[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3015283A1 - Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise - Google Patents

Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise

Info

Publication number
DE3015283A1
DE3015283A1 DE19803015283 DE3015283A DE3015283A1 DE 3015283 A1 DE3015283 A1 DE 3015283A1 DE 19803015283 DE19803015283 DE 19803015283 DE 3015283 A DE3015283 A DE 3015283A DE 3015283 A1 DE3015283 A1 DE 3015283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
planing
tool
track
rail head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015283
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015283C2 (de
Inventor
Josef Ing. Wien Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE3015283A1 publication Critical patent/DE3015283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015283C2 publication Critical patent/DE3015283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/02Working rail or other metal track components on the spot
    • E01B31/12Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
    • E01B31/15Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by planing or filing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/095Magnetic or electrostatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50082Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501148Planing with product handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501312Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-IN1G. DR. MANFRED RAU
D-8500 NÜRNBERG 91 POSTFACH 91 04 80 LANGE ZEILE30 TELEFON 09 11 / 3 71 47 TELEX 06 / 23 965
Nürnberg, 21.o4.198o
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H., Johannesgasse 3, Wien I/Österreich
"Verfahren und gleisfahrbare Maschine zum Entfernen von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberflache verlegter Gleise"
130030/0708
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Unregelmässigkeiten, wie Riffel, Überwalzungsgrate, an der Schienenkopfoberfläche wenigstens einer Schiene eines verlegten Gleises - mit durch die gemeinsame Vorfahrt einer gleisverfahrbaren Hobel-Maschine gegebener kontinuierlicher Vorschubbewegung an Hand eines an der . Hobel-Maschine gelenkig befestigten und am Schienenkopf der Seite und der Höhe nach entlangführbaren sowie mit nur einem spanabhebenden Hobel-Werkzeug pro Schiene bestückten Hobel-Schlittens.
Es ist bekannt, die Schienenkopfoberflächen verlegter Gleise mittels gleisfahrbarer Maschinen zu bearbeiten, um die Unregelmäßigkeiten, wie Überwalzungsgrate, Riffel und dgl. zu beseitigen. Diese Maschinen sind mit rotierbaren Schleifscheiben oder sogenannten Rutschersteinen oder aber auch - insbesondere für größere Abtragtiefen - mit spanabhebenden Hobel-Werkzeugen bestückt.
Es ist bereits - gemäß der DE-PS 9o5 984 - bekannt, die beim Verschweißen von Schienen entstehenden Schweißgutüberstände mittels einer an der Schiene befestigbaren Vorrichtung durch Hobeln und dgl. spanabhebende Vorgänge abzutragen. Das betreffende Arbeitswerkzeug wird dabei von einer motorisch angetriebenen Kurbelschwinge entlang der Schienenkopfoberfläche hin- und herbewegt. Dieser Vorschlag hat in Anbetracht der für den Baustellenbetrieb wenig geeigneten viel teil igen Konstruktion und umständlichen Bedienungsweise der Vorrichtung, und du er weiters nur auf örtliche Stellen der Schiene beschränkt ist, in der Praxis keinen Eingang gefunden.
Es ist auch - gemäß der DE-OS 28 41 5o6 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung - bekannt, solche Unregelmäßigkeiten, Riffel und dgl. mittels einer gleisverfahrbaren Hobel- und Schleifmaschine zu bearbeiten. Diese Maschine ist mit mehreren, mit dem Maschinenrahmen höhenverstellbar verbundenen und längs der Schiene
Ing.Ha/Lei
130030/0708
der Seite und der Höhe nach geführten Werkzeugschlitten ausgestattet, die jeweils mit einer Anzahl Hobel-Messer bzw. Rutschersteinen bestückt sind. Der mit dem Hobel-Messer bestückte Werkzeugschlitten ist gegenüber seinen mit Spurkranzrädern versehenen Fahrwerken gemeinsam mit den Hobel-Messern bis zu einem an die Schiene anschlagbaren Anschlagwinkel der Höhe nach verstellbar. Die jeder Schiene zugeordneten Werkzeugschlitten sind über eine als Spreiz- und Blockiervorrichtung wirkende hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit gelenkig miteinander verbunden. Mit diesem Vorschlag konnte erstmals ein kontinuierliches Abtragen der Unregelmäßigkeiten am Schienenkopf einer verlegten Schiene - bei mit der Maschinenvorfahrt gemeinsamer Vorschubbewegung - durch spanabhebende Werkzeuge und somit eine wesentliche Leistungssteigerung erzielt werden, wobei jedoch nicht immer auf die genaue Profilform, insbesondere für ein maßgerechtes Abtragen, abstellbar war und auch die Zentrierung bzw. Verstellung der Werkzeuge oft schwierig an die zu bearbeitende Schienenoberfläche angepaßt werden konnte. Durch diese Ungenauigkeiten bedingt, war oft auch die Standzeit der Hobel-Messer noch relativ niedrig.
Schließlich ist es bereits bekannt - gemäß der DE-OS 28 49 263 der Anmelderin der vorliegenden Erfindung - derartige Riffel bzw. Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche mit einer gleisverfahrbaren Hobel-, Schleif- und Abschermaschine zu beseitigen. Diese Kombinationsmaschine weist jeweils mit Hobel-, Schleif- und Abscherwerkzeugen bestückte Werkzeugträger auf. Die für jeden Schienenstrang vorgesehenen jeweiligen Werkzeugträger sind im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet und über quer zur Maschinenlängsachse längenverstellbar Distanzglieder gelenkig miteinander verbunden. Die am Werkzeugträger angeordneten Abscherwerkzeuge sind zum Abscheren des seitlich vorstehenden Oberwalzungsgrates an der Schienenkopfoberfläche vorgesehen. Der die Abscherwerkzeuge aufnehmende Werkzeugträger ist hierbei mit an der Ober- und der Außenseite des Schienenkopfes spielfrei geführten Führungsrollen versehen. Mit dieser Kombinationsmaschine kann in Anbetracht der für den Baustellenbetrieb weniger geeigneten vielteiligen Konstruktion und relativ aufwendigen Bedienungsweise der einzelnen Vor-
130030/0708
- 40-
richtungen das Beseitigen dieser Schienenunebenheiten nicht immer mit der notwendigen Genauigkeit durchgeführt werden, da durch das unmittelbare Hintereinander-Anordnen der verschiedenartigen Werkzeuge eine gegenseitige nachteilige Beeinflussung während der Arbeitsdurchfahrt nicht immer auszuschließen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren und eine Maschine der eingangs beschriebenen Art zum Abarbeiten bzw. Entfernen von derartigen Unregelmäßigkeiten, wie Riffel und dgl., zu schaffen, um eine wesentlich genauere Abtragung zu erreichen und insbesondere auch eine über längere Strecken gleichmäßige, kontinuierliche Beseitigung derartiger Fehler mit möglichst genauer Wiederherstellung des Originalprofils zu ermöglichen.
Die Aufgäbe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der, mit dem etwa mittig angeordneten und - unter Zwischenschaltung eines der Höhe und der Seite nach verschiebbaren Werkzeugträgers - mit dem Hobel Werkzeug versehene, Hobel-Schlitten - mittels Seiten-Führungsrollen und Höhen-Führungsrollen - gegen die unabgenützte Außen- oder Innenseite und gegen die zu bearbeitende Oberseite des Schienenkopfes einer verlegten Schiene angepreßt wird, wobei der Werkzeug-Schlitten gleichzeitig mit großer Kraft - in Schienenlängsrichtung - zur Abnahme eines Hobel-Spanes im Zuge einer oder mehrerer Durchfahrten - kontinuierlich entlangbewegt wird und wonach gegebenenfalls die dabei anfallenden Späne entfernt werden.
Mit dem nach der Erfindung vorgesehenen Verfahren wird erstmals in überraschender Weise die Schi enerikopfoberf lache der Schiene eines verlegten Gleises mit einer derart hohen Genauigkeit in kontinuierlicher Weise bearbeitet, welche bereits im wesentlichen der bei ortsfesten Anlagen üblichen Genauigkeit entspricht. Mit Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens können somit nicht nur die bisher üblichen gleisgebundenen Schienenbearbeitungsmethoden rationalisiert werden, sondern auch Arbeiten im Gleis durchgeführt werden, für die bisher unumgänglich ein Ausbau der Schienen und somit eine stationäre Bearbeitung erforderlich war. Mit der erfindungsgemäßen Methode kann somit erstmals die mit Unregelmäßig-
130030/0708
keiten behaftete Schienenkopf-Profilform eines verlegten Gleises
- welches daher in der Lage fehlerhaft bzw. keineswegs immer parallel und gerade verlaufend ist - wiederhergestellt werden, wobei die Möglichkeit eröffnet wird, auch lediglich Teilbereiche
- je nach Abnützung - in eine Form zu bringen, die in der Qualität praktisch einer neuen Schiene entspricht.
Ein bevorzugtes Verfahren der Erfindung besteht darin, daß der Hobel-Schlitten an der zu bearbeitenden Oberfläche des Schienenkopfes einer verlegten Schiene wenigstens dreimal - einschließlich der Rückfahrt - unmittelbar hintereinander kontinuierlich entlangbewegt wird, wobei das mit dem Hobel-Schlitten verbundene Hobel-Werkzeug jeweils zu Anfang und Beginn der zu bearbeitenden Strecke
- im Zuge einer Arbeitsdurchfahrt - während der Vorschubbewegung abgesenkt bzw. angehoben wird und wobei folgende Abhobelungen durchgeführt werden:
a) der Hobel-Schlitten wird mit einem Hobel-Werkzeug - das mit einem, von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittel vertikal ebene mit seiner Schneidkante im wesentlichen etwa 45 geneigten, Hobel-Messer bestückt ist - an der Schiene des verlegten Gleises kontinuierlich entlanggeführt, insbesondere zum Abhobeln des Überwalzungsgrates, wobei vorzugsweise gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne mittels eines höhenverstellbaren Hub-Magnetes abgehoben und gegebenenfalls in einen Sammelbehälter geleert werden, wonach
b) der Hobel-Schlitten mit einem Hobel-Werkzeug - das mit zwei, von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittelvertikalebene mit der jeweiligen Schneidkante um im wesentlichen 22,5 bzw. 67,5° geneigten, Hobel-Messer bestückt ist - an der Schiene des verlegten Gleises kontinuierlich im Zuge der Rückfahrt entlanggeführt wird und worauf
c) der Hobel-Schlitten mit einem Hobel-Werkzeug - das mit einem, eine von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittel vertikal ebene zu, gekrümmte Schneidkante aufweisendes, Hobel-Messer bestückt ist - an der Schiene des verlegten Gleises kontinuierlich entlanggeführt wird, insbesondere zur Endprofilierung des linken oder rechten Krümmungsbereiches des Schienenkopfes und wobei vorzugsweise gleichzeitig die im Zuge der gleichen Durch-
130030/0708
fahrt und die bei der vorhergegangenen Durchfahrt anfallenden Hobel-Späne entfernt werden.
Mit diesem in ganz bestimmter Art und Weise, im wesentlichen etwa dreimalige Hobel-Durchfahrten einschließenden Verfahren nach der Erfindung können in relativ kurzer Zeit bereits sowohl Überwalzungen an der Schienenaußen- und -innenseite als auch abgefahrene oder verquetschte Fahrkanten am Schienenkopf der Schienen eines verlegten Gleises beseitigt werden, wobei gleichzeitig die anfallenden Späne entweder im ersten oder dritten Arbeitsgang entfernt werden, so daß der bearbeitete Gleisabschnitt unmittelbar danach sofort befahrbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich weiters durch den einfachen Wechsel der Hobel-Messer für den jeweiligen Arbeitsgang - insbesondere unter Einschluß der Rückfahrt in Verbindung mit der kontinuierlichen Durchfahrt durch hohe Leistung und Genauigkeit aus.
Nach einem besonders vorteilhaften weiteren Verfahren der Erfindung werden nur die beiden Schienenkopfaußenseiten einer jeden Schiene des verlegten Gleises mittels jeder Schiene zugeordneter Hobel-Schlitten gleichzeitig bearbeitet, wobei vorzugsweise im Zuge wenigstens einer Arbeitsdurchfahrt die anfallenden Hobel-Späne mittels absenkbarer Hub-Magnete entfernt werden, wonach die beiden bearbeiteten Schienen von den Schwellen ,gelöst und gegenseitig in ihrer Lage ausgetauscht werden, so daß nach Austausch die bearbeiteten Schienenkopfaußenseiten gegeneinander zugewandt sind für die Verwendung als Schienenkopfinnensei ten. Eine derartige Bearbeitungsmethode ist insbesondere bei Gleisen vorteilhaft, bei welchen die Schienenaußenseiten einen starken Grat aufweisen, und auch die Fahrkante sehr stark abgenützt ist. Nach Bearbeitung eines derartigen Gleisabschnittes werden mit einer Schienenwechsel maschine die beiden Schienen von den Schwellen gelöst, gegeneinander ausgetauscht und wieder befestigt, so daß die neu bearbeitete Außenkante zur Fahrkante wird. Dadurch wird der bisherige, mit hohem Kostenaufwand verbundene Schienenausbau und die weitere stationäre Behandlung vermieden bzw. erübrigt sich auch generell das Verlegen von neuen Schienen.
130030/0708
- ST-
Ein besonders vorteilhaftes Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß gleichzeitig, mit jeweils jeder Schiene zugeordneten Hobel-Schlitten die Schienenkopfaußensei te der einen Schiene und die Schienenkopfinnenseite der anderen Schiene - insbesondere in Gleiskurvenbereichen - bearbeitet werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne entfernt werden. Die Anwendung dieses Verfahrens wird primär für Gleisbogen in vorteilhafter Weise durchgeführt. Damit werden die bisher besonders für Gleisbögen sehr umfangreichen und kostenaufwendigen Gleisausbauten vollkommen vermieden.
Erfindungsgemäß ist es weiters vorteilhaft, wenn die Schienenkopfaussen- und bzw. oder -Innenseiten insbesondere zur Profilierung des Schienenkopfes mit jeweils einem'- einen relativ kurzen starren Bezugsbasis-Abständ aufweisenden - Hobel-Schlitten abgehobelt werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die anfallenden Hobel-Späne entfernt werden. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Abtragung von Schienenkopffehlern, die schon bei der Erzeugung der Schiene, aber auch im Laufe des Fahrbetriebes entstanden sind. Der Hobel-Schlitten folgt mit seiner relativ kurzen Bezugsbasis dabei auch noch sehr kleinen Wellenlängen und derartigen Fehlern, so daß mit diesem Verfahren praktisch eine feine Wiederherstellung der Null-Profi!form ermöglicht wird. Auch bei diesem Verfahren werden wenigstens im Zuge eines Arbeitsdurchganges, vorzugsweise dem letzten, gleichzeitig die dabei anfallenden Späne in vorteilhafter Weise entfernt, so daß das Gleis sofort befahrbar ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden die Schienenkopfaußen- und bzw. oder -Innenseiten insbesondere zur Riffel entfernung des Schienenkopfes mit jeweils einem - einen relativ längeren starren Bezugsbasis-Abstand aufweisenden - Hobel-Schlitten abgehobelt, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne entfernt werden. Mit dieser weiteren erfindungsgemäßen Methode können insbesondere starke Überwalzungen am Schienenkopf in kontinuierlicher Weise abgearbeitet werden,
130030/0708
ohne einen relativ höheren Zeitaufwand zu verursachen, d.h. in etwa der gleichen Zeit, wie sie für das Abarbeiten relativ geringer Schichten notwendig ist.
In besonders vorteilhafter Weise wird nach weiteren erfindungsgemässen Verfahrensschritten das Schienenkopfprofil einer oder beider Schienen des verlegten Gleises vor und bzw. oder während, insbesondere auch während verschiedener Zwischen-Hobel-Durchfahrten und bzw. oder nach dem Abhobeln bzw. Entfernen der Hobel-Späne gemessen und gegebenenfalls registriert. Diese Methode ermöglicht eine unmittelbare genaue Einstellung des Hobel-Messers vor jeder Durchfahrt bzw. ergibt den Vorteil eines sofort greifbaren Ergebnisses der bearbeiteten Schienenkopfoberflache mittels einer geeigneten Meßvorrichtung.
Ein weiteres Verfahren nach der Erfindung besteht darin, daß das In- und Außereingriffbringen des mit dem Hobel-Messer bestückten und einem zum Hobel-Schlitten der Höhe und der Seite nach verstellbaren Werkzeugträger angeordneten Hobel-Werkzeuges, während der in Schienenlängsrichtung erfolgenden Arbeitsbewegung, insbesondere mit einer relativ hohen Vorschubgeschwindigkeit, erfolgt. Dadurch wird ein störungsfreies Ansetzen und Beendigen des jeweiligen Arbeitsdurchganges ermöglicht und außerdem ein kontinuierlicher Verlauf der Abarbeitung der Schienenkopfoberflache in Gleislängsrichtung geschaffen. Die bearbeitete Schiene weist danach nicht nur an jeder Stelle ihres Querschnittes im eigentlichen Bereich der Bearbeitung eine kontinuierlich bearbeitete Profilform auf, sondern es wird auch an den jeweiligen Enden des Gleisabschnittes ein guter Obergang zu den benachbarten Gleisabschnitten geschaffen.
Die Erfindung bezieht sich weiters auf eine gleisverfahrbare Hobel-Maschine - mit durch die gemeinsam mit der Maschinenvorfahrt entlang der Schienenoberfläche gegebener kontinuierlicher Vorschubbewegung - zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten, wie Riffel, Oberwalzungsgrate, an der Schienenkopfoberflache wenigstens einer Schiene eines verlegten Gleises, insbesondere zur Durchführung der beschriebenen Verfahren mit einem je Schiene zugeordneten am Maschinenrahmen gelenkig verbundenen und über Antriebe höhen-
130030/0708
- ST-
verstellbaren bzw. gegen die Schienenkopfoberflache anpreßbaren Werkzeugschlitten, der am Schienenkopf der Höhe und der Seite nach geführt ist und jeweils einen Werkzeugträger für ein spanabhebendes, hobel artiges Werkzeug aufweist.
Die gleisverfahrbare Hobel-Maschine besteht nach der Erfindung darin, daß jeder Werkzeugschlitten zwei, zur spielfreien Führungsanlage an den nicht abgenutzten Bereich der Innen- oder Außenseite des Schienenkopfes ausgebildete Seiten-Führungsrollen aufweist, wobei beide Werkzeugschlitten - jeweils beidseitig des Werkzeugträgers - mit, über hydraulische Zylinder-Kolben-Antriebe beaufschlagbare, längenveränderbare Distanzglieder zur kontinuierlichen Spurweitendistanzierung gelenkig miteinander verbunden sind und daß der mit dem Hobel-Werkzeug - vorzugsweise an einem eigenen Werkzeughalter - bestückte und etwa mittig zwischen einer Anzahl Höhen-Führungsrollen angeordnete Werkzeugträger gegenüber dem Werkzeugschlitten über hydraulische Zylinder-Kolben-Antriebe - in zur Gleisebene und in zur Schienen!ängsvertikalebene parallelen Ebenen,
senkrecht zur Maschinenlängsachse - verstellbar ausgebildet ist, und wobei das insbesondere in einem kopfförrtiig ausgebildeten Werkzeughalter des Werkzeugträgers einsetzbare Hobel-Werkzeug zur auswechselbaren Aufnahme jeweils verschiedener, an die Schienenkopf-Profilform verlegter Gleise anlegbaren, Hobel-Messer ausgebildet ist und daß vorzugsweise eine Einrichtung zur Aufnahme bzw. Entfernung der anfallenden Hobel-Späne - insbesondere im Zuge wenigstens einer Hobel-Durchfahrt - vorgesehen ist.
Mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Maschine können in vorteilhafter Weise die Schienen eines verlegten Gleises, insbesondere mit den eingangs beschriebenen Verfahren in kontinuierlicher Weise bearbeitet werden, wobei wahlweise die jeweilige Herstellung der NuI!-Profilform oder Teile dieser Form in einfacher und sehr wirtschaftlicher Weise durchführbar ist. Mit einer derart im Aufbau verblüffend einfachen und doch kompakten Maschine mit relativ hohem Maschinengewicht können in kürzester Zeit nahezu alle vorkommenden Unregelmäßigkeiten an verlegten Schienen beseitigt werden. Darüberhinaus kann eine solche Maschine rasch und problemlos zu den ver-
130030/0708
schiedenen Einsatzstellen gefahren werden, wodurch insgesamt eine besonders hohe Leistung und Wirtschaftlichkeit für die Bearbeitung der Schienenkopf-Profil form - verlegter Gleise - erreicht wird. Mit der sofortigen Entfernung der Hobel-Späne wird insgesamt eine Maschine geschaffen, mit welcher auch in sehr kurzen Zugspausen eine vollständige Entfernung derartiger Unregelmäßigkeiten am Schienenkopf verlegter Gleise ermöglicht wird, ohne daß der Schienenkopf durch vorhandene Späne insbesondere beim nachfolgenden Zugs verkehr wieder beschädigt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß die Spänesammel-Einrichtung für eine gleisverfahrbare Hobel-Maschine wenigstens einen höhenverstellbaren Hub-Magnet aufweist, der zur wahlweisen Absenkung auf die linke oder rechte Seite einer Schiene quer zur Maschinen!ängsrichtung verschieb- oder verschwenkbar ausgebildet ist. Diese Ausbildung ist nicht nur sehr einfach und vorteilhaft, sondern gewährleistet eine rasche Aufnahme bzw. Entfernung der anfallenden Späne, wobei insbesondere problemlos individuell auf die einzelnen Bearbeitungsverfahren abgestellt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Spänesammel -Einrichtung jeweils einen für jede Schiene vorgesehenen, höhenverstell- und verschwenkbaren Hub-Magnet und einen diesen beiden Hub-Magneten zugeordneten Spänesammelbehälter aufweist. Die Ausbildung ist einfach im Aufbau und es können damit sehr rasch die aufgenommenen Späne im gleichen Arbeitsdurchgang eingesammelt werden, so daß nach Bearbeitungsende ?Jle Späne aus dem zu bearbeitenden Gleisabschnitte vollständig entfernt sind.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung nach der Erfindung besteht darin, daß der Hub-Magnet der Spänesammel-Einrichtung zur wahlweisen Verschwenkung auf die linke oder rechte Schienenseite bzw. zur Höhenverstellung mit einem drehbaren Verschwenkkran verbunden ist, der über vorzugsweise durch die Seitenwandbegrenzung des Spänesammelbehälters gebildeten Längsführungen in Maschinenlängsrichtung über einen Antrieb verschiebbar ist. Die Ausbildung der Seitenwandbegrenzung des Spänesammelbehälters als Längsführung
130030/0708
- -kr-
für den drehbaren Verschwenkkran ergibt eine in der Funktion besonders vorteilhafte und gleichzeitig platzsparende Anordnung.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darins daß der Hub-Magnet als in Maschinenlängsrichtung sich erstreckender, relativ schmaler Balken ausgebildet ist, der in seiner Länge wenigstens dem Abstand einer Schwellenteilung entspricht. Mit dieser Ausbildung ist eine besonders sichere Aufnahme aller anfallenden Späne gewährleistet, wobei darüberhinaus durch die geringfügige verschwenkte Lage des Balkens zum Gleisverlauf ein noch weiterer Gleisbereich bei der Durchfahrt der Maschine überfahren wird als es der eigentlichen Breite des Balkens entspricht.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung nach der Erfindung wird durch die Anordnung der Spänesammel-Einrichtung auf einer Hobel-Maschine mit einem gemeinsamen Fahrgestellrahmen erreicht. Diese Ausbildung ist einfach und wirtschaftlich, da die Antriebe der Hobel Maschine gleichzeitig für die Spänesammel-Einrichtung mitverwendbar sind. Außerdem ergibt diese gemeinsame Anordnung die Gewähr, daß jederzeit eine derartige Spänesammel-Einrichtung für die Schienenkopfbearbeitung vorhanden ist.
Schließlich ist nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Spänesammel-Einrichtung an einer eigenen selbstverfahrbaren Maschine mit eigenem Antrieb angeordnet. Diese Ausbildung ist für einen unabhängigen Einsatz der Spänesammel-Einrichtung vorteilhaft. Insbesondere kann eine solche Maschine mit mehreren Hobel-Maschinen gemeinsam zum Einsatz gebracht werden. Darüberhinaus kann aber mit einer derart ausgebildeten, gleisverfahrbaren Maschine eine Aufnahme bzw. ein Entfernen der angefallenen Späne unmittelbar nach jedem durchgeführten Einzel-Hobel-Arbeitsgang erfolgen. Eine solche Maschine kann weiters vor oder nach einer Hobel-Maschine - in Bezug zur Arbeitsrichtung - angeordnet werden.
130030/0708
IJU-
Die Erfindung wird im folgenden an verschiedenen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer mit einer Spänesammel-Einrichtung kombinierten Hobel-Maschine gemäß der Erfindung,
Fig.2 nur den Hobel-Schlitten der Hobel-Werkzeuganordnung der Maschine nach Fig.l, in vergrößertem Maßstab,
Fig.3 dieselbe Werkzeuganordnung nach Fig.2, jedoch mit Umbestückung des Hobel-Messers für die entgegengesetzte Arbeitsrichtung,
Fig.4 eine Draufsicht der Werkzeuganordnung, entsprechend den beiden Bearbeitungsvorgängen gemäß Fig.2 bzw. 3 mit nachgeordneten Hub-Magneten, wobei der linke Bildteil einen Schnitt der Linie IH-III der Fig.3 und der rechte Bildteil einer Ansicht gemäß dem Pfeil II der Fig.2 entspricht,
, Fig.5 bis Io verschiedene Werkzeuganordnungen bzw. Ausführungen
von Hobel-Messern für unterschiedliche Bearbeitungsvorgänge an einer Schiene eines verlegten Gleises mit den jeweils einsetzbaren Hub-Magneten,
Fig.Π einen schematischen Querschnitt nach der Linie XI-XI der Fig.l, mit den wahlweise auf die linke oder rechte Seite der Schiene verschwenkbaren Hub-Magneten,
Fig.12 eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht, bestehend aus einer selbstverfahrbaren Maschine mit einer Spänesammel-Einrichtung und einer mit dieser gekuppelten, selbstverfahrbaren Hobel-Maschine,
Fig.13 eine Draufsicht der Maschine mit der Spänesammel-Einrichtung nach Fig.12,
Fig.14 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung entsprechend der Linie XIV-XIV der Fig.12,
Fig.15 und 16 ähnliche Schnittdarstellungen der Werkzeuganord-
'* nung in verschiedenen Arbeitsphasen mit der jeweiligen Anordnung
der Hub-Magneten,
130030/0708
Fig.17 ebenso eine ähnliche schematische Schnittdarstellung zur Bearbeitung eines in einer Kurve verlegten überhöhten Gleises.
Die in Fig.l dargestellte, gleisverfahrbare Maschine 1 zum Abtragen und Entfernen von Unregelmäßigkeiten, wie Riffeln, Überwalzungsgraten, an der Schienenkopfoberfläche wenigstens einer Schiene eines verlegten Gleises besitzt einen Fahrgestellrahmen 2, welcher mittels zweier voneinander distanzierter Fahrwerke 3 in Drehgestell bauart auf dem aus Schienen 4,5 und Querschwellen 6 bestehenden, verlegten Gleis 7 verfahrbar ist. Der Fahrgestellrahmen 2 ist an seinen beiden Stirnenden mit den üblichen Zug- und Stoßvorrichtungen ausgestattet, die ein Einreihen der Maschine 1 in einen Zugsverband, beispielsweise für Oberste!!fahrten über längere Strecken hinweg, ermöglichen. Die, zweckmäßigerweise mit einem eigenen Fahrantrieb ausgestattete Maschine 1 ist für einen Arbeitsbetrieb in beiden Fahrtrichtungen vorgesehen. Die jeweilige Arbeitsrichtung ist in den Zeichnungen durch die Pfeile 8 und 9 (Fig.1,2,3,4 und 12) veranschaulicht.
Die Maschine 1 ist mit einer Werkzeuganordnung zum kontinuierlichen Abhobeln von Unregelmäßigkeiten an den Schienenkopfoberseiten beider Schienen 4,5 des verlegten Gleises 7 ausgestattet. Diese Werkzeuganordnung besteht im wesentlichen aus zwei, jeweils einer Schiene 4 bzw. 5 zugeordneten Werkzeug- bzw. Hobel-Schlitten Io bzw. 11, die mit dem Fahrgestellrahmen 2 jeweils über zwei, im wesentlichen vertikal verlaufende Zylinder^Kolben-Antriebe 12 höhenverstellbar sowie in vertikaler Richtung zur Gleisebene hin belastbar verbunden sind. Zur Mitnahme der Werkzeugschlitten lo.ll mit der Fahrbewegung der Maschine 1 sind diese jeweils über eine im wesentlichen in Gleislängsrichtung verlaufende Zug-Druckstange 13 mit dem Fahrgestellrahmen 2 gelenkig verbunden.
Die Maschine 1 verfügt über eine Kraftquelle 14, insbesondere einen mit hydraulischen und bzw. oder pneumatischen Druckerzeugern sowie einem Generator gekuppelten Dieselmotor. Die Kraftquelle 14 ist über ein Leitungssystem 15 mit einer zentralen Steuereinrichtung 16 verbunden, an welcher die Zylinder-Kolben-
130030/0708
- >3Γ-
Antriebe 12 sowie weitere Antriebe der Maschine 1 über Doppel-Verbindungsleitungen 17-2o angeschlossen sind. Die Maschine 1 ist pro Schiene mit nur einer derartigen Werkzeuganordnung - je Schiene ein Werkzeugschlitten - ausgestattet und weist zwischen ihren beiden Fahrwerken 3 eine Spanesamme!-Einrichtung 21 auf, welche ebenso über das Leitungssystem 15 mit der zentralen Kraftquelle 14 - über einen Steuerblock 22 und der zentralen Steuereinrichtung 16 - in Verbindung steht. Die im folgenden noch näher an Hand einer weiteren Ausführung gemäß der Fig.12 beschriebene SpänesammeT-Einrichtung 21 weist insbesondere je Schiene vorgesehene, verschwenkbare Hub-Magnete 23 auf, mit welchen je nach der vorgesehenen Arbeitsweise die anfallenden Späne aus dem Gleisbereich aufgenommen werden können.
In Fig.2 ist der in Fig.l dem Beschauer zugewandte Werkzeugschlitten Io in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der über die Doppel-Verbindungsleitungen 18 mittels der Antriebe 12 höhenverstellbare Werkzeugschlitten Io ist mit insgesamt sechs voneinander distanzierten, einzeln höhenverstellbaren Höhen-Führungsrollen 24 zur Abstützung auf der Schiene 4 versehen. In Fig.2 ist diese Höhen-Verstellbarkeit schematisch durch eine Lagerung dieser Höhen-Führungsrollen 24 in Langlöchern angedeutet. Für die Seitenführung entlang der Schiene 4 ist der Werkzeugschlitten Io mit um etwa vertikale Achsen drehbaren Seiten-Führungsronen 26-29 ausgestattet, von welchen in Fig.2 nur die an der Schienen-Außenseite gelegenen angepreßten Seiten-Führungsronen 26,27 ersichtlich sind. Am Werkzeugschlitten Io ist im Bereich zwischen den beiden inneren Höhen-Führungsrollen 24 ein mit strichlierten Linien, dargestellter Werkzeugträger 3o mit abwärtsgerichtetem Werkzeughalter 31 und da^an montiertem Hobel-Werkzeug 32 angeordnet. Der Werkzeugträger 3o ist mit dem Werkzeugschlitten Io mittels eines über die Leitungen 19 beaufschlagbaren hydraulischen Zylinder-Kolben-Antriebes 33 höhenverstellbar verbunden. Zur Begrenzung seiner Höhenverstellung gegenüber dem Werkzeugschlitten Io sind End-Anschläge 25 vorgesehen. Für die relative Verstellung des Werkzeugträgers 3o quer zur Gleislängsrichtung ist ein weiterer, über die Leitungen 2o betätigbarer Zylinder-Kolben-Antrieb 33' vorgesehen. Als Führungseinrichtungen für die horizontale und vertikale Verstellung des Werkzeugträgers 3o gegen-
130030/0708
über dem Werkzeugschlitten Io können beliebige Anordnungen, wie Führungssäulen, Schwalbenschwanz-Führungen od.dgl., vorgesehen werden. Wesentlich ist, daß der Werkzeugträger 3o samt dem Werkzeughalter 31 und dem daran befestigten Hobel-Werkzeug 32 in bezug auf den jeweiligen Werkzeugschlitten Io bzw. 11 in eine definierte Arbeitsposition verbracht werden kann, welche die gewünschte Abtragtiefe des jeweils eingesetzten Hobel-Messers beim nächstfolgenden Arbeitsvorgang gewährleistet.
Fig.2 zeigt weiters die Werkzeuganordnung der Maschine 1 zum Abtragen eines durch langen Fahrbetrieb an der Schienenkopf-Innenseite der Schiene 4 entstandenen Oberwalzungsgrates 34 bzw. zur Profilierung der an der Gleisinnenseite gelegenen Oberflächenbereiche des Schienenkopfes. Für diese Bearbeitung der Schiene 4 werden lediglich die dem Werkzeugträger 3o unmittelbar benachbarten beiden inneren Höhen-Führungsrollen 24 mit der Schienenkopfoberseite der Schiene 4 in Anlage gebracht. Die übrigen vier Höhen-Führungsrollen 24 verbleiben hiebei in der aus der Zeichnung ersichtlichen angehobenen Position und stehen daher mit der Schienenkopfoberseite nicht in Kontakt. Infolgedessen erstreckt sich die Bezugsbasis für die höhenmäßige Führung des Werkzeugschlittens Io über einen verhältnismäßig kurzen Abstand 35 der beiden inneren Höhen-Führungsrollen 24. Zur Seitenführung des Werkzeugschlittens Io stehen die beiden Seiten-Führungsrollen 26,27 mit der Schienenkopf-Außenseite der Schiene 4 in Berührung. Da auch der Achs-Abstand 36 dieser beiden Seiten-Führungsrollen 26,27 voneinander relativ klein ist, ergibt sich auch hinsichtlich der seitlichen Führung des Werkzeugschlittens Io eine relativ kurze Bezugsbasis, deren Länge etwa gleich oder kleiner als die halbe Spurweite des Gleises 7 ist und beispielsweise etwa 7oomm beträgt. Mit einer solchen Anordnung sind insbesondere auch Schienenfehler mit bis zu 3o cm Wellenlänge abtragbar. Auf Grund dieser geringen Distanzen 35 bzw. 36 der inneren Höhen-Führungsrollen 24 bzw. der Seiten-Führungsrollen 26,27 ergibt sich eine verformungsfreie und sehr exakte sowie spielfreie Führung des eigentlichen Hobel-Werkzeuges 32 entlang der Schiene 4, so daß die vom Hobel-Werkzeug 32 bearbeiteten Schienenkopfflächen genau dem gewünschten Profi!verlauf
130030/0708
des Schienenkopfes entsprechen. Wie ersichtlich, befindet sich das eigentliche Hobel-Werkzeug 32 an der den Seiten-Führungsrollen 26, 27 gegenüberliegenden Innenseite der Schiene 4, so daß die Seiten-Führungsrollen 26,27 Widerlager zum Aufnehmen der Schnittkräfte des Werkzeugs 32 bilden. Aus Fig.2 ist weiters ersichtlich, daß das von der Schienenkopfoberflache abgearbeitete Material in Form eines kontinuierlichen Fließspans 37 anfällt. Diese anfallenden Späne 37 werden im Zuge der Durchfahrt in Richtung des Pfeiles 9 - mit den in Fig.! ersichtlichen Hub-Magneten 23 aufgenommen.
Fig.3 zeigt den dem Werkzeugschlitten Io bezüglich der Gleisachse gegenüberliegenden Werkzeugschlitten 11 bei der Bearbeitung der Schiene 5 zwecks Abtragung relativ kurzwelliger Riffel 38 von der Schienenkopfoberflache. In diesem Falle erfolgt die seitliche Führung des Werkzeugschlittens 11 mit Hilfe der innenliegenden beiden angepreßten Seiten-Führungsrollen 28,29. Um eine für die Bearbeitung von Riffeln 38 erforderliche Verlängerung der Bezugsbasis herzustellen, werden sämtliche Höhen-Führungsronen 24 mit der Schienenkopf obersei te in Anlage gebracht. Die Länge der Bezugsbasis, also der Abstand der beiden außenendseitig vorgesehenen Höhen-Führungsrollen 24 voneinander, wird zweckmäßigerweise etwa gleich oder kleiner als die Länge einer Schwelle 6, beispielsweise etwa 2m, gewählt. Die Werkzeugschlitten können auch mit einer größeren Anzahl von HÖhen-Führungsrollen ausgestattet werden und es besteht auch die Möglichkeit, durch wahlweisen Einsatz nur eines Teiles der vorhandenen Höhen-Führungsrollen eine Anpassung an die jeweilige Wellenlänge der Riffel 38 und sonstigen Unebenheiten der Schienenkopfoberfläche vorzunehmen. Dadurch wird ain Kopieren dieser Fehler im Falle einer Koinzidenz des Rollenabstandes mit der Wellenlänge dieser Unebenheiten vermieden.
Fig.4 zeigt eine mögliche Werkzeuganordnung mit ihren jeweiligen Werkzeugschlitten Io und 11 in zwei verschiedenen Arbeitsphasen - insbesondere für eine Gleiskurve. Wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, sind die bezüglich der Gleisachse einander gegenüberliegenden, jeweils einer Schiene 4 bzw. 5 des verlegten Gleises 7 zugeordneten Werkzeugschlitten Io bzw. 11 durch zwei, im wesentlichen quer
130030/0708
-yr-
- 2S-.
zur Gleisachse sich erstreckende, ihrer Länge nach verstellbare Distanzglleder 39 gelenkig bzw. kardanisch miteinander verbunden. Jedem Distanzglied 39 ist ein insbesondere hydraulischer, doppeltwirkender Zylinder-Kolben-Antrieb 4o zugeordnet, die über Doppel-Verbindungsleitungen 17 von der Steuereinrichtung 16 aus betätigbar sind. Diese Antriebe 4o ermöglichen es, je nach dem gewählten Arbeitsvorgang, durch Beaufschlagung der einen oder der anderen Zylinderkammer dieser Antriebe 4o wahlweise die Seiten-Führungsronen 26 und 27 der beiden Werkzeugschlitten lo,ll mit den Schienenkopf-Außenseiten beider Schienen 4,5 spielfrei in Anlage zu bringen (rechter Bildteil von Fig.4) oder aber die innenliegenden Seiten-Führungsrollen 28,29 mit den Schienenkopf-Innenseiten oer beiden Schienen 4,5 gleichzeitig in Kontakt zu bringen (linker Bildteil von Fig.4). In beiden Fällen folgen die Werkzeugschlitten lo,n nicht nur der Gl eis krümmung, sondern auch den vorhandenen Spurweitenänderungen, also beispielsweise der in Gleiskurven für einen klemmfreien Lauf der Schienenfahrzeuge erforderlichen Spurerweiterung gegenüber der im geradlinig verlaufenden Gleis vorhandenen Regel-Spurweite.
Im rechten Bildteil der Fig.4 ist eine der Fig.l und 2 entsprechende Bearbeitungsweise und Werkzeuganordnung dargestellt. Hier sind die eigentlichen Hobel-Werkzeuge 32 an der, bezüglich der Arbeitsrichtung vorderen Seite der Werkzeughalter 31 zur Bearbeitung der beiden Schienenkopf-Innenseiten angeordnet. Den Hobel-Werkzeugen 32 dahinter nachfolgend angeordnet, sind - ebenso im Bereich der Schienenkopf-Innenseiten - die verschwenkbaren Hub-Magnete 23 in dünnen Linien schematisch dargestellt.
Der linke Bildteil von Fig.4 zeigt eine Bearbeitungsweise und Werkzeuganordnung gemäß Fig.3. Um die Maschine auf diese Bearbeitungsweise umzurüsten, ist lediglich ein Austausch der Hobel-Werkzeuge 32 nach dem, durch die Pfeile 41 veranschaulichten Schema sowie eine Umkehr der Arbeitsrichtung gemäß Pfeil 8 erforderlich. Da in diesem Fall die Seitenführung der beiden Werkzeugschlitten lo,ll mittels der innenliegenden Seiten-Führungsrollen 28,29 erfolgt, werden die beiden Zylinder-Kolben-Antriebe 4o im entgegengesetzten
1 30030/0708
Hobel-Messer 48, welches an seinen beiden Endseiten je mit einer geradlinig verlaufenden Schneidkante 51 ausgestattet ist. Das eigentliche Hobel-Werkzeug 32 weist gegenüber seinem Schaftteil eine geringfügige Neigung auf, so daß bei der Bearbeitung der Schienenkopf-Oberseite 53 nur die vordere Schneidkante 51 wirksam ist. Sobald diese Schneidkante 51 abgenützt ist, kann das Hobel-Messer 48 gewendet werden, um die bis dahin noch nicht benützte, scharfe Schneidkante 51 mit der Schienenkopffläche in Eingriff zu bringen.
Die Fig.7 zeigt ein Hobel-Werkzeug 32, welches mit zwei Hobel-Messern 48 ausgestattet ist, deren im wesentlichen geradlinig verlaufende Schneidkanten 51 gegenüber dem Schienenkopfprofil unter Winkeln von etwa 22,5 und 67,5° geneigt sind, so daß sie zueinander einen Winkel von etwa 135 bilden. Ein derartiges Hobel-Werkzeug 32 wird erfindungsgemäß nach vorangegangener Abtragung des überwalzungsgrates 34, wie im Zusammenhang mit Fig.5 beschrieben, eingesetzt. Mittels der beiden Hobel-Messer 48 werden nun die gleisinnenseitig gelegenen Teile sowohl der Schienenkopf-Oberseite 53 als auch der Schienenkopf-Innenseite 43 abgehobelt, wobei gleichzeitig die bei der vorangehenden Entfernung des Überwalzungsgrates 34 verbliebenen längsverlaufenden Kanten bearbeitet werden. Mit der in Fig.! ersichtlichen Anordnung der Hub-Magnete 23 können die anfallenden Späne 37 erst im nächsten Arbeitsgang entfernt werden.
Aus Fig.8 ist nun ein Hobel-Werkzeug 32 ersichtlich, an welchem ein Hobel-Messer 54 lösbar befestigt ist, dessen Schneidkante eine der Original-Profilform des Schienenkopfes 42 im Bereich der Fahrfläche entsprechende Krümmung aufweist. Mit einem derartigen Hobel-Werkzeug 32 wird, nach vorangegangener Bearbeitung des Schienenkopfes 42 mit den in Fig.5 bzw. 7 dargestellten Werkzeugen, das ursprüngliche Schienenkopfprofil der Schiene 4 an der Innen- und bzw. oder Außenseite des Schienenkopfes 42 weitestgehend wiederhergestellt, wobei die sowohl bei der Bearbeitung mit den Hobel-Messern 48 als auch mit dem Hobel-Messer 54 angefallenen Späne 37 aufgenommen und aus dem Gleisbereich gebracht werden.
Fig.9 zeigt ein Hobel-Werkzeug 32, welches zur Bearbeitung der
130030/0708
INSPECTED
Wirkungssinne, entsprechend den eingezeichneten Pfeilen, beaufschlagt.
Die nachstehend beschriebenen Figuren zeigen einige typische Ausführungsformen von Hobel-Werkzeugen 32 für eine individuelle bzw. sukzessive Bearbeitung abgenutzter bzw. fehlerhafter Schienenkopfoberflachen und der jeweiligen Anordnung der Hub-Magnete 23 mit einer Maschine gemäß vorliegender Erfindung.
Fig.5 zeigt eine Werkzeugausstattung zum Abhobeln von Oberwalzungsgraten 34 am Schienenkopf 42 einer Schiene 4. Unter der Annahme, daß sich der Überwalzungsgrat 34 an der Schienenkopf-Innenseite 43 befindet, werden für die Seitenführung der Werkzeuganordnung die gleisaußenseitigen Seiten-Führungsrollen 26,27 mit der Schienenkopf-Außenseite 44 spielfrei in Anlage gebracht. Zur Aufnahme des erforderlichen Hobel-Werkzeuges 32 ist der in der Zeichnung nur angedeutete Werkzeughalter 31 mit einer im wesentlichen schwalbenschwanzförmigen Längsnut 45 versehen, in welche ein Schaftteil 46 des Hobel-Werkzeuges 32 einsetzbar ist. Zur lösbaren starren Verbindung des Hobel-Werkzeuges 32 mit dem Werkzeughalter 31 ist eine Klemmplatte 47 vorgesehen, die den Schaftteil 46 in der Längsnut 45 fixiert. Das eigentliche Hobel-Messer 48, welches aus sehr widerstandsfähigem Material, insbesondere Hartmetall, besteht, ist am Hobel-Werkzeug 32 mittels Keil 49 und Spannpratzen 5o lösbar befestigt. Zum Abtragen des Oberwalzungsgrates 34 weist die Schneidkante 51 des Hobel-Messers 48 gegenüber der Gleisebene bzw. einer hiezu parallelen Ebene 52 eine Neigung von z.B. 45° auf. Der anfallende Hobel-Span 37 wird durch den hinter dem Werkzeug 32 angeordneten Hub-Magnet 23 im gleichen Arbeitsdurchgang entfernt. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß nach dem Entfernen des Überwalzungsgrates 34 im Übergangsbereich von der Schienenkopfoberseite 53 zur Schienenkopf-Innenseite 43 noch scharfe Kanten bestehen bleiben. Diese werden, wie im folgenden noch näher beschrieben, im Zuge der weiteren Bearbeitung entfernt.
Fig.6 zeigt im teil weisen Längsschnitt eine Ausführungsform eines Hobel-Werkzeuges 32 mit einem mittels Schrauben daran befestigten
1 30030/0708
Schienenkopf^Oberseite 53 mit einem Hobel-Messer 48 bestückt ist, dessen geradlinige Schneidkante 51 parallel zur Gleisebene bzw. senkrecht zur vertikalen Schienenlängsebene 55 verläuft. Mit diesem Werkzeug können insbesondere Riffel 38 sowie anderweitige Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopf-Oberseite 53, z.B. als Vorbearbeitungsvorgang, abgehobelt werden.
Fig.Io zeigt schließlich eine Werkzeuganordnung, bei welcher das Hobel-Werkzeug 32 mit zwei Hobel-Messern 48 bestückt ist, welche eine zur vertikalen Schienenlängsebene 55 symmetrische Anordnung bilden und deren geradlinige Schneidkanten 51 in bezug auf die Gleisebene jeweils unter einem Winkel von etwa Io bis 15° geneigt · verlaufen. Mit dieser Messeranordnung kann eine Bearbeitung der gesamten Schienenkopf-Oberseite 53 ebenso zweckmäßig als Vorstufe zur endgültigen Wiederherstellung des ursprünglichen Original-Schi enenkopf profil s erfolgen. Die mit beiden Werkzeuganordnungen gemäß den Fig.9 und Io anfallenden Späne 37 werden vorzugsweise im nachfolgenden Arbeitsvorgang mit dem Hub-Magnet 23 aufgenommen.
Die Fig. 11 zeigt den abgesenkten Hub-Magnet 23 zur Entfernung der Späne 37 im Bereich der Schienenkopf-Außenseite 44 in einer anderen Arbeitsphase - im Gegensatz zu der in Fig.! ersichtlichen Anordnung. Das Hobel-Werkzeug 32 wurde hiebei - entsprechend der Anordnung nach dem linken Bildteil der Fig.4 bereits auf die andere Seite der Schiene 5 gemäß dem Pfeil 41 - umbestückt.
Die Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform einer gleisverfahrbaren Maschinenanordnung zum Abhobeln von Unregelmäßigkeiten, wie Riffel 38, Überwalzungsgrate 34 u.dgl., gemäß der Erfindung, die eine Hobel-Maschine 56 umfaßt, welche für jede Schiene einen Werkzeugbzw. Hobel-Schlitten Io und 11 aufweist, die zwischen den mit dem Fahrgestellrahmen 2 verbundenen Fahrwerken 3 angeordnet sind und von der gemeinsamen Kraftquelle 14 über die zentrale Steuereinrichtung 16 beaufschlagt werden. Diese Maschinenanordnung umfaßt weiters eine über die Zug- und Stoßvorrichtung kuppel bare, gleisverfahrbare Maschine 57, die einen Fahrgestellrahmen 59 und Fahrwerke 58 aufweist, zwischen welchen die Spanesamme!-Einrichtung 21
130030/0708
angeordnet ist. Die Maschine 57 weist eine Kraftquelle 60 auf, von welcher alle Vorrichtungen der Spanesamme!-Einrichtungen und Antriebe über den Steuerblock 22 versorgt werden. Der Steuerblock ist zweckmäßig über das Leitungssystem 15 mit der zentralen Steuereinrichtung 16 verbunden, so daß beide Maschinen 56 und 57 gemeinsam bedient und gesteuert werden können.
Die gleisverfahrbare Maschine 57 mit der Spänesammel-Einrichtung 21 ist somit unabhängig einsetzbar und kann in vorteilhafter Weise an das eine oder das andere Ende der Hobel-Maschine 56 angekuppelt bzw. in diesen anschließenden Bereichen zum Einsatz gebracht werden. Die Maschine 57 weist, wie bereits an Hand der Fig.l teilweise beschrieben, die Spänesammel-Einrichtung 21 mit den zugeordneten Hub-Magneten 23 auf, die über den Steuerblock 16 und das Leitungssystem 15 an die jeweilige Kraftquelle angeschlossen sind.
Wie insbesondere aus Fig.12 und der Draufsicht nach Fig.13 ersichtlich, besteht die Spänesammel-Einrichtung 21 im wesentlichen aus jeweils einem jeder Schiene zugeordneten drehbaren Verschwenkkran 61, der endseitig an einem Auslegerarm 62 den - pendelnd aufgehängten, bzw. über einen vorzugsweise hydraulischen Antrieb 63 einstellbaren - Hub-Magnet 23 aufweist. Jeder Verschwenkkran 61 ist über einen weiteren hydraulischen Antrieb 64 parallel zur Gleisebene verschwenk- bzw. drehbar, wobei zur Höhenverstellung des Auslegerarms 62 jeweils ein eigener hydraulischer Zylinder-Kolben-Antrieb 65 vorgesehen ist. Die Spänesammel-Einrichtung 21 besteht weiters aus einem Sammelbehälter 66s in welchem die von den beiden Hub-Magneten 23 aufgenommenen Späne 37 entleert werden. In vorteilhafter Weise bilden dabei die Seitenwandbegrenzungen 67 des Sammelbehälters 66 in ihrem oberen Bereich Längsführungen 68, auf welchen die beiden Verschwenkkräne 61 in Maschinenlängsrichtung verfahrbar sind. Zur Längsverschiebung der Verschwenkkräne ist ein Ketten-Antrieb 69 vorgesehen. Jeder Hub-Magnet 23 ist im wesentlichen als sich in Maschinenlängsrichtung erstreckender, relativ schmaler Balken ausgebildet, der in seiner Länge wenigstens dem Abstand einer Schwellenteilung entspricht. Dadurch kann eine problemlose Aufnahme der anfallenden Späne über einen größeren
1 30030/0708
- 2S-
Bereich durchgeführt werden. Darüberhinaus w-fT-cidwi-ch Verschwenkung des jeweiligen Verschwenkkrans 61 aufVi/tje. Verschwenkung der balkenförmigen Hub-Magnete 23 bewirkt, so daß die Hub-Magnete über die, den Schienenkopf-Außen- bzw. -Innenseiten 43,44 benachbarten Bereiche in rationeller Art und Weise entlanggeführt werden können. In Fig.12 ist im Bereich eines Fahrwerkes 3 auch schematisch eine am Fahrgestellrahmen 2 angeordnete, absenkbare Vorrichtung 7o - zur Aufnahme der Meßweite vor und bzw. oder nach bzw. auch während der verschiedenen Arbeitsdurchfahrten vorgesehen. Die Meßvorrichtung 7o ist mit einem Steuerblock 71 über Leitungen 72 mit der Steuereinrichtung 16 bzw. dem Bedienungsstand - insbesondere auch für eine Registrierung der aufgenommenen Werte - verbunden.
Die Verformungs- bzw. Verschleißerscheinungen an einer verlegten Schiene werden durch verschiedene Formen der Abnützung am Schienenkopf bewirkt, denen durch die jeweilige Bearbeitungsweise gemäß der Erfindung Rechnung getragen wird.
Die wesentlichen Arten solcher Abnützungen sind:
A Überwalzungen an der Schienenkopf-Außen- und -Innenseite (Grate 34)
B Abgefahrene oder verquetschte Fahrkanten
C Materialermüdung an der Schienenoberfläche durch überbeanspruchung (z.B. zu hohe Achslasten)
D Riffel 38 (periodische Unebenheiten in der Schienenoberfläche mit kurzen Wellenlängen von 3 bis 8 cm)
E Wellen (periodische Unebenheiten in der Schienenoberfläche mit Wellenlängen von 8 bis 21 ο cm).
130030/0708
Diese Aufzählung der häufigsten Schienenfehler zeigt, daß derartige verschiedene Bearbeitungsmethoden erforderlich sind, um die Fehler zu beseitigen. Bei Fehlern nach A und B muß das Schienenkopfprofil durch Abtragen größerer Materialmengen an der Fahrkante wiederhergestellt v/erden. Bei Fehlern nach C werden ebenfalls größere Mengen Material abgetragen, da die Zone des ermüdeten Materials zu entfernen ist. Zusätzlich wird dabei das Schienenkopfprofil wiederhergestellt. Bei der Beseitigung von Riffeln 38 (D) genügen geringe Materialabtragungen, wobei das bestehende Schienenkopfprofil sehr oft nicht verändert wird. Die Tiefe der Wellen E kann sich vom zehntel-Millimeterbereich bis zu 3 mm bewegen. Dabei werden zweckmäßig sowohl hinsichtlich der Länge als auch der Tiefe größere Materialabtragungen durchgeführt. Die Fehler nach A und B treten auch in Kombination mit Riffeln 38 und Wellen auf. Diese verschiedenartige Abnützung zeigt schon die Vielfalt der Bearbeitungsmöglichkeiten, welche durch die Verfahrensweisen gemäß der Erfindung geschaffen werden.
Zum Verständnis dieser verschiedenartigen erfindungsgemäßen Verfahrensweisen sind in den Fig.14 bis 17 in stark schematischer Vereinfachung Querschnitte von derartigen, verlegten Gleisen 7 dargestellt, die mit der beschriebenen Maschine 1 oder den Maschinen 56 und 57 je nach Erfordernis bearbeitet werden können.
Fig.14 zeigt eine Werkzeuganordnung zum gleichzeitigen Entfernen der an den Schienenkopf-Außenseiten 44 beider Schienen 4,5 vorhandenen Überwalzungsgrate 34 mittels zweier Hobel-Messer 48 mit gegenüber der jeweiligen vertikalen Schienenlängsebene 55 um etwa 45° geneigters gerad'
der Anordnung nach Fig.5.
etwa 45° geneigters geradliniger Schneidkante 51, entsprechend
Fig.!5 zeigt eine gleichzeitige Bearbeitung der Schienenkopf-Außenseiten 44 und der außenseitig gelegenen Bereiche der Schienenkopf-Oberseiten 53 beider Schienen 4,5 mit einer Messeranordnung entsprechend der Fig.7.
1 30030/0708
Gemäß Fig.16 ist zur gleichzeitigen Profilierung der gleisaußenseitigen Oberflächenteile der Schienenköpfe 42 beider Schienen ■-4,5 eine der Fig.8 entsprechende Werkzeuganordnung mit dem Profi !verlauf angepaßten Hobel-Messern 54 vorgesehen.
Fig.17 zeigt schließlich ein im Bogen verlegtes Gleis mit übertrieben dargestellter überhöhung der bogenaußenseitigen Schiene 5 gegenüber der bogeninnenseitigen Schiene 4. Dargestellt ist eine Messeranordnung - zum gleichzeitigen Abhobeln von überwalzungsgraten 34 an den jeweils bogeninnenseitigen Bereichen beider Schienenköpfe 42. Auch für eine solche Bearbeitungsweise werden Hobel-Werkzeuge 32 mit Hobel-Messern 48 entsprechend der Anordnung nach Fig.5 eingesetzt.
Im folgenden werden wesentliche Bearbeitungsweisen der Erfindung beschrieben, die insbesondere mit einer der Maschinen 1, 56 bzw. 57 und den diesen zugeordneten Vorrichtungen bzw. Einrichtungen durchgeführt werden können. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind sowohl mit einer gleisverfahrbaren Hobel-Maschine 1 durchführbar, in welcher die Spänesammel-Einrichtung 21 integriert ist und die einen gemeinsamen Fahrgestellrahmen 2 aufweist, als auch mit einer einfachen Hobel-Maschine 56 nach Fig.12 und einer selbstverfahrbaren Maschine 57 mit Spänesammel-Einrichtung 21. Dabei kann selbstverständlich die selbstverfahrbare Maschine 57 je nach Bedarf und Verfahrensweise an einem der beiden Enden der Hobel-Maschine 56 gekuppelt sein. Wesentlich dabei ist, daß entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahrensschritt der jeweilige Werkzeug- bzw. Hobel-Schlitten Io bzw. Π mit den Seiten-Führungsrollen 26 bis 29 und Höhen-Führungsrollen 24 gegen die unabgenützte Außen- oder Innenseite 43 bzw. 44 und gegen die zu bearbeitende Oberseite 53 des Schienenkopfes 42 angepreßt wird und gleichzeitig mit großer Kraft - in Schienenlängsrichtung - kontinuierlich entlangbewegt wird, wonach gegebenenfalls im Zuge des gleichen Arbeitsdurchganges die anfallenden Späne entfernt werden.
130030/0708
HOBELN DER FAHRKANTE
Wenn Fehler in der Fahrkante zu beseitigen sind (Überwalzungen und Verquetschungen nach A und B) wird nach einem besonders vorteilhaften Verfahren der Hobel-Schlitten Io bzw. 11 an der zu bearbeitenden Oberfläche des Schienenkopfes 42 einer verlegten Schiene wenigstens dreimal - einschließlich der Rückfahrt - unmittelbar hintereinander kontinuierlich entlangbewegt, wobei das mit dem Hobel-Schlitten Io bzw. 11 verbundene Hobel-Werkzeug 32 jeweils zu Anfang und Beginn der zu bearbeitenden Strecke - im Zuge einer Arbeitsdurchfahrt - während der Vorschubbewegung abgesenkt bzw. angehoben wird und wobei folgende Abhobelungen durchgeführt werden:
a) der Hobel-Schlitten Io bzw. 11 wird mit einem Hobel-Werkzeug 32 - das (gemäß Fig.5 und 14) mit einem, von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittelvertikai ebene 55 mit seiner Schneidkante 51 im wesentlichen etwa 45° geneigten, Hobel-Messer 48 bestückt ist - an der Schiene 4 bzw. 5 des verlegten Gleises 7 kontinuierlich entlanggeführt, insbesondere zum Abhobeln des Überwalzungsgrates, wobei vorzugsweise gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne 37 mittels eines höhenverstellbaren Hub-Magnetes 23 abgehoben und gegebenenfalls in einen Sammelbehälter geleert werden, wonach
b) der Hobel-Schlitten Io bzw. 11 mit einem Hobel-Werkzeug 32 das (gemäß Fig.7 und 15) mit zwei, von der Schienenaußen- oder -innenseite gegen die Schienenmittelvertikai ebene 55 mit der jeweiligen Schneidkante 51 um im wesentlichen 22,5 bzw. 67,5 geneigten, Hobel-Messer 48 bestückt ist - an der Schiene 4 bzw. 5 des verlegten Gleises 7 kontinuierlich im Zuge der Rückfahrt entlanggeführt wird und worauf
c) der Hobel-Schlitten Io bzw. 11 mit einem Hobel-Werkzeug 32
- das (gemäß Fig.8 und 16) mit einem, eine von der Schienenaußen- oder -innenseite gegen die Schienenmittelvertikai ebene 55 zu, gekrümmte Schneidkante aufweisendes, Hobel-Messer 54 bestückt ist
- an der Schiene 4 bzw. 5 des verlegten Gleises 7 kontinuierlich entlanggeführt wird, insbesondere zur Endprofilierung des linken oder rechten Krümmungsbereiches des Schienenkopfes 42 und wobei vorzugsweise gleichzeitig die im Zuge der gleichen Durchfahrt und
1 30030/0708
die bei der vorhergegangenen Durchfahrt anfallenden Hobel-Späne 37 entfernt werden. Im dritten Arbeitsgang wird dabei mit dem Hobel-Messer 54 die Rundung der Fahrkante im entsprechenden Radius hergestellt.
Bei dieser Verfahrensweise können die Schienenkopfaußen- und bzw. oder -innenselten 43,44 entweder insbesondere zur Profilierung des Schienenkopfes 42 mit jeweils einem - einen relativ kurzen starren Bezugsbasis-Abstand 35,36 aufweisenden - Hobel-Schlitten Ιο,Π oder insbesondere zur Ri ff el entfernung des- Schienenkopfes mit jeweils einem, einen relativ längeren starren Bezugsbasis-Abstand - größter Abstand der beiden außenendseitig angeordneten Höhen-Führungsrollen 24 - aufweisenden Hobel-Schlitten Io bzw. 11 abgehobelt werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die anfallenden Hobel-Späne 37 entfernt werden.
HOBELN DER FAHRFLÄCHE (mit Vorbearbeitungsstufen)
Zum Abarbeiten der Unregelmäßigkeiten am Schienenkopf von verlegten Schienen mit ermüdetem Material und mit Wellen E wird in vorteilhafter Weise eine Hobel-Messer-Anordnung nach den Fig.9 und bzw. oder Io gewählt. Dabei werden die verlegten Schienen in einer Vorbearbeitungsphase mittels dieser Hobel-Messer-Anordnungen zweckmäßig in einer Hin- und einer Rückfahrt - bearbeitet, wonach wieder, wie beschrieben, das Bearbeitungsverfahren an Hand der Fig.14,15 und 16 durchgeführt wird und dabei in dem jeweils zweckmäßigsten Arbeitsgang die anfallenden Hobel-Späne 37 aufgenommen und in den Späne-Sammelbehälter geleert werden. In allen Fällen wird bei diesem Bearbeitungsvorgar.g nicht nur ein einwandfreies Längsprofil, sondern auch ein einwandfreies Querprofil hergestellt.
PROFILIEREN DES GESAMTEN SCHIENENKOPFES
In vielen Fällen ist es notwendig, den gesamten Schienenkopf 42, d.h. sowohl die Fahrkante, als auch die Fahrfläche zu reprofilieren. Dabei wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß im wesentlichen insgesamt sechs Arbeitsdurchgänge durchgeführt werden, d.h. es werden, wie an Hand der Fig.14 bis 16 beschrieben, vorerst die Schienenkopf-Außenseiten 44 mit den Hobel-Messern der Anordnung nach den Fig.5,7 und 8 kontinuierlich bearbeitet (Hinfahrt - Rück-
130030/0708
-2Sr-
_ ZZ-
fahrt - Hinfahrt), wobei dabei die anfallenden Späne zweckmäßig im ersten und bzw. oder erst im dritten Arbeitsdurchgang aufgenommen werden. Danach werden zweckmäßig die Schienenkopf-Innenseiten 43 - ebenso in drei Arbeitsdurchgängen - bearbeitet, wobei in vorteilhafter Weise primär im letzten Arbeitsgang alle noch vorhandenen Hobel-Späne aufgenommen und in den Späne-Sammelbehälter 66 entleert werden. Mit einer derartigen Bearbeitungsmethode wird sowohl das Längs- als auch das Querprofil wiederhergestellt und es kann somit in nur sechs Arbeitsgängen das Profilieren des gesamten Schienenkopfes der Schienen eines verlegten Gleises durchgeführt werden, so daß sich die sehr aufwendige Aufarbeitung solcher Schienen in stationären Werken mit den damit verbundenen Kosten des Schienenein- und Ausbaues erübrigt.
Nach einem weiteren, besonders vorteilhaften Verfahren nach der Erfindung werden - gemäß der Darstellung nach Fig.17 - gleichzeitig, mit jeweils jeder Schiene zugeordneten Hobel-Schlitten lo,ll die Schienenkopfaußenseite 44 der einen Schiene 4 und die Schienenkopf innenseite 43 der anderen Schiene 5 - insbesondere in Gleiskurvenbereichen - bearbeitet, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel Späne 37 entfernt werden.
Zweckmäßig kann bei all diesen Verfahrensvarianten das Schienenkopfprofil einer oder beider Schienen 4,5 des verlegten Gleises 7 vor und bzw. oder während, insbesondere auch während verschiedener Zwischen-Hobel-Durchfahrten und bzw. oder nach dem Abhobeln bzw. Entfernen der Hobel-Späne 37 mit der Vorrichtung 7o gemessen und gegebenenfalls registriert werden. Um Störungen beim Eingriff oder beim Aussetzen der Hobel-Messer zu vermeiden, wird nach einem weiteren vorteilhaften Verfahrensschritt das In- und Außereingriffbringen des mit dem Hobel-Messer 48,54 bestückten und einem zum Hobel-Schlitten Ιο,Π der Höhe und der Seite nach verstellbaren Werkzeugträger 3o angeordneten Hobel-Werkzeuges 32, während der in Schienenlängsrichtung erfolgenden Arbeitsbewegung, insbesondere mit einer relativ hohen Vorschubgeschwindigkeit, durchgeführt.
1 30030/0708
SCHIENENBEARBEITUNG UND SCHIENENWECHSEL
In Gleisbögen tritt vorwiegend das Problem auf, daß die Schienen oder 5 an der Schienenkopfaußenseite 44 einen starken Grat aufweisen und auch die Fahrkante sehr stark abgenützt ist. Solche Schienen mußten daher bisher auf jeden Fall ausgebaut und stationär bearbeitet werden bzw. insbesondere dann durch neue Schienen ersetzt werden. - Nach einer weiteren, sehr vorteilhaften Verfahrensvariante nach der Erfindung kann dieses Problem nun in der Weise gelöst werden, daß nur die beiden Schienenkopfaußensei ten einer jeden Schiene 4 bzw. 5 des verlegten Gleises 7 mittels jeder Schiene zugeordneter Hobel-Schlitten Io bzw. 11 gleichzeitig bearbeitet werden und wobei vorzugsweise im Zuge wenigstens einer Arbeitsdurchfahrt die anfallenden Hobel-Späne 37 mittels absenkbarer Hub-Magnete 23 entfernt werden, wonach die beiden bearbeiteten Schienen von den Schwellen 6 gelöst und gegenseitig in ihrer Lage ausgetauscht werden, so daß nach Austausch die bearbeiteten Schienenkopfaußenseiten 44 gegeneinander zugewandt sind für die Verwendung als Schienenkopfinnensei ten 43. Die Einsparungsmöglichkeiten durch diese Arbeitsweise sind offensichtlich.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele und die beschriebenen Verfahrensweisen beschränkt. So können beispielsweise Seiten-Flihrungsrollen 26 bis 29 vorgesehen werden, deren Achsen mit der vertikalen Schienenlängsebene 55 jeweils spitze Winkel einschließen, so daß ein zylindrischer, konischer oder auch gekrümmter Querschnitt der Rollen erhalten wird. Wesentlich ist, daß diese Führungsrcllen an dem unabgenützten Teil der Schienenkopfaußenseite bzw. -Innenseite 43 bzw. 44 satt zum Anliegen kommen, um eine genaue Führung zu erreichen. Auch die Wahl der einzelnen Hobel-Messer 48 bzw. 54 mit der jeweiligen Werkzeuganordnung ist zweckmäßig auf die vorhandenen Fehler der verlegten Schiene abzustimmen, wobei in jedem Fall in vorteilhafter Weise immer die Rückfahrt der Maschine als Arbeitsfahrt miteingeschlossen werden kann.
1 30030/0708
Leerseite

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Entfernen von Unregelmäßigkeiten, wie Riffel, Überwalzungsgrate, an der Schienenkopfoberfläche wenigstens einer Schiene eines verlegten Gleises - mit durch die gemeinsame Vorfahrt einer gleisverfahrbaren Hobel-Maschine gegebener kontinuierlicher Vorschubbewegung an Hand eines an der Hobel-Maschine gelenkig befestigten und am Schienenkopf der Seite und der Höhe nach entlangführbaren sowie mit nur einem spanabhebenden Hobel-Werkzeug pro Schiene bestückten Hobel-Schlittens, dadurch gekennzeichnet , daß der, mit dem etwa mittig angeordneten und - unter Zwischenschaltung eines der Höhe und der Seite nach verschiebbaren Werkzeugträgers (3o) - mit dem Hobel-Werkzeug (32) versehene, Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) - mittels Seiten-Führungsrollen (26-29) und Höhen-Führungsrollen (24) gegen die unabgenützte Außen- oder Innenseite (43 bzw. 44) und gegen die zu bearbeitende Oberseite (53) des Schienenkopfes (42) einer verlegten Schiene (4,5) angepreßt wird, wobei der Werkzeugschlitten (Io bzw. 11) gleichzeitig mit großer Kraft - in Schienenlängsrichtung - zur Abnahme eines Hobel-Spanes im Zuge einer oder mehrerer Durchfahrten - kontinuierlich entlangbewegt wird und wonach gegebenenfalls die dabei anfallenden Späne entfernt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) an der zu bearbeitenden Oberfläche des Schienenkopfes (42) einer verlegten Schiene wenigstens dreimal - einschließlich der Rückfahrt - unmittelbar hintereinander kontinuierlich entlangbewegt wird, wobei das mit dem Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) verbundene Hobel-Werkzeug (32) jeweils zu Anfang und Beginn der zu bearbeitenden Strecke - im Zuge einer Arbeitsdurchfahrt - während der Vorschubbewegung abgesenkt bzw. angehoben wird und wobei folgende Abhobelungen durchgeführt werden:
    130030/0708
    a) der Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) wird mit einem Hobel-Werkzeug (32) - das mit einem, von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittel vertikal ebene (55) mit seiner Schneidkante (51) im wesentlichen etwa 45° geneigten, Hobel-Messer (48) bestückt ist - an der Schiene (4 bzw. 5) des verlegten Gleises (7) kontinuierlich entlanggeführt, insbesondere zum Abhobeln des Überwalzungsgrates, wobei vorzugsweise gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne (37) mittels eines hohem/erstell baren Hub-Magnetes (23) abgehoben und gegebenenfalls in einen Sammelbehälter geleert werden, wonach
    b) der Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) mit einem Hobel-Werkzeug (32) - das mit zwei, von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittel vertikal ebene (55) mit der jeweiligen Schneidkante (51) um im wesentlichen 22,5 bzw. 67,5° geneigten, Hobel-Messer (48) bestückt ist - an der Schiene (4 bzw. 5) des verlegten Gleises (7) kontinuierlich im Zuge der Rückfahrt entlanggeführt wird und worauf
    c) der Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) mit einem Hobel-Werkzeug (32) das mit einem, eine von der Schienenaußen- oder -Innenseite gegen die Schienenmittel vertikal ebene (55) zu, gekrümmte Schneidkante aufweisendes, Hobel-Messer (54) bestückt ist - an der Schiene (4 bzw. 5) des verlegten Gleises (7) kontinuierlich entlanggeführt wird, insbesondere zur Endprofilierung des linken oder rechten Krümmungsbereiches des Schienenkopfes (42) und wobei vorzugsweise gleichzeitig die im Zuge der gleichen Durchfahrt und die bei der vorhergegangenen Durchfahrt anfallenden Hobel-Späne (37) entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die beiden Schienenkopfaußenseiten (44) einer jeden Schiene (4 bzw. 5) des verlegten Gleises (7) mittels jeder Schiene zugeordneter Hobel-Schlitten (Io bzw. 11) gleichzeitig bearbeitet werden und wobei vorzugsweise im Zuge wenigstens einer Arbeitsdurchfahrt die anfallenden Hobel-Späne (37) mittels absenkbarer Hub-Magnete (23) entfernt werden, wonach die beiden bearbeiteten
    130030/0708
    Schienen von den Schwellen (6) gelöst und gegenseitig in ihrer Lage ausgetauscht werden, so daß nach Austausch die bearbeiteten Schienenkopfaußenseiten (44) gegeneinander zugewandt sind für die Verwendung als Schienenkopfinnensei ten (43).
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig, mit jeweils jeder Schiene zugeordneten Hobel-Schlitten (Ιο,Π) die Schienenkopfaußenseite (44) der einen Schiene (4) und die Schienenkopfinnenseite (43) der anderen Schiene (5) - insbesondere in Gleiskurvenbereichen - bearbeitet werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne (37) entfernt werden (Fig.17).
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenkopfaußen- und bzw. oder -innenseiten (43,44) insbesondere zur Profilierung des Schienenkopfes (42) mit jeweils einem - einen relativ kurzen starren Bezugsbasis-Abstand (35,36) aufweisenden - Hobel-Schlitten (Ιο,Π) abgehobelt > werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die anfallenden Hobel-Späne (37) entfernt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenkopfaußen- und bzw. oder -innenseiten (43,44) insbesondere zur Riffel entfernung des Schienenkopfes mit jeweils einem - einen relativ längeren starren Bezugsbasis-Abstand aufweisenden - Hobel-Schlitten (To3Il) abgehobelt werden, wobei insbesondere wenigstens in einem Arbeitsdurchgang gleichzeitig die dabei anfallenden Hobel-Späne (37) entfernt werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenkopfprofil einer oder beider Schienen (4,5) des verlegten Gleises (7) vor und bzw. oder während, insbesondere auch während verschiedener Zwischen-Hobel-Durchfahrten und bzw. oder nach dem Abhobeln bzw. Entfernen der Hobel-Späne (37) gemessen und gegebenenfalls registriert wird.
    130030/0708
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das In- und Außereingriffbringen des mit dem Hobel-Messer (48,54) bestückten und einem zum Hobel-Schlitten (lo,ll) der Höhe und der Seite nach verstellbaren Werkzeugträger (3o) angeordneten Hobel-Werkzeuges (32), während der in Schienenlängsrichtung erfolgenden Arbeitsbewegung, insbesondere mit einer relativ hohen Vorschubgeschwindigkeit, erfolgt.
  9. 9. Gleisverfahrbare Hobel-Maschine - mit durch die gemeinsam mit der Maschinenvorfahrt entlang der Schienenoberfläche gegebener kontinuierlicher Vorschubbewegung - zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten, wie Riffel, Oberwalzungsgrate, an der Schienenkopfoberfläche wenigstens einer Schiene eines verlegten- Gleises, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem je Schiene zugeordneten - am Maschinenrahmen gelenkig verbundenen und über Antriebe höhenverstellbaren bzw. gegen die SchienenkopfOberfläche anpreßbaren - Werkzeugschlitten, der am Schienenkopf der Höhe und der Seite nach geführt ist und jeweils einen Werkzeugträger für ein spanabhebendes, hobel artiges Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeugschlitten (Ιο,Π) zwei, zur spielfreien Führungsanlage an den nicht abgenutzten Bereich der Innen- oder Außenseite (43,44) des Schienenkopfes (42) ausgebildete Seiten^Führungsrollen (26-29) aufweist, wobei beide Werkzeugschlitten (Ιο,Π) - jeweils beidseitig des Werkzeugträgers - mit, über hydraulische Zylinder-Kolben-Antriebe beaufschlagbare, längenveränderbare Distanzglieder zur kontinuierlichen Spurweitendistanzierung gelenkig miteinander verbunden sind und daß der mit dem Hebel-Werkzeug (32) - vorzugsweise an einem eigenen Werkzeughalter (31) - bestückte und etwa mittig zwischen einer Anzahl Höhen-Führungsrollen (24) angeordnete Werkzeugträger (3o) gegenüber dem Werkzeugschlitten (Ιο,Π) über hydraulische Zylinder-Kolben-Antriebe (33,33') - in zur Gleisebene und in zur Schienen!angsvertikalebene parallelen Ebenen, senkrecht zur Maschinenlängsachse - verstellbar ausgebildet ist, und wobei das insbesondere in einem kopfförmig ausgebildeten Werkzeughalter (31) des Werkzeugträgers (3o) einsetzbare Hobel-Werkzeug (32) zur auswechselbaren Aufnahme jeweils verschiedener, an die Schienenkopf-Profi !form verlegter Gleise anlegbaren, Hobel-Messer (48,54)
    130030/0708
    ausgebildet ist und daß vorzugsweise eine Einrichtung (21) zur Aufnahme bzw. Entfernung der anfallenden Hobel-Späne (37) - insbesondere im Zuge wenigstens einer Hobel-Durchfahrt - vorgesehen ist.
  10. 10. Gleisverfahrbare Maschine insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänesammel-Einrichtung (21) wenigstens einen höhenverstellbaren Hub-Magnet (23) aufweist, der zur wahlweisen Absenkung auf die linke oder rechte Seite einer Schiene (4,5) quer zur Maschinenlängsrichtung verschieb- oder verschwenkbar ausgebildet ist.
  11. 11. Gleisverfahrbare Maschine nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänesammel-Einrichtung (21) jeweils einen für jede Schiene (4,5) vorgesehenen, höhenverstell- und verschwenkbaren Hub-Magnet (23) und einen diesen beiden Hub-Magneten zugeordneten Spänesammelbehälter (66) aufweist.
  12. 12. Gleisverfahrbare Maschine nach den Ansprüchen Io und Π, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub-Magnet (23) der Spänesammel-Einrichtung (21) zur wahlweisen Verschwenkung auf die linke oder rechte Schienenseite bzw. zur Höhenverstellung mit einem drehbaren Verschwenkkran (61) verbunden ist, der über vorzugsweise durch die Seitenwandbegrenzung (67) des Spänesammelbehälters (66) gebildeten Längsführungen (68) in Maschinenlängsrichtung über einen Antrieb (69) verschiebbar ist.
  13. 13. Gleisverfahrbare Maschine nach einem der Ansprüche Io bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub-Magnet (23) als in Maschinenlängsrichtung sich erstreckender, relativ schmaler Balken ausgebildet ist, der in seiner Länge wenigstens dem Abstand einer Schwellenteilung entspricht.
  14. 14. Gleisverfahrbare Maschine nach einem der Ansprüche
    Io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänesammel-Einrichtung (21) auf einer Hobel-Maschine (1) mit einem gemeinsamen Fahrgestellrahmen (2) angeordnet ist (Fig.l).
    130030/0708
  15. 15. Gleisverfahrbare Maschine nach einem der Ansprüche Io bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spänesammel-Einrichtung (21) an einer eigenen seibstverfahrbaren Maschine (57) mit eigenem Antrieb angeordnet ist (Fig.12).
    130030/0708
DE3015283A 1980-01-17 1980-04-21 Verfahren und gleisverfahrbare Hobel-Maschine zum Abhobeln von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche eines verlegten Gleises Expired DE3015283C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0024880A AT368219B (de) 1980-01-17 1980-01-17 Verfahren zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015283A1 true DE3015283A1 (de) 1981-07-23
DE3015283C2 DE3015283C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=3485487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015283A Expired DE3015283C2 (de) 1980-01-17 1980-04-21 Verfahren und gleisverfahrbare Hobel-Maschine zum Abhobeln von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche eines verlegten Gleises

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4372714A (de)
JP (1) JPS56100901A (de)
AR (1) AR228742A1 (de)
AT (1) AT368219B (de)
AU (1) AU532841B2 (de)
BR (1) BR8005040A (de)
CA (1) CA1143945A (de)
CS (1) CS266308B2 (de)
DD (1) DD152378A5 (de)
DE (1) DE3015283C2 (de)
ES (1) ES494285A0 (de)
FR (1) FR2474076A1 (de)
GB (1) GB2067443B (de)
HU (1) HU182159B (de)
IN (2) IN152560B (de)
IT (1) IT1131348B (de)
PL (1) PL129757B1 (de)
SE (1) SE448476B (de)
ZA (1) ZA802617B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103314159A (zh) * 2010-11-11 2013-09-18 林辛格机械制造有限公司 用于成型铺设的钢轨的方法和加工车辆

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4587698A (en) * 1982-04-13 1986-05-13 Foster Wheeler Energy Corporation Scarfing method and apparatus
US4543022A (en) * 1983-03-24 1985-09-24 Foster Wheeler Energy Corporation Self-positioning scarfing apparatus
US4862647A (en) * 1987-08-31 1989-09-05 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail grinding machine
US4829723A (en) * 1987-10-16 1989-05-16 Loram Maintenance Of Way, Inc. Rail grinding machine
US4825919A (en) * 1988-08-15 1989-05-02 Oak Industries Inc. Railroad adzer debris removal means
CH689642A5 (fr) * 1994-02-18 1999-07-30 Speno International Installation pour le reprofilage des rails d'une voie ferrée.
US5560843A (en) * 1994-07-13 1996-10-01 Koike Sanso Kogyo Co., Ltd. Frame construction and a machining device provided with it
US5851090A (en) * 1995-06-06 1998-12-22 Weir; Douglas S. Reconditioning planing tool
JPH0966456A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Kawaju Harima Tec:Kk 研掃機
WO2009100314A2 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Miller Edward B Conveyor debris washing apparatus and methods
AT507333B1 (de) * 2008-10-09 2011-09-15 Hans Kuenz Ges M B H Portalkran
PT2177664E (pt) 2008-10-20 2012-04-16 Schweerbau Gmbh & Co Kg Processo e dispositivo para a usinagem de uma peça a trabalhar com um gume de geometria definida
KR100953503B1 (ko) * 2009-11-23 2010-04-16 에스티엑스조선해양 주식회사 양면 에지 가공 포터블 장치
US20130189045A1 (en) 2012-01-19 2013-07-25 Loram Maintenance Of Way, Inc. Method and apparatus for milling of railroad track
KR101426452B1 (ko) * 2012-12-26 2014-08-05 주식회사 현대미포조선 앵글홀 엣지 가공용 그라인더
US9617691B2 (en) 2013-03-15 2017-04-11 Greenleaf Technology Corporation Rail re-profiling method and apparatus
JP6121513B2 (ja) * 2015-12-14 2017-04-26 公益財団法人鉄道総合技術研究所 レール頭部傷連続探傷方法及び装置
AT519049B1 (de) 2016-09-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an einer Schienenkopfoberfläche
JP2024500798A (ja) 2020-12-22 2024-01-10 シュヴェーアバウ・インテルナツィオナール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシャフト 成形物を削正する装置及び方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313954B (de) * 1969-12-17 1974-03-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Behandeln der Verbindungsstellen zwischen Schienen und Schwellen eines Gleises
DE2263773B2 (de) * 1972-12-28 1975-11-13 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum profilgemäBen Abarbeiten von SchweiBgutüberständen bei der SchienenverbindungsschweiBung
DE2612174A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenschleifmaschine
DE2841506A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum abtragen von schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten, insbesondere riffeln
DE2849263A1 (de) * 1978-01-02 1979-08-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032721A (en) * 1910-01-17 1912-07-16 Michael Woods Machine for dressing rails.
US1025754A (en) * 1910-09-27 1912-05-07 Woods Gilbert Rail Planer Company Ltd Machine for planing rails upon their tracks.
US1248276A (en) * 1917-09-12 1917-11-27 Pittsburgh Machine Tool Company Machine-tool.
SU517429A1 (ru) * 1974-05-30 1976-06-15 Ордена Ленина Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Имени Е.О.Патона Устройство дл сн ти грата при контактной стыковой сварке рельсов
AT344771B (de) * 1975-12-01 1978-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schienenschleifmaschine
CH606616A5 (de) * 1976-02-18 1978-11-15 Speno International
FR2388086A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Plasser Bahnbaumasch Franz Dispositif mobile servant a ramasser des petites pieces de fer se trouvant sur le ballast des voies ferrees
AT361025B (de) * 1978-02-10 1981-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
AT369810B (de) * 1979-08-14 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare hobel-maschine mit hobel-werkzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT313954B (de) * 1969-12-17 1974-03-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare Maschine zum Behandeln der Verbindungsstellen zwischen Schienen und Schwellen eines Gleises
DE2263773B2 (de) * 1972-12-28 1975-11-13 Elektro-Thermit Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum profilgemäBen Abarbeiten von SchweiBgutüberständen bei der SchienenverbindungsschweiBung
DE2612174A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Plasser Bahnbaumasch Franz Schienenschleifmaschine
DE2841506A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum abtragen von schienenkopfoberflaechen-unregelmaessigkeiten, insbesondere riffeln
DE2849263A1 (de) * 1978-01-02 1979-08-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103314159A (zh) * 2010-11-11 2013-09-18 林辛格机械制造有限公司 用于成型铺设的钢轨的方法和加工车辆
CN103314159B (zh) * 2010-11-11 2015-06-24 林辛格机械制造有限公司 用于成型铺设的钢轨的方法和加工车辆
US9416498B2 (en) 2010-11-11 2016-08-16 Linsinger Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Method for profiling a laid rail and processing vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6352165B2 (de) 1988-10-18
DE3015283C2 (de) 1987-04-16
IT1131348B (it) 1986-06-18
AU532841B2 (en) 1983-10-13
IN152522B (de) 1984-02-04
DD152378A5 (de) 1981-11-25
ES8105429A1 (es) 1981-06-01
SE448476B (sv) 1987-02-23
IN152560B (de) 1984-02-11
US4583895A (en) 1986-04-22
AR228742A1 (es) 1983-04-15
JPS56100901A (en) 1981-08-13
CA1143945A (en) 1983-04-05
US4372714A (en) 1983-02-08
BR8005040A (pt) 1981-08-04
GB2067443A (en) 1981-07-30
IT8022857A0 (it) 1980-06-18
CS266308B2 (en) 1989-12-13
AT368219B (de) 1982-09-27
PL129757B1 (en) 1984-06-30
GB2067443B (en) 1984-01-18
CS525580A2 (en) 1989-02-10
ZA802617B (en) 1981-04-29
ES494285A0 (es) 1981-06-01
PL225171A1 (de) 1982-05-10
SE8005415L (sv) 1981-07-18
HU182159B (en) 1983-12-28
FR2474076B1 (de) 1983-07-22
FR2474076A1 (fr) 1981-07-24
ATA24880A (de) 1982-01-15
AU5794380A (en) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015283A1 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE2841506C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten, Riffeln od.dgl. an Schienenkopfoberflächen
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE3015230C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberfläche einer Schiene eines verlegten Gleises
DE3705773C2 (de)
DE2612173A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE3222208A1 (de) Vorrichtung zum fraesen von schienenkoepfen
DE2114281B2 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine, insbesondere gleisnivellier-richt-stopfmaschine
AT366437B (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
DE2610520A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere gleisstopf- und nivelliermaschine
DE3015289C2 (de)
DE3425637C2 (de)
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE3015227C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Abtragen von Unregelmäßigkeiten an der Schienenkopfoberseite eines verlegten Gleises
DD281620A5 (de) Band-schleifaggregat zum abschleifen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfflaeche einer oder beider schienen eines verlegten gleises
DE2801110A1 (de) Fahrbare schienenschleifmaschine
DE2801111A1 (de) Verfahren und schienenschleiffahrzeug zum abschleifen von unregelmaessigkeiten der schienenkopfoberflaechen
DE3227343A1 (de) Fahrbare maschine zum abtragen von schienenfahrflaechenunregelmaessigkeiten, insbesondere schienenschleifmaschine
DE2732620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen, fraesen und polieren von werkstuecken, wie granit, marmor, baustoffe oder aehnlich sproede materialien
DE2460700A1 (de) Stopfkopf fuer eine gleisstopfmaschine
DD285391A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE2608372C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine zum Verdichten des Schotters unterhalb der Schwellen eines Gleises
DE2849263A1 (de) Gleisverfahrbare maschine zum bearbeiten der schienenkopfoberflaechen
AT369071B (de) Gleisverfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfoberflaeche verlegter gleise

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee