DE3044183A1 - Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3044183A1 DE3044183A1 DE19803044183 DE3044183A DE3044183A1 DE 3044183 A1 DE3044183 A1 DE 3044183A1 DE 19803044183 DE19803044183 DE 19803044183 DE 3044183 A DE3044183 A DE 3044183A DE 3044183 A1 DE3044183 A1 DE 3044183A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interferometer
- luminous flux
- output
- arrangement
- path difference
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 93
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 47
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 13
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 4
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 3
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/268—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/02055—Reduction or prevention of errors; Testing; Calibration
- G01B9/02062—Active error reduction, i.e. varying with time
- G01B9/02064—Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry
- G01B9/02065—Active error reduction, i.e. varying with time by particular adjustment of coherence gate, i.e. adjusting position of zero path difference in low coherence interferometry using a second interferometer before or after measuring interferometer
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B9/00—Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
- G01B9/02—Interferometers
- G01B9/0209—Low-coherence interferometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K1/00—Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
- G01K1/02—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
- G01K1/024—Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
VERFAHREN ZUR OPTISCHEN MESSUNG VON LÄNGEN UND LÄNGENÄNDERUNGEN UND ANORDNUNG ZUR -DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS.
In vielen Bereichen der Technik,insbesondere bei der Betriobssteuerun.g
und -überwachung großtechnische! Anlagen der verr.chie
dünsten Art,besteht das Problem,eine Üür d.en Betriebszustand
eines Teils der Anlage charakteristische physikalische Größe von einem entfernten Ort aus zuverlässig messen .zu können.Von
besonderer Wichtigkeit ist dabei die möglichst störungsfreie Übertragung der die Meßgröße repräsentierenden Signale vom
Meßort zur zentralen Verarbeitungs- und Überwachungsstation.
ι . ■ -
Unter Gesichtspunkten der Unempfindlichkeit gegen Störeinflüsse
wie elektrische Einstreuungen,hohe Temperaturen,des
Explosionsschutzes,der Beständigkeit gegen korrosive Medien ·
.sowie der Unempfindlichkeit gegen radioaktive Strahlung,erscheinten
Lichtleitfasern für eine Signalübertragung über größere Strecken besonders geeignet.Voraussetzung für einen
derartigen Einsatz von Lichtleitfasern ist natürlich,daß-die
Meßeinrichtung,gegebenenfalls in Verbindung mit einem geeigneten
Wandler,ein für die übertragung geeignetes optisches Meßsignal
abgibt.Da die üblichen kommerziell verfügbaren Meßwert-
7 2
BAD ORIGINAL
30ΛΛ.1 83 ·"· :
■I.
ν-
qober heute einen elektrischen .Ausgang haben/muß also in
aller Regel ein geeignetes elektronisch'— optisches Inter-'face
vorhanden sein;im Falle der überwachung der Temperatur
in einem. Kessel oder einem Reaktor mit Hilfe eines Thermoelements,das
eine zur Temperatur proportionale Ausgangsspannung liefert,könnte ein solches Interface zum Beispiel einen
Spannungsfrequenzwandler umfassen,der als Ausgangssignaleine
Wechselspannung mit zur Ausgangsspannung· des' Thermoelements
proportionaler Frequenz erzeugt,sowie eine mit dieser Ausgangs-Wechselspannung
des Spannungs/Frequen-zwandlers angesteuerte Leuchtdiode,deren Licht-Ausgangssignalimpulse über
eine optische Faser weitergeleitet werden können.In analoger WuUu; könniu auch ein für eino Lange charaktor tt;t Lachen Spannungs-Ausgangsiiignal
eines z.B.als Schieifdr.aht-Potentiomoter
ausgebildeten Spannungsteilers,dessen Teilerverhältnis mit der zu'messenden Länge variiert,in ein für eine Übertragung
über eine Lichtleitfaser geeignetes Lichtsignal umgewandelt werden. . . ■
Hieraus wird deutlich,daß in sehr vielen »Fällen die .eingangs
genannten Vorteile von Lichtleitfasern bei der Signalübertragung nicht.oder allenfalls nur beschränkt,ausgenutzt werden
können,weil die.erforderlichen Signalwandler ihrerseits anfällig
gegen die eingangs genannten Störeinflüsse sind.
Davon ausgehend,daß sich eine Reihe für den Betriebszustand
einer Anlage charakteristischer Meßgröß.en wie Druck oder Temperatur mit einfachen Mitteln,z.B.mit Hilfe eines Ausdehnungskörpers oder eines gegen Federwirkung verschieblichen Druckkolbens
in dafür charakteristische Längen oder Längenände- ■ rungen umwandeln lassen,wird der Erfindung die Aufgabe zu-
BAD ORIGINAL
-ergründe gelegt,ein Verfahren anzugeben,das eine direkte Um-:
setzung einer Länge oder Längenänderung in ein dafür charakteristisches
optisches Signal gestattet,das über eine Lichtleitfaser
übertragbar ist und am Ende der Paser auf einfache Weise in Einheiten der Meßgröße ausgewertet werden kann,sowie
eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, .
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 umrissene und in weiterer Ausgestaltung'
durch die Merkmale der Ansprüche 2■und 3 näher spezifizierte
Verfahren sowie durch die in den Ansprüchen 4-Γ3 genannten Merkmale zur Durchführung dieses Verfahj ens geeigneter
Anordnungen auf einfache Weise gelöst.·
Der dem erfindungsgemäßen Verfahren wie auch den zu seiner
Durchführung geeigneten Anordnungen zugrunde liegende Gedanke besteht darin,den Gangunterschied eines ersten Interferometers
,das als Zweistrahl- oder auch als Vielstrahl-Interferometer ausgebildet sein kann,mit der Meßgröße, zu
variieren und diesen Gangunterschied dadurch zu erfassen, daß in einem zweiten Interferometer,das ebenfalls als Zweioder Vielstrahl-Interferometer ausgebildet sein kann und
über einen durch eine Lichtleitfaser markierten■Lichtweg
mit dem ersten-in Reihe geschaltet ist,durch räumliche und/
oder zeitliche Variation des Gangunterschiedes'die Interferenz-Extrema
aufgesucht werden,die die Gleichheit der Gangunterschiede in den beiden Interferometer markieren.
Dadurch wird die mit der Meßgröße verknüpfte Länge auf rein
optischem Wege gleichsam von einem als Geber benutzten Interferometer auf das andere,als Empfänger benutzte,vom Meßort
entfernt angeordnete Interferometer übertragen,wo sie
durch geeignete Variation des Gungunterschicdeafder bereit;.;
in Einheiten der Meßgröße geeicht sein kann,auf einfache Weise
gemessen werden kann.Die durch das erfindungsgemäße Verfahren
gegenüber anderen bekannten
/ 4
BAD ORIGINAL
Fernmeß vor fahren vermittelten Vorteile sind zumindest die
folgenden: · · ■
1 . Zur Erzeugung des die Längen-Information enthaltenden Ausgangslichtstromes
des Geber interferometers- werden am Meßort selbst keinerlei elektronisch-optische Wandlerelemente oder
dergleichen benötigt,deren Funktionsfänhigkeit durch die am
Meßort vorliegenden Umgebungs-Bedingungen beeinträchtigt
werden könnte. · .
2. Das erfindungsgemäße Verfahren ist unempfindlich gegen
zeitliche Änderungen der übertragenen Lichtsignale, jedenfalls
dann,wenn die Zeitspanne,innerhalb welcher solche Änderungen
auftreten,groß ist,gegen diejenige Zeitspanne,die
zum Aufsuchen der Extrema der. Interferenzerscheinungen benötigt
wicd.Änderungen der Intensität oder der spektralen
Zusammensetzung des Meßlichts ändern' zwar die absoluten Beträge der Interferenzextrema wie auch deren Verlaufsform in ·.
Abhängigkeit vom Gangunterschied,nicht aber deren Lage in. der Gangunterschieds-Skala. t ·
3. Das Meßergebnis ist auch unabhängig, von den Eigenschaften
•der zur Lichtübertragung verwendeten Lichtleitfaser,sofern
nur die am Detektor zur Verfügung stehende Intensität ausreichtv,um
die Interferenz-Extrema mit hinreichender. Genauigkeit ermitteln zu können.Die Messung.wird durch eine Modendispers ion der Faser,eine wechselseitige Kopplung der Moden.
oder durch'Verluste in der Faser oder an Verbindungsstellen oder Spleißen der Faser nicht-beeinflußt,da sich alle hieraus
resultierenden Effekte in gleicher Weise auf jeden der miteinander
zur überlagerung gebrachten Lichtwellenzüge auswir-
■ W »
ken. Zur Lichtübertr-agung zwischen den Interf erometern kann
daher eine billige Stufenindex-Multimode-Lichtleitfaser ver-,wendet
werden.
4. Da das erfindungsgemäße Verfahren nicht mit einem kohärenten
•Primärlichtstrom arbeitet,können als Lichtquellen einfache
Glühlampen oder breitbandig emittierende Leuchtdioden eingesetzt
werden,die unter Gesichtspunkten zeitlicher Konstanz
der Lichtleistung und der Lebensdauer völlig unproblematisch sind und mit hinreichend niedriger Lichtleistung betrieben;
werden können,die eine Benutzung auch in explosionsgefährdeten
Räumen erlaubt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere zur
Messung kleiner Längen bzw.Längenänderungen in einem typischen Bereich von 0-10mm und deren übertragung über
Strecken,die zwischen 1m und ca.1km betragen können.
Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens
und zu seiner Durchführung geeigneter Anordnungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Durchführungs-
und Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.Es zeigen:
Ficj,1 ^ Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung mit zwei über eine Lichtleitfaser in Reihe geschalteten Zweistrahl-Interferometern und einer
ebenfalls-über eine Lichtleitfaser mit dem Ausgang
eines eier beiden Interferometer verbundenen Detektor-Anordnung,
Fig.2 ein Interferogramm zur Erläuterung der Funktion der
im Rahmen der Anordnung gemäß Fig.1 benutzten Interferometer,
.Fig.3 einen typischen Verlauf des Detektor-Ausgangssignäles
der Anordnung gemäß Fig.1,zur .Hrläuterung des erfih-'
. dungsgemäßen Verfahrens,
Fig.4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Anordnung mit zur Ausführungsform gemäß Fig.1 gleich-' sam reziproker Benutzung der beiden Interferometer,
Fig.5 zu'den Anordnungen gemäß den Figuren 1 bzw.4 funtions-
und analoge Ausführungsformen einer erfinddngsgemäßen An-Fig.6
Ordnung mit nur einer einzigen Lichtleitfaser zur Kopplung der Interferometer und zur Ein- und Aus-'
.kopplung des Primär-Lichtstronies in die Interferoiueter-Anordnung.bzw.zur
Auskopplung des die Längeninformation enthaltenden Ausgangslichtstromes auf die Detektoranordnung,
Fig.7 eine zur Anordnung gemäß'Fig.4 analoge Anordnung
• mit mehreren optischen Ausgängen,an die je ein zur
Erfassung der zu messenden Länge geeignetes Inter-
v . ferometer. mit Detektoranordnung angeschlossen ist,
Fig.8· eine .zur Anordnung gemäß Fig.1 analoge Anordnung,mit
der durch Zeitmultiplex-gesteuerten Betrieb eines Empfänger-Interferometers mit Hilfe verschiedener Geber-Interferometer
erfaßte Längen bzw.Längenänderungen meßbar sind^
Fig.9 eine spezielle Gestaltung eines inbesondere im Rahmen
einer erf indungsgeinäßen Anordnung einsetzbaren Michelson-Interferometers und
Fig.10 eine spezielle Gestaltung eines im Rahmen einer erfindungsgemäßen Anordnung einsetzbaren Fabry-Perot-Interferometers
·
Die in der Fig. 1 dargestellte erfindungsge-mäße Anordnung' 10
dient zur Fernmessung kleiner Lungen und I.angenätxku'uuyan,
deren typische Beträge zwischen O und 10mm liegen,sowie zur
Messung physikalischer Größen wie Druck und/oder Temperatur,
die in eine mittels der Anordnung 10 erfaßbare Länge bzw. Längenänderung umsetzbar sind."Fernmessüng"soll dabei bedeuten
#daß die Auswertung von Meßsignalen,die eine in Einheiten
der zu messenden Größe auswertbare Information enthalten, in einer insgesamt mit 11 bezeichneten Meß- bzw.Auswertungsstation
erfolgt,die weit,d.h. 1m bis ca.1km vom Meßort
entfernt sein kann,an dem die für die Meßgröße charakteristisehe,zu
messende Länge oder Längenänderung eintritt.
Die Anordnung 10 gemäß Fig.1,auf deren Einzelheiten ausdrücklich
verwiesen sei,umfaßt ein erstes,im Rahmen der Auswertungsatation
11 vorgesehenes Zweistrahl-Interferometer 12 und ein zweites,am Meßort vorgesehenes Zweistrahl-Interferometer
13,dessen Eingang 14 über eine erste Lichtleitfaser
mit dem Ausgang 1? des ersten Interferometers 12 optisch gekoppelt
ist.Der Ausgang 18 des zweiten Interferometers 13
ist seinerseits über eine zweite Lichtleitfaser 19 mit einer im Rahmen der Auswertungsstation 11.vorgesehenen Anzeigeeinheit
21 optisch gekoppelt,die eine zur Intensität des über
'/ 7a
BAD
die zweite Lichtleitfaser 19 auf einen Detektor 22 geleiteten,
durch den Pfeil 23 repräsentierten Ausgangslichtstromes des zweiten Interferometers proportionale Anzeige vermittelt.
Die beiden Interferometer 12 und 13 sind somit zwischen einer
-sr-
ebenfalls im Rahmen der Auswertungsstation 11 vorgesehenen Lichtquelle 24,die einen als Primärlichstrom dem Eingang 26
•des ersten Interferometers zugeleiteten weißen oder spektral
.breitbandigen. Lichtstrom aussendet,und der Anzeigeeinheit 21
in Reihe.geschaltet. · · .
Unter einem "weißen" Priinärlichtstroiu soll im folgenden sowohl
ein Lichtstrom mit: kontinuierlicher . wie auch ein solcher mit diskreter Verteilung der Lichtwellenlängen innerhalb
einer spektralen Bandbreite Δ% verstanden werden,die in der
Größenordnung einer mittleren Wellenlänge von dem Primärlichtstrom
umfaßten Lichtes liegt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Pig.1 sind die
beiden Interferometer 12 und 13 als an sich bekannte
Michelson-Interferometer vorausgesetzt-,die "je e Lnen
Strahlenteiler 27 bzw.28,einen beweglichen Spiegel 29 bzw.
31 und einen festen Spiegel 32 bzw.33 umfassen.
Zur Erläuterung der verf ahrunsgemäßen Funktion der Inter ί cm ometer
12 und 13 im Rahmen der Anordnung 10 sei im folgenden zunächst das erste Interferometer 12 betrachtet,dem der von
der. Lichtquelle 24 ausgesandte,weiße Primärlichtstrom zugeleitet wird:
Der am Eingang 26 in das erste Interferometer 12 eintretende,durch
den Pfeil 34 repräsentierte Primärlichtstrom,der den zeitlichen Amplitudenverlauf U(t)haben möge,wird 'durch
den Strahlenteiler 27 in zwei durch die Pfeile 36 und 37 angedeutete Teillichtströme annähernd gleicher Amplituden geteilt.
Diese Teillichtströme 36 und 37 werden durch die Spie-
ijc'l. 29 bzw. 32 zum Strahlenteiler 27 V.ui ückgewori en.Die vom
fcJ-tiuhlonteilor 27 zum beweglichen Spiegel 29 und vom Strahlenteiler
27 zum festen Spiegel 32 des Interferometers 12
führenden·Lichtwege 38 und 39 werden als die beiden Arme des
Interferometers 12 bezeichnet.Soweit die Teillichtströme 3 6
und 37 vom Strahlenteiler 27 zum'.Ausgang 17 des zweiten Interferometers
hin durchgelassen bzw.umgelenkt■werden,entsteht
aus der überlagerung dieser Teillichtströme ein erster, in der Fig.1 durch den Pfeil 41 repräsentierter Vereinigungslichtstrom,der
über die erste Lichtleitfaser 16 zum zweiten Interferometer 13 weitergeleitet wird.Da die Interferometerarme
38 und 39 des Interferometers 12 im allgemeinen verschieden
lang sind,sind auch die Laufzeiten der Teillichttitröme
3fa und 37 verschieden,sodaß die zur Überlagerung gelangenden
Teillichtströme am Ausgang-17 mit einer Zeitdifferenz
Tr- eintreffen.
-Demgemäß ist der zeitliche Verlauf V(t)der Lichtamplitude am
Ausgang 17 des ersten Interferometers,abgesehen von einer
für beide zur Überlagerung gelangenden Teillichtströme wirsanien
Zeitverzögerung.durch die Beziehung
■ . V(t) = a.jüttj+a^it-ij) ' (1)
gegeben.In der Beziehung(1)sind mit a· und a- die Amplituden-TranumLssionskoeffizicnten
zwischen dem Eingang 26 und dem ' Ausgang 17 des Interferometers 12 entlang der beiden Inüerferometerarme
38 bzw.39 bezeichnet.Weitor ist die Zeitdifferenz
TI = xI/c = 2Vc ■ {2)
/ 10
0 441-83
gegeben,worin· xT den G.angunterschied der beiden Interferometerarme
38 und 39 bedeutet,der gleich dem doppelten Wert des Abstandes L zwischen dem beweglichen Spiegel 29 und dem
Spiegelbild 42 des feststehenden Spiegels 32. ist,das ein als
teildurchlässiger 4 5 -Spiegel angenommener Strahlenteiler 27 von dem feststehenden Spiegel 32 entwirft,und worin c die
Lichtgeschwindigkeit bedeutet..
Durch den Kurvenzuy. 43.der Fig.2 ist in Abhängigkeit vom.
Gangunterschied xT der beiden Interferometerarme 38 und 31J
die Intensität des aus der überlagerung der Austritts-Teillichtströme
resultierenden Ausgangslichtstromes 41 wiedergegeben.Dieses sogenannte Interferogramm hat bei verschwin-■
· dendem Gangunterschi'ed (xT = O) ein von Nebenminima und
.. . -maxima begleitetes ausgeprägtes Hauptmaximum 44,das durch
konstruktive Interferenz der Teillichtströme 36 und 37 ent-, steht,die in diesem Fall gleichzeitig am Ausgang 17 des ersten
Interferometers 12 eintreffen.
Die "Breite" b dieses Hauptmaximums 44 des Interferogramms 4
-"'"" ■ ist ungefähr gliech dem Kehrwert der spektralen Bandbreite
des.Primärlichtstromes 34 bzw,des auf einen zur Aufzeichnung
des Interf eroingranuns 43 geeigneten Detektors auf treffenden
Lichtes.Wire} der Gangunterschied χ_ erheblich größer gewählt
als die Breite b des Interferenz-Hauptmaximuins 44,d.h.dio
Verzögerungszeit T erheblich größer als die Kohärenzzeit:
des Primärlichtstromes 34 und der aus diesem erzeugten TqLllichtströme
36 und 37,so erfolgt keine Interferenz mehr.Bezogen auf den in der Fig.2 gestrichelt angedeuteten mittleren
Signalpegel 46 des Interferogramms 43 als 100%-Marke f betragt
die Höhe des bei X1 = 0 liegenden Interferenz-Haupt-
BAD
maximums 200%. ' ' ■
Zur weiteren.Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens
und der Anordnung 10 zu dessen Durchführung wird nun der Fall bei rächtet, ,daß der am Ausgang 17 des ersten Interfeioiueterü I 2
au:j der Überlagerung der Aust r i t l.s-'reii LichtüLrünie 3d und JV
resultierende Lichtstrom unter Aufspaltung in weitere Teillichtströme durch das zweite Interferometer 13 auf den Detektor
22'der Anzeigeeinheit 21 geleitet wird.Hierbei sei davon
ausgegangen,daß der Gangunterschied kjt = 2LTT der Interferometeratrme
4 7 und 48.des zweiten Interferometers 13 auf einen ■
festen Wert eingestellt ist,dom ein beut inunter Wert der Meßgröße
entsprechen möge,wobei L.-. wiederum den Abstand zwischen
dem beweglichen Spiegel 31 und dem vom Strahlenteiler 28 entworfenen'
Spiegelbild 5O des feststehenden Spiegels -33 des zweiten Interferometers 13 bezeichne.Die für den Gangunterschied
im zweiten Interferometer 13 charakteristische relative
VerzügerungszeiL T.. ist dann ana Lüg zur Beziehung (2 j
durch die Beziehung
= 2LII/c
gegeben.
Jeder der beiden Teillichtströme 36 und 37,die aus. der Aufspaltung
des Primärlichstromes 34 im ersten Interferometer "12
resultieren' und mit der relativen Verzögerungszeit T am Ausgang 17 des Interferometers 12 einander überlagert werden,
werden im zweiten Interferometer 13 noch einmal in je zwei Teilliehtntröme aufgespalten,deren relative Verzögerungszeit
T,..- durch die Beziehung (3) gegeben ist;Der auf - den Detek -
/12 BAD ORIGINAL
■ 3 η 4418
tor 22 auftref 1 ende Ausyangy-LichLutrom 22 les zweiten 'In.teii'.uromctoru
13 viuiiaßt demgemäß viel , im al Lyemeinen Fail' nacheinander
auf den Detektor 22 treffende Teillichtströme ungefähr gleicher Amplituden.Relativ zu dem zuerst auf den Detektor
22 treffenden Teillichtstrom betragen die Ver-zögerungszeiten der drei weiteren Teillichtströme T ,T .und T_+T ..
Wegen dieser unterschiedlichen Verzögerungen werden die vier Teillichtströme im allgemeinen nicht miteinander interferieren.Eine
Interferenz tritt jedoch dann auf,wenn mindestens zwei der vier■ TeLllichtströme gleichzeitig am Detektor 22
eintreffen.Da der Gangunterschied χ im zweiten Interferometer
13 als Abbild dor Meßgröße als ungleich 0 vorausgesetzt war,ergeben sich für dan Auftreten von -InLerferenzen
alternativ die lolijunden Bedi nyunijen:
(a) T1 = 0 ' -
oder
<b) T1 - T11^ ■,
<b) T1 - T11^ ■,
Wenn die Bedingung la) erfüllt ist,interferieren je zwei der
insgesamt vier Teillichtströme paarweise miteinander·,und .es
liegt der in Verbindung mit der Fig.2 .erläuterte Fall de.r
"Hauptinterferenz" vor,in der die Höhe des Interferenzmaximums
44 200% des mittleren Signalpegels beträgt..
Wenn die Bedingung · (b) erfüllt 1st,,interferieren nur zwei
der insgesamt vier Teillichtströme miteinander,da die anderen beiden Teillichtströme gegenüber den interferierenden '
mit verschiedenen Verzögerungszeiten behaftet sind.Das Aus-
BAD.
gangssignal des Detektors 22 erhöht sich in diesem Fall,der ■
als "Nebeninterferenz" bezeichnet wird,auf 150%. des in der
'Fig.3 wiederum gestrichelt eingetragenen mittleren Signalpegels 49,wenn keine Interferenzen vorliegen.
Die Fig.3 zeigt als Interferogramm -51 der Gesamtanordnung 10
den typischen Verlauf des Ausgangssignals des Detektors 22 in Abhängigkeit vom Gangunterschied χ im ersten Interferme-•v
tor 12. Eine dem Ilauptmaximum 44 der Pig. 2 entsprechende Haupt-
interCorenz 52 tritt gomiiß dor Bedingung (α) nur einmal ,nüiulich
bei xT = O auf.Dagegen tritt eine der Bedingung (b) entsprechende
Nebeninterferenz 53 bzw.54 sowohl bei xT = xTT
■als auch bei X1 = "Xj1 auf ,da es für die Nebeninterferenz 53 und
.54 nur darauf ankommt ,daß die Zeitverzögerungen T und T
gleich"sind,es im übrigen aber gleichgültig ist,ob die Zeitdifferenz.
T dadurch entsteht,daß der den beweglichen Spiegel 29 enthaltende Interferometerarm des ersten Interfe-rometers
12 länger öder kürzer ist als dessen anderer Arm
Anhand der Fig.3 ist erkennbar,wie nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren eine am Ort des zweiten Interferometers 13. gegebene ne Länge oder dort eintretende Längenänderung von der entfernt
angeordneten Meß- und Auswertungsstation 11 aus gemessen werden kann.Dabei sei zum Zweck der Erläuterung angenorii-.
men,daß der Gangunterschied X11 der beiden Interferomterarme
48-und 49 des zweiten Interferometers 13 direkt mit einem bestimmten Wert der Meßgröße verknüpft sei.Zur Erfassung
dieses Wertes werden dann zunächst durch systematische Veränderung des Gangunterschiedos χ im ersten Interferometer
12 die drei Interferenz-Maxima 52,53 und 54 gemäß Fig.3 aufgesucht.Durch die in Einheiten des GangunterschLedes aus-
gedrückten Abstände der Nebenmaxima 53 und 54 vom Hauptmaxirdum
52 geben dann direkt den im zweiten Interferomter 13 vorliegenden
Gangunterschied xTT an;der so ermittelte Wert des
Gangunterschiedes xTT wird nun als Bezugswert für gegebenenfalls
eintretende Änderungen des Gangunterschiedes und damit verknüpfter Änderungen der Meßgröße gespeichert.Tritt eine
solche Veränderung ein,so werden zur Erfassung dieser Änderung
durch systematische Veränderung des Gangunterschiedes' χ im
ersten Interferometer 12 die neuen Positionen der drei Interferenzmaxima
52,53 und 54 festgestellt, und aus den Abständen
der Nebenmaxima 53 und 54 vom Hauptniaxiinum 52 der geänderte
Wert des Gangunterschiedes χχΐ ermittelt,wobei die Differenz
zwischen dem neuen und dem alten ,-gespeicherten Wert gleich,
der doppelten Länge des Verschiebeweges des· beweglichen Spiegels 29 des ersten Interferometers 12" von der dem gespeicherten
Wert entsprechenden Position in die dem geänderten Wert entpsrechende Position der Meßgröße ist.
Eine bei dieser Meßmethode unter Umständen auftretende Doppeldeutigkeit
des Meßergebnisses,die dadurch1zustande kommen
könnte,daß die Verschiebung des beweglichen Spiegels 31 des zweiten Interferometers 13 über den Zustand X11 = O führt,
kann durch eine geeignet»Begrenzung des Verschiebebereiches dieses beweglichen Spiegels 31 auf einfache Weise vermieden
werden.Die anhand der Fig.3 erläuterten Bedingungen (a) und
(b) für das Zustandekommen der Hauptinterferen2 52 und der Nebeninterferenzen .53 und 54 bei zweckentsprechendem Einyatz
der Anordnung 10 gemäß Fig.1 gelten sinngemäß auch für die
in der Fig.4 dargestellte Ausführungsform einer weiteren erfindungsgemäßen.Anordnung
60,deren"verfahrensgemäße Benutzung
derjenigen der Anordnung 10 gemäß Fig.1 völlig analog ist.üem-
-vs-
gemäß sind in der Fig.4 diejeinigen Elemente,deren Funktion
solchen der Fig.1. entspricht oder analog ist,mit denselben
Bezugszeichen belegt wie in der Fig.1.
Die .Anordnung 60 gemäß Fig.4 unterscheidet sich in ihrem Aufbau
von dorjunLyon gemäß Fiy.l im wesentlichen nur dadurch,
daß die Anordnung der Lichtquelle 24 und der Anzeigeeinheit im Ruhinon dor MeßsLati.on 11 vertauscht Li;t. Dementsprechend
wird bei' verfahrensgemäßer Benutzung der Anordnung 60 der
von der Lichtquelle 24 ausgesandte Primärlichtstrom 34 zunächst
über die Lichtleitfaser 19 zum Eingang 14 desjenigen
Zweistrahl-Interferometers 13 geleitet,dessen Gangunterschied
xTT direkt mit der Meßgröße verknüpft ist.Der durch
den Pfeil 56 der Fig.4 repräsentierte Aüsgangslichtstrom des als Lärigengeber benutzten Interferometers 13,der aus der
•Überlagerung zweier durch Aufspaltung des Primärlichtstromea
34 erzeugter ,mit einer gangunterschieds-proportionalen
relativen Zeitverzögerung T behafteter Ausganys-Teillichtströme
des Interferometers 13 resultiert,gelangt über die Lichtleitfaser 16 zum Eingang 26 des als Empfäriger-Interferometer
benutzten Zweistrahl-'Interüerometers 1 2 ,das durch
gezielte Variation des Gangunterschiedes XT seiner Interferometerarme
38 und 39 die Erfassung der· Interferenz-Maxima 52,53 und 54 der jeweils charakteristischen Kor-?
relatiiinsfuriktion 51 (vgl.Fig.3) ermöglicht,zu deren Aufzeichnung
die mit dem Ausgang 17 des Empfänger-Interferometers
12 gekoppelte Anzeigeeinheit 21 vorgesehen ist..
Während bei den Anordnungen 10 und 60 gemäß den Figuren 1
bzw.4 jeweils zwei Lichtleitfasern .16· und 19 benötigt werden,
über die das-Meßlicht von der Auswertungsstation 11 zu dem
BAD ORIGINAL
• - xr - ;
als Meßgrößengeber eingesetzten Interferometer 13 hin und von diesem wieder zur Meßstation 11 zurückgeleitet wird,
.ist 5JU diesem Zweck sowohl bei der Anordnung 65 gemäß Pig. 5
wie auch bei der .Anordnung 66 gemäß Fig.6 jeweils nur eine
einzige Lichtleitfaser 57 bzw.67 erforderlich.
Die Anordnung 65 gemäß FIg.5 entspricht in ihrem grundsätzlichen
Aufbau und ihren funktioneilen Eigenschaften weitestge-
■ ·
hend der Anordnung 10 gemäß Fig.1.1m Unterschied zu dieser ist
bei der Anordnung 65 zwischen dem Ausgang 17 des ersten Interferometers
12 und dem diesem nahen Ende-der Lichtleitfaser 57 ein weiterer Strahlenteiler 58 vorgesehen,der ohne Beschränkung
der Allgemeinheit als halbdurchlässiger,ebener
Spiegel mit der aus der Fig.5 ersichtlichen 45 -Orientierung bezüglich der Ausbreitungsrichtung der auf ihn auftreffenden
Lichtströme 41 und 59 vorausgesetzt sei.Zum Nachweis der die Längeninformation enthaltenden Interferenzorscheinungen wird
der an dem zusätzlichen Strahlenteiler. 58 zur Anzeigecinheit 21 hin reflektierte Teil desjenigen Lichts Irromes' 59 ausgenutzt,der
im Geber-Interferometer 13 zu dessen Eingang 14
hin zurückreflektiert wird und "von diesem über' die Lichtleitfaser
17 zum Strahlenteiler 58 gelangt(vgl.auch Fig.1).Da· .
dieser Lichtstrom. 59 gleichsam das "Komplement" des bei der Anordnung 10 gemäß· Fig.1 dem Detektor 22 zugeleiteten Lichtstromes
23 darstellt,dessen Identität in Abhängigkeit vom Gangunterschied .im Empfänger-Interferometer 12 durch das Interferagramm
der Fig.3 wiedergegeben ist,hat das Gangunterschieds-abhängige
Detektor-Ausgangssignal der Anzeigeeinheit 21 der Anordnung 65 gemäß Fig.5 nunmehr .den in der Fig.3
durch die gestrichelt eingezeichnete Korrelationsfunktion 61
wiedergegebenen Verlauf mit einem der Hauptinterferenz 52 zu-
/ 17
geordneten ■ Hauptminimum 62,in dem die Intensität des Ausgangs-Lichtstrom
59 nahezu Null"wird,und mit den Nebeninterfe-
_ ranzen zugeordneten Nebenminima 63 und 64,in denen die Intensität
des Ausgangs-Lichtstromes 59 nur noch 50% seines als 100%-Marke angenommenen mittleren Signalpeg.els 49 beträgt.
Dieselbe Korrelationsf unktion 61 charakterisiert auch die Anordnung 66'gemäß Fig.6,deren grundsätzlicher Aufbau
und funktioneile Eigenschaften weitestgehend der Anordnung
gemäß Fig.4 analog sind. ·
Die Anordnung 66 gemäß Fig. G unterscheidet sich von. derjenigen
gemäß Fig.4 hinsichtlich ihres Aufbaus dadurch,daß zwischen
der Lichtquelle 24 und dem dieser nahen Ende der ein- ?igen Lichtleitfaser 67 ein zusätzlicher Strahlenteiler 68
vorgesehen ist,der wiederum ohne Beschränkung der Allgemeinheit als halbdurchlässiger ebener Spiegel mit der aus der
Fig.6 ersichtlichen 45 -Orientierung bezüglich der auf ihn
auftreffenden Lichtströme 34 bzw.69 vorausgesetzt sei.Der
funktionelle Unterschied der Anordnung "66 gegenüber derjenigen
gejuäß Fig. 4 besteht dar in ,daß dem Empf anger-Interferometer"
12 als Eingangslichtstrom der von dem weiteren Strahlenteiler'
68 zum Eingang 26 des Interferometers 12 hin reflektierte Teil desjenigen Lichtstromes 69 zugeleitet wird, ·
der im Geber-Interferometer 13 zu dessen Eingang-14 zurückref
lek^tiec t · wird.
Die in dec· Fig.3 wiedergegebene,für die speziellen Anordnungen
65 und 66 gemäß den Figuren 5 und "6 charakteristische "Umkehr"der Korrelationsfunktion 61 kommt dadurch zustande,
daß bei diesen als Geber-Interferometer 13 jeweils,wie in den Figuren 1 und 4 im einzelnen dargestellt,ein Michelson-
/ 18
Interferometer verwendet wird.Durch einen Einsatz anderer,
bekannter Interferometer als Geber-Interferometer 13 kann
jedoch die Vorzeichen-Umkehr der Interferenz-Extrema 62,63
und 64 vermieden und stets ein der Korrelations'funktion 51 entsprechendes Interferogramm erreicht werden.
Die anhand der Figuren 1-6 erläuterten .Durchführungsarten.des ·
erfindungsgemäßen; Verfahrens und Anordnungen zu seiner Durchführung
können so modifiziert werden,daß die mittels eines
Geber-Interferometers gewonnene Längen- bzw. Meßgrößen-Information
mit Hilfe einer Mehrzahl von Empf änger.-Interf erometern
ausgewertet werden,die über einen Mehrfach-Strahlenteilcr-
und eine entsprechende' Anzahl von Lichtleitfasern mit dem Geber-Interferonieter gekoppelt sind,wobei sich diese mehreren
L'mpf änger-Interferometer und diesen nachgeschaltote Anzeige-Einrichtungen
entfernt vom Geber-Interferometer entweder .an räumlich weit voneinander entfernten verschiedenen Orten befinden
oder auch in einer räumlich kompakten einzigen Empfangsstation
untergebracht sein können.
Eine diesbezüglich geeignete Anordnung 7O»,deren grundsätzlicher
Aufbau, der jenigen der Anordnung 6O gemäß FIg.4 entspricht,ist
in der Fig.7 dargestellt.Die von dem entfernten Geber-Interferometer 13 kommende Lichtleitfaser 16 führt zu
einem Mehrfach-Strahlenteiler 71,der den über die Lichtleit-'
faser 1Ν6· ankommenden Ausgangs-Lichtstrom 56 zu etwa gleichen
Teilen in N Teillichtströme 72 aufteilt,die über je eine .
weitere Lichtleitfaser 73 je einem Empfänger-Interferometer
74 mit nachgeschalteter Anzeigeeinheit 21 zugeleitet werden,die in einer der Zahl der Ausgänge des Mehrfach-Strahlenteilers
71 entsprechenden Multiplizität vorgesehen sind.
BAD ORiGIMAL
Mit der insoweit erläuterten Anordnung 70 kann mit jedem der Empfänger-Interferometer 74 die im jeweiligen Lichtstrom 73
enthaltene Längen- bzw.Meßgrößeninformation ausgewertet werden. . "'
Es versteht sich,daß die Anzahl N der gleichzeitig in der ge- '
schilderten Weise an ein einziges Geber-Interferometer 13 anschließbaren
Empfänger-Interferometer 74 durch die Forderung begrenzt ist,daß in jedem der Empfänger-Interferometer 74
eine für die sichere Erfassung der Interferenz-Maxima 52,53 und 54 hinreichende Intensität der Lichtströme 73 gewährleistet
sein muß.
In spezieller Gestaltung der Anordnung -70 sind deren Eniptänger-.Interf
erometer 74 derart aufeinanader abgestimmt ,daß die Gangunterschiede ihrer Interferometerarme in diskreten Schrittweiten
ΔΝχγτ abgestuft sind,wobei diese Schrittweite dem .·
N-ten. Teil (N- = Anzahl der Empfänger-Interferometer 74).des zur
Ermittlung des Interferogramms 51 erforderlichen Variationsbereichsdes
Gangunterschiedes X11 entspricht;des weiteren
sind die Empfänger-Interferometer 74 funktionell derart miteinander gekoppelt,daß die in der genannten Weise abgestuften
Gangunterschiede ihrer Interferometerarme gemeinsam um '
jeweils denselben Betrag variiert werden können.Im Ergebnis wird dadurch· das Interferogramm 51 gemäß Fig.3 in N aneinander
anschließende Intervalle oder Kanäle unterteilt/die durch die genannte Variation des Gängunterschiedes gleichzeitig
"abgefragf'werden können,wobei die Gröb-rlnformatibn über die
zu messende Länge in digitaler Form,d.h.durch, die geordnete
Folge der .jeweils ansprechenden Empfänger-.Interferometer 74
bzw.deren Anzeige-Einheit. 21 vorliegt und .die Fein-Informa-
/ 20
BAD ORfGINAL
tion über.die'genaue Lage dor Jnterferonz-Maxiiua ϊ>2,53 und 54
analog,d,h.durch die genannte stetige Variation der Gangunterschiede
gewonnen wird. · .·
Der wesentliche Vorteil einer solchermaßen gestalteten Mehrfach-Meßanordnung
70 besteht darin,daß,eine genügende Intensität
des Ausgangslichtstromes 56 des Geber-Interferometers
vorausgesetzt,eine sehr feine Unterteilung des zu untersuchen-:
den Gangunterschieds-Bereichs gewählt werden kan.n,sodaß zu der genannten Analog-Variation der Gangunterschiede in den
einzelnen Empfänger-Interferometern 74 um den kleinen Min-'
destbetrag4Nxi:igegebenenfalls piezoelektrische Elemente
eingesetzt werden können,mit den sinnf ällicjen Vorteilen der
einfachen Steuerung und der Vermeidung des ansonsten zur beweglichen Lagerung,von Spiegeln erforderlichen Aufwandes' ..
an mechanisch-technischer Präzision.
Eine nach dem Prinzip der Anordnung 60 gemäß Fig.4 aufgebaute
Mehrfach-Meßeinrichtung ist auch in einer Gestaltung möglich,
derart,daß die Kombination Quelle 24 + Geber-Interferometer 1 3
mehrfach vorgesehen ist und die Ausgangs->Lichtströiue dieser
Geber-Interferometer 13 über eine entsprechende Anzahl von Lichtleitfasern 16 optisch mit den Eingängen eines Mehrfach—
Strahlvereingers verbunden sind,der die verschiedenen' Ausgangslichtströme
56 der Geber-Interferometer 1.3 in einen einzigen, zum Eingang des nur einfach vorgesehenen Empfänger-m-
• terferometers führenden Lichtweg einkoppelt.Bei einer solchen
Gestaltung einer Anordnung iiir Mehrfach-Messungcn besteht natürlich
das Problem der eindeutigen Zuordnung der mittels dos einzigen Empfänger-Interferometers 13 und s.ei'ner Anzeige--Ein-
' heit 21 ermittelten Interferenz-Extrema zu den die Meßgröße
/ 21
BAD ORIGINAL
erfassenden Geber-Interferoiuetern 12.Dieses Problem kann aber
uuC einfache Weise ζ.B.durch eine .geeignete Multiplex-Steuerung
gelöst werden,indem die verschiedenen Lichtquellen 24-einzeln
in .geordneter Reihenfolge nacheinander eingeschaltet und die in den Ausgangs-Lichtströmen der einzelnen Geber-Interf
erometer 1 3 enthaltenen Längen-bzw.Meßgrößen-Informationen in der entsprechenden Reihenfolge ausgewertet werden.
Eine zum vorstehend erläuterten Zweck geeignete Anordnung
■ kann,ausgehend von der Anordnung 10 gemäß Fig.1 auch in der
aus der Fig.8 ersichtlichen Weise realisiert sein.
Hei der Mehrf ach-Meß anordnung 80 g-.emuß Fig. 8 ist eine Lichtquelle
24 und ein zentral angeordnetes,in Verbindung mit mehreren
üeber-Interferometern 13 für verschiedene Meßgrößen
bzw.Meßstellen benutzbares Interferometer 12 vorgesehen,in
welchem,wie in Verbindung mit der Anordnung 10 gemäß Fig.1 beschriebe^ zum Aufsuchen der Interferenz-Maxima 5.2,53 und
54(Fig.3)der Gangunterschied xT systematisch variiert werden
kann.An den Ausgang 17 dieses Interferometers 12 ist optisch
ein Mehrfach-Strahlenteiler 81 angeschlossen,der den Ausgangs-'
Lichtstrom 41 des zentralen Interferometers 12 in eine der
Anzahl der vorgesehenen Geber-Interferometer 13 entsprechende
Zahl vOnTeillichtstrÖmen 82 etwa gleicher Intensität aufteilt ,die über Lichtleitfasern 16 zu je einem der Eingänge 14
der Geber-Interferometer 13 geleitet werden.Die die Längeninforraation
enthaltenden Ausgangs-Lichtströme 23 der Geber-Interf erometer- 13 können über die weiteren Lichtleitfasern 19
zu einer der in entsprechender Multiplizität vorgesehenen Anzeigeeinheiten 21 geleitet werden", mit denen die" für die jeweiligen
Längeninformationen charakteristischen Inter ferogranime avrfgezeich-
/ 22
183
29
29
net oder auf geeignete Weise gespeichert werden und in Einheiten der mit der Längeninformation verknüpften Meßgröße
•zur Anzeige gebracht werden können.Der im Rahmen der Anordnung.
80 gemäß Fig.8 vorgesehene Mehrfach-Strahlenteiler 81
kann denselben Aufbau haben wie der im Rahmen der Anordnung.70 gemäß Fig.7 vorgesehene Mehrfach-Strahlenteiler 71 und als
sogenannter Sternkoppler ausgebildet sein.
Der wesentliche. VOj teil der Mehrfach-Meßanor.dnung 80 gumüß
Fig.8 besteht darin,daß das Interferometer 12,das wegen·der
erforderlichen Einrichtungen zur systematischen Gangunter— schieds-Variation·einen verhältnismäßig aufwendigen Aufbau
hat,nur einmal benötigt wird,während die mehrfach vorgesehenen
Geber-Interferometer 13 mit zweckentsprechender Anpas- '
sung an die Meßordnung 80 erheblich einfacher aufgebaut sein können. · ■
Eine diesbezüglich geeignete Gestatlung eines Michelson-Interferometer
s 90,das aufgrund einer symmetrischen Anordnung paarweise gleicher Bauteile eine besonders einfache kompakte Bau-.
weise erlaubt,ist schematisch in der Fig.9 dargestellt,auf
deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei: . ■
■entlang der zentralen Achse 91 eines langgestreckt-zylindrisehen
interferometer-Gehäuses92 sind eine erste Kollimator-Linse 93,ein erstes Polarisationsprisma· 94,eine Verzogerungs—
platte 96,ein zweites Polarisationsprisma 97 und eine 2weite
Kollimator-Linse 98 in dieser Reihenfolge angeordnet.Diese
optische Baugruppe ist zwischen den Eingangs- und Ausgangslichtwegefdie
in seitlichem Abstand von der zentralen Achse parallel zu dieser verlaufen,markierenden Endabuchnitten
/
3OU 183
und 102 von Lichtleitfasern 16 und 19■einerseits und am gegenüberliegenden
Ende des Interferometer-Gehäuses 92 vorgesehenen,ebenfalls
in seitlichem Abstand von der zentralen Achse 91;den parallelen Faserabschnitten-101 und 102 gegenüber- ·
liegenden Spiegeln 103 und 104 angeordnet,von denen einer, ■z.B.der Spiegel 103 in axialer Richtung d es Gehäuses
beweglich ist.Ensprechend ihrer Funktion sind die beiden Kollimator-Linsen
93 und 98 im Abstand ihrer Brennweiten f. bzw. " •f- von dem jeweiligen Polarisationsprisma 94 bzw.97 angeordnet.
Zweckmäßigerweise entsprechen auch die axialen Abstände
der ersten Kollimator-Linse 93 von den benachbarten Faserenden und der zweiten Kollimator-Linse 98 von einer mittleren
Lage der benachbarten Spiegelflächen 103 und- 104 den jeweiligen Linsenbrennweiten r' und f-.Die Polarisationsprismen 94
und 97 sind als sogenannte Wollaston-Prismen ausgebildet,die
senkrecht zueinander polarisierte Komponenten eines Eingangs-Lichtstromes
in zwei unter verschiedenen Winkeln abgelenkte Teillichtströme aufspalten,die senkrecht zueinander polarisiert
sind.Die.Anordnung des Endabschnittes 101 der Lichtleitfaser
11 6,die als· Eingangs-Lichtw.ey benutzt sein iuüye,und
des ersten Wollaston-Prismas 94 ist so getroffen,daß dieses
z.B,die senkrecht zur Zeichenebene polarisierte Komponente
eines durch den Pfeil 106 repräsentierten Eingangs-Lichtstromes als Teillichtstrom 107 entlang der zentralen Achse 91 ·
zur Verzögerungsplatte 96 umlenkt.Die Verzögerungsplatte 96
ist als Viertel-Wellenlängenplatte ausgebildet,die so orientiert
ist,daß sie den vom ersten Wollaston-Prisma 94 kommenden
Teillichtstrom 107 in links-zirkuiarpolarisiertes Licht
umwandelt.Der aus dem linear-polarisierten Teillichtstrom
erzeugte zirkular-polarisierte Lichtstrom 108 wird von dem •zweiten Wollaston-Prisma 97 wieder in zwei linear und senk-
• / 24
- 2-r -
recht zueinander polarisierte Teillichtströme 109 und 111 zer
legt,die mittels der zweiten Kollimator-Linse 98 auf je einen
der beiden Planspiegel 103 bzw.104 umgelenkt werden.Nach der
Reflexion an diesen Spiegeln 103 und 104 durchlaufen die Teil lichtströme 109 und 111 dieselben Wege in umgekehrter Richtung.
Das. nunmehr vom zweiten Polarisationsprisma 97 kommende und durch die Viertel-Wellenlängenplatte 96 gelangte Licht
ist dann wieder linear polarisiert.Gemäß den .Gesetzen dex
Polarisations-Optik ist jedoch dann das Azimuth oC des yonder
Viertel-Wellenlängenplatte 96 zurückkehrenden Lichtes durch ■
die Beziehung
gegeben,worin L der in der Fig.9 angedeutete'halbe Gangunterschied der an den Spiegeln 103 und 104 reflektierten Lichtströme
109 und 11.1 ist und % die Lichtwellenlänge bedeutet.
Entsprechend diesem Azimuth-Winkel oC un<^ der geeigneten Anordnung
der Endabschnitte 101 und 102 der Lichtleitfasern 16 bzw. 19 teilt sich die Intensität des aus dem- ersten Polari-sa-
2 2
tions-Prisma 94 zurückkommenden- Lichtes wie cos cC und sin cC
auf die durch die beiden Lichtleitfasern 16 und 19 markierten Lichtwege auf,in völliger Analogie zur Punktionsweise eines
Michelson-Interferoraeters wie z.B.in den beiden figuren 1
und 4 detailliert dargestellt.
Ein für die einlache und sichere ürmi-ttoluncj dar Intarferunz-Maxima
52,53 und 54 der vorstehend erläuterten Mcßanordnunyon
zweckmüßiges Verfahren beisteht dar in, dem Gangunt eruch.icd χ .
•der jeweiligen Empfänger-Interferome'ter 12 zeitlincar periodisch
zu variieren,d.h.mit dem Betrage nach-konstanter,jedoch
JZ
in dor Richtung wechselnder Geschwindigkeit.Dadurch wird die
gesuchte Längengröße,d.h.der "Abstand"der Nebenmaxima 53 und
54 vom Hauptmäximum 52 in dazu proportionale Zeitintervalle
umgewandelt.Bei jedem Durchfahren des Variationsbereiches des .Gangunterschiedes x_ erzeugt der Detektor 22 drei zeitlich
aufeinander-folgende Signale/denen die drei Maxima 52,53 und
54 des Interferogramras 51(Fig.3)entsprechen.Die Zeitabstände '
dieser Signale können in .bekannter Weise elektronisch geinessen
und in Einheiten der gesuchten Länge bzw.Meßgröße ausgewertet werden.
Uino weitere zweckmäßige -Möglichkeit der Signalauswertung
im Rahmen der erläuterten Meßanordnungen besteht darin,den Gangunterschied xr im jeweiligein Kiuprünyer-Intürfe'roiueter 12
durch einen Regelkreis stets auf einem der beiden Nebenmaxima 53 bzw.54 des Interferogramms 51 zu halten.Ändert sich der
.Gangunterschied xTT im angeschlossenen Geber-Interferometer 1
so wird der Gangunterschied xT im Empfänger-Interferometer 12
automatisch nachgeführt.Bei dieser Verfahrensweise wird jede
Längenänderung im Geber-Interferometer 13 in eine entsprechende
Längenänderung im Empfänger-Interferometer 12 umgewandelt.
Da die Nebenmaxima 53 und 54 des Interferogramms 51 symmetrisch
sind,besteht bei einer solchen Regelung das Problem, das Vorzeichen der auftretenden Regelabweichungen(χτ~χττ)■ ·
richtig zu erkennen,Dieses Problem kann auf .einfache Weise
dadurch gelöst werden,daß der Gangunterschied im Empfänger-Interf
erometer 12 mit hoher Frequenz periodisch variiert wird,z.B.durch periodische Hin- und Herbewegung eines der
Spiegel 29.oder. 32 eines Michelson-Interferometers,und daß
die hieraus resultierende Wechselkomponente des Detektor-Ausgangsaignals mit der Gangunterschieds-Modulationsfrequenz.
/ 26
phasenempfindlich gleichgerichtet wird.Dieses Gleich-Signal,
dessen Polarität, mit der Änderungsrichtung wechselt ,kann dann
als Steuersignal für ein Stellglied ausgenutzt wer.den,das die gewünschte Folgeänderung des Gangunterschiedes χ im Kmpfänger-Inter.ferometer
12 vermittelt. ·
Bei den vorstehend erläuterten Gestaltungen erfindungsgeinäßer
Fernmeßanordnungen 10,60,65,66,70 und' 80 waren die Geberund
Empfcinyor-Interferometer 12,13 sowie 9o stets als Zweistrahl-Interferumet.er
angenommen.Wic .einlei tend bereits erwähnt,können
im. Rahmen der geschilderten Anordnungen aber auch Vielstrahl-I.nterf erometer .eingesetzt werden, die ζ .13.
nach dem Prinzip des bekannten Fabry-Perot-Interferometers
aufgebaut sind.Der "Gangunterschied" im vorstehend gebrauchten Sinne ist dann durch den doppelten Abstand der Spiegelflächen
eines Fabry-Parot-Interferometers. gegeben. .
Die anhand der Fig.3 der Einfachheit halber·, für den Fall
der Zweistrahl-Interferenz erläuterten Interferenzbedinyunrgen(a)und(b)gelten
sinngemäß auch für den Fall der Vielstrahl-Interferenz
, insbesondere dann,wenn eine nur mäßig große Anzahl F interferierender Strahlen vorliegen.Diese
"(f ikl i.ve) Anzahl F Lsi bei. oinem FuUt y-l'oi öl -1 nl im Γιτοιικ·-
ter dutch die sogenannte Finesse gegeben,dιe gemäß der
Beziehung:
■n
- R
mit dem Reflexionxvermögen R der verwendeten Fabry-Pprot-Reflektoren
verknüpft ist,übersteigt deren Reflexionsvermögen R nicht den Wert R = 0,5,so ist die durch .die Fimr-ü.
repräsentierte Anzahl interferierender Strahlen gleich 4,
/ 27
BAD ORIGINAL
j υ 4 Ly ι ο
-ι
und das resultierende Interferogramra ist noch weitgehend
von dein in der Fig. 3 dargestellten Typ.
Ein im Rahmen.der erläuterten Anordnungen alternativ einsetzbares
Vielstrahl-Interferonieter ist das in der Fig. 10
dargestellte.Fabry-Perot-Interferometer 100,das sich durch
einen besonders einfachen und kompakten Aufbau -auszeichnet und insoweit als Geber-InterCerometer für die verschiedensten
Meß/.wocke oinsetzbar ist : " ·
zwischen den Enden der Eingangs-Lichtleitfaser 16 und der
Ausgangs-Lichtleitfaser 19 sind in der aus der Fig.10,auf
deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen seijersichtli- ·.
chen Weise zwei parallele,teildurchlässige Reflektoren 124
und 126 sowie in bevorzugter Gestaltung des Interferonie-Lers
100 auch zwei Linsen 120 und 121 so angeordnet,daß .
das am Faserende 101 austretende Licht, durch die erste Linse - näherungsweise - in ein Parallelstrahlbündel umgewandelt
wird,das durch die Reflektoren 124 und 126 hindurchtritt
und von der zweiten Linse 121 κ auf das Ende 102
der Ausgangs-Lichtlcitfaser 19 fokussiert wird.
Die Linsen 124 und 126 sind in der Fig.10 als Gradienten-Optik
(sog."Selfoc"-Linsen)dargestellt;es könnten natürlich aber auch gewöhnliche Linsen verwendet werden.
Mindesten.3 einer der beiden Reflektoren 124 bzw. 126 ist derart
beweglich angeordnet,daß der Reflektor-Abstand L gleich'
der zu messenden Lange bzw.Längenänderung ist und bei einer
Reflektorbewegung die Parallelität der beiden Reflektoren
124 und 126 erhalten-bleibt.
Die Licht-Transmi.su Lon des Intnrf <.:romel ers 100 hängt in bu-
/ 28
- «fTT -
kannter Weise periodisch von dem Reflektor-AbsLand L ab.
Diese Abhängigkeit gleicht jedenfalls dann weitgehend derjenigen,die
für ein Michelson-Interf.eroiiieter charakteristisch
ist,wenn das Reflexionsvermögen R der Reflektoren
nicht zu hoch, ist,ζ .B. -C 0,4 ist .Ein solches Fabry-Perot-Interferometer
100 kann daher ohne weiteres in allen vorstehend beschriebenen Anordnungen anstelle des jeweils
den Meßwert aufnehmenden Michclson-Interferometers eingesetzt
werden.
Bei höheren Werten des Reflexionsvermögen;. R traten neben
den in Fig. 3 dargestellten Nebeniuaxima L>3,54 bi<
i x^- - χ . auch noch weitere, jedoch schwächere Nobeniuaxiiua in' den Positionen
X1 = - h.x auf ,wobei h = 1,2,3,4..'. i at. K ine
dadurch möglicherweise bedingte Mehrdeutigkeit des auszuwertenden Interferogramms läßt sich dadurch vermeiden,daß
in einer Auswert-Elektronik neben der "Lage", der Interferenzen
auch deren "Höhe" ermittelt wird,und daß neben dem jeweils höchsten Interferenz-Maximum 52 nur die bei-en
den nächsthöheren Nebenmaxima 53,54 bei .der Auswertung
berücksichtigt werden. ,
Bei der Messung sehr kleiner Längen(z.B. <
100 um)können die in der Fig.10 dargestellten Linsen 120 und 121 entfallen,Die
Dicke der Reflektoren 124 und 126 muß dannhinreicheVid
klein gewählt werden,um einen durch die Divergenz der aus der Lichtleitfaser 16 austretenden Strahlung bedingten
Lichtverlust hinreichend klein zu halten.
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE-1. ] Verfahren zur Messung von Längen und. Längenänderungen, wonach die Meßgröße in die Differenz der Wege umgesetzt wird/die zwei Teillichtströme,die durch Aufspaltung eines Primärlichtstromes mittels eines Strahlenteilers erzeugt worden sind,in den beiden Armen eines Zweistrahl-Interferometers durchlaufen und wonach aus der Erfassung des Intensitätsverlaufs der durch überlagerte Vereinigung der Teillichtströme entstehenden Interferenzerscheinung die Differenz der geometrischen Längen der Interferometerarme ermittelt und aus dieser Differenz auf die Meßgröße geschlossen.wird,dadurch gekennzeichnet,daß weißes Licht,d.h. Licht aus einem spektralen Bereich,dessen Bandbreite mit einer mittleren Wellenlänge dieses spektralen Bereichs yer- · gleichbar ist,als Primärlichtstrom ( 34 ) in eine Interferometer anordnung ( 10;60 ) eingekoppelt wird,die mindestens zwei,über eine Lichtleitfaser ( .16 ) hinter einandergeschaltete Interferometer ( 12,13 )umfaßt,wobei der am Ausgang des einen der beiden Interferometer aus der überlagernden Vereinigung der durch Aufspaltung des Primärlichtstromes erzeugten Teillichtströme resul-ORIGiNALiWSPEGTEDtierende erste Ausgangslichtstrom(41 bzw.56)als Eingangslichtstrom dem anderen Interferometer zugeleitet und dessen Ausgangslichtstrom zu einem Detektor(22) geleitet wird,daß die Anordnung eines der beiden Interferometer so getroffen wird,daß die Meßgröße zu seinem Gangunterschied χ in einem definierten Verhältnis steht,und daß durch gezielte Variation des für die Teillichtströme im anderen Interferometer(12)maß-' geblichen Gangunterschiedes χχ die für die Gleichheit der Gangunterschiede χ und xTT in beiden Interferometer^^ und 1 3)charakteristischen Extrema(52,53,54,· 62,63,64).des vom Detektor (22) erzeugten Korrelations-Au.sgangssignals aufgesucht werdend'2. -Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß bei dem zum Aufsuchen der Korrelationsextrema(52,53,54;62,63,64)eingesetzten Empfänger-Interferpmeter(12)der Gangunterschied x· zeitiinear periodisch variiert wird,mit dem Betrage nach konstanteren der Richtung aber wechselnder Geschwindigkeit,und daß die Meßgröße aus dem Unterschied der Zeiten· bestimmt wird,zu denen das Ansgangssignal des Detektors(22)seine Extremwerte annimmt.3. Verfahren-nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,dadurch' gekennzeichnet,daß der Gangunterschied X1 des • ' jeweiligen Empf.änger-Interfer'ometers (12) einer periodischen Modulation" unterworfen wird,deren in Einheiten des • Gangunterschiedes gemessene Amplitude kleiner ist als die mittlere Wellenlänge des Meßlichtes bzw.kleiner als die llalbwertsbreite der Korrelationbextremä(52,53,54;62,63,64) ,• / 3 "wobei die Periodendauer eines Modulationshubes klein iüt gegen diejenige Zeitspanne/in der die gezielte. Variation des Gangunterschiedes χ zu einer dem Modulationshub entsprechenden Änderung führt,und daß durch phasenempfindliche Gleichrichtung des Wechselsignal-Anteils des Detektor-Ausgangssignals mit der Modulationsfrequenz ein .Fehlersignal erzeugt wird,das zur Ansteuerung eines Stellgliedes benutzt wird,din; je nach der -Polarität des J-VhlersignaliJ den Gangunterschied xT im liinpf anger-Inter ic· rometer(12)vergrößert bzw.verkleinert,derart,daß dieser Gangunterschied x_ dem mit der Meßgröße verknüpften Gangunterschied χ des anderen Interferometers(13)entspricht.4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens'nach einem der vorhergehenden Ansprüche, · ' dadurch gekennzeichnet,daß der weiße Primärlichtstrom(34) in das zum Aufsuchen der Interferenzmaxima(52,53,54)vorgesehene Interferometer(12)einkoppelbar ist;dessen Ausgang (17) über eine erste Lichtleitfaser(16)mit dem Ein-, gang(14)des an einem entfernten Meßort angeordneten Geber-Interferometers(13)optisch verbunden ist. ,und daß der Ausgangslichtstrom(23)des Geber-Interferometers(1J) über eine zweite Lichtleitfaser(19)dem Detektor (22)einer Anzeigeeinheit(21)zugeleitet ist(Fig.i).ν ,5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der ; vorhergehenden Ansprüche 1-3, . ■dadurch gekennzeichnet,daß der weiße Primärlichtstrom(-34). über eine Lichtleitfaser (19)dem Eingang (.14) desjenigen Interferometers (13) zugeleitet ist,dessen Gangunterschied X11 mit der Meßgröße verknüpft ist,und daß der Ausgang diese«BAD ORIGINALInterferometers(13)über eine Lichtleitfaser(16)mit dem Eingang(26)des Empfänger-Interferometers(12)optisch verbunden ist,dessen Ausgangs-Lichtstrom dem Detektor(22) einer Anzeigeeinheit (21) zugeleitet ist'(Fig. 4) .6. Anordnung nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,daß in dem Lichtweg zwischen dem Ausgang(17)des den weißen Primärlichtstrom(34)als Ein-· ' gangs-Lichtstrom empfangenden Interferometers(12)und dem Eingang(14)des Geber-Interferometers(13)ein Strahlentei-. ler(58)angeordnet ist,mit dem ein Teil des vom Geber-In-· terferometer(13)in die Lichtleitfaser (57)zurückgekoppelten Ausgangs-Lichtstromes auf den Detektor(22)auskoppelbar ist(Fig.5).7. Anordnung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Lichtquelle(24) und dem-dieser nahen Ende der Lichtleitfaser(67),über ' . die der· weiße Primärlichtstrom zum Geber-Interferoiue- ■ ter(1 3) gelangt ,ein Strahlenteiler (68) vorgesehen i£>t,üL>t>r den ein Teil des in die Faser (67) zur^ückgekoppelten Äusgangs-Lichtstromes (69) des Geber-Interferometers(13)in das Empfänger-Interferometer(12)einkoppelbar ist,dessen Ausgangs-Lichtstrom dem Detektor(22)der Anzeigeeinheit(21.) zugeleitet ist.8. . Anordnung- nach Anspruch 5 oder Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgangs-Lichtstrom(56) des Geber-Interferometers(13)einem Mehrfach-Strahlenteiler(71)mit einer Anzahl N von Ausgängen zugeführt ist, denen je. ein weiteres Empfänger-Interferometer(74)mit zugehöriger Anzeigeeinheit (21 )nachget>chaltet ist(Ficj.7) ./ '59. Anordnung nach Anspruch 4 oder Anspruc h 6,dadurch gekennzeichnet,daß der Ausgancjs-Lichtstrom(41) des zum Aufsuchen der Interferenzmaxina(52,53,54)vorgesehenen und als Eingarigs-Lichtstrom den weißen PrimÜrlichtstrora empfangenden Interf erometei s. einem Mehrfach-Strahlenteiler(81)zugeleitet ist,mit dessen Ausgängen ■ über je eine Lichtleitfaser (.16) eines von mehreren für die Erfassung unterschiedlicher Meßgrößen vorgesehener Geber-Interferömeter(13)angeschlossen ist,deren Ausgangs-■ Lichtströme(23)über je eine weitere Lichtleitfaser (19) ■ einer Anzeigeeinheit(21)zugeleitet sind(Fig.8).10. ■Anordnung-nach Anspruch 9, ■ .dadurch gekennzeichnet,daß eine die sequentielle Erfassung der verschiedenen Meßgrößen steuernde Zeitinultiplex-Einrichtung vorgesehen ist..11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-H), dadurch gekennzeichnet,daß im Rahmen einer Auswertungsstation (1 1 ) eine Anzahl N von Empfänger-Interferometern(12; 74) vorgesehsn ist ,denen als Eingangs-Lichtströiue durch Aufteilung des Primärlichtstromes(34)oder des Ausgangs-Lichtstromes(56)eines Geber-Interferometers(13)mittels· eines Strahlenteilers(71)erzeugte Teillichtströme(72) : zugeleitet sind,daß die Gangunterschiede (X11^x1n)die-. ser Empfänger-In'terferometer (12;74) ,den zur Ermittelung ' der Interf erenzextrema ('52,53,54; 62,63,64) erforderlichen Variationsbereich des Gangunterschiedes X1 lückenlos . überdeckend,in gleichen Schrittweiten/^.x_ gestaffelt und '- vorzugsweise gemeinsam - um mindestens diese Schrittweite £,x gezielt veränderbar sind,und daß dieBADAusgänge dieser Erapfanger-Interferometer(12;74)mit je einer Anzeigeeinheit(21)oder einer einzelnen,im Zeitmultiplex-Verfahren betreibbaren Anzeigeeinheit gekoppelt sind. . " '12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-11,. dadurch gekennzeichnet,daß im Rahmen der Meßanordnung(10; ' 6O;65;-66;7O;8Q)als Empfänger- oder Geber-lnterferometer(12 oder 13)mindestens ein Michelson-Interferometer (90) vorgesehen ist,bei dem zwischen reziproke Eingangsund Äusgangs-Lichtwege markierenden Lichtleitfasern und · Interferometerspiegeln(16,19 und 103,104)entlang einer optischen Achse(91)eine erste Kollimatorlinse(93),ein erstes Wollaston-Prisma(94),eine Viertel-Wellenlängenplatte (-96) ,ein zweites Wollaston-Prisma ('97 j und eine zweite,den Spiegeln(103 und 104)benachbarte. Kollimatorlinse(98)angeordnet sind(Fig.9).13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-11, ' dadurch gekennzeichnet,daß. im Rahmen der Meßanordnung(1O; 6O;65;66;7O;8O)als Empfänger- oder Geber-Interferometer mindestens ein Fabry-Perot-Interferometer (1.00) vorgesehen ist,bei dem zwischen Eingangs- und AusgangslJchtwege markierende Lichtleitfasern (1 6" und 19)zwei teildurchlässige,parallele Reflektoren(124 und 126)angeordnet sind,von denen mindestens" einer verschieb- . bar ist,wobei·die Verschiebung'dieses Reflektors, mit der zu erfassenden Längenänderung verknüpft ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044183 DE3044183A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US06/323,482 US4596466A (en) | 1980-11-24 | 1981-11-20 | Method for the measurement of lengths and displacements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803044183 DE3044183A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3044183A1 true DE3044183A1 (de) | 1982-06-24 |
DE3044183C2 DE3044183C2 (de) | 1989-11-09 |
Family
ID=6117423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803044183 Granted DE3044183A1 (de) | 1980-11-24 | 1980-11-24 | Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4596466A (de) |
DE (1) | DE3044183A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099940A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-08 | H. Maihak Ag | Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung der geradlinigen Bewegungslänge eines Gegenstands mit Erkennung seiner Bewegungsrichtung |
DE3443175A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-27 | Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin | Anordnung zur interferometrischen ebenheitspruefung technischer oberflaechen |
US4652129A (en) * | 1983-07-28 | 1987-03-24 | Cise - Centro Informazioni Studi Esperienze S.P.A. | Interferometric detector with fibre-optic sensor |
US4697926A (en) * | 1985-02-08 | 1987-10-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Coherent distributed sensor and method using short coherence length sources |
US4699513A (en) * | 1985-02-08 | 1987-10-13 | Stanford University | Distributed sensor and method using coherence multiplexing of fiber-optic interferometric sensors |
EP0241512A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-10-21 | United Technologies Corp | Interferometerlehre mit gemeinsamem optischen weg. |
DE3623265A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-21 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zur faseroptischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung |
US4768880A (en) * | 1986-06-23 | 1988-09-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System and method for accurate loop length determination in fiber-optic sensors and signal processors |
US4770535A (en) * | 1985-02-08 | 1988-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Distributed sensor array and method using a pulsed signal source |
US4818064A (en) * | 1987-09-24 | 1989-04-04 | Board Of Trustees Stanford Junior University | Sensor array and method of selective interferometric sensing by use of coherence synthesis |
EP0347215A2 (de) * | 1988-06-17 | 1989-12-20 | Digital Signal Corporation | Annäherungssensor |
FR2643145A1 (fr) * | 1989-02-14 | 1990-08-17 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de detection et de mesure d'une grandeur physique |
US4955086A (en) * | 1987-12-15 | 1990-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Reflection transmitter and receiver means for a bidirectional light waveguide communications system |
FR2670577A1 (fr) * | 1990-12-18 | 1992-06-19 | Sextant Avionique | Dispositif d'analyse de capteurs interferometriques de micro-deplacements. |
EP0499545A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Bertin & Cie | Empfänger zum paralellen Demultiplexen für ein optisches Sensornetzwerk mit Spektralmodulationskodierung |
EP0501559A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | CISE S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung für interferometrische Absolutmessungen physikalischer Grössen |
WO2005008173A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Optische messeinrichtung |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707331A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Zeiss Carl Fa | Interferometer zur messung von optischen phasendifferenzen |
FR2613065B1 (fr) * | 1987-03-24 | 1991-07-26 | Electricite De France | Interferometre de michelson a fibres optiques et son application notamment a la mesure des temperatures |
FR2632404B1 (fr) * | 1988-06-03 | 1990-09-21 | Elf Aquitaine | Capteur interferometrique et son utilisation dans un dispositif interferometrique |
DE3825475A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Bodenseewerk Geraetetech | Optischer lagegeber |
US4972077A (en) * | 1988-08-08 | 1990-11-20 | Schlumberger Industries Limited | Wavelength multiplexed optical transducer with a swept wavelength optical source |
GB8903725D0 (en) * | 1989-02-18 | 1989-04-05 | Cambridge Consultants | Coherent tracking sensor |
FR2647204B1 (fr) * | 1989-05-19 | 1993-12-24 | Thomson Csf | Interferometre en anneau |
AT396179B (de) * | 1989-06-07 | 1993-06-25 | Tabarelli Werner | Interferometeranordnung |
US5094534A (en) * | 1989-12-27 | 1992-03-10 | Dylor Corporation | Coherence selective fiber optic interferometric sensor system |
US5212748A (en) * | 1990-07-11 | 1993-05-18 | Curtiss Lawrence E | Fiber optic mixer and spectrometer |
US6485413B1 (en) | 1991-04-29 | 2002-11-26 | The General Hospital Corporation | Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments |
US6501551B1 (en) | 1991-04-29 | 2002-12-31 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber optic imaging endoscope interferometer with at least one faraday rotator |
US6134003A (en) * | 1991-04-29 | 2000-10-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for performing optical measurements using a fiber optic imaging guidewire, catheter or endoscope |
US6111645A (en) | 1991-04-29 | 2000-08-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Grating based phase control optical delay line |
US5323229A (en) * | 1992-08-31 | 1994-06-21 | Science Applications International Corporation | Measurement system using optical coherence shifting interferometry |
US5383467A (en) * | 1992-11-18 | 1995-01-24 | Spectrascience, Inc. | Guidewire catheter and apparatus for diagnostic imaging |
ES2102187T3 (es) * | 1992-11-18 | 1997-07-16 | Spectrascience Inc | Aparato para diagnostico por formacion de imagenes. |
DE4314488C2 (de) * | 1993-05-03 | 1997-11-20 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Interferometrisches Meßverfahren für Absolutmessungen sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung |
DE4314486C2 (de) * | 1993-05-03 | 1998-08-27 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Absolutinterferometrisches Meßverfahren sowie dafür geeignete Laserinterferometeranordnung |
US5422721A (en) * | 1994-04-11 | 1995-06-06 | Northrop Grumman Corporation | Fourier transform spectroscopy by varying the path length difference between the paths in each of a plurality of pairs of optical paths |
CA2169506A1 (en) * | 1995-03-22 | 1996-09-23 | Michael Alan Marcus | Associated dual interferometric measurement apparatus and method |
JPH08271337A (ja) * | 1995-03-31 | 1996-10-18 | Yokogawa Electric Corp | 分光器 |
US6014215A (en) * | 1998-04-14 | 2000-01-11 | Physical Optics Corporation | Self-referencing interferometric fiber optic sensor system having a transducer mechanism with a position reference reflector |
US6445939B1 (en) | 1999-08-09 | 2002-09-03 | Lightlab Imaging, Llc | Ultra-small optical probes, imaging optics, and methods for using same |
DE10041041A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-07 | Zeiss Carl | Interferometeranordnung und Interferometrisches Verfahren |
JP3549153B2 (ja) * | 2000-09-20 | 2004-08-04 | 株式会社共和電業 | 光ファイバ干渉センサ、光ファイバ干渉センサの信号処理システム、信号処理方法および記録媒体 |
DE10123844A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Bosch Gmbh Robert | Interferometrische Messvorrichtung |
US6624894B2 (en) * | 2001-06-25 | 2003-09-23 | Veeco Instruments Inc. | Scanning interferometry with reference signal |
JP4409331B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2010-02-03 | 株式会社トプコン | 光画像計測装置 |
US7492463B2 (en) | 2004-04-15 | 2009-02-17 | Davidson Instruments Inc. | Method and apparatus for continuous readout of Fabry-Perot fiber optic sensor |
US7305158B2 (en) * | 2004-04-15 | 2007-12-04 | Davidson Instruments Inc. | Interferometric signal conditioner for measurement of absolute static displacements and dynamic displacements of a Fabry-Perot interferometer |
US7190464B2 (en) * | 2004-05-14 | 2007-03-13 | Medeikon Corporation | Low coherence interferometry for detecting and characterizing plaques |
US6958817B1 (en) * | 2004-08-13 | 2005-10-25 | Nanyang Technological University | Method of interferometry with modulated optical path-length difference and interferometer |
US8922781B2 (en) * | 2004-11-29 | 2014-12-30 | The General Hospital Corporation | Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample |
US7835598B2 (en) | 2004-12-21 | 2010-11-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Multi-channel array processor |
EP1674833A3 (de) | 2004-12-21 | 2007-05-30 | Davidson Instruments, Inc. | Faseroptisches Sensorsystem |
US20060274323A1 (en) | 2005-03-16 | 2006-12-07 | Gibler William N | High intensity fabry-perot sensor |
US7639368B2 (en) * | 2005-09-13 | 2009-12-29 | Halliburton Energy Services, Inc. | Tracking algorithm for linear array signal processor for Fabry-Perot cross-correlation pattern and method of using same |
DE102006014766A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Robert Bosch Gmbh | Interferometrische Messvorrichtung |
US7684051B2 (en) * | 2006-04-18 | 2010-03-23 | Halliburton Energy Services, Inc. | Fiber optic seismic sensor based on MEMS cantilever |
EP2021747B1 (de) | 2006-04-26 | 2018-08-01 | Halliburton Energy Services, Inc. | Faseroptischer seismischer mems-sensor mit von schwenkbalken getragener masse |
US7543981B2 (en) | 2006-06-29 | 2009-06-09 | Mattson Technology, Inc. | Methods for determining wafer temperature |
US8115937B2 (en) | 2006-08-16 | 2012-02-14 | Davidson Instruments | Methods and apparatus for measuring multiple Fabry-Perot gaps |
US7787128B2 (en) | 2007-01-24 | 2010-08-31 | Halliburton Energy Services, Inc. | Transducer for measuring environmental parameters |
EP2175228A1 (de) * | 2008-10-10 | 2010-04-14 | Acreo AB | Resonatorlängenmessung |
CA2770946A1 (en) * | 2009-08-20 | 2011-02-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Optical fiber reflective sensor interrogation device |
US9316490B2 (en) * | 2010-02-05 | 2016-04-19 | Applejack 199 L.P. | Method and system for measuring patterned substrates |
DE102010022421B4 (de) * | 2010-06-01 | 2012-01-05 | Carl Mahr Holding Gmbh | Messeinrichtung und Messverfahren zur absoluten Abstandsmessung |
US8797541B2 (en) | 2011-07-11 | 2014-08-05 | Baker Hughes Incorporated | Optical network configuration with intrinsic delay for swept-wavelength interferometry systems |
CN105992934B (zh) | 2014-02-21 | 2020-09-22 | Abb电网瑞士股份公司 | 干涉测定传感器 |
EP3586159A1 (de) * | 2017-02-24 | 2020-01-01 | ASTYX GmbH | Verfahren zur objektklassifikation mit polarimetrischen radardaten und geeignete vorrichtung hierfür |
TWI668413B (zh) * | 2017-10-20 | 2019-08-11 | 財團法人國家實驗研究院 | 可撓性光學測距裝置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623156A1 (de) * | 1967-02-09 | 1971-07-29 | Akad Wissenschaften Ddr | Anordnung zur Erzeugung von Vielstrahlinterferenzen im weissen Licht und zur Unterteilung des Ordnungsabstandes der Interferenzstreifen |
US3612694A (en) * | 1968-01-31 | 1971-10-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Arrangement for interferometric measurement of two lengths |
DE2620755A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-11-17 | Dornier System Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur endoskopischen interferometrie |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1373645A (en) * | 1972-05-11 | 1974-11-13 | Rank Organisation Ltd | Interferometers |
US4153370A (en) * | 1977-12-05 | 1979-05-08 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Microinterferometer transducer |
US4329058A (en) * | 1979-01-22 | 1982-05-11 | Rockwell International Corporation | Method and apparatus for a Fabry-Perot multiple beam fringe sensor |
US4355898A (en) * | 1979-05-23 | 1982-10-26 | Plessey Overseas Limited | Optical detecting, monitoring or measuring arrangements |
-
1980
- 1980-11-24 DE DE19803044183 patent/DE3044183A1/de active Granted
-
1981
- 1981-11-20 US US06/323,482 patent/US4596466A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1623156A1 (de) * | 1967-02-09 | 1971-07-29 | Akad Wissenschaften Ddr | Anordnung zur Erzeugung von Vielstrahlinterferenzen im weissen Licht und zur Unterteilung des Ordnungsabstandes der Interferenzstreifen |
US3612694A (en) * | 1968-01-31 | 1971-10-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | Arrangement for interferometric measurement of two lengths |
DE2620755A1 (de) * | 1976-05-11 | 1977-11-17 | Dornier System Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur endoskopischen interferometrie |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099940A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-08 | H. Maihak Ag | Verfahren und Vorrichtung zur interferometrischen Messung der geradlinigen Bewegungslänge eines Gegenstands mit Erkennung seiner Bewegungsrichtung |
US4558950A (en) * | 1982-07-28 | 1985-12-17 | H. Maihak Ag | Interferometric distance and direction measurement |
US4652129A (en) * | 1983-07-28 | 1987-03-24 | Cise - Centro Informazioni Studi Esperienze S.P.A. | Interferometric detector with fibre-optic sensor |
DE3443175A1 (de) * | 1983-12-05 | 1985-06-27 | Akademie der Wissenschaften der DDR, DDR 1086 Berlin | Anordnung zur interferometrischen ebenheitspruefung technischer oberflaechen |
US4770535A (en) * | 1985-02-08 | 1988-09-13 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Distributed sensor array and method using a pulsed signal source |
US4699513A (en) * | 1985-02-08 | 1987-10-13 | Stanford University | Distributed sensor and method using coherence multiplexing of fiber-optic interferometric sensors |
US4697926A (en) * | 1985-02-08 | 1987-10-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Coherent distributed sensor and method using short coherence length sources |
EP0241512A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-10-21 | United Technologies Corp | Interferometerlehre mit gemeinsamem optischen weg. |
EP0241512A4 (en) * | 1985-09-03 | 1990-11-28 | United Technologies Corporation | A common optical path interferometric gauge |
US4768880A (en) * | 1986-06-23 | 1988-09-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | System and method for accurate loop length determination in fiber-optic sensors and signal processors |
DE3623265A1 (de) * | 1986-07-10 | 1988-01-21 | Siemens Ag | Verfahren und anordnung zur faseroptischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung |
US4818064A (en) * | 1987-09-24 | 1989-04-04 | Board Of Trustees Stanford Junior University | Sensor array and method of selective interferometric sensing by use of coherence synthesis |
US4955086A (en) * | 1987-12-15 | 1990-09-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Reflection transmitter and receiver means for a bidirectional light waveguide communications system |
EP0347215A2 (de) * | 1988-06-17 | 1989-12-20 | Digital Signal Corporation | Annäherungssensor |
EP0347215A3 (de) * | 1988-06-17 | 1990-12-05 | Digital Signal Corporation | Annäherungssensor |
FR2643145A1 (fr) * | 1989-02-14 | 1990-08-17 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de detection et de mesure d'une grandeur physique |
EP0387115A1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-09-12 | Bertin & Cie | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren und Messen einer physikalischen Grösse |
WO1990009564A1 (fr) * | 1989-02-14 | 1990-08-23 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de detection et de mesure d'une grandeur physique |
US5200796A (en) * | 1989-02-14 | 1993-04-06 | Bertin & Cie | Method and apparatus for detecting and measuring a physical magnitude |
FR2670577A1 (fr) * | 1990-12-18 | 1992-06-19 | Sextant Avionique | Dispositif d'analyse de capteurs interferometriques de micro-deplacements. |
EP0493169A1 (de) * | 1990-12-18 | 1992-07-01 | Sextant Avionique | Analysevorrichtung für interferometrische Mikroverschiebungssensoren |
US5229844A (en) * | 1990-12-18 | 1993-07-20 | Sextant Avionique | Device for the analysis of interferometrical sensors of micromovements |
EP0499545A1 (de) * | 1991-02-14 | 1992-08-19 | Bertin & Cie | Empfänger zum paralellen Demultiplexen für ein optisches Sensornetzwerk mit Spektralmodulationskodierung |
FR2673022A1 (fr) * | 1991-02-14 | 1992-08-21 | Bertin & Cie | Recepteur de demultiplexage parallele pour un reseau de capteurs optiques a codage de modulation spectrale. |
EP0501559A1 (de) * | 1991-02-27 | 1992-09-02 | CISE S.p.A. | Verfahren und Vorrichtung für interferometrische Absolutmessungen physikalischer Grössen |
US5333045A (en) * | 1991-02-27 | 1994-07-26 | Cise S.P.A. | Process and apparatus for absolute interferometric measurement of physical magnitudes utilizing a variable center frequency pass-band filter located downstream of a light beam source |
WO2005008173A1 (de) * | 2003-07-15 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Optische messeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4596466A (en) | 1986-06-24 |
DE3044183C2 (de) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044183A1 (de) | Verfahren zur optischen messung von laengen und laengenaenderungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE69409601T2 (de) | Interferometrisches Entfernungsmessgerät | |
DE4201511B4 (de) | Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung | |
DE69028846T2 (de) | Interferometrie | |
DE1447253B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometriscverfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen interferometrisc | |
WO1991019965A1 (de) | Faseroptischer drucksensor | |
DE3816247A1 (de) | System zur entfernungsmessung | |
DE102010003157A1 (de) | Vorrichtung zur interferentiellen Abstandsmessung | |
DE3137211C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes mit einem Interferometer | |
DE4403021C2 (de) | Luftrefraktometer hoher Genauigkeit | |
DE19628200A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen | |
DE3710041C2 (de) | ||
DE2100236A1 (de) | Anordnung zur Messung von optischen Weglangen unter Anwendung lnterferometn scher Verfahren | |
DE3528294C2 (de) | ||
DE69109048T2 (de) | Optisches Gerät für Weisslichtinterferometrie. | |
DE69001341T2 (de) | Faseroptischer polarimetrischer sensor. | |
DE102017219125A1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE69126918T2 (de) | Messverfahren des Einfallwinkels eines Lichtstrahls, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung zur Entfernungsmessung | |
DE2507183A1 (de) | Zweistrahlinterferometer zur bestimmung von optischen brechzahlen | |
EP0358258A2 (de) | Optische Sensoranordnung | |
DE4233336C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fokusablagen | |
DE2132735C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Gegenstandes in einem beliebigen Querschnitt eines Strahlungsbündels | |
DE4429748A1 (de) | Interferometer und Verfahren zum Messen und Stabilisieren der Wellenlänge des von einer Laserdiode emittierten Lichts | |
DE69315680T2 (de) | Interferometrische sonde für abstandsmessung | |
EP0359157B1 (de) | Symmetrische zweiarmige Einrichtung zum Messen von Längen mit einem Interferometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |