[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3006417A1 - Elektronischer klopfdetektor - Google Patents

Elektronischer klopfdetektor

Info

Publication number
DE3006417A1
DE3006417A1 DE19803006417 DE3006417A DE3006417A1 DE 3006417 A1 DE3006417 A1 DE 3006417A1 DE 19803006417 DE19803006417 DE 19803006417 DE 3006417 A DE3006417 A DE 3006417A DE 3006417 A1 DE3006417 A1 DE 3006417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
integrator
comparator
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006417
Other languages
English (en)
Inventor
Serge Guipaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sev Marchal
Original Assignee
Sev Marchal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sev Marchal filed Critical Sev Marchal
Publication of DE3006417A1 publication Critical patent/DE3006417A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1521Digital data processing dependent on pinking with particular means during a transient phase, e.g. starting, acceleration, deceleration, gear change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

Elektronischer Klopfdetektor.
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Klopfdetektor zur Lieferung eines Signales S zur Veränderung dor Zündverschiebung eines Verbrennungsmotors ,mit einem an dem Motor befestigten Vibrationsfühler, dem ein Bandpaßfilter nachgeschaltet ist, welches das den Klopfschwingungen entsprechende Frequenzband selektiert ,und mit einem Komparator, dessen Ausgang das Signal S liefert, und dessen beiden Eingängen A und B das Ausgangssignal des Bandpaßfilters nach unterschiedlichen Verarbeitungen, die auf verschiedenen Zweigen vorgenommen werden, zugeführt wird, wobei der zum Eingang B führende Zweig einen Integrator enthält, dem ein Verstärker nachgeschaltet ist.
Für einen ordnungsgemäßen Lauf eines Verbrennungsmotors (Otto-Motors) benötigt man eine Zündvorrichtung mit einer Rotationswelle. Diese Zündvorrichtung liefert ein Zündsignal, das die Entladung der Zündspule über die Zündkerzen des Motors mit Hochspannung auslöst. Das Zündsignal wird mit einer gewissen Verzögerung gegenüber dem Erreichen des oberen Totpunktes des betreffenden Kolbens in dem Zylinder erzeugt. Die Verschiebung des Zündsignals gegenüber dem oberen Totpunkt ist von der Rotationsgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl abhängig.
Andererseits können unter bestimmten Bedingungen bei einem Verbrennungsmotor Klopferscheinungen in Höhe des Zylinderkopfes auftreten. Dieses Klopfen hat die Form von Schwingungen, die eine übermäßige Erwärmung des Motors zur Folge haben und in bestimmten Fällen zur Zerstörung bestimmter Motorteile führen können. Wenn man, ausgehend von der Vorzündkurve, die für jc?de Motordrehzahl das maximale Drehmoment liefert, die Leistung des Motors durch Vergrößerung dos Verdich-
030037/0662
BAP ORIGINAL
tungsverhältnisses oder unter Anwendung einer Vorverdichtung erhöhen will, besteht die Gefahr, daß Klopfen auftritt. Es ist bekannt, das Auftreten von Klopfen zu ermitteln, um nur in dem betreffenden Augenblick den Wert der Vorzündung zu verringern, hierzu benutzt man einen Vibrationsfühler, der am Motor angebracht wird, und der im Falle des Klopfens,das mit Schwingungen im Bereich von 5 bis 10 kHz auftritt, anspricht. Als Vibrationsfühler, der zur Ermittlung des Klopfens benutzt wird, kann ein herkömmlicher Beschleunigungsmesser verwandt werden, der im allgemeinen direkt an dem Verbrennungsmotor bzw. dem Motorblock befestigt wird. Dieser Fühler stellt jedoch nicht nur Vibrationen fest, die vom Klopfen herrühren, sondern auch solche Vibrationen, die durch den Motor bei ordnungsgemäßem Lauf erzeugt werden. Der Schwingungsfühler registriert also permanent Schwingungen, die einen Störpegel bilden und gegebenenfalls beim Auftreten von Klopfen auch spezielle Schwingungen, die auf das Klopfen zurückgehen. Hieraus folgt, daß zur Ermittlung des Auftretens von Klopfen eine Unterscheidung zwischen dem Störpegel einerseits und den Klopfschwingungen andererseits erfolgen muß. Das Auftreten bestimmter Schwingungserscheinungen, insbesondere von Klopfen, bewirkt eine Vergrößerung der Amplitude des von dem Beschleunigungsmesser erzeugten elektrischen Signals. Ein einfaches Verfahren besteht daher darin, das von dem Beschleunigungsmesser gelieferte Signal mit einem bestimmten Schwellenwert zu vergleichen. Die Größe dieses Signals ist jedoch abhängig von der Motordrehzahl.
Zur Erkennung von Klopfschwingungen ist es bekannt (US-PS 4 012 942), das von dem Fühler gelieferte Signal
030037/0662
BAD (äRIGINAL
mit einem als Punktion der Motordrehzahl programmierten Störpegel zu vergleichen. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung liegt jedoch darin, daß der Störpegel wesentlich von der Funktion des Motors abhängt, der ihn erzeugt, so daß zur Erzielung einer auswertbaren Erkennung von Klopfschwingungen die Programmierung des Störpegels in Abhängigkeit von dem Motor erfolgen muß, für den die Vorrichtung eingesetzt wird. Die gleiche Vorrichtung kann somit nicht unverändert für alle Motoren verwendet werden. Aber selbst bei ein- und demselben Motor ist der Störpegel alterungsabhängig. Die bekannte Vorrichtung liefert daher bei einem neuen Motor, bei dem sie zu brauchbaren Ergebnissen führt, ein anderes Verhalten als bei einem Motor, der schon eine gewisse Zeit lang gelaufen hat und bei dem der Störpegel sich verändert hat.
Ferner ist es bekannt, den Störpegel eines Motors in einer Periode zu messen, von der man weiß, daß in ihr kein Klopfen auftritt (FR-PS 2 244 981). Dieses Störpegelsignal wird gespeichert und mit demjenigen Signal verglichen, das der Vibrationsfühler in dem Intervall liefert, in dem Klopfen auftreten kann. Diese Vorrichtung hat gegenüber der zuvor beschriebenen den Vorteil, daß sie unabhängig von der Art des betreffenden Motors und von dessen Alterung zu brauchbaren Ergebnissen führt. Nachteilig ist jedoch, daß die Ermittlung des Störpegels zu einem anderen Zeitpunkt erfolgt als zu demjenigen Zeitpunkt, in dem das Klopfen auftritt. Man weiß, daß das Phänomen des Klopfens in einem Arbeitszyklus eines Kolbens nur zu Beginn der Antriebsphase und genau gesagt, xn einem Bereich zwischen etwa 0 und 70° hinter dem oberen Totpunkt (bezogen auf die Rotation der Kurbelwelle) auftritt, wobei die gesamte Antriebszeit sich über einen Bereich von 180° hinter dem oberen Totpunkt erstreckt. Der
030037/0662
BAD ORIGINAL
Störpegel wird bei der erwähnten bekannten Vorrichtung also außerhalb desjenigen Winkelbereichs ermittelt, auf den der Klopfdetektor anspricht. Die Schwingungserzeugung eines Verbrennungsmotors ist jedoch nicht über den gesamten Arbeitszyklus konstant, da auch Vibrationen auftreten, die durch die Bewegungen oder Stöße bestimmter metallischer Teile, beispielsweise der Ventile, ausgelöst werden. Hieraus folgt, daß der Störpegel, der mit dem von dem Schwingungsfühler gelieferten Signal verglichen wird, von diesem Signal auch dann unterschiedlich ist, wenn kein Klopfen auftritt, so daß die beschriebene Einrichtung ebenfalls nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt.
Ferner ist es bekannt, das von dem Schwingungsfühler gelieferte Signal zu filtern, um ein Frequenzband zu erhalten, das diejenigen Frequenzen enthält, die beim Klopfen erzeugt werden und das gefilterte Signal permanent mit dem Ausgangssignal eines Integrators zu vergleichen, dem das gefilterte Signal zugeführt wird (US-PS 3 822 583) . Der Integrator liefert ein Signal, dessen Größe eine Funktion des Störpegels ist, jedoch erfolgt der Vergleich zwischen dem gefilterten Signal und dem integrierten gefilterten Signal permanent. Es besteht daher die Gefahr, daß der Komparator eine Schwingung ermittelt, deren Pegel das von dem integrierten gefilterten Signal festgelegte mittlere Niveau in einer Phase des Arbeitszyklus übersteigt, in der Klopfen überhaupt nicht auftreten kann. Eine solche Fehlerkennung kann beispielsweise im Augenblick des Schließens eines Ventils erfolgen und somit eine Zündverschiebung herbeiführen, obwohl gar kein Klopfen aufgetreten ist. Daher führt auch diese bekannte Vorrichtung nicht zu befriedigenden Ergebnissen.
030037/0662
Schließlich ist ein Klopfdetektor bekannt (FR-OS 2 274 796), bei dem ein Bandpaßfilter die für das Klopfen infrage kommenden Frequenzen aus dem Ausgangssignal des Schwingungsfühlers herausfiltert und eine Auswertung der betreffenden Signale nur in einem Winkelbereich bis zu 70° hinter dem oberen Totpunkt erfolgt. Das gefilterte und auf den interessierenden Winkelbereich beschränkte Signal wird auf direktem Wege einem ersten Eingang und über einen Integrator einem zweiten Eingang eines Reglers zugeführt. Das Ausgangssignal des Integrators stellt ein Maß für den Störpegel dar, während das dem Regler direkt zugeführte Signal die auf das Klopfen zurückgehenden Schwingungen enthält. Auch hier können Stöße oder Impulse, die z.B. von Ventilbewegungen herrühren, bereits zur Auslösung der Zündverschiebung führen, die eigentlich nur im Falle des Klopfens auftreten soll.
Aufgabe der Erfindung ist esr einen Klopfdetektor der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einfache, wirtschaftliche und zuverlässige Weise die Erkennung von Klopferscheinungen bei einer;. Verbrennungsmotor ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen das Bandpaßfilter und die beiden zu dem Komparator führenden Zweige eine Torschaltung geschaltet ist, die nur während eines bestimmten Winkelbereichs eines Kolbenzyklus geöffnet ist.
030037/0662
BAD ORIGINAL
In dem Komparator werden zwei integrierte Signale miteinander verglichen. Damit ist ausgeschlossen, daß eine kurzzeitige Spannungsspitze des von dem Schwingungsfühler kommenden Signales bereits ein Signal zur Zündverschiebung zur Folge hat. Das von dem Schwingungsfühler gelieferte Signal wird zunächst gefiltert, um nur dasjenige Frequenzband auszuwerten, in dem Klopfschwingungen auftreten können. Anschließend wird das gefilterte Signal mit einem Signal verglichen, das eine Funktion des Mittelwertes des gefilterten Signals darstellt. Dieser Vergleich findet ausschließlich in demjenigen Winkelbereich des Arbeitszyklus (Kolbenzyklus) statt, in dem Klopfen überhaupt auftreten kann. Einerseits wird ein Integrationssignal erzeugt, das dem Störpegel der zuletzt aufgetretenen Perioden entspricht, und andererseits ein Integrationssignal, das dem betreffenden Winkelbereich der jeweils ausgewerteten Periode entspricht. Diese Betriebsart verhindert, daß eine Fehlerkennung auftritt, wenn an dem Schwingungsfühler eine Spannungsspitze in dem auszuwertenden Winkelbereich auftritt. Die Zuverlässigkeit des Ansprechens des Schwingungsfühlers wird dadurch erhöht, daß nicht nur ein Vergleich zwischen dem von einem Integrator erzeugten Mittelwert und dem Signal des Schwingungsfühlers erfolgt, sondern vielmehr ein Vergleich zwischen einem Mittelwert, dessen Größe die Mittelwerte der einem Integrationswert, dessen Größe die in dem betrachteten Winkelbereich auftretenden Vibrationen berücksichtigt. Diese Betriebsart verhindert, daß momentane übermässig hohe Vibrationen, die nur in einem kleinen
030037/0662
Teil des betrachteten Winkelbereichs auftreten, aber nicht auf Klopferscheinungen zurückgehen, eine Fehlauslösung des Klopfdetektors hervorrufen. Die Zuverlässigkeit des Klopfdetektors wird somit erhöht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Winkelbereich des Kolbenzyklus des Motors, in dem das Tor geöffnet ist, zwischen O und 70 und vorzugsweise bei etwa 30° hinter dem oberen Totpunkt eines jeden Kolbens liegt und daß die Ermittlung des Winkelbereichs mit einer Schaltung in Abhängigkeit von der Drehung der Kurbelwelle erfolgt. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß die das Tor steuernde Schaltung zur Ermittlung des Winkelbereichs das Signal eines an dem Motor angebrachten Zündfühlers empfängt und ein periodisches Signal erzeugt, dessen Anfang und Ende in jeder Periode, bezogen auf den Augenblick des Durchgangs durch den oberen Todpunkt, innerhalb eines bestimmten Fehlerbandes im wesentlichen konstant sind, und daß die Schaltung eine erste Stufe enthält, die ein gegenüber dem von ihr empfangenen Signal um eine konstante Zeit verzögertes erstes Signal erzeugt und mindestens eine weitere Stufe, die ein gegenüber dem von ihr empfangenen Signal um eine
030037/0662
konstante Zeit verzögertes erstes Signal erzeugt und mindestens eine weitere Stufe, die ein gegenüber dem von ihr empfangenen Signal um eine einem konstanten Drehwinkel des Motors entsprechende Zeit verzögertes zweites Signal erzeugt, und daß diese beiden Stufen in Reihe geschaltet sind, um den Anfang und/oder das Ende des Steuersignals für das Tor festzulegen.Das dem Bandpaßfilter nachgeschaltete Tor kann aus einem Transistor bestehen, dessen Basis von der den Winkelbereich angebenden Schaltung gesteuert ist und dessen Hauptanschlüsse einerseits mit Masse und andererseits mit den zu den Eingängen des !Comparators führenden beiden Schaltungswegen verbunden sind, wobei jeder dieser Schaltungswege eine Diode enthält.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Winkelbereich des Kolbenzyklus des Motors, in dem das Tor geöffnet ist, zwischen 0 und 70° und vorzugsweise bei etwa 30° hinter dem oberen Totpunkt eines jeden Kolbens liegt und daß die Ermittlung des Winkelbereichs mit einer Schaltung F in Abhängigkeit von der Drehung der Kurbelwelle erfolgt.
030037/0662
Die Aufladezeitkonstante des ersten Integrators ist beispielsweise um den Faktor 10 kleiner als die Aufladezeitkonstante des zweiten Integrators. Das Zurücksetzen der Spannung am ersten Eingang des Komparators erfolgt vorzugsweise über einen Transistor, dessen Bais von dem Ausgangssignal der den auszuwertenden Winkelbereich festlegenden Schaltung gesteuert ist. Die Integratorschaltungen können in bekannter Weise aus jeweils einem Reihenwiderstand und einem an den Ausgang des Reihen-Widerstandes und Masse geschalteten Parallelkondensator bestehen.
Zwischen den Ausgang des zweiten Integrators und Masse ist zweckmäßigerweise ein Parallelwiderstand geschaltet, der so bemessen ist, daß der mit ihm verbundene zweite Integrator eine Entladezeitkonstante hat, die viel größer ist als seine Aufladezeitkonstante. Die Entladezeitkonstante des zweiten Integrators ist jedoch klein genug, damit die Spannung am Ausgang des zweiten Integrators bei einer Änderung der Motordrehzahl den hierdurch bedingten Spannungsänderungen des Schwingungsfühlers folgen kann. Der Verstärker, dem die Spannung des zweiten
030037/0662
Integrators zugeführt wird, liefert an den Komparator eine Spannung, die größer ist als die Ausgangsspannung des zweiten Integrators, jedoch proportional zu dieser.
Wie schon dargelegt wurde, erlaubt die Verwendung des Komparators ausschließlich in demjenigen Winkelbereich des Kolbenzyklus, in dem Klopfen auftreten kann, die Vermeidung einer unzeitgemäßen Einwirkung auf die Zündverschiebung infolge einer nicht auf Klopfen zurückgehenden Erscheinung in einem Bereich des Kolbenzyklus, in dem Klopfen nicht auftreten kann. Andererseits empfängt der erste Eingang des Komparators eine Spannung, die wegen der geringen Zeitkonstante des ersten Integrators ein Abbild derjenigen Fläche darstellt, die durch diejenige Kurve bestimmt wird, die von dem vom Schwingungsfühler erzeugten Signal in dem interessierenden Winkelbereich dargestellt wird. Diese Fläche stellt ihrerseits ein Abbild der Schwingungsenergie dar, derart, daß die Spannung am ersten Eingang 2Ό des Komparators ein Abbild der Schwingungsenergie in dem betrachteten Winkelbereich ist. Diese Spannung wird am Ende eines jeden Winkelbereichs wieder auf Null gesetzt und entspricht daher nur solchen Schwingungen, die in dem betrachteten Winkelbereich enthalten sind. Sie ist unabhängig von den Schwingungen in den Winkelbereichen vorhergehender Perioden. Im Gegensatz hierzu liefert der zweite Integrator,dessen Entladezeitkonstante wesentlich größer ist, ein Abbild der mittleren Schwingungsenergie der betrachteten Winkelbereiche mehrerer vorhergehender Perioden, so daß die erzeugte Spannung ein Abbild des Störpegels ist. Die Verarbeitung des Signals des zweiten Integrators in einem Operationsverstärker ermöglicht es, am zweiten Eingang des Komparators eine Spannung zu erhalten, die dem mittleren Stör-
0 30037/0662
- is - 300641?
pegel proportional ist. Der Verstärker liefert einen Sicherheitsmultiplikator, um zu erreichen, daß die Schwingungsenergie des Klopfens gegenüber dem Störpegel ein bestimmtes Mindestmaß haben muß, damit der Klopfdetektor anspricht.
Nach der Erfindung empfängt der Komparator an seinen beiden Eingängen Signale, die beide bestimmten Erscheinungen entsprechen, die in dem betrachteten Winkelbereich des Kolbenzyklus auftreten. Der Störpegel wird als Mittelwert in demselben Winkelbereich ermittelt, wie die durch das Klopfen hervorgerufene Schwingungsenergie. Auf diese Weise lassen sich die beschriebenen Nachteile der bekannten Klopfdetektoren vermeiden.
030037/0662 BAD ORIGINAL
300641?
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert:
Es zeigen:
Figur 1 ein schematisch.es Schaltbild der elektronischen Einrichtung,
Figur 2 eine graphische Vergleichsdarstellung von Signalen, die am Ausgang einer Integratorschaltung während der Dauer eines von der Zeitkonstante der Schaltung abhängigen Winkelbereichs P entstehen, Figur 3 den Verlauf von Spannungen an den Eingängen A und B des !Comparators unter der Voraussetzung eines konstanten Betriebszustandes des Motors, wobei das Signal S das am Komparatorausgang auftretende Signal ist, und
Figur 4 in kleinerem Zeitmaßstab die Kurven der Spannungen an den Punkten A, B und B' der Schaltung nach Figur 1, sowie das Signal S, bei einer Beschleunigung des Motors.
Die in Figur 1 dargestellte Schaltung weist einen Schwingungsfühler 1 bzw. einen Beschleunigungsmesser auf. Der Schwingungsfühler 1 ist an dem Brennkraftmotor 2 des Fahrzeugs befestigt. Die Drehstellung der Kurbelwelle in Bezug auf den oberen Totpunkt wird von einem Positionsgeber 3 überwacht. Das von dem Beschleunigungsmesser 1 gelieferte 5 Signal wird einem Verstärker 4 und anschließend einem Bandpaßfilter 5 zugeführt, das die zwischen 5 und 10 kHz liegenden Frequenzen durchläßt. Es ist bekannt, daß beim Auftreten des Klopfens an einem Verbrennungsmotor während des Motorlaufs die betreffenden Schwingungen Frequenzen haben, die im Bereich zwischen 5 und 10 kHz liegen. Andererseits ist auch bekannt, daß die Erscheinung des
030037/0662
7 -
Klopfens in einem Kolbenzyklus nur in der Antriebsphase auftritt. Man könnte daher das Auftreten von Klopfen ermitteln, indem man die Ausgangssignale des Beschleunigungsmessers 1 ausschließlich in einem Win-5" kelbereich P von O bis 30° hinter dem oberen Totpunkt im Zyklus eines Kolbens ermittelt. Diese Winkelangabe ist auf die Rotation der Kurbelwelle bezogen. Eine Schaltung F liefert an ihrem Ausgang während der gesamten Dauer dieses Winkelbereiches,in dem die Ausgangssignale des Beschleunigungsmessers 1 nach ihrem Durchgang durch das Filter 5 analysiert werden sollen, ein Signal. In der deutschen Patentanmeldung P 29 46 897.1 ist eine sehr einfache Realisierungsmöglichkeit für die aus dem Positionsgeber 3 und der Schaltung F bestehenden Baugruppe beschrieben. Diese Realxsierungsmöglichkeit erlaubt es, als Signal des Gebers das Zündsignal zu verwenden, mit dem Vorbehalt, daß ein gewisses Fehlerband für die Bestimmung des Winkelbereiches akzeptiert wird.
Der Ausgang des Filters 5 ist ausgehend vom Punkt E des Schaltbildes über zwei Wege mit den Eingängen A und B eines Komparators 6 verbunden. Zwischen dem Filter 5 und dem Punkt E liegt ein Tor, das von einem Transistor 7 gebildet ist, dessen Basis über einen Widerstand 8 mit dem Ausgang der Schaltung F verbunden ist. Während des von der Schaltung F bestimmten Winkelbereichs ist der Transistor 7 gesperrt, während er außerhalb dieses Winkelbereichs leitend ist. Im leitenden Zustand des Transistors verbindet dieser den Punkt E mit Massepotential und unterbindet somit die gesamte Funktion des Komparators 6.
030037/066 2
Der Weg zwischen dem Punkt E und dem Eingang A des Komparators 6 enthält eine Diode 9 f der eine Inte~ gratorschaltung I1 nachgeschaltet ist. Die Integratorschaltung I1 besteht aus einem in Reihe mit der Diode 9 geschalteten Widerstand und einem parallel zwischen dem Ausgang des Widerstandes 10 und Masse geschalteten Kondensator 11. Der Ausgang des Integrators I1 ist mit dem Kollektor eines Transistors verbunden, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Basis über einen Widerstand 13 das Signal vom Ausgang der Schaltung F empfängt. Der Transistor 12 ist während der gesamten Dauer des von der Schaltung F ausgesandten Signales gesperrt und er ist leitendf wenn dieses Signal unterdrückt wird bzw. Null ist.
Auf diese Weise wird am Ende des Winkelbereichs von 0 bis 30° das von der Schaltung I1 gelieferte Signal auf Null zurückgesetzt. Der Ausgang der Schaltung I- ist mit dem Eingang A des Komparators 6 verbunden.
Der Weg zwischen dem Punkt E und dem Eingang B des Komparators 6 enthält eine Diode 14, der eine Integratorschaltung I2 nachgeschaltet ist, welche einen Widerstand 15 in Reihe mit der Diode 14 und einen Kondensator 16 enthält, der parallel zwischen Masse und dem Ausgang des Widerstandes 15 geschaltet ist. Der Ausgang der Integratorschaltung I^ ist in Reihe mit einem Widerstand 17 geschaltet, dessen Ausgang mit B1 bezeichnet ist. Zwischen dem Punkt B1 und Masse ist ein Widerstand 18 geschaltet. Die Ladezeitkonstante der Integratorschaltung I^ wird durch den Widerstand 15 und den Kondensator 16 bestimmt. Die Entladezeitkonstante der Integratorschaltung 2 wird dagegen von dem Kondensator 16 und den Widerständen 17 und 18 bestimmt. Der Punkt B' ist mit dem
030037/0662
positiven Eingang eines Operationsverstärkers 19 verbunden. Dieser positive Eingang liegt über einen aus den beiden Widerständen 20 und 21 bestehenden Spannungsteiler an einer bestimmten Mittelspannung. Einer der beiden Endpunkte des Spannungsteilers ist mit dem Pluspol der Versorgungsspannung +V verbunden und der andere Endpunkt ist mit Masse verbunden. Der Mittelabgriff des Spannungsteilers zwischen den Widerständen 20 und 21 ist über einen Widerstand 24 mit der positiven Klemme des Verstärkers 19 verbunden. Die negative Klemme des Verstärkers 19 ist über einen Widerstand 22 mit Massepotential verbunden, so daß an ihr eine Vorspannung liegt. Andererseits ist sie über einen Widerstand 23 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden. Der Ausgang des Operationsverstärkers 19 ist über einen Widerstand 25 mit Masse verbunden. An einem Abgriff des Widerstandes 25 wird ein Bruchteil der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 19 abgenommen und dem Eingang B des Komparators 6 zugeführt.
Dieser Aufbau des Operationsverstärkers 19 bewirkt, daß am Punkt B eine Spannung entsteht, die eine lineare Funktion der von dem Integrator I2 gelieferten Spannung ist.
Die Zeitkonstante des Integrators I1 hängt von dem Widerstand 10 und dem Kondensator 16 ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt sie 100 Mikrosekunden. Diese Zeitkonstante bezieht sich nur auf die Aufladung. Die Entladung erfolgt dagegen sehr schnell, wenn der Transistor leitend wird. Die Aufladezeitkonstante des Integrators 2 beträgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Millisekunde. Es sei angenommen, daß die maximale Drehzahländerung des Motors bei einem übergang von 1000 U/min auf 6000 U/min in einer Sekunde erfolgt. Unter dieser Bedingung wählt man eine Entladezeitkonstante für den Integrator I2 von 100 Millisekunden.
030037/0662
In Figur 2 sind zum Vergleich die Signale dargestellt,die man an den verschiedenen Schaltungen, die jeweils aus einem Reihenwiderstand und einer Parallelkapazität bestehen, erhält, wenn am Eingang dieser Schaltungen die von dem Filter 5 gelieferten Signale stehen. Es wird im wesentlichen der Verlauf im Inneren eines Winkelbereichs von O bis 30 betrachtet, der in Figur 2 mit P bezeichnet ist. Das von dem Filter 5 kommende Signal ist mit 26 bezeichnet. Wenn man annimmt, daß die betrachtete Schaltung über eine Diode angesteuert wird, brauchen die negativen Bestandteile der Signale 26,die in Figur schraffiert dargestellt sind,nicht betrachtet zu werden. Die Kurve 27 entspricht einer Schaltung, die eine Zeitkonstante von Null hat, d.h. ausschließlich von einem Kondensator gebildet wird. Man erkennt, daß die Schaltung sich wie ein Spitzenwertdetektor verhält und sich nicht entlädt, bevor sie sich nicht vorher aufgeladen hat. Die Kurve 28 entspricht einer Integratorschaltung mit einer Aufladezeitkonstante und einer großen Entladezeitkonstante, wie dies bei dem Integrator I2 der Fall ist. Die Spannung am Ausgang verringert sich von einem Bereich P zum anderen Bereich P nicht sehr und während der Dauer eines Bereichs P erfährt diese Spannung aufeinanderfolgend Vergrößerungen. Diese Vergrößerungen 5 erfolgen schneller als die Spannungsverminderungen, so daß am Ende des Bereichs P die Spannung größer ist als am Anfang. Wenn die aufeinanderfolgenden Bereiche P im wesentlichen gleich sind, bleibt, unter dem Vorbehalt einer leichten Schwingung, das Signal 28 auf einem Wert, der im wesentlichen konstant ist, während des Bereichs P leichte Wellungen aufweist und zwischen zwei Bereichen P leicht abfällt. Die Kurve 29 zeigt einen mittleren Fall, wie er von der Schaltung 1 gebildet wird. Diese Schaltung hat eine ziemlich kleine Ladezeitkonstante, so daß die Spannung am Ausgang der Schaltung I- ziemlich schnell ansteigt und da während der Dauer des Bereichs P keine Entlademöglichkeit be-
030037/0662
steht, ausschließlich vergrößert wird, wie dies bei einem Spitzenwertdetektor geschieht, dessen Verhalten durch die Kurve 27 gekennzeichnet ist. Die Kurve 29 wird am Ende des Bereichs P durch die Wirkung des Transistors 12 auf Null zurückgesetzt.
Die Spannung am Eingang A des Komparators 6 stellt gewissermaßen ein Abbild der Schwingungsenergie während des Winkelbereichs P dar, während die Spannung am Punkt B1 am Ausgang des Integrators I2 ein Abbild des Mittelwertes der Schwingungsenergie in den dem betrachteten Bereich P vorangehenden Bereichen P darstellt. Hieraus folgt, daß die Spannung am Punkt A ein Abbild des Schwingungsverhaltens des Motors in dem betrachteten Bereich P bildet, während die Spannung am Punkt B1 ein Abbild des Störpegels während dieses Bereichs bildet. Beim Auftreten von Klopfen wird das Schwingungsniveau während des Bereichs P erheblich größer als das Schwingungsniveau des Störpegels. Um der Tatsache Rechnung zu tragen, daß auf die Zündverschiebung des Motors 2 nur dann eingewirkt wird, wenn sichergestellt ist, daß es sich während des Laufens des Motors um Klopfen handelt, muß die Spannung am Punkt B' durch einen Proportionalitätskoeffizienten beeinflußt werden, d.h. einen Koeffizienten, der von dem Verstärker 19 erzeugt wird. Die Spannung am Punkt B ist, wie schon dargelegt wurde, eine lineare Funktion der Spannung am Punkt B1.
In Figur 3 sind die Signale an den Punkton Λ und B für einen permanenten Rotationsbetrieb des Motors 2 dargestellt . Wenn in dem Bereich P kein Klopfen auftritt, bleibt das Signal A immer unterhalb des Signals B. Wenn dagegen innerhalb eines Bereichs P Klopfen auftritt, wird die Spannung am Punkt A größer als die Spannung am Punkt B. Dies ist für den Bereich P in der Mitte von Figur 3
030037/0662
der Fall. In diesem Fall erscheint am Ausgang C des Komparators 6 ein Signal S, das in der zweiten Zeile von Figur 3 dargestellt ist. Dieses Signal S wird dazu benutzt, eine Zündverzögerung um einen bestimmten Winkel auszulösen, damit sichergestellt ist, daß das Phänomen des Klopfens verschwindet.
In Figur 4 ist der Verlauf der Spannungen an den Punkten A, B1 und B dargestellt, wenn der Motor nicht mit konstanter Drehzahl läuft, sondern beschleunigt wird. In dieser Darstellung sind aus Maßstabsgründen die Schwingungen der Spannungen an den Punkten B' und B nicht dargestellt, sondern nur die Mittelwerte dieser Spannungen. In jedem Bereich, in dem Klopfen auftreten kann, erscheint das Signal A als stetig ansteigendes Signal, ohne daß die Schwingungen im Anstiegsbereich bei dem in der Zeichnung gewählten Maßstab sichtbar sind. Wenn die Spannung am Punkt A die Spannung am Punkt B übersteigt, wird als sicher angenommen, daß Klopfen festgestellt worden ist, wobei zu berücksichtigen ist, daß zwischen den Spannungen an den Punkten B1 und B ein Sicherheitsabstand besteht. In diesem Moment gibt der Komparator 6 einen Rechteckimpuls S an seinem Ausgang C aus.
030037/0662
Leerseite

Claims (10)

  1. VON KREISLER SCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
    SOCIETE POUR L'EQUIPEMENT DE VEHICULES
    26, rue Guynemer 92132 ISSY-LES-MOULINEAUX (Frankreich)
    PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler t 1973
    Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold. Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreislcr, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln
    20.Februar 19 80 Sg/kh
    DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOr
    D-5000 KÖLN 1
    Ansprüche
    / 1. ^Elektronischer Klopfdetektor zur Lieferung eines Signales S V zur Veränderung der Zündverschiebung eines Verbrennungsmotors, mit einem an dem Motor befestigten Vibrationsfühler, dem ein Bandpaßfilter nachgeschaltet ist, welches das den Klopfschwingungen entsprechende Frequenzband selektiert,und mit einem Komparator,dessen Ausgang das Signal S liefert, und dessen beiden Eingängen A und B das Ausgangssignal des Bandpaßfilters nach unterschiedlichen Verarbeitungen, die auf verschiedenen Zweigen vorgenommen werden, zugeführt wird, wobei der zum Eingang B führende Zweig einen Integrator enthält, dem ein Verstärker nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Bandpaßfilter (5) und die beiden zu dem Komparator (6) führenden Zweige eine Torschaltung (7) geschaltet ist, die nur während eines bestimmten Winkelbereichs eines Kolbenzyklus geöffnet ist.
  2. 2. Klopfdetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich des Kolbenzyklus des Motors, in dem das Tor (7) geöffnet ist, zwischen O und 70 und
    030037/0662
    vorzugsweise bei etwa 30 hinter dem oberen Totpunkt eines jeden Kolbens liegt und daß die Ermittlung des Winkelbereichs mit einer Schaltung (F) in Abhängigkeit von der Drehung der Kurbelwelle erfolgt.
  3. 3. Klopfdetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Tor (7) steuernde Schaltung (F) zur Ermittlung des Winkelbereichs (P) das Signal eines an dem Motor (2) angebrachten Zündfühlers (1) empfängt und ein periodisches Signal erzeugt, dessen Anfang und Ende in jeder Periode, bezogen auf den Augenblick des Durchgangs durch den oberen Totpunkt, innerhalb eines bestimmten Fehlerbandes im wesentlichen konstant sind, und daß die Schaltung (F) eine erste Stufe enthält, die ein gegenüber dem von ihr empfangenen Signal um eine konstante Zeit verzögertes erstes Signal erzeugt, und mindestens eine weitere Stufe, die ein gegenüber dem von ihr empfangenen Signal um eine einem konstanten Drehwinkel des Motors entsprechende Zeit verzögertes zweites Signal erzeugt, und daß diese beiden Stufen in Reihe geschaltet sind, um den Anfang und roder das Ende des Steuersignals für das Tor (7) festzulegen.
  4. 4. Klopfdetektor nach Anspruch 2 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Bandpaßfilter (5) nachgeschaltete Tor (7) aus einem Transistor besteht, dessen Basis von der Schaltung (F) gesteuert ist, und dessen Hauptanschlüsse einerseits an Masse und andererseits über zwei Gleichrichterlemente (9, 14) mit den beiden zu den Eingängen des Komparators (6) führenden Zweigen verbunden sind.
  5. 5. Klopfdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung der das Signal zwischen dem Bandpaßfilter (5) und dem Eingang (A) des
    030037/066 2
    300641?
    Komparators (6) unterzogen wird, eine in einem ersten Integrator (I-) erfolgende Integration ist, wobei die Zeitkonstante des ersten Integrators (I.,) kleiner ist als die Aufladezeitkonstante des dem Eingang (B) des Komparators (6) vorgeschalteten zweiten Integrators (I2) und daß das Ausgangssignal des ersten Integrators (I.) am Ende eines jeden Winkelbereichs (B), in dem die beiden Integratoren (I1, I2) an das Bandpaßfilter (5) angeschlossen sind, auf Null gesetzt wird.
  6. 6. Klopfdetektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten Eingang (A) des Komparators (6) auf Null setzende Torschaltung ein Transistor (12) ist, dessen Basis von dem Ausgangssignal der den auszuwertenden Winkelbereich (P) festlegenden Schaltung (S) gesteuert ist.
  7. 7. Klopfdetektor nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Integratoren (I1, I3) jeweils aus einem eingangsseitigen Reihenwiderstand (10, 15) und einem mit Masse verbundenen ausgangsseitigen Parallelkondensator (11, 16) bestehen.
  8. 8. Klopfdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Integrator (I2) eine Entladezeitkonstante hat, dia viel größer ist als seine Aufladezeitkonstante.
  9. 9. Klopfdetektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung des zweiten Integrators (I2) über einen sehr großen Widerstand (18) erfolgt, der parallel zwischen den Ausgang dieses Integrators (I2) und Masse geschaltet ist.
  10. 10. Klopfdetektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladezeitkonstante des mit dem
    030037/0662
    Entladewiderstand (18) verbundenen Integrators (I3) ausreichend klein ist, damit die Ausgangsspannung des zweiten Integrators (I9) den infolge von Drehzahländerungen des Motors hervorgerufenen maximalen mittleren Amplitudenänderungen der von dem Schwingungsfühler (1) erzeugten Spannung folgt.
    11· Klopfdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Integrator (I2) ein Verstärker (19) nachgeschaltet ist, der an seinem mit dem zweiten Eingang (B) des Komparators (6) verbundenen Ausgang eine Spannung liefert, die eine lineare Funktion der Ausgangsspannung des zweiten Integrators (I2) darstellt.
    030037/0662
DE19803006417 1979-02-23 1980-02-21 Elektronischer klopfdetektor Ceased DE3006417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7904707A FR2449798A1 (fr) 1979-02-23 1979-02-23 Dispositif electronique permettant de detecter le cliquetis au cours du fonctionnement d'un moteur a combustion interne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006417A1 true DE3006417A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=9222387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006417 Ceased DE3006417A1 (de) 1979-02-23 1980-02-21 Elektronischer klopfdetektor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4279143A (de)
JP (1) JPS55117077A (de)
BR (1) BR8001050A (de)
DE (1) DE3006417A1 (de)
ES (1) ES487620A1 (de)
FR (1) FR2449798A1 (de)
IT (1) IT1128377B (de)
SE (2) SE8001391L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244940A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers
DE3538668A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459377A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Nissan Motor Dispositif de reglage de l'allumage pour un moteur a combustion interne et dispositif pour y detecter un cliquetis s'y produisant
JPS5679918A (en) * 1979-12-04 1981-06-30 Nissan Motor Co Ltd Knocking vibration detector
JPS56121136U (de) * 1980-02-18 1981-09-16
US4312214A (en) * 1980-06-17 1982-01-26 Chrysler Corporation Knock detector for internal combustion engine
US4346586A (en) * 1980-07-22 1982-08-31 Motorola Inc. Engine knock signal processing circuit
US4442814A (en) * 1981-04-15 1984-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Spark timing control system
JPS57178114A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Nissan Motor Co Ltd Knocking detector
FR2511434A1 (fr) * 1981-08-11 1983-02-18 Marchal Equip Auto Dispositif electronique recevant un signal d'allumage d'un moteur a combustion interne et fournissant un signal positionne par rapport au point mort haut
JPS58124067A (ja) * 1982-01-19 1983-07-23 Hitachi Ltd ノツク制御装置
JPS5932177U (ja) * 1982-08-24 1984-02-28 トヨタ自動車株式会社 エンジンのノツキング制御装置
JPS5964478U (ja) * 1982-10-21 1984-04-27 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPS611665U (ja) * 1984-06-11 1986-01-08 日産自動車株式会社 ノツキング回避装置
FR2580336B1 (fr) * 1985-04-16 1989-06-30 Solex Dispositif de detection de cliquetis a auto-adaptation de seuil
DE3704597A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Euchner & Co Schaltungsanordnung zum erkennen wenigstens eines zeitlich begrenzten ereignisses
US4856479A (en) * 1987-05-22 1989-08-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ignition timing control apparatus for an internal combustion engine
US5163404A (en) * 1991-10-22 1992-11-17 Delco Electronics Corporation Vehicle engine ignition timing system and method with windowing knock control
US5537855A (en) * 1994-06-30 1996-07-23 Motorola, Inc. Knock detection method and apparatus with dual integration windows
GB9725714D0 (en) * 1997-12-05 1998-02-04 Lucas France Control system
DE10154422A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Störgeräuschausblendung bei der Klopferfassung in einer Brennkraftmaschine
JP4949167B2 (ja) 2007-08-08 2012-06-06 株式会社デンソー 内燃機関のノック判定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244981A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-18 Snam Progetti
FR2274796A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Raffinage Cie Francaise Dispositifs automatiques de regulation de l'avance a l'allumage en fonction du cliquetis d'un moteur a explosions
US4111035A (en) * 1977-11-07 1978-09-05 General Motors Corporation Engine knock signal generating apparatus with noise channel inhibiting feedback
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218503A (en) * 1975-08-04 1977-02-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc Engine knockmeter
US4002155A (en) * 1976-01-12 1977-01-11 General Motors Corporation Engine and engine spark timing control with knock limiting etc.
JPS5487307A (en) * 1977-12-22 1979-07-11 Nippon Denso Co Ltd Knocking detector for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2244981A1 (de) * 1973-09-24 1975-04-18 Snam Progetti
FR2274796A1 (fr) * 1974-06-12 1976-01-09 Raffinage Cie Francaise Dispositifs automatiques de regulation de l'avance a l'allumage en fonction du cliquetis d'un moteur a explosions
DE2832594A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Exxon Research Engineering Co Vorrichtung und verfahren zur zuendzeitpunktsteuerung beim klopfen von brennkraftmaschinen
US4111035A (en) * 1977-11-07 1978-09-05 General Motors Corporation Engine knock signal generating apparatus with noise channel inhibiting feedback

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244940A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von ausgangssignalen eines an einer brennkraftmaschine befindlichen messwertaufnehmers
DE3538668A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Also Published As

Publication number Publication date
BR8001050A (pt) 1980-11-04
SE8001391L (sv) 1980-08-24
US4279143A (en) 1981-07-21
JPS6350547B2 (de) 1988-10-11
FR2449798A1 (fr) 1980-09-19
IT8067279A0 (it) 1980-02-22
FR2449798B1 (de) 1985-04-12
ES487620A1 (es) 1980-06-16
IT1128377B (it) 1986-05-28
SE440535B (sv) 1985-08-05
JPS55117077A (en) 1980-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006417A1 (de) Elektronischer klopfdetektor
DE19518861C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen sowie Verfahren zum Steuern des Klopfens bei einem Verbrennungsmotor
DE10064088B4 (de) Klopfsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006000313B4 (de) Zündzeitsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3022307C2 (de) Zündzeitpunkt-Steuereinrichtung
DE10040959B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung
EP1678416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse des verbrennungsgeräusches in einem zylinder einer brennkraftmaschine
DE10043498A1 (de) Verfahren zur klopferkennung bei Brennkraftmaschinen
DE3047079A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE10313558B4 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3102627A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des zuendzeitpunktes fuer einen verbrennungsmotor mit fremdzuendung
DE3916024A1 (de) Klopfunterdrueckungseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3833084C2 (de)
DE19822296C2 (de) Klopferfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3704838C2 (de)
DE19524499B4 (de) Zündanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3742120C2 (de)
DE10009606B4 (de) Klopferfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60119879T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine
DE69412039T2 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Spulenzündung mit zusätzlichen Entladungen zur Diagnose
DE3103605C2 (de) Klopfdetektor zur Verwendung bei einer Zündzeitpunkteinstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
DE3641130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des zylinderdrucks bei einer brennkraftmaschine
DE3105996C2 (de) Klopfdetektor für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE10325318B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bedingungen bei der Kraftstoffverbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE3943394A1 (de) Triggerschaltung mit selbsteinstellendem referenzwert

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection