[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3010509A1 - Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3010509A1
DE3010509A1 DE19803010509 DE3010509A DE3010509A1 DE 3010509 A1 DE3010509 A1 DE 3010509A1 DE 19803010509 DE19803010509 DE 19803010509 DE 3010509 A DE3010509 A DE 3010509A DE 3010509 A1 DE3010509 A1 DE 3010509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
clutch
pressure
lock
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010509
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010509C2 (de
Inventor
Dieter Ing.(grad.) 3170 Gifhorn Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19803010509 priority Critical patent/DE3010509A1/de
Priority to FR8103962A priority patent/FR2478553B2/fr
Priority to US06/242,282 priority patent/US4438665A/en
Publication of DE3010509A1 publication Critical patent/DE3010509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010509C2 publication Critical patent/DE3010509C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/14Control of torque converter lock-up clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H2059/186Coasting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK
AKTIENGESELLSCHAFT
5180 Wolfsburg
Unsere Zeichen: K 2858
17O2pt-we-jä
Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraft fahrζ euge
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In dem Hauptpatent wird die Anordnung eines von der Stellung des Fahrpedals abhängigen Schaltventils in der Druckmittelleitung zwischen dem Handsteuerventil und dem Schaltglied vorgeschlagen, das das Schaltglied, insbesondere die Torwärtskupplung, zumindest bei stehendem Fahrzeug und bei in der Fahrst ellung D des Gangwählhebels nicht betätigtem Fahrpedal durch Belüften des zugeordneten Druckbeaufschlagringsraums zum Ausrücken bringt. Dabei soll die Druckbeaufschlagung des den Torwärtsfahrgängen zugeordneten Schaltgliedes zumindest so lange unterbrochen werden, wie das Fahrpedal nicht betätigt ist und andere zusätzliche Informationen von der Stellung des Gangwählhebels oder der Geschwindigkeit des Fahrzeugs kommen. Zwar soll dieses Schaltventil in erster Linie das Übertragen eines Kriechmoments im Motorleerlauf bei eingeschaltetem
130039/0717
Vorsitzender Vorstand: To-.i ScMmücte·, Vcrsuzer.de· ·, KErI-^e.-.: Bnst- · Prol. Dr. lecin. Ernst fielt ■ Dr. jur. Peter Frerfc
des Aufsichtsrats: £-r,!er Hi'iv/ici· · Herst Mi.rrr.er . Dr. re- cc'. We"-e" f. Ssf-iüs: - Gcttlieö M. Sirsbl · P:c'. Dr. rer. pol. Friesricf: Tno—ee
«s-E i.trsi^· SMi der Gesellschaft: V.'olfsb-jrg Amtsgericht Wolfsburg HRB 215
-A-
Getriebe-Vorwärtsgang (Gangwah.lhebelstellu.ng d) verhindern, sowie eine in diesem .Betriebszustand häufig festzustellende und durch. Übertragung der Motorschwingungen verursachte Schüttelneigung des Fahrzeugs ausschließen, jedoch ist diese Anordnung grundsätzlich auch dazu geeignet, während der Fahrt des Fahrzeugs durch Freigabe des Fahrpedals die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Antriebsrädern aufzuheben, so daß im Schubbetrieb des Fahrzeugs, das heißt beim Antrieb des Motors durch die Räder, ein Freilaufbetrieb mit im Leerlauf drehendem Motor verwirklicht wird. Dabei wird die Bremswirkung des Motors aufgehoben, so daß das Fahrzeug unter Ausnutzung seiner kinetischen Energie größere Wege zurückzulegen in der Lage ist, letztendlich also eine Einsparung von Kraftstoff ermöglicht wird.
Nun hat sich gezeigt, daß das automatische Aus- bzw. Einrücken des Schaltgliedes durch Freigabe des Fahrpedals während der Fahrt des Fahrzeugs dann mit starken Schaltstößen verbunden ist, wenn der hydrodynamische Drehmomentwandler des hydrodynamisch-mechanischen Getriebes durch eine an sich bekannte Überbrückungskupplung übergangen wird. Solche Überbrückungskupplungen haben den Sinn, insbesondere während der höheren Gangstufen des Getriebes, die im Drehmomentwandler auftretenden Verluste durch Umgehung des Drehmomentwandlers auszuschließen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, bei einer hydraulischen Steuereinrichtung der eingangs genannten Bauart diesen Nachteil der unkomfortablen Schaltvorgänge des Schaltgliedes beim Freilauf während der Fahrt zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs Dadurch, dä3 gemäß der Erfindung das die Druckmittelzufuhr zu dem Schaltglied bei freigegebenem Fahrpedal unterbrechende Schaltventil zugleich auch zur Unterbrechung der Druckmittelzufuhr zu der Überbrückungskupplung herangezogen wird, wird gleichzeitig mit dem Betätigen des Schaltgliedes auch die Überbrückungskupplung, sofern sie überhaupt eingeschaltet ist, betätigt. Durch das Ausrücken der Überbrückungskupplung wird sichergestellt, daß die insbesondere beim Einrücken des Schaltgliedes
130039/0717
nach beendigtem Freilaufbetrieb auftretenden Schaltstöße weitgehend durch den dann noch unüberbrückten Drehmomentwandler elastisch aufgenommen werden. Zu diesem Zweck sollte die Anordnung so getroffen sein, daß das Wiedereinrücken der Überbrückungskupplung kurzzeitig nach dem Einrücken des Schaltgliedes erfolgen kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher erläutert werden. Dabei zeigt die Zeichnung in teils schematischer Darstellungsweise zwei unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen hydraulischen Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisches Kraftfahrzeuggetriebe.
In den beiden Zeichnungen sind jeweils für die gleichen oder vergleichbaren Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. So stellt 1 einen Teil der Kurbelwelle des Kraftfahrzeugmotors dar, die über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler 2 mit einem mechanischen Planetengetriebe 10 verbindbar ist, das durch gesteuerte Betätigung von Schaltgliedern 11 bis 15 einen Abtrieb mit stufenweise verstellbaren Übersetzungen auf die mit einem Abtriebsritzel 16 versehene Abtriebswelle 17 ermöglicht .
Der Drehmomentwandler 2 weist dabei ein mit der Kurbelwelle 1 verbundenes Pumpenrad 3 sowie ein von diesem angetriebenes Turbinenrad 4 auf, das über eine Turbinenwelle 8 mit dem Eingang des Planetengetriebes 10 verbunden ist. 5 stellt das Leitrad des Drehmomentwandlers 2 dar, das über eine Überhohlkupplung 6 gegenüber dem Gehäuse 7 abgestützt ist. Mit 9 ist eine hydraulisch betätigbare Überbrückungskupplung bezeichnet, bei deren Betätigung die Kurbelwelle 1 unmittelbar mit der Turbinenwelle 8 verbunden wird, der mit Schlupf. arbeitende Drehmomentwandler 2 also umgangen wird.
Zur Verwirklichung der unterschiedlichen Getriebegänge sind als Schaltglieder eine Vorwärtskupplung 11, eine direkte Rückwärtskupplung 12, eine Lamellenbremse 13 und eine Bandbremse 15 vorgesehen, die bei entsprechender Ansteuerung durch die hier nicht weiter dargestellte Getriebe-
130039/0717
steuerung zusammen mit dem Freilauf I4 beispielsweise entsprechend der DE-PS 23 27 471 die einzelnen Gangstufen bilden.
Mit 20 ist das in dem Hauptpatent vorgeschlagene Schaltventil bezeichnet, das in der hier vereinfacht dargestellten Ausführung einen Schieberkolben 21 mit zwei Kolbenbünden 23 und 24 sowie einem dazwischenliegenden Kolbenabsatz 25 aufweist. Dieser Schieberkolben wird an seiner rechten Seite von einer Feder 22 belastet und ist an seiner linken Stirnseite 28 von einem in der Beaufschlagungskammer 27 herrschenden Druck beaufschlagt, der über eine Druckleitung 26 zuführbar ist. Dieser Druck soll fahrpedalabhängig sein, das heißt bei freigegebenem Fahrpedal im wesentlichen dem Atmosphärendruck und bei anderen Fahrpedalstellungen im wesentlichen dem auch an anderen Stellen der Getriebesteuerung verwendeten sogenannten Gasdruck entsprechen. Zur Erzeugung eines derartigen fahrpedalabhängigen Druckes kann die in dem Hauptpatent beschriebene Anordnung herangezogen werden.
Dieses Schaltventil 20 ist nun in einer Druckleitung 18, 19 zwischen dem durch die Yorwärtskupplung 11 gebildeten Schaltglied des Planetengetriebes 10 und einem hier nicht weiter gezeigten Hands tellerventil eingeschaltet. So ist der Anschluß 31 des Schaltschiebers 20 mit der zu dem Handsteuerventil führenden Druckleitung 19 und der Anschluß 29 mit der zu dem Schaltglied 11 führenden Druckleitung 13 verbunden, während der Anschluß 30 und der Anschluß 32 Atmosphärendruckanschlüsse andeuten.
Von der zu dem'Schaltglied 11 des Planetengetriebes 10 führenden Druckbeaufschlagungsleitung 18 zweigt bei der Ausführung nach der Figur 1 hinter dem Schaltventil 20 eine direkt zu der Überbrückungskupplung 9 des Drehmomentwandlers 2 führende Druckbeaufschlagungsleitung 33 ab.
Das Schaltventil 20 ist in der Zeichnung in einer Stellung gezeigt, die dem freigegebenen Fahrpedal entspricht, bei der also die Rückstellfeder den Kolben 21 entgegen dem fahrpedalstellungsabhängigen Druck, der bei freigegebenem Fahrpedal dem Atmosphärendruck entsprechen soll, in seine linke Endstellung verstellt. In dieser Stellung verbindet der Kolbenabsatz 25 den mit der Druckbeaufschlagungsleitung 18 verbundenen Anschluß 29
130039/0717
mit dem mit der Atmosphäre verbundenen Auslaß 30, so daß die Einrückseiten der Vorwärtskupplung 11 ebenso wie der Überbrückungskupplung 9 entlastet werden, diese Kupplungen also ausrücken. Erst wenn durch. Betätigung des Fahrpedals der über die Druckleitung 26 zugeführte Druck de Kraft der Rückstellfeder 22 überwindet und den Kolbenschieber 21 des Schaltventils 20 in der Zeichnung nach rechts verschiebt, verbindet der Kolbenabsatz 25 die Anschlüsse 29 und 31 miteinander, so daß die Druckbeaufschlagungsleitung 18 und mit dieser die zu der Überbrükkungskupplung führende Leitung 33 mit der von dem Handsteuerventil kommenden Druckleitung 19 verbunden ist, in der Hauptdruck ansteht. Mit dieser Druckbeaufschlagung ergibt sich ein Einrücken der Vorwärtskupplung 11 ebenso wie der Überbrückungskupplung 9j wobei der beim Einrücken der Vorwärtskupplung sich ergebende Schaltstoß im wesentlichen durch den noch zugeschalteten Drehmomentwandler elastisch abgefangen wird.
Bei der Ausführung nach der Figur 2 ist in sofern eine Änderung der Schaltungsanordnung vorgesehen, als die von der zu der Vorwärtskupplung 11 führenden Druckbeaufschlagungsleitung 18 abzweigende Leitung 33' nicht mehr direkt die Einrückseite der Überbrückungskupplung 9 beaufschlagt. Der in dieser Leitung 33' anstehende Druck wird vielmehr nur noch zur Steuerung eines die Druckbeaufschlagung der Überbrückungskupplung steuernden Ventils herangezogen, das in der Figur 2 als Schaltventil 50 ausgebildet ist. Dieses Schaltventil weist einen Kolbenschieber mit drei Kolbenbünden 52 bis 54 und dazwischenliegenden Kolbenabsätzen 55 iind 5^ auf. Auch dieser Kolbenschieber wird an seiner rechten Stirnseite von einer Feder 59 belastet, während an seiner linken Stirnseite 57 der über eine Leitung 46 in den Druckraum 58 geführte Steuerdruck ansteht. Dieses Druckbeaufschlagungsventil 50 weist einen Anschluß 60 für eine zu der Einrückseite der Überbrückungskupplung führende Leitung 61, zwei Anschlüsse 63 und 64 zur Zuführung von Wandlerdruck über eine Leitung 62, einen Anschluß 65 für eine zu der Ausrückseite der Überbrückungskupplung führende Leitung 66, einen Anschluß 67 für eine Hauptdruck zuführende Leitung 68 sowie mit der Atmosphäre verbundene Auslaß anschlüsse 69 und 70 auf. Die Steuerdruckleitung 46 führt zu einem weiteren, geschwindigkeitsabhängig schaltenden Ventil 35» das wiederum einen Schieberkolben 36 mit zwei Kolbenbünden 37 und 38 und einem dazwischenliegenden Kolbenabsatz 39 aufweist. Während an der rechten Stirnseite des
130039/0717
Schieberkolbens 36 eine Rückstellfeder 40 angreift, wird die linke Stirnseite 43 des Kolbens von dem in der Druckbeaufschlagungskammer 4I herrschenden Druck belastet, der über die Leitung 42 zugeführt wird. In dieser Druckleitung 42 soll ein fahrgeschwindigkeitsabhängiger Druck, der sogenannte Reglerdruck, herrschen. In dem Ventil 35 ist ein Anschluß 45 für die Steuerdruckleitung 46, ein Anschluß 44 zur Verbindung mit der zu dem Schaltventil 20 führenden Druckleitung 33' sowie mit der Atmosphäre verbundene Auslässe 47 und 48 vorgesehen.
Bei der in der Figur 2 gezeigten Ausführung steuert also, wie oben bereits erwähnt, das Schaltventil 20 nicht mehr direkt die Druckbeaufschlagung der Überbrückungskupplung S, sondern steuert unter Zwischenschaltung des fahrgeschwindigkeitsabhängigen Schaltventils 35 das Druckbeaufschlagungsventil 50. Ausgehend von der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Schaltventils 20 bei freigegebenem Fahrpedal, die dem Freilauf betrieb des Fahrzeugs, bei ausgerückter Vorwärtskupplung und ebenso ausgerückter Überbrückungskupplung entspricht, wird durch Betätigen des Fahrpedals das Schaltventil 20 zur Verbindung der Leitungen 19 und 18 umgeschaltet. Damit erhält auch die von der zu der Vorwärtskupplung 11 führenden Druckbeaufschlagungsleitung 18 abzweigende Druckleitung 33' Hauptdruck und könnte nun den Kolben 5I des Druckbeaufschlagungsventils in der Zeichnung nach rechts verstellen. Durch diese Verstellung würde der Anschluß 60 für die zu der Einrückseite der Überbrückungskupplung führende Druckmittelleitung 61 mit dem Anschluß 67 für die Hauptdruck-Heitung 68 und gleichzeitig den Anschluß 65 für die zu der Ausrückseite der Überbrückungskupplung 9 führende Druckmittelleitung 66 mit dem Drucknittelauslaß 69 verbunden, so daß die Überbrückungskupplung 9 zur Umgehung des Drehmomentwandlers 2 eingerückt wird. Jedoch wird der Haupt-
erst dann
druck/über die Leitungen 33' und 46 auf die linke Stirnseite 57 des Schiebers 51 des Beaufschlagungsventils 50 weitergegeben, wenn das Fahrzeug mit einer genügend hohen Fahrgeschwindigkeit fährt, so daß das fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltventil 35 aus der in der Zeichnung gezeigten Stellung in eine solche Stellung umgeschaltet wird, in der die beiden Anschlüsse 44 und 45 über den Kolbenabsatz 39 miteinander verbunden sind. Die Rückstellfeder 40 des fahrgeschwindigkeitsabhängigen Schaltventils 35 kann dazu so bemessen sein, daß die Umschaltung
130039/0717
bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise etwa 40 km/h erfolgt. Dadurch wird die Überbrückungskupplung nur oberhalb der eingestellten Fahrgeschwindigkeit zur Vermeidung der in dem Wandler auftretenden Verluste eingerückt, während bei niedrigeren Fahrgeschwindigkeiten die Wirkung des Drehmoment Wandlers auch als Dämpfungsglied in dem Zugstrang beibehalten bleibt. Bei Fahrgeschwindigkeiten unter dem eingestellten Vert bleibt der Kolben 51 des Druckbeaufschlagungsventils 50 also in der in der Zeichnung gezeigten Stellung, in der die beiden Seiten der Überbrückungskupplung über die mit der Wandlerdruckleitung 62 in Verbindung stehenden Druckmittelleitungen 61 und 66 mit gleichhohem Druck beaufschlagt werden. Dieser Druckausgleich auf beiden Druckbeaufschlagungsseiten der Überbrückungskupplung führt dabei zum Ausrücken der Überbrückungskupplung, so daß die Kurbelwelle 1 nur über den Drehmomentwandler 2 mit der Turbinenwelle 8 verbunden ist.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die in der Zeichnung gezeigten Ausführungen lediglich Beispiele der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung darstellen und daß eine Reihe von Abweichungen möglich sind, ohne von der Erfindung abzugehen. So könnte das Schaltventil 20 beispielsweise auch etwa entsprechend der älteren Anmeldung P 28 44 665.3 mit einem zusätzlichen fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck beaufschlagbar sein, um vor dem Einrücken des Schaltgliedes die Motordrehzahl anzuheben. Auch muß das Schaltglied nicht unbedingt durch die Vorwärtskupplung gebildet sein, sondern kann durch irgendein anderes Schaltglied, das in den fraglichen Gangstufen, in denen Freilaufbetrieb möglich sein soll, eingerückt ist, gebildet werden.
130039/0717

Claims (4)

VOLKS WAG ENWERK AKTIENGESELLSCHAFT 3180 Wolfsburg Unsere Zeichen: K 2858 17O2pt-we-jä ·'■ ' *"■">«*■ ANCPRUCHE
1. j Hydraulische Steuereinrichtung für ein hydrodynamisch-mechanisch.es ^^ Getriebe für Kraftfahrzeuge, das einen hydrodynamischen Drehmomentwandler sowie ein nachgeschaltetes mechanisches Planetengetriebe mit zur wahlweisen Zuschaltung der Getriebeglieder vorgesehenen, hydraulisch betätigbaren Schaltgliedern aufweist, mit einem in Abhängigkeit von der Stellung eines von Hand betätigbaren Gangwählhebels stehenden Handsteuerventil, das in den Vorwärtsfahrgängen des Getriebes Druckmittel zur Betätigung wenigstens eines diesen Fahrgängen zugeordneten Schaltgliedes weiterleitet, und mit einem in der Druckmittelleitung zwischen dem Handsteuerventil und dem Schaltglied angeordneten, im wesentlichen von der Stellung des Fahrpedals und gegebenenfalls von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs abhängigen Schaltventil, das die Druckmittelzufuhr zu dem Schaltglied bei freigegebenem Fahrpedal unterbricht, nach Patent Nr. ... (Patentanmeldung P 28 33 641-6), dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltven-
gleichzeitig
til (20)/zur Unterbrechung der das Einrücken einer hydraulisch betätigbaren Überbrückungskupplung (9) des Drehmoment Wandlers (2) bewirkenden Druckmittelzufuhr ausgebildet ist.
130039/071 7
Vorsitzender Vorstand: Tor: Scn.-nüo-er, Vcrn:z~'.c£·- · Κ=γι-ηε -.: iut~ · Prcl. Dr. teöin. Ernst f a'e - Dr. jur. Feter Frerk
des Auisichtsrats: C-jri;: ΚίΊ,νιί . i-c'E! ».'.-rrs,· · :;■;. re' rc:. V.s—e· F. E—rv=: · Gcttl.ec M. S"cEl · ι:-·.. Dr. rer. pol. FrieSncn Τηοπ-,έε
"!': E ■-:£.— Sitz aer Geseüsäisft: WolisD^rc An-'.saericit Wolfsburg HRB 215
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu dem Schaltglied (11) des Planetengetriebes (1O) führenden Beaufschlagungsleitung (18) hinter dem Schaltventil (20) eine zu der Überbrückungskupplung (9) führende Beaufschlagungsleitung (33) abzweigt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der zu dem Schaltglied (11) des Planetengetriebes (2) führenden Beaufschlagungsleitung (18) hinter dem Schaltventil (20) eine ein die Druckbeaufschlagung der Überbrückungskupplung (9) steuerndes Beaufschlagungsventil (50) ansteuernde Druckleitung (33N46) abzweigt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckleitung (33* > 46) ein von einem fahrgeschwindigkeitsabhängigen Druck beaufschlagbares umschaltventil (35) eingeschaltet ist.
130039/071 7
DE19803010509 1980-03-19 1980-03-19 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge Granted DE3010509A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010509 DE3010509A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
FR8103962A FR2478553B2 (fr) 1980-03-19 1981-02-27 Dispositif hydraulique de commande d'une boite de vitesses a commande hydrodynamique-mecanique, de vehicules automobiles
US06/242,282 US4438665A (en) 1980-03-19 1981-03-10 Control system for an automobile drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010509 DE3010509A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010509A1 true DE3010509A1 (de) 1981-09-24
DE3010509C2 DE3010509C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6097655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010509 Granted DE3010509A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4438665A (de)
DE (1) DE3010509A1 (de)
FR (1) FR2478553B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627611A1 (de) * 1985-08-15 1987-02-26 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
EP3168503A4 (de) * 2014-07-09 2017-09-20 Nissan Motor Co., Ltd Lock-up-kupplungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57167529A (en) * 1981-04-08 1982-10-15 Aisin Seiki Co Ltd Control system for torque convertor equipped with direct connection clutch
JPS59151662A (ja) * 1983-02-17 1984-08-30 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機におけるトルクコンバ−タの直結制御装置
EP0136370B1 (de) * 1983-10-04 1989-04-26 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem für eine Überbrückungskupplung
US4595088A (en) * 1983-10-06 1986-06-17 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulic control system for lock-up clutch
JPS6084466A (ja) * 1983-10-17 1985-05-13 Honda Motor Co Ltd 車両用自動変速機におけるトルクコンバ−タの直結制御装置
US4611285A (en) * 1984-04-05 1986-09-09 Ford Motor Company Method of controlling automatic transmission shift pressure
JPH0717166B2 (ja) * 1985-09-30 1995-03-01 アイシン精機株式会社 自動変速機
US5460584A (en) * 1989-12-26 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method of controlling a lock-up clutch during down-shifting of hydraulic-actuated type multi-step transmission
US5782327A (en) * 1993-07-09 1998-07-21 Luk Getriebe-Systeme Gmbh Hydrokinetic torque converter and lockup clutch therefor
JP3253048B2 (ja) * 1995-02-01 2002-02-04 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
EP2894332B1 (de) * 2005-11-21 2016-08-17 Entegris, Inc. System und Verfahren für eine Pumpe mit reduziertem Formfaktor
EP2781797B1 (de) * 2011-11-18 2017-12-06 Jatco Ltd Steuervorrichtung für automatikgetriebe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978743A (en) * 1973-09-17 1976-09-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure control system for automatic transmission
DE2327471C3 (de) * 1973-05-30 1979-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydrodynamisch - mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568007A (en) * 1945-10-29 1951-09-18 Bendix Aviat Corp Transmission
US3069925A (en) * 1950-06-29 1962-12-25 Clifton R Roche Automatic transmission control system
US2875643A (en) * 1952-12-03 1959-03-03 Gen Motors Corp Transmission control system
US2934976A (en) * 1953-10-22 1960-05-03 Gen Motors Corp Automatic plural step ratio transmissions
US3096666A (en) * 1955-12-22 1963-07-09 Gen Motors Corp Transmission
US3058373A (en) * 1960-03-04 1962-10-16 Borg Warner Transmission control system
US3602344A (en) * 1969-10-27 1971-08-31 Gen Motors Corp Overlap shift controlled transmission
DE1957808A1 (de) * 1969-11-18 1971-05-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur Steuerung der einem Drehmomentwandler zugeordneten UEberbrueckungskupplung
JPS4938047A (de) * 1972-08-24 1974-04-09
US3897698A (en) * 1972-12-21 1975-08-05 Komatsu Seisakisho Kk Hydraulic control device of transmission
JPS52106066A (en) * 1976-03-02 1977-09-06 Toyota Motor Corp Direct connected clutch controller for automatic gear reduction having a torque converter with direct connected clutch
DE2833641C2 (de) * 1978-08-01 1983-03-10 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
US4313353A (en) * 1978-10-13 1982-02-02 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Control system for an automatic transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327471C3 (de) * 1973-05-30 1979-11-15 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydrodynamisch - mechanisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
US3978743A (en) * 1973-09-17 1976-09-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure control system for automatic transmission

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627611A1 (de) * 1985-08-15 1987-02-26 Nissan Motor Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
US4843920A (en) * 1985-08-15 1989-07-04 Nissan Motor Co., Ltd. Combined forward pressure and torque converter control for automatic transmission
DE3627611B4 (de) * 1985-08-15 2006-04-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Hydraulik-Steuerungseinrichtung für ein automatisches Getriebe
EP3168503A4 (de) * 2014-07-09 2017-09-20 Nissan Motor Co., Ltd Lock-up-kupplungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
US9944286B2 (en) 2014-07-09 2018-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Lock-up-clutch control device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US4438665A (en) 1984-03-27
FR2478553A2 (fr) 1981-09-25
DE3010509C2 (de) 1987-09-03
FR2478553B2 (fr) 1986-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700324C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes hydrodynamisch- mechanisches Verbundgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3042562C2 (de)
DE3031575C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE2939669A1 (de) Einrichtung zur stossverringerung fuer ein automatisches getriebe
DE3010509A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3034230A1 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE2116203C3 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2913180A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE2931830A1 (de) Schaltruckmindernde einrichtung
DE1945333C3 (de) Hydraulische Steueranlage für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit drei Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang
DE112015003341T5 (de) Fahrzeuggetriebe für Fahrzeug, Fahrzeug, das ein solches Getriebe umfasst, und Verfahren zum Steuern eines Getriebes
DE1248486B (de) Selbsttaetige Getriebeschaltung fuer ein Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE2163651C3 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2844665A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2939668A1 (de) Hydraulisches steuersystem fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
DE3710080C1 (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse
DE1680650C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltendes Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit drei Vorwärtsgängen
DE1801250C3 (de) Hydraulikanlage für die Steuereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes und für mindestens eine hilfskraftunterstützte Zusatzeinrichtung
DE967304C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3211630C2 (de)
DE1500404C3 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2012234A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Überbrückungskupplung des hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines automatisch geschalteten hydromechanischen Getriebes
DE3100465A1 (de) Automatische kraftuebertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2833641

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2833641

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent