DE3006665A1 - Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor - Google Patents
Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3006665A1 DE3006665A1 DE19803006665 DE3006665A DE3006665A1 DE 3006665 A1 DE3006665 A1 DE 3006665A1 DE 19803006665 DE19803006665 DE 19803006665 DE 3006665 A DE3006665 A DE 3006665A DE 3006665 A1 DE3006665 A1 DE 3006665A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- capacitor
- measuring
- combustion chamber
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L23/00—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
- G01L23/22—Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
- F02P2017/125—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P17/00—Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
- F02P17/12—Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
- F02P2017/125—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
- F02P2017/128—Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits for knock detection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
R. 60 6 5
3I.I.I98O Fd/Hm
Die Erfindung geht aus von einer Anordnung zur Spannungsversorgung
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Werden
in einem Kraftfahrzeug höhere Spannungen als die Batteriespannung benötigt, so ist es üblich, solche Spannungen
aus Anodenbatterien zu gewinnen. Diese Batterien haben den Nachteil, daß sie sehr viel Platz benötigen und
wegen ihrer Größe auch eine große Kapazität gegen die Umgebung haben, so daß die bei der Ionenstrommessung auftretende
Frequenz von etwa 10 kHz nicht mehr übertragen werden kann. Außerdem benötigen solche Batterien regelmäßige Wartung,
weil beispielsweise durch ausgelaufene Säure die gesamte Batteriehalterung zerstört werden kann.
Weiterhin ist es bekannt, zur Erzeugung höherer Spannungen elektronische Wandler vorzusehen, die die Gleichspannung
in eine Wechselspannung zerhacken, die dann durch einen Transformator hochtransformxert wird. Danach
wird die Spannung wieder gleichgerichtet. Der Aufwand an Bauelementen bei dieser Schaltungsanordnung ist sehr
groß; zudem muß der Übertrager sehr kapazitätsarm sein,
weil sonst bei dem benötigten erdfreien Betrieb die Meßfrequenz von etwa 10 kHz nicht, mehr übertragen werden
kann. Außerdem müssen besondere Sperrglieder die Eigenfrequenz
des Wandlers genügend dämpfen.
13003·/01M
Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß unter Ausnutzung der für Zündanlagen typischen Ströme und Spannungen die Meßspannung mit wenigen zusätzlichen
Bauelementen erzeugt werden kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Spannungsquelle erdfrei und
bis zu Frequenzen von etwa 10 kHz auch niederohmig ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
angegebenen Anordnung möglich. So erhält man eine besonders einfache Anordnung dann, wenn man in die Zuleitung zwischen
Verteiler und Zündkerze ein Element einschaltet, an dem eine konstante Spannung abfällt und diesem Element ein
Kondensator parallel schaltet, der auf diese Spannung aufgeladen wird. Als solches Element eignet sich besonders eine
Zenerdiode oder ein Va'ristor. Die auf den Kondensator aufgeladene Spannung dient als Meßspannung, die über einen
Schutzwiderstand an einen Meßwiderstand geführt wird, an dem das Meßsignal abgreifbar ist. Durch eine zusätzliche
Diodenanordnung ist neben einem positiven auch ein negativer Meßstrom erreichbar, so daß die Schaltungsanordnung
an die nachfolgende'Auswerteeinrichtung anpaßbar ist.
Eine weitere Möglichkeit zur Meßspannungserzeugung besteht darin, die an einer Vorfunkenstrecke abfallende
Spannung auf einen kapazitiven Spannungsteiler zu leiten, wobei die an einem Kondensator abfallende Spannung als
Meßspannungsquelle Verwendung findet. Dadurch ist es möglich, bereits vorhandene Vorfunkenstrecken zur Spannungserzeugung
zu nützen. Auch hier ist durch zusätz-
130038/0199
βΟ
liehe Dioden eine Umkehr der Meßspannung und damit des
Meßstroms zu erzielen. Die Vorfunkenstrecke kann sowohl zwischen Verteiler und Zündkerze als auch zwischen
Hochspannungsquelle und Verteiler angeordnet sein. Im letzeren Fall ergibt sich der Vorteil, daft der Kondensator bei jeden Zündinpuls aufgeladen wird, so daß
bei Mehrzylinder-Brennkraftwaechinen eine Ionenstronmeesung in jedem Zylinder möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit lit, »wischen der Primärwicklung der Zündspule und dem Unterbrecherkontakt eine
Spannung abzugreifen, und diese Über einen Spitzenwertgleichrichter einen Kondensator ale Spannungsspeicher zuzuführen. Hierbei wird die an dem Kondensator abfallende Spannung als ffeAspannungsquelle verwendet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daA die Kondensatorapannung nahezu iswttr gleichbleibend ist und
bei jede» Zundimpuls neu aufgeladen wird, to daA
die Meftspannung dauernd fur Verfügung steht. Daa htt
den weiteren Vorteil, dai der Zeitpunkt der Messung beliebig gewählt werden kamt. Auch bei dieser Schaltungsanordnung kann besondere einfach feel Hehrsylinäer-Brennkraftmschine» die M«estmg des lonsnit^awea in jede®
Zylinder erfolgen. Durch «in geeignetes Dioden« tswerfcist auch hier d«r VIuA de« Keftetroaes' u«k#hrfr#,r.
Bei einer weiteren Anos*diiwnc zur <3ev?iftnung der
spannung wird auf iie Sttsid»3»yl# eine weit«9*e,
Wicklung »ufgebrmsiit, 4«rtnt
g«rieht»t und js^Aitttt wiw<
sÄ'ccjr· Aiwm.%, Dif «« Xradraeator «ntatehende
£■.m Szit
6065
Schließlich bietet sich noch die Möglichkeit, zwischen der Primärwicklung einer Zündspule und dem Unterbrecherkontakt
einen Transformator zu schalten, dessen Ausgangsspannung ebenfalls gleichgerichtet und geglättet wird
und einem Speicherkondensator zugeführt wird. Es ergeben
sich die gleichen Vorteile wie bei der vorigen Schaltungsanordnung, jedoch braucht die übliche Zündspule
nicht geändert zu werden. Durch die Wahl der Diodenpolarität ist auch die Meßspannung in ihrer Richtung
änderbar.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Einrichtung zur Messung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine
mit einer dem Gas im Brennraum ausgesetzten Ionenstromelektrode, die Figuren 2 bis 10 Anordnungen
zur Spannungsversorgung für diese Einrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine,
die ausführlich in der deutschen Patentanmeldung 28 02 202 beschrieben ist. Eine Zündspannungsquelle 1
ist mit ihrem positiven Pol mit der gemeinsamen Masseleitung 2 verbunden, während ihr negativer Pol zum
Verteilerfinger eines Zündverteilers 3 führt. Vom Verteiler führt eine Leitung 4 zu einer Vorfunkenstrecke
5j die jedoch auch, wie durch den Schalter 6 angedeutet, entfallen kann. Die andere Seite der Vor-
130036/019 9
funkenstrecke 5 bzw. des Schalters 6 führt zur Mittelelektrode
7 einer Zündkerze 8. Der Zündspannungskreis wird dadurch geschlossen, daß das Kerzengehäuse 10
mit der gemeinsamen Masseleitung 2 verbunden ist. Der Meßstromkreis für den Ionenstrom wird zwischen Vorfunkenstrecke
5 und Zündkerze 8 durch die Leitung 9 eingespeist. Zur Trennung von Meßspannungskreis und
Zündspannungskreis ist in der Leitung 9 eine in Ionenstromflußrichtung
gepolte Diode 11 oder ein hochohmiger Schutzwiderstand 12 vorgesehen, wie das gestrichelt dargestellt
ist. Der Diode 11 bzw. dem Schutzwiderstand folgt eine Meßspannungsquelle 13. Hier führt der negative
Pol zur Mittelelektrode 7 der Zündkerze 8, während der positive Pol über einen Meßwiderstand 14 mit der *Masseleitung
2 in Verbindung steht. Die Meßspannung ist am Meßwiderstand 14 abgreifbar. Bei dieser Anordnung
wird der Ionenstrom, der zwischen den Elektroden 7 und fließt, gemessen, wenn der Zündvorgang beendet ist. Durch
die Diode 11 bzw. den 'Widerstand 12 wird ein unzulässige Belastung des Zündkreises verhindert, ohne daß das Meßergebnis
beeinflußt wird.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel, wie aus
dem Zündstrom der Sekundärseite einer Zündspule eine Meßspannung für Ionenstrommessung gewonnen wird. Wie
in Fig. 1 ist auch hier der positive Pol der Zündspannungsquelle 1 mit der gemeinsamen Masseleitung 2
verbunden, während der negative Pol zum Verteilerfinger des Verteilers 3 führt. Vom Verteiler gelangt
die Spannung über die Leitung 4 zu einer Zenerdiode bzw. einem Varistor 17, der in der Fig. gestrichelt
dargestellt ist. Parallel zur Zenerdiode 16 bzw. dem Varistor 17 ist ein Kondensator l8 geschaltet, der sich
•auf die Zener- bzw. Varistorspannung auflädt. Das andere Ende der Zenerdiode 16 bzw. des Varistors 17 steht
130036/0199
wiederum mit der Mittelelektrode 7 der Zündkerze 8 in Verbindung, während das Kerzengehäuse 10 mit der
Masseleitung 2 in Verbindung steht. An der dem Verteiler 3 zugewandten Seite des Kondensators 18 ist ein
Schutzwiderstand 12 angeschlossen, dessen anderes Ende über den Meßwiderstand 14 zur Masseleitung 2 führt.
Durch den Zündstrom wird der Kondensator 18 auf eine durch die Zenerdiode 16 bzw. den Variator 18 wählbare
Spannung aufgeladen. Die galvanische Trennung zur ~J
Zündspannungsquelle 1 übernimmt bei Mehrzylindermotoren der Verteiler 3S während bei Motoren ohne Verteiler
eine zusätzliche Vorfunkenstrecke vorzusehen ist. Die sich ergebende Spannung U am Kondensator 18 ist bei der
üblichen negativen Zündspannung postiv, d. h. der Meßstrom fließt über den ionisierten Raum zwischen Mittelelektrode
7 und Kerzengehäuse 10 zum Meßwiderstand 14 und über den
hochohmigen Schutzwiderstand 12 zurück zum Kondensator Am Meßwiderstand 14 kann die Meßspannung abgegriffen werden,
während der Schutzwiderstand so hochohmig ist, daß durch"
die Meßanordnung die Zündspannungsquelle nicht merklich beeinflußt wird. Bei dieser Schaltungsanordnung erfolgt
die Messung des Ionenstromes gleich nach Beendigung des Zündvorgangs.
Pig. 3 zeigt eine Schaltungsvariante für negative Meßspannung, über den nicht dargestellten Zündverteiler
gelangt die Zündspannung.über die Leitung 4
zur Zenerdiode 16 bzw. dem Varistor 17. Das andere Ende der Zenerdiode 16 bzw. des Varistors 17 führt
zu der hier schematisch dargestellten Zündkerze 8, deren Kerzengehäuse mit der gemeinsamen Masseleitung
2 in Verbindung steht. Der Kondensator 18 wird jetzt jedoch über die Dioden 20 und 21 aufgeladen. Um den
130036/0199
Fluß eines Meßstromes zu ermöglichen, ist zwischen Kondensator 18 und Diode 20 einerseits und der Zenerdiode
16 bzw. dem Varistor 17 und der Zündkerze 8 andererseits ein Widerstand 22 geschaltet. Zwischen
der Diode 21 und dem Kondensator 18 führt ein Abgriff zu dem Schutzwiderstand 12 und dem Meßwiderstand
14, der seinerseits wieder mit der Masseleitung in Verbindung steht.
Während der Ladephase, das ist die Zeit, in der eine Zündstrom fließt, d. h. die Dauer des Zündimpulses,
fließt der Ladestrom über die Dioden 20 und 21 zum Kondensator 18 und lädt diesen auf die von der Zenerdiode
16 oder dem Varistor 17 vorgegebene Spannung auf. In der anschließenden Meßphase fließt der Meßstrom
dann über den Schutzwiderstand 12 und den Meßwiderstand
l4 zur Meßstrecke, das sind die beiden
Kerzenelektroden, und über den Widerstand 22 zurück zum Kondensator 18. Die Flußrichtung ist also genau
umgekehrt als in der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung nach Fig. 2. Welche Schaltungsanordnung im
Einzelfall zweckmäßiger ist, bestimmt sich nach der Beschaffenheit der Auswerteeinrichtung. Je nach dem,
ob leichter positive oder negative Signale auszuwerten sind, wird man entweder die eine oder die andere
Schaltung wählen.
Bei den Schaltungen nach Fig. 4 und 5 wird die Meßspannung
durch kapazitive Teilung der Zündspannung gewonnen. Diese Schaltungsanordnungen sind dann vorteilhafterweise
einsetzbar, wenn bereits wie in Fig. 1 angedeutet, eine Vorfunkenstrecke 5 vorgesehen ist.
Die Zündspannung gelangt vom nicht dargestellten Verteiler über die Leitung 4 zur Vorfunkenstrecke 5, die
130036/0199
6065
die Zündspannung an die schematisch dargestellte Zündkerze 8 weitergibt. Das Kerzengehäuse ist wieder mit der gemeinsamen
Masseleitung 2 verbunden. Abzweigend von der Leitung 4 ist ein kapazitiver Spannungsteiler mit den Kondensatoren
24 und 25 angeordnet, wobei letzterer über die Diode 26 mit der gemeinsamen Masseleitung 2 in Verbindung steht. Zwischen
Kondensator 25 und der Diode 26 ist noch die Diode 27 abgezweigt 3 deren Kathode einerseits über den Schutzwiderstand
12 mit der Verbindungsleitung zwischen Vorfunkenstrecke 5 und Zündkerze 8 verbunden ist, andererseits
zur einen Seite des Kondensators 18 führt. Von der anderen Seite des Kondensators 18 ausgehend
ist der Meßwiderstand 14 und die Diode 29 mit der gemeinsamen Masseleitung verbunden. Zwischen den Kondensatoren
24 und 25 ist des weiteren ein Widerstand 28 an die gemeinsame Masseleitung 2 geschaltet.
Die sich am Kondensator 25 aufbauende Spannung U1,
die einem Teil der Zündspannung entspricht und durch das Verhältnis der Kondensatoren 24 und 25 zueinander
bestimmt ist, wird durch die Dioden 27 und 29 und den Widerstand 28 auf den Kondensator 18 umgeladen.
Am Kondensator 18 liegt nun die positive Meßspannung U an, die zur Messung des Ionenstroms dient. Der Meßstrom
fließt über den Schutzwiderstand 12, die Zündkerze 8 und den Meßwiderstand 14 zum Kondensator 18
zurück, über den Meßwiderstand ist wiederum die Meßspannung
abgreifbar. Die Vorfunkenstrecke 5 verhindert das Entladen des Kondensators 25 über die Diode 27,
den Schutzwiderstand 12 und den Kondensator 24.
Fig. 5 zeigt das gleiche Schaltungsprinzip wie Fig. 4
jedoch für negative Meßspannung. Diese Schaltung ist, da eine Umladung des Spannungsteilerkondensators
130036/0199
60
nicht erforderlich ist, einfacher ausgebildet als die Schaltungsanordnung nach Pig. 4. Wiederum ausgehend von
dem' nicht dargestellten Zündverteiler gelangt die Zündspannung über die Vorfunkenstrecke 5 und die Zündkerze
zur gemeinsamen Masseleitung 2. Abgehend von der Leitung 4 gelangt die Zündspannung an den Spannungsteiler, der durch
die Kondensatoren 24 und 18 gebildet wird. Ausgehend von dem anderen Ende des Kondensators 18 sind die Diode 26 und
der Meßwiderstand 14 gegen die gemeinsame Masseleitung 2 geschaltet. Der Schutzwiderstand 12 liegt in einer
Art Brücke zwischen der Vorfunkenstrecke 5 und der Zündkerze 8 einerseits und den Kondensatoren 24 und
18 andererseits.
Die Punktion der Schaltung ist die gleiche wie in Fig.
4 beschrieben, jedoch fehlt der Umladevorgang von dem Kondensator 25 auf den Kondensator 18. Im Verhältnis
der Kondensatoren zueinander bildet sich am Kondensator 18 die Meßspannung U aus, die in diesem Fall
negativ gerichtet ist. Der Meßstrom fließt über den Meßwiderstand 14, die Zündkerze 8 und den Schutzwiderstand
12.' Die Diode 26 ist vorgesehen, um ein schnelles Laden des Kondensators 18 zu ermöglichen,
und den in umgekehrter Richtung fließenden Meßstrom durch den Widerstand 14 fließen zu lassen. Am Meßwiderstand
14 ist ein dem Ionenstrom proportionales Meßsignal abgreifbar.
Bei den Schaltungen nach Fig. 2 bis 5 wird die Meßspannung
jeweils mit dem Zündimpuls aufgebaut, nach dem Meßvorgang ist der Speicherkondensator wieder
entladen und daher die Meßspannung verschwunden. Falls an einem Mehrzylindermotor an mehreren oder allen
Zylindern gemessen werden muß, -sind die Schaltungsanordnungen nicht an die Leitung 4 anzuschließen, sondern
130036/0199
7f
zwischen Zündspannungsquelle 1 und dem Verteilerfinger
des Verteilers 3 anzuordnen. Die Zenerdiode 16 oder der Varistor 17 der Schaltungsanordnung nach Fig. 2
und 3 sind also zwischen Zündspannungsquelle 1 und Verteilerfinger des Verteilers 3 zu schalten. Auch die
Vorfunkenstrecke 5 in Fig. 4 und 5 ist zwischen Zündspannungsquelle
1 und Verteilerfinger des Verteilers 3 zu legen oder aber es ist eine weitere Vorfunkenstrecke
an dieser Stelle vorzusehen. Die Schaltung selbst ist ansonsten äquivalent anzuordnen. Da die Spannungsquelle
im Meßkreis liegt, ist dafür Sorge zu tragen, daß diese Meßfrequenz von der Spannungsquelle verarbeitet
werden kann. Die Spannungsquelle muß daher bis zu Frequenzen von ca. 10 kHz niederohmig sein.
Bei den zuvor geschilderten Anordnungen steht die Meßspannung nur kurz nach dem Zündimpuls zur Verfügung, da
die Spannung aus dem Zündstrom gewonnen wird. Soll die Meßspannung dauernd bereitstehen, so sind die nachfolgenden
Schaltungen dazu besonders geeignet. In der Fig. 6 ist die Primärseite einer Zündspule 31 dargestellt, deren eines
Ende 32 mit der Batteriespannung in Verbindung steht. Das andere Ende der Primärwicklung der Zündspule 31 ist über
einen Zündkondensator 33 und parallel dazu einen Unterbrecherkontakt 31* mit der Masseleitung 2 verbunden. Zwischen
Zündspule 31 und Zündkondensator 33 ist eine Diode 35 angeschlossen, deren Kathode einerseits mit dem einen
Ende des Schutzwiderstandes 12 andererseits mit dem Kondensator 18 in Verbindung steht. Das andere Ende des Kondensators
18 ist über die Diode 36 und den Meßwiderstand l4 mit der gemeinsamen Masseleitung 2 verbunden. Das andere
Ende des Schutzwiderstandes 12 steht einerseits mit dem Verteiler 3 andererseits mit der Zündkerze 8 in
Verbindung, wobei das andere Ende der Zündkerze 8 mit der gemeinsamen Masseleitung verbunden ist.
130036/0199
onricccr 6
Der positive Impuls an der Primärseite der Zündspule 31
dient zur Aufladung des Speicherkondensators 18 über die Spitzenwertgleichrichter-Schaltung aus den Dioden 35 und
36. Durch den Zündkondensator 33 bedingt, bilden
sich zwischen dem LC-Kreis aus Zündspule 31 und Kondensator
33 Spannungen von mehr als 350 Volt aus. Mit dieser Spannung wird der Kondensator 18 geladen. Die Dioden 35 und
bewirken einerseits ein schnelles Laden des Kondensators, verhindern aber auch ein Entladen bei geschlossenem Unterbrecherkontakt
3^. Ist der Kondensator l8 einmal geladen,
muß nur die Spannung ersetzt werden, die durch den Meßstrom verlorengegangen ist. Es werden daher nur die Spitzen
der Spannungsimpulse zur Aufladung benötigt, da sich der Kondensator 18 aufgrund der Hochohmigkeit des Meßstromkreises
kaum entlädt, so daß die Zündspannungsquelle kaum belastet wird. Der Meßstrom fließt über den Schutzwiderstand
12 und die Zündkerze 8 sowie den Meßwiderstand lh
zum Kondensator 18. Am'Meßwiderstand I1I ist wiederum die
Meßspannung abgreifbar. Der Meßzeitpunkt kann nun beispielsweise
durch eine nicht dargestellte Auswerteschaltung beliebig festgelegt werden, da die Meßspannung dauernd
an der Zündkerze 8 ansteht. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 6 weist eine positive Meßspannung auf.
In Fig. 7 ist die gleiche Schaltung für negative Meßspannung dargestellt. Wie in Fig. 6 ist der Punkt 32
mit einer nicht dargestellten Batteriespannung verbunden. Daran angeschlossen ist die Primärwicklung der
Zündspule 31, der der parallel geschaltete Zündkondensator 33 und der Unterbrecherkontakt 3^ folgen, die mit
der Masseleitung 2 verbunden sind. Zwischen Zündspule und Zündkondensator 33 ist der Kondensator 4l angeschlossen,
dessen anderes Ende mit den Dioden 38 und 39 verbunden ist. Die Diode 38 ist gegen die Masseleitung 2 geschaltet,
während die Diode 39 einerseits mit dem Kondensator 18, andererseits mit dem Schutzwiderstand 12 in
130036/0199
Verbindung steht. Das andere Ende des Kondensators 18 ist über die Diode 40 und den Meßwiderstand 14 gegen die
Masseleitung 2 geschaltet. Der Schutzwiderstand 12 steht andererseits mit der Zündkerze 8, deren Kerzengehäuse mit
der Masseleitung 2 verbunden ist, und dem Verteiler 3 in Verbindung.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 ist prinzipiell die gleiche wie die der Fig. 6. Jedoch
steht eine negative Meßspannung zur Verfügung. Der Kondensator 41 wird durch den Spitzengleichrichter 38 aufgeladen,
worauf die Ladung mittels der Dioden 39 und 40 auf den Kondensator 18 übertragen wird. Der Meßstrom, für den
der Kondensator 18 als Spannungsquelle dient, fließt über den Meßwiderstand 14 und die Zündkerze 8 zum Schutzwiderstand
12, der mit dem Kondensator 18 verbunden ist. Die·Schaltungsanordnung hat die gleichen Vorteile wie die
der Fig. 6. Soll in Schaltungen nach Fig. 6 oder Fig. 7 in mehreren Zylindern einer Brennkraftmaschine gemessen
werden, so müssen nur die einzelnen Zündkerzen in den Zylindern über jeweils einen Schutzwiderstand mit der
Meßspannungsquelle verbunden werden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Widerstände 12a bis 12d
führen zu den Zündkerzen 8 der einzelnen Zylinder, beispielsweise eine Vierzylinderbrennkraftmaschine. Die
andere Seite der Schutzwiderstände ist zusammengefaßt und führt zu der Meßspannungsquelle 13, die entsprechend
Fig. 6 oder Fig. 7 ausgeführt ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung einer Meßspannung. Die Zündspule 31 erhält neben ihrer
Primär- und Sekundärwicklung eine dritte Wicklung, in der die Meßspannung induziert wird. Diese Meßspannung, die
abhängig ist von der Anzahl der Windungen der dritten Spule, wird durch einen Gleichrichter 43 gleichgerichtet und
130036/0199
- Vr-fr
60
durch ein Glättungsglied 44 geglättet. Das Glättungsglied
kann beispielsweise als RC- oder LC-Glied ausgebildet seinJ Mit der so erzeugten Gleichspannung wird
der Kondensator 18 aufgeladen, der einerseits mit dem Glättungsglied 44, andererseits mit der dritten Windung
der Zündspule verbunden ist. Der Meßstrom fließt durch den Schutzwiderstand 12 , die Zündkerze 8 und den Meßwiderstand
14. Die Richtung des Meßstroms ist durch die* Polung der Diode 43 bestimmt. Diese kann umgepolt werden,
wenn der Meßstrom in die andere Richtung fließen soll. Die Leitung 4 führt wiederum zum nicht dargestellten Zündverteiler
3.
Statt auf der Zündspule 31 eine dritte Wicklung anzubringen, ist es auch möglich, zwischen der Primärwicklung der Zündspule
31 und den Unterbrecherkontakt 34 einen Transformator 45 zu
schalten, wie dies in Pig. 10 ^ausgeführt ist. Die Primärwicklung dieses Transformators liegt zwischen der Zündspule
31 und dem Unterbrecherkontakt 34. Die in der Sekundärwicklung des Transformators 45 induzierte Spannung,
deren Größe vom Wicklungsverhältnis des Transformators abhängt, wird wiederum durch die Diode 43 gleichgerichtet
und im Glättungsglied 44 geglättet. Die damit gewonnene Gleichspannung wird im Kondensator 18 gespeichert. Der
Kondensator 18 ist zwischen Glättungsglied und dem anderen Ende der Sekundärwicklung des Transformators 45
angeordnet. Von diesem Ende führt außerdem der Meßwiderstand 14 zur gemeinsamen Masseleitung 2. Zwischen
Glättungsglied 44 und Kondensator 18 führt ein Schutzwiderstand 12 zur Leitung 4, die einerseits zum nicht
dargestellten Verteiler 3 andererseits zur Zündkerze 8 führt. Der Meßstromkreis wird dadurch geschlossen, daß
das Kerzengehäuse der Zündkerze 8 mit der gemeinsamen Masseleitung 2 in Verbindung steht. Die Wirkungsweise
dieser Schaltungsanordnung ist die gleiche wie in Fig. beschrieben. Die Polung der Diode bestimmt dabei wieder
die Polarität der Meßspannung.
130036/0199
Die in der Erfindung genannten Schaltungen vermeiden die Nachteile der bekannten Anordnungen. Insbesondere die
Schaltungsanordnung nach Fig. 6 ist sehr einfach im Aufbau und erzeugt keine Storspannungen am Meßwiderstand.
Die Meßspannung baut sich nur auf, solange die Brennkraftmaschine läuft, d. h. solange Zündspannung benötigt wird.
130036/0199
Claims (12)
- 3I.I.I98O Pd/HmRobert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1Ansprüchel.J Anordnung zur Spannungsversorgung für Einrichtungen zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Gas im Brennraum ausgesetzten Ionenstromelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung zwischen Hochspannungsquelle (1) .und Zündkerze (8) ein Element (16 bzw. 17) eingeschaltet ist, an dem eine konstante Spannung abfällt und dem ein Kondensator (18) zugeordnet ist, an dem sich die an dem Element (l6 bzw. 17) abfallende Spannung aufbaut, und daß diese Spannung als Meßspannungsquelle Verwendung findet.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element eine Zenerdiode (16) ist.130036/0199
- 3. Anordnung nach Anspruch I9. dadurch gekennzeichnet, daß das Elment ein Varistor (17) ist.
- 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch gekennzeichnet,, daß der Kondensator (18) dem Element (16 bzw. 17) parallel geschaltet ist.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (18) über je eine von zwei an beiden Seiten des Elements angebrachten, bei dem Ladevorgang in Durchlaßrichtung geschalteten Dioden (20, 21) dem Element (16 bzw. 17) parallel geschaltet ist.
- 6. Anordnung zur Spannungsversorgung für Einrichtungen zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Gas im Brennraum ausgesetzten Ionenstromelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung zwischen Hochspannungsquelle (1) und Zündkerze (8) eine Vorfunkenstrecke eingeschaltet ist, daß vor der Vorfunkenstrecke (5) ein kapazitiver Teiler mit Kondensatoren (24, 25 bzw. 18) angeordnet ist, wobei die an einem Kondensator (18, 25) abfallende Spannung als Meßspannungsquelle Verwendung findet.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem einen Kondensator (25) abfallende Meß-130 0 36/0199spannung mittels Dioden (27, 29) auf einen weiteren Kondensator (18) umgeladen wird.
- 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfunkenstrecke (5) zwischen Hochspannungsquelle (1) und Verteiler (3) angeordnet ist.
- 9. Anordnung zur Spannungsversorgung für Einrichtungen zur Erfassung von Druckschwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Gas im Brennraum ausgesetzten lonenstromelektrode, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Primärwicklung einer Zündspule (31) und einem Unterbrecherkontakt (3*0 eine Spannung abgegriffen wird, die über einen Spitzenwertgleichrichter (35, 36 bzw. 38) einen»Kondensator (18 bzw. 4l) zugeführt wird, wobei die an dem Kondensator (18 bzw. 4l) abfallende Spannung als Meßspannungsquelle Verwendung findet.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Kondensator (4l) abfallende Meßspannung mittels Dioden (39, ^O) auf einen weiteren Kondensator (18) umgeladen wird.
- 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Zylinder einer Brennkraftmaschine ein eigener Schutzwiderstand (12a bis 12d) vorgesehen ist, der von dem Kondensator (18) ausgeht, an dem die Meßspannung abfällt.130036/019960 6 5 -« - 3006666
- 12. Anordnung zur Spannungsversorgung für Einrichtungen zur Erfaßsung von Drucksciwankungen im Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einer dem Sas im Brennraum aus· gesetzten Ionenstromelektrode, dadurch gekennzeichnet* daß an einer Zündspule (31) eine weitere wicklung angebracht ist, wobei deren Ausgangsspannung mitteIe
eines Gleichrichters (Uj) gleichgerichtet undl nlttele
einer ßlättungsvorrichtung (UU) geglättet und auf
einem Kondensator (18) geladen wird, und diese 01elchspannung als Meßspannung dient.13· Anordnung zur Spannungsversorgung für Einrichtungen sur Erfassung von Druckschwankung^ im Brennraum elfte?Brennkr&f tßeechine 'mit einer dam Qas im Brenarsiiiii aös»gesetzten lonenetrosselektsOd®, dadurch gsksnnisletinet9 eiiaap gÖE^spulo C SäI ίίειύ ainea
die Fladen wird ο νχΆ dieee eiaieteaga^sßisig qILsBAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006665 DE3006665A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor |
US06/234,930 US4359893A (en) | 1980-02-22 | 1981-02-17 | Voltage source for ion current measurement in an internal combustion engine |
FR8103215A FR2476837A1 (fr) | 1980-02-22 | 1981-02-18 | Dispositif pour alimenter en tension des installations destinees a detecter des fluctuations de pression dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne |
GB8105258A GB2071935B (en) | 1980-02-22 | 1981-02-19 | Voltage source for measuring ion current in a combustion engine |
JP2321481A JPS56133641A (en) | 1980-02-22 | 1981-02-20 | Ion current measuring voltage source for internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803006665 DE3006665A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3006665A1 true DE3006665A1 (de) | 1981-09-03 |
DE3006665C2 DE3006665C2 (de) | 1988-06-23 |
Family
ID=6095303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803006665 Granted DE3006665A1 (de) | 1980-02-22 | 1980-02-22 | Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4359893A (de) |
JP (1) | JPS56133641A (de) |
DE (1) | DE3006665A1 (de) |
FR (1) | FR2476837A1 (de) |
GB (1) | GB2071935B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128554A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" |
DE3128027A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" |
DE3234629A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
DE3338271A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren |
DE3339569A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Messschaltung zur ionenstrommessung |
EP0141049A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-05-15 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH | Schaltung zur Klopferkennung an einem Ottomotor |
EP0188180A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-07-23 | Saab-Scania Aktiebolag | Methode und Einrichtung zum Nachweis des Ionisierungsstroms bei einem Verbrennungskraftmaschinenzündsystem |
DE3519028A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
DE3934310A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendaussetzer-erkennungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4015191A1 (de) * | 1989-05-15 | 1990-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | Ionisationsstrom-detektoreinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4133015A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-16 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren |
DE19524539C1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-11-28 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine |
DE19605803A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Daug Deutsche Automobilgesells | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung |
FR2899394A1 (fr) * | 2006-04-03 | 2007-10-05 | Renault Sas | Procede de mesure d'un courant d'ionisation d'une bougie de type a structure resonante, et dispositif correspondant |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4528844A (en) * | 1982-12-28 | 1985-07-16 | United Technologies Corporation | Stall/debris discriminating ionic engine diagnostics |
US4499755A (en) * | 1982-12-28 | 1985-02-19 | United Technologies Corporation | Emitted ion surge/stall detection |
US4519240A (en) * | 1982-12-28 | 1985-05-28 | United Technologies Corporation | Electrostatic gas turbine surge/stall detection |
US4510794A (en) * | 1982-12-28 | 1985-04-16 | United Technologies Corporation | Afterburner flameholder ion probe |
US4515132A (en) * | 1983-12-22 | 1985-05-07 | Ford Motor Company | Ionization probe interface circuit with high bias voltage source |
JPS62249051A (ja) * | 1986-04-22 | 1987-10-30 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関のイオン電流検出装置 |
JPH0547478Y2 (de) * | 1986-07-30 | 1993-12-14 | ||
SE457831B (sv) * | 1987-08-27 | 1989-01-30 | Saab Scania Ab | Foerfarande och arrangemang foer detektering av joniseringsstroem i en foerbraenningsmotors taendsystem |
EP0470277B1 (de) * | 1990-08-06 | 1994-10-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
KR950004615B1 (ko) * | 1990-09-27 | 1995-05-03 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 내연기관용 점화플러그 |
KR950000221B1 (ko) * | 1990-09-27 | 1995-01-12 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 내연기관용 점화장치 |
KR960000442B1 (ko) * | 1990-11-26 | 1996-01-06 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 이온전류 검출장치 |
US5365910A (en) * | 1991-05-14 | 1994-11-22 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Misfire detector for use in internal combustion engine |
FR2676506B1 (fr) * | 1991-05-15 | 1993-09-03 | Siemens Automotive Sa | Procede et dispositif de detection de rates d'allumage dans un cylindre de moteur a combustion interne et leur application. |
KR950013542B1 (ko) * | 1991-07-17 | 1995-11-08 | 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 | 내연기관 실화검출장치 |
JPH05149230A (ja) * | 1991-11-26 | 1993-06-15 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関のノツキング検出装置 |
KR970006966B1 (ko) * | 1992-06-05 | 1997-05-01 | 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 | 내연기관용 점화장치 |
US5321978A (en) * | 1993-04-05 | 1994-06-21 | Ford Motor Company | Method and apparatus for detecting cylinder misfire in an internal combustion engine |
SE508563C2 (sv) * | 1994-02-22 | 1998-10-12 | Scania Cv Ab | Sensor för detektering av joniseringsgrad i en förbränningsmotors förbränningsrum jämte förbränningsmotor försedd med joniseringssensor |
JPH09195913A (ja) * | 1995-11-14 | 1997-07-29 | Denso Corp | 内燃機関の燃焼状態検出装置 |
SE505874C2 (sv) * | 1996-01-23 | 1997-10-20 | Mecel Ab | Mätkrets för detektering av jonisering i förbränningsrummet i en förbränningsmotor |
US5777216A (en) * | 1996-02-01 | 1998-07-07 | Adrenaline Research, Inc. | Ignition system with ionization detection |
DE19614388C1 (de) * | 1996-04-12 | 1997-07-03 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung der Qualität eines Kraftstoff-Luftgemisches |
GB2319344A (en) * | 1996-11-12 | 1998-05-20 | Ford Motor Co | Monitoring combustion quality in an internal combustion engine |
US6029627A (en) * | 1997-02-20 | 2000-02-29 | Adrenaline Research, Inc. | Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements |
US6089077A (en) * | 1997-06-26 | 2000-07-18 | Cooper Automotive Products, Inc. | Mass fraction burned and pressure estimation through spark plug ion sensing |
DE19922747C2 (de) | 1999-05-18 | 2003-02-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Erfassung eines Ionenstromes für eine Brennkraftmaschine |
US7603226B2 (en) * | 2006-08-14 | 2009-10-13 | Henein Naeim A | Using ion current for in-cylinder NOx detection in diesel engines and their control |
WO2013130744A1 (en) * | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Wayne State University | Using ion current signal for engine performance and emissions measuring techniques and methods for doing the same |
WO2016181242A1 (en) * | 2015-05-14 | 2016-11-17 | Eldor Corporation S.P.A. | Electronic ignition system for an internal combustion engine |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286164A (en) * | 1962-05-18 | 1966-11-15 | Mobil Oil Corp | Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines |
DE2802202A1 (de) * | 1978-01-19 | 1979-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3168695A (en) * | 1960-09-09 | 1965-02-02 | Elisha N Fales | Pressure measuring device with an auxiliary spark gap in a pressure-type container |
JPS549258B2 (de) * | 1973-09-14 | 1979-04-23 | ||
JPS5387262A (en) * | 1977-01-10 | 1978-08-01 | Nissan Motor | Measuring apparatus for flow rate |
-
1980
- 1980-02-22 DE DE19803006665 patent/DE3006665A1/de active Granted
-
1981
- 1981-02-17 US US06/234,930 patent/US4359893A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-18 FR FR8103215A patent/FR2476837A1/fr not_active Withdrawn
- 1981-02-19 GB GB8105258A patent/GB2071935B/en not_active Expired
- 1981-02-20 JP JP2321481A patent/JPS56133641A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3286164A (en) * | 1962-05-18 | 1966-11-15 | Mobil Oil Corp | Systems for detection and automatic registration of preignition ionization potentials in internal combustion engines |
DE2802202A1 (de) * | 1978-01-19 | 1979-07-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur erfassung von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128027A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" |
DE3128554A1 (de) * | 1981-07-18 | 1983-02-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen" |
DE3234629A1 (de) * | 1982-09-18 | 1984-03-22 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
DE3338271A1 (de) * | 1982-10-23 | 1984-04-26 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Schaltung zur klopferkennung fuer ottomotoren |
EP0141049A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-05-15 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH | Schaltung zur Klopferkennung an einem Ottomotor |
US4608855A (en) * | 1983-08-02 | 1986-09-02 | Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh | Circuit for the recognition of knocking of an Otto engine |
DE3339569A1 (de) * | 1983-11-02 | 1985-05-09 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Messschaltung zur ionenstrommessung |
EP0143970A2 (de) * | 1983-11-02 | 1985-06-12 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH | Messschaltung zur Ionenstrommessung |
EP0143970B1 (de) * | 1983-11-02 | 1989-03-29 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH | Messschaltung zur Ionenstrommessung |
EP0188180A1 (de) * | 1984-12-19 | 1986-07-23 | Saab-Scania Aktiebolag | Methode und Einrichtung zum Nachweis des Ionisierungsstroms bei einem Verbrennungskraftmaschinenzündsystem |
DE3519028A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine |
DE3934310A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-19 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendaussetzer-erkennungsvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4015191A1 (de) * | 1989-05-15 | 1990-11-22 | Mitsubishi Electric Corp | Ionisationsstrom-detektoreinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE4133015A1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-04-16 | Mitsubishi Electric Corp | Zuendsystem fuer verbrennungsmotoren |
US5272914A (en) * | 1990-10-04 | 1993-12-28 | Mitsubishi Denki K.K. | Ignition system for internal combustion engines |
DE19524539C1 (de) * | 1995-07-05 | 1996-11-28 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine |
US5801534A (en) * | 1995-07-05 | 1998-09-01 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Circuit for ion current measurement in combustion space of an internal combustion engine |
DE19605803A1 (de) * | 1996-02-16 | 1997-08-21 | Daug Deutsche Automobilgesells | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung |
US5758629A (en) * | 1996-02-16 | 1998-06-02 | Daug Deutsche Automobilgesellschaft Mbh | Electronic ignition system for internal combustion engines and method for controlling the system |
US5914604A (en) * | 1996-02-16 | 1999-06-22 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Circuit arrangement for measuring an ion current in a combustion chamber of an internal combustion engine |
US6043660A (en) * | 1996-02-16 | 2000-03-28 | Daimlerchrysler Ag | Circuit arrangement for measuring an ion current in a combustion chamber of an internal combustion engine |
FR2899394A1 (fr) * | 2006-04-03 | 2007-10-05 | Renault Sas | Procede de mesure d'un courant d'ionisation d'une bougie de type a structure resonante, et dispositif correspondant |
WO2007113407A1 (fr) * | 2006-04-03 | 2007-10-11 | Renault S.A.S | Procede de mesure d'un courant d'ionisation d'une bougie de type a structure resonante, et disposititf correspondant |
CN101379288B (zh) * | 2006-04-03 | 2011-02-09 | 雷诺股份公司 | 测量谐振结构火花塞的电离电流的方法和相应的设备 |
US8040137B2 (en) | 2006-04-03 | 2011-10-18 | Renault S.A.S. | Method for measuring an ionization current of a spark plug of the type with resonant structure and corresponding device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4359893A (en) | 1982-11-23 |
GB2071935A (en) | 1981-09-23 |
FR2476837A1 (fr) | 1981-08-28 |
JPH0366611B2 (de) | 1991-10-18 |
GB2071935B (en) | 1984-07-11 |
JPS56133641A (en) | 1981-10-19 |
DE3006665C2 (de) | 1988-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3006665A1 (de) | Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor | |
DE4015191C2 (de) | Ionisationsstrom-Detektoreinrichtung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE1928679C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Prüfung der Zündanlage von Brennkraftmaschinen | |
DE3234629A1 (de) | Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine | |
DE19647138C2 (de) | Verbrennungszustand-Detektorgerät für einen Verbrennungsmotor | |
DE3221885C2 (de) | Plasma-Zündsystem für eine mehrere Zylinder aufweisende Brennkraftmaschine | |
DE4133015C2 (de) | Zündsystem für Mehrzylinder-Verbrennungsmotoren | |
DE69423322T2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Fehlzündung bei einer inneren Brennkraftmaschine ausgerüstet mit doppelendiger Spule und verteilerlosem Zündsystem | |
DE19733355C2 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE1963671C3 (de) | Zündeinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE69936426T2 (de) | Sensor für das Ermitteln des Zündungstromes und des Ionenstromes im Zündungssekundärstromkreis | |
DE69107186T2 (de) | Zündungsgenerator von hoher Energie z.B. für Gasturbine. | |
DE19733356C2 (de) | Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE2460046A1 (de) | Impulsformerschaltung fuer einrichtungen zur ueberpruefung von kraftfahrzeugen | |
DE1639125B2 (de) | Zuendungstestgeraet fuer brennkraftmaschinen mit zylinderidentifiziereinrichtung | |
DE2433155B2 (de) | Zündschaltung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE3033916C2 (de) | ||
DE19648969C2 (de) | Vorrichtung zum Detektieren des Verbrennungszustands in einem Verbrennungsmotor | |
DE19926079A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes eines Verbrennungsmotors | |
DE3302198C2 (de) | Zündanordnung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
EP0190547B1 (de) | Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter | |
DE69516359T2 (de) | Zündaussetzererkennungsvorrichtung und Verfahren für eine innere Benzinbrennkraftmaschine | |
DE1539223A1 (de) | Funkenzuendsysteme | |
EP0502549B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage | |
DE69521818T2 (de) | Zündaussetzererkennungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |