DE305018C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE305018C DE305018C DENDAT305018D DE305018DA DE305018C DE 305018 C DE305018 C DE 305018C DE NDAT305018 D DENDAT305018 D DE NDAT305018D DE 305018D A DE305018D A DE 305018DA DE 305018 C DE305018 C DE 305018C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- die
- mandrel
- plate
- lower punch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
- B30B11/08—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Für viele Zwecke werden Preßlinge in Ringform verlangt, die also einen ringförmigen
Walzenkörper darstellen. In erster Linie handelt es sich um die Erzeugung von Ringpreßlingen
aus Sprengstoffen. Diese müssen äußerst genau hergestellt sein und1 erforderten
bisher Einzetarbeit. - Man behandelte sie mit Kolbenpressen. Diese Arbeit ist langwierig
und teuer.
Gegenstand der' Erfindung ist die Ausbildung
der bekannten Presse mit drehbarem Formtisch und Oberstempeln, die in einer mitumlaufenden Führung gleichachsig zu den
zugehörigen Unterstempeln gehalten werden, derart, daß mit einer solchen Presse im 'fortlaufenden
Zuge bei einmaligem Umlaufe mehrere Preßling'e von Ringform ganz gleichmäßig und' unter gleichmäßigen Druckverhältnissen
erzeugt werden. Hierdurch können bei gleicher Arbeitszeit bedeutend mehr Preßlinge als bisher erzeugt werden, die unter sich
völlig gleich sind.
Bei der Erfindung erhalten die Oberstempel Hohlform, um über den die Ringbildung ermöglichenden
Dorn beim Pressen hinweggreifen zu können. Wegen der Ringform ist
die Freilegung des Preßlings für die Entfernung aus der Presse, schwierig. Dem wird
dadurch' abgeholfen, daß das Auflager des Preßgutes außer dem für den Preßvorgang
erforderlichen Einfluß des Unterstempels auch noch dem Einfluß einer besonders bedienten,
achsial wirkenden Verschiebeeinrichtung unterworfen ist, die einen Druck nicht überträgt, sondern nur die Höhenstellung der
Preßunterlage unabhängig vom Druckvorgange verstellt.
Auf der Zeichnung sind zwei Aüsführungsbeispiele dargestellt. Bei der ersten in einer
mit Schnitt ausgestatteten Abwicklung durch die Preßstellen dargestellten Ausführungsart
\ findet der Preßvorgang in besonders von j Hand aufgesetzten Matrizen statt, bei der
in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dringt, der Unterstempel durch den Preßling
durch und bildet somit selbst den Dorn für die Ringbildung.
Bei beiden Ausführungsformen werden die Oberstempel1 Ό und die Unterstempel u in bekannter
Weise zwischen umlaufenden Führunge
η fo und fu im Kreise herumgeführt und gelangen auf ihrem Kreiswege unter
obere und untere Druckrollen ν und zu. Es empfiehlt sich, den Druck allmählich ansteigen
zu lassen, und deswegen sind bei beiden Ausführungsbeispielen drei Stufen zwischen den
Rollen v1, w1, v2, w* und vs, w* vorgesehen.
Der Preßvorgang vollzieht sich in der Matrizenscheibe s, die ebenfalls in bekannter
Weise umläuft (s. Patentschrift 204824). Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird bei
Stellung I eine Matrize m mit darin befindlichem herausnehmbaren Boden m1 und
Dorn d mit dem Preßgut gefüllt, in die in Bewegung befindliche Matrizenscheibe j eingesetzt
und fügt sich auf den Boden b. Die-
ser ist auf einer Hülse h befestigt und ruht ;
bei Stellung I auf der Unterstempelführung fit auf. Innerhalb der Hülse h liegt dier Unterstempel
u, der auf der Unterkurve c in seiner tiefsten Stellung aufruht.
Im Sinne des Pfeiles P wandert nun aus Stellung! das Preßgut weiter und gelangt zu
der aus den Walzen ν und w bestehenden Preßeinrichtung. Bei Stellung II sind die
ίο ersten Druckrollen v1 und w1 erreicht worden. ;
Der Unterstempel u ist etwas gehoben, der ' Oberstenipel o, der bei Stellung I durch die
Oberkurve k angehoben gehalten war, ist so weit gesenkt worden, daß er mit seiner Höhlung
bereits über den Dorn d greift und die auf das Preßgut gelegte Preßplatte p schon
etwas niedergedrückt hai. Beim Weiter- j wandern gelangt der Stempelsatz zwischen !
die Zwischendruckrollen v2 und w 2, Ober- und,
Unterstempel werden einander weiter genähert, und schließlich Avird die Hauptdruckstelle
zwischen den Rollen vs und zu1 erreicht
und dem Preßgut die Schlußpressung erteilt, also der Preßling L hergestellt.
Es ist nun erforderlich, den Preßling aus der Matrizenscheibe herauszubringen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geschieht" das im Zusammenhange mit seiner Matrize. Bei der Weiterbewegung von Steilung III (Hauptdruckstellung) aus nimmt die Oberkurve k den Oberstempel 0 auf, hebt ihn an und löst ihn allmählich vom Dorn d. Gleichzeitig greift unter die'Hülse h die Aushtbeschierie a. Bei Stellung IV ist eine Zwischenlage erreicht. Der Unterstempel u ist auf eine untere Gleitbahn g hinuntergeglitten. Die Hülse h wird noch weiter gehoben, bis sie bei der Strecke e der Schiene α in die Höchstlage gekommen ist, die den Tragboden b in bündige Lage mit der Oberfläche der Matrizenscheibe s bringt (s. Stellung V). Es ruht jetzt die Matrize m so auf dem Bodien b, daß sie von Hand oder durch Abstreifer mit ihrem aus dem Boden m1, dem Preßling L, dem Dorn d und der Preßscheibe p bestehenden Inhalte entfernt und beim Weitergang nach Stellung T durch eine neu gefüllte Matrize gemäß Stellung I ersetzt werden kann. Bei dem Weitergange von Stellung V nach Stellung I senkt sich die Kurve α wieder, und demgemäß geht auch die ■ Hülse h mit dem Boden b nieder, um bei Stellung I die Tiefststellung zu erreichen. Der Unterstempel ti hat beim Übergang von Stellung IV über Stellung V nach I unter dem Einfluß der Zugkurve 2 seine letzte Bewegung zur Erreichung seiner Tiefststellung gemacht, damit bei . I der Boden ra1 auf dem IJnterstempel u aufruhen kann. ·
Bei Fig. 2 geht die Arbeit ohne Benutzung einer besonderen Einsatzmatrize vor sich. Das Preßgut wird in an sich üblicher Weise in eine Höhlung der Matrizenscheibe ί eingeführt, ,der Preßling wird hergestellt unid n>ach Vollendung der Pressung als solcher von der Matrizenscheibe.? durch Abstreifer entfernt. An sich ist das alles bekannt. Die Schwierigkeit entsteht durch die Ringform des Preßlings, da diese ja nur mittels Domes erziclbar ist. Die Lösung liegt aber-d'arin, daß um den Unterstempel u eine besondere Hülse h vorgesehen ist, die nur Achsialbewegung" erzeugt, ohne aber Preßarbeit zu leisten, und daß zweitens der Dorn mit dem Unterstempel vereinigt ist. Die Füllstellung liegt wieder bei I. In der Matrizenscheibe s sind öffnungen vorgesehen, deren jede durch ein Ringfutter r ausgekleidet ist, um möglichst wenig Reibungswiderstand zu erzeugen. In jenem Futter r ruht der Preßbodert b, dier mit der Hülse /) verbunden ist. Diese umschließt den Unterstempel u, und jeder Unterstempel u trägt unter Bildung einer Schulter i den Dorn d. Bei Stellung! ist durch die Zugkurve ζ der Unterstempel u in seine tiefste Lage gebracht worden und ruht mit seinem Kopf auf dem wagerechten Strang der Unterkurve.c auf. Die Hülse h ist durch eine Niederzugkurve η in ihre tiefste Lage gebracht worden, wodurch der Boden b innerhalb seines Matrizenfutters r in die Tiefststellung gekommen ist.
Es ist nun erforderlich, den Preßling aus der Matrizenscheibe herauszubringen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 geschieht" das im Zusammenhange mit seiner Matrize. Bei der Weiterbewegung von Steilung III (Hauptdruckstellung) aus nimmt die Oberkurve k den Oberstempel 0 auf, hebt ihn an und löst ihn allmählich vom Dorn d. Gleichzeitig greift unter die'Hülse h die Aushtbeschierie a. Bei Stellung IV ist eine Zwischenlage erreicht. Der Unterstempel u ist auf eine untere Gleitbahn g hinuntergeglitten. Die Hülse h wird noch weiter gehoben, bis sie bei der Strecke e der Schiene α in die Höchstlage gekommen ist, die den Tragboden b in bündige Lage mit der Oberfläche der Matrizenscheibe s bringt (s. Stellung V). Es ruht jetzt die Matrize m so auf dem Bodien b, daß sie von Hand oder durch Abstreifer mit ihrem aus dem Boden m1, dem Preßling L, dem Dorn d und der Preßscheibe p bestehenden Inhalte entfernt und beim Weitergang nach Stellung T durch eine neu gefüllte Matrize gemäß Stellung I ersetzt werden kann. Bei dem Weitergange von Stellung V nach Stellung I senkt sich die Kurve α wieder, und demgemäß geht auch die ■ Hülse h mit dem Boden b nieder, um bei Stellung I die Tiefststellung zu erreichen. Der Unterstempel ti hat beim Übergang von Stellung IV über Stellung V nach I unter dem Einfluß der Zugkurve 2 seine letzte Bewegung zur Erreichung seiner Tiefststellung gemacht, damit bei . I der Boden ra1 auf dem IJnterstempel u aufruhen kann. ·
Bei Fig. 2 geht die Arbeit ohne Benutzung einer besonderen Einsatzmatrize vor sich. Das Preßgut wird in an sich üblicher Weise in eine Höhlung der Matrizenscheibe ί eingeführt, ,der Preßling wird hergestellt unid n>ach Vollendung der Pressung als solcher von der Matrizenscheibe.? durch Abstreifer entfernt. An sich ist das alles bekannt. Die Schwierigkeit entsteht durch die Ringform des Preßlings, da diese ja nur mittels Domes erziclbar ist. Die Lösung liegt aber-d'arin, daß um den Unterstempel u eine besondere Hülse h vorgesehen ist, die nur Achsialbewegung" erzeugt, ohne aber Preßarbeit zu leisten, und daß zweitens der Dorn mit dem Unterstempel vereinigt ist. Die Füllstellung liegt wieder bei I. In der Matrizenscheibe s sind öffnungen vorgesehen, deren jede durch ein Ringfutter r ausgekleidet ist, um möglichst wenig Reibungswiderstand zu erzeugen. In jenem Futter r ruht der Preßbodert b, dier mit der Hülse /) verbunden ist. Diese umschließt den Unterstempel u, und jeder Unterstempel u trägt unter Bildung einer Schulter i den Dorn d. Bei Stellung! ist durch die Zugkurve ζ der Unterstempel u in seine tiefste Lage gebracht worden und ruht mit seinem Kopf auf dem wagerechten Strang der Unterkurve.c auf. Die Hülse h ist durch eine Niederzugkurve η in ihre tiefste Lage gebracht worden, wodurch der Boden b innerhalb seines Matrizenfutters r in die Tiefststellung gekommen ist.
Es wird jetzt von Hand oder selbsttätig Preßgut in den Matrizenraum eingefüllt, und
es gelangt dann beim Weiterwandern im Sinne des Pfeiles P in die besprochene Stempeleinrichtung
nach Stellung" II. Der Unterstempel ist durch Steigestrange1 der Unterkurve
c angehoben worden und gelangt auf die Rolle to1, der Oberstempel 0 ist durch die
Abfallstrecke k1 der Oberkurve k gesenkt
worden und setzt sich mit seinem hohlen Preßkopf p auf das Preßgut auf. Die Schul-'
ter i des Unterstempels u hat unter die Preßplatte
p gefaßt, diese angehoben und damit auch ,die Hülse h gehoben. Es wandert in
der bei Fig. 1 beschriebenen Weise die Stempeleinrichtung weiter, bis sie schließlich nach
Stellung III zwischen die Rollen ?v3,tos gelangt.
Der Oberstempel 0 kann hierbei noch ein klein wenig gesenkt sein, der Unterstempel u ist
weiter angehoben worden, der Preßling L empfängt den Hauptdruck. Es ist zu beachten,
daß beim Einfüllen in Stellung I der Dorn d das Preßgut noch nicht durchdringt.
Das geschieht auf dem Wege zwischen I und II, und dieser Vorstoß des Dornest
bringt durch die Raumverkleinerung ebenfalls schon Pressungen im Preßgut hervor. Bei
Stellung III liegt der Dorn innerhalb des
Rimgpreßlings, und1 es ist erforderlich, um
den Preßling aus der Presse entfernen zu können, daß erstens der Preßling' auf die
Oberfläche der Matrizenscheibe .? gebracht
und' zweitens der Dorn d aus ihm herausgezogen
werde. Ersteres geschieht beim Übergange von Stellung ITT nach Stellung- IV.
Der Unterstempel u läuft über zwei in Größe abgestufte Ausbeberollen χ und y, statt deren
to natürlich auch· eine Hubkurve vorgesehen sein könnte, und rückt mit seiner Schulter i
die Preßplatte b so weit hoch, daß in Stellung IV der Preßling T1. in bündige- Lage mit
der Oberfläche der Matrizenscheibe s kommt.
Zwischen III und' IV hat die Oberkurve k ein-x
gesetzt und den Oberstempel 0 'vom Preßling L abgehoben. Beim Weiterwandern der
Matrizenischeibe zieht die Oberkurve Ji den Oberstempel 0 weiter hoch. Der Preßling
muß vom Dorn d gelöst werden, darf aber natürlich nicht in seinen Matrizenraum wieder
hineingleiten, sondern muß bündig mit der Oberfläche der Matrizenscheibe ^ liegenbleiben.
Es muß zu diesem Zweck jetzt eine Verschiebung zwischen! dem Druckboden b
und dem Unterstempel u eintreten. Die Platte b verbleibt dadurch zwischen den Stellungen
IV und V in ihrer Lage, daß die Hülse Ji bei IV auf den wagerechten Haltestrang
e gerät. Anderseits aber faßt die Niederzugkurve ζ den Unterstempel 11 und
senkt ihn. Bei V ist der Dorn rf aus dem
Preßling L entfernt worden, und beim Weiterwandern der Matrizenscheibe s läuft der
Preßling L gegen einen Abstreifer q an, der 'ihn' in bekannter Weise von der Matr-izenscheibe
entfernt, so daß bei Stellung I die Matrizenöffnung zur Aufnahme neuer. Füllung
frei ist. .
Claims (4)
1. Presse mit drehbarem Formtisch und gleichachsig in einer Führung umlaufenden
Ober- und Unterstempeln zur Herstellung van Ringpreßlingen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Preßgut von unten her außer den Unterstempeln noch eine besondere Einrichtung zur Erzeugung
achsialer Verschiebung zwischen unterer to
Preßplatte-und Unterstempel zwecks Aushebung des Preßlings einwirkt.
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch ge- ■
kennzeichnet, daß um jeden Unterstempel (u) eine mit dem unteren Preßboden (b)
auf der Matrizenscheibe (■?) versehene
. Hülse (Ji) angebracht ist, die dem Unterstempel (u) gegenüber unter der Einwirkung
besonderer feststehender Senk- und Hubkurven steht.
3. Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Preßgutes besondere, in. die umlaufende
Matrizenscheibe an der Füllstelle einzusetzende,, mit unterer Preßplatte,
Dorn und oberer Preßplatte versehene.
t Matrizenhülsen dienen, wobei die untere Preßplatte, Dorn und obere -Preßplatte mit
der Matrizenhülse nicht verbunden sind.
4. Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Ringpreßlingen mittels einer
Presse gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das auf eine bewegliche
Unterlage in einer Matrizenöffnung der Matrizenscbeibe (s) -eingefüllte Preßgut
während der Achsialpressung von einem Dorn (rf) durchdrungen wird, also
auch noch Radialpressung erhält.
Hierzu a Blatt Zeichnungen
BERLIN. GEDRUCKT
REJCHSDHUCKEREl.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE305018C true DE305018C (de) |
Family
ID=558576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT305018D Active DE305018C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE305018C (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029094A1 (de) * | 1969-06-12 | 1970-12-23 | Shionogi & Co. Ltd., Osaka (Japan) | Mit Stempeln und Matrizen arbeitende, drehbare Preßformvorrichtung |
DE3520203A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek | Rundlaeufer-tablettiermaschine und verfahren zur steuerung ihrer druckrollen |
DE19512655A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Auswurfstation für eine Rundlauf-Tablettenpresse |
DE29801312U1 (de) * | 1998-01-28 | 1998-03-19 | Wilhelm Fette Gmbh, 21493 Schwarzenbek | Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Preßlingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse |
EP0842762A2 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum Pressformen von Pulver, Vorrichtung und Trockenzelle |
DE19635186C2 (de) * | 1996-08-30 | 2003-04-17 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse |
US6558594B2 (en) | 1996-11-14 | 2003-05-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Powder compression molding method for producing cathode pellets for dry cells |
EP2626198A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-14 | Fette Compacting GmbH | Scheibenförmige Haltevorrichtung für Buchsen einer Rundläufertablettenpresse |
-
0
- DE DENDAT305018D patent/DE305018C/de active Active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2029094A1 (de) * | 1969-06-12 | 1970-12-23 | Shionogi & Co. Ltd., Osaka (Japan) | Mit Stempeln und Matrizen arbeitende, drehbare Preßformvorrichtung |
DE3520203A1 (de) * | 1985-06-05 | 1986-12-11 | Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek | Rundlaeufer-tablettiermaschine und verfahren zur steuerung ihrer druckrollen |
DE19512655A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Auswurfstation für eine Rundlauf-Tablettenpresse |
DE19635186C2 (de) * | 1996-08-30 | 2003-04-17 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Matrizeneinsatz für eine Rundlauf-Tablettenpresse |
EP0842762A2 (de) * | 1996-11-14 | 1998-05-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum Pressformen von Pulver, Vorrichtung und Trockenzelle |
EP0842762A3 (de) * | 1996-11-14 | 1999-01-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zum Pressformen von Pulver, Vorrichtung und Trockenzelle |
US6558594B2 (en) | 1996-11-14 | 2003-05-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Powder compression molding method for producing cathode pellets for dry cells |
DE29801312U1 (de) * | 1998-01-28 | 1998-03-19 | Wilhelm Fette Gmbh, 21493 Schwarzenbek | Werkzeuganordnung zur Herstellung von ringförmigen Preßlingen mit Hilfe einer Rundläuferpresse |
EP2626198A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-14 | Fette Compacting GmbH | Scheibenförmige Haltevorrichtung für Buchsen einer Rundläufertablettenpresse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727174A1 (de) | Tiefziehverfahren zur herstellung eines aluminiumbehaelters | |
DE2147127C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Preßkörpern mit Hinterschneidungen aus Metallpulver | |
DD216484A5 (de) | Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen | |
DD270505A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines behaelters | |
DE305018C (de) | ||
DE2325837B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Innenverzahnungen durch Kaltpressen | |
DE2224592C3 (de) | Doppelt wirkende hydraulische Pulverpresse mit einem einzigen Hydraulikzylinder | |
DE3133663C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Mantel versehenen Steinen | |
DE3514485A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlitzbruecken-filterrohren | |
DE1627853C3 (de) | Schrottpreßanlage | |
EP0097115A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von Profilen od. dgl. aus einem Block oder Bolzen | |
DE392348C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen konischer Gegenstaende, wie Lampenschirme u. dgl. | |
DE1957995C3 (de) | Drehtischtablettenpresse | |
DE3304075C2 (de) | ||
DE460000C (de) | Verfahren zum Formen von roehrenfoermigen Hohlkoerpern aus komprimierbaren Metallen | |
DE200092C (de) | ||
DE2408525B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von laengsgekerbten werkstuecken, insbesondere kerbstiften | |
EP3274162A1 (de) | Rundlaufpresse mit mindestens einer auf einer trägerplatte befestigbaren druckrollenstation sowie verfahren zum befestigen und lösen der druckrollenstation | |
DE1067294B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Papierstoff od. dgl | |
DE1938866A1 (de) | Einrichtung zum Umformen von Rohlingen in schalenfoermige Formstuecke | |
DE1452771C3 (de) | Abstreifvorrichtung an einer Presse zum Fließpressen von Werkstücken, wie Dosenkörper, Hülsen usw | |
DE435897C (de) | Verfahren und Ziehpresse zur Herstellung von Dosenruempfen | |
DE2602102A1 (de) | Verfahren zum extrudieren bzw. strangpressen von aus metallschrott gebildeten bloecken und maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE287410C (de) | ||
DE601557C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ringen, Federbunden und aehnlichen Werkstuecken runder oder eckiger Form |