[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE3005815A1 - Vorichtung zum deinken von altpapier - Google Patents

Vorichtung zum deinken von altpapier

Info

Publication number
DE3005815A1
DE3005815A1 DE19803005815 DE3005815A DE3005815A1 DE 3005815 A1 DE3005815 A1 DE 3005815A1 DE 19803005815 DE19803005815 DE 19803005815 DE 3005815 A DE3005815 A DE 3005815A DE 3005815 A1 DE3005815 A1 DE 3005815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam discharge
foam
pipe
discharge opening
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005815
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005815C2 (de
Inventor
Werner 7922 Herbrechtingen Chechovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE3005815A priority Critical patent/DE3005815C2/de
Priority to AT633880A priority patent/AT374511B/de
Priority to ES498912A priority patent/ES498912A0/es
Priority to FI810336A priority patent/FI69133C/fi
Priority to US06/232,604 priority patent/US4328095A/en
Priority to NL8100613A priority patent/NL187918C/xx
Priority to GB8104051A priority patent/GB2069877B/en
Priority to CH920/81A priority patent/CH651337A5/de
Priority to CA000370879A priority patent/CA1155695A/en
Priority to IT6721681A priority patent/IT1143505B/it
Priority to FR8103334A priority patent/FR2476164A1/fr
Priority to BE0/203801A priority patent/BE887527A/fr
Publication of DE3005815A1 publication Critical patent/DE3005815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005815C2 publication Critical patent/DE3005815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • D21B1/327Defibrating by other means of waste paper de-inking devices using flotation devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1406Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/70Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water by flotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

S 3748 J. M. Voith GmbH
Kennwort: "Rohrflotationszelle" Heidenheim
Vorrichtung zum Deinken von Altpapier
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Deinken von Altpapier nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 näher beschriebenen Art.
Eine derartige Flotationszelle ist z. B. aus der DE-AS 15 17 bekannt.
Nachteilig ist dabei, daß die Zellen im allgemeinen oben offen sind; zumindest ist jedoch eine offene Schaumabführung vorhanden. Je nach Größe und Behälteroberfläche, Art und Zustand des aufzubereitenden Altpapieres kommt es deshalb zu Beeinträchtigungen der Umgebung. Aus diesem Grunde müssen aufwendige Abdeckungen und/oder aufwendige Hallenbe- und Hallenentlüftungen vorgesehen werden. Beide Maßnahmen sind sehr kostspielig. Darüber
130034/0560
hinaus nimmt eine derartige Flotationseinrichtung einen erheblichen Raumbedarf ein, da zur Erreichung einer entsprechenden Weiße eine größere Zahl von hintereinander angeordneten Zellen erforderlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die umweltfreundlich ist und trotzdem kostengünstig und raumsparend herzustellen ist.
Durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgezeigten Merkmale wird diese Aufgabe gelöst.
Durch die geschlossene Ausbildung wird zum einen eine Beeinträchtigung der Umgebung vermieden und zum anderen läßt sich durch die Ausbildung des Behälters als rohrförmiger Körper ein guter Flotationseffekt bei einfacher Herstellung erreichen. Weiterhin ist die Strömungsform sehr günstig, was sich vorteilhaft auf den Reinigungseffekt auswirkt. Von Vorteil ist auch, daß die hintereinander angeordneten Flotationszellen sehr raumsparend sind. Da sie eine Einheit bilden, die in sich stabil ist, können z. B. mehrere Zelleneinheiten übereinander angeordnet werden.
Im Rahmen der Erfindung wird unter "rohrförmiger Körper" nicht nur ein kreisrundes Rohr verstanden, sondern selbstverständlich ist es auch möglich, von der kreisrunden Form etwas abzuweichen. So ist z. B. auch eine elliptische Querschnittsform möglich.
Der rohrförmige Körper ist erfindungsgemäß horizontal oder leicht nach hinten abfallend angeordnet. Eine leicht nach hinten abfallende Form hat den Vorteil, daß damit die Strömung begünstigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
130034/0550
So hat ζ. B. die gekrümmte Form des Zwischenbleches nach Anspruch 3 den Vorteil, daß damit ein guter Strömungsverlauf erreicht wird. Die Strömung wird an der oberen vorderen Kante des Zwischenbleches umgelenkt und fließt in Richtung der Schaumauslaßöffnung, wodurch eventuell ein Schaumaustragspaddel entfallen kann.
Wenn ein Rührorgan verwendet wird, das einen konstanten Durchsatz hat und man die Steuerklappe nach Anspruch 5 etwas unterhalb des Niveauspiegels anbringt bzw. entsprechend einstellt, so stellt sich ein Zwangsüberlauf ein. Durch diese Maßnahme fließt der Schaum selbsttätig in Richtung der Schaumaustragsöffnung, wodurch ebenfalls ein Schaumaustragspaddel entfallen könnte.
Wenn die Steuerklappe so angeordnet ist, daß sie nach außen öffnet (Anspruch 7), wird der Behandlungsraum für die Suspension noch etwas vergrößert. Es ist dann lediglich erforderlich, daß an beiden Seiten der Steuerklappe Abdeckbleche angeordnet sind.
Wenn Schaumaustragspaddel· mit hängenden Schaufeln nach Anspruch verwendet werden, ergibt sich eine Platzersparnis.
Durch die Merkmale des Anspruches 13 wird eine umweltfreundliche, geschlossene Einheit erreicht.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Flotationsvorrichtung in prinzipmäßiger Darstellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Flotationsvorrichtung;
130Q34/0560
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform in prinzipmäßiger Darstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform in prinzipmäßiger Darstellung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen rohrförmigen Körper 1 auf, der durch Schottwände 2 in mehrere Abschnitte unterteilt ist. Zur Vereinfachung sind in der Fig. 2 nur einige Zellen dargestellt. In jedem Abschnitt ist ein Laufrad 3 als Rührorgan angeordnet, das über eine Welle 4, die von oben durch das Rohr eingesteckt ist, angetrieben wird. Der Antrieb der Welle 4 erfolgt durch Keilriemen 5 und Motor Selbstverständlich sind jedoch auch andere Antriebsmöglichkeiten gegeben. Im allgemeinen wird man alle Wellen 4 von einem Antrieb aus antreiben. Unter dem Laufrad 3, das mit einem Leitschaufelkranz 7 versehen ist, befindet sich ein Suspensionszulauf 8, über den die zu flotierende Suspension in das Rohrinnere eintritt. Weiterhin ragt von unten her in das Rohr 1 ein Röhrchen 9 als Luftzufuhreinrichtung hinein.
In jedem Rohrabschnitt ist weiterhin seitlich ein Zwischenblech 10 vorgesehen, das im oberen Bereich eine zur Rohrachse gerichtete Krümmung aufweist. Durch diese Maßnahme wird der Strömungsverlauf günstig beeinflußt. An der vorderen, inneren Kante des Zwischenbleches 10 wird die Strömung nämlich in Richtung zur Rohraußenwand umgelenkt. Hinter dem Zwischenblech 10 befindet sich in der Seitenwand des Rohres 1 eine Suspensionsablauföffnung 11. Über der Suspensionsablauföffnung 11 liegt ebenfalls in jedem Rohrabschnitt eine Schaumaustragsöffnung 12, hinter der ein sich entlang des Rohres erstreckender Schaumkanal 13 anschließt.
130034/0550
■ 30Q5815
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 befindet sich vor der Schaumaustragsöffnung 12 in jedem Rohrabschnitt eine Leitwand 14 mit einer Stauklappe 15 am oberen Ende. Die Stauklappe 15 wird über eine Verstelleinrichtung 16 entsprechend verstellt. Über die Stauklappe 15 wird das Niveau in jedem Rohrabschnitt eingestellt. Zum Transport des sich an der Oberfläche ansammelnden Schaumes dient ein Schaumaustragspaddel 17.
Die einzelnen Rohrabschnitte sind in Serie hintereinandergeschaltet. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, ist jede Suspensionablauföffnung 11 mit der Zulaufleitung 8 der nachfolgenden Flotationszelle verbunden. In der Fig. 2 sind nur drei Primärzellen dargestellt. Selbstverständlich können jedoch beliebige Zellen in Serie hintereinander angeordnet werden. Die aus der dritten Flotationszelle über die Öffung 11 austretende Suspension wird als Gutstoff abgeführt, während der durch Sprühdüsen 18 abgelöste Schaum aus dem Schaumkanal 13 einer oder mehreren Sekundärzellen (in der Fig. 2 ist nur eine dargestellt) über den Suspensionszulauf 81 zugeführt wird. Die auf diese Weise nachgereinigte Suspension wird über die Auslaßöffnung 11' zur Nachbehandlung abgeführt. Der aus der Schaumaustragsöffnung 12' austretende Schaum wird zusammen mit den darin enthaltenen Verunreinigungen abgelöscht und eingedickt.
Das in der Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen von gleichem Aufbau, weshalb für die gleichen Teile dieselben Bezugszeichen beibehalten wurden.
Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel· nach den Figuren 1 und 2 besteht darin, daß die Leitwand 14 entfallen ist. Die Steuerklappe ist bei diesem Ausführungsbeispiel direkt an der Schaumaustragsöffnung 12 angeordnet und öffnet nach innen.
130034/0550
Statt starren Schaufeln an dem Schaumaustragspaddel 17 sind hängende Schaufeln 19 vorgesehen, die an Armen 20 des Schaumaustragspaddel s 17 gelenkig befestigt sind. Durch diese Maßnahme hängen die Schaufeln 19 aufgrund der Schwerkraft nach unten, so daß sich eine Platzersparnis nach oben ergibt. Statt einem Paddel können gegebenenfalls auch eine oder mehrere Preßluftleitungen 21 vorgesehen werden (in Fig. 3 gestrichelt dargestellt) , durch die Preßluft in das Rohrinnere eingeblasen wird, um den Schaum in Richtung zur Schaumaustragsöffnung zu treiben.
Das in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen ebenfalls von gleichem Aufbau wie die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele. Der wesentli-che Unterschied besteht lediglich darin, daß die Steuerklappe 15 nunmehr in dem Schaumkanal 13 angeordnet ist bzw. sich in den Schaumkanal 13 öffnet. Zur seitlichen Abdeckung ist jede Steuerklappe an beiden Seiten mit Abdeckblechen 22 versehen. Durch diese Maßnahme wird der Behandlungsraum jedes Rohrabschnittes um ein geringes Maß in den Schaumkanal 13 hin vergrößert.
Die Schottwände 2 können jede Kammer von der anderen hermetisch abschließen. Gegebenenfalls kann es jedoch auch ausreichend sein, daß die Schottwände jeweils nur eine solche Höhe haben, daß sie höher sind, als der höchstmögliche Niveaustand.
In den Zeichnungen ist der Schaumkanal 13 jeweils an der Außenwand des Rohres angeordnet. Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den Schaumkanal 13 im Inneren des rohrförmigen Körpers anzuordnen.
Heidenheim, den 13.02.80
Lo/hu
1 30034/0550
Leerseite

Claims (14)

  1. S 3748 J. M. Voith GmbH
    Kennwort: "Rohrflotationszelle" Heidenheim
    Patentansprüche
    1/ Vorrichtung zum Deinken von Altpapier in einer Reihe von hintereinander angeordneten Flotationszellen, wobei jeweils der Suspensionsauslauf der vorderen Zelle mit dem Suspensionszulauf der nachfolgenden Flotationszelle verbunden ist und wobei jede Flotationszelle mit einem Rührorgan, einer Luftzufuhreinrichtung und einer Schaumaustragsöffnüng versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontaler oder leicht nach hinten abfallender geschlossener annähernd rohrförmiger Körper vorgesehen ist, der durch im wesentlichen vertikal verlaufende Schottwände in mehrere Abschnitte unterteilt ist, wobei jeder Abschnitt mit einem Suspensionzulauf (8), einem Suspensionsauslauf (11) , einer Schaumaustragsöffnüng (12), einem Rührorgan (3) und einer Luftzufuhreinrichtung (9) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rohrabschnitt eine Zwischenwand (10) vorgesehen ist, die den Suspensionsauslauf (11) von der Flotationskammer trennt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (10) im unteren Bereich annähernd vertikal ausgebildet ist und im oberen Bereich zur Rohrachse hin gekrümmt ist.
    130034/0550
    ■ι-
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspensionsauslaß und die Schaumaustragsöffnung an der gleichen Seitenwand liegen.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an oder vor der Schaumaustragsöffnung (12) eine Steuerklappe (15) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Schaumaustragsöffnungen ein gemeinsamer Schaumkanal (13) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerklappe (15) an der Schaumaustragsöffnung (12) angeordnet ist und in den gemeinsamen an der Rohraußenwand angeordneten Schaumkanal (13) öffnet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Steuerklappe (15) Abdeckbleche (22) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schaumkanal (13) Sprühdüsen (18) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rohre (1) übereinander angeordnet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaumaustragspaddel (17) mit Schau-
    130034/0550
    fein (19) versehen ist, die gelenkig an Armen (20) des Schaufelaustragspaddels (17) befestigt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schaumaustrag ein oder mehrere Preßluftleitungen (21) vorgesehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumaustragskanal (13) in Rohrlängsrichtung liegt und zusammen mit dem Rohr (1) eine geschlossene Einheit bildet.
    Heidenheim, den 13.02.80
    Lo/hu
    130 03.47 0 550
DE3005815A 1980-02-16 1980-02-16 Vorrichtung zum Deinken von Altpapier Expired DE3005815C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005815A DE3005815C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Vorrichtung zum Deinken von Altpapier
AT633880A AT374511B (de) 1980-02-16 1980-12-30 Vorrichtung zum deinken von altpapier
ES498912A ES498912A0 (es) 1980-02-16 1981-01-29 Dispositivo para destintar papelote en una serie de celdas de flotacion dispuestas una tras otra
FI810336A FI69133C (fi) 1980-02-16 1981-02-05 Roerflotationscell
NL8100613A NL187918C (nl) 1980-02-16 1981-02-09 Inrichting voor het ontinkten van oud papier.
US06/232,604 US4328095A (en) 1980-02-16 1981-02-09 Apparatus for reprocessing old paper
GB8104051A GB2069877B (en) 1980-02-16 1981-02-10 Apparatus for reprocessing waste paper
CH920/81A CH651337A5 (de) 1980-02-16 1981-02-11 Flotationsvorrichtung zum deinken von altpapier.
CA000370879A CA1155695A (en) 1980-02-16 1981-02-13 Apparatus for reprocessing old paper
IT6721681A IT1143505B (it) 1980-02-16 1981-02-13 Dispositivo per la disinchiostrazione della carta da macero
FR8103334A FR2476164A1 (fr) 1980-02-16 1981-02-16 Cellule de flottaison tubulaire
BE0/203801A BE887527A (fr) 1980-02-16 1981-02-16 Dispositif de d'esencrage de vieux papiers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3005815A DE3005815C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Vorrichtung zum Deinken von Altpapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005815A1 true DE3005815A1 (de) 1981-08-20
DE3005815C2 DE3005815C2 (de) 1982-09-23

Family

ID=6094769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005815A Expired DE3005815C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Vorrichtung zum Deinken von Altpapier

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4328095A (de)
AT (1) AT374511B (de)
BE (1) BE887527A (de)
CA (1) CA1155695A (de)
CH (1) CH651337A5 (de)
DE (1) DE3005815C2 (de)
ES (1) ES498912A0 (de)
FI (1) FI69133C (de)
FR (1) FR2476164A1 (de)
GB (1) GB2069877B (de)
IT (1) IT1143505B (de)
NL (1) NL187918C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426159A1 (de) * 1994-07-22 1994-12-08 Voith Gmbh J M Flotationseinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144386C2 (de) * 1981-11-07 1983-12-29 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Injektorflotationsapparat
DE3320125A1 (de) * 1983-06-03 1984-12-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von altpapier
US4952308A (en) * 1986-12-10 1990-08-28 Beloit Corporation Pressurized flotation module and method for pressurized foam separation
DE3789611T2 (de) * 1986-12-16 1994-11-24 Univ Newcastle Res Ass Belüftungsvorrichtung.
DE4116916C2 (de) * 1991-05-24 1994-09-22 Escher Wyss Gmbh Flotationseinrichtung zur Störstoff- insbesondere Druckfarbenentfernung aus Altpapiersuspensionen
ES2099850T3 (es) * 1992-03-04 1997-06-01 Voith Gmbh J M Procedimiento para el tratamiento de papel usado.
DE4224329C1 (de) * 1992-07-23 1993-11-11 Voith Gmbh J M Aufbereitungsverfahren für Altpapier
US5509535A (en) * 1994-07-12 1996-04-23 Hydrochem Developments Ltd. Flotation apparatus
US5529190A (en) * 1995-02-06 1996-06-25 Ahlstrom Machinery, Inc. Gas sparged hydrocyclone with foam separating vessel
FR2743312B1 (fr) * 1996-01-08 1998-03-06 Hydrochem Dev Ltd Appareil de flottation
US6073774A (en) * 1997-04-14 2000-06-13 Beloit Technologies, Inc. Pressurized deinking module with vent line
DE10012530A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Waldner Gmbh & Co Hermann Vorrichtung zum Abscheiden von Schwergut
DE10327701A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Flotation von Störstoffen aus einer wässrigen Faserstoffsuspension
US7537674B1 (en) 2006-06-12 2009-05-26 Narayanasamy Seenivasan Closed floatation de-inking module for recycled paper
US7544271B1 (en) 2006-06-12 2009-06-09 Narayanasamy Seenivasan Open flotation de-inking module for recycled paper
US7562777B1 (en) 2006-06-12 2009-07-21 Narayanasamy Seenivasan Flotation cell injector assembly for use with open or closed flotation deinking modules for recycled paper
CN113967540B (zh) * 2021-10-25 2022-07-22 中南大学 一种充气搅拌设备及其应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155968B (de) * 1959-06-27 1963-10-17 Voith Gmbh J M Flotationsmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389674A (en) * 1921-09-06 Flotation-machine
US838626A (en) * 1903-12-17 1906-12-18 Edmund B Kirby Separating-tank.
US1578274A (en) * 1922-03-10 1926-03-30 Nat Carbon Co Inc Method of treating particles of matter
US1492933A (en) * 1922-04-10 1924-05-06 Parker James Benj Mineral separator
GB695107A (en) * 1949-06-15 1953-08-05 Westfalia Dinnendahl Groeppel Improvements in or relating to froth flotation apparatus
US3050188A (en) * 1959-03-12 1962-08-21 Voith Gmbh J M Flotation machine
NL278502A (de) * 1961-05-18 1900-01-01
DE1186422B (de) * 1963-02-21 1965-02-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ruehrwerksflotationszelle
US3348687A (en) * 1965-03-31 1967-10-24 Union Tank Car Co Sewage treatment system
US3446353A (en) * 1966-04-25 1969-05-27 Zinc Corp Ltd The Method and apparatus for froth flotation
JPS5277176A (en) * 1975-12-23 1977-06-29 Seiji Naganuma Removing of printed film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155968B (de) * 1959-06-27 1963-10-17 Voith Gmbh J M Flotationsmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426159A1 (de) * 1994-07-22 1994-12-08 Voith Gmbh J M Flotationseinrichtung
EP0693318A1 (de) 1994-07-22 1996-01-24 Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH Flotationseinrichtung
US5770050A (en) * 1994-07-22 1998-06-23 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Flotation apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143505B (it) 1986-10-22
NL187918C (nl) 1992-02-17
FI69133C (fi) 1985-12-10
GB2069877B (en) 1983-06-02
NL8100613A (nl) 1981-09-16
BE887527A (fr) 1981-06-15
DE3005815C2 (de) 1982-09-23
FI810336L (fi) 1981-08-17
FI69133B (fi) 1985-08-30
AT374511B (de) 1984-05-10
CA1155695A (en) 1983-10-25
ES8200936A1 (es) 1981-11-16
CH651337A5 (de) 1985-09-13
NL187918B (nl) 1991-09-16
ES498912A0 (es) 1981-11-16
GB2069877A (en) 1981-09-03
FR2476164B3 (de) 1982-12-17
FR2476164A1 (fr) 1981-08-21
ATA633880A (de) 1983-09-15
IT8167216A0 (it) 1981-02-13
US4328095A (en) 1982-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005815A1 (de) Vorichtung zum deinken von altpapier
DE1657280C3 (de)
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
DE1781227A1 (de) Lufteinlassoeffnung fuer Hubschraubertriebwerk
EP0447887A1 (de) Einrichtung zur Abtrennung der Luft aus Flotationstrüben
DE60022716T2 (de) Tintenstrahldrucker mit Anschlussblock der automatisch in einem Filter gefangene Blasen entfernt
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
DE2456726B2 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2945976C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Weichvorrichtung
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE2836496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE2914392C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Deinken von Faserstoffsuspensionen
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
DE8004154U1 (de) Vorrichtung zum deinken von altpapier
DE3801905C2 (de)
DE19944530C1 (de) Luftzuführeinrichtung für die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE2244303A1 (de) Flotationsmaschine
DE3025441C2 (de) Außenwandkasten für den Verbrennungsluft- und Abgaskanal eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3223170C2 (de) Injektor-Flotationsapparat
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE3141578A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von schaeumenden fluessigkeiten
DE3401161A1 (de) Flotationsvorrichtung zum flotieren von aus altpapier gewonnener faserstoffsuspension
DE3505466C1 (de) Vorrichtung zur Gasabscheidung aus Milch und Abgrenzung von Milchmengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee