschiedlichster Abnutzung der Kupplungsbeläge für jede Kupplung der volle Ausrückweg gewährleistet ist.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in der folgenden Beschreibung näher erläutert, der auch weitere Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung entnommen werden können.
- Bei der in der Zeichnung dargestellten Doppel-Reibungskupplung sitzt in einem aus einer vom Motor direkt angetriebenen Schwungscheibe 4 und einem mit der Schwungscheibe fest verbundenen Käfig 4a gebildeten Gehäuse eine durch eine Tellerfeder 10 in Richtung Schwungscheibe druckbeaufschlagte Andruckscheibe 3.
- Zwischen der Schwungscheibe 4 und der Andruckscheibe 3 sitzt die Kupplungsscheibe 2, die ihrerseits auf einer Längsverzahnung einer Getriebe-Antriebswelle 1 gelagert ist und dieser bei nicht betätigter Kupplungsausrückung den Drehimpuls der Schwungscheibe vermittelt und so den Fahrantrieb bewerkstelligt.
- Eine zweite Andruckscheibe 9 wird durch die gleiche Tellerfeder 10 in Richtung auf den Käfig 4a zu druckbeaufschlagt.
- Zwischen dieser Andruckscheibe 9 und der inneren Planfläche des Käfigs 4a sitzt eine zweite Kupplungsscheibe 8, die auf einer Längsverzahnung einer Hohlwelle 5 gelagert ist und dieser bei nicht betätigter Ausrückung ebenfalls den Drehimpuls der Schwungscheibe vermittelt. Über ein am Ende der Hohlwelle 5 sitzendes Ritzel 7 kann ein Zapfwellengetriebe oder ein sonstiger Nebenantrieb angetrieben werden.
- Da die Hohlwelle 5 mit Nadellagern 6 auf der Getriebe-Antriebswelle 1 gelagert ist, können beide Wellen unabhängig voneinander drehen.
- Beide Kupplungen können unabhängig voneinander oder auch gleichzeitig entkuppelt werden, so daß entweder nur der Fahrantrieb oder nur der Zapfwellenantrieb oder beide Antriebe aus- oder eingekuppelt sind.
- Das Auskuppeln geschieht durch Betätigung eines Ausrückhebels 11 für die Fahrkupplung und eines Ausrückhebels 12 für die Zapfwellenkupplung, von denen jeweils drei am Umfang der Kupplung angeordnet sind.
- Die Betätigung der Ausrückhebel geschieht durch Vorrücken von Ausrücklagern 13 oder 14 in Richtung auf die Andruckscheiben 3 und 9 hin. Ein innerer Ringkolben 15 umgibt die Hohlwelle 5 und damit auch die Antriebswelle 1. Dieser innere Ringkolben 15 ist in einem am Getriebegehäuse 16 angeflanschten ringförmigen Trägergehäuse 17 gelagert. Dieses ringförmige Trägergehäuse 17 dient auch einem äußeren Ringkolben 18 als Lager.
- An der Außenseite des inneren Ringkolbens 15 und der Innenseite des ringförmigen Trägergehäuses 17 sind die Durchmesser so abgestuft, daß dadurch eine ringförmige Zylinderkammer 19 entsteht. In diese Zylinderkammer 19 mündet eine Bohrung 21, an deren freiem Ende in eine Gewindebohrung 22 ein Nippel 23 oder Ringstück mit Hohlschraube eingeschraubt ist, der mit einer Hydraulikleitung 24 verbunden ist. Das gesamte von der Zylinderkammer 19 ausgehende Leitungskanalsystem führt nach oben, so daß hierdurch diese Hydraulikleitung dauerentlüftet ist. Durch Abstufungen in dem Innendurchmesser des äußeren Ringkolbens 18 und an dem Außendurchmesser des ringförmigen Trägergehäuses 17 entsteht eine ringförmige Zylinderkammer 25, in die eine Bohrung 26 mündet. Auch diese Bohrung endet mit einem Gewinde 27, auf das ein Nippel 28 aufgeschraubt ist, der mit einer flexiblen Kupplungsleitung 29 verbunden ist. Diese flexible Leitung 29 folgt der Bewegung des äußeren Ringkolbens 18, der für die Auskupplung der Zapfwellenkupplung sorgt. Sie führt nach unten und ermöglicht so den Abfluß von Kondenswasser.
- An der freien Frontseite des ringförmigen Trägerhäuses 17 ist ein Führungsring 31 oder ein Segment angeschraubt, dessen Nase 32 in eine Nut 33 im inneren Ringkolben 15 eingreift. Die Nase 32 dient einerseits der Hubbegrenzung und sorgt andererseits dafür, daß der innere Ringkolben 15 gegenüber dem ringförmigen Trägergehäuse 17 nicht verdreht werden kann.
- In das ringförmige Trägergehäuse 17 ist ein Stift 34 eingeschlagen, der in einen Schlitz 35 im äußeren Ringkolben 18 eingreift und der dadurch der Hubbegrenzung dient sowie die Verdrehung des äußeren Ringkolbens 18 gegenüber dem ringförmigen Trägergehäuse 17 verhindert.
- Sowohl der äußere Ringkolben 18 als auch der innere Ringkolben 15 werden durch schwache Federn 36 bzw. 37 in Richtung auf die Andruckscheiben 3 und 9 zu gedrückt, so daß die Ausrücklager 13 und 14 immer an den Ausrückhebeln 11 und 12 anliegen.
- Das Ausrücklager 14 hat einen kleineren Außendurchmesser als eine Ausdrehung 18a an einer Stirnseite des Ringkolbens 18, so daß dieser das Ausrücklager 14 überlaufen kann.
- Abdichtungen zwischen dem äußeren Ringkolben 18 und dem ringförmigen Trägergehäuse 17 erfolgen durch Dichtungen 38 und 39, während Abdichtungen zwischen dem ringförmigen Trägergehäuse 17 und dem inneren Ringkolben 15 durch Dichtungen 41 und 42 herbeigeführt werden. Diese Dichtungen bestehen aus hochwertigen O-Ringen und machen in Verbindung mit maßverchromten Kolbenlaufflächen die Ausrückkupplung wartungsfrei.
Claims (9)
- Ansprüche (1 'Durch ein strömendes Medium schaltbare Doppel-Reibungskupplung mit zwei zum wahlweisen Kuppeln zusammenpreßbaren Kupplungsscheiben und mit zwei Ringkolben zum Ausüben einer Entkupplungskraft, die über mitlaufende Ausrücklager und Ausrückgabeln jeweils auf eine Kupplungshälfe der Kupplungsscheiben einwirken, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein innerer Ringkolben (15) die Antriebswelle (1) umgibt, der in einem am Getriebegehäuse (16) angeflanschten, ringförmigen Trägergehäuse (17) gelagert ist, das auch einem äußeren Ringkolben (18) als Lager dient, und daß jeweils zwischen dem ringförmigen Trägergehäuse (17) und den Ringkolben (15, 18) abgedichtete Zylinderkammern (19, 25) ausgespart sind, denen jeweils das Druckmedium zugeführt wird.
- 2. Doppel-Reibungskupplung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das ringförmige Trägergehäuse (17) eine in die Zylinderkammer (19) des inneren Ringkolbens (15) mündende Bohrung (21) aufweist, in die an ihrem anderen Ende ein Nippel (23) für den Anschluß einer Hydraulikleitung (24) angeschlossen ist.
- 3. Doppel-Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e ic h n e t , daß der äußere Ringkolben (18) eine in die zugehörige Zylinderkammer (25) mündende Bohrung (26) aufweist, in die an ihrem anderen Ende ein Nippel (28) für den Anschluß einer flexiblen Pneumatikleitung (29) angeschlossen ist.
- 4. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der freien Frontseite des ringförmigen Trägergehäuses (17) ein Führungsring (31) mit wenigstens einer Nase (32) angebracht ist, die in eine Nut (33) im inneren Ringkolben (15) eingreift und der Hubbegrenzung sowie als Verdrehsicherung dient.
- 5. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das ringförmige Trägergehäuse (17) durch einen Schlitz (35) im äußeren Ringkolben (18) hindurch ein Stift (34) eingeschlagen ist, der der Hubbegrenzung und als Verdrehsicherung dient.
- 6. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ringkolben (15, 18) durch schwache Federn (37, 36) an die Ausrücklager (13, 14) angedrückt werden.
- 7. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlußnippel (23) für die Hydraulikleitung (24) auf der Oberseite der Wellenkupplung angeordnet und mit einer nach oben führenden Leitung (24) versehen ist.
- 8. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlußnippel (28) für die Pneumatik-Leitung (29) auf der Unterseite der Kupplung angeordnet und diese Leitung (29) zunächst bis zu einer zugänglichen Stelle nach unten führt.
- 9. Doppel-Reibungskupplung nach den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ausrücklager (14) im Außendurchmesser kleiher ist als eine Ausdrehung (18a) an der Stirnseite des Ringkolbens (18), der somit das Ausrücklager (14) zu überlaufen vermag.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803021386 DE3021386A1 (de) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Doppel-reibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803021386 DE3021386A1 (de) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Doppel-reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021386A1 true DE3021386A1 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=6104055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021386 Withdrawn DE3021386A1 (de) | 1980-06-06 | 1980-06-06 | Doppel-reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3021386A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0177212A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-04-09 | Automotive Products Public Limited Company | Betätigungsorgan für eine Motorfahrzeugkupplung |
EP0185176A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-06-25 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
DE3504086A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen |
US4609087A (en) * | 1982-05-28 | 1986-09-02 | Automotive Products Plc | Motor vehicle transmission having clutch operating hydraulic cylinder |
US4684003A (en) * | 1983-09-30 | 1987-08-04 | Automotive Products Plc | Concentric slave cylinder for motor vehicle clutch control mechanism |
FR2681393A1 (fr) * | 1991-09-13 | 1993-03-19 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a friction. |
FR2683284A1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-05-07 | Valeo | Butee de debrayage hydraulique, pour montage de butee de debrayage et procede d'assemblage d'un tel montage de butee de debrayage. |
FR2695686A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Automotive Prod France | Cylindre asservi actionné par un moyen élastique pour embrayage hydraulique. |
FR2695685A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Automotive Prod France | Cylindre asservi annulaire pour commande d'embrayage de véhicule à moteur. |
DE29609288U1 (de) * | 1996-05-24 | 1996-08-14 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an dem ein elastisches Verschlußelement befestigt ist |
FR2803346A1 (fr) * | 1999-12-30 | 2001-07-06 | Valeo | Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile |
EP2410192A3 (de) * | 2010-07-22 | 2012-03-21 | ZF Friedrichshafen AG | Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung |
WO2018113816A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsnehmerzylinder |
DE102009056899B4 (de) | 2008-12-22 | 2019-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsausrücksystem |
DE102009050346B4 (de) | 2008-11-17 | 2019-08-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben |
DE112011102537B4 (de) * | 2010-07-29 | 2020-07-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung |
-
1980
- 1980-06-06 DE DE19803021386 patent/DE3021386A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4609087A (en) * | 1982-05-28 | 1986-09-02 | Automotive Products Plc | Motor vehicle transmission having clutch operating hydraulic cylinder |
US4684003A (en) * | 1983-09-30 | 1987-08-04 | Automotive Products Plc | Concentric slave cylinder for motor vehicle clutch control mechanism |
EP0177212A1 (de) * | 1984-09-20 | 1986-04-09 | Automotive Products Public Limited Company | Betätigungsorgan für eine Motorfahrzeugkupplung |
EP0185176A1 (de) * | 1984-12-20 | 1986-06-25 | Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft | Doppelkupplung für ein Kraftfahrzeuggetriebe |
DE3504086A1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-08-07 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen |
FR2576989A1 (fr) * | 1985-02-07 | 1986-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de debrayage pour un embrayage double a friction |
FR2681393A1 (fr) * | 1991-09-13 | 1993-03-19 | Fichtel & Sachs Ag | Dispositif de debrayage a commande hydraulique pour un embrayage a friction. |
FR2683284A1 (fr) * | 1991-10-31 | 1993-05-07 | Valeo | Butee de debrayage hydraulique, pour montage de butee de debrayage et procede d'assemblage d'un tel montage de butee de debrayage. |
WO1994007048A1 (en) * | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Automotive Products France S.A. | A clutch slave cylinder |
FR2695685A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Automotive Prod France | Cylindre asservi annulaire pour commande d'embrayage de véhicule à moteur. |
FR2695686A1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-03-18 | Automotive Prod France | Cylindre asservi actionné par un moyen élastique pour embrayage hydraulique. |
GB2276692A (en) * | 1992-09-17 | 1994-10-05 | Automotive Prod France | A clutch slave cylinder |
US5488895A (en) * | 1992-09-17 | 1996-02-06 | Automotive Products, France Sa | Clutch slave cylinder |
DE29609288U1 (de) * | 1996-05-24 | 1996-08-14 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Nehmerzylinder mit einem Druckstutzen, an dem ein elastisches Verschlußelement befestigt ist |
ES2192914A1 (es) * | 1999-12-30 | 2003-10-16 | Valeo | Embrague doble, en particular para vehiculo automovil. |
FR2803346A1 (fr) * | 1999-12-30 | 2001-07-06 | Valeo | Embrayage double, en particulier pour vehicule automobile |
DE10064459C5 (de) * | 1999-12-30 | 2013-12-24 | Valeo | Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102009050346B4 (de) | 2008-11-17 | 2019-08-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsausrücksystem mit Verdrehsicherung für Nehmerzylinderkolben |
DE102009056899B4 (de) | 2008-12-22 | 2019-06-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsausrücksystem |
EP2410192A3 (de) * | 2010-07-22 | 2012-03-21 | ZF Friedrichshafen AG | Druckfluid-Betätigungsanordnung für eine Doppelkupplung |
DE112011102537B4 (de) * | 2010-07-29 | 2020-07-09 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrückereinheit für eine Doppelkupplung |
WO2018113816A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Kupplungsnehmerzylinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021386A1 (de) | Doppel-reibungskupplung | |
DE2326760A1 (de) | Ausrueckvorrichtung fuer kupplungen | |
DE69612262T2 (de) | Riemenscheibe | |
DE4208906B4 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Reibungskupplung | |
DE1400425A1 (de) | OEldruckbeaufschlagte Kupplung | |
DE3504086A1 (de) | Doppelnehmerzylinder mit zwei ausruecklagern zur betaetigung von schlepper-doppelkupplungen | |
DE3231420A1 (de) | Scheibenbremse fuer schweren einsatz, insbesondere zur verwendung in schweren lastkraftwagen | |
DE2131393A1 (de) | Hilfskraftgesteuerte Kupplung | |
DE1944814A1 (de) | Antriebssteuerung fuer Untersetzungsgetriebe | |
DE3511608A1 (de) | Luftkompressor | |
DE2835558A1 (de) | Fluidbrems- und kupplungseinheit | |
DE3719399C2 (de) | Einrichtung zur Betätigung einer gegen eine Federkraft ausrückbaren Reibungskupplung | |
EP1573219B1 (de) | Druckgesteuerte reibungskupplung | |
DE1600080B2 (de) | Sich beim Entkuppeln selbst zentrierendes Ausrücklager für Kupplungen | |
DE826391C (de) | Ein- und ausrueckbare Reibungskupplung mit Bremse, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe | |
DE2217943A1 (de) | Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen | |
DE965982C (de) | Schaltvorrichtung fuer eine hydraulisch gegen eine Feder einrueckbare Reibungskupplung in Verbindung mit einer Stroemungskupplung | |
DE1284183B (de) | Hydraulisch betaetigbare Lamellenkupplung | |
DE3720168A1 (de) | Kraftuebertragungseinheit | |
DE10321704A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe | |
DE2828317A1 (de) | Vorrichtung zum radialen zufuehren von druckfluessigkeit zu druckmittelbetaetigten schaltelementen, insbesondere fuer eine lamellenkupplung oder -bremse | |
DE2705196A1 (de) | Friktionskupplung fuer ein getriebe eines gasturbinentriebwerkes | |
DE19542895B4 (de) | Draht- und Bandeinzugseinrichtung | |
DE969991C (de) | Dorn zum Einbauen von Waelzlagern | |
EP0579913B1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Nebenaggregats mit einem Hubkolbenmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |