DE3008823C2 - Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial - Google Patents
Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem FeinmaterialInfo
- Publication number
- DE3008823C2 DE3008823C2 DE3008823A DE3008823A DE3008823C2 DE 3008823 C2 DE3008823 C2 DE 3008823C2 DE 3008823 A DE3008823 A DE 3008823A DE 3008823 A DE3008823 A DE 3008823A DE 3008823 C2 DE3008823 C2 DE 3008823C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- agglomerates
- coke
- weight
- coal
- hardened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/06—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting
- C10L5/10—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders
- C10L5/12—Methods of shaping, e.g. pelletizing or briquetting with the aid of binders, e.g. pretreated binders with inorganic binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B14/00—Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B14/02—Granular materials, e.g. microballoons
- C04B14/022—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/10—Lime cements or magnesium oxide cements
- C04B28/105—Magnesium oxide or magnesium carbonate cements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/18—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/60—Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Geology (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
(a) Herstellen einer angefeuchteten Mischung aus dem kohlenstoffhaltigen Feinmaterial, 1 bis 15 Gew.-%
ίο eines Bindemittels aus den Oxiden, Hydroxiden oder Carbonaten von Calcium oder Magnesium oder
Mischungen davon und 0,25 bis 10 Gew.-% eines siliciumhaltigen Materials, das für die Umsetzung mit
dem Bindemittel zur Bildung von Silikat- oder Hydrosilikatverbindungen verfügbares S1O2 enthält,
wobei die Mengen in Gew.-% jeweils auf das Gesamtgewicht der Trockenstoffe in der Mischung
bezogen sind;
(b) Formen von Agglomeraten aus der angefeuchteten Mischung;
(b) Formen von Agglomeraten aus der angefeuchteten Mischung;
(c) Trocknen der Agglomerate zur Herabsetzung ihres Gehaltes an freier Feuchtigkeit auf 5 Gew.-% oder
weniger; und
(d) hydrothermisches Härten der Agglomerate durch Inkontaktbringen derselben mit Wasserdampf bei
einer Temperatur von 100 bis 2500C für eine Zeitspanne, die ausreicht, um gehärtete Agglomerate' zu
erhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß als zu agglomerierendes Material kohlenstoffhaltiges Feinmaterial
eingesetzt und die angefeuchtete Mischung vor dem Formen der Agglomerate gemäß Stufe (b) einem
Prozeß unterworfen wird, bei dem ein wesentlicher Anteil des schädlichen Porenwassers des Feinmaterials
an dessen Oberfläche wandert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärteten Klumpen nach Durchführung
der Stufe (d) getrocknet werden, um praktisch die gesamte freie Feuchtigkeit daraus zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 3 bis 10 Gew.-% Calciumoxid
oder Calciumhydroxid als Bindemittel zugesetzt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung 1 bis 3 Gew.-%
siliciumhaltiges Material zugesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß, bei dem ein
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß, bei dem ein
wesentlicher Anteil des schädlichen Porenwassers des Feinmaterials an dessen Oberfläche wandert, bei einer
Temperatur von 60 bis 90° C für eine Zeitspanne von 1 bis 48 Stunden durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (d) bei einem Wasserdampfdruck innerhalb des Bereiches von bis zu 35 bar durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (d) bei einem Wasserdampfdruck innerhalb des Bereiches von bis zu 35 bar durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (d) bei einem Wasserdampfdruck
von 10 bis 25 bar durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (d) bei einer
Temperatur von 200 bis 225° C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an freier
Feuchtigkeit in der Stufe (c) auf 3 Gew.-% oder weniger verringert wird.
Während der Herstellung, Handhabung und des Transports von Koks entstehen beträchtliche Mengen an j|j
Feinmaterial bzw. Grus. Material mit einer Teilchengröße von mehr als etwa 6,35 mm kann für verschiedene
Zwecke verwendet werden, beispielsweise in Beschickungen für Kupolofen oder Hochöfen für :Me Stahlherstellung.
Feinmaterial oder Grus mit einer geringeren Teilchengröße ist jedoch für diese Verwendung nicht akzeptabel
und wird daher in der Regel entweder zu einem wesent'ich erniedrigten Preis für weniger kosteneffektive
Verwendungszwecke verkauft oder als Abfall verworfen.
Auf diese Weise fallen beträchtliche Mengen an Steinkohle-, Anthrazitkohle- und Braunkohle-Feinmaterial
an, deren Verwendung bisher aufgrund der Schwierigkeiten, die mit ihrer Handhabung oder ihrem Transport
verbunden sind, beschränkt ist. Nichtverkokbare Steinkohle-, Anthrazitkohle- und Braunkohlearten liegen in
viel größeren Mengen vor als die spezielle für die Herstellung von Koks verwendete Steinkohle. Wenn diese
Materialien auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden, um die flüchtigen Bestandteile auszutreiben, liegt der
dabei erhaltene Koks anstatt in der kuchenartigen Form von Koks in einer pulverartigen Form vor, so daß seine
Verwendungsmöglichkeiten daher eingeschränkt sind. In einigen Ländern mit begrenzten Vorräten an verkokbarer
Kohle wird in verschiedenen Verfahren anstelle von Koks Holzkohle verwendet. Während des Verkokungsverfahrens
entstehen beträchtliche Mengen an Holzkohlefeinmaterial bzw. -grus, wobei die Verwendbarkeit
dieses Feinmaterials ebenso wie die des obengenannten begrenzt ist.
Um die Verwendungszwecke für diese wertvollen Feinmaterialien erweitern zu können, besteht, ein offensichtlicher
Bedarf an einem Verfahren, mit dessen Hilfe es möglich ist. diese zu gehärteten, druckfestcn Pellets.
Briketts und ähnlichen Formen zu agglomerieren, die bequem gehandhabt, transportiert und für die verschicdensten
Zwecke verwendet werden können, einschließlich der Verwendung zur Stahlherstellung. Es war bereits
bekannt, solche Feinmaterialien unter Verwendung von Asphalt oder Teerbindemitteln und von Hochdruck-Dressen
zu Briketts zu verformen. Die dabei erhaltenen Briketts waren jedoch sehr schwach und neigten dazu,
während der normalen Handhabung und des Transports zu zerfallen. In Sinterverfahren, wie sie üblicherweise
für die Herstellung von gehärteten, druckfesten Mineralagglomerater. angewendet werden, liegen die angewandten
Temperaturen weit oberhalb der Verbrennungstemperatur von kohlenstoffhaltigen Materialien. Zum
Agglomerieren und Härten von Mineralerzen und eisenreichen Stahlwerk-Abfallprodukten mit verhältnismäßig
hohen Eigenfestigkeiten wurden bereits hydrothermische Niedertemperatur-Verfahren angewendet Solche
Verfahren sind beispielsweise in den US-Patentschriften 32 35 371,37 70 416 und 38 95 088 beschrieben.
Die US-PS 37 70 416 beschreibt im einzelnen ein Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus zinkreichen
Abfallstäuben von Stahlwerken, umfassend das Herstellen einer angefeuchteten Mischung, enthaltend den
feinverteilten Abfallstaub, ein feinverteiltes, kohlenstoffhaltiges Material in einer Menge bis zu maximal etwa 25
Gew.-%, etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% eines Bindemittels aus den Oxiden, Hydroxiden oder Carbonaten von
Calcium oder Magnesium oder Mischungen davon, sowie, gegebenenfalls, ein siliciumhaltiges Material in einer
Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, das Formen von diskreten Agglomeraten aus der angefeuchteten
Mischung, gegebenenfalls Trocknen der Agglomerate, um deren Feuchtigkeit auf maximal etwa 3 Gew.-°/o
herabzusetzen, und das hydrothermische Härten der Agglomerate mittels Wasserdampf bei erhöhter Temperatur
für eine ausreichende Zeit, um gehärtete Massen zu bilden Das in den Agglomeraten enthaltene, kohlenstoffhaltige
Material soll hierbei als festes Reduktionsmittel dienen, um Eisen, Zink, Blei und andere reduzierbare
Verunreinigungen zu reduzieren. Zu diesem Zweck werden die Agglomerate auf Temperaturen von ca. 1000 bis
13000C erhitzt, wobei das Eisenoxid durch die reduzierende Wirkung des kohlenstoffhaltigen Materials zu
metallischem Eisen und das Zink, Blei und andere reduzierbare Verunreinigungen reduziert und verflüchtigt
werden.
Aus der CH-PS 79 145 ist ein Verfahren, zur Herstellung von Briketts aus kohlenstoffhaltigen Stoffen bekannt,
bei dem man den Stoffen gelöschten Kalk beimengt, aus der Mischung Briketts formt und diese während 6 bis 8
Stunden der Wirkung von unter Druck stehendem Wasserdampf aussetzt
Die DE-OS 22 27 812 beschreibt ein Verfahren zum Stückigmachen von feinkörniger Braunkohle, bei dem das
Braunkohlenhaufwerk unter Verwendung verschiedener, organischer oder anorganischer Produkte als Pelletierhilfsmittel
und gegebenenfalls eines Wasserzusatzes pelletiert wird. Als anorganische Pelletierhilfen werden
Tone, Zemente, Wasserglas und kalkhaltige Produkte, die latent hydraulisch <
kid, erwähnt. Als organische Pelletierhilfen kommen hierbei Peche, öle, Rückstandsharze, Asphalt, Dextrine oder Zellstoffe in Frage. Weiterhin
wird erwähnt, daß, im Bedarfsfall, die Pellets nach erfolgter Formgebung zum Zwecke der Härtung thermisch
nachbehandelt werden können.
Die DE-PS 17' '.44 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Briketts aus kohlenstoffhaltigem Material
unter Zusatz von Wasser und gebranntem Kalk, durch gemeinsame, feine Vermahlung der festen Bestandteile,
innige und langandauernde Vermischung mit Wasser, Verformen und anschließende Trocknung. Hierbei wird
ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es nur die intensive und langandauernde Knetung der innigvermahlenen
Stoffe möglich ist, überhaupt mit KaiX Widerstands-und transportfähige Briketts zu erzielen. ^
In »Aufbereitungs-Technik«, Nr. 4, Seiten 194—195 (1975) werden Sinterversuche mit Kieinkükspelleis als
Sinterbrennstoff beschrieben. Aufgrund von vergleichenden Sinterversuchen mit Kleinkokspellets als Sinterbrennstoff
und verschiedenen anderen Sinterbrennstoffen zeigte sich hierbei, daß genügend feste Kokspellets
sich nur mit Verfestigungsbeimischungen erzielen ließen. Als Zusatzstoffe bei der Pelletierung w;-?den verschiedene
Zusätze, wie Filterasche, Zement, Gips, Bentonit, Feinst-Eisenerz, Feinst-Eisenschwamm und gebrannter
Kalk erprobt. Hierbei hat sich gezeigt, daß besonders bei der Umwandlung von feinkörnigem Bi aunkohlenkoks
in Kleinpellets unter Verwendung von ca. 5% Zusatz an gebranntem Kalk ein guter Sinterbrennstoff gleichmäßiger
Qualität hergestellt werden konnte.
Kohlenstoffhaltige Feinteile (Grus) weisen im allgemeinen viele kleine, kapillarartige Poren oder Hohlräume
auf. Während des Mischens wird das Wasser in diesen Poren oder Hohlräumen absorbiert. Dieses Porenwasser
führt bei der Herstellung von hydrothermisch gehärteten Agglomeraten zu schwerwiegenden Nachteilen, da es
während der hydrothermischen Härtungsstufe in Wasserdampf überführt wird, was zu einer beträchtlichen
Verminderung der Druckfestigkeit der gehärteten Agglomerate und in einigen Fällen, wenn übermäßige Mengen
an Porenwasser vorhanden sind, zu einem Reißen oder Bersten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der anmeldungsgemäßen Gattung
anzugeben, das die wirtschaftliche Herstellung von gehärteten, druckfesten Agglomeraten mit einem überwiegenden
Anteil an kohlenstoffhaltigem Feinmaterial bzw. Gru«- erlaubt, ohne daß es zu einer Verminderung der
Druckfestigkeit während der hydrothermischen Härtungsstufe kommt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß als kohlenstoffhaltiges Feinmaterial poröse Feinkohle eingesetzt wird
und die angefeuchtete Mischung vor dem Formen der Agglomerate gemäß Stufe (b) einem Prozeß unterworfen
wird, bei dem ein wesentlicher Anteil des schädlichen Porenwassers des Feinmaterials an dessen Oberfläche
wandert.
Die Druckfestigkeit der gehärteten Agglomerate kann weiter erhöht werden durch Trocknen derselben nach
Durchführung der Härtungsstufe, um praktisch die gesamte freie Feuchtigkeit daraus zu entfernen.
Nachfolgend werden die einzelnen Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Zuerst wird eine Ausgangsmischung hergestellt, indem man kohlenstoffhaltiges Feinmaterial (Grus), feinteiliges
Bindemittel, feinteiliges siliciumhaltiges Material und eine für die Bildung eines angefeuchteten Materials,
das zu Agglomeratklumpen geformt werden kann, ausreichende Menge Wasser gründlich miteinander mischt.
Gewünschtenfalls können die festen Bestandteile der Ausgangsmischung in trockener Form miteinander gemischt
und dann zur Herstellung einer homogenen Dispersion angefeuchtet oder gemeinsam mit Wasser
versetzt und gemischt werden.
Die Bindemittel werden gewählt aus den Oxiden, Hydroxiden und Carbonaten von Calcium und Magnesium
und Mischungen davon, wobei gebrannter Kalk (CaO) und gelöschter Kalk (Ca(OH)2) bevorzugt sind. Die
verwendete Bindemittelmenge beträgt 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Feststoffe.
Wenn weniger als 1 Gew.-°/o Bindemittel verwendet wird, weisen die dabei erhaltenen, gehärteten
Agglomerate eine für die Handhabung oder den Transport nicht mehr akzeptable niedrige Druckbeständigkeit
oder Druckfestigkeit auf. Andererseits führen Bindemittelmengen von mehr als 15 Gew.-% nicht zu einer
merklichen Zunahme der Druckfestigkeit der gehärteten Agglomerate und sie setzen in unerwünschter Weise
(durch Verdünnung) deren Kohlenstoffgehalt herab. Bevorzugt werden der Mischung, 3 bis 10 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht der trockenen Feststoffe, Calciumoxid oder Calciumhydroxid als Bindemittel zugesetzt.
Als siliciumhaltiges Material kann jedes beliebige in der Natur vorkommende oder synthetische, siliciumhaltige
Material verwendet werden, das für die Umsetzung mit dem Bindemittel unter Bildung von Silikat- oder
Hydrosilikatbindungen unter den Bedingungen der hydrothermischen Härtungsstufe verfügbares SiO2 enthält.
Zu repräsentativen Beispielen für verwendbare, siliciumhaltige Materialien gehören feingemahlener Quarz,
Siliciumdioxidsand, Bentonit, Diatomeenerde, Fuller-Erde, Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsilikate,
pyrogenes Siliciumdioxid, verschiedene hydratisierte Siliciumdioxidarten und Mischungen davon. Unter
diesen sind feingemahlener Quarz und Siliciumdioxidsand besonders geeignet. Die der Ausgangsmischung
zugesetzte Menge an siliciumhaltigem Material beträgt 0,25 bis 10 Gew.-°/o, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%,
bezogen auf das Gesamtgewicht der trockenen Feststoffe.
Wenn Mengen an siliciumhaltigem Material von weniger als 0,25 Gew.-% verwendet werden, können innerhalb
wirtschaftlich vertretbarer Aushärtungszeiten gehärtete Agglomerate mit Druckfesügkeiten von etwa
56.8 kg oder höher im allgemeinen nicht erhalten werden. Andererseits führen Mengen von mehr als 10 Gew.-%
zu keiner merklichen Erhöhung der Druckfestigkeit und sie können in unerwünschter Weise den Kohlenstoffgehalt
(durch Verdünnung) verringern.
Die der Ausgangsmischung zugesetzte Wassrarmenge variiert in Abhängigkeit von dem jeweils angewendeten
Agglomerierungsverfahren. Wenn beispielsweise ein Pelletisierungsverfahren unter Verwendung einer Trommel
oder Scheibe zur Bildung von kugelförmigen Pellets angewendet wird, sollte die Gesamtmenge an Wasser in
der angefeuchteten Ausgangsmischungen im allgemeinen innerhalb des Bereichs von etwa 10 bis etwa 20
Gew.-%, vorzugsweise von etwa 15 bis etwa 17 Gew.-°/o, liegen. Wenn andererseits eine Brikettierungspresse
verwendet wird, sollte die Wassermenge in der angefeuchteten Ausgangsmischung im allgemeinen etwa 5 bis
etwa 15 Gew.-°/o, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 10 Gew.-%, betragen.
Die Teilchengröße des kohlenstoffhaltigen Feinmaterials (Gruses) beträgt weniger als 6,7 mm und liegt
vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa 0,074 bis etwa 0,037 mm. Im allgemeinen beträgt die durchschnittliche
Teilchengröße des Bindemittels und des siliciumhaltigen Materials etwa 0,074 bis etwa 0,037 mm.
Vorzugsweise hat mindestens die Hälfte sämtlicher fester Materialien in der Ausgangsmischung eine durchschnittliche
Teilchengröße von weniger als etwa 0,044 mm.
Auf die eingangs beschriebenen, nachteiligen Wirkungen des Porenwassers des kohlenstoffhaltigen Feinmate-
Auf die eingangs beschriebenen, nachteiligen Wirkungen des Porenwassers des kohlenstoffhaltigen Feinmate-
rials bei der Herstellung hydrothermisch gehärteter Agglomerate wird im bekannten Stand der Technik nicht
hingewiesen. Zur Überwindung dieses Problems wird beim erfir.dungsgemäßen Verfahren die angefeuchtete
Mischung vor dem Formen diskreter Agglomerate einem Prozeß unterworfen, bei dem ein wesentlicher Anteil
des schädlichen Porenwassers des Feinmaterials an dessen Oberfläche wandert, indem die angefeuchtete Mischung
vor dem Agglomerieren eine ausreichend lange Zeit stehengelassen wird. Die Zeit und die Bedingungen
für die Durchführung dieser Stufe können beträchtlich variieren und hängen in erster Linie von dem jeweils
verwendeten speziellen Typ des kohlenstoffhaltigen Feinmaterials und des verwendeten Bindemittels ab. So sind
beispielsweise pyrolysierte Feinteile (Grus), wie z. B. Koksfeinteile (Gruskoks) und Steinkohlenkoksfeinteile
(Grus-Steinkohlenkoks), im allgemeinen poröser als Steinkohlen- oder Anthrazitkohlenfeinteile und absorbieren
mehr Feuchtigkeit. Bei Verwendung von pyrolysierten Feinteilen ist daher eine längere Standzeit erforder-
lieh. Diese Stufe kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden; die erwünschte Wanderung des Porenwassers
aus den Poren des kohlenstoffhaltigen Materials kann jedoch durch Erhitzen der angefeuchteten
Mischung auf eine erhöhte Temperatur beschleunigt werden.
Wenn als Bindemittel Kalk und/oder Magnesiumoxid verwendet wird, reagieren diese mit der in der Mischung
vorhandenen Feuchtigkeit unter Bildung von Hydraten. Diese exotherme Hydratationsreaktion beschleunigt die
Wanderung des Pcrenwassers aus den Poren der kohlenstoffhaltigen Feinteile, was zu einer Abkürzung der
ohne äußeres Erhitzen erforderlichen Standzeit führt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß die angefeuchtete Mischung bei Umgebungsdruck oder etwa bei
Umgebungsdruck 1 bis 48, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 3 Stunden lang, bei einer Temperatur von 60 bis 900C
stehengelassen wird. Es können auch höhere Temperaturen and Drucke angewendet werden, was jedoch wegen
der höheren Uetriebskosten weniger erwünscht ist. Wenn Kalk oder Magnesiumoxid als Bindemittel verwendet
wird, wird die angefeuchtete Mischung vorzugbweise in einen geschlossenen, wärmeisolierten Behälter eingeführt,
um die exotherme Hydratationsreaktion auszunutzen.
Der Ausgangsmischung können verstärkende Zusätze zugegeben werden, um die Festigkeit der gehärteten
Agglomerate weiter zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise fHnteiliges Eisenerz zugegeben werden.
Agglomerate, die sowohl kohlenstoffhaltige Feinteile als auch Eisenerzfeinteile enthalten, sind besonders für die
Stahlherstellung geeignet.
Die angefeuchtete Mischung wird danach unter Anwendung eines konventionellen Agglcmerierungsverfahrens,
beispielsweise durch Formen, Brikettieren, Pelletisieren oder Extrudieren, zu grünen Agglomeraten mit der
für den vorgesehenen Endverwendungszweck geeigneten Größe und Gestalt geformt. Das Pelletisieren mit
einer Kugelbildungsscheibe oder -trommel ist wegen der niedrigen Betriebskosten bevorzugt. Die grünen
Agglomerate werden vorzugsweise zu verhältnismäßig kompakten Formkörpern, z. B. Zylindern, Kugeln, eiförmigen
Formkörper"! oder Kissen geformt und sind im wesentlichen frei von irgendwelchen dünnen Abschniueii
oder scharfen Kanten, die während der Handhabung oder des Transports brechen können. Die räumliche
Anordnung der Agglomerate erfolgt ebenfalls so, daß sie bei der Stapelung nicht dicht gepackt werden, und
dadurch den Durchgang eines mit Feuchtigkeit beladenen, erhitzten Fluids zwischen ihnen während der nachfolgenden
hydrothermischen Härtungsstufe verhindern. Wenn sie als kugelförmige Pellets vorliegen, haben die
grünen Agglomerate im allgemeinen einen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 50 mm, vorzugsweise von etwa 10
bis etwa 25 mm. Wenn eine Brikettierung angewendet wird, liegen die Agglomerate vorzugsweise in Form eines
Kissens oder in Eiform vor und sie haben einen Durchmesser innerhalb des Bereiches von bis zu etwa 75 mm.
Gewünschtenfalls können auch größere Pellets und Briketts verwendet werden.
Zur Herstellung von gehärteten Agglomeraten mit einer akzeptablen Druckbeständigkeit oder Druckfestigkeit
werden die grünen Agglomerate bis auf einen Gehalt an freier Feuchtigkeit von 5 Gew.-% oder weniger,
vorzugsweise von 3 Gew.-% oder weniger, vor Durchführung der hydrothermischen Härtungsstufe getrocknet, to
Diese Trocknung kann auf konventionelle Weise bewirkt werden, beispielsweise dadurch, daß man die grünen
Pellets unter Anwendung von Trocknungstemperaturen bis unterhalb der Zersetzungstemperatur des kohlenstoffhaltigen
Materials in einen Ofen einführt oder ein heißes Gas über sie bläst. Die für die Herabsetzung des
Gehaltes an freier Feuchtigkeit auf 5 Gew.-% oder weniger erforderliche Zeit hängt von der angewendeten
Trocknungstemperatur, dem Feuchtigkeitsgehalt der grünen Agglomerate, dem Grad, bis zu dem der Feuchtigkeitsgehalt
vermindert wird sowie der Größe und Gestalt der grünen Agglomerate ab. Gewünschtenfalls
können die grünen Agglomerate bis zu einem praktisch vollkommen trockenen Zustand getrocknet und dann
mit genügend Wasser besprüht werden, um den Feuchtigkeitsgehalt auf den gewünschten Wert zu bringen.
Nachdem die grünen Agglomerate teilweise oder vollständig getrocknet worden sind, werden sie in eine
Reaktionskammer oder in ein Druckgefäß eingeführt, beispielsweise in einen Autoklaven, im dem sie in Gegenwart
von Feuchtigkeit auf eine erhöhte Temperatur erhitzt werden, um eine Härtung und Bindung der einzelnen
Teilchen zu einer integralen hochfesten Masse (Klumpen) zu bewirken. Die Druckfestigkeit der in dieser
hydrothermischen Härtungsstufe gebildeten gehärteten Agglomerate hängt bis zu einem gewissen Grade von
der angewendeten Temperatur, der angewendeten Zeit und dem Feuchtigkeitsgehalt der verwendeten Atmosphäre
ab.
Die Einwirkung von Wärme auf die grünen Agglomerate kann nach irgendeinem geeigneten Verfahren erzielt
werden. Die Verwendung von Wasserdampf dient gleichzeitig als Quelle für die Wärme und die Feuchtigkeit, die
für das hydrothermiscne Härten erforderlich sind. Es kann entwedc·1 gesättigter Wasserdampf oder praktisch
gesättigter Wasserdampf verwendet werden. Überhitzter Wasserdampf neigt zur Bildung von gehärteten Agglomeraten
mit ve minderten Festigkeiten. Daher ist Wasserdampf bei Temperaturen und Drücken bei oder in
der Nähe derjenigen von gesättigtem Wasserdampf bevorzugt. Zur Erzielung der gewünschten Härtung der
grünen Agglomerate werden Temperaturen, die innerhalb des Bereiches von Ί00 bis 2500C, vorzugsweise von
200 bis 225° C liegen, angewandt.
Autoklavendrucke, die wesentlich über dem Atmosphärendruck liegen, werden bevorzugt zur Verkürzung
der Härtungszeit und zur Verbesserung der Festigkeit der erhaltenen, gehärteten Agglomerate angewendet. Im
allgemeinen sollte aus wirtschaftlichen Gründen der maximale Druck 35 bar nicht übersteigen. Ein Druck von
10 bis 25 bar ist bevorzugt.
Die Verweilzeit der Agglomerate in der Reaktionskammer oder in dem Druckgefäß hängt von mehreren
Verfahrensvariablen, beispielsweise dem Druck, der Temperatur und der Atmosphäre der Kammer oder der
Zusammensetzung der Agglomerate, ab. fn jedem Falle muß diese Zeit ausreichen, um eine Härtung und ein
Verbinden der einzelnen Teilchen zur Erzielung eines gehärteten, hochfesten Zustandes zu erreichen. Wenn
höhere Temperaturen und Drücke angewendet werden, beträgt die Zeit für die hydrothermische Härtungsstufe
im allgemeinen etwa 5 Minuten bis etwa 8 Stunden, vorzugsweise 30 bis etwa 60 Minuten.
Die gehärteten Agglomerate werden aus der Reaktionskammer entfernt und sind nach dem Abkühlen
gebrauchsfertig. Die heißen, gehärteten Agglomerate enthalten in der Regel bis zu etwa 1,5 Gew.-% freie
Feuchtigkeit und besitzen Druckfestigkeitseigenschaften, die für die meisten Verwendungszwecke geeignet sind.
Die Druckfestigkeit der gehärteten Agglomerate kann durch schnelles Trocknen derselben, vorzugsweise
unmittelbar nach der Herausnahme aus der Reaktionskammer und bevor eine merkliche Kühlung aufgetreten
ist. um praktisch die gesamte freie Feuchtigkeit daraus zu entfernen, beträchtlich erhöht werden. Diese Trocknung
kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß man die heißen, gehärteten Agglomerate in einen Ofen
einführt oder ein weißes Gas über sie bläst. Im allgemeinen kann für diese Nachhärtungs-Trocknungsstufe ei·..:
Temperatur von etwa 100 bis etwa 350°C, vorzugsweise von etwa 150 bis etwa 250°C, angewendet werden.
Das nachfolgende Beispiel soll eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens näher
erläutern.
55 Beispiel
Es wurde eine Reihe von Versuchen zur Bestimmung der Druckbeständigkeit und der Druckfestigkeit von
gehärteten Agglomeraten, die aus Koksfeinteilen einer Teilchengröße von weniger als 0,074 mm nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden waren, durchgeführt In diesen Versuchen wurden in der «
Ausgangsmischung variierende Mengen an CaO, S1O2 und Wasser verwendet Die Bestandteile wurden in einem
Pfannenmischer etwa zwei Minuten lang miteinander gemischt. Die dabei erhaltene Mischung wurde in einen
geschlossenen Behälter eingeführt und zwei Stunden lang bei 80° C aufbewahrt. Aus den Mischungen wurden in
einer konventionellen Kugelbildungsvorrichtung grüne kugelförmige Pellets (einige mit einem Durchmesser
von 19 mm und andere mit einem Durchmesser von 38 mm) hergestellt Die grünen Pellets wurden durch β;
Trocknen in einem Ofen bei einer Temperatur von etwa 1100C für einen Zeitraum von etwa 60 Minuten bis auf
einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 1 Gew.-% getrocknet Die getrockneten Pellets aus jeder Charge wurden
dann in einen 51 Cenco-Menzel-Hochdruck-Autoklaven, der 131 siedendes Wasser enthielt, eingeführt Der
Autoklav wurde auf eine Temperatur von 215°C erhitzt und auf einen Druck von 22 bar gebracht und bei dieser
Temperatur und diesem Druck gehalten. Nach verschiedenen Verweilzeiten wurden gehärtete Pellets jeder
Charge aus dem Autoklaven entnommen und bei einer Temperatur von etwa 1100C etwa 30 Minuten lang in
einem Ofen getrocknet, um praktisch die gesamte freie Feuchtigkeit daraus zu entfernen. Nach dem Abkühlen
wurde die Druckfestigkeit der Pellets mit einer Dillon-Fcdcrtestvorrichtung bestimmt. Die Ergebnisse dieser
Prüfungen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Steinkohlen-Feinteilen
und Steinkohlenkoks (Gruskoks) erhalten.
Druckfestigkeiten von Pellets,die variierende Mengen an Bindemittel und
siliciumhaltigem Material enthielten
Versuch | Zusammensetzung der Ausgangs | Pelletgröße | Druckfestigkeit in kg bei verschiedenen |
Nr. | mischung in Gew.-%, bezogen | in mm | Verweilzeiten |
auf die trockenen Feststoffe | I Std 3Std. 5Std. 6Std. | ||
CaO SiO2 Wasser |
3,5 3,5
3 η
1.5 1,5
16,45 16,25 17,16 17,20
IQ
19
38
38
86,7 | 118,0 | 169,3 |
37,7 | 49,5 | 49,9 |
5o\l | 73,5 | 667 |
132.1 | 162,1 |
217,9
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß erfindungsgemäß aus Koks-Feinteilen bzw. Koksgrus
unter Anwendung eines verhältnismäßig niedrigen Druckes und einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur
und einer Verweilzeit von nur 1 Stunde gehärtete Pellets mit Druckfestigkeiten von mehr als 56,8 kg hergestellt
werden können. Die Gegenwart von angemessenen Mengen Kalk in den gehärteten Agglomeraten ist für viele
Endverwendungszwecke nicht nachteilig, und kann sogar vorteilhaft sein. Kalk wird beispielsweise als Flußmittel
in Stahlherstellungsverfahren, beispielsweise in Hochofen- und Kupolofenprozessen, verwendet. Auch ist
Kalk ein Schwefel absorbierendes Agens, das vorteilhaft sein kann, wenn Feinteile (Grus) aus Schwefel enthaltenden
Kohlearten agglomeriert und als Brennstoff verwendet werden. Das bei der Verbrennung entstehende
Schwefeldioxid, das normalerweise aus dem Gichtgas entfernt werden muß, wird bei Verbrennung durch den in
den Agglomeraten vorhandenen Kalk mindestens teilweise gebunden und zusammen mit den Aschen gesammelt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Koks-Feinteile, die aus nicht-verkokbaren Kohlearten,
Braunkohle und Holz stammen, agglomeriert und als künstlicher Koks oder als raucharmer Brennstoff für
Verschiedene Zwecke verwendet werden.
Claims (1)
1. Verfahren zum Agglomerieren einer Feinmaterialmischung mit einer Teilchengröße von weniger als
6,7 nun, die einen Anteil an kohlenstoffhaltigem Material, wie Koks oder Gruskoks, Steinkohle (Fettkohle),
Anthrazitkohle (Glanzkohle), Braunkohle (Lignit), Steinkohle- und Anthrazitkohlekoks, Braunkohlekoks
oder Holzkohle, jeweils mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 50 Gew.-%, sowie Gemische aus zwei
oder mehreren dieser Materialien, enthält, zu gehärteten Agglomeraten, das die folgenden Stufen umfaßt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/018,651 US4219519A (en) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Method for agglomerating carbonaceous fines |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3008823A1 DE3008823A1 (de) | 1980-09-25 |
DE3008823C2 true DE3008823C2 (de) | 1985-05-09 |
Family
ID=21789061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3008823A Expired DE3008823C2 (de) | 1979-03-08 | 1980-03-07 | Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4219519A (de) |
JP (1) | JPS568492A (de) |
AU (1) | AU527291B2 (de) |
BR (1) | BR8001413A (de) |
CA (1) | CA1124071A (de) |
DE (1) | DE3008823C2 (de) |
FR (1) | FR2450879B1 (de) |
GB (1) | GB2044293B (de) |
IT (1) | IT1150008B (de) |
SE (1) | SE440229B (de) |
ZA (1) | ZA801355B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940327C1 (en) * | 1989-12-06 | 1991-06-20 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Cement-bonded coke mouldings - prepd. by mixing fine coke with mineral mortar and moulding moist mixt. in shaping machine |
DE3940328C1 (en) * | 1989-12-06 | 1991-07-11 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting |
DE102007003041A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-31 | Häßler, Andreas, Ing.(grad.) | Formbeständige Pellet-Vorrichtung |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5718796A (en) * | 1980-07-10 | 1982-01-30 | Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd | Production of granulated coal for fuel |
GB2181449B (en) * | 1985-10-05 | 1989-05-04 | Bobrite Limited | Fuel briquettes |
JPS6291596A (ja) * | 1985-10-18 | 1987-04-27 | Shinagawa Nenryo Kk | 亜炭及び褐炭の成形法 |
US4880582A (en) * | 1987-07-22 | 1989-11-14 | Aardelite Holding B. V. | Hardening granulated material at elevated temperatures |
US5064174A (en) * | 1989-10-16 | 1991-11-12 | Northern States Power Company | Apparatus for production of energy and iron materials, including steel |
US5045112A (en) * | 1988-02-08 | 1991-09-03 | Northern States Power Company | Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel |
US5066325A (en) * | 1987-08-31 | 1991-11-19 | Northern States Power Company | Cogeneration process for production of energy and iron materials, including steel |
WO1989008609A2 (en) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Deere & Company | Production of silicon carbide, manganese carbide and ferrous alloys |
US5124104A (en) * | 1991-05-15 | 1992-06-23 | Holley Carl A | Coal pond fines agglomeration |
US5238629A (en) * | 1991-08-09 | 1993-08-24 | Adtech, Inc. Of Illinois | Process of coal agglomeration |
ATE147369T1 (de) * | 1991-11-20 | 1997-01-15 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Verfahren zur herstellung fester formkörper aus nebenprodukten der kalk-gips-nassentschwefelung von abgasen |
US20040221426A1 (en) * | 1997-10-30 | 2004-11-11 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) | Method of producing iron oxide pellets |
US5916826A (en) * | 1997-12-05 | 1999-06-29 | Waste Technology Transfer, Inc. | Pelletizing and briquetting of coal fines using binders produced by liquefaction of biomass |
US6506223B2 (en) | 1997-12-05 | 2003-01-14 | Waste Technology Transfer, Inc. | Pelletizing and briquetting of combustible organic-waste materials using binders produced by liquefaction of biomass |
US7282072B2 (en) * | 2000-02-25 | 2007-10-16 | University Of Kentucky Research Foundation | Synthetic fuel and methods for producing synthetic fuel |
US6503318B2 (en) | 2000-03-29 | 2003-01-07 | National Research Council Of Canada | Conductive concrete composition |
WO2006003354A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Applied Silicate Technologies Limited | Fuel product and process |
US20080022586A1 (en) * | 2004-07-07 | 2008-01-31 | Applied Silicate Technologies Limited | Fuel Product and Process |
US7914599B2 (en) * | 2004-11-17 | 2011-03-29 | Ism, Inc. | Slag conditioner composition, process for manufacture and method of use in steel production |
US20070251143A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-01 | Slane Energy, Llc | Synthetic fuel pellet and methods |
BRPI0604142A (pt) * | 2006-08-31 | 2008-04-22 | Univ Minas Gerais | processo de preparação de metakflex aglomerante de alta resistência de produtos e processos que venham a utilizar metakflex |
US8308911B2 (en) * | 2009-01-09 | 2012-11-13 | Cool Planet Biofuels, Llc | System and method for atmospheric carbon sequestration |
US9004284B2 (en) | 2009-10-01 | 2015-04-14 | Vitrinite Services, Llc | Mineral slurry drying method and system |
US20110078917A1 (en) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Bland Richard W | Coal fine drying method and system |
GB201001544D0 (en) | 2010-02-01 | 2010-03-17 | Solsys Ltd | Pellets and process therefor |
EP2659213A4 (de) | 2010-09-30 | 2014-10-15 | Richard W Bland | Verfahren und system zur feintrocknung von kohle |
GB201916577D0 (en) | 2019-11-14 | 2020-01-01 | Changeover Tech Limited | Process for forming a fuel pellet |
GB201916573D0 (en) | 2019-11-14 | 2020-01-01 | Changeover Tech Limited | Formula and process |
CN112986499A (zh) * | 2021-02-26 | 2021-06-18 | 山西奥瑞生物材料有限公司 | 一种同种骨植入材料残余水量均匀度测定方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE171144C (de) * | ||||
CH79146A (de) * | 1918-03-01 | 1918-10-01 | Paul Lamberty | Verfahren zur Herstellung von Briketts |
FR707056A (fr) * | 1930-12-04 | 1931-07-02 | Procédé pour la fabrication de briquettes combustibles et briquette obtenue d'après ce procédé | |
US3235371A (en) * | 1962-09-10 | 1966-02-15 | Control Of Michigan College Of | Agglomerated mineral products and method of making same |
US3275724A (en) * | 1965-04-02 | 1966-09-27 | Struthers Scientific Int Corp | Method of autoclaving concrete blocks |
NL6818589A (de) * | 1968-12-24 | 1970-06-26 | ||
US3634567A (en) * | 1969-04-14 | 1972-01-11 | Johns Manville | Method of steam curing hydraulic setting calcareous cement and silica containing compositions |
US3895088A (en) * | 1971-01-14 | 1975-07-15 | Control Michigan Technological | Method for agglomerating steel plant waste dusts |
US3770416A (en) * | 1972-04-17 | 1973-11-06 | Univ Michigan Tech | Treatment of zinc rich steel mill dusts for reuse in steel making processes |
DE2227812C2 (de) * | 1972-06-08 | 1982-07-01 | Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln | Verfahren zum Herstellen von Kohle-Pellets |
US4102962A (en) * | 1976-04-19 | 1978-07-25 | Showa Denko K.K. | Process for manufacturing concrete articles of improved initial strength and long-term strength |
-
1979
- 1979-03-08 US US06/018,651 patent/US4219519A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-02-27 CA CA346,525A patent/CA1124071A/en not_active Expired
- 1980-02-29 AU AU56036/80A patent/AU527291B2/en not_active Ceased
- 1980-03-03 GB GB8007145A patent/GB2044293B/en not_active Expired
- 1980-03-07 ZA ZA00801355A patent/ZA801355B/xx unknown
- 1980-03-07 DE DE3008823A patent/DE3008823C2/de not_active Expired
- 1980-03-07 FR FR8005158A patent/FR2450879B1/fr not_active Expired
- 1980-03-07 IT IT20449/80A patent/IT1150008B/it active
- 1980-03-07 JP JP2901780A patent/JPS568492A/ja active Pending
- 1980-03-07 SE SE8001815A patent/SE440229B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-07 BR BR8001413A patent/BR8001413A/pt unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940327C1 (en) * | 1989-12-06 | 1991-06-20 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Cement-bonded coke mouldings - prepd. by mixing fine coke with mineral mortar and moulding moist mixt. in shaping machine |
DE3940328C1 (en) * | 1989-12-06 | 1991-07-11 | Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De | Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting |
DE102007003041A1 (de) * | 2007-01-20 | 2008-07-31 | Häßler, Andreas, Ing.(grad.) | Formbeständige Pellet-Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8020449A0 (it) | 1980-03-07 |
FR2450879B1 (fr) | 1986-03-28 |
US4219519A (en) | 1980-08-26 |
FR2450879A1 (fr) | 1980-10-03 |
IT1150008B (it) | 1986-12-10 |
BR8001413A (pt) | 1980-11-11 |
ZA801355B (en) | 1981-08-26 |
AU527291B2 (en) | 1983-02-24 |
DE3008823A1 (de) | 1980-09-25 |
IT8020449A1 (it) | 1981-09-07 |
SE8001815L (sv) | 1980-09-09 |
GB2044293A (en) | 1980-10-15 |
JPS568492A (en) | 1981-01-28 |
SE440229B (sv) | 1985-07-22 |
AU5603680A (en) | 1980-09-11 |
GB2044293B (en) | 1983-04-20 |
CA1124071A (en) | 1982-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3008823C2 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von kohlenstoffhaltigem Feinmaterial | |
DE3000621C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von gehärteten Pellets aus einem feinzerteilte Eisenoxide enthaltenden Material | |
DE2454875B2 (de) | ||
DE2438408A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenoxydpellets und die dabei erhaltenen produkte | |
DE3445503A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts | |
EP2593536B1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen | |
DE2253454B2 (de) | Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkokte Brikett | |
GB2211512A (en) | Briquetting process | |
DE2517543A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren von huettenstaeuben | |
DE2151911A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat | |
DE3232644A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung | |
DE3940328C2 (de) | Verfahren zur Herstellung kalkgebundener Koksformlinge für metallurgische Zwecke, insbesondere für die Eisen- und Stahlerzeugung | |
DE915316C (de) | Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels | |
DE974681C (de) | Verfahren zur Erzverhuettung im Niederschachtofen | |
DE2251606A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines festen brennstoffes fuer die erzreduktion | |
DE69003612T2 (de) | Brennstoffbriketts. | |
DE60215398T2 (de) | Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels | |
AT81283B (de) | Verfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren vVerfahren zur Herstellung eines zum Brikettieren von Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindeon Eisenerzen, Gichtstaub u. dgl. geeigneten Bindemittels. mittels. | |
DE2709327A1 (de) | Gebrannte eisenerz-pellets und verfahren zu deren herstellung | |
AT232285B (de) | Verfahren zur Herstellung von mechanisch festen Beschickungspellets | |
AT227234B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch fester, kleiner Koksteilchen | |
WO2015082051A1 (de) | Verfahren und koksgewinnungsanlage zur behandlung von schwefelhaltigen prozessrückständen aus der erdölverarbeitung; petrolkoks gebildet aus schwefelhaltigen prozessrückständen | |
AT223109B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia aus fein- und feinstkörnigen, natürlichen und künstlichen Magnesiumverbindungen | |
AT349376B (de) | Verfahren zur herstellung von bauelementen | |
AT221559B (de) | Verfahren zum Pelletisieren von Feinerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |