[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3020384C2 - Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels - Google Patents

Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels

Info

Publication number
DE3020384C2
DE3020384C2 DE3020384A DE3020384A DE3020384C2 DE 3020384 C2 DE3020384 C2 DE 3020384C2 DE 3020384 A DE3020384 A DE 3020384A DE 3020384 A DE3020384 A DE 3020384A DE 3020384 C2 DE3020384 C2 DE 3020384C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
slag
hydraulic binder
cement
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020384A1 (de
Inventor
Bengt Pargas Forss
Original Assignee
Flowcon Oy, Valkeakoski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI791747A external-priority patent/FI65984B/fi
Priority claimed from FI793452A external-priority patent/FI65770B/fi
Application filed by Flowcon Oy, Valkeakoski filed Critical Flowcon Oy, Valkeakoski
Publication of DE3020384A1 publication Critical patent/DE3020384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020384C2 publication Critical patent/DE3020384C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/12Natural pozzuolanas; Natural pozzuolana cements; Artificial pozzuolanas or artificial pozzuolana cements other than those obtained from waste or combustion residues, e.g. burned clay; Treating inorganic materials to improve their pozzuolanic characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/08Slag cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/12Natural pozzuolanas; Natural pozzuolana cements; Artificial pozzuolanas or artificial pozzuolana cements other than those obtained from waste or combustion residues, e.g. burned clay; Treating inorganic materials to improve their pozzuolanic characteristics
    • C04B7/13Mixtures thereof with inorganic cementitious materials, e.g. Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • C04B7/1535Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators with alkali metal containing activators, e.g. sodium hydroxide or waterglass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/14Cements containing slag
    • C04B7/147Metallurgical slag
    • C04B7/153Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators
    • C04B7/17Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials or other activators with calcium oxide containing activators
    • C04B7/19Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Bindemittel für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung von mindestens 50 Gew.-% eines latent hydraulischen Bindemittels, wie Hochofenschlacke, Flugasche, technische oder natürliche Puzzolane, restliche Bindemittelbestandteile, 0-50 Gew.-% Materialien mit einem hohen Kalkgehalt, wie Portlandzement, gelöschter Kalk o. dgl., sowie übliche Betonzusatzmittel, wobei dieses Bindemittelgemisch so geartet ist, daß ein niedriges Wasser-Zement-Verhältnis von weniger als 0,4 eingehalten werden kann.
  • Nachteile des derzeitigen Betons aus normalem Portlandzement sind u. a. hohe Bindemittelkosten, hohe Hydratationswärme, geringe Dimensionsstabilität und schlechte Korrosionsfestigkeit. Der letztgenannte Nachteil beruht zum Teil auf der Tatsache, daß als Folge der Hydratisierung des Zements eine große Menge an gelöschtem Kalk, Ca(OH)&sub2;, freigesetzt wird, der mit Wasser und schwachen Säuren reagiert. Diese Menge kann fast ein Viertel der Gesamtmenge an Bindemittel ausmachen, so daß der Beton in saurem Boden gegen die korrodierende Wirkung der Säuren im Boden geschützt werden muß.
  • Die schlechte Korrosionsbeständigkeit des Betons resultiert teilweise aus seiner hohen Porosität, die wiederum von der großen Menge Wasser herrührt, welches zum Mischen verwendet wird, oder im Fall einer steifen oder trockenen Betonmischung von unzulänglicher Verdichtung. Die für eine vollständige Hydratisierung des Zements erforderliche Wassermenge beträgt etwa 25 Gew.-% des Zements, wogegen in der Praxis beim Betonieren häufig mehr als das Doppelte dieser Menge Wassers verwendet wird. Außerdem kann bei Betonmischungen, die überschüssigen Zement enthalten, die hohe Hydratisierungswärme zu Spannungen und Rissen führen, was schlechte Korrosionsbeständigkeit zur Folge hat.
  • Die Beständigkeit des normalen Portlandzements gegenüber Sulfat ist auch schwach, was auf einen hohen Al&sub2;O&sub3;-Gehalt des Zements zurückgeht, so daß in sulfathaltiger Umgebung ein teuerer, sulfatbeständiger Spezialzement für Betonbauten verwendet werden muß.
  • Solange der derzeitige Zement in Verwendung ist, sind Bestrebungen im Gange, die oben geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten auszuschalten bzw. zu verringern, und zwar durch Zugabe von industriell erzeugten oder natürlichen hydraulischen Materialien zum Zement bzw. Beton, die weniger Kalk und Puzzolanerden enthalten, deren Kosten erheblich nieriger als die Kosten von Zement sind und deren Beständigkeit gegenüber Säuren und Sulfaten höher ist und deren Hydratisierungswärme niedriger ist als jene von normalem Zement. Eine extensivere Verwendung dieser Zusätze war hauptsächlich durch ihre langsamere Hydratisierung und Härtung bzw. Abbindung begrenzt, was eine schlechtere Anfangsfestigkeit zur Folge hat und in Widerspruch zu den Zielen der modernen Fertigteilherstellungsindustrie steht.
  • Der bedeutendste Zusatz zu Portlandzement ist Hochofenschlacke, die in Verbindung mit der Herstellung von Roheisen erzeugt wird. In den Industrieländern wird dieses Neben- bzw. Abfallprodukt in so großen Mengen erzeugt, daß es schwierig ist, eine Verwendungsmöglichkeit dafür zu finden. In manchen Ländern ist die Verwendung von Schlacke üblich, doch ist die verwendete Menge klein im Vergleich zu der Menge an verwendetem Zementklinker. Der gebräuchlichste Schlackengehalt in Schlackenzement beträgt etwa 30 bis 50%.
  • Die hydraulischen Eigenschaften und die Reaktivität der Schlacke hängen hauptsächlich von der Basizität der Schlacke ab, d. h. vom Verhältnis der Menge an basischen Bestandteilen zur Menge an sauren Bestandteilen. Um die Reaktivität der Schlacke auszudrücken, wird oft der sogenannte F-Wert verwendet, wie er in der folgenden Gleichung definiert ist:
    F-Wert = @W:CaO+CaS+1/2¤MgO+AlÊOË:SiOÊ+MnO&udf54;
  • Ist der F-Wert >1,9, so ist die Schlacke hochreaktiv, wogegen die Schlacke bei einem F-Wert von <1,5 langsam reagierend und minderwertig ist. Die hydraulischen Eigenschaften der Schlacke sind auch abhängig vom Glasgehalt der Schlacke, der nämlich bei einer guten Schlacke mehr 95% betragen muß. Je höher der Al&sub2;O&sub3;-Gehalt der Schlacke ist, desto besser sind ihre Festigkeitseigenschaften, obwohl die Menge an Al&sub2;O&sub3;-Hydratisierungsverbindungen nicht direkt die Festigkeit beeinflußt.
  • Die langsame Hydratisierung und das langsame Härten, was auf die chemische Zusammensetzung und die physikalischen Eigenschaften der Schlacke zurückgeht, können durch Mahlen der Schlacke zu einer hohen spezifischen Oberfläche beseitigt werden. Es wurde bemerkt, daß die Festigkeit von Schlackenzement als Funktion der spezifischen Oberfläche rasch ansteigt. Wegen ihres hohen Glasgehalts ist die Schlacke jedoch schwierig zu mahlen, und die zum Mahlen erforderliche Energie kann doppelt so hoch sein wie bei Zementklinker.
  • Eine Beschleunigung der Hydratisierung der Schlacke kann auch mittels verschiedener Beschleunigungsmittel erzielt werden, von denen die folgenden die bekanntesten sind: Zementklinker, verschiedene Sulfate, wie Anhydrit und Gips, gelöschter oder ungelöschter Kalk und Alkalien und alkalische Salze.
  • Von diesen Beschleunigungsmitteln sind Zementklinker sowie Gips und Klinker zusammen die am häufigsten verwendeten.
  • Wegen ihrer langsamen Reaktionen finden Schlackenzemente hauptsächlich als sogenannte Zemente mit geringer Wärmeentwicklung für monolithische Betonkonstruktionen Anwendung, da das Rißrisiko verringert ist.
  • Die in Kraftwerken durch die Verbrennung von Brennstoffen, wie Kohle, Torf oder dergleichen erzeugte Flugasche wird auch als aktives Füllmaterial für Zement und Beton mit geringer Wärmeentwicklung verwendet. Flugasche ist üblicherweise ein hydraulischer Zusatz, der langsamer als Schlacke reagiert, was u. a. auf ihren geringen Kalkgehalt zurückzuführen ist. Ihre hydraulischen Eigenschaften werden üblicherweise durch die Zugabe von kalkhaltigen Komponenten, wie gelöschtem Kalk und Klinker, und durch Mahlen derselben zu einer höheren Feinheit verbessert. Abgesehen von den verwendeten Brennstoffen, hängen die Zusammensetzungen und die hydraulischen Eigenschaften von Flugasche auch von den vorherrschenden Verbrennungsbedingungen ab. Die Feinheit der Flugasche kann von der Größenordnung der Zementfeinheit sein.
  • Aus der DE-OS 26 16 170 ist es bekannt, dem Portlandzement Alkalibicarbonate zuzusetzen und es wird in Vergleichsversuchen dargelegt, daß die Alkalibicarbonate den Alkalicarbonaten weit überlegen sind. Erfindungsgemäß wird hingegen anstelle des schwach alkalischen NaHCO&sub3; das stark alkalische Na&sub2;CO&sub3; und zusätzlich noch das sehr stark alkalische NaOH eingesetzt. Diese Schriftstelle mußte also geradezu von der vorliegenden Erfindung wegführen.
  • Aus F. Keil, Hochofenschlacke (1963), Seiten 76-79, 82, 80, 90, ist zu entnehmen, daß alkalische oder sulfatische Stoffe die Hochofenschlacken zum Erhärten anregen. Es wird berichtet, daß man bei Laboratoriumsversuchen auch stärkere Basen, wie NaOH, KOH oder Na&sub2;CO&sub3; als Anreger verwendet hat. Über die Ergebnisse werden keine Aussagen gemacht. Es wird aber ausdrücklich gewarnt, daß man in der Praxis mit schwerwiegenden Nachteilen zu rechnen hat. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß von den theoretisch möglichen Erregerstoffen für den praktischen Betrieb nur Kalk in gelöschter und ungelöschter Form in Frage kommen könnte. Von diesen Erkenntnissen konnte keine Anregung für die vorliegende Erfindung ausgegangen sein.
  • In dem Buch von Kühl "Zement-Chemie", Bd. II, 3. Aufl., VEB Verlag Technik, Berlin 1958, Seiten 703 und 704 wird festgestellt, daß die Herstellung von Zementen durch Vermahlen granulierter Schlacken mit Ätzalkalien für die Praxis nicht anwendbar ist, da derartige Zemente sehr schnell klumpig werden und verderben. Ferner wird berichtet, daß im industriellen Großbetrieb nur die Erregung der glasig erstarrten Schlacke durch Kalkhydrat und durch Portlandzementklinker Verwendung gefunden hat.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obigen Nachteile auszuschalten und ein Bindemittelgemisch anzugeben, mit dem es möglich ist, Industrieneben- bzw. -abfallprodukte und natürliche Puzzolanerden als hochqualitative, rasch härtende Bindemittel zu verwenden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Maßnahmen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Menge an zugesetztem NaOH 0,5 bis 3 Gew.-% und die Menge an zugesetztem Na&sub2;CO&sub3; 0,5 bis 4 Gew.-%.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der eingesetzte sulfonierte Polyelektrolyt ein Ligninsulfonat oder ein sulfoniertes Lignin.
  • Erfindungswesentlich ist das Zusammenwirken der Kombination von drei Komponenten, nämlich Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und einem sulfonierten Polyelektrolyten, wie Ligninsulfat oder sulfoniertem Lignin.
  • Die Erfindung beruht u. a. auf folgenden Erkenntnissen:
  • Es wurde festgestellt, daß neben der Anwendung höherer Feuchthaltungstemperaturen die Verwendung von Zusätzen bestimmter Art eine äußerst günstige Auswirkung auf die Hydratisierungsgeschwindigkeit der Schlacke hat, wodurch nicht so viel Klinker, ja in manchen Fällen überhaupt keiner benötigt wird.
  • Es ist bekannt, daß Hochofenschlacke langsamer reagiert als Klinker, daß aber die endgültige Festigkeit des auf beiden dieser Bindemittel basierenden Betons gleich ist.
  • Beispielsweise gestattet die Zugabe von Alkalicarbonaten und -hydroxiden bei rasch reagierenden Zementen auch eine reichlichere Verwendung von Schlacke. Beispielsweise bei der Verwendung von Natriumcarbonat (Na&sub2;CO&sub3;) dürfte die Wirkung auf einer Erhöhung des pH-Wertes beruhen, wodurch die OH-Komponente die Schlacke aktiviert. Gleichzeitig fördert ein hoher pH-Wert zusammen mit einem reinen Ligninsulfat die Fließfähigkeit des Betons. Neben Natriumcarbonat können auch andere Alkalicarbonate (z. B. K&sub2;CO&sub3; und Li&sub2;CO&sub3;) und andere Alkalisalze verwendet werden.
  • Weiter wurde festgestellt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit um so höher ist, je höher die Basizität der Schlacke ist und je feiner diese vermahlen ist.
  • Es ist bekannt, daß es nicht der Mühe wert ist, Zementklinker über eine gewisse Grenze hinaus zu mahlen, da eine zusätzliche Feinheit die Abbinde- und Festigkeitseigenschaften kaum verbessert. Im Gegenteil, lohnend ist es, die Schlacke auf eine spezifische Oberfläche von z. B. 400 bis 800 m²/kg zu mahlen.
  • Somit beginnt die Schlacke gleichermaßen wie Zement zu reagieren, wenn die erfindungsgemäßen Zusätze als Aktivatoren fungieren.
  • Es ist auch bekannt, daß die Reaktion schneller vor sich geht, wenn die Härtungstemperatur auf z. B. 40 bis 90°C erhöht wird.
  • Es wurde weiter festgestellt, daß sich die Basizität auf die Schlacke günstig auswirkt, wenn letztere zu einem ausreichenden Wert der spezifischen Oberfläche >400 m²/kg vermahlen ist.
  • Es ist möglich, an sich bekannte Mahlhilfsmittel (Ligninsulfonat oder dergleichen) zu verwenden, die ein Feinzermahlen der Schlacke ermöglichen und zusätzlich als Fließmittel später im Beton fungieren können.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, Schlacke zu verwenden, wenn sie genügend fein zermahlen ist und wenn erfindungsgemäße Beschleunigungsmittel verwendet werden. Unter diesen Umständen wirkt die Schlacke überraschenderweise als Schnellhärtungsbindemittel im Beton.
  • Die Hydratisierung von Schlacke und Puzzolanerden kann durch den Einsatz von Weichmachern, wie Ligninsulfonaten oder sulfonierten Ligninen oder anderen sulfonierten Polyelektrolyten wesentlich verbessert werden, wodurch das Wasser-Zement-Verhältnis des Betons erheblich gesenkt werden kann. Durch die zusätzliche Zugabe von Natriumhydroxid und Natriumcarbonat ist es nun möglich, Bindemittel mit hohen Schlackengehalten als rasch härtende Zemente zu verwenden. Diese günstige Wirkung beruht wahrscheinlich auf dem höheren pH-Wert, wobei die Schlacke bzw. Puzzolanerde zur selben Zeit aktiviert wird, als die Wirkung des Weichmachers intensiviert wird.
  • Es wurde weiter noch gefunden, daß die Auswirkung des Alkaligehalts umso günstiger ist, je langsamer das hydraulische Bindemittel von Natur aus reagiert, und daß diese Wirkung um so stärker ist, je feiner das Bindemittel zermahlen wurde. So setzt die Reaktion der Schlacke auf die gleiche Weise wie bei Zement ein, wenn zugleich mit einem sulfonierten Polyelektrolyten Natriumcarbonat und -hydroxid zugegeben wird, die als Aktivatoren wirken.
  • Angesichts der obigen Ausführungen kann auch gesagt werden, daß das plastifizierende Mittel (z. B. Ligninsulfat) und der Aktivator (NaOH und Na&sub2;CO&sub3;) zusammen als sehr starke plastifizierende Kombination wirken.
  • Beim Mahlen kann man an sich bekannte Vermahlungshilfsmittel zugeben, sowie Beimischung, die die Fließfähigkeit des pulverisierten Bindemittels oder Eigenschaften des daraus hergestellten Betons verbessern (z. B. Mittel zum Austreiben von Luft oder dergleichen).
  • Erfindungsgemäß können die Zusätze oder ein Teil davon während des Mahlens oder danach eingemischt werden.
  • Erfindungsgemäß können die Bindemittelkomponenten so aufgeteilt werden, daß das Verhältnis der Gesamtmenge an Erdalkalimetallen zur Menge an Siliciumdioxid im Bindemittel 1,1 bis 1,6, vorzugsweise 1,2 bis 1,4, beträgt.
  • Die Fließfähigmachung ist ein bedeutender Faktor, damit die Verwendung geringer Konzentrationen der Kombination eines Alkalisalzes (Na&sub2;CO&sub3;) und eines Alkalihydroxids (NaOH) möglich wird. In kleinen Mengen zugegeben, verkürzen diese Materialien die Abbindezeit erheblich. Dabei beschleunigt der hohe pH-Wert die Härtung und trägt in Kombination mit einem sulfonierten Polyelektrolyt (z. B. Ligninsulfonat oder sulfoniertes Lignin oder andere) auch zur Erhöhung des Plastifizierungsefektes bei. Das NaOH hingegen wirkt sich entscheidend auf die Verkürzung der Abbinde- und Härtungszeit aus, beeinflußt aber auch zu einem gewissen Grad die Plastifizierung.
  • Bisher galt Ligninsulfonat lediglich als Wasserreduzierungsmittel. Im Rahmen der Erfindung erfüllt es jedoch in Kombination mit den beiden anderen Komponenten (Na&sub2;CO&sub3;, NaOH) einen bisher unbekannten Wirkungsmechanismus, der allerdings nur bei Schlacke, nicht aber bei Portlandzement in Erscheinung tritt. Bei dem erfindungsgemäßen Bindemittelgemisch bildet sich auf der Oberfläche der Körner der Schlacke zunächst eine hydratisierte Gelstruktur, die einen Durchgang von Na-Ionen nicht zuläßt. Der sulfonierte Elektrolyt wirkt nun als Ionenaustauscher und bildet so quasi Brücken oder Kanäle für den Durchgang der Alkali-Ionen. Hierdurch konnte das Problem der Hydratationsreaktion bzw. der Erhärtungszeit, die bisher 6 bis 8 Wochen erforderte, gelöst werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger beispielshafter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß werden Schlacke und/oder andere Puzzolansubstanzen mittels 0,1 bis 5% Alkaliligninsulfonat oder sulfoniertes Kraftlignin, gegebenenfalls zusammen mit anderen sulfonierten Polyelektrolyten, wie Kondensationsprodukten von Formaldehyd-Melamin, Formaldehyd-Naphthalin oder dergleichen, vorzugsweise zu einer Feinheit von 400 bis 800 m²/kg gemahlen.
  • Während des Mahlens ist es möglich, gleichzeitig andere Substanzen zuzugeben, welche den Mahlvorgang, die Handhabungseigenschaften des Bindemittels bzw. die Eigenschaften des aus dem Bindemittel erzeugten Betons verbessern, wie das Fließen des Bindemittels fördernde Substanzen, Beschleunigungsmittel oder Verzögerungsmittel, Mittel zum Ausscheiden von Luft oder dergleichen.
  • Es ist zu bemerken, daß das Natriumhydroxid und das Natriumcarbonat nicht in Verbindung mit dem Mahlvorgang zugegeben werden muß, sondern es kann auch später in das Bindemittel eingebracht werden.
  • Alkali-Ligninsulfonate oder sulfonierte Alkalilignine haben eine günstige Wirkung auf die Mahleigenschaften des Bindemittels.
  • Ist es wünschenswert, Klinker zum Bindemittel bzw. zum Beton zuzugeben, sollte der Klinker vorzugsweise unter Verwendung derselben Zumischungen separat gemahlen werden.
  • Aufgrund der gemeinsamen Wirkung des Feinmahlens sowie der Verwendung von Vermahlungshilfsmitteln und eines Mittels zum Einstellen der Hydratisierungsgeschwindigkeit ist es möglich, aus Schlacke und/oder anderen Puzzolanerden, insbesondere mittels Wärmeaushärtung einen rasch härtenden, dichten und korrosionsfesten Beton zu erhalten, in dem der Anteil an Zementklinker sehr klein oder nicht-existent ist (z. B. 20 bis 0%).
  • Beispiel 1 Wirkung des Beschleunigers auf die Erhärtung eines Bindemittels auf 100% Schlackenbasis
  • Die spezifische Oberfläche der Schlacke betrug 600 m²/kg, das Verhältnis von Bindemittel zu Standard-Sand 1 : 3, das Wasser-Zement-Verhältnis 0,35, die Temperatur des Mörtels 50°C. Die Erhärtung erfolgte in einer Wärmekammer bei 50°C (4 h) und danach bei 20°C bis zur Pressung. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 1. Zum Vergleich wurde bei dem Test Nr. 1 nur NaHCO&sub3; und bei dem Test Nr. 2 nur Na&sub2;CO&sub3; zugesetzt. Die Tests Nr. 3 bis 5 zeigen erfindungsgemäße Gemische. Tabelle 1 &udf53;np130&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz12&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Erfindungsgemäß wurde 0,5% Ligninsulfonat und außerdem als Mittel zum Ausscheiden von Luft 0,1 ml Tributyl-phosphat zugegeben.
  • Gemäß den US-PS 39 60 582, 39 59 004 und 40 32 251 wird die Verwendung von NaHCO&sub3; und von anderen Bicarbonaten neben fließfähigkeitsfördernden Mitteln empfohlen, um einen frei fließenden Beton zu erhalten. Versuche haben jedoch gezeigt, daß die Verwendung von Bicarbonaten in Bindemittelmischungen, die viel Schlacke und Puzzolanerden enthalten, wegen ihres niedrigen pH-Wertes nicht vorteilhaft ist. Der Einsatz von Bicarbonaten führt zu einem äußerst langsam abbindenden und härtenden Beton, dessen Hydratisierung nicht ausreichend beschleunigt werden kann, nicht einmal mittels Wärmeaushärtung.
  • Je nach Betonierbedingungen und den Anforderung, die an die Betonmischung bzw. an den erhärteten Beton gestellt werden, ist es möglich, verschiedene Kombinationen der erfindungsgemäßen Zusätze zu verwenden, um das Ziel auf optimal wirtschaftliche Weise zu erreichen.
  • Es ist auch bekannt, daß ein fester und haltbarer Beton erhalten wird, wenn beim Mischen des Betons ein Minimum an Wasser und ein Bindemittel, welches nicht unnötig viel Kalk enthält, verwendet wird.
  • Bei Portlandzementklinker wird ein hoher Kalksättigungsgrad angewendet, um die Hydratisierungsreaktion zu beschleunigen. Wird die Hydratisierung mittels Wärme, einem niedrigen Wasser-Zement-Verhältnis und verschiedener Beschleuniger beschleunigt, ist ein hoher Kalksättigungsgrad eher schädlich als nützlich. Bei normalem Beton, hält das freiwerdende Ca(OH)&sub2; einen hohen pH-Wert aufrecht, der die Bewehrung vor Rost schützt. Bei dichtem, wenig porösem Beton ist das nicht notwendig, und die Gesamtmenge an Erdalkalioxiden muß entsprechend dem SiO&sub2;-Gehalt des Bindemittels eingestellt werden. Liegt dieses Verhältnis bei etwa 1,2 bis 1,5, werden Festigkeiten auch mit hydraulischen, als minderwertig erachteten Bindemitteln, wie Schlacke und Flugasche, unter Anwendung von Wärmehärtung erzielt, welche denen entsprechen, die mit den besten Zementen erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurde wiederum der Test Nr. 1 nur mit Zugabe von NaOH durchgeführt, während bei den Tests Nr. 2 bis 5 erfindungsgemäße Mischungen in wechselnden Mengenverhältnissen von NaOH und Na&sub2;CO&sub3; angewendet wurden. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 2. Tabelle 2 &udf53;np170&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz16&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Im folgenden Beispiel werden die Ergebnisse eines umfassenden Testes aufgezeigt:
  • Beispiel 3
  • Konsistenz: Das Wasser-Zement-Verhältnis des durch erfindungsgemäße Gemische erhaltenen Betons liegt üblicherweise etwa 25 bis 40% unter dem entsprechenden Verhältnis von OPC (Ordinary Portland Cement - normaler Portlandzement). Trotzdem ist die Bearbeitbarkeit des neuen Betons besser als die Bearbeitbarkeit von normalem OPC-Beton.
  • Durch die Verwendung einer Schlackenmenge von 400 kg pro m³ Beton verändert sich die als Slumptest in cm gemessene Konsistenz des Betons als Funktion des Wasser-Zement-Verhältnisses. In einem umfassenden Test, der in einer Fertigteilfabrik durchgeführt wurde, erhielt man die aus den folgenden Tabellen ersichtlichen Ergebnisse. Tabelle 3 &udf53;np30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Als der Betonmischer nicht ausreichend vom OPC-Beton gereinigt war, wurden die folgenden Ergebnisse (Tabelle 4) erhalten, was zeigt, daß OPC nicht mit dem neuen Beton gemischt werden soll. Tabelle 4 &udf53;np30&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz2&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • "Schockhärtung" des neuen Betons: In einer Fabrik wurde ein Bodenelement unter Verwendung eines 20%igen Betons mit 340 kg/m³ Schlacke und einem Wasser-Zement-Verhältnis von 0,41 gegossen.
  • Nach einer Vorlagerung von 30 Minuten wurde das Element in einen Infrarotofen eingebracht. Die Entwicklung der Festigkeit wurde durch Zusammendrücken von 15 cm Würfeln, die entsprechend gelagert wurden, festgestellt. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten. Tabelle 5 &udf53;np60&udf54;&udf53;vu10&udf54;&udf53;vz5&udf54; &udf53;vu10&udf54;
  • Wie sich zeigt, ging die Festigkeitserhöhung rasch vor sich, und es konnten keine Risse im Element beobachtet werden.

Claims (4)

1. Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung von mindestens 50 Gew.-% eines latent hydraulischen Bindemittels, wie Hochofenschlacke, Flugasche, technische oder natürliche Puzzolane, restliche Bindemittelbestandteile, 0-50 Gew.-% Materialien mit einem hohen Kalkgehalt, wie Portlandzement, gelöschter Kalk o. dgl., sowie übliche Betonzusatzmittel, wobei dieses Bindemittelgemisch so geartet ist, daß ein niedriges Wasser-Zement-Verhältnis von weniger als 0,4 eingehalten werden kann,
gekennzeichnet durch einen Gehalt von
a) 0,1 bis 5 Gew.-% zumindest eines sulfonierten Polyelektrolyten und
b) insgesamt 0,5 bis 8 Gew.-% Natriumhydroxid und Natriumcarbonat,

wobei die Prozentzahlen auf die Menge der eingesetzten Bindemittel bezogen sind.
2. Hydraulisches Bindemittelgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an zugesetztem NaOH 0,5 bis 3 Gew.-% und die Menge an zugesetztem Na&sub2;CO&sub3; 0,5 bis 3 Gew.-% beträgt.
3. Hydraulisches Bindemittelgemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte sulfonierte Polyelektrolyt ein Ligninsulfonat oder ein sulfoniertes Lignin ist.
DE3020384A 1979-05-31 1980-05-29 Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels Expired DE3020384C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI791747A FI65984B (fi) 1979-05-31 1979-05-31 Foerfarande foer framstaellning av ett laempligt bindemedel for laettflytande betong
FI793452A FI65770B (fi) 1979-11-05 1979-11-05 Foerfarande foer framstaellning av bindemedel foer betongframstaellning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020384A1 DE3020384A1 (de) 1980-12-11
DE3020384C2 true DE3020384C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=26157044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020384A Expired DE3020384C2 (de) 1979-05-31 1980-05-29 Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4306912A (de)
AR (1) AR220055A1 (de)
AT (1) AT392637B (de)
AU (1) AU537598B2 (de)
BR (1) BR8003407A (de)
CA (1) CA1150327A (de)
CH (1) CH644573A5 (de)
CS (1) CS259505B2 (de)
DD (1) DD151150A5 (de)
DE (1) DE3020384C2 (de)
DK (1) DK155185C (de)
ES (1) ES491990A0 (de)
FR (1) FR2457845B1 (de)
GB (1) GB2051031B (de)
GR (1) GR68405B (de)
IN (1) IN152973B (de)
IT (1) IT1174776B (de)
MX (1) MX154208A (de)
NL (1) NL8003179A (de)
NO (1) NO150676C (de)
PL (1) PL126493B1 (de)
RO (1) RO84532B (de)
SE (1) SE447097B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57100968A (en) * 1980-12-16 1982-06-23 Denki Kagaku Kogyo Kk Manufacture of formed body using steel slag as bonding material
US4410365A (en) * 1981-08-28 1983-10-18 Glukhovsky Viktor D Binder
AU572111B2 (en) * 1983-01-21 1988-05-05 A.V. Syntec Pty. Ltd. Modifiers for cementitious materials
FR2570071A1 (fr) * 1984-09-07 1986-03-14 Schlumberger Cie Dowell Compositions pour lutter contre le filtrat des laitiers de ciment utilises pour la cimentation de puits
EP0191901B1 (de) * 1984-10-27 1989-04-26 Hüls Aktiengesellschaft Spritzbeton
US4842649A (en) * 1987-10-02 1989-06-27 Pyrament, Inc. Cement composition curable at low temperatures
BR8807354A (pt) * 1987-12-11 1990-03-13 Lone Star Ind Inc Cimento hidraulico e composicao que utiliza o mesmo
US4997484A (en) * 1987-12-11 1991-03-05 Lone Star Industries, Inc. Hydraulic cement and composition employing the same
US4897119A (en) * 1988-01-11 1990-01-30 Geochemical Corporation Aqueous dispersion of ground slag
US5106423A (en) * 1988-12-02 1992-04-21 Geochemical Corporation Formation grouting method and composition useful therefor
DE68903482T2 (de) * 1988-12-23 1993-04-01 Nederlandse Cement Ind Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
US4868039B1 (en) * 1988-12-29 2000-04-25 Caribank Structural panel incorporating glay grog and vermiculite and method for making said panel
FI88284C (fi) * 1989-10-26 1993-04-26 Partek Sementti Oy Foerfarande foer framstaellning av ett aktivt finmaterial avsett foer framstaellning av betong
JP2668598B2 (ja) * 1989-12-08 1997-10-27 日本化薬株式会社 水硬性組成物及び高強度複合材料
US5121795A (en) * 1991-01-08 1992-06-16 Halliburton Company Squeeze cementing
US5125455A (en) * 1991-01-08 1992-06-30 Halliburton Services Primary cementing
US5123487A (en) * 1991-01-08 1992-06-23 Halliburton Services Repairing leaks in casings
US5127473A (en) * 1991-01-08 1992-07-07 Halliburton Services Repair of microannuli and cement sheath
US5086850A (en) * 1991-01-08 1992-02-11 Halliburton Company Well bore drilling direction changing method
US5238064A (en) * 1991-01-08 1993-08-24 Halliburton Company Squeeze cementing
US5536310A (en) * 1991-11-27 1996-07-16 Sandoz Ltd. Cementitious compositions containing fly ash
US5556458A (en) * 1991-11-27 1996-09-17 Sandoz Ltd. Cementitious compositions
FR2694552B1 (fr) * 1992-08-05 1994-10-28 Vicat Liants hydrauliques à prise et durcissement rapides, leur préparation et leur utilisation pour la préparation de mortiers et bétons.
US5478391A (en) * 1993-03-26 1995-12-26 Cement Technology Corporation Cementitious materials and method of making the same
US5366547A (en) * 1993-05-24 1994-11-22 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Setting control for alkali-activated silicate binders
US5374308A (en) * 1993-05-27 1994-12-20 Kirkpatrick; William D. Blended hydraulic cement for both general and special applications
US5352288A (en) * 1993-06-07 1994-10-04 Dynastone Lc Low-cost, high early strength, acid-resistant pozzolanic cement
US5578122A (en) * 1994-02-14 1996-11-26 The University Of Texas System Methods of producing concretes containing class C fly ash that are stable in sulphate environments
US5554352A (en) * 1995-05-09 1996-09-10 Construction Material Resources Processed silica as a natural pozzolan for use as a cementitious component in concrete and concrete products
US5531824A (en) * 1995-05-25 1996-07-02 Burkes; J. Pate Method of increasing density and strength of highly siliceous cement-based materials
US5593493A (en) * 1995-06-26 1997-01-14 Krofchak; David Method of making concrete from base metal smelter slag
US6033467A (en) * 1995-06-26 2000-03-07 Fenicem Minerals Inc. Method of making cement or mine backfill from base metal smelter slag
US5605570A (en) * 1995-07-20 1997-02-25 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Alkali-activated glassy silicate foamed concrete
CA2240291C (en) * 1995-12-13 2004-10-26 Geo Specialty Chemicals, Inc. Method of making blended cement compositons
US5820668A (en) * 1995-12-22 1998-10-13 Ib Technologies Llc Inorganic binder composition, production and uses thereof
EP0879216A1 (de) * 1996-11-29 1998-11-25 Holderbank Financiere Glarus Ag Zementzusammensetzung
US6176920B1 (en) 1998-06-12 2001-01-23 Smartboard Building Products Inc. Cementitious structural panel and method of its manufacture
JP2002531368A (ja) 1998-12-08 2002-09-24 マックナルティ、ウイリアム、ジェイ.ジュニア 無機セメント質物質
RU2002124862A (ru) * 2000-02-18 2004-03-27 Вилли В. СТРОУП (US) Цементная смесь с ваграночным шлаком и способы ее приготовления
US6740155B1 (en) 2001-08-24 2004-05-25 Isg Resources, Inc. Method of delaying the set time of cement and the compositions produced therefrom
US6827776B1 (en) 2001-08-24 2004-12-07 Isg Resources, Inc. Method for accelerating setting of cement and the compositions produced therefrom
US7261771B2 (en) * 2002-01-09 2007-08-28 Nanostrata Inc. Method of controlling the viscosity of a cementitious mixture using oppositely-charged polyelectrolytes
FR2839970B1 (fr) 2002-05-27 2005-07-22 Joseph Davidovits Ciment geopolymerique a base de poly(sialate-disiloxo) et procede d'obtention
WO2006034487A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Saudi Arabian Oil Company Manufacture of portland cement using spent claus catalyst
MX2008011133A (es) * 2006-03-01 2008-12-18 Cementech Pty Ltd Matriz para elementos de albañileria y metodo de fabricacion de la misma.
US20080148997A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Blackburn David R Gypsum compositions with naphthalene sulfonate and modifiers
JP5545678B2 (ja) * 2009-06-09 2014-07-09 株式会社竹中工務店 高炉セメントを用いた地盤改良用スラリー組成物及びこれを用いたソイルセメントスラリーの調製方法
KR101014869B1 (ko) * 2010-01-13 2011-02-15 전남대학교산학협력단 복합 알칼리 활성화제를 포함하는 무시멘트 알칼리 활성결합재, 이를 이용한 모르타르 또는 콘크리트
RU2458875C2 (ru) * 2010-09-28 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Вяжущее
RU2452702C1 (ru) * 2010-10-01 2012-06-10 Витаутас Валентинович Сенкус Вяжущее и способ его приготовления для производства декоративного бетона
RU2471740C2 (ru) * 2011-02-28 2013-01-10 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Сырьевая смесь для приготовления кислотостойкого золошлакового бетона
RU2458877C1 (ru) * 2011-02-28 2012-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Вяжущее
RU2479532C2 (ru) * 2011-05-03 2013-04-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Сырьевая смесь для приготовления золошлакового бетона
RU2481295C1 (ru) * 2012-02-22 2013-05-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для изготовления материала, имитирующего природный камень
RU2482089C1 (ru) * 2012-02-22 2013-05-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для изготовления материала, имитирующего природный камень
RU2503639C1 (ru) * 2012-10-05 2014-01-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Бетонная смесь
RU2500642C1 (ru) * 2012-10-05 2013-12-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Бетонная смесь
RU2506240C1 (ru) * 2012-10-08 2014-02-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для имитации природного камня
MX2015005614A (es) * 2012-11-05 2015-11-06 Sika Technology Ag Auxiliar de trituracion para clinker de cemento a base de eteres de policarboxilato y/o lignosulfonatos.
RU2553130C2 (ru) * 2013-08-20 2015-06-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Способ получения золошлакового бетона
RU2554967C2 (ru) * 2013-08-20 2015-07-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Сырьевая смесь для приготовления коррозионностойкого золощелочного бетона
RU2553817C2 (ru) * 2013-08-20 2015-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Братский государственный университет" Сырьевая смесь для приготовления золошлакового бетона
RU2550706C1 (ru) * 2014-05-13 2015-05-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Липецкий государственный технический университет" (ЛГТУ) Способ переработки "пыли" отвального сталеплавильного шлака
RU2543833C2 (ru) * 2014-05-13 2015-03-10 Владимир Иванович Лунев Способ получения золоцемента
EP3070065A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 HeidelbergCement AG Verzögerermischung für alkali-aktivierte bindemittel
FR3034094B1 (fr) 2015-03-27 2020-10-09 Hoffmann Jb Tech Composition pour materiau de construction a base de metakaolin, procede de fabrication associe et utilisation pour la realisation d'elements de construction
CN105621997A (zh) * 2016-02-26 2016-06-01 李春松 一种阻燃保温材料
CN105819812A (zh) * 2016-02-26 2016-08-03 李春松 一种无机保温材料
RU2610019C1 (ru) * 2016-02-29 2017-02-07 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для изготовления материала, имитирующего природный камень
CN106336167A (zh) * 2016-08-23 2017-01-18 陈广圣 一种高抗裂混凝土
EP3296278A1 (de) 2016-09-16 2018-03-21 HeidelbergCement AG Verzögerer zusatzmittel für alkalisch aktivierte bindemittel
RU2715061C2 (ru) * 2017-03-15 2020-02-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Череповецкий государственный университет" Бетонная смесь
RU2743159C1 (ru) * 2019-12-27 2021-02-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева (РХТУ им. Д.И. Менделеева) Шлакощелочный материал для строительных изделий и способ его получения

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB560258A (en) * 1942-09-24 1944-03-28 Frederick Charles Hyppolite Ka Improvements in compositions for use instead of water for mixing with cement, concrete and the like and methods of making the same
US2646360A (en) * 1949-08-29 1953-07-21 Phillips Petroleum Co Low-water-loss cement slurry
DE1008638B (de) * 1954-08-17 1957-05-16 Buechtemann & Co Inh Buechtema Verfahren zum Beschleunigen des Abbindens von Zementmoerteln
GB1280655A (en) * 1969-03-27 1972-07-05 Research Corp Cement composition and method
US3689294A (en) * 1971-06-14 1972-09-05 Stephen Braunauer Portland cement compositions and method
BE794660A (fr) * 1972-01-29 1973-07-30 Basf Ag Fluidifiant pour liants mineraux
US4032351A (en) * 1974-07-24 1977-06-28 Auzel Francois F Rare earth ceramic for frequency conversion of radiation
US3960582A (en) * 1975-04-21 1976-06-01 Westvaco Corporation Low porosity cement and process for producing same
US4032353A (en) * 1975-04-21 1977-06-28 Westvaco Corporation Low porosity aggregate-containing cement composition and process for producing same
DK156876A (da) * 1975-04-21 1976-10-22 Westvaco Corp Cement af lav porositet og fremgangsmade til fremstilling deraf
US3959004A (en) * 1975-04-21 1976-05-25 Westvaco Corporation Process for producing low porosity cement
IT1045175B (it) * 1975-06-13 1980-05-10 Ikede Anstalt Additivo per impasti di leganti inorganici quali paste malte calcestruzzi e simili e metodo per preparare impasti contenenti detto additivo
US4169747A (en) * 1975-10-21 1979-10-02 United States Gypsum Company Composition for accelerating the setting of calcined gypsum and the product formed thereby
DE2557143A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-28 Ceske Vysoke Uceni Technick Pr Zementgemisch und verfahren zu seiner herstellung
US4019918A (en) * 1976-02-02 1977-04-26 Martin Marietta Corporation Portland cement compositions
SE432925B (sv) * 1977-03-30 1984-04-30 Ceskoslovenska Akademie Ved Bindemedel baserat pa mald cemintklinker

Also Published As

Publication number Publication date
CS379480A2 (en) 1988-02-15
GR68405B (de) 1981-12-29
ES8103717A1 (es) 1981-03-16
SE447097B (sv) 1986-10-27
SE8003922L (sv) 1980-12-01
IT8048830A0 (it) 1980-05-29
NO150676C (no) 1984-11-28
NO801600L (no) 1980-12-01
IT8048830A1 (it) 1981-11-29
AT392637B (de) 1991-05-10
AU537598B2 (en) 1984-07-05
ATA287680A (de) 1985-05-15
CS259505B2 (en) 1988-10-14
NO150676B (no) 1984-08-20
GB2051031A (en) 1981-01-14
DE3020384A1 (de) 1980-12-11
IT1174776B (it) 1987-07-01
DK155185B (da) 1989-02-27
PL126493B1 (en) 1983-08-31
AR220055A1 (es) 1980-09-30
RO84532B (ro) 1984-08-30
ES491990A0 (es) 1981-03-16
PL224590A1 (de) 1981-02-13
FR2457845B1 (fr) 1985-12-20
CA1150327A (en) 1983-07-19
AU5880480A (en) 1980-12-04
US4306912A (en) 1981-12-22
NL8003179A (nl) 1980-12-02
RO84532A (ro) 1984-06-21
GB2051031B (en) 1983-07-20
DD151150A5 (de) 1981-10-08
MX154208A (es) 1987-06-16
CH644573A5 (de) 1984-08-15
IN152973B (de) 1984-05-12
DK234880A (da) 1980-12-01
DK155185C (da) 1989-07-17
FR2457845A1 (fr) 1980-12-26
BR8003407A (pt) 1980-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020384C2 (de) Hydraulisches Bindemittelgemisch für die Herstellung von Beton und Mörtel unter Verwendung eines latent hydraulischen Bindemittels
DE68903482T2 (de) Zement, verfahren zur herstellung dieses zements und verfahren zur herstellung von produkten mit diesem zement.
DE69227582T2 (de) Bauzementzusammensetzung mit geringer abbindewärme
CH658854A5 (de) Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung.
DE3121814A1 (de) &#34;zusatzmischung fuer zement&#34;
DE3821657C2 (de)
EP3106445B2 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
EP2746237B1 (de) Anreger fuer Zement
DE202005021722U1 (de) Hydraulisches Bindemittel
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
DE1646716B1 (de) Abbindeverzoegerndes Zusatzmittel zu Moertel- und Betonmassen
EP0228595A2 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
DE3124521A1 (de) &#34;sulfathuettenzement und damit hergestellter, gebrauchsfertiger moertel oder gebrauchsfertiger beton&#34;
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE19501100C2 (de) Spritzbetonbindemittelmischung
DE2341493C3 (de) Hydraulischer Zement mit hoher Anfangsfestigkeit
DE69315078T2 (de) Schnellhärtende hydraulische bindemittel und diese enthaltende bindemischungen, deren herstellung und verwendung zur herstellung von mörtel und beton
DE102013007937A1 (de) Mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel
AT393381B (de) Bindemittelgemisch zur herstellung von dichtenden schichten
DE10124149B4 (de) Selbstnivellierende Anhydritfließestrichmischung
CH654821A5 (de) Bindemittel fuer ein baustoffgemisch.
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE10115827C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Porenbeton
DE2625067C3 (de) Verfullmasse auf Zementbasis mit hohen Wasser-Bindemittelwerten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation